Sie sind auf Seite 1von 5

BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Internationaler Trainer-Kongress 2008 51

Angriffsverhalten:
Spielaufbau – mannschafts-
taktische Umsetzung
Marco Pezzaiouli, DFB-Sportlehrer

Der U15- und U17-Nationaltrainer Varianten und richtiges Anwen- z. B. Spanien in der EM 2008 mit Kurz-
Marco Pezzaiouli zeigt im Spiel den der Passtechnik pässen nach vorne stieß, spielte Tsche-
11-gegen-0 die mannschaftstak- Passschärfe und -genauigkeit chien mit Jan Koller in der Spitze auf
tischen Grundlagen des Spielauf- Handlungsschnelligkeit und den zweiten Ball. Ein zweiter entschei-
baus. Mit Gegenspielern, die in Antizipationsfähigkeit dender Einflussfaktor ist das Gegner-
verschiedenen Spielsystemen ver- Individual- und gruppentakti- verhalten (Anzahl und Positionierung
teidigen, erweitert er die Organi- sche Grundlagen (z. B. offene der Spitzen, Art des Pressings).
sationsform und zeigt spezifische Stellung, Reihe überspielen) Das Ziel des geordneten Spielaufbaus
Varianten des Spielaufbaus. Spielverständnis (z. B. Raum-/ ist davon jedoch unabhängig: mit mög-
Zeitgefühl, Rhythmus-/Tempo- lichst geringem Risiko in das Angriffs-
Für das Gelingen des Spielaufbaus ist wechsel, offensives Denken) drittel zu kombinieren. Dazu liefert
die Basis der individuellen Fähigkei- Auf welche Weise ein Team den Spiel- diese Demonstrationseinheit aus dem
ten besonders verantwortlich. Ein aufbau gestalten kann, hängt von der breiten Spektrum der Möglichkeiten
Spieler sollte Folgendes beherrschen: eigenen Spielphilosophie ab. Während einen kleinen Ausschnitt als Anregung.

Aufbau der Trainingseinheit

Spielaufbau im 11-gegen-0 Gegen 3 Spitzen + einen10er Gegen 2 Spitzen und Raute


Einstudieren von Grundabläufen Im Zentrum Lücken finden Flügelspiel und Spielverlagerung
Im 11-gegen-0 kombiniert das Team Die beiden zentralen Mittelfeldspie- Zwei Spitzen vor einer Mittelfeld-
ohne Gegnereinwirkung auf das Tor. ler müssen sich für Pässe zwischen raute verengen das Zentrum des
So sind Grundabläufe wie das richti- die gegnerischen Spitzen freilaufen. Spielfeldes. Dadurch entstehen an
ge Auffächern aus der Defensiv- Im Foto erklärt ihnen der Trainer den Flügeln Räume zum Spielaufbau
formation und die Bildung von gerade die Tiefenstaffelung. Sie befin- – verschiebt der Gegner zum Pass-
verschiedenen Passdreiecken am den sich aktuell auf einer Linie und empfänger am Flügel bietet sich oft-
leichtesten zu erlernen. damit nicht in der idealen Position! mals ein Diagonalball an.
52 Internationaler Trainer-Kongress 2008 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER

1. Auffächern im 4-4-2-System mit Mittelfeldkette


Organisation und Ablauf
Eine Abseitslinie 16 Meter vor dem Strafraum
markieren und ein bewegliches Tor auf der
1 Strafraumlinie aufstellen.
Die Mannschaft formiert sich in der Abwehrgrund-
2 4 5 3
stellung, hier im klassischen 4-4-2-System (Abbil-
4
dung: dunkle Figuren).

5
Der zweite Torhüter schlägt einen langen Flugball
8 6. 7
auf den Torhüter im Tor.
10

3
2

Sobald dieser den Ball fängt (Signal Ballbesitz),


6.

9.
fächert die Mannschaft in die offensive Positionie-
11
10
rung auf (Abbildung: helle Figuren).
7 Der Torwart wirft zum Innenverteidiger (Abb.: gelbe
8

Markierung) ab, die Mannschaft kombiniert, dringt


11
mit einem Pass in den Lauf eines Spielers (kein
9. Dribbling) in die Abseitszone ein und schließt ab.

1 Besondere Hinweise
Innenverteidiger: fast auf Strafraumbreite ziehen.
Außenverteidiger: außen hochschieben.
Zentrale Mittelfeldspieler: der ballnahe Spieler geht
hoch (Tiefe schaffen), der zentrale Partner bietet sich
diagonal jenseits der vertikalen Spielfeldmitte an.
Außenmittelfeldspieler: hochschieben, ganz an der
Seitenauslinie.
Spitzen: Tiefe schaffen, Tiefenstaffelung zueinander.

Fotoreihe: Auffächern im 4-4-2-System mit Mittelfeldkette

Bild 1 Bild 2
Der Ball fliegt zum Torhüter, die Mannschaft ist Der Torhüter hat den Ball gefangen und rollt ihn
noch in der kompakten Defensivgrundstellung auf- dem näheren Innenverteidiger in den Fuß.
gestellt (Foto: Viererabwehrkette und drei Mittel- Die Feldspieler haben mit Blick zum Ball weit auf-
feldspieler). gefächert.
Sobald der Torhüter den Ball sicher kontrolliert, Fehler: Der Innenverteidiger fordert den Ball in
müssen die Feldspieler auffächern und in Breite und geschlossener Stellung!
Tiefe Anspielstationen schaffen.
BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Internationaler Trainer-Kongress 2008 53

2. Dreiecksbildung im 4-4-2-System mit Mittelfeldkette


Organisation und Ablauf
Gleicher Ablauf wie zuvor.
Der Trainer korrigiert nun die Bildung von Pass-
1 dreiecken.
Dreieck 1: Die in Tiefe und Breite gestaffelten zentra-
len Mittelfeldspieler ermöglichen den Spielaufbau
4
5
durch das Zentrum.
Dreieck 2: Das tiefe Dreieck mit der ballnahen Spit-
ze dient zum Raumgewinn mit dem Pass in die Tiefe

3
2

3 1 und dem Ablegen des Balles auf die überspielte


6.

Reihe (2a: Ablegen auf den 10er, 2b: Ablegen auf den
10
Außenmittelfeldspieler).
Dreieck 3: Das Überspielen einer Reihe (6er und 4er)
7
8

2a 2b im breiten Passdreieck ermöglicht den schnellen


11
Flügelwechsel.
9.
Besondere Hinweise
Grundsätzliche Korrekturen: Mehr Passschärfe, offe-
ne Stellung, Kommunikation („Hintermann!“,
„Dreh!“), Lösen vom „Gegner“, Pass bzw. Annahme
in die Bewegung, stets Blick zum Ball (auch beim
Zurücktraben nach dem Abschluss!).
Der ballentfernte zentrale Mittelfeldspieler muss
jenseits der vertikalen Mittelachse des Spielfeldes
bleiben, um die Breitenstaffelung im Zentrum her-
zustellen und Spielverlagerungen zu ermöglichen.

Foto: Dreiecksbildung im 4-4-2-System mit Mittelfeldkette

Bild 1
Der linke Innenverteidiger Die Außenverteidiger stehen Die Spitzen schaffen Tiefe.
nimmt soeben den von rechts höher und weit an den Flügeln. Passdreiecke: zentrales Dreieck
zugespielten Ball in die Bewe- Die zentralen Mittelfeldspieler mit den zentralen Mittelfeld-
gung mit. sind versetzt zueinander, der spielern (1), tiefes Dreieck mit
Die Innenverteidiger sind in Spieler auf der Ballseite müsste der ballnahen Spitze (2) und
diesem Moment zu nah zusam- aber mehr Tiefe herstellen. breites Dreieck hier mit dem
men und könnten noch mehr Die Außenmittelfeldspieler ballentfernten Außenverteidi-
Breite herstellen. sind hoch an der Seitenlinie. ger (3).
54 Internationaler Trainer-Kongress 2008 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER

3. Spielaufbau gegen drei Spitzen und einen 10er


Organisation und Ablauf
Organisation und Mannschaftspositionierung wie
zuvor, jedoch Gegenspieler hinzunehmen: Eine zen-
1 trale Spitze, zwei Außenstürmer, ein zentral-offensi-
ver Mittelfeldspieler und zwei Innenverteidiger.
Die Gegner verteidigen im System mit drei Spitzen
4
und einem 10er.

5
9. Spiel 11-gegen-7, nach Spielunterbrechungen startet
immer die Spielaufbaumannschaft mit einem Tor-

3
B B
2

10 11
hüterabwurf.
A
6.

Besondere Hinweise
6. 10
7 Die Mannschaft soll versuchen, zwischen den drei
8

Spitzen hindurch aufzubauen und im Zentrum


4 11
Überzahl zu schaffen (gelbe Markierung A).
5
9.
Dazu müssen die Außenverteidiger möglichst weit
nach außen ziehen, damit die gegnerischen Außen-
stürmer diese Passoptionen zustellen, breiter ziehen
und somit das Zentrum weniger absichern (gelbe
1
Markierung B).
Das schnelle Spiel in die Tiefe mit dem tiefen Drei-
eck ist dann ebenfalls möglich. Die blaue Markie-
rung zeigt den möglichen Passwinkel in die Tiefe auf
der ballnahen Seite.
Wichtig: Der Innenverteidiger kann auch die Option
des Tempodribblings ins Zentrum wählen!

Foto: Spielaufbau gegen drei Spitzen und einen 10er

Bild 1
Der Torhüter wirft auf den Der ballnahe Außenmittelfeld- Die zentralen Mittelfeldspieler
rechten Innenverteidiger ab. spieler sprintet nach außen, der sind noch nicht optimal gestaf-
Die drei gegnerischen Spitzen Außenverteidiger läuft in offe- felt: auf der Ballseite Tiefe
sind relativ nah zueinander ner Stellung zur Seitenauslinie. schaffen, der Partner diagonal
und auf einer Höhe postiert. Dieses Auffächern soll die geg- nach hinten-innen.
Der zentral-offensive Gegner nerischen Spitzen dazu verlei- Die Innenverteidiger sind breit
befindet sich nahe des Anstoß- ten, den Weg durch das Zen- aufgefächert, der Torhüter bie-
punktes. trum zu öffnen. tet sich nach hinten an.
BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Internationaler Trainer-Kongress 2008 55

4. Spielaufbau gegen zwei Spitzen und Mittelfeldraute


Organisation und Ablauf
Aufbau und Ablauf wie zuvor, die verteidigende
Mannschaft wird zum 11-gegen-9 erweitert.
1 Die verteidigende Mannschaft ist gemäß dem 4-4-2-
System mit Raute ohne Außenverteidiger gestaffelt.
Der Spielaufbau muss nun entsprechend der neuen
4
5 Bedingungen erfolgen.

Besondere Hinweise
9.

3
2

11
Gegen ein System mit zwei Spitzen und Mittelfeld-
6.

B raute bleibt viel Raum an den Flügeln, das Zentrum


10 A
10
hingegen ist eng gedeckt.
7 8 Möglich ist daher der Spielaufbau über den ball-
7
8

6.
nahen Flügel, der offene Passwinkel (blaue Markie-
11
rung) lässt auch das Spiel im tiefen Dreieck zu. Die
4 9.
ballnahen Außenspieler fächern bis zur Seitenausli-
5
nie auf und öffnen damit den Raum (gelbe Markie-
rung A).
Je mehr der Gegner zu dieser Ballseite verschiebt,
1
desto lohnender ist der Flügelwechsel, am besten mit
dem Diagonalball in den freien Raum am ballfernen
Flügel (gelbe Markierung B).

Foto: Spielaufbau gegen zwei Spitzen und Mittelfeldraute

Bild 1
Der linke Innenverteidiger ist Die Spieler müssen solche lässt direkt in den Lauf des
am Ball. der linke Außenvertei- Chancen erkennen und situativ Außenmittelfeldspieler (Nr. 11
diger bietet sich in offener Stel- nutzen, auch wenn sie von den am linken unteren Bildrand)
lung an. einstudierten Mustern des klatschen.
Der rechte Rautenspieler und Spielaufbaus abweichen! Dort ist viel freier Raum um in
der ballnahe Stürmer der Geg- Ideale Passfolge in dieser Situa- den Rücken der gegnerischen
ner öffnen die Passlücke zum tion: Pass zum ballnahen zen- Abwehr zu gelangen!
zentralen Mittelfeldspieler. tralen Mittelfeldspieler, dieser

Das könnte Ihnen auch gefallen