Sie sind auf Seite 1von 1

Bewertungsbogen: „Landkarte zum Symbol Wasser in den Religionen“

Name: Philipp Voigt


Kriterien Bewertungseinheiten
Inhalt
Das Symbol Wasser und dessen Bedeutung für die jeweilige Religion wurde dargestellt: 8–7–6–5–4–3–2–1–
 Christentum: 0
- Taufe (Taufbecken, Jesus: Jordan)  Reinigung, Erneuerung, Aufnahme in die Gemeinschaft
- Wasser als Grundelement der Schöpfung
 Judentum:
- Auszug aus Ägypten und Durchquerung des Schilfmeeres mithilfe Gottes
 Thematisierung in der Tora und Erinnerung durch Pessach-Fest
 Islam:
- rituelle Reinigung (Hände, Füße, Gesicht, Unterarme) vor Gebet  Waschraum in jeder Moschee
- Zam-Zam Brunnen in Mekka (Hagar bittet in der Wüste Allah um Wasser zum Überleben)
 Buddhismus:
- Fluss als Symbol des Lebens (Buddha): Vergänglichkeit und Kreislauf des Lebens (Wiedergeburt)
- heilige Steine, die mit Weisheiten beschrieben in Flüsse geworfen werden (segnende Kraft)
- Bilder von Buddha am Fluss, Wasser in Tempeln zur Reinigung von Buddha-Statuen bei besonderen Anlässen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen bezüglich des Symbols Wasser wurden aufgegriffen und mithilfe von 6–5–4–3–2–1–0
Verbindungslinien oder durch Nähe und Distanz der Religionen zueinander verdeutlicht.
Gemeinsamkeiten:
- Fluss: Christentum (Jordan) und Buddhismus (Metapher)
- Wasser als Element der Schöpfung: Christentum und Islam (Zam-Zam Brunnen)
- rituelle Reinigung: Christentum (Taufe) und Islam (Waschraum)
Die „Bild“-Text-Verbindung ist einfach (verständlich) und wirkungsvoll. 3–2–1-0
Form
Es wurden passende Farben, Bilder und Symbole verwendet, um die Landkarte übersichtlich und ansprechend zu gestalten. 5–4–3–2–1-0
Die biographische Landkarte wurde sauber und leserlich gestaltet. 3–2–1-0

Hinweise und Anregungen aus dem Unterricht bzw. durch die Lehrkraft wurden sinnvoll in der Gestaltung berücksichtigt. 2–1–0
Anmerkungen:
- Ein sehr gutes Plakat! Das Aufzeigen der Bedeutung des Symbols Wasser in den Religionen, aber auch das Gesamt: 26/ 27 Punkte
Kennzeichnen von Gemeinsamkeiten ist dir gelungen.
- Da du Fotos verwendet hast, was zwar passend ist, aber deine Mitschüler nicht durften, habe ich dir einen Punkt aus Note: 1-
Fairnessgründen abgezogen.

Das könnte Ihnen auch gefallen