Sie sind auf Seite 1von 24

FFB

Feste Fahrbahn Bögl


Fortschritt baut man aus Ideen.
Johann Bögl Stefan Bögl

Vorwort
Seit mehr als einem Jahrzehnt die enge Zusammenarbeit mit fe und den Einsatz wirtschaft-
beschäftigt sich die Firmen- Universitäten und Instituten licherer Baustoffe. Parallel
gruppe Max Bögl mit der rich- sowie die geänderten Anforde- dazu treiben wir die Homolo-
tungsweisenden Entwicklung rungen diverser neuer Pro- gierung unserer Zulassungen
und dem Bau von modernen, jekte Modifikationen unseres in Anwendungsländern voran.
wartungsfreien und langlebi- Systems hervorgerufen.
gen, schotterlosen Gleistrag- Betreiber, Behörden, Planer,
platten-Systemen. Sei es der Bau einer Festen Hersteller und Baufirmen wer-
Fahrbahn auf „unendlich“ den weltweit in der Firmen-
Ständige Weiterentwicklungen langen Brücken, wie in China, gruppe Max Bögl einen Partner
und Erfahrungen aus realisier- oder die Montage von Hoch- finden, der ausgereifte wirt-
ten Hochgeschwindigkeitspro- geschwindigkeitsweichen auf schaftliche Lösungen anbieten
jekten sowie Anregungen und Gleistragplatten: Wir haben kann, der sie fachkundig berät,
Wünsche der Kunden haben uns den Herausforderungen unterstützt und anleitet, um
zu einer Ausweitung unseres gestellt und Lösungen für un- FFB in der notwendigen Präzi-
Firmen-Know-hows und zur sere Kunden geschaffen. sion und Qualität umsetzen zu
Vervollständigung unseres können.
Systems geführt. Nicht ohne Die Tendenz der Betreiber
Stolz können wir sagen, dass neigt dazu, die Feste Fahrbahn Mit der vorliegenden Broschüre
wir nun in der Lage sind, eine nicht nur im Hochgeschwin- möchten wir Ihnen unser
komplette Produktpalette digkeitsbereich einzusetzen. innovatives Fertigteilsystem
anzubieten, die sämtliche Be- In Betracht kommen auch vorstellen und einen Überblick
lange und Randbedingungen Strecken, die eine sehr hohe über die facettenreiche Pro-
des modernen Eisenbahnbaus Verfügbarkeit erfordern und duktpalette und unser Leis-
berücksichtigt. über die gesamte Lebensdauer tungsspektrum geben.
möglichst wartungsfrei und
FFB – Feste Fahrbahn Bögl lagestabil sind. So arbeiten wir
hat sich zwischenzeitlich zu schon jetzt an neuen Lösungen
einem weltweit bekannten für U-Bahnen, Umbaustrecken
Oberbausystem etabliert. Die und Strecken für den Schwer-
anfängliche Standardbaume- lastverkehr.
thode auf Erdbauwerken
entsprechend dem Anforde- Wirtschaftliche Aspekte sowie Johann Bögl
rungskatalog Fester Fahrbahn die Erfahrungen aus unseren Gesellschafter
(AKFF) mit vorgespannten, internationalen Projekten spie-
gekoppelten Gleistragplatten len bei der Entwicklung neuer
– wie sie auf der Neubaustre- Systeme die übergeordnete
cke Nürnberg–Ingolstadt zum Rolle. Deshalb richtet sich unser
Einsatz gekommen ist – wurde Augenmerk verstärkt auf noch
weiterentwickelt und neue effizientere Produktionsme- Stefan Bögl
Erkenntnisse konsequent um- thoden, mechanisierte und Leiter Forschung
gesetzt. Darüber hinaus haben automatisierte Montageabläu- und Entwicklung

3
ICE-Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt

Leistungsspektrum
Durch ihre Vielseitigkeit ist die Für die Herstellung der Festen Fertigungs- und
Firmengruppe Max Bögl in der Fahrbahn bieten wir folgende Maschinentechnik
Lage, Feste Fahrbahnen von Serviceleistungen:
U-/S-Bahnen über Umbaustre- Unsere Firmengruppe verfügt
cken bis hin zu Hochgeschwin- Planung über jahrzehntelange Erfah-
digkeitsstrecken schlüsselfertig rung im modernen Fertigteil-
auszuführen. Max Bögl hat für das System bau. Wir planen, bauen und/
FF Bögl eine Software entwi- oder betreiben kunden- und
ckelt, die aus dem gleisgeo- projektspezifische Fertigungs-
metrischen Projekt einen anlagen zur Produktion sowie
Plattenverlegeplan generiert, Anlagen und Ausrüstungen
der alle relevanten Daten für die Montage. Aus unserem
enthält. Diese sind Grundlage Mietpark können wir für Ihre
für die gesamte Logistik – also Projekte mobile Fertigungsan-
Produktion, Lagerhaltung, lagen und montagespezifische
Transport und Montage – so- Ausrüstung auf Wunsch zur
wie für die Qualitätssicherung Verfügung stellen.
und Abnahmevermessung.

4
Moderne Fabrikation

Erfahrung/Know-how

Innovation/Forschung & Entwicklung

Qualität Ökonomie Effizienz

s fe r
Liz

ran
Kundennutzen
en

et
zie

gi
lo
ru

no
g
n

c h
Te
Ingen
ieurwissen

Technologietransfer Qualitätsmanagement

Zur Umsetzung Ihrer Projekte Unser lückenloses Qualitäts- bleibend hohe Qualität. Durch
mit unserer Technologie steht managementsystem setzt unsere Unterstützung bei
Ihnen ein Team erfahrener Ex- Standards für den gesamten der Auswahl der nationalen
perten beratend zur Seite. Für Prozessablauf. Definierte, den Baustoffe tragen wir mit dazu
unser Produkt FF Bögl liefern nationalen Gegebenheiten bei, die geforderte Qualität
wir im Rahmen eines Techno- angepasste Arbeitsschritte und des Endprodukts zielsicher zu
logietransfers ein komplettes Prüfungen sichern eine gleich- erreichen.
Handbuch mit Arbeits- und
Prüfanweisungen zur Herstel-
lung der Gleistragplatten und
deren Montage. In speziell
angepassten Schulungen
erhalten unsere Kunden alle
notwendigen Informationen,
die sie zum Planen, zur Ausfüh-
rung und zur Qualitätskontrol-
le der FFB benötigen. Unsere
praxiserprobten Experten
begleiten und beraten Sie ger-
ne während der Ausführung.
Zusätzlich bieten wir auch die
technische Gesamtverantwor-
tung unseres Systems und die
Qualitätsüberwachung an. Ein extrem hoher Vorfertigungsgrad gewährleistet kurze Einbauzeiten.

5
6
7

(1) Frostschutzschicht (FSS)


5 4 (2) Hydraulisch geb. Tragschicht
(HGT), d = 30 cm
(3) Unterguss
(4) Fertigteilplatte
(5) Sollbruchstellen
8 (6) Schienenstützpunkt
(7) Vergussöffnungen
(8) GEWI-Stahl

Im Bild auf Seite 7:


(10) Spannschlösser und Muttern
(11) Querfuge

FF Bögl
Systembeschreibung
Das System FF Bögl besteht Frostschutzschicht abgedeckt. schicht und Auflager für die
aus vorgefertigten Gleistrag- Die Gleistragplatten liegen auf Fertigteilplatten. In Trögen
platten, die in Längsrichtung einer Hydraulisch gebundenen und Tunnelbauwerken ersetzt
gekoppelt sind. Diese Bauwei- Tragschicht (HGT) oder alterna- der vorhandene Sohlbeton
se führt zu einem homogenen tiv auf einer bewehrten Beton- bzw. der Ausgleichsbeton die
Fahrweg mit gutem Langzeit- tragschicht (BTS). In Tunneln Tragschicht.
verhalten. Das System kann auf und Trögen sind diese Anfor-
Erdbauwerken, Rahmenbau- derungen ohne zusätzliche Die Fertigteilplatten werden
werken, in Tunneln und Trögen Maßnahmen bereits erfüllt. mit einem nominalen Fugen-
eingesetzt werden wie auch Auf Brücken liegen Standard- abstand von 5 cm verlegt.
auf Brücken. platten auf einer gleitenden, Die Justage erfolgt mit spin-
bewehrten Betontragschicht delbaren Vorrichtungen und
Bei Erdbauwerken werden (BTS), die in definierten Ab- einem computergestützten
anstehende oder einzubauen- ständen mit dem Brückenüber- Messsystem. Der verbleibende
de Böden so stabilisiert, dass bau verankert ist. Spalt zwischen Platte und
die Kriterien zur Einhaltung Tragschicht wird abgedichtet
der tolerierbaren Restsetzun- Die eingebauten Tragschichten und anschließend mit einem
gen erfüllt werden. Das Erd- HGT oder BTS dienen dem eigens entwickelten Unterguss
planum wird zum Schutz kontinuierlichen Steifigkeitsab- vollflächig verfüllt. Es folgt der
vor klimatischen Einflüssen bau bzw. der Lastabtragung. Koppelvorgang der Platten.
(Frosthebungen) mit einer Sie sind zugleich Sauberkeits- Damit wird ein monolithisches,

6
11

10

Kenndaten der FF Bögl (Standardplatte):


Bauhöhe (von OK HGT bis OK Schiene): 474 mm
Plattenlänge (Systemlänge: nominal 6,5 m): 6,45 m
Plattenbreite: 2,55 m
Plattenhöhe: 0,20 m
Gleishöcker: 10 Paare je Platte; Abstand 650 mm
Vorspannung: in Querrichtung
Längskopplung: GEWI-Stahl

durchlaufendes Band mit denen Feldversuchen wurde festigungen abgeschlossen.


hohem Längs- und Querschie- nachgewiesen, dass die Zug- Alle zugelassenen und für
bewiderstand hergestellt. Die ortungssysteme nur unwesent- Feste Fahrbahnen geeigneten
Längskoppelung wirkt dem lich durch das System FF Bögl Befestigungen gemäß den
sogenannten Aufschüsseln beeinflusst werden. Streckenanforderungen sind
entgegen, einer Verwölbung einsetzbar.
an den Plattenenden durch Zur Ableitung des Oberflächen-
thermische Unterschiede. Ein wassers wird jede Gleistrag- Aufwendige Vermessungsar-
charakteristisches Merkmal der platte standardmäßig mit einem beiten sowie ein Korrigieren
Fertigteilplatten sind die zwi- Quergefälle von 0,5 % herge- der Gleislage nach Einbau
schen den Schienenstützpunk- stellt. der Schienen erübrigen sich.
ten angeordneten Sollbruch- Das Einrichten der Platten
stellen. Durch diese wird eine Mit einer computergesteuer- erfolgt ohne Montageschiene
willkürliche Rissbildung vor ten Schleifmaschine können ausschließlich an definierten
allem im Bereich der Schienen- die Auflagerflächen der Schie- Messpunkten der Schienen-
befestigungen verhindert. nenbefestigungen mechanisch stützpunkte. Die bekannten
bearbeitet werden. Dadurch Nachteile durch Verformungen
Die Gleistragplatten bestehen wird eine extrem hohe Genau- der Montageschienen infolge
aus Normalbeton oder Spann- igkeit der Gleislage erzielt. Die von Temperaturänderungen
beton, alternativ auch aus Plattenherstellung wird mit sind dadurch ausgeschlossen.
Stahlfaserbeton. In verschie- der Montage der Schienenbe-

7
Systemquerschnitte
Regelquerschnitt für FF Bögl auf Erdkörper

Streckenachse

Gleisachse Gleisachse
Asphaltrinne
Schiene UIC 60 Anschotterung gegen Aus-
Schotter waschungen und Frosteinwirkungen

Gleistragplatte d = 20 cm
Raum für Randwegabdeckung
Unterguss d = 3 cm
Kabelkanal
Hydraulisch gebundene
Querentwässerung DN 150
Tragschicht mit d = 30 cm
Ablauf zur Oberkante Böschung
Frostschutzschicht Ev2 ≥ 120 N/mm2
oder zur Tiefenentwässerung

Regelquerschnitt für FF Bögl im Tunnel

Gleisachse

Befahrbahrkeitsplatten System Bögl


FF Bögl-Gleistragplatte
Unterguss

± 0.00

8
Regelquerschnitt für FF Bögl auf Brücken

Feldbereich Stützenbereich

2. 55 2. 55

2.95 2.95

Gleistragplatte Gleistragplatte
Unterguss Unterguss
Tragplatte/Profilbeton Tragplatte
Folie + Vlies Folie + Vlies
Styrodur

± 0.00 ± 0.00

Übergang von der FF Bögl auf Schotteroberbau

Übergangsbereich Schotter d = 30 cm Teilverklebung Teilverklebung Schotter-


mit Vollverklebung ca. 15 m ca. 15 m ca. 15 m oberbau

Grundschotter (GS), Randbalken (RB), Schwellenfach (SF) GS und RB GS

FF Bögl
Schiene UIC 60

10 m HGT Planumsschutzschicht d = 30 cm
Gleistragplatte d = 20 cm
Unterguss d = 3 cm
Hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT)
Frostschutzschicht

9
Weichenplatte

Betontragplatte
Sauberkeitsschicht

FSS

FF Bögl-Weiche
Mit der Realisierung der ersten auf ein Minimum zu reduzie- durchgehenden GEWI-Stählen
Anwendungsstrecke der Festen ren. Ferner war auch das Ziel, besteht, nicht mehr möglich.
Fahrbahn Bögl im Los Nord der den Aufbauquerschnitt nicht Die Längsverbindung wich
Hochgeschwindigkeitstrasse zu verändern und somit gleiche einer Verankerung jeder
Nürnberg–Ingolstadt war noch Steifigkeiten bei der Fahrbahn Einzelplatte mit der darunter-
eine Systemkomponente offen: zu garantieren. Weiterhin liegenden Tragplatte. Das Be-
der Bau einer Vollbahnweiche musste sich zum einen die Plat- sondere einer FF Bögl-Weiche
mit dem Fertigteilsystem Bögl. teneinteilung auf transportab- besteht in der passgenauen
le Größen beschränken, zum Herstellung der Bohrlöcher für
Neben der stetigen Herausfor- anderen waren mechanische die Weichenbefestigung, die
derung einer wirtschaftlichen und elektrische Einrichtungen entweder mit Durchsteckver-
Lösung galt es in technischer zu berücksichtigen. bindungen oder Klebeankern
Hinsicht, eine Vielzahl an gehalten wird. Hierzu wird
Randbedingungen zu meis- Bedingt durch die konstrukti- mittels Präzisionsschablone
tern. Im Allgemeinen war man ven und geometrischen An- bzw. CNC-Bohrwerk ein Abbild
bestrebt, eine größtmögliche forderungen war eine Längs- der Weichenbefestigungsboh-
Plattenlänge zu erzielen, um verbindung der Platten, wie rungen mit einer Genauigkeit
die Anzahl der Platten, die für sie bei der Standard-FF Bögl von weniger als einem halben
eine Weiche benötigt werden, aus sechs in Längsrichtung Millimeter realisiert.

10
Der Bauablauf einer FF Bögl- (EBA), war Voraussetzung für erfordert kein nachträgliches
Weiche gleicht prinzipiell dem eine Realisierung innerhalb der Justieren. Die komplette Wei-
der Standard-FF Bögl: ablegen, Hochgeschwindigkeitsstrecke che mit allen Zubehörteilen
justieren, fixieren und unter- in China. 2007 wurden in der wird erst montiert, wenn die
gießen. Neubaustrecke Beijing–Tianjin Platten justiert und untergos-
zwei Weichen als Überleit- sen sind. Dadurch werden kei-
In Zusammenarbeit mit der Fir- verbindung hergestellt. Diese ne Weichenteile verschmutzt
ma BWG wurde im Herbst 2006 beiden Weichen lieferten im oder beschädigt. Es können ge-
auf dem Werksgelände unserer Vergleich mit allen anderen genüber der konventionellen
Firmengruppe Max Bögl in Weichen auf dieser Strecke die Montage wesentlich kleinere
Sengenthal ein rund 15 m lan- beste Lagegenauigkeit. Teile angeliefert werden. Das
ges Herzstückelement auf FFB- reduziert die Kosten für den
Weichenplatten erfolgreich Die Montage der Platten Transport und die Montage-
aufgebaut. Dieser Prototyp, in erfolgt ohne Weichenschienen kräne. Die Bauzeiten werden
Kombination mit der Zulassung und -zubehör. Der passgenaue wesentlich verkürzt.
des Eisenbahn-Bundesamtes Sitz der Weichenbefestigungen

11
c

a b

1 Entgleisungsschutz 2 Kontinuierliche Lagerung

Systemergänzungen/
-erweiterungen
Entgleisungsschutz (1) ten elastischen Unterlagen Masse-Element. Masse und
dämpfen die Schienenschwin- Federsteifigkeit der Einzellager
Die Firmengruppe Max Bögl gungen. Die mit dieser Konti- werden so dimensioniert, dass
bietet für den Neubau, wie Lagerung erzielten Ergebnisse das System die beabsichtigte
auch für das Nachrüsten des waren positiv. Der Luftschall Dämpfung erzielt.
Systems FF Bögl, Lösungen für konnte um 2–3 dB (A) und der
den Entgleisungsschutz an. Körperschall um bis zu 5,5 dB • Leichtes MF-System (4)
Fertigteilelemente werden (A) reduziert werden. Dadurch Bei geringeren Anforderungen
zwischen den Schienen auf den wird die Wahrnehmung der an den Erschütterungsschutz
Gleistragplatten mit Dübeln Lautstärke für das menschliche wird das FFB-System über ein
befestigt. Ohr um die Hälfte reduziert. flächiges Auflager von der
baulichen Umgebung (i) ent-
Schallschutz/ • Masse-Feder-System koppelt. Dabei wird die Masse
Erschütterungsschutz Die vom Rad-Schiene-Kontakt lediglich durch das Eigenge-
erzeugten Erschütterungen wicht der Platte (g) erzeugt.
• Kontinuierliche Lagerung (2) können mittels sogenannter Elastische Matten (h) werden
In dem im Jahr 2004 geförder- Masse-Feder-Systeme (MFS) an der Unterseite der Platten
ten EU-Projekt „Hipertrack“ gezielt reduziert werden. Man aufgeklebt. Mit variablen Plat-
(High Performance Track) wur- unterscheidet je nach Wir- tendicken und definierten Fe-
de nahe des Bahnhofs Foggia, kungsgrad zwischen leichten derkennziffern der elastischen
Süditalien, eine im Hause Bögl und schweren MF-Systemen. Unterlage kann das System auf
entwickelte Lösung für das die jeweilige Situation abge-
System FF Bögl erprobt. Für • Schweres MF-System (3) stimmt werden.
dieses Forschungsprojekt wur- Die Feste Fahrbahn wird mit-
den Standard-Fahrbahnplatten tels Einzellager (d) gezielt von • Absorbierende Elemente (5)
mit zusätzlichen Stützpunkten ihrer baulichen Umgebung Zur Reduzierung der Luft-
zwischen je zwei benachbar- (e) entkoppelt und damit ein schallemissionen, beispielswei-
ten Schienenbefestigungen freies Schwingen ermöglicht. se in Wohnbereichen, können
hergestellt. Auf diesen integ- Dies stellt eine Dämpfung bis auf den Fertigteilplatten zwi-
rierten Betonstützpunkten in sehr niedrige Frequenzen schen und außerhalb der Schie-
(a) wurden lastverteilende sicher. Die Einzellager haben nen vorgefertigte, schallabsor-
Stahlplatten (b) und darauf die Funktion von Federn. Die bierende Elemente aufgelegt
elastische Schienenunterlagen FFB-Fahrbahnplatte (f) wird und gegen abhebende Kräfte
(c) angeordnet. Diese auf die in einem Trog integriert und gesichert werden.
Gleissteifigkeit abgestimm- bildet mit ihm zusammen das

12
f g

e i
h

d
3 Schweres MF-System 4 Leichtes MF-System 5 Absorbierende Elemente

Befahrbarkeit Waschplatz (7)


im Tunnel (6)
Für Wagen- und Lokomotiven-
Moderne Rettungskonzepte waschplätze bietet das System
fordern unter anderem die FF Bögl im Abstellbereich eine
Befahrbarkeit des Tunnels spezielle Fertigteilplatte. Bei
mit Rettungsfahrzeugen. Für dieser Sonderplatte ist mittig
diesen Zweck bietet unsere eine Rinne ausgebildet und
6 Befahrbarkeit im Tunnel
Firmengruppe Max Bögl eine bietet somit die Möglichkeit,
Fertigteillösung an, die bereits verunreinigtes Waschwasser
während der Bauausführung gezielt und umweltfreundlich
ein hohes Maß an Sicherheit abzuleiten.
bietet. Auf die Feste Fahrbahn
werden zwischen und neben Schwerlast-
den Schienen Fertigteile güterverkehr (8)
verlegt und befestigt. Deren
Geometrie ist an die Gleistrag- Grundsätzlich gilt folgende
platten so angepasst, dass der Aussage: Je höher die Stre-
Spalt zwischen Schiene und ckenbelastung, umso besser
Fertigteil möglichst schmal ist die Wirtschaftlichkeit einer
7 Waschplatz
wird. Begutachtung und War- Festen Fahrbahn. Die FF Bögl
tung der sicherheitsrelevanten für Schwerlastgüter erreicht
Teile der Festen Fahrbahn, wie den sogenannten Break-Even-
zum Beispiel der Schienenbe- Point im Vergleich zu Schotter-
festigungen, sind jedoch ohne fahrbahnen schon nach weni-
Demontage dieser Fertigteile ger als 15 Jahren. Den extrem
möglich. Die Montage wird in hohen Anforderungen wird bei
den Prozess der allgemeinen der Bemessung und Konstruk-
Fahrbahnarbeiten im Tunnel tion der Platten Rechnung
problemlos integriert. getragen. Unser bisheriges
System ist für Achslasten bis zu
35 to ausgelegt. 8 Schwerlastgüterverkehr

13
Produktion

Der Produktionsablauf im Fertigteilwerk

(1) Reinigen und Vorbereiten (3) Vorspannen


der Schalung (4) Betonieren
(2) Einbau der Bewehrung und Nachbehandeln
und Dübel für die Schie- (5) Durchtrennen
nenbefestigungen des Spannstahls

14
(6) Abheben der Platten und (9) Zwischenlagerung des
Lagerung Endproduktes oder Aus-
(7) Mechanische Bearbeitung lieferung „just in time“
der Schienenstützpunkte
(8) Montage der Schienen-
befestigungen

15
16
Einbau

Der Montageablauf – beispielsweise auf Erdbauwerken mit Frostschutzschicht

(1) Einbau der HGT oder BTS (3) Transport der Platten zur (6) Abdichten der Längs- und
(2) Vorauseilende Absteckung Baustelle Querfugen
der Gleisachsen und Plat- (4) Ablegen und Richten der (7) Untergießen der Platte
tenstöße nach Plattenver- Fertigteilplatten, (8) Kopplung in Längsrichtung
legeplan Justieren und Fixieren (9) Verfüllen der Querfugen
(10) Montage der Schienen

17
Hochgeschwindigkeitsstrecke Beijing–Tianjin (VR China)

Im Jahr 2005 erfolgte die Die neue Bahnlinie mit drei Aufgrund der hervorragenden
Vertragsunterzeichnung für Bahnhöfen überquert Stadt- Gleislage konnten während
den Technologietransfer der autobahnen, Flüsse und die der Inbetriebnahme bei Test-
115 km langen, ersten Hochge- neue Autobahn nach Shang- fahrten Geschwindigkeiten bis
schwindigkeitsstrecke Chinas hai. Wegen des schlechten zu 395 km/h erreicht werden.
zwischen Peking und Tianjin. Untergrunds verlaufen mehr Zur Olympiade im August 2008
Der Vertrag beinhaltet die als 100 km der Gesamtstre- wurde der reguläre Fahrbe-
technische Gesamtverant- cke auf Brücken, bestehend trieb aufgenommen.
wortung, die Beratung des aus Einfeldträgern mit bis zu
Bauherrn sowie die Schulung 860 to Einzelgewicht. Bei der Für unsere Firmengruppe
der bauausführenden Firmen Ertüchtigung des Untergrunds Max Bögl war es eine große
und Planungsbüros. Die Feste für die verbleibenden Strecken Herausforderung, dieses Presti-
Fahrbahn Bögl wurde für eine auf Erdbauwerken flossen die geprojekt nicht nur beratend
Entwurfsgeschwindigkeit von Erfahrungen aus dem Projekt zu begleiten, sondern auch
350 km/h mit einer Lebensdau- Nürnberg–Ingolstadt ein. Ins- die Ausführung nach euro-
er von 80 Jahren ausgelegt. gesamt wurden in neun Mona- päischem Qualitätsstandard
ten rund 36.000 Gleistragplat- sowie die termingerechte Fer-
ten hergestellt und in weniger tigstellung sicherzustellen.
als drei Monaten verlegt.

18
Im Regelverkehr mit bis zu 350 km/h unterwegs:
von Peking nach Tianjin in einer halben Stunde

Projektdaten der Strecke Beijing–Tianjin:


Länge der Gesamtstrecke: 115 km
Entwurfsgeschwindigkeit: 350 km/h (+ 10 %)
Gleistragplatten: ca. 36.000 Stück
Fertigteilbrücken: 2.513 Stück
kleinster Radius: 400 m
Ortbetonbrücken: 52 Stück
Längste Einfeldträgerkette: 36 km
Erdbauwerke: ca. 16 km
Aufgeständerter Fahrweg: ca. 99 km
Pfeiler: ca. 3.100 Stück
Pfeilerhöhen: 3 bis 22 m
Bohrpfähle: ca. 30.000 Stück

19
ICE-Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt

Als Generalunternehmer mit einer Lebensdauer von


wurde unsere Firmengruppe 60 Jahren ausgelegt worden.
Max Bögl von der DB AG in Ar- Das Oberbausystem mit 10.600
beitsgemeinschaft beauftragt, Standard-, Sonder- und Aus-
die NBS Nürnberg–Ingolstadt gleichsplatten wurde sowohl
funktional einschließlich des auf Erdbauwerken, Rahmen-
Oberbaus zu erstellen. Als brücken, in Tunneln und Trö-
innovative Oberbauart kam gen als auch auf langen Talbrü-
erstmalig in Deutschland das cken eingebaut. Für Bereiche
Gleistragplattensystem FF Bögl sehr schwieriger geologischer
zur kommerziellen Anwen- Verhältnisse wurden spezielle
dung. Die Strecke ist auf eine Bodenertüchtigungsmaß-
Entwurfsgeschwindigkeit von nahmen entwickelt und aus-
330 km/h und 25 to Achslast geführt.

20
Weltrekord zwischen Kinding
und Allersberg: Mit 357 km/h
erzielte die Lokomotive
„Taurus III“ der ÖBB einen neuen
Geschwindigkeitsrekord für
Elektroloks.

Projektdaten der NBS Nürnberg–Ingolstadt:


Länge der Gesamtstrecke: 70 km
Entwurfsgeschwindigkeit: 330 km/h (+ 10 %)
kleinster Bogenhalbmesser: 3.700
Tunnel: 3.600 m
Brückenbauwerke: 20 Stück
Gleistragplatten: 10.600 Stück
Überhol- und Regionalbahnhof: 1
Trogbauwerke: 1.665 m
Pfahl-Platten-Rost: 3.543 m

Dank der FF Bögl weist die ICE-Neubaustrecke


Nürnberg–Ingolstadt den höchsten Fahrkomfort
aller deutschen Eisenbahnstrecken auf.

21
Vorteile
Die FF Bögl auf Basis von • Keine Verzögerungen durch • Unbegrenzte Korrekturmög-
Fertigteilplatten bietet ge- einzuhaltende Abbinde- lichkeiten bei Setzungen
genüber Ortbeton-Systemen zeiten von Ortbeton auf der • Schnelle Inbetriebnahme
eine Reihe von qualitativen, Baustelle bzw. Wiederbefahrbarkeit
wirtschaftlichen und zeitlichen • Schwind- und Kriechvorgän- der Gleise nach Korrektur-/
Vorteilen: ge im Beton sind zum Zeit- Reparaturmaßnahmen
punkt der Plattenverlegung • Jeder zugelassene Schienen-
• wartungs- und instandhal- weitgehend abgeklungen befestigungs-Typ ist einsetz-
tungsfreier Fahrweg mit • präzise Gleislage ohne Nach- bar.
hohem Quer- und Längsver- justieren • durch Studien belegte,
schiebewiderstand • hoher Fahrkomfort hervorragende LCC-Struktur
• Gleichbleibend hohe Qualität • geringer Verschleiß am rol- • unabhängige FMEA-Analyse
und Herstellungsgenauigkeit lenden Material und an den und RAMS-Kennzahlen bele-
durch Fertigteilbauweise Schienen gen die Premiumqualität des
Systems FF Bögl

22
Max Bögl
1929 von Max Bögl gegrün- Ohne ihre Kernkompetenz, das zweier Sportstadien in Dubai
det, kann die Firmengruppe traditionelle Bauen, aus den und den Bau des Nationalsta-
mit Stammsitz in Neumarkt, Augen zu verlieren, realisiert dions in Bukarest. Als Spezialist
Deutschland, auf über 75 Jahre die Firmengruppe Max Bögl im Ingenieur- und Tunnelbau
erfolgreiche Firmengeschichte als vertrauenswürdiger, leis- beweist sich Max Bögl mit
zurückblicken. Mit über 1 Mrd. tungsstarker Partner maßge- technisch und logistisch ein-
Euro Jahresumsatz 2007 und schneiderte Einzelleistungen zigartigen Lösungen in vielen
weltweit mehr als 4.700 hoch so zuverlässig wie komplexe Ländern Europas.
qualifizierten Mitarbeitern Gesamtlösungen aus einer
zählt Max Bögl nicht nur zu Hand – von der Planung und Die seit Jahren führende
den Top 5 der größten deut- Finanzierung über die Ausfüh- Position der Firmengruppe
schen Bauunternehmen. Heute rung bis hin zum Betreiben. Max Bögl im Stahlbau zeigt
in dritter Generation weiter- Mehr als 35 Standorte, Pro- neben dem Bau mehrerer
geführt, ist die Firmengruppe duktionsstätten und Repräsen- Kraftwerke die Realisierung
auch die größte Bauunterneh- tanzen in aller Welt – darunter der Strelasundquerung von
mung Deutschlands in Privat- in den Vereinigten Arabischen Stralsund zur Insel Rügen. Als
besitz. Emiraten und der Volksrepub- einer der führenden Fertigteil-
lik China – erschließen neue hersteller produziert Max Bögl
Im Laufe der Jahrzehnte hat Märkte für zukunftsweisende in eigenen Werken und für
sich Max Bögl durch Innova- Produkte und untermauern die den internationalen Einsatz in
tionen in Technik und Orga- internationale Ausrichtung. mobilen Anlagen Betonfertig-
nisation kontinuierlich vom teile von höchster Qualität und
Anbieter reiner Bauleistun- Das in vielen Jahren erwor- Genauigkeit. Eigene Innovatio-
gen zu einem international bene Know-how in Verbin- nen wie der Fahrwegträger für
agierenden Technologie- und dung mit der Kompetenz und Magnetschwebebahnen und
Dienstleistungsunternehmen Innovationskraft der Firmen- die Feste Fahrbahn Bögl, beide
weiterentwickelt. Zertifiziert gruppe Max Bögl spiegelt sich bereits erfolgreich eingesetzt
nach DIN EN ISO 9001:2000 in einer Vielzahl repräsenta- im deutschen wie auch chi-
und SCC, erstrecken sich die tiver Bauprojekte wider. So nesischen Hochgeschwindig-
Aktivitäten über alle Bereiche bestätigte die Firmengruppe keitsnetz, basieren auf der
und Schwierigkeitsgrade des mit spektakulären Stadionneu- jahrzehntelangen Erfahrung
modernen Bauwesens – vom bauten im Zuge der Fußball- in Konstruktion und Fertigung
Hochbau und Verkehrswege- weltmeisterschaft in Deutsch- hochpräziser Fertigteile.
bau über den Ingenieurbau land ihre Leistungsfähigkeit im
und Tunnelbau bis hin zum Sportstättenbau. Konsequent
Stahl- und Anlagenbau, dem weitergeführt wird die „design
Fertigteilbau sowie der Ver- & build“-Kompetenz durch
und Entsorgung. die Beauftragung für den Bau
Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Max-Bögl-Straße 1
92369 Sengenthal
dessign.de blue böne081900 09/08

Postanschrift:
Postfach 11 20
92301 Neumarkt
Telefon +49 9181 909-0
Telefax +49 9181 905061
info@max-boegl.de
www.max-boegl.de

Das könnte Ihnen auch gefallen