Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ERSTER TEIL
DIE GLAUBENSGRUNDSÄTZE ('AQÄ'ID)
Allgemeine Vorstellung: 31
W a s g e n a u bedeutet 'Aqida? 31
Kapitel 1: D e r Glaube a n Gott 32
§ I DAS BEZEUGEN DER EINHEIT UND EINZIGARTIGKEIT GOTTES (tau/ttä) .... 3 2
§ 2 DER GOTTESNAME „alläk" 35
§ 3 D E R G O T T E S N A M E „rabb" 39
§ 4 DER GLAUBE AN DIE EIGENSCHAFTEN GOTTES 40
Kapitel 2: D e r Glaube a n die Engel 50
8 5 SCHÖPFUNGSEIGENSCHAFT DER ENGEL 5I
§ 6 DIE WICHTIGSTEN STUFEN IN DER HIERARCHIE DER ENGEL 5I
§ 7 DIE TÄTIGKEITEN DER ENGEL 52
| 8 DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN DER ENGEL 54
§ 9 DER GLAUBE AN DIE EXISTENZ DES TEUFELS (ash-sfiattän),
DER TEUFEL WESEN (shqyäßl) UND DER GEISTWESEN (/Wn) 57
Kapitel 3: D e r Glaube a n die geoffenbarten Bücher u n d Schriften 62
§ I O DIE IM KORAN MIT BESONDEREM NAMEN GENANNTEN
OFFENBARUNGSSCHRIFTEN 62
§ I I DIE FRAGE DER VERFÄLSCHUNG UND VERNICHTUNG DER OFFEN-
BARUNGSSCHRIFTEN UND DIE UNVERÄNDERTHEIT DES KORANS .... 6 3
Kapitel 4: D e r Glaube a n die Propheten (Anbiyä') u n d Gesandten (Rusul) Gottes 6 4
§ 1 2 GRUNDSÄTZLICHES 64
§ 1 3 WESENSART UND AUFGABEN DES PROPHETENTUMS (nubuwwd) 65
§ 1 4 DIE GRUNDARTEN DES PROPHETENTUMS 66
Kapitel 5: D e r Glaube a n die V o r h e r b e s t i m m u n g (Qadr) 68
§ i 8 D I E Z E I T D E S barzakh V O N D E M A U F E N T H A L T
IM GRAB BIS ZUR AUFERSTEHUNG 75
§ I 9 DIE ZEICHEN FÜR DIE NÄHE UND DAS ANBRECHEN
DES JÜNGSTEN TAGES (ashrätttS-SÜ'a)ALLGEME
§ 2 0 D I E K L E I N E N Z E I C H E N (al-ashrätas-sughrä) 77
§ 2 i D I E G R O S S E N Z E I C H E N (al-ashrätal-kubra) 78
§ 2 2 DER EIGENTLICHE BEGINN DES JÜNGSTEN TAGES
iyaum al-qiyämd) 82
§ 2 3 DIE AUFERSTEHUNG (al-ba'th) 83
§ 2 4 D I E V E R S A M M L U N G (al-hashr) 83
§ 2 5 D I E F Ü R S P R A C H E (shqß'd) B E I G O T T 84
§ 2 6 D A S R I C H T E N (qadä), D A S S T E H E N D E S E I N Z E L N E N V O R D E M
T H R O N G O T T E S (al-'arad) U N D D I E A B R E C H N U N G (al-hisäb) 85
827 D E R T E I C H (al-haud) 86
S 28 D I E W A A G E (al-mizän) 86
8 29 D E R W E G (as-siräf) 87
§ 30 DER WALL, DIE ZWISCHENWÖLBUNG ZWISCHEN
P A R A D I E S U N D H Ö L L E (al-qintara) 87
§ 3 1 P A R A D I E S (al-janna) U N D H Ö L L E (jahannam) 88
ANMERKUNGEN 93
ZWEITER TEIL
DAS ISLAMISCHE R E C H T
Einleitung 103
D a s islamische R e c h t 103
Kapitel 1: D i e Shari'a 105
§ I DAS ISLAMISCHE RECHT UND SEINE GRUNDLAGEN
(fiqh U N D usülal-fiqh) 105
8 2 WISSEN ('Um) UND UNWISSEN ijaht) 106
§ 3 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WISSEN UND WISSENSCHAFT 107
§ 4 DIE WERTSCHÄTZUNG VON GELEHRTEN UND GELEHRSAMKEIT 1I 2
Kapitel 2: D i e Rechtsschulen (Madhähib) i m islamischen Recht 114
W A S B E D E U T E T „ R E C H T S S C H U L E " (madhkab)? 114
o ENTSTEHUNG UND ROLLE DER RECHTSSCHULEN II9
Kapitel 3: Einzelvorstellung der R e c h t s s c h u l e n 121
§ 7 DIE hanafya 12 1
6 8 DIE mälikiya 1 22
§ 9 DIE shäfi'iya 124
§ 10 DIE hanbaliya 125
Kapitel 4: Definition der Hadith-Einteilungen 126
§ II ALLGEMEINES ZUR EINTEILUNG 126
§ I2 DIE EINTEILUNGEN BEZÜGLICH DER ANZAHL DER KETTEN 127
§ I3 DIE EINTEILUNG IN STÄRKEGRADE I 29
§ 14 DAS ARBEITEN MIT SCHWACHEN hadithtn 130
Kapitel 5: D i e wichtigsten Begriffe bei der A n w e n d u n g
des islamischen R e c h t s 132
8 1 5 fori (ABSOLUT VERPFLICHTENDES) 1 32
§ 1 6 zBfi/ji ( V E R P F L I C H T E N D E S ) 133
§ 1 7 mandüb ( W Ü N S C H E N S W E R T E S ) 134
| 1 8 mubäh ( W E R T F R E I E S ) 135
§ 1 9 makruh ( A B Z U L E H N E N D E S ) 136
| 2 0 haräm ( V E R B O T E N E S ) 136
Kapitel 6: D i e Rolle v o n Brauch ('Urf) i m islamischen R e c h t 138
§ 2 I ALLGEMEINE VORSTELLUNG DER BEGRIFFE ,,'urf' UND ,,'äda" 138
§ 2 2 WAS VOM ISLAMISCHEN RECHT HER ALS KORREKTER BRAUCH
ANERKANNT WIRD UND WAS NICHT I 3g
§ 2 3 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN BEI „ 'urf UND ,,'äda" .... 1 4 0
§ 2 4 BESONDERE DEFINITIONEN VON ,,'äda" I41
§ 2 5 EINTEILUNGEN BEIM BRAUCH ('urf) 141
ANMERKUNGEN I 43
H A N D B U C H ISLAM
I.
§ 2 6 D I E S C H E I N P E R I O D E (istihäda) I8I
§ 2 7 WAS IM ZUSTAND DER MENSTRUATION (haid)
ZU TUN UNTERSAGT IST l8l
Kapitel 9: Blutungen bei der Geburt u n d M o n a t s f l u ß (Nqfäs) 182
8 2 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 182
§ 2 9 DIE RECHTLICHE BESTIMMUNG VON nqfäs I83
§ 3 0 UNTERSCHIEDE VON haid UND nqfism RECHTLICHER UND
SONSTIGER HINSICHT 183
8 3 I DIE MAXIMAL- BZW. NORMALDAUER VON nqßs 184
§ 3 2 WENN DIE na/flf-BLUTUNGEN VOR ENDE DER NORMALDAUER
DES ÖFTEREN AUFHÖREN 184
Kapitel 10: D i e T e i l w a s c h u n g (Wudü') 186
§ 3 3 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG UND ahkäm DES wudÜ' I86
§ 3 4 DIE VERPFLICHTENDEN DINGE BEIM wudü' I94
§ 3 5 DIE DURCH DIE SUNNA WÜNSCHENSWERTEN UND EMPFOHLENEN
DINGE BEIM WudÜ' 200
§ 3 6 W A S B E I M wudü'ABZULEHNEN (makrüh) I S T 203
§ 3 7 W A S D E N wudü'AUFHEBT (nawäqid) 204
Kapitel 11: D i e G a n z k ö r p e r w a s c h u n g (Ghusl) 206
§ 3 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 206
§ 3 9 D I E ahkäm D E S ghusl 206
§ 4 0 DER VERPFLICHTENDE ghusl (ghusl mqfrüd) UND DIE GRÜNDE,
DIE IHN ERFORDERLICH MACHEN (üsbäb mqfrüdd) 207
§ 4 1 D I E arkänBZYf. P F L I C H T E N B E I M ghusl 207
8 4 2 D I E sunan D E S ghusl 208
§ 4 3 D I E D U R C H D I E sunnaEMPFOHLENEN ANLÄSSE
(asbäb masnüna) 210
Kapitel 12: D i e Ersatzwaschung (Tayammum) 212
" 4 4 ALLGEMEINE VORSTELLUNG 21 2
4 5 DIE ARTEN DER ERSATZWASCHUNG (tqyammUm) 2 I2
4 6 Z U M A N W E N D U N G S B E R E I C H D E S tayammum 213
4 7 D I E B E D I N G U N G E N (shurüi) B E Z Ü G L I C H D E S tayammum 2 13
4 8 W A N N D E R tayammum A N G E W E N D E T W I R D 214
4 9 D I E arkän D E S tayammum 215
5 0 WEITERE PFLICHTEN IN DEN RECHTSSCHULEN 2 I "]
5 1 W I E L A N G E D E R tayammum G Ü L T I G S E I N K A N N B Z W .
W A S D E N tayammum A U F H E B T 218
§ 5 2 W E N N M A N W E D E R wudü'NOCH tayammum
VERRICHTEN KANN 2 l8
Kapitel 13: Über das Bestreichen der S c h u h e (al-Mash 'alä l-Khuffain) 219
§ 5 3 ALLGEMEINE VORSTELLUNG 2I9
8 5 4 DIE BESTE, DER SUNNA GEMÄSSE DURCHFÜHRUNG DES mäsfl 2ig
| 5 5 WAS EIN FÜR DIE REINIGUNG DER BESTREICHUNG
GEEIGNETER „khuff" ÜBERHAUPT IST 220
§ 5 6 DIE ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN ZUR KORREKTEN DURCH-
FÜHRUNG D E S mash, D E M B E S T R E I C H E N D E R B E I D E N khuff. 220
§ 5 7 WEITERE BEDINGUNGEN, GEORDNET NACH DEN
EINZELNEN RECHTSSCHULEN 223
§ 5 8 DIE FLÄCHE, DIE BEIM mash VERPFLICHTEND
FEUCHT BESTRICHEN WERDEN MUSS 225
§ 5 9 DAS TRAGEN EINES khuffüBER EINEM ANDEREN khuff 220
§ 6 0 WIE LANGE EIN mash ÜBER DIE KHUFF GÜLTIG SEIN KANN 227
§ 6 I WODURCH EIN mash ÜBER DIE 4A«/fUNGÜLTIG WIRD 228
10 H A N D B U C H ISLAM
ANMERKUNGEN 23 I
IL
Buch über das Gebet (Saläk)
Kapitel i: W a s ist das Gebet i m Islam? 243
§ I DIE BEDEUTUNG DES GEBETES IM ISLAM 243
§ 2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN Saläh (GEBET IN FESTER FORM)
U N D du'a'(BITTGEBET) 244
§ 3 WELCHE ARTEN VON GEBETEN ES GIBT
(KURZER GESAMTÜBERBLICK) 246
Kapitel 2: D i e Gebetszeiten 251
§ 4 DIE GEBETE UND IHRE ZEITEN 25 I
§ 5 DIE ZEITEN, ZU DENEN ES VERBOTEN BZW. mabüh IST ZU BETEN .... 2 5 4
Kapitel 3: D a s V e r b i n d e n (Jam1) v o n z w e i Gebeten in einer Gebetszeit 255
8 6 WAS DAS VERBINDEN (jam') EIGENTLICH IST 255
§ 7 DIE FRAGE, OB DAS VERBINDEN ZULÄSSIG, EMPFOHLEN,
VERPFLICHTEND USW. IST 257
§ 8 IN WELCHEN FÄLLEN DAS ECHTE VERBINDEN (jam'haqiqi)
ÜBERHAUPT MÖGLICH IST 257
Kapitel 4: D e r Gebetsruf (Adhän) 259
8 9 B E S C H R E I B U N G D E S adhän 259
§ I O VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN BEI
DER DURCHFÜHRUNG DES adhän 260
§ I I VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN DES mu'adhdhin
(DES GEBETSAUSRUFERS) 26 I
§ 1 2 EIGENSCHAFTEN UND SUNNA BEIM adhän 262
Kapitel 5: D e r direkte Aufruf z u m Gebet (Iqäma) 265
§ I 3 BESCHREIBUNG DES tyämfl-RUFES 265
§ I 4 VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES iqama-
RUFES: EIGENSCHAFTEN UND SUNAN 267
Kapitel 6: D i e B e d i n g u n g e n der Verpflichtung z u m Gebet (Shunt al-wujüb)... 2 6 7
§ 1 5 ZUGEHÖRIGKEIT ZUM ISLAM 268
§ l 6 ERREICHEN DER ALTERSMÄSSIGEN,
KÖRPERLICHEN REIFE (bulügh) 268
§ I 7 VORHANDENSEIN DES VERSTANDES 268
§ l 8 EINTRETEN DER GEBETSZEIT 269
§ I 9 KEIN HINDERUNGSGRUND (haid, nafis) 269
Kapitel 7: B e d i n g u n g e n der Gültigkeit des Gebets (Shunt as-Sihha) 269
8 2 0 ZUGEHÖRIGKEIT ZUM ISLAM 270
8 2 1 VERRICHTEN DES GEBETES IN SEINER GEBETSZEIT 270
§ 2 2 R E I N H E I T (tahära) 271
§ 2 3 D A S S I C H - A U S R I C H T E N A U F D I E qibla 271
INHALT II
ANMERKUNGEN 493
III.
Buch über die Armensteuer (£akät)
Kapitel i: A l l g e m e i n e Vorstellung 525
ANMERKUNGEN 545
IV.
Buch über das Fasten (Siyäm)
Kapitel i: Allgemeine Beschreibung 549
565
565
ANMERKUNGEN 583
V.
Buch über die Pilgerfahrt {Hajj)
Kapitel 1: Allgemeine Beschreibung u n d Vorstellung v o n Hajj u n d 'Umra 589
§ 1 D E R hukm D E S AOJI'BZW. D E R 'umra 58g
8 2 ZUR 'UMRA 590
§ 3 DIE RITEN DER GROSSEN PILGERFAHRT (hqjj) 59 I
§ 4 BESCHREIBUNG DER KAABA 592
K a p i t e l 2: D i e B e d i n g u n g e n zur Verpflichtung z u m Hajj 606
§ 5 DASS MAN IN DER LAGE IST, SICH ZUM hqjj AUFZUMACHEN /DIE
FRAGE DES HAJJ BEZÜGLICH EINER FRAU UND DER EINES BLINDEN ... 6 0 6
§ 6 DAS WISSEN DARUM, DASS DER hqjj PFLICHT IST 608
K a p i t e l 3: D i e B e d i n g u n g e n zur Gültigkeit des Hqjj 610
ANMERKUNGEN 655
VI.
Buch über das Gelöbnis (Nadhr)
Kapitel i: Allgemeine Vorstellung 663
§ I DIE RECHTLICHE BESTIMMUNG (hukm) EINER GELOBTEN SACHE/
H A N D L U N G (mandhür) 664
§ 2 BEDINGUNGEN FÜR DEN GELOBENDEN (nädhir) 665
8 3 BEDINGUNGEN ZUM GELOBTEN /ZUR GELOBTEN HANDLUNG (mandhür) ... 6 6 5
§ 4 BEDINGUNGEN FÜR DAS GELÖBNIS (nadhr) IN SEINER FORM 666
Kapitel 2: Konkrete Beispiele 668
ANMERKUNGEN 67 I
VII.
Buch über die Speisevorschriften
ANMERKUNGEN 68 I
VIII.
Buch über Kleidung und Schmuck
IX.
Buch über den Kaufvertrag (Buyüc)
Kapitel i: Generelles z u m V e r t r a g 689
ANMERKUNGEN 7 I3
•9
X.
Buch über den Gemeinschaftsvertrag (Sharika)
Kapitel i: Ü b e r Mudäraba 719
§ I ALLGEMEINE DEFINITION 7 I9
§ 2 DER HUKM BEZÜGLICH DES HANDELSTÄTIGEN IN DEN
VERSCHIEDENEN SITUATIONEN DER mudäraba IN ÜBERSICHT 72O
§ 3 D I E B E D I N G U N G E N (shurüt) V O N mudäraba
HINSICHTLICH DES HANDELSTÄTIGEN (mudärib) 720
8 4 DIE GEWINNANTEILSBEMESSÜNG BEI DER mudäraba 722
§ 5 W A S E I N E mudäraba B Z W . E I N E D E R
VERTRAGSBEDINGUNGEN UNGÜLTIG MACHT 723
8 6 D I E ahkäm von mudäraba 723
9 7 D I E arkän D E S marfäraaa-VERTRAGES 728
§ 8 DIE BEDINGUNGEN ZUR RECHTSGÜLTIGKEIT EINES
marfäraia-VERTRAGES 729
§ 9 WAS DAS RECHT SOWOHL DES GELDGEBERS ALS AUCH
DES HANDELSTÄTIGEN (DES mudärib) IST 733
Kapitel 2: Ü b e r Mushäraka 738
§ I O ALLGEMEINE DEFINITION 738
9 1 1 D I E G R U N D A R T E N V O N mushäraka 738
9 1 2 D I E B E I D E N G R U N D T Y P E N D E R mushäraka-ARTEfi 73g
8 13sharikatal-'aqdmufiwadatan BZW•. sharikatal-mufawada 740
8 14sharikat al-'aqd 'inänan B Z W . sharikat al-'inän 742
9 15sharikat al-'aqd taqabbulanhzw. sharikat at-taqabbul 743
8 16sharikat al-'aqd wujühanbzw. sharikat al-wujüh 744
9 I7EINSCHRÄNKENDE BEDINGUNGEN, DIE SICH AUF ALLE
ARTEN VON jAanta-VERTRÄGEN BEZIEHEN 745
§ I 8 DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER
(shurakä) 746
ANMERKUNGEN 74g
XI.
Buch über die Ehe (Nikäh)
Kapitel i: Grundsätzliche Betrachtung der Eheschließung 755
ANMERKUNGEN 785
XII.
Buch über das Testament
K a p i t e l i : Allgemeine Vorstellung 793
ANMERKUNGEN 807
Anhang
Glossar 813
Index 825
Quellenverzeichnis 829
Kurzlebenslauf des Autors 831