Der Kühlmitteltemperaturgeber ist im brennraumnahen Bereich in den Zylinderkopf eingeschraubt. Durch diese
Anordnung kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur, unabhängig von den betriebspunktabhängigen
Kühlmittelvolumenströmen, ermitteln.
Das Motorsteuergerät benötigt das Signal des Fällt das Signal aus rechnet das Motorsteuergerät
Kühlmitteltemperaturgebers als Korrekturwert für die mit einem festen Ersatzwert. Die schaltbare
Berechnung der Einspritzmenge, des Ladedrucks und Kühlmittelpumpe bleibt dauerhaft zugeschaltet.
der Abgasrückführmenge. Außerdem wird mit Hilfe
des Signals die schaltbare Kühlmittelpumpe zu- und
abgeschaltet.
g
eh
od
en
als Umwälzpumpe für den Microkreislauf. Dazu wird die Pumpe mit einem PWM-Signal bedarfsabhängig vom
er
it G
Ga
Motorsteuergerät angesteuert.
rm
ran
, nu
tie
eise
hin
sich
ugsw
tlich d
cke, auch ausz
gab
en
e
auf
nd
angesteuert.
die
e u
se
t
ir va
m
p
Do
r
fü
ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
ei V esc
h S514_102
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
29
Motormechanik
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
Funktion der Kühlmittelpumpensteuerung m
g
eh
od
en
er
it G
Ga
rm
ran
, nu
tie
mit einer Regelelektronik ausgestattet. meldet den Ist-Zustand der Pumpe an das
eise
hin
Die Regelelektronik berechnet aus dem PWM-Signal Motorsteuergerät, indem das PWM-Signal in
sich
gsw
des Motorsteuergerätes die Drehzahl für die Pumpe gleichmäßigen Zeitintervallen auf Masse geschaltet
tlich d
wecke, auch auszu
und steuert den Elektromotor an. Gleichzeitig wird die wird. Dieser Vorgang wird während des gesamten
er Richtigkeit der An
Stromaufnahme des Elektromotors von der Pumpenbetriebs zyklisch durchgeführt.
iche Z
gab
w
en
e
Während des Pumpenbetriebs schaltet die Wird durch die Eigendiagnose ein Fehler erkannt,
g
auf
nd
Regelelektronik das PWM-Signal vom zum Beispiel durch eine blockierte Pumpe oder eine
die
u
te
se
a
Motorsteuergerät, im Abstand von 10 Sekunden, für im Trockenen laufenden Pumpe, verändert die
ir v
m
p
Do
eine Dauer von 0,5 Sekunden auf Masse. Daraus Regelelektronik, je nach Fehlerursache, die Dauer der
r
fü
ku
m
en en
erkennt das Motorsteuergerät die Betriebsbereitschaft t.
Co Masseschaltung des PWM-Signals.
opier
der Pumpe.
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
S514_105 S514_106
Fehlerursache Auswirkung
30
Kühlmittelausgleichsbehälter mit Silikatdepot
Im Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich ein Um den Silikatverbrauch auszugleichen, werden aus
Silikatdepot. Das Silikat dient dazu, die dem Depot Silikate gelöst und dem Kühlmittel
Aluminiumbauteile im Kühlmittelkreislauf vor Korrosion beigemengt. Das Silikatdepot dient somit als
zu schützen. Die im Kühlmittel G13 befindlichen zusätzlicher Korrosionsschutz für die
Silikate werden bei thermisch hoch beanspruchten Aluminiumbauteile im Kühlmittelkreislauf über die
Motoren über die Laufzeit verbraucht. gesamte Motorlebensdauer.
Kühlmittelausgleichsbehälter
Kühlmittelrücklauf
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
Silikatbehälter
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m Silikat g
eh
od
en
er
it G
Kühlmittelvorlauf
Ga
rm
ran
, nu
tie
eise
hin
sich
ugsw
tlich d
cke, auch ausz
S514_079
er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic
gab
we
en
ge
au
nd
f die
e u
se
t
iva
m
pr
Do
r
fü
ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
31