Die vorliegende Grafik gibt eine deutliche Auskunft über die Veränderung und der Motive der
Biokonsumierung Deutschlands in den vergangenen Jahren. Die erkennenden Entwicklungen lassen
sich zu eine Menge Gründe zurückführen.
Aus dem Schaubild geht hervor, dass der Umsatz von Öko-Lebensmitteln sich sehr erhöht
hat. Es mag vielleicht daran liegen, dass auch die altmodischen Menschen die modernen Trends in
Kauf genommen haben. Bioprodukten haben auch dadurch an Bedeutung gewonnen, dass sie für
den Käufer ein allgemeines Wohlgefühl anbieten, weshalb er sich sehr umweltfreundlich benimmt.
Die Tabelle stellt auch die Motive dar, die dazu führen statt normalen Produkten sich neben
das Bio entscheiden. Als wichtigste Grund bezeichnete man die gesunde Ernährung, der ich
persönlich auf den Platz zwei stellen würde, wegen meiner Engagierung gegen Massentierhaltung,
was ich für Hauptmotiv halte. Es fällt mir auf, dass nur wesentlich geringeren Teil der befragten
haben den Umweltschutz erwähnt.
Angesichts meines Einkaufsverhaltens lässt sich sagen, dass ich probiere immer vernünftig zu
bleiben und nur solche Wahren besorgen, die ich richtig brauche. Leider steht mir noch nicht viel
Geld zur Verfügung, deswegen spielen die Preisen mir eine wichtige Rolle.
Die schon erwähnten Tendenzen haben eine nicht zu unterschätzende Auswirkung auf die
Landwirtschaft. Leider ein konventioneller Bauer ist nicht in der Lage ein High-Tech Biofeld
anzubauen, deswegen wird ihrer Zahl in der Zukunft sinken.
In Bezug auf mein Heimatland sind unterschiedliche Tendenzen zu erkennen. Die Beurteilung
dieses Artes von Einkaufen ist sehr schlecht, denn für die Staatsbürger meines Landes ist es zu teuer,
sie können sich es einfach nicht leisten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass jeder sich es selbst entscheiden soll, ob man
dem Trend mithalten möchte oder nicht.