Sie sind auf Seite 1von 1

ECL

10. Idő/időjárás
 Az előrejelzések szerepe, pontossága

 A klíma és a növény-/állatvilág összefüggései

BME
22. Umwelt, Wetter, Jahreszeiten
 Umweltproblematik
 Umweltschutz
 Umweltschutz in der Privatsphäre (Mülltrennung, Energie sparen, ...)
 Wetter, Jahreszeiten

Wetter, Jahreszeiten, Klima, Klimawandel

Mein Lieblingsjahreszeit ist eindeutig der Sommer. Ich fühle mich immer besser, wenn die
Sonne scheint. Ich muss mich nicht stundenlang warm anziehen. Im Sommer kann ich auch
längere Reisen unternehmen. Viele beschweren sich über die Hitze, aber ich schwitze lieber,
anstatt zu frieren.
// Wenn es um die Lieblingsjahreszeit geht, kann ich eindeutig den Winter erwähnen. Ich
warte immer ungeduldig auf den ersten Schnee. Ich mache gern lange Spaziergänge, wenn es
schneit. Im Winter kann ich endlich Ski fahren, was mein Hobby ist.

Es gibt heutzutage mehrere Möglichkeiten, wenn man sich über das Wetter informieren will.
Am einfachsten ist es, wenn man zum Fester hinausguckt. Ich höre mir natürlich auch den
Wetterbericht an. Man kann natürlich auch das Internet verwenden, wo auch mehrtägige
Prognose zu finden sind. Es gibt auch Wetter-Apps für Handys, die man kostenlos
herunterladen kann.

Ich denke oft darüber nach, bei welchem Klima es am besten ist zu leben. Ich mag die
Wärme, aber eigentlich könnte ich es nur schwer ertragen, im mediterranen Klima zu leben.
Im Süden, wo es immer warm ist, herrscht oft große Trockenheit, die Pflanzen sterben ab, die
kleineren Flüsse trocknen sogar aus, den Leuten macht die heiße, trockene Luft Sorgen: sie
schwitzen ständig und können kaum atmen. Im Norden, in der Welt der ewigen Schnees ist
immer alles schneebedeckt, alles erfriert, da wachsen keine Pflanzen, die Leute müssen sich
immer vor Wind schützen. Ich kann behaupten, daß wir mit unserem Klima und unserer Lage
zufrieden sein können. Das kontinentale Klima mit den vier Jahreszeiten ist sehr
abwechslungsreich, es gibt Kälte, Wärme, sogar Hitze, mal viel, mal wenig Niederschläge,
aber es dauert nie lang. Im Karpatenbecken sind wir auch vor Naturkatastrophen geschützt.
Es gibt selten Überschwemmungen, ganz selten Erdbeben.

Das Thema Klimawandel ist heute ein heiß diskutiertes Thema. Täglich hören wir neue
Meldungen über den katastrophalen Zustand unserer Umwelt. Ich meine, dass der
Klimawandel auch in Ungarn spürbar ist. Das Klima in Ungarn hat sich in den letzten Jahren
etwas verändert. Für Ungarn ist überwiegend das kontinentale Klima charakteristisch, wo die
Sommer warm und die Winter relativ kalt ist. Aber in den letzten Jahren mussten wir immer
öfter mit extremen Wettererscheinungen wie Hochwasser und lange Trockenperioden
rechnen. Ich habe das Gefühl, dass sich die Durchschnittstemeraturen auch Jahr für Jahr
erhöhen.

Ich denke, dass der Klimawandel vielfältige Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und auf
unser tägliches Leben hat. Die Erwärmung der Umwelt bedeutet auch für viele Tiere und
Pflanzen eine Veränderung des Lebensraumes.

Das könnte Ihnen auch gefallen