Sie sind auf Seite 1von 16

Inhalt

Vorwort des Verlages 21


Vorwort des Verfassers 23

ERSTER TEIL
DIE GLAUBENSGRUNDSÄTZE ('AQÄ'ID)

Allgemeine Vorstellung: 31
W a s g e n a u bedeutet 'Aqida? 31
Kapitel 1: D e r Glaube a n Gott 32
§ I DAS BEZEUGEN DER EINHEIT UND EINZIGARTIGKEIT GOTTES (tau/ttä) .... 3 2
§ 2 DER GOTTESNAME „alläk" 35
§ 3 D E R G O T T E S N A M E „rabb" 39
§ 4 DER GLAUBE AN DIE EIGENSCHAFTEN GOTTES 40
Kapitel 2: D e r Glaube a n die Engel 50
8 5 SCHÖPFUNGSEIGENSCHAFT DER ENGEL 5I
§ 6 DIE WICHTIGSTEN STUFEN IN DER HIERARCHIE DER ENGEL 5I
§ 7 DIE TÄTIGKEITEN DER ENGEL 52
| 8 DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN DER ENGEL 54
§ 9 DER GLAUBE AN DIE EXISTENZ DES TEUFELS (ash-sfiattän),
DER TEUFEL WESEN (shqyäßl) UND DER GEISTWESEN (/Wn) 57
Kapitel 3: D e r Glaube a n die geoffenbarten Bücher u n d Schriften 62
§ I O DIE IM KORAN MIT BESONDEREM NAMEN GENANNTEN
OFFENBARUNGSSCHRIFTEN 62
§ I I DIE FRAGE DER VERFÄLSCHUNG UND VERNICHTUNG DER OFFEN-
BARUNGSSCHRIFTEN UND DIE UNVERÄNDERTHEIT DES KORANS .... 6 3
Kapitel 4: D e r Glaube a n die Propheten (Anbiyä') u n d Gesandten (Rusul) Gottes 6 4
§ 1 2 GRUNDSÄTZLICHES 64
§ 1 3 WESENSART UND AUFGABEN DES PROPHETENTUMS (nubuwwd) 65
§ 1 4 DIE GRUNDARTEN DES PROPHETENTUMS 66
Kapitel 5: D e r Glaube a n die V o r h e r b e s t i m m u n g (Qadr) 68

Kapitel 6: D e r Glaube a n d e n J ü n g s t e n T a g (Taum al-Qjyäma) 69


ALLGEMEINE VORSTELLUNG 69
16 :D E R TOD U N D D E R T O D E S E N G E L (malakal-maut) 70
[ 7 DIE HEIMSUCHUNG IM GRAB tfitnat al-qabr), DIE BEFRAGUNG
DURCH DIE ZWEI ENGEL, DIE BESTRAFUNG DER UNGLÄUBIGEN IM
G R A B {'adhäb al-qabr) U N D D I E A N N E H M L I C H K E I T U N D W O H L T A T
ALS BELOHNUNG FÜR DIE GLÄUBIGEN IM GRAB (na'lm al-qabr) 73

Reidegeld, A?mad A. digitalisiert durch:


Handbuch Islam IDS Luzern
2005
D H A N D B U C H ISLAM

§ i 8 D I E Z E I T D E S barzakh V O N D E M A U F E N T H A L T
IM GRAB BIS ZUR AUFERSTEHUNG 75
§ I 9 DIE ZEICHEN FÜR DIE NÄHE UND DAS ANBRECHEN
DES JÜNGSTEN TAGES (ashrätttS-SÜ'a)ALLGEME
§ 2 0 D I E K L E I N E N Z E I C H E N (al-ashrätas-sughrä) 77
§ 2 i D I E G R O S S E N Z E I C H E N (al-ashrätal-kubra) 78
§ 2 2 DER EIGENTLICHE BEGINN DES JÜNGSTEN TAGES
iyaum al-qiyämd) 82
§ 2 3 DIE AUFERSTEHUNG (al-ba'th) 83
§ 2 4 D I E V E R S A M M L U N G (al-hashr) 83
§ 2 5 D I E F Ü R S P R A C H E (shqß'd) B E I G O T T 84
§ 2 6 D A S R I C H T E N (qadä), D A S S T E H E N D E S E I N Z E L N E N V O R D E M
T H R O N G O T T E S (al-'arad) U N D D I E A B R E C H N U N G (al-hisäb) 85
827 D E R T E I C H (al-haud) 86
S 28 D I E W A A G E (al-mizän) 86
8 29 D E R W E G (as-siräf) 87
§ 30 DER WALL, DIE ZWISCHENWÖLBUNG ZWISCHEN
P A R A D I E S U N D H Ö L L E (al-qintara) 87
§ 3 1 P A R A D I E S (al-janna) U N D H Ö L L E (jahannam) 88

ANMERKUNGEN 93
ZWEITER TEIL
DAS ISLAMISCHE R E C H T

Einleitung 103
D a s islamische R e c h t 103
Kapitel 1: D i e Shari'a 105
§ I DAS ISLAMISCHE RECHT UND SEINE GRUNDLAGEN
(fiqh U N D usülal-fiqh) 105
8 2 WISSEN ('Um) UND UNWISSEN ijaht) 106
§ 3 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WISSEN UND WISSENSCHAFT 107
§ 4 DIE WERTSCHÄTZUNG VON GELEHRTEN UND GELEHRSAMKEIT 1I 2
Kapitel 2: D i e Rechtsschulen (Madhähib) i m islamischen Recht 114
W A S B E D E U T E T „ R E C H T S S C H U L E " (madhkab)? 114
o ENTSTEHUNG UND ROLLE DER RECHTSSCHULEN II9
Kapitel 3: Einzelvorstellung der R e c h t s s c h u l e n 121
§ 7 DIE hanafya 12 1
6 8 DIE mälikiya 1 22
§ 9 DIE shäfi'iya 124
§ 10 DIE hanbaliya 125
Kapitel 4: Definition der Hadith-Einteilungen 126
§ II ALLGEMEINES ZUR EINTEILUNG 126
§ I2 DIE EINTEILUNGEN BEZÜGLICH DER ANZAHL DER KETTEN 127
§ I3 DIE EINTEILUNG IN STÄRKEGRADE I 29
§ 14 DAS ARBEITEN MIT SCHWACHEN hadithtn 130
Kapitel 5: D i e wichtigsten Begriffe bei der A n w e n d u n g
des islamischen R e c h t s 132
8 1 5 fori (ABSOLUT VERPFLICHTENDES) 1 32
§ 1 6 zBfi/ji ( V E R P F L I C H T E N D E S ) 133
§ 1 7 mandüb ( W Ü N S C H E N S W E R T E S ) 134
| 1 8 mubäh ( W E R T F R E I E S ) 135
§ 1 9 makruh ( A B Z U L E H N E N D E S ) 136
| 2 0 haräm ( V E R B O T E N E S ) 136
Kapitel 6: D i e Rolle v o n Brauch ('Urf) i m islamischen R e c h t 138
§ 2 I ALLGEMEINE VORSTELLUNG DER BEGRIFFE ,,'urf' UND ,,'äda" 138
§ 2 2 WAS VOM ISLAMISCHEN RECHT HER ALS KORREKTER BRAUCH
ANERKANNT WIRD UND WAS NICHT I 3g
§ 2 3 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN BEI „ 'urf UND ,,'äda" .... 1 4 0
§ 2 4 BESONDERE DEFINITIONEN VON ,,'äda" I41
§ 2 5 EINTEILUNGEN BEIM BRAUCH ('urf) 141

ANMERKUNGEN I 43
H A N D B U C H ISLAM

I.

Buch über die Reinheit (Tahära)

Kapitel i: R o l l e u n d Verständnis v o n Reinheit (Tahära) 149


8 I GRUNDSÄTZLICHES 149
§ 2 ORT UND ART DER REINHEIT, HINSICHTLICH DER ARTEN DER
AUFHEBUNG DER REINHEIT 150
§ 3 WIE REINHEIT GRUNDSÄTZLICH ERREICHT BZW. WIEDERHERGE
STELLT WERDEN KANN 150
Kapitel 2: Über die Reinheit des Wassers u n d die R e i n i g u n g mit Wasser 151
8 4 DIE ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN ZUR REINHEIT DES WASSERS .... I 5 I
§ 5 WANN MAN AN DER REINIGUNG GEHINDERT IST I 51
Kapitel 3: D i e A r t e n des Wassers, die zur R e i n i g u n g erlaubt sind 153
§ 6 tähir mutahhir
(WAS REIN UND ZUR REINIGUNG GEEIGNET IST) I 54
§ 7 tähir mutahhir makrüh ( W A S R E I N U N D G R U N D S Ä T Z L I C H Z U R
REINIGUNG GEEIGNET, ABER ZUGLEICH ABZULEHNEN IST) I 54
§ 8 tähirghair mutahhir ( W A S R E I N , A B E R N I C H T
ZUR REINIGUNG GEEIGNET IST) I54
§ 9 mutanqjjis ( W A S V E R U N R E I N I G T IST) i55
Kapitel 4: D i e verunreinigenden D i n g e (Najäsätf 156
§ IO ALLGEMEINE VORSTELLUNG I 56
§ 1 1 T A T S Ä C H L I C H E nqjäsa (najäsa haqiqiya) 157
§ 1 2 nqjäsa D E R R E C H T L I C H E N B E S T I M M U N G N A C H
(nqjäsa hukmiya) 157
§ 1 3 ARTEN DER nqjäsa 158
§ 1 4 WIE NAJÄSA ÜBERTRAGEN WIRD I 63
§ I 5 AUFHEBUNG VON UNREINEN DINGEN (nqjäsät) 166
§ 1 6 W A S A N na/asdt B E I D I N G E N , D I E R I T U E L L E R E I N H E I T
ERFORDERN, VERNACHLÄSSIGT WERDEN KANN I 67
Kapitel 5: D a s vollständige R e i n i g e n n a c h d e m Verrichten des Bedürfnisses
(Istinjä') u n d das Verrichten des Bedürfnisses 168
§ I 7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG VON istinjä' UND istibrä' I 68
§ I 8 DAS, WOMIT MAN DEN istinjä' VORNEHMEN KANN
(mustanjä bihi) i68
8 I 9 WOMIT MAN DEN istinjä' NICHT DURCHFÜHREN KANN 169
§ 2 0 W A S B E I M istinjä', istibrä' S O W I E D E M V E R R I C H T E N
DES BEDÜRFNISSES BEACHTET WERDEN MUSS BZW. WAS
ALS GUTE SITTE EMPFOHLEN IST 169
Kapitel 6: D i e A u f h e b u n g der Reinheit (der Hadath) 172
§ 2 I ALLGEMEINE BESCHREIBUNG I 72
§ 2 2 DIE BEIDEN ARTEN DER AUFHEBUNG DER REINHEIT I 72
Kapitel 7: D e r Zustand n a c h d e m Hadath akbar (Janäba) 175
§ 2 3 B E S C H R E I B U N G D E R janäba 175
§ 2 4 WAS IM ZUSTAND DER janäba VERBOTEN IST I 76
Kapitel 8: Menstruation (Haid) 177
§ 2 5 ALLGEMEINE VORSTELLUNG VON haid I7 7
INHALT 9

§ 2 6 D I E S C H E I N P E R I O D E (istihäda) I8I
§ 2 7 WAS IM ZUSTAND DER MENSTRUATION (haid)
ZU TUN UNTERSAGT IST l8l
Kapitel 9: Blutungen bei der Geburt u n d M o n a t s f l u ß (Nqfäs) 182
8 2 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 182
§ 2 9 DIE RECHTLICHE BESTIMMUNG VON nqfäs I83
§ 3 0 UNTERSCHIEDE VON haid UND nqfism RECHTLICHER UND
SONSTIGER HINSICHT 183
8 3 I DIE MAXIMAL- BZW. NORMALDAUER VON nqßs 184
§ 3 2 WENN DIE na/flf-BLUTUNGEN VOR ENDE DER NORMALDAUER
DES ÖFTEREN AUFHÖREN 184
Kapitel 10: D i e T e i l w a s c h u n g (Wudü') 186
§ 3 3 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG UND ahkäm DES wudÜ' I86
§ 3 4 DIE VERPFLICHTENDEN DINGE BEIM wudü' I94
§ 3 5 DIE DURCH DIE SUNNA WÜNSCHENSWERTEN UND EMPFOHLENEN
DINGE BEIM WudÜ' 200
§ 3 6 W A S B E I M wudü'ABZULEHNEN (makrüh) I S T 203
§ 3 7 W A S D E N wudü'AUFHEBT (nawäqid) 204
Kapitel 11: D i e G a n z k ö r p e r w a s c h u n g (Ghusl) 206
§ 3 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 206
§ 3 9 D I E ahkäm D E S ghusl 206
§ 4 0 DER VERPFLICHTENDE ghusl (ghusl mqfrüd) UND DIE GRÜNDE,
DIE IHN ERFORDERLICH MACHEN (üsbäb mqfrüdd) 207
§ 4 1 D I E arkänBZYf. P F L I C H T E N B E I M ghusl 207
8 4 2 D I E sunan D E S ghusl 208
§ 4 3 D I E D U R C H D I E sunnaEMPFOHLENEN ANLÄSSE
(asbäb masnüna) 210
Kapitel 12: D i e Ersatzwaschung (Tayammum) 212
" 4 4 ALLGEMEINE VORSTELLUNG 21 2
4 5 DIE ARTEN DER ERSATZWASCHUNG (tqyammUm) 2 I2
4 6 Z U M A N W E N D U N G S B E R E I C H D E S tayammum 213
4 7 D I E B E D I N G U N G E N (shurüi) B E Z Ü G L I C H D E S tayammum 2 13
4 8 W A N N D E R tayammum A N G E W E N D E T W I R D 214
4 9 D I E arkän D E S tayammum 215
5 0 WEITERE PFLICHTEN IN DEN RECHTSSCHULEN 2 I "]
5 1 W I E L A N G E D E R tayammum G Ü L T I G S E I N K A N N B Z W .
W A S D E N tayammum A U F H E B T 218
§ 5 2 W E N N M A N W E D E R wudü'NOCH tayammum
VERRICHTEN KANN 2 l8
Kapitel 13: Über das Bestreichen der S c h u h e (al-Mash 'alä l-Khuffain) 219
§ 5 3 ALLGEMEINE VORSTELLUNG 2I9
8 5 4 DIE BESTE, DER SUNNA GEMÄSSE DURCHFÜHRUNG DES mäsfl 2ig
| 5 5 WAS EIN FÜR DIE REINIGUNG DER BESTREICHUNG
GEEIGNETER „khuff" ÜBERHAUPT IST 220
§ 5 6 DIE ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN ZUR KORREKTEN DURCH-
FÜHRUNG D E S mash, D E M B E S T R E I C H E N D E R B E I D E N khuff. 220
§ 5 7 WEITERE BEDINGUNGEN, GEORDNET NACH DEN
EINZELNEN RECHTSSCHULEN 223
§ 5 8 DIE FLÄCHE, DIE BEIM mash VERPFLICHTEND
FEUCHT BESTRICHEN WERDEN MUSS 225
§ 5 9 DAS TRAGEN EINES khuffüBER EINEM ANDEREN khuff 220
§ 6 0 WIE LANGE EIN mash ÜBER DIE KHUFF GÜLTIG SEIN KANN 227
§ 6 I WODURCH EIN mash ÜBER DIE 4A«/fUNGÜLTIG WIRD 228
10 H A N D B U C H ISLAM

Kapitel 14: D a s Bestreichen einer Schiene (Jabira) 228


§ 6 2 ALLGEMEIN 228
| 6 3 BEDINGUNGEN DES BESTREICHENS AUF EINER jabira 22g
§ 6 4 GÜLTIGKEIT EINES BESTREICHENS AUF EINER jabira UND
DER DAMIT VERRICHTETEN GEBETE 229

ANMERKUNGEN 23 I

IL
Buch über das Gebet (Saläk)
Kapitel i: W a s ist das Gebet i m Islam? 243
§ I DIE BEDEUTUNG DES GEBETES IM ISLAM 243
§ 2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN Saläh (GEBET IN FESTER FORM)
U N D du'a'(BITTGEBET) 244
§ 3 WELCHE ARTEN VON GEBETEN ES GIBT
(KURZER GESAMTÜBERBLICK) 246
Kapitel 2: D i e Gebetszeiten 251
§ 4 DIE GEBETE UND IHRE ZEITEN 25 I
§ 5 DIE ZEITEN, ZU DENEN ES VERBOTEN BZW. mabüh IST ZU BETEN .... 2 5 4
Kapitel 3: D a s V e r b i n d e n (Jam1) v o n z w e i Gebeten in einer Gebetszeit 255
8 6 WAS DAS VERBINDEN (jam') EIGENTLICH IST 255
§ 7 DIE FRAGE, OB DAS VERBINDEN ZULÄSSIG, EMPFOHLEN,
VERPFLICHTEND USW. IST 257
§ 8 IN WELCHEN FÄLLEN DAS ECHTE VERBINDEN (jam'haqiqi)
ÜBERHAUPT MÖGLICH IST 257
Kapitel 4: D e r Gebetsruf (Adhän) 259
8 9 B E S C H R E I B U N G D E S adhän 259
§ I O VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN BEI
DER DURCHFÜHRUNG DES adhän 260
§ I I VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN DES mu'adhdhin
(DES GEBETSAUSRUFERS) 26 I
§ 1 2 EIGENSCHAFTEN UND SUNNA BEIM adhän 262
Kapitel 5: D e r direkte Aufruf z u m Gebet (Iqäma) 265
§ I 3 BESCHREIBUNG DES tyämfl-RUFES 265
§ I 4 VERPFLICHTENDE BEDINGUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES iqama-
RUFES: EIGENSCHAFTEN UND SUNAN 267
Kapitel 6: D i e B e d i n g u n g e n der Verpflichtung z u m Gebet (Shunt al-wujüb)... 2 6 7
§ 1 5 ZUGEHÖRIGKEIT ZUM ISLAM 268
§ l 6 ERREICHEN DER ALTERSMÄSSIGEN,
KÖRPERLICHEN REIFE (bulügh) 268
§ I 7 VORHANDENSEIN DES VERSTANDES 268
§ l 8 EINTRETEN DER GEBETSZEIT 269
§ I 9 KEIN HINDERUNGSGRUND (haid, nafis) 269
Kapitel 7: B e d i n g u n g e n der Gültigkeit des Gebets (Shunt as-Sihha) 269
8 2 0 ZUGEHÖRIGKEIT ZUM ISLAM 270
8 2 1 VERRICHTEN DES GEBETES IN SEINER GEBETSZEIT 270
§ 2 2 R E I N H E I T (tahära) 271
§ 2 3 D A S S I C H - A U S R I C H T E N A U F D I E qibla 271
INHALT II

§ 2 4 DAS BEDECKEN DER 'aura 274


§ 2 5 DIE GEBETSPLATZBEGRENZUNG (sutra) 283
Kapitel 8: Pflichten, E m p f o h l e n e s u n d Untersagtes i m Gebet 286
§ 2 6 D I E E R S T E P F L I C H T : D I E A B S I C H T (niya) 286
§ 27 DIEZWEITE PFLICHT: DER ERÖFFNENDE TAKBIR
(takbirat al-ihräm) 294
8 2 8 DIE DRITTE PFLICHT: DAS STEHEN (qjyäm) 302
§ 2 9 DIE VIERTE PFLICHT: DAS REZITIEREN DER FÄTIHA
(qirä'at al-ßtiha) 304
§ 3 0 DIE FÜNFTE PFLICHT: DAS SICH-VERBEUGEN (rukÜ) 308
8 3 I DIE SECHSTE PFLICHT: DIE NIEDERWERFUNG (sujüd) 309
§ 3 2 DIE SIEBTE PFLICHT: DAS SICH-AUFRICHTEN NACH DER VER-
BEUGUNG (ar-rqfmin ar-rukü) D I E A C H T E P F L I C H T :
DAS SICH-AUFRICHTEN N A C H D E RN I E D E R W E R F U N G (ar-rqfmin
OS-SUJÜd) DIE NEUNTE PFLICHT: DAS SICH-GERADE-MACHEN BEIM
AUFRICHTEN (i'tidäl) DIE ZEHNTE PFLICHT: DAS INNEHALTEN
UND VÖLLIGE RUHIGWERDEN DER KÖRPERGLIEDER NACH DER
N I E D E R W E R F U N G u s w . (tamänina) 31 3
8 3 3 D I E E L F T E P F L I C H T : D A S L E T Z T E S I T Z E N (al-qu'üdal-'akhir) 315
9 3 4 D I E Z W Ö L F T E P F L I C H T : D E R L E T Z T E tashahhud 316
8 3 5 DIE DREIZEHNTE PFLICHT: DER SCHLUSSGRUSS (saläm) 32O
§ 3 6 DIE VIERZEHNTE PFLICHT: DIE REIHENFOLGE DER ABSOLUTEN
P F L I C H T E N (tartibal-arkän) 321
§ 37 D I EFÜNFZEHNTE PFLICHT: DAS SITZEN ZWISCHEN DEN BEIDEN
N I E D E R W E R F U N G E N (al-julüs baina s-s-sqjdatain) 322
§ 3 8 B E D I N G T E P F L I C H T E N (wäjibät) U N D sunan mu'akkada
IM GEBET 322
Kapitel 9: Einzelvorstellungen der wichtigsten Sunan 329
§ 3 9 D A S E R H E B E N D E R H Ä N D E B E I M takbirat al-ihräm 329
§ 4 0 D E R T A ' M I N („amin" z u S A G E N ) 330
§ 4 1 DIE RECHTE HAND (BZW. DEN RECHTEN UNTERARM) AUF DIE
LINKE HAND (BZW. DEN LINKEN UNTERARM) ZU LEGEN 33O
§ 4 2 D E R T A H M I D („rabbanä walakal-hamd" z u S A G E N ) U N D
D E R T A S M ! ' („sami'a llähu limanhamidah" z u S A G E N ) 332
§ 4 3 DASS D E R I M Ä M takbir, fosmf U N D saläm (SCHLUSSGRUSS)
LAUT (iNJflAr-FORM) AUSSPRICHT 332
§ 4 4 WANN DER NACHBETER DIE WORTE DES IMÄM LAUT NACHSPRICHT 3 3 2
8 4 5 D I E takbirätBES GEBETS, D I E SUNNA SIND 333
§ 4 6 DAS REZITIEREN EINER SURE USW.
NACH DER REZITATION DER FÄTIHA 334
§ 4 7 DAS D U ' Ä ' D E R E R Ö F F N U N G (du'ä'al-istifiäh) 335
§ 4 8 D E R T A ' A W W U D H ( z u S A G E N : „a'üdhu bi llähi
minash-shaüänir-rqjim") 336
§ 4 9 DAS SPRECHEN DER basmala IM GEBET 336
§ 5 0 DIE STELLUNG DER FÜSSE UND DER BETENDEN ZUEINANDER
ALLGEMEIN WÄHREND DES qjyäm 338
§ 5 I DER TASBIH WÄHREND DES RUKÜ' UND SUJÜD (ZU SAGEN: „Sub-
häna rabbiya l-'azim" B Z W . „subhäna rabbtya l-a'lä") 338
8 5 2 DIE HALTUNG DER HÄNDE WÄHREND DES mkÜ' 339
§ 5 3 DASS DER BETENDE IM RUKÜ' NACKEN UND
RÜCKEN GERADE HÄLT 339
§ 5 4 WIE MAN IN DEN SUJÜd GEHT BZW. SICH DARAUS WIEDER ERHEBT ... 3 3 g
§ 5 5 DIE HALTUNG DER HÄNDE WÄHREND DES SITZENS (julüs) 34O
§ 5 6 DIE HANDSTELLUNG WÄHREND DES SUJÜD 34O
§ 5 7 DIE KÖRPERHALTUNG IM SUJÜD 341
12 H A N D B U C H ISLAM

§ 5 8 LAUTES REZITIEREN (Jahr) UND LEISES REZITIEREN


(isrär) IM G E B E T 341
§ 5 9 ARTEN DES SITZENS (julüs) IM GEBET 343
8 DO DIE HINWEISENDE GESTE WÄHREND DES tashakhud 345
§ 6 l WIE MAN DEN SCHLUSSGRUSS (saläm) GIBT 346
8 6 2 D I E A B S I C H T (niya) DES BETENDEN BEIM SCHLUSSGRUSS 346
§ 6 3 DAS BITTEN UM SEGEN FÜR DEN PROPHETEN^t
NACH DEM TEXT DES LETZTEN TASHAHHUD ..." 347
§ 6 4 DAS (/»'ä'NACH DEM LETZTEN TASHAHHUD 348
Kapitel 10: Einzelvorstellungen der wichtigsten Makrühät
(der D i n g e , die i m Gebet makrüh sind) 349
§ 6 5 IN SEINEM BART, SEINEM GESICHT ODER IN SEINER KLEIDUNG
HERUMZUFINGERN 34g
§ 6 6 WÄHREND DES GEBETES MIT DEN FINGERN ZU KNACKEN
ODER SIE INEINANDER ZU VERSCHRÄNKEN 349
§ 6 7 DIE HAND AN DIE HÜFTE ZU LEGEN 349
§ 6 8 DEN BLICK ODER SICH IM GANZEN VON DER yi'4/a-RICHTUNG
ABZUWENDEN 349
§ 6 9 DIE ÄRMEL ZURÜCKZUSTREIFEN 35O
§ 7 0 HINWEISENDE GESTEN IM GEBET 35O
§ 7 I ZURÜCKSTREICHEN DES HAARES 35 I
§ 7 2 ANHEBEN ODER RAFFEN VON KLEIDUNG WÄHREND DES GEBETES 3 5 I
« 7 3 EINSEITIGES TRAGEN VON KLEIDUNG AUF NUR EINER SCHULTER 3 5 I
8 7 4 BEDECKEN DES MUNDES 352
§ 7 5 EINE SURE WÄHREND DES nkü' ZU ENDE ZU REZITIEREN 352
§ 7 6 WENN EIN takbir ODER du'ä'AN FALSCHER STELLE
GESPROCHEN WIRD 352
§ 7 7 DIE AUGEN ZU SCHLIESSEN 353
8 7 8 DEN BLICK ZUM HIMMEL ZU ERHEBEN 353
§ 7 9 REZITATION IN ANDERER REIHENFOLGE ALS DER
NORMALEN DER SUREN IM QXTR'ÄN 353
§ 8 0 DAS GEBET IN RICHTUNG EINES FEUERS
ODER FEUERBECKENS USW 354
8 8 I DAS GEBET AN EINEM ORT, WO SICH ABBILDUNGEN BEFINDEN.... 3 5 4
§ 8 2 DAS GEBET HINTER EINER GEBETSREIHE,
IN DER NOCH EINE LÜCKE IST 355
§ 8 3 DAS GEBET AN ORTEN ZU VERRICHTEN, WO SCHMUTZ ODER
MENSCHENANSAMMLUNGEN SIND 355
§ 8 4 DAS BETEN AUF EINEM FRIEDHOF ODER BEI GRÄBERN 356
Kapitell 11: W a s d a s Gebet ungültig w e r d e n läßt
u n d w a s nicht (Mubtilät as-saläh) 357
§ 8 5 ABSICHTLICHES SPRECHEN VON WORTEN, DIE NICHT
ZUM GEBET GEHÖREN 357
§ 8 6 VIEL HANDELN IM GEBET,
WAS NICHT ZUR ART DES GEBETS GEHÖRT 360
8 7 ABWENDEN VON DER JlA&I-RICHTUNG 36 I
8 8 ABSICHTLICHES ESSEN UND TRINKEN 361
8 9 WENN DER WudÜ'lU GEBET ZUNICHTE WIRD 362
9 0 W E N N D E R ma'müm D E M imäm U M E I N E N R U K N Z U V O R K O M M T 362
9 I WENN MAN SICH IN EINEM GEBET AN EIN ANDERES,
IHM ENTGANGENES GEBET ERINNERT 363
§ 9 2 WENN DER MA'MÜM VOR DEM IMÄM DEN saläm GIBT 363
Kapitel 12: das V o r b e t e n (Imäma) 363
8 9 3 A L L G E M E I N E S Z U R imäma 363
§ 9 4 DIE GENAUE DEFINITION DER imäma IM GEBET 364
INHALT 13

§ 9 5 RECHTLICHE BEDEUTUNG DER imäma UND DER FORM DES GE-


MEINSCHAFTSGEBETS INNERHALB DER FÜNF PFLICHTGEBETE 365
§ 9 6 RECHTLICHE BEDEUTUNG DER imäma UND DER GEMEINSCHAFT
BEIM FREITAGSGEBET (salät al-jum'd), DEM TOTENGEBET (salät
al-janäza) U N D D E N Ü B R I G E N F R E I W I L L I G E N G E B E T E N (nawäfit) 366
§ 9 7 D I E B E D I N G U N G E N Z U R imäma 368
Kapitel 13: D a s Freitagsgebet (Salät al-Jum'a) 393
§ 9 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 3g3
§ 9 9 DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DES FREITAGSGEBETS 394
§ IOO DIE ZEIT FÜR DAS FREITAGSGEBET 394
§ I O I WANN MAN SICH ZUM FREITAGSGEBET BEGEBEN MUSS,
UND ZUM VERBOT VON HANDELSGESCHÄFTEN WÄHREND
DES FREITAGSGEBETS 396
§ 1 0 2 DIE BEDINGUNGEN (shurüf) DES jum'a 398
8 1 0 3 DIE ARKÄN DER BEIDEN khutbaSVOti J U M ' A 414
8 I 0 4 DIE BEDINGUNGEN DER BEIDEN khutbüS DES J U M ' A 41 J
§ I 0 5 OB ES ZULÄSSIG IST, ZWISCHEN DEN BEIDEN khutbas BZW
ZWISCHEN DEN khutbas UND DEM GEBET EINE
UNTERBRECHUNG EINTRETEN ZU LASSEN 42O
§ IOÖ DAS NACHHOLEN VON GEBETSTEILEN DES FREITAGSGEBETES 424
Kapitel 14: D a s Gebet der b e i d e n Feste (Salät al-'Idain) 425
§ I 0 7 ALLGEMEINE VORSTELLUNG DER BEIDEN FESTE
UND IHRER GEBETE 425
8 1 0 8 RECHTLICHE BESTIMMUNG DES FESTGEBETES (salät al-'id) 426
§ I 0 9 DIE ZEIT FÜR DAS FESTGEBET (salät al-'id) 427
§ H O WIE DAS FESTGEBET (salät al-'id) VERRICHTET WIRD 427
§ 1 1 1 DAS VORHANDENSEIN EINER GRUPPE VON BETENDEN
(jamä'a) B E I M F E S T G E B E T (salätal-'id) 432
§ 1 1 2 S U N A N DES F E S T G E B E T S (salät al-'id) 433
Kapitel 15: D a s Reisegebet (Salät as-Sqfar) 435
I I 3 ALLGEMEINE VORSTELLUNG 435
I I 4 WAS EINE REISE IST, DIE DAS REISEGEBET ERMÖGLICHT 436
1 1 5 D A S K Ü R Z E N (qasr) 438
I l 6 DAS VERBINDEN (jam) 438
I I 7 WENN EIN REISENDER (musäfir) IMÄM EINES
NICHT-REISENDEN (muqim) IST UND UMGEKEHRT 44O
Kapitel 16: Über das N a c h h o l e n (Qadä') eines v e r s ä u m t e n Gebetes (Fä'ita) 442
8 I l 8 ALLGEMEINES 442
8 I I 9 WIE VERSÄUMTE GEBETE (fawä'it) GENAU NACHGEHOLT WERDEN .... 4 4 2
§ I 2 0 DIE FRAGE, OB UND WIE EINE REIHENFOLGE DER VERSÄUMTEN
UND AUCH NICHT VERSÄUMTEN GEBETE EINZUHALTEN IST 444
Kapitel 17: D a s Gebet des Masbüq (der sich verspätet d e m Gebet anschließt).. 4 4 4
§ I 2 I ALLGEMEINE VORSTELLUNG 444
§ I 2 2 WAS DER masbüq ZU BESTIMMTEN PHASEN DES GEBETS TUN MUSS ... 4 4 5
§ 1 2 3 W A S D E R masbüq T U T , W E N N E R S I C H N I C H T I N D I E
LETZTE REIHE DER BETENDEN EINGLIEDERN KANN 447
Kapitel 18: Gebet des K r a n k e n (Salät al-Marid) 448

Kapitel 19: D i e Niederwerfung w e g e n Vergessens (Sujüd li s-Sahuw) 449


8 I24 BESCHREIBUNG DES Sujüd ll' S-SahuW 449
§125 RECHTLICHE BEDEUTUNG DES SUJÜd U S-SühuW 45O
8 120 DIE MÖGLICHEN ANLÄSSE ZUM SUJÜd U S-SahuW 45 I
§127 DIE GENAUE DURCHFÜHRUNG EINES SUJÜdH S-sakuW 45 I
14 H A N D B U C H ISLAM

Kapitel 20: Der Sujüdbei der Lesung (Sujüdat-Tiläwa) 453

Kapitel 21: Besondere, a n l a ß g e b u n d e n e Sunna-Gebete 455


§ I 2 8 DAS GEBET ZUR SONNENFINSTERNIS (salät al-kuSÜf)
UND DAS GEBET ZUR MONDFINSTERNIS (salät al-khuSÜf) 455
§ 1 2 9 D A S G E B E T U M R E G E N (salät al-istisqä) 455
8 1 3 0 D A S G E B E T U M R I C H T I G E E I N G E B U N G (salätal-istikhärd) 456
§ 1 3 1 DAS GEBET WEGEN EINER NOTLAGE (salät al-häja) 458
Kapitel 22: Begräbnis (Janäza) u n d T o t e n g e b e t (Salät al-Janäza) 459
§ I 3 2 GESAMTVORSTELLUNG 459
§ I 3 3 WIE MAN SICH GEGENÜBER EINEM STERBENDEN VERHÄLT 459
8 I 3 4 DIE VORBEREITUNO DES TOTEN ZUM BEGRÄBNIS 46 I
§ 1 3 5 DIE TOTENWASCHUNG UND EINKLEIDUNG DES TOTEN 462
§ 1 3 6 DAS EIGENTLICHE TOTENGEBET (salät al-janäzä) 477
§ I 3 7 DAS BEGRÄBNIS 487

ANMERKUNGEN 493

III.
Buch über die Armensteuer (£akät)
Kapitel i: A l l g e m e i n e Vorstellung 525

Kapitel 2: R e c h t l i c h e B e d e u t u n g des ^ a t o - G e b e n s 526

Kapitel 3: U n t e r w e l c h e n B e d i n g u n g e n es obliegt, die Zakät z u g e b e n 527


§ I ZUGEHÖRIGKEIT ZUM ISLAM 527
§ 2 VOLLBESITZ (milk) UND VOLLE VERFÜGUNGSGEWALT (milkiyd)
ÜBER BESITZ, DAS ENTSPRECHEND SEINER ART DIE VERPFLICH-
TENDE ABGABEGRENZE ZUM £fltä£-GEBEN (nisäb) ERREICHT,
WÄHREND DER DAUER EINES JAHRES 527
Kapitel 4: D i e D i n g e , a u f die %akät erhoben wird 528
8 3 ALLGEMEINE REGEL 528
4 GOLD UND SILBER 529
5 NUTZTIERE 53O
6 FRÜCHTE UND GETREIDE 53 I
7 HANDELSGÜTER BZW. GEGENSTÄNDLICHE HANDELSWERTE 532
8 IM BODEN VERBORGENE EDELMETALLE UND SCHÄTZE (rakkäz) 53 2
9 D I E F R A G E D E R zakät A U F mahr/zakät 533
1 0 D I E F R A G E D E R zakätKW P R I V A T E N SCHMUCK 534
8 I I DIE FRAGE DER Zakät KVt SCHULDEN 534
§ I 2 DIE FRAGE DER Zakät AVF WOHNUNG, TATSÄCHLICH
GETRAGENE KLEIDER, MOBILIAR USW 536
Kapitel 5: D i e Bemessungsgrenzen der £akät 537
I 3 ALLGEMEINE REGELN 537
1 4 DIE BEMESSUNGSGRENZE (nisäb) FÜR GOLD UND SILBER 537
1 5 D I E M A S S E I N H E I T E N mithqäluHD dirham 537
I 6 BEMESSUNGSGRENZEN (atlStba) UND Zakät AUF TIERE 538
I 7 zakät AUF LANDWIRTSCHAFTLICHE ERTRÄGE 539
I 8 zakätDER HANDELSGÜTER 539
§ 1 9 zakätvon rakkäzvNV B O D E N S C H Ä T Z E N 539
INHALT 15

Kapitel 6: W i e der A b g a b e t e r m i n der £akät b e s t i m m t wird 541

Kapitel 7: D i e Empfängergruppen der %akät 542


Kapitel 8: W i e die ^ a t ä / gegeben wird 544

ANMERKUNGEN 545

IV.
Buch über das Fasten (Siyäm)
Kapitel i: Allgemeine Beschreibung 549

Kapitel 2: Besonderheiten u n d Innerlichkeit des Fastens 549

Kapitel 3: D i e Arten des islamischen Fastens (Siyäm) 550


Kapitel 4: D e r Hukm des Fastens i m Ramadan (Saum Ramadan) 551
Kapitel 5: D i e M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g des Ramadän-Begirms 552
§ I VORSTELLUNG DES PROBLEMS DER BESTIMMUNG VON
MONDMONATEN IM ALLGEMEINEN 552
§ 2 SICHTUNG DES NEUMONDS ZU BEGINN DES MONATS ramadän 553
§ 3 VOLLENDUNG DES DREISSIGSTEN TAGES DES MONATS shü'bän 557
§ 4 ASTRONOMISCHE BERECHNUNGEN ZUR ABSICHERUNG 560
Kapitel 6: TAtArkän des Fastens 561

Kapitel 7: D i e Bedingungen z u m Fasten (Shunt as-Saum) 562


§ 5 WELCHE BEDINGUNGEN VON WELCHER RECHTSSCHULE ZUR
ESCHREIBUNG VERWENDET WERDEN 562
§ 6 ÜBERSICHT ÜBER DIE VERSCHIEDENEN BEDINGUNGEN BEI DEN
RECHTSSCHULEN 563
Kapitel 8: D i e Bedingungen, durch die das Fasten (Saum) verpflichtend b z w .

r ndsätzlich gültig wird


7 DER ISLAM
8 DER takllf- VERPFLICHTUNG AUFGRUND DES VORHANDENEN
VERSTANDES l'aql) UND VORHANDENER. REIFE (bulügh)
§ 9 DIE ABSICHT (nftd) UND IHRE BEDINGUNGEN
§ 1 0 F R E I S E I N V O N haid, nqfäs, wiläda ( F A L L S N O C H K E I N B L U T
564
565

565
565

AUFGETRETEN IST) 568


8 IIDASS DIE FRAGLICHE ZEIT ZUM FASTEN ERLAUBT IST 568
§ I2DIE GRUNDSÄTZLICHE FÄHIGKEIT ZU FASTEN 568
8 13DASS DIE ZEIT DES MONATS ramadän EINGETRETEN IST 568
§ I4DASS KEIN ENTSCHULDIGUNGSGRUND, DER DAS FASTEN
V E R B I E T E T ('udhr mäni'a min as-saum), V O R L I E G T B Z W .
KEINER, DER DAS FASTENBRECHEN ERLAUBT
('udhr mubih U l-fitr) 569
§ I 5 SICH VON DINGEN, DIE DAS FASTEN BRECHEN (muftirätj,
VON FAJR-BEGINN BIS MAGHRIB-BEGINN ZU ENTHALTEN (imsäk),
UND DIE DAMIT VERBUNDENEN BEDINGUNGEN 57 I
Kapitel 9: D a s N a c h h o l e n des Ramadän (Qadä' Ramadän) 572
Kapitel 10: D i e Kaffära für Fehler oder V e r g e h e n b e i m Fasten 573
i6 H A N D B U C H ISLAM

§ I 6 ABSICHTLICHES FASTENBRECHEN OHNE


ENTSCHULDIGUNGSGRUND (WAr) 573
§ I 7 UNENTSCHULDIGTES VERZÖGERN DES NACHHOLENS (qadä)
VON NICHT GEFASTETEN RAMADÄN-TAGEN 575
Kapitel 11 Ahkäm des Fastens 576
§ 1 8 D A S F A S T E N , W E L C H E S F A R D I S T (as-saum al-mqfrüd) 576
9 1 9 D A S F A S T E N , D A S M A N D Ü B IST (as-saum al-mandüb) 576
§ 2 0 D A S V E R B O T E N E F A S T E N (as-saumal-haräm) 579
9 2 1 D A S F A S T E N , D A S MAKRüH IST (as-saum al-makrüh) 580

ANMERKUNGEN 583

V.
Buch über die Pilgerfahrt {Hajj)
Kapitel 1: Allgemeine Beschreibung u n d Vorstellung v o n Hajj u n d 'Umra 589
§ 1 D E R hukm D E S AOJI'BZW. D E R 'umra 58g
8 2 ZUR 'UMRA 590
§ 3 DIE RITEN DER GROSSEN PILGERFAHRT (hqjj) 59 I
§ 4 BESCHREIBUNG DER KAABA 592
K a p i t e l 2: D i e B e d i n g u n g e n zur Verpflichtung z u m Hajj 606
§ 5 DASS MAN IN DER LAGE IST, SICH ZUM hqjj AUFZUMACHEN /DIE
FRAGE DES HAJJ BEZÜGLICH EINER FRAU UND DER EINES BLINDEN ... 6 0 6
§ 6 DAS WISSEN DARUM, DASS DER hqjj PFLICHT IST 608
K a p i t e l 3: D i e B e d i n g u n g e n zur Gültigkeit des Hqjj 610

K a p i t e l 4: D e r erste Rukn des Hqjj: der Ihräm 611


§ 7 DIE ORTE, AN DENEN MAN IN DEN WEIHEZUSTAND EINTRITT
(mawäqit al-ihräm) 61 2
§ 8 DIE ARTEN DES ihräm BZW. DER DURCHFÜHRUNG
DER PILGERFAHRT 613
8 g WAS JEMAND, DER IN DEN ihräm EINTRETEN WILL, TUN SOLL 6I5
§ 1 0 DIE DINGE, DIE ZU TUN DEM PILGER UNTERSAGT SIND,
SOBALD ER IN DEN ihräm EINGETRETEN UND SOMIT
muhrim G E W O R D E N I S T 617
K a p i t e l 5: D e r zweite Äufaides Hag: Tawäfal-Ißda 621
I I ALLGEMEINE VORSTELLUNG 62 I
1 2 DEFINITION DES tOWÖf al-tßda 62 1
I 3 DIE ZEIT FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DES taWÖf äl-ißdü 622
1 4 DIE BEDINGUNGEN (shurÜt) DES tttWÖf. 623
1 5 sunanvND teäjibätDES tawäf 628
Kapitel 6: D e r dritte Rukn des Hqjj: der Sa'y (Lauf) zwischen
den beiden H ü g e l n as-Sqfa u n d al-Marwa .637
§ l 6 ALLGEMEINE DEFINITION 637
§ I 7 DIE BEDINGUNGEN FÜR DEN SOy ZWISCHEN aS-Sqfö UND
al-marwa S O W I E A R T U N D W E I S E , W I E E R D U R C H G E F Ü H R T
WIRD, UND DIE MIT IHM VERBUNDENEN SUNAN 637
Kapitel 7: Der vierte Rukn des Hqjj: D i e A n w e s e n h e i t i m Gebiet
v o n 'Arafat sowie die Art u n d W e i s e des Wuqüf 644
§ l 8 ALLGEMEINE DEFINITION DES WUqÜf 644
INHALT 17

§ 1 9 SHURÜT UND SUNAN DES WUQÜF 'ARAFAT 645


Kapitel 8: Steinigung der Jamara-Säulen, Ü b e r n a c h t e n in Muzdalifa
u n d Mina u n d sonstige Wa/tA-Handlungen des Hqjj 650

ANMERKUNGEN 655

VI.
Buch über das Gelöbnis (Nadhr)
Kapitel i: Allgemeine Vorstellung 663
§ I DIE RECHTLICHE BESTIMMUNG (hukm) EINER GELOBTEN SACHE/
H A N D L U N G (mandhür) 664
§ 2 BEDINGUNGEN FÜR DEN GELOBENDEN (nädhir) 665
8 3 BEDINGUNGEN ZUM GELOBTEN /ZUR GELOBTEN HANDLUNG (mandhür) ... 6 6 5
§ 4 BEDINGUNGEN FÜR DAS GELÖBNIS (nadhr) IN SEINER FORM 666
Kapitel 2: Konkrete Beispiele 668

ANMERKUNGEN 67 I

VII.
Buch über die Speisevorschriften

Kapitel i: D i e Bedeutung der Speiseregeln i m Islam 675

Kapitel 2: W a s a n grundsätzlich E ß b a r e m / f e s t e n Speisen (At'ima)


u n d Getränken (Ashriba) erlaubt u n d w a s nicht erlaubt ist 676
§ I GRUNDSÄTZLICH ERLAUBTE BZW. NICHT ERLAUBTE
F E S T E S P E I S E N (at'ima) 677
§ 2 GRUNDSÄTZLICH ERLAUBTE
BZW. NICHT ERLAUBTE GETRÄNKE (ashriba) 679
Kapitel 3: W e l c h e B e d i n g u n g e n b e z ü g l i c h der B e h a n d l u n g v o n grundsätzlich
erlaubten Speisen bestehen 679
§ 3 WENN ETWAS VON MUSLIMEN GESCHLACHTET
BZW. ZUBEREITET WURDE 679
§ 4 WENN ETWAS VON NICHTMUSLIMEN GESCHLACHTET BZW.
ZUBEREITET WURDE 680

ANMERKUNGEN 68 I

VIII.
Buch über Kleidung und Schmuck

Kapitel i: Erlaubte u n d verbotene K l e i d u n g 685

Kapitel 2: Erlaubter u n d verbotener S c h m u c k 685


l8 H A N D B U C H ISLAM

IX.
Buch über den Kaufvertrag (Buyüc)
Kapitel i: Generelles z u m V e r t r a g 689

Kapitel 2: Betrachtungsweisen b e i m Vertrag 689


8 I HINSICHTLICH DER BEDEUTUNG DER WIRKSAMKEIT: 689
§ 2 HINSICHTLICH DER KENNZEICHNUNG DER ART: 689
§ 3 HINSICHTLICH DES PREISES: 69O
K a p i t e l 3: D i e Arkän b e i m Vertrag 6go
8 4 A S P E K T E D E R arkän 6go
§ 5 DIE FORMULIERUNG (sigha) 69 I
K a p i t e l 4: Grundvorstellung der Ahkäm bei Kaufverträgen 692
§ 6 RECHTE UND VERPFLICHTUNGEN, DIE SICH AUS
KAUFVERTRÄGEN ERGEBEN 692
§ 7 WAS DEN VERKÄUFER VERPFLICHTET, DEM KÄUFER ZU ÜBER-
GEBEN, WAS IM KAUFVERTRAG BINDEND AUSGEMACHT WURDE . . . . 6 9 3
K a p i t e l 5: D e r >SWam-Vertrag 698
8 8 GRUNDBESCHREIBUNG DES Sdlam-VERTRAGES 698
§ 9 BEDINGUNGEN DES Sa/flm-VERTRAGES 699
§ 1 0 W E N N D I E salam-v/ARE (muslamfihi) Z U N I C H T E W I R D 700

K a p i t e l 6: D e r Pfandvertrag ('Aqd ar-Rahn) 700


§ I I ALLGEMEINE DARSTELLUNG DES PFANDES (rahn)
UND PFANDVERTRAGES ('AQD A R - R A H N ) 7O0
§ I 2 DIE FRAGE DES UNTERHALTS FÜR EINE ALS PFAND
G E G E B E N E S A C H E (marhün) 701
§ I 3 OB MAN AUS EINER ALS PFAND GEGEBENEN SACHE (marhün)
NUTZEN ZIEHEN DARF 702
§ I 4 WENN DAS PFAND (rahn) IN DER HAND DES PFANDINHABERS
(murtahin) Z U N I C H T E W I R D 704
§ I 5 WENN FEHLER BEI DER WARE VERSCHWIEGEN BZW.
VERBORGEN WERDEN 7O5
§ I 6 BEDINGUNG, DASS EINE WARE VON FEHLERN FREI IST
(shart al-barä'a min al-'uyüb) 706
§ 1 7 D A S R Ü C K G A B E R E C H T (khiyär), W E N N B E I E I N E M muräbaha
GELOGEN WIRD 707
Kapitel 7: Ü b e r d e n Zins (RibS) 70g
8 1 8 ALLGEMEINE DEFINITION UND VORSTELLUNG VON ribä 709
8 1 9 ALTE UND NEUE ARTEN VON ribä 7O9
§ 2 0 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN n'oä(ziNS) UND (ERLAUBTEN
HANDELSGEWINNEN (ribh) 7I I

ANMERKUNGEN 7 I3
•9

X.
Buch über den Gemeinschaftsvertrag (Sharika)
Kapitel i: Ü b e r Mudäraba 719
§ I ALLGEMEINE DEFINITION 7 I9
§ 2 DER HUKM BEZÜGLICH DES HANDELSTÄTIGEN IN DEN
VERSCHIEDENEN SITUATIONEN DER mudäraba IN ÜBERSICHT 72O
§ 3 D I E B E D I N G U N G E N (shurüt) V O N mudäraba
HINSICHTLICH DES HANDELSTÄTIGEN (mudärib) 720
8 4 DIE GEWINNANTEILSBEMESSÜNG BEI DER mudäraba 722
§ 5 W A S E I N E mudäraba B Z W . E I N E D E R
VERTRAGSBEDINGUNGEN UNGÜLTIG MACHT 723
8 6 D I E ahkäm von mudäraba 723
9 7 D I E arkän D E S marfäraaa-VERTRAGES 728
§ 8 DIE BEDINGUNGEN ZUR RECHTSGÜLTIGKEIT EINES
marfäraia-VERTRAGES 729
§ 9 WAS DAS RECHT SOWOHL DES GELDGEBERS ALS AUCH
DES HANDELSTÄTIGEN (DES mudärib) IST 733
Kapitel 2: Ü b e r Mushäraka 738
§ I O ALLGEMEINE DEFINITION 738
9 1 1 D I E G R U N D A R T E N V O N mushäraka 738
9 1 2 D I E B E I D E N G R U N D T Y P E N D E R mushäraka-ARTEfi 73g
8 13sharikatal-'aqdmufiwadatan BZW•. sharikatal-mufawada 740
8 14sharikat al-'aqd 'inänan B Z W . sharikat al-'inän 742
9 15sharikat al-'aqd taqabbulanhzw. sharikat at-taqabbul 743
8 16sharikat al-'aqd wujühanbzw. sharikat al-wujüh 744
9 I7EINSCHRÄNKENDE BEDINGUNGEN, DIE SICH AUF ALLE
ARTEN VON jAanta-VERTRÄGEN BEZIEHEN 745
§ I 8 DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER
(shurakä) 746

ANMERKUNGEN 74g

XI.
Buch über die Ehe (Nikäh)
Kapitel i: Grundsätzliche Betrachtung der Eheschließung 755

Kapitel 2: V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine E h e 756


§ I DARSTELLUNG DES GESAMTPROBLEMS 756
§ 2 BEDINGUNGEN BEZÜGLICH DER EINZELPERSON BZW.
ENTSPRECHENDE HINDERNISSE 756
§ 3 ZUM BEGRIFF DER SCHEIDUNG IM ISLAMISCHEN RECHT 758
9 4 ZU DEN SCHEIDUNGSARTEN 759
Kapitel 3: V e r w a n d t s c h a f t s a r t e n 762
§ 5 GRUNDSÄTZLICHE EINTEILUNG 762
9 6 D E R „mahram" 762
§ 7 B L U T S V E R W A N D T S C H A F T (qaräba) 763
§ 8 VERWANDTSCHAFT DURCH VERSCHWÄGERUNG (mUSÜhard) 765
§ 9 MILCHVERWANDTSCHAFT (Hdä) 766
Kapitel 4: D i e Arkän der Eheschließung 767
1 0 gab U N D qabül 767
I I DIE BEDINGUNGEN, DIE DER MANN ERFÜLLEN MUSS 769
I 2 BEDINGUNGEN, DIE DIE FRAU ERFÜLLEN MUSS 77O
1 3 DER VERTRETUNG (wikäld) BEIM EHESCHLUSS 77 I
I 4 DIE EHE MIT NICHTMUSLIMISCHEN FRAUEN UND
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGE DAZU 772
DER wali 774
16 DIE
: BEDINGUNGEN EINES ZEUGEN (shähid)
BEIM VERTRAGSSCHLUSS EINER EHE 780
8 I 7 DER WORTLAUT DER EHESCHLIESSUNG (stghd) 78 I
§ 1 8 D I E B R A U T G A B E (mahr/sadäq) 78 1
K a p i t e l 5: D a s AfaArund seine Bedingungen 783
§ I 9 DIE MODALITÄTEN DER OTaÄr-ÜBERGABE 783

ANMERKUNGEN 785

XII.
Buch über das Testament
K a p i t e l i : Allgemeine Vorstellung 793

Kapitel 2: D a s T e s t a m e n t i m islamischen R e c h t 793


§ I RECHTLICHE ARTEN DES TESTAMENTS 793
| 2 GRUNDSÄTZLICHE REGELN BEIM TESTAMENT (wOSVfd) 794
§ 3 DIE RECHTLICHE BESTIMMUNG (hukm) DES TESTAMENTS 7g4
Kapitel 3: D i e Elementarpflichten (Arkän) bzw. Bedingungen bezüglich des
T e s t a m e n t s (Wasiyd) 7g6
§ 4 DER ERBLASSER (müsfy 7g6
§ 5 DER IM TESTAMENT BEGÜNSTIGTE (mÜSÖ lühu) 7g8
§ 6 DAS DURCH DAS TESTAMENT VERERBTE (mÜSÜ biitt) 8oi
§ 7 DIE FORMULIERUNG/DER WORTLAUT DES TESTAMENTS (sigha) 803
Kapitel 4: D i e e i n e m T e s t a m e n t gesetzten Grenzen u n d
Einschränkungen durch Schulden 805

ANMERKUNGEN 807

Anhang
Glossar 813
Index 825
Quellenverzeichnis 829
Kurzlebenslauf des Autors 831

Das könnte Ihnen auch gefallen