Sie sind auf Seite 1von 19

Κ . Ε.

SOMMERFELDT, Erfurt

Form und Bedeutung der Attribute beim Substantiv


in der deutschen Sprache der Gegenwart

Ein wesentliches Entwicklungsproblem unserer Gegenwartssprache ist in der


Änderung der Satzstruktur zu sehen. Das drückt sich sowohl in der Verschiebung
des Gebrauchs,der „Satzformen" aus (Satzgefüge gehen zurück) als auch, auf
der Ebene des Satzgliedes, in der Zunahme des Umfangs einzelner Satzglieder.
Die Abnahme der Nebensätze hat, wie E G G E R S festgestellt hat, eine Ursache
in der häufigeren Verwendung nominaler Gruppen. „Lassen sich nun . . . mit
Hilfe der attributiven Fügungen ganze Sätze zu wenigen untergeordneten Satz-
gliedern verdichten, so liegt hier vermutlich eine der Bedingungen für die oft be-
obachtete Abnahme der Nebensätze in unserer Gegenwartssprache." 1
Eine Nominalgruppe ist deshalb knapper und ökonomischer als ein ganzer
Satz, weil verschiedene sprachliche Mittel fehlen können-, die im Satzverband
unbedingt stehen müssen, ζ. B. Konjunktionen, bestimmte Präpositionen,
Bezeichnungen f ü r den Träger eines Geschehens etc. T H . S C H I P P A N h a t an
H a n d ihrer Untersuchungen der Verbalsubstantive nachgewiesen, daß die
nominale Form gegenüber der verbalen Form desselben Gedankens ganz
bestimmte Möglichkeiten in sich birgt: „Sie kann aktivische und passivische
Bedeutung haben; infolge der Lösung vom Einzelfall ist es möglich, das Verbal-
substantiv in verschiedene zeitliche Zusammenhänge einzuordnen."3
Die nominale Ausdrucksweise stellt eine Ausdrucksform neben anderen dar
und unterscheidet sich natürlich von den anderen. L. H E I N E R S nennt 3 mögliche
Arten der Satzgestaltung: P a r a t a x e , Hypotaxe und substantivischen Ausdruck.
Seiner Wertung aber können wir uns auf keinen Fall anschließen: „Ob wir die
eine oder die andere wählen, hängt ab vom Zusammenhang und vom Gewicht
der Mitteilung. Nur beiläufige Mitteilungen dürfen wir die unscheinbare Form
der adverbialen Bestimmung geben. Wichtige Aussagen erfordern ein eigenes
Zeitwort." 4

- 1 H . E G G E R S , Beobachtungen zum „präpositionalen Attribut" in der deutschen


Sprache der Gegenwart. I n : Wirkendes Wort. Sammelband I. Sprachwissenschaft.
Düsseldorf 1962, S. 287.
2
Vgl. die Erläuterung des Begriffs „Sprachökonomie" bei T H . S C H I P P A N in
„Antworten oder Antworten geben?" (Deutschunterricht 1/1969, S. 25f.
3
T H . S C H I P P A N , Die Verbalsubstantive der deutschen Sprache der Gegenwart,
Habilschrift. Leipzig 1967, S. 217.
4
L. R E I N E R S , Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München 1 9 4 4 ,
S. 104.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

Die Wahl einer der drei F o r m e n hängt nicht von der Wichtigkeit des I n h a l t s
ab. Auch die angeblich beiläufigen Mitteilungen k ö n n e n innerhalb des Satzes
d u r c h die Wortstellung u n d andere sprachliche Mittel hervorgehoben werden.
Hingewiesen werden soll aber in diesem Z u s a m m e n h a n g auf das Problem der
Bedingungen f ü r die W a h l der Mittel.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der F o r m u n d der B e d e u t u n g der A t t r i b u t e .
Unter Form verstehen wir mit W. SCHMIDT „ a l l e E r s c h e i n u n g e n i m
s p r a c h l i c h e n Bereich, die der H e r v o r b r i n g u n g k o m m u n i k a t i v e r
E f f e k t e d i e n e n " . 5 Entsprechend den in der allgemeinbildenden Schule
üblichen Termini verwenden wir folgende Formen des Attributs:
1. Einzelwort (ζ. B. Adjektiv, Partizip, substantivischer Genitiv)
2. Wortgruppe (ζ. B. Substantiv mit Präposition, satzwertiger Infinitiv)
3. abhängiger Satz: Gliedteilsatz 0
Auf andere Elemente der Form wie Distribution, Valenz etc. soll hier nicht
eingegangen werden.
Die Bedeutung eines Zeichens stellt sich dar als „die abstrahierende, die
invarianten Bestandteile des Erkenntnisprozesses umfassende Widerspiegelung
eines Gegenstandes, einer Erscheinung oder einer Beziehung der objektiven Realität
im Bewußteein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, die traditionell mit der
Form zu der strukturellen Einheit des sprachlichen Zeichens verbunden ist."1
Wir unterscheiden also lexikalische und grammatische Bedeutungen.
Das der Arbeit zugrunde liegende Satzgliedsystem basiert auf dem Prinzip
der Zweigliedrigkeit des deutschen Satzes. Satzglied ist für uns das, was sich
direkt auf den verbalen Kern bezieht, eine bestimmte Bedeutung besitzt und
u. a. durch folgende weitere Faktoren gekennzeichnet ist:
a) durch die Fähigkeit, im Aussagekernsatz vor dem finiten Verb zu stehen,
b) durch die Umstellbarkeit,
c) durch die Ersetzbarkeit durch ein Pronomen bzw. ein pronominales Adverb. 8
Satzglieder können Satzgliedteile bei sich haben, „die sich als nähere Be-
stimmung um einen Gliedkern lagern." 9 Sie sind vielfach nur mit dem Gliedkern
verschiebbar. Entsprechend der Wortart des Gliedkerns unterscheiden wir
Attribute beim Substantiv, beim Adjektiv, beim Adverb etc.
In diesem Artikel beschränken wir uns auf die Attribute beim Substantiv.
Dargelegt werden soll also die (ontologische, denotative) Bedeutung der Attri-
bute bei substantivischen Satzgliedkernen.

5
W. SCHMIDT, Zur Theorie der funktionalen Grammatik. In: ZPhSK. Bd. 22,
Heft 2. 1969, S. 141.
6
Vgl. Κ. E. SOMMERFELDT, Zu den Formen der Satzglieder. In: Deutschunter-
r i c h t H e f t 5 / 1 9 6 7 , S . 306FF.
7
W . SCHMIDT, a . a . O . , S . 1 4 2 .
8
Vgl. E. ARNDT, Zur strukturellen Gliederung des deutschen Verbalsatzes. Eine
kritische Betrachtung zur Entwicklung und zum Stand der Satzgliedlehre. Habil-
schrift. Berlin 1967, S. 95.
9
Duden, Band 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hg. von der
Dudenredaktion unter Leitung von P. GREBE. Mannheim 1959, S. 471.
37 Z. Phonetik, β/69

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
556 Κ. Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

Dabei beziehen wir die lexikalische Bedeutung der Attribute in die Unter-
suchung ein, da die grammatische Bedeutung vielfach von der lexikalischen
abhängt.
Xeben der Bedeutungsanalyse arbeiten wir mit experimentellen Methoden.
Wir transformieren eine Substantivgruppe in einen Aussagekernsatz und ver-
anschaulichen so zunächst den „Satzcharakter" der Gruppe. So gewinnen wir
Subklassen syntaktischer Art, ζ. B . Attribute, die nach der Kernsatztrans-
formation als Subjekt, als Objekt, als Prädikativum etc. im Satz auftreten.
Zwischen syntaktischen Kategorien und gedanklichen (logisch-gnoseologischen)
Kategorien bestehen bestimmte Beziehungen (Subjekt des Satzes — Agens des
Handlung, Patiens der Handlung etc.) 1 "
„Die Transformationen, die Angaben über Äquivalenz von verschiedenen
syntaktischen Ausdrücken sind, bieten eine Möglichkeit, die semantischen Ver-
hältnisse auf syntaktischer Grundlage darzustellen." 11
Durch eine weitere Analyse gelangen wir dann zu den logisch-gnoseologischen
Beziehungen zwischen Attribut und Gliedkern. 1 2 In diesem Sinne verwenden
wir auch den Terminus Tiefenstruktur.
Am Schluß des Beitrages werden die Subklassen, die eine ähnliche Bedeutung
besitzen, zu Feldern geordnet. Solche grammatischen Felder sind für uns
Gruppen grammatischer Mittel, die denselben Sachbezug aufweisen, deren
Einsatz aber von syntaktischen, begrifflichen und stilistischen Bedingungen
abhängt.

Die Klassen des Adjektiys

Entsprechend der marxistischen Auffassung von der Sprache fassen wir die
Wortarten mit W. SCHMIDT „als die sprachlichen Formen der begrifflich-
kategorialen Widerspiegelung der objektiven Realität" 1 : 1 auf. E s gilt also
lexikalische und grammatische Elemente bei der Klassifizierung zu berück-
sichtigen. Zu den grammatischen Merkmalen, die berücksichtigt werden müssen,
gehören die syntaktische Verwendungsweise des Wortes und seine morpholo-
gische Gestalt. Die lexikalische Bedeutung der Wörter wirkt sich nämlich a u f
ihre Verw.endungsweise und ihre morphologische Form aus. Es ergibt sich ein
System strukturell-semantischer Subklassen der Wortarten, die sich durch den
Charakter ihrer lexikalischen Bedeutung und in vielen Fällen auch durch ihre
grammatischen Eigenschaften unterscheiden. So gesehen, ist das Adjektiv
ein Wort, das als charakterisierendes Beiwort attributiv, prädikativ und ad-
verbial auftreten kann, neben Substantiven, Verben und Adjektiven -bzw.
10 Vgl. M . D O K U X J I L , Zum wechselseitigen Verhältnis zuAschen Wortbildung und
Syntax. I n : Travaux linguistiques de Prague 1964. Heft 1, S. 215ff.
11 W . M Ö T S C H , Zur Stellung der Wortbildung in einem formalen Sprachmodell. IN:
Studia grammatica I. Berlin 1965, S. 46 f.
12 Vgl. auch W. S C H M I D T , Zum gegenwärtigen Stand der funktionalen Grammatik.
I n : Deutschunterricht Heft 4/1969, S. 236flf.
13 W. S C H M I D T , Grundfragen der deutschen Grammatik. Berlin 1965, S. 48.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv 557

A d v e r b i e n zu finden ist u n d d e k l i n i e r t ( u n f l e k t i e r t , s t a r k - d e t e r m i n i e r e n d ,
schwach-attributierend) und kompariert werden kann.
Wir unterscheiden zunächst semantisch-relative und semantisch-qualitative
Adjektive:
relativ qualitativ
syntaktisch: nur attributiv attributiv
prädikativ
adverbial
morphologisch: nur flektierte Form flektierte u. und. Form
nicht komparierbar komparierbar
Unter semantisch-relativen Adjektiven verstehen wir „solche, die nicht eine
unmittelbare, dem Dinge innewohnende Eigenschaft bezeichnen, sondern eine
im Dinge gegebene Eigenschaft, die in einem Verhältnis zwischen dem Ding, das
vom Adjektiv bestimmt wird, und einem anderen Ding, das vom Grundmorphem
des Adjektivs bezeichnet wird, besteht: . . . Es findet also immer ein Verhältnis,
eine 'Relation' statt, die außerhalb des Dinges hinausführt, das vom Adjektiv
bestimmt wird." 14 Qualitative Adjektive bezeichnen demgegenüber eine dem
Dinge innewohnende Eigenschaft.
Allerdings muß auch hier die Polysemie beachtet werden. Eine lexisch-seman-
tische Variante des Wortes kann relativ, eine andere qualitativ sein:
eiserner Zaun — relativ
eiserner Wille — qualitativ

S u b k l a s s e n der r e l a t i v e n A d j e k t i v e
AR 1 — Ableitungen von Personennamen (Eigennamen)
Goethesche Werke
Schillersche Dramen
T : S N + schaffen + S A
SN + gehören zu + S
AR 2 - Ableitungen von geographischen Namen
französischer Wein
Erfurter Kaufhaus
T: SN + stammen aus, sich befinden in, existieren in + S
AR 3 — Ableitungen von Verwandtschaftsbezeichnungen
brüderliche Hilfe
schwesterlicher Rat
T : S N + Verb = Der Bruder hilft,
mütterliches Erbteil
T:SN + gehören zu + S =
Das Erbteil gehört zur / stammt von der Mutter.
AR 4 — Ableitungen von sonstigen Personennamen
ärztlicher Rat
T:SN + Verb = Der Arzt rät.
14
W. ADMONI, Der deutsche Sprachbau. L e n i n g r a d 1966, S. 145.
37·

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
558 Κ . Ε . SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen S u b s t a n t i v

AR 5 — Ableitungen von Kollektivbezeichnungen


gesellschaftliche Ü b e r e i n k u n f t
T : S i ; + Verb = Die Gesellschaft k o m m t überein.
AR 6 — Ableitungen von Stoffbezeichnungen
lederne Tasche
T : S N + bestehen aus + S
A R 7 — Ableitungen von Gegenstandsbezeichnungen im weiten Sinn
bewaldeter Hügel
geblümte Bluse
T : S N + versehen sein mit + S
A R 8 — Ableitungen von lokalen Bezeichnungen
westliches Gebiet
dortige S t a d t
T : S N + sich befinden in + S/Adv
A R 9 — Ableitungen von temporalen Bezeichnungen
abendlicher R u n d g a n g
heutige V e r a n s t a l t u n g
T : S N + passieren / geschehen + S/Adv
A R 10 — Ableitungen von Bezeichnungen von Wissenschaften, K ü n s t e n etc.
literarische F r a g e n
chemisches W e r k
T : S N + sich beziehen auf + S 1 5
Zuweilen lassen sich zwischen relativem A d j e k t i v u n d substantivischem Kern-
glied mehrere Beziehungen herstellen. Die Art der Beziehung wird v o n der lexi-
kalischen B e d e u t u n g der beiden E l e m e n t e b e s t i m m t :
elterliche W o h n u n g : Besitzvervältnis
T : Die W o h n u n g gehört den Eltern,
elterliche E r m a h n u n g : Verhältnis Träger — Geschehen
Τ : Die E l t e r n e r m a h n e n .

Subklassen der qualitativen Adjektive


AQ 1 — dynamische A d j e k t i v e : schnell, rasch
AQ 2 — F o r m b e z e i c h n u n g e n : k r u m m , gerade
AQ 3 — Bezeichnungen von A g g r e g a t z u s t ä n d e n : m ü r b e , morsch
AQ 4 — Bezeichnungen der Schallform: laut, leise
AQ δ — Bezeichungen der F a r b e : g r ü n , blau
AQ 6 — T e m p e r a t u r b e z e i c h n u n g e n : kalt, heiß
AQ 7 — Geschmacksbezeichnungen: süß, sauer
AQ 8 — Bezeichungen des materiellen W e r t e s : billig, teuer
AQ 9 — Altersangaben: alt, j u n g
AQ 10 — Gewichtsbezeichnungen: leicht, schwer
AQ 11 — Bezeichnungen räumlicher Dimensionen: groß, klein, lang
15
Er soll darauf hingewiesen werden, d a ß wir keine Vollständigkeit anstreben.
E s handelt sich lediglich um die wichtigsten Gruppen bei den einzelnen
Attributarten.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ . Ε . SOMMERFELDT, A t t r i b u t e beim d e u t s c h e n S u b s t a n t i v 559

AQ 12 — Bezeichnungen zeitlicher Dimensionen: lang, kurz


AQ 13 — Bezeichnungen von Charaktereigenschaften:
Bezeichnungen von Verhaltensweisen von Menschen: frech, feige, zornig
AQ 14 — Bezeichnungen der I n t e n s i t ä t : übermenschlich, sündhaft, kannibalisch,
wahnsinnig
Gerade diese Adjektive haben H a u p t v a r i a n t e n , die anderen Subklassen
angehören:
kannibalisch: Var. 1 — relatives Adjektiv
Var. 2 — qualitatives Adjektiv
AR 15 — Bezeichnungen der Einschätzung: weibisch, kindisch, wunderbar, mei-
sterhaft, himmlisch
Diese Einschätzungen sind begrifflich sehr unterschiedlich und könnten
in weitere Klassen aufgelöst werden.

Die Klassen des Partizips

Hierbei halten wir uns an die 5 morphologisch-funktionalen Klassen der Verb-


einteilung bei B R I N K M A N N . 1 6
Ρ 1 — Bezeichnungen übergreifender Geschehen (trans. Verb.)
Ρ 2 — Bezeichungen von Vorgängen, Veränderungen (intrans. Verb.)
Ρ 3 — Bezeichnungen von Zuständen, der Lage von Dingen etc.
Ρ 4 — Bezeichnungen der Tatsache, d a ß ein Geschehen s t a t t f i n d e t .
Als Subjekte treten Vorgangsbezeichnungen auf.
Ρ 5 — Witterungsbezeichnungen
Eine rein sachbezogene Klassifizierung würde etwas anders aussehen. Wir
meinen aber, d a ß die BRiNKMANNsche Einteilung eben auf Grund der Berück-
sichtigung der grammatischen Merkmale f ü r tms geeignet ist.

Die Klassen der Numeralien

Die Einteilung ist b e k a n n t : Grundzahlwörter, Ordnungszahlwörter, Bruch-


zahlwörter, Vervielfältigungszahlwörter, Wiederholungszahlwörter.
Es soll nur darauf hingewiesen werden, d a ß fRich bei diesen Gruppen zwischen
Form und Bedeutung kein 1:1-Verhältnis besteht. So können u. a. Grundzahl-
wörter eine Reihenfolge angeben und damit in den Bereich der Ordnungszahl-
wörter eindringen:
Zimmer 7, Abteilung 3

Die Klassen des substantivischen Genitive

Die grammatischen Bedeutungen des Genitivs sind sehr vielfältig und schwer
zu fassen.

16
Vgl. H. B R I N K M A N N , Die Wortarten im Deutschen. I n : Wirkendes Wort I
(1950/51), S. 74ff.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
560 Κ . Ε . SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

In der Fachliteratur versucht man einerseits, die zahlreichen Beziehungen zu


wenigen, überschaubaren Gruppen zusammenzufassen; zum anderen ist man
bemüht, möglichst genau zu differenzieren.17 Die Einteilungen beruhen auf den
unterschiedlichsten Kriterien: Wortbedeutung des Kerns, auf inhaltlich-logi-
schen und syntaktischen Kriterien. Daher finden wir auch die verschiedensten
Termini: Besitz, Zugehörigkeit, Qualität, Quantität, Subjekt, Objekt etc. Einige
Einteilungen, die die Vermischung der Kriterien beweisen, sollen genannt werden.
18
GRIESBACH/SCHULZ :

possessiver, subjektiver, objektiver, partitiver Genitiv


Duden-Grammatik 19 :
Besitz (Zugehörigkeit), Identität, Subjekt eines Vorgangs, Objekt einer
Handlung, Teil, Eigenschaft
A D M O N I -Ό:
Besitz (Zugehörigkeit), Teil — Ganzes, Subjekt, Objekt, Konkretisierung
(Charakterisierung)
CURME21 :
Ursprung (Herkunft, Schöpfer), Besitz (Zugehörigkeit), Subjekt, Objekt,
Material, Qualität, Maß . . .
Andere Sprachwissenschaftler gehen von einem Kriterium aus.
So nennt B R I N K M A N N eine allgemeine Bedeutung, wählt dann aber als Ein-
teilungskriterium die Wortbedeutung des Kerns und die des Attributs:
Beziehungen zwischen Personen, zwischen Gegenständlichem und Personen,
zwischen Gegenständen
oder: der Genetiv bei Gegenständen, bei Personen, bei verbalen Begriffen,
bei adjektivischen Begriffen 22
W. B O N D Z I O untersucht die Relationen zwischen den beiden Partnern, indem
er von der Prädikatenlogik ausgeht, um auf diese Weise die Tiefenstruktur der
Substantivgruppe sichtbar zu machen. Allerdings faßt er so Wörter (und auch
Sachbeziehungen) verschiedenster Art zu Gruppen zusammen. Als Beispiel soll
die haben-Relation dienen, zu der u. a. gehören:
Vater des Jungen, Herr des Hofes, Erbe des Hofes, Breite des Hofes, Ehr-
geiz des Mannes, Einfluß des X auf Y
Für die Arbeit mit Feldern ist dieses System zu wenig praktikabel. Es muß
weiter, unter Berücksichtigung der lexikalischen Bedeutung der beiden Glieder,
differenziert werden.'23
G . H E L B I G trennt klar die einzelnen „Funktionen". So unterscheidet er die
syntaktische „Funktion" von der logischen und ontologischen. Er kommt
17 Vgl. W . SCHMIDT, Grundfragen der deutschen Grammatik, S. 1 3 5 F F .
18 Vgl. H. G R I E S B A C H / D . SCHULZ, Grammatik der deutschen Sprache. München
1 9 6 2 , S . 186FT'.
19 Vgl. Duden. Band 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, S. 473 ff.
20 Vgl. W . A D M O N I , Der deutsche Sprachbau, S. 114fF.
21 Vgl. G. O. C U R M E , A Grammar of the German language, London 1922, S. 477ff.
22 V g l . Η . B R I N K M A N N , Die deutsche Sprache, S . 7 7 ff.
23Vgl. W . B O N D Z I O , Untersuchungen zum attributiven Genitiv und zur Nominal-
gruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart. Habilschrift. Berlin 1966, S. 30ff.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ . Ε . S O M M E R F E L D T , A t t r i b u t e beim d e u t s c h e n S u b s t a n t i v 561

schließlich zu einem S y s t e m von 25 ontologischen G r u p p e n beim a t t r i b u t i v e n


Genitiv. W e s e n t l i c h e s K r i t e r i u m ist die B e d e u t u n g des s u b s t a n t i v i s c h e n K e r n -
gliedes. N i r g e n d s wird a b e r ersichtlich, a u f welche Weise er die einzelnen K l a s s e n
findet.-'1
F ü r unsere U n t e r s u c h u n g wählen wir f o l g e n d e n W e g :
1. Zwischen d e m Genitiv u n d d e m Gliedkern g i b t es eine g a n z e R e i h e logi-
scher (W. SCHMIDT) - ' oder s e m a n t i s c h e r (W. ADMONI)- 6 B e z i e h u n g e n .
2. Eine Substantivgruppe ist ein verdichteter Satz. Sie kann in fast allen
Fällen in einen Kernsatz transformiert werden. Zwischen Kern und Attribut
bestehen ähnliche Beziehungen wie zwischen Subjekt und Prädikat.'-'7
3. Der attributive Genitiv tritt in einem Kernsatz entweder als Subjekt oder
als Teil des Prädikatsverbandes auf. Innerhalb des Prädikatsverbandes kann er
Objekt oder Prädikativum sein.
4. Durch weitere Differenzierung gewinnen wir die denotativen Subklassen.
Dabei berücksichtigen wir die bei der Transformation eingesetzte lexisch-se-
man tische Verb Variante.
A. Der Genitiv als Subjekt des Kernsatzes

G l — Bezeichnung des Besitzers und der Zugehörigkeit


das Haus des Nachbarn
die Häuser Erfurts
der Sohn des Direktors
Τ : Der Nachbar besitzt ein Haus.
Eine weitere Klassifizierung ergibt sich durch das Einsetzen anderer Ver-
ben für die Varianten des Verbs „besitzen":
„gehören zu" — die Häuser Erfurts
„ein Teil sein von" — das Dach des Hauses
G 2 — Bezeichnung des Urhebers bzw. Schöpfers
Goethes Roman, Schillers Dramen
T : Schiller schuf Dramen.
G 3 — Bezeichnung des Trägers eines Geschehens (Verhältnis Geschehen und
Träger)
Bei der Kernsatztransformation wird der Kern der Substantivgruppe zum
verbalen Kern des Satzes, das genitivische Attribut im aktivischen Satz
zum Subjekt:
die Flucht des Mörders, die Reise des Mannes
T : Der Mörder flieht.
G 4 — Bezeichnung des Trägers einer Eigenschaft (Verhältnis Eigenschaft und
ihr Träger)

2'· Vgl. G. HELBIG, Funktion und Inhalt in der Sprache am, Beispiel der reinen
Kasus des Substantivs in der deutschen Gegenwartssprache. Habilechrift. Leipzig 1967.
2 5 Vgl. W. SCHMIDT, Grundfragen der deutschen Grammatik, S. 135.
2 6 Vgl. W. ADMONI, Der deutsche Sprachbau, S. 114.
2 7 Vgl. K . AMMER, Einführung in die Sprachwissenschaft. B d . 1. Halle 1958,
S. 158f.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
562 Κ . Ε . SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

Bei der K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n wird der a t t r i b u t i v e Genitiv z u m Sub-


j e k t , der K e r n der G r u p p e z u m a d j e k t i v i s c h e n P r ä d i k a t i v u m :
die Freiheit des Volkes, die K r a f t des M a n n e s
T : D a s \*olk ist frei.
G 5 — B e z e i c h n u n g der I d e n t i t ä t
Bei der K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n wird der Genitiv z u m S u b j e k t , der K e r n
der G r u p p e z u m P r ä d i k a t i v u m :
die S t r a f e der E x m a t r i k u l a t i o n
T : Die E x m a t r i k u l a t i o n ist eine Strafe.
B. Der Genitiv als Teil der Prädikatsgruppe

G 6 - B e z e i c h n u n g des Zieles eines Geschehens (Verhältnis Geschehen u n d Ziel)


Bei der K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n wird der Gliedkern z u m v e r b a l e n Satz-
kern, d e r a t t r i b u t i v e Genitiv z u m O b j e k t :
die Verlesung des P r o t o k o l l s
die B e s e i t i g u n g d e r Sperren
Τ : X verliest d a s Protokoll.
G 7 - B e z e i c h n u n g des Zieles bei T ä t e r n a m e n (Verhältnis T ä t e r — Geschehen —
Ziel)
Bei d e r K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n wird d a s der T ä t e r b e z e i c h n u n g z u g r u n d e
liegende V e r b z u m v e r b a l e n S a t z k e r n , der a t t r i b u t i v e Genitiv z u m Ob-
jekt:
der L e i t e r d e r B r i g a d e
Τ : X leitet die B r i g a d e .
Als S u b k l a s s e hierzu k a n n m a n Genitive a u f f a s s e n , die den einen P a r t n e r
bei V e r h ä l t n i s b e z e i c h n u n g e n ( P e r s o n e n n a m e n ) a n g e b e n :
ein F e i n d der R e a k t i o n
Τ : X ist der R e a k t i o n feind.
N e b e n diesen G e n i t i v e n gibt es eine R e i h e a n d e r e r , die sich bei einer T r a n s -
f o r m a t i o n in einen K e r n s a t z n i c h t von i h r e m B e z i e h u n g s w o r t t r e n n e n .
G 8 — B e z e i c h n u n g der Q u a l i t ä t , d e s G r a d e s u n d der E i n s c h ä t z u n g
Dieser Genitiv ist vielfach d u r c h ein q u a l i t a t i v e s A d j e k t i v e r s e t z b a r :
ein M a n n j ü n g e r e n Alters
eine L e i s t u n g h o h e n R a n g e s
G 9 — B e z e i c h n u n g der i n h a l t l i c h e n K o n k r e t i s i e r u n g
E s h a n d e l t sich bei d e n s u b s t a n t i v i s c h e n K e r n e n meistens u m a b s t r a k t e
W ö r t e r , die u n b e d i n g t einer E r g ä n z u n g b e d ü r f e n :
die A r t des Schreibens
ein P r o b l e m d e r Philosophie

Die Klassen des Substantivs mit Präposition


(pV = p r ä p o s i t i o n a l e V e r b i n d u n g )
Z w i s c h e n d e m p r ä p o s i t i o n a l e n A t t r i b u t u n d d e m K e r n der W o r t g r u p p e be-
s t e h e n ä h n l i c h e B e z i e h u n g e n wie zwischen Genitiv u n d Gliedkern.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Ε . SOMMERFELDT, A t t r i b u t e b e i m d e u t s c h e n S u b s t a n t i v 563

Nicht anzuerkennen ist, wenn G R I E S B A C H S C H U L Z schreiben, das präpositio-


nale Attribut ,.hat die gleichen Beziehungen zum Xomen, dem es beigefügt ist,
wie das Präpositional-Objekt oder eine prepositional gebildete Prädikatsei·-
üänzung zum Prädikat." -8
Wie wir noch zeigen werden, dient das präpositionale A t t r i b u t auch zur Er-
läuterung von Einzelwörtern, wie ζ. B. von Substantiven. Das präpositionale
Attribut drückt einmal dieselben Sachbezüge aus wie der Präpositionalfall als
selbständiges Satzglied, übernimmt aber auch Aufgaben, die dem attributiven
Genitiv eigen sind.
Wir gehen wie beim Genitiv vor und untersuchen die Rollen, die dieses Attri-
but nach einer Kernsatztransformation in einem Verbalsatz spielt.

.4. Das präpositionale Attribut als Subjekt des Kernsatzes


pY 1 - Bezeichnung des Besitzers bzw. der Zugehörigkeit
(einschließlich des Ganzen)
die Kirchen von Erfurt
Spuren von Kochsalz
Unmengen von alten Autoreifen
pY 2 — Bezeichnung des Schöpfers
ein Drama von F. Wolf
pY 3 — Bezeichnung des Trägers eines Geschehens
mit Hilfe von Adjektiven
pY 4 - Bezeichnung des Trägers einer Eigenschaft
die Größe von dem Turm

B. Das präpositionale Attribut als Teil der Prädikatsgruppe


pY 5 — Bezeichnung des Zieles eines Geschehens
Hierbei handelt es sich um Aufgaben, die im Bereich der Verbgruppe
Dativobjekt, Akkusativobjekt und präpositionales Objekt erfüllen.
In der Regel treten Verben mit dem Akkusativobjekt in der Substantiv-
gruppe als Substantiv mit Genitiv auf, der zuweilen umschrieben wird:
die Abschrift des Briefes — von dem Brief (ugs.)
die Sicherung des Friedens — von dem Frieden (ugs.).
Andere deverbale Sunstantive fordern als Zielangabe ein präpositio-
nales Attribut, weil der Täter im Genitiv steht:
die Frage an die Nachbarin —
aber: die Frage der Nachbarin
die Kritik am Werkleiter —
aber: die Kritik des Werkleiters
Bei manchen Substantiven aktualisieren Genitiv und präpositionales Attribut
unterschiedliche lexisch-semantische Varianten des Kernes:
die Angaben der Preise — Geschehen
Angaben über die Person — Ergebnis
28
H . GRIESBACH/D. SCHULZ, Grammatik der deutschen Sprache, S. 378.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
564 Κ. Ε. S o m m e r f e l d t , Attribute beim deutschen Substantiv

V e r b e n m i t einem D a t i v o b j e k t werden in der X o m i n a l g r u p p e zu K e r n


+ G e n i t i v (Träger) + p r ä p . A t t r i b u t (Ziel):
der D a n k des X a n Y (für Z)
die H u l d i g u n g des X f ü r Y
I n vielen Fällen werden die v o m V e r b regierten P r ä p o s i t i o n e n in die
Substantivgruppe übernommen:
d a s Gespräch ü b e r . . .
die R a c h e f ü r . . .
D a s finden wir a u c h bei A b l e i t u n g e n von A d j e k t i v e n :
der Stolz auf . . .
die F ä h i g k e i t zu . . .
pV 6 — B e z e i c h n u n g des Zieles bei T ä t e r b e z e i c h n u n g e n
der Leiter v o n der B r i g a d e
pV 7 — B e z e i c h n u n g der Q u a l i t ä t , des G r a d e s etc.
K r a n k e mit erhöhtem Blutdruck
pV 8 — B e z e i c h n u n g der i n h a l t l i c h e n K o n k r e t i s i e r u n g
eine A r t von L ä h m u n g
in F o r m von Gas
I n den bisher g e n a n n t e n Fällen d i e n t d a s p r ä p o s i t i o n a l e A t t r i b u t f a s t n u r als
U m s c h r e i b u n g des Genitivs. D a b e i wird die P r ä p o s i t i o n h ä u f i g in gewisser Weise
v o m S u b s t a n t i v regiert u n d besitzt eine sehr allgemeine B e d e u t u n g .
I n den folgenden F ä l l e n ergibt sich die B e z i e h u n g a u s der lexikalischen Be-
d e u t u n g der P r ä p o s i t i o n :
p V 9 — B e z e i c h n u n g des Ortes
Schmerzen an verschiedenen Körperteilen
pV 10 - B e z e i c h n u n g der Zeit
eine A n s t e c k u n g w ä h r e n d der G e b u r t
pV 11 — B e z e i c h n u n g des Mittels
die K o n t r o l l e d u r c h Vergleich m i t der Wirklichkeit
pV 12 — B e z e i c h n u n g der beteiligten P e r s o n e n
f ü r die A r b e i t m i t den Schülern
pV 13 — B e z e i c h n u n g des Zweckes
ein K r e d i t f ü r neue P a r k a n l a g e n
p V 14 - B e z e i c h n u n g des Stoffes
ein N e t z a u s A d e r n
p V 15 - B e z e i c h n u n g des G r u n d e s
ein V e r b r e c h e n a u s E i f e r s u c h t
Bei den letzten Beispielen e r s c h e i n t eine T r a n s f o r m a t i o n als Hilfe f ü r das
E r k e n n e n der T i e f e n s t r u k t u r u n n ö t i g , d a sich die B e z i e h u n g e n d u r c h die lexi-
kalischen B e d e u t u n g e n der E l e m e n t e ergeben.

Die Klassen der Apposition

Bevor die Subklassen dargestellt w e r d e n , m u ß a u f einige theoretische P r o b l e m e


verwiesen w e r d e n .

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ . Ε. SOMMERFELD, A t t r i b u t e beim d e u t s c h e n S u b s t a n t i v 565

1. In diesem Beitrag unterscheiden wir in Anlehnung an die allgemeinbildende


.Schule folgende Arten der Apposition:
a) die enge Apposition (nicht durch K o m m a vom Kern der Gruppe getrennt)
aa) vorangestellt: Doktor Müller
ab) nachgestellt: Karl der Große
b) die lockere (nachgestellte) Apposition (durch K o m m a [und damit phonetische
Isolierung] vom Kern getrennt)
2. Es ist nicht leicht, zu erläutern, was als Kern einer appositioneilen Gruppe
zu verstehen ist. Ohne im einzelnen auf die Fachliteratur einzugehen, soll ledig-
lich darauf hingewiesen werden, daß man von verschiedenen Ebenen sprechen
muß.
Grammatische Ebene: Kern ist hier das jeweils flektierte Glied. Das bedeutet,
daß bei denselben Verbindungen sowohl das erste als auch das zweite Glied einer
Gruppe als Kern gelten können:
des Kaisers Friedrich
Kaiser Friedrichs
Kommunikative Ebene: Entsprechend den kontextualen Verhältnissen wech-
seln auch hier die Schwerpunkte, also die „Kerne":
Ich kenne einen Arzt Müller und einen Architekten Müller.
Der Meister Müller arbeitet besser als der Meister Schmidt.
Semantische Ebene: Auf dieser Ebene entscheiden allein die Sachbeziehungen
zwischen den beiden Elementen, ohne Rücksicht darauf, wodurch die gramma-
tische Determinierung vorgenommen wird und welches Glied hervorgehoben
werden soll.
Um diese zuletzt genannte Ebene geht es hier. Auch dabei arbeiten wir mit
der Kernsatztransformation.

A. Die vorangestellte enge Apposition


Ap 1 — Bezeichnung des Titels, des Berufes, des Standes . . .
Meister Müller
T: Müller ist Meister.
Ap 2 — Vorname und Rufname
Hans Müller
Ap 3 — Beiname bei geographischen Begriffen
ölfaß Kuweit
T: Kuweit ist ein ölfaß.
Ap 4 — Bezeichnung von Maß- und Mengenangaben
Als Hilfe dient uns hier die Weglaßprobe.
2 Kilo Fleisch
1 Kiste Zigarren
eine Dosis Medizin
Ap 5 — Bezeichnung der Herkunft
der Australier Smith
T: Smith ist Australier.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
566 Κ . Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

R. Die nachgestellte enge Apposition


Ap 6 — Beinamen, meist bei P e r s o n c n n a m e n
K a r l der Große
Ap 7 — N a m e n von Gegenständen im weiten Sinn
die Villa Sonnenschein
das Hotel Thüringer Hof
Hierzu rechnen wir auch Beispiele wie
die K a n d i d a t u r K r a u s e
das System Schinkel
Ap 8 — Bezeichnung der inhaltlichen Konkretisierung bei A b s t r a k t a
der Begriff Signalfunktion
das W o r t H u n d
Da es sich bei der nachgestellten e n g e n Apposition u m eine X a m e n g e b u n g
handelt, sind die beiden Glieder bei der K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n nicht zu
trennen.

C. Die Tiachgestellte lockere Apposition


Ap 9 — Bezeichnung der I d e n t i t ä t
das Meißnische, seine heimatliche M u n d a r t ,
Τ : Das Meißnische ist seine heimatliche M u n d a r t .
Wichtig ist, d a ß bei der I d e n t i t ä t die T r a n s f o r m a t i o n mit „gehören zu"'
ausgeschlossen ist. Beide Glieder sind d e t e r m i n i e r t .
Ap 10 — Bezeichnung der Klassifizierung
das Meißnische, eine Verkehrssprache,
T : Das Meißnische ist eine Verkehrssprache.
Da es sich u m eine E i n o r d n u n g handelt, ist die T r a n s f o r m a t i o n m i t
„gehören z u " möglich:
T : Das Meißnische gehört zu den Verkehrssprachen.
Ap 11 — Bezeichnung der F u n k t i o n , des Berufes, der Beschaffenheit
Bei der T r a n s f o r m a t i o n k a n n das P r ä d i k a t i v u m zuweilen ohne Artikel
stehen:
mein N a c h b a r , ein Tischler,
T : Mein N a c h b a r ist Tischler.
Auf zwei Sondergruppen soll hingewiesen werden. I n den meisten Fällen wird
m a n hier die Apposition bei einer K e r n s a t z t r a n s f o r m a t i o n z u m S u b j e k t m a c h e n :
Ap 12 — Bezeichnung temporaler E r l ä u t e r u n g e n
Sonntag, der 15. 1. 1969
T : Der 15. 1. 1969 ist ein Sonntag,
aber a u c h : Sonntag ist der 15. 1. 1969.
Ap 13 — N a m e n g e b u n g
die Mutter, die wunderschöne Michaele Süß,
T : Die wunderschöne Michaele Süß ist die Mutter.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Κ. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv 567

Die Klassen der Pronomen


unterscheidet nennende, hin weisende und zuordnende Pronomen.-' 1
J. E R B E N
Uns interessieren hier die zuordnenden Fürwörter, die possessiven und relativen
in erster Linie.
Zunächst einmal können beide Arten für Genitive stehen, besitzen also Be-
deutungen wie die Genitive:
G 1 Haus des Nachbarn dessen sein Haus
G 2 Goethes Romane dessen/seine Romane
G 3 die Flucht des Mörders dessen/seine Flucht
G 4 die Freiheit des Volkes dessen/seine Freiheit
G 5 die Tugend der Bescheidenheit
G 6 die Verlesung des Briefes dessen/seine Verlesung
G 7 der Leiter der Brigade deren/ihr Leiter
G 8 ein Mann mittleren Alters
G 9 Symptome der Besserung
Genitive, die eine echte Relation, ζ. B. zwischen Geschehen und Träger, Eigen-
schaft und Träger, Besitzer und Gegenstand, ausdrücken, können durch relative
und possessive Pronomen ersetzt werden, qualitative Genitive und solche der
inhaltlichen Konkretisierung nicht.
Der Anwendungsbereich des Psosessivpronomens ist, wie die Tabelle beweist,
viel größer, als es der Name „Possessivpronomen" vermuten läßt. Die Sub-
klassen der relativen und possessiven Pronomen entsprechen den meisten
Gruppen des Genitivs.
Außerdem sei auf die Rolle des Possessivpronomens hingewiesen, die es als
Mittel der Stellungsnahme, der emotionalen Beteiligung des Sprechers spielt:
meine Stadt = Stadt, in der ich lebe,
mein Schiff = Schiff, auf dem ich fahre,
unser Held = Held, von dem die Rede ist.
Dieses „ethische Possessivpronomen" 30 hat also Berührungspunkte mit den
Modalgliedern, den Rangattributen und auch den Demonstrativpronomen.
Die Demonstrativpronomen bezeichnen kein Merkmal, sie dienen der Hervor-
hebung der ganzen Gruppe, während die Indefinitpronomen den Numeralien
nahestehen und die Qualität bezeichnen.

Die Klassen der (einfachen und satzwertigen) Infinitive


Infinitive sind verbale Attibute, bezeichnen ein Geschehen oder Sein und
konkretisieren dadurch das durch den Kern Benannte.
I 1 - Bezeichnung des Inhalts von Geschehensbegriffen
auf den Vorschlag, Lehrer zu werden,
Τ: Lehrer zu werden, das ist ein Vorschlag.
Die enge Verbindung von Kern und Infinitiv wird noch deutlicher, wenn
das deverbale Substantiv im Kernsatz als verbaler Kern auftritt:
29
Vgl. J. E R B E N , Abriß der deutschen Grammatik. Berlin 1965, S. 192ff.
30
Duden-Grammatik, S. 247.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
568 Κ. Ε . SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

Τ : X schlägt vor, Lehrer zu werden.


Der Infinitiv ist Objekt.
Diese Art des Infinitivs steht nach deverbalen Substantiven, die in den
meisten Fällen von zweiwertigen Verben (Subjekt und Akk.-Objekt) ab-
geleitet sind.
1 2 - Bezeichnung des Inhalts von Eigenschaftsbegriffen
die Möglichkeit, nach unserem Ideal Menschen zu bilden,
T : Nach unserem Ideal Menschen zu bilden, das ist möglich.
Der Infinitiv ist im Kernsatz Subjekt, der Gliedkern adjektivisches Prä-
dikativum.
1 3 — Bezeichnung des Wirkungsbereiches von Eigenschaften, vor allem des
Inhalts von Bewußtseinszuständen
der Stolz, das geschafft zu haben,
Τ : X ist stolz darauf, das geschafft zu haben.
E s handelt sich um Ableitungen von zweiwertigen Adjektiven. Der Träger
der Eigenschaft wird in der Substantivgruppe durch den Genitiv, der
„Inhalt" durch eine präpositionale Gruppe bzw. einen Infinitiv oder einen
Gliedteilsatz ausgedrückt:
X ist fähig zur Bewältigung der Aufgaben j die Aufgaben zu bewältigen
/ dazu, daß er die Aufgaben bewältigt.
Die Fähigkeit des X zur Bewältigung der Aufgaben / die Aufgaben zu
bewältigen / dazu, daß er die Aufgaben bewältigt.
I 4 — Bezeichnung der Konkretisierung des Kerns
seine Art, sich vor Leibschmerzen zu krümmen,
die Idee, ein Geländespiel zu veranstalten.
Da es sich gewissermaßen um eine „Namengebung" handelt, bleiben beide
Glieder bei der Kernsatztransformation zusammen.

Die Klassen der Gliedteilsätze

Da wir bei den Gliedteilsätzen eine Reihe von Formtypen zu unterscheiden


haben und da diese Typen einen sehr unterschiedlichen Anwendungsbereich
besitzen, gehen wir von den Formtypen aus. Dabei berücksichtigen wir nur die
wichtigsten und bei den Bedeutungen auch nur die häufigsten.

Relativsätze mit „der", „die", „das"


Um einen einheitlichen Ausgangspunkt zu haben, verwenden wir als Kriterium
die Struktur der Prädikatssphäre.
a) Bezeichnung eines Geschehens (Vollverb als Prädikat)
die Stufen, die dort hinaufführten,
die Jungen, die ihn gereizt hatten,
Es könnten sich folgende Subklassen ergeben:
Bezeichnung einer Auswahl (Verhältnis Teil-Ganzes)
die Bewerber, die jetzt da sind,
Charakteristik einer Person
ein Fremder, der ein sonderbares Verhalten gezeigt hatte,

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Ε. SOMMERFELDT, A t t r i b u t e b e i m d e u t s c h e n S u b s t a n t i v 569

Wirkung oder Folge eines Geschehens


eine Behandlung, die manchmal hemmen kann,
b) Bezeichnung der Qualität (häufig Adjektiv als Prädikativum)
die Behandlung der Krankheit, die sehr kompliziert ist,
<•) Bezeichnung der Einordnung (Substantiv als Prädikativum)
mein Freund, der Lehrer ist,
Von den Relativsätzen, die echte Gliedteilsätze sind, müssen die weiterführen-
den Relativsätze unterschieden werden. Sie bezeichnen ein zweites Geschehen,
das nicht zur Charakterisierung des durch den Kern Bezeichneten dient. Sie
sind nicht durch andere Attribute zu ersetzen, können aber in selbständige Sätze
transformiert werden:
der Mann, dessen Rückkehr wir erwarten.
Τ: . . . Mann. Wir erwarteten seine Rückkehr.
Das Relativpronomen ist meistens nicht Subjekt, sondern Objekt des weiter-
führenden Satzes.
Konjunktionalsätze mit „daß"
Diese Sätze bezeichnen den „Inhalt" dessen, was der Kern angibt. Sie finden sich
daher häufig neben solchen Kerngliedern, wie sie auch bei Infinitiven auftreten:
die Möglichkeit, daß sich die Kranken an das Mittel gewöhnen.
Umgekehrt gibt der Kern an, „was der Inhaltssatz seinem Charakter nach ist" ::)1
T : Daß sich die Kranken an das Mittel gewöhnen, das ist möglich.
Die Inhaltssätze stehen daher vor allem bei
Ableitungen von Verben:
Erklärung, Auffassung, Überzeugung, Erwägung . . .
Ableitungen von Adjektiven:
Möglichkeit, Schwierigkeit, Notwendigkeit . . .
Substantiven ohne verbale oder adjektivische Entsprechung:
These, Tatsache, Tendenz, Ursache, Standpunkt . . .
Als sachbezogene Subklassen ergeben sich:
Bezeichnung des Ziels eines Geschehens
(Meinung, daß . . .)
Bezeichnung des Wirkungsbereiches einer Eigenschaft (der Stolz darauf,
daß . . .)
Bezeichnung des Inhalts von Eigenschaftsbegriffen (die Möglichkeit,
daß . . .)
Bezeichnung der inhaltlichen Konkretisierung (Tendenz, daß . . .; These,
daß . . .)
Kernsätze (uneingeleitete Gliedteilsälze mit Zweitstellung des finitiven Verbs)
Die Masse dieser Sätze sind ebenfalls „Inhaltssätze", bilden also dieselben Sub-
klassen wir die Infinitive und die daß-Sätze:
der Wunsch, er habe . . .
die Möglichkeit, er solle . . .
die Tendenz, die Gesellschaft werde . . .
31
H . BRINKMANN, Die deutsche Sprache, S. 600.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
570 Κ. Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

Die Klassen der Adverbien


Von p r o n o m i n a l e n A d v e r b i e n sehen wir hier a b . Sie ersetzen wie die P r o n o m e n
a n d e r e A t t r i b u t e , in erster Linie präpositionale V e r b i n d u n g e n . D a h e r sind i h r e
B e d e u t u n g e n d e n e n der p r ä p o s i t i o n a l e n A t t r i b u t e ähnlieh.
Wir a r b e i t e n m i t drei G r u p p e n a d v e r b i a l e r A t t r i b u t e :
1. O r t s a d v e r b i e n
im Billardzimmer oben
2. Z e i t a d v e r b i e n
die S e n d u n g j e t z t
3. R a n g a d v e r b i e n , die der H e r v o r h e b u n g bzw. E i n s c h r ä n k u n g dienen u n d d e n
Demonstrativpronomen nahestehen
g e r a d e dieser F i l m
das B u c h besonders

Zusammenstellung der Attributfelder


F ü r die p r a k t i s c h e A r b e i t erscheint eine Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r j e n i g e n A t t r i -
b u t e nötig, die einen ä h n l i c h e n S a c h b e z u g a u f w e i s e n . W i r gehen d a b e i in der-
selben Weise v o r wie bei d e r G e w i n n u n g der S u b k l a s s e n der E i n z e l a t t r i b u t e ,
d . h., wir o r d n e n z u n ä c h s t n a c h der Rolle, die die E l e m e n t e der S u b s t a n t i v -
g r u p p e bei einer T r a n s f o r m a t i o n in einem K e r n s a t z spielen. 3 2
1. I m „ S u b j e k t b e r e i c h " 3:1
1.1. Besitzer, Zugehörigkeit, S c h ö p f e r
G 1,2 Goethes Werke
pV 1,2 W e r k e von G o e t h e
Pron seine / dessen W e r k e
A R 1,2 Goethesche Werke
T r ä g e r v o n Verbal begriffe η
G 3 H i l f e des B r u d e r s
pV 3 H i l f e von d e m B r u d e r
Pron seine j dessen H i l f e
AR 3 brüderliche Hilfe
T r ä g e r v o n E i g e n s c h a f t s begriffen
G 4 K ü r z e des T a g e s
pV 4 K ü r z e von d e m T a g
Pron seine / dessen K ü r z e
Inhalt von Eigenschaftsbegriffen
G 4 Möglichkeit des K o m m e n s
I 2 Möglichkeit, m o r g e n zu k o m m e n
GTS „daß" Möglichkeit, d a ß er k o m m t
pV 4 Möglichkeit z u m K o m m e n
32
Es handelt sich auch hier nur um eine Auswahl, ohne daß Vollständigkeit
angestrebt wird. Sicher können manche Gruppen zusammengefaßt werden, andere
noch weiter aufgeteilt werden. Eine Entscheidung hierüber müßte die praktische
Arbeit im muttersprachlichen bzw. fremdsprachlichen Unterricht bringen.
33
Gliedteilsätze und satzwertige Gruppen werden nicht in jedem Fall genannt.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
Κ. Ε. SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv 571

1.5. I d e n t i t ä t
G 5 S t r a f e der E x m a t r i k u l a t i o n
1.6. Das Ganze, von dem im Kern ein Teil genannt ist
G 1 Eingang des Hauses
pV 1 Eingang von dem Haus
Pron sein dessen Eingang
1.7. Xamengebung im weiten Sinne
Ap 13 der Direktor, Herr Müller

2. Im „Objektbereich'·
2.1. Ziel eines Geschehens
G 6, 7 Verlesen des Briefes
pV 5,6 Verlesen von dem Brief
Pron sein / dessen Verlesen
I 1 Wunsch, schnell zu kommen
GTS „daß ' Meinung, daß er kommt
KS Meinung, er kommt
2.2. Inhalt von Bewußtseinszuständen
pV 5 Stolz auf die Leistung
I 3 Stolz darauf, das geschafft zu haben
GTS „daß'' „ Stolz darauf, daß er es geschaft hat

3. Im Bereich des „Prädikativs"


3.1. Qualität
AQ 1 — 1 3 ein großes, teures . . . Haus
G 8 Menschen geringen Standes
pV 7 Kleid von grüner Farbe
3.2. Geschehen
Part der singende Junge
GTS „der" Junge, der singt
3.3. Grad und Intensität
AQ 14 übermenschliche Anstrengung
3.4. Einschätzung
AQ 15 ein herrlicher Film
Ap 11 der Film, ein wunderbares Kunstwerk
G 8 Film hoher Qualität
pV 7 Film von hoher Qualität
3.5. Titel, Funktion, Beiname
Ap 1 Direktor Müller
Ap 3 ö l f a ß Kuweit
Ap 9—11 mein Nachbar, Direktor des Werks
3.6. Konkretisierung, Sinnfüllung
G 9 ein Problem der Literatur
pV 8 eine Art von Eis
38 Z. P h o n e t i k β/70

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM
572 Κ . Ε . SOMMERFELDT, Attribute beim deutschen Substantiv

4. Im Bereich der Umstandsangaben


4.1. Ort, Herkunft, Richtung
AR 2,8 ein deutscher Sportler, das dortige Fest
pV 9 Baum an der Straße
Ap 5 der Deutsche Schmidt
AdvO der Baum dort
4.2. Zeit
AQ 12 die lange Reise
AR 9 der gestrige Vorfall
pV 10 der Bericht von gestern
Ap 12 Mittwoch, der 1. Mai
AdzZ der Vorfall gestern
4.3. Stoff
AR 6 eine lederne Tasche
pV 14 Tasche aus Leder
4.4. Intensität
pV 18 ein Kampf auf Leben und Tod
AQ 14 starker Frost
4.5. Mittel
pV 11 Arbeit mit dem Messer (damit)
4.6. begleitender Umstand j Partner
pV 12 Arbeit mit den Schülern, mit Umsicht
4.7. Zweck / Grund
AR 5 gesellschaftliche Arbeit
pV 13 Geld für den Neubau
pV 15 Luftsprung aus Freude
5. Attribute, auf die ganze Gruppe bezogen
5.1. Hervorhebung
Pron dieses gute Buch
AdvR besonders das linke Buch
5.2. Abgrenzung
AdvR nur das bunte Kleid
Es konkurrieren also im wesentlichen:
Subjektbereich: AR, G, pV (von)
Objektbereich: G, pV (von), I, GTS
Prädikativum: AQ, P, Ap
Umstandsangaben: AR, pV, Adv
Der Einsatz der einen oder anderen fakultativen Form hängt von syntaktischen,
begrifflichen und stilistischen Bedingungen ab, die genau zu untersuchen sind.
Das Anliegen dieses Beitrages bestand darin, zu zeigen:
1. wie vielfältig die Sachbezüge sind, die Attribute im Verhältnis zu dem, was
der Kern bezeichnet, ausdrücken können,
2. welche Attribute für bestimmte Sachbezüge in erster Linie zur Verfügung
stehen,
3. daß Substantivgruppen „verdichtete Sätze" sind.

Brought to you by | Universität Heidelberg


Authenticated
Download Date | 8/17/17 11:01 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen