Sie sind auf Seite 1von 2

BME Wohnort

 Wohnung, Wohnort
 Wohnkultur, Wohnungseinrichtung
 Hausarbeiten, Haushaltsgeräte
 Nebenkosten, Instandhaltung
 Traumwohnung

Wohnverhältnisse
 Wohnen in der Stadt / auf dem Lande
 Wohnverhältnisse (Eigentum, Miete, Untermiete, Studentenheim)
 Wohnung, Einfamilienhaus
 Weg zum eigenen Heim

ECL 4. Lakás/lakóhely
 Bérlakás/saját tulajdonú lakás /albérlet
 Lakásvásárlás/lakáshitel/lakásépítés
 Városi-vidéki életforma

Meine Wohverhältnisse
Ich wohne in einem Einfamilienhaus/Mehrfamilienhaus im zweiten Stock. Ich wohne noch zu Hause,
bei meinen Eltern. Unsere Wohnung ist … m2 (Quadratmeter) groß. Wir haben X Zimmer, eine
Küche, ein Bad und eine Toilette. Sie ist meiner Meinung nach sehr schön und geschmacksvoll
eingerichtet. Mein Zimmer, das ich selbst eingerichtet habe, ist nicht so groß, aber hell und
gemütlich. Zum Haus/zur Wohnung gehört ein Garten/Balkon.

Die Einrichtung
Ich bin völlig einverstanden damit, dass die Einrichtung der Wohnung die Persönlichkeit des
Besitzers widerspiegelt. Die Details sagen auch viel über die Persönlichkeit aus: Wie sauber ist die
Wohung? Wie gut ist sie beleuchtet? Gibt es viele Bücher/Fotos in der Wohung? Wenn ich eine
eigene Familie gründen werde, möchte ich eine ähnliche Wohnung, in der wir jetzt leben.

Haustypen – Vorteile/Nachteile
Seitdem die Menschen begannen in Häusern wohnen, gibt es viele unterschiedliche Haustypen. In
Großstädten findet man neben vielen Wohnsiedlungen mit Hochhäusern auch Mehrfamilienhäuser
und Reihenhäuser. Für Vororte sind Einfamilienhäuser und Doppelhäuser charakteristisch. Viele
Großstadtbewohner haben auch einen Bungalow oder ein Wochenendhaus. In kleineren Städten
und Dörfern werden überwiegend Einfamilienhäuser gebaut.
Jeder Haustyp hat sowohl Nach- als auch Vorteile. In einem Einfamilienhaus lebt man im
Allgemeinen ungestört von den Nachbarn. Man kann es ziemlich einfach erweitern. Die
Betriebskosten sind aber höher als bei anderen Wohnformen. In einem Hochhaus muss man viel
toleranter mit den Nachbarn umgehen. Die Nebenkosten sind aber eindeutig niedriger.

Eigenes Haus//Wohnung/Miete
Es hängt aber von vielen Faktoren, wo man wohnt. Es ist ziemlich teuer ein Einfamilienhaus zu
kaufen oder bauen. Die Wohnungen sind etwas billiger, aber viele müssen Kredit aufnehmen. Es
gibt aber zahlreiche Leute, die sich nicht erlauben können, ein eigenes Heim zu haben. Sie mieten
eine Wohnung. In diesen Fällen bleibt man flexibel und man soll sich z.B. mit den Reparaturkosten
nicht beschäftigen. Wenn man in einer fremden Stadt studiert, mietet man im Allgemeinen eine
Wohnung und wohnt in einer WG (Wohngemeinschaft). Das ist eine gute Lösung, denn die
Mitbewohner die Wohnkosten teilen können.

Stadtleben / Landleben
Ich wohne in einer Stadt/in einem Dorf, deshalb ist die Wohngegend, wo ich lebe, (nicht) laut und
(nicht) ruhig. Ich bin in einer Stadt / in einem Dorf geboren und möchte nirgendwo anders leben.
Stadt:
Es ist hier immer etwas los, ich kann mit meinen Freunden viel unternehmen. Mir ist nie langweilig.
Es gibt hier Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Nach dem Abi möchte ich auch in einer Stadt
studieren. Dorfleben hätte ich überhaupt nicht gern. Dort kennt jeder jeden, die Leute beobachten
einander und kontrollieren alles. Es gibt aber eindeutig Vorteile, wenn man auf dem Lande lebt. Es
gibt nicht so viel Stress und Hektik, die Luft ist frisch und sauber und es gibt weniger Müll auf den
Straßen.
Dorf:
Als ich Kind war, konnte ich den ganzen Tag draußen spielen und toben. Es ist mir auch jetzt kein
Problem, dass es nicht so viele Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten und kein Nachtleben gibt.
Es gibt ja gute Verkehrsverbindungen und ich fahre schnell in die Stadt, wenn ich etwas
unternehmen möchte. Hier kennt jeder jeden und die Leute sind sehr hilfsbereit. Es gibt weniger
Müll auf den Straßen und die Luft ist viel sauberer als in einer Stadt. Nach dem Abi werde ich
natürlich in einer Stadt studieren, aber nach dem Studium habe ich vor wieder auf dem Lande zu
wohnen.

1. e Einrichtung - berendezés
2. die Persönlichkeit des Besitzers widerspiegeln – tükrözi a tulajdonosa személyiségét
3. s Einfamilienhaus – családi ház
4. s Mehrfamilienhaus - társasház
5. es ist geschmacksvoll/gemütlich eingerichtet – ízlésesen / hangulatosan van berendezve
6. gibt es viele unterschiedliche Haustypen – sok különböző háztípus létezik
7. e Wohnsiedlung - lakótelep
8. s Hochhaus – emeletes ház
9. s Reihenhaus – sorház
10. s Doppelhaus - ikerhéz
11. Für Vororte sind Einfamilienhäuser charakteristisch – az elővárosokban családi házak a
jellemzőek
12. ungestört von den Nachbarn leben – úgy él, hogy nem zavarnak a szomszédok
13. man kann das Haus ziemlich einfach erweitern – a ház nagyon egyszerűen bővíthető
14. die Betriebskosten sind höher – a fenntartási költségek magasabbak
15. mit den Nachbarn umgehen – a szomszédokkal bánni
16. e Nebenkosten sind eindeutig niedriger – a rezsi egyértelműen alacsonyabb
17. Es hängt von vielen Faktoren, wo man wohnt – sok tényezőtől függ, hol lakunk
18. Kredit aufnehmen – hitelt felvenni
19. eine Wohnung mieten – lakást bérelni
20. e Wohngemeinschaft - lakóközösség
21. e Wohnkosten teilen – a (lakás)költségeket megosztani
22. Ich möchte nirgendwo anders leben – nem akarok másutt élni
23. die Wohngegend – (lakó)környék
24. mit meinen Freunden viel unternehmen – barátokkal sokmindent vállalni/csinálni/kitalálni
25. Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten – sport- és szórakozási lehetőségek
26. es gibt weniger Müll auf den Straßen – sok szemét van az utcán
27. Es gibt nicht so viel Stress und Hektik – nincs sok stressz és izgalom
28. gute Verkehrsverbindungen – jó közlekedés
29. die Luft ist viel sauberer – a levegő sokkal tisztább
30. auf dem Lande zu wohnen – vidéken élni

Das könnte Ihnen auch gefallen