soziale Netzwerke
Im Prinzip ist die grundlegende Aufgabe von sozialen Netzwerken, fremde Leute verteilt
über die ganze Welt in den Austausch miteinander zu bringen. Dennoch gibt es viele
Unterschiede in der Umsetzung der einzelnen sozialen Netzwerke, z.B. als
Informationsquelle, speziell für die Arbeitswelt oder für die Unterhaltung.
So gibt es sie durch Plattformen wie z.B. TikTok und YouTube allein in der Kategorie der
Video basierten Netzwerke ein völlig unterschiedlichen Ansatz.
TikTok, was bis zur Übernahme 2018 von ByteDance noch musical.ly hieß, lässt die Nutzer
kurze, maximal 3 Minuten lange Videos hochladen. Diese Videos beinhalten meist „Lipsync“
von Musik, Tänze aber auch Pranks usw. Der Grund warum TikTok vor allem bei jungen
Nutzern sehr große Beliebtheit hat, ist, da man durch z.B. Hashtags, ein
Alleinstellungsmerkmal und/oder kreativem Content schnell eine große Reichweite
aufbauen kann. Diejenigen, welche nur als Nutzer und nicht als Creator aktiv sind, halten
sich gerne auf der Plattform auf, aufgrund dessen, dass die Videos kurz sind und dadurch
nicht langweilig werden aber ebenfalls, durch den programmierten Algorhitmus, welcher
dem Nutzer nach Analysen nur Videos die seinen Geschmack treffen auf die Startseite stellt.
Die Beliebtheit spiegelt sich auch anhand beeindruckender Zahlen wieder, so gab es im
November 2019 1 Mrd. aktive Nutzer und im Mai 2020 erreichte die App 2 Mrd. Downloads.
Trotz großer Community steht TikTok regelmäßig in der Kritik. Man weiß, dass TikTok einen
hohen Suchtfaktor hat und somit kommt es nicht selten vor, dass die hauptsächlich Junge
Zielgruppe ihre Realität nach den Inhalten dieser Plattform richtet, was oft Konsequenzen,
wie z.B. ein minderndes Selbstwertgefühl o.ä. bei den Konsumenten nach sich zieht.
Zusätzlich gab es schon des häufigeren Vorwürfe über den lockeren Umgang des
Datenschutzes und die mangelhafte Unterbindung von Cyper-Mobbing in der Kommentar-
Sektion. Was auch zu einem Verbot der Plattform in Indien führte, da die Regierung um die
Datensicherheit ihrer Bürger sorgen hatte.
YouTube hingegen ist ein Videoportal, welches bereits im Jahr 2005 entwickelt wurde und
ein Jahr später 2006 von Google für 1,31€ Mrd. aufgekauft wurde. YouTube ermöglicht es
mit den grundlegenden Eigenschaften eines sozialen Netzwerks Nutzern kostenlos Videos
anzusehen, zu bewerten, kommentieren oder auch selbst Videos hochzuladen und seit der
Gründung, abgesehen von wenigen neuen Funktionen, einer Erweiterung nur für Kinder und
auch Musik ist die App ihrem ursprünglichen Prinzip gleich geblieben. Der entscheidende
Unterschied im Vergleich zu TikTok ist, die Videos, welche man auf YouTube hochlädt kann
man in einer Länge von 12 Std anstatt 3 Minuten halten. Das hat zur Folge, dass man auf
YouTube wesentlich vielseitigeren „Content“ findet, da die Creator mehr Zeit haben etwas
rüberzubringen bzw. zu vermitteln. So gibt es z.B. Tutorials (Videos die einem helfen, wie
man mit bestimmten Situationen umgehen kann), Dokus, Let’s Plays (Videos in denen
Creator Videospiele spielen) aber auch ganze Filme von Personen, hinter welchen kein
großes Studio steht. Ein weiterer Punkt der durch die vielfältigen Inhalte und somit
verschiedenen Interessen auftritt ist die Entstehung vieler Unterschiedlicher Communitys
innerhalb von YouTube.
Die größte „Social Media“ Plattform bis heute ist jedoch Facebook, diese wurde im Jahr
2004 von Mark Zuckerberg erstellt. Facebook stellt die typische Art und Weise einer Social-
Media Plattform da. Man kann sich sein Profil mit Steckbrief und Bildern erstellen, kann
Bilder posten, Auf Beiträge anderer reagieren oder sich über die Chat- bzw. die
Gruppenfunktion mit Freunden oder Fremden austauschen. Die Nutzerzahlen haben eine
enorme Entwicklung genommen, so stiegen allein innerhalb des Jahres 2010 die Nutzer von
5.829.460 auf 13.882.500 was ein Anstieg von 138,14% innerhalb von einem Jahr ist.
Mittlerweile, also 11 Jahre später belaufen sich die Nutzerzahlen auf ca. 2,5 Mrd. aktive
Nutzer. Dadurch ist die Plattform auch 17 Jahre nach ihrer Gründung, immer noch die mit
den größten Nutzerzahlen. Aber auch Facebook, hatte ähnlich wie TikTok mit rechtlichen
Vorwürfen zu kämpfen, so wurde z.B. aufgedeckt, dass sie Personenbezogene Daten an
dritte weitergegeben haben sollen. Außerdem sollen ebenfalls die US Wahlen im Jahr 2016
durch FakeNews, die zuvor auf Facebook verbreitet wurden, beeinflusst worden seien. Aber
bis jetzt hatten solche Vorwürfe keine negativen Auswirkungen auf die Nutzerzahlen und
das Unternehmen wächst stetig weiter.
Bereits im Jahr 2012 übernahm Facebook das Foto- und Video-Sharing basierte soziale
Netzwerk Instagram, welches damals gerade einmal 12 Mitarbeiter und kein Ertragsmodell
hatte, hierfür zahlte das Unternehmen 1$ Mrd. Instagram erschien 2010 auf den IOS
Geräten und 2 Jahre später also 2012 auf dem damals neuen Android System und noch im
selben Monat wurden sie aufgekauft. Instagram ist ähnlich zu Facebook nur kann man hier
nicht wie bei Facebook oder Twitter Texte bzw. Diskussionen posten, sondern man lädt
Bilder oder Videos hoch welche dann, bei Personen welche einen Abonniert haben auf der
Startseite oder auf der Profil-Seite der Person, die den Beitrag erstellt hat angezeigt werden.
Auch Instagram ist mit mittlerweile 1,2 Mrd. aktiver Nutzer ebenfalls eins der populäreren
sozialen Netzwerke.
2014 kaufte Facebook Whatsapp für 19$ Mrd. Whatsapp ist ein soziales Netzwerk, was für
den reinen Nachrichten Austausch im Jahr 2009 entwickelt wurde und mittlerweile mit rund
2 Mrd. Nutzer der größte Messenger-Dienst weltweit ist.
Im gleichen Jahr übernahm Facebook dann noch Oculus VR für 2$ Mrd., ein Entwickler für
Virtual-Reality-Technologie.
Letztes Jahr gab Mark Zuckerberg bekannt die Firma Facebook Inc. (Incorporated) auf „Meta
Platforms“ umzustellen. Was aber nur eine Namensänderung war, im Prinzip ist es einfach
nur die Gesellschaft der Instagram, Whatsapp, Facebook und Oculus gehört. Der Börsenwert
des Unternehmens im Jahr 2021 beträgt erstaunliche 766$ Mrd.
Ein weiteres Soziales Netzwerk, welches sich allerdings von seinen Funktionen von den
anderen abhebt ist „Snapchat“. „Snapchat“ wurde im Jahr 2011 von Robert Murphy und
Evan Spiegel ebenfalls wie „Whatsapp“ als Instant-Messaging-Dienst entwickelt. Anders als
bei „Whatsapp“ ist das versenden von normalen Text- bzw. Sprachnachrichten Nebensache.
Das Alleinstellungsmerkmal von „Snapchat“ ist es Fotos und Videos mit einer maximalen
Länge von 60 Sekunden an einzelne Personen oder Gruppen zu verschicken welche nach
dem Ansehen nicht mehr aufrufbar sind. Wenn sich Nutzer gegenseitig jeden Tag
mindestens einen „Snap“ zuschicken, werden sie dafür von der Plattform mit einer
sogenannten Flamme belohnt. Man bekommt quasi für jeden Tag eine Flamme und kann
diese solange Aufbauen bis eine der beiden Personen keinen „Snap“ schickt. Sollte dies der
Fall sein werden die Flammen auf 0 zurückgesetzt, durch diese Art und Weiße hält Snapchat
seine Nutzer auf der Plattform. Die Zahlen der aktiven Nutzer auf „Snapchat“ steigt stetig an
und befindet sich aktuell bei 306 Mio. Snapchat wurde außerdem bekannt, da sie als erste
Social-Media- Plattform die mittlerweile sehr beliebte und oft kopierte Story-Funktion
einführte. Storys sind „Snaps“ welche man für Ausgewählte Personen oder alle aus der
Freundesliste, für 24 Stunden sichtbar posten kann und anschließend automatisch nach
Ablauf der Zeit wieder gelöscht werden. Snapchat hätte heute auch genau wie Whatsapp
usw. zu Meta-Platforms gehören können, allerdings lehnte Snapchat bereits im Jahr 2013
ein zunächst 1§ Mrd. und im zweiten Versuch ein 3$ Mrd. schweres Kaufangebot, der
damaligen Facebook Inc. ab. Somit ist Snapchat bis zum aktuellen Zeitpunkt ein
eigenständiges Unternehmen.
Ein letztes Beispiel für ein Soziales Netzwerk, was aufgrund seiner Funktion in die Liste der
Beispiele kam, ist LinkedIn. LinkedIn wurde bereits im Jahr 2002 als Website gestartet und
hat die Funktion den Kontakt zu bestehenden Geschäftskontakten zu Pflegen aber auch
neue geschäftliche Verbindungen herzustellen. Aus diesem Grund ist es auch eher für
Unternehmen, Selbstständige usw. interessant, da es logischer Weiße im Gegensatz zu z.B.
Instagram weniger für den privaten Nutzen bzw. die Unterhaltung dient. LinkedIn wurde
2016 für 26,2$ Mrd. von Microsoft aufgekauft und hat über 690 Mio. Nutzer vorzuweisen,
davon ca. 180 Mio. aus den USA.
Es gibt natürlich noch sehr viel mehr Soziale Netzwerke, aber sonst wird es zu lang. (Ich
habe hier den Fokus auf die Wichtigsten gesetzt)
Quellen:
• Bild Überschrift Foto: Social-Media-Plattformen-Nicht-Alle-Netzwerke-1536x1024.jpg
(1536×1024) (blog-als-nebenjob.de)
• TikTok Bild: Tanzen-singen-Streiche-spielen-Das-ist-die-Trend-App-TikTok.jpg (820×461)
(tlz.de)
• YouTube Bild: 85913954-youtube-tv-TECH-
xlarge_transgsaO8O78rhmZrDxTlQBjdEbgHFEZVI1Pljic_pW9c90-1024x640.jpg (1024×640)
(socialshakeupshow.com)
• Facebook/Meta Bild: 165693-piljgfkrhc-1635476104.jpg (1200×630) (nexroite.com)
• Instagram und Whatsapp Bild: instagram-whatsapp.jpg (800×450) (teloji.com)
• Snapchat Bild: 4d6d6d32364ceb44debe482a958fd834.jpg (736×491) (pinimg.com)
• LinkedIn Bild: LinkedIn_Marketing-894x400.jpg (894×400) (amazeemetrics.com)
• Wichtigste Plattformen Bild: social-media-video-facts.jpg (1200×676) (mynd.com)
• TikTok Link 1: TikTok – Wikipedia
• Meta-Platforms und alle dazugehörigen Link 1: Facebook – Wikipedia, Meta Platforms –
Wikipedia, Instagram – Wikipedia, WhatsApp – Wikipedia
• Snapchat Link 1: Snapchat – Wikipedia
• YouTube Link 1: YouTube – Wikipedia
• LinkedIn Link 1: Linkedin – Wikipedia
• TikTok Link 2: Nutzerzahlen - TikTok Werbung (tiktok-werbung.com)
• TikTok Link 3: Wie Ihr Unternehmen von TikTok profitieren kann | Filmproduktion und
Videoproduktion Frankfurt (nur-muth.com)
• LinkedIn Link 2: LinkedIn in Zahlen | 35+ Statistiken, die du 2021 kennen solltest!
• YouTube Link 2: Faszinierende YouTube-Statistiken und Fakten (2019) (kinsta.com)
• Facebook Link 2: Facebook - Anzahl der täglich aktiven Nutzer weltweit 2021 | Statista
• Snapchat Link 2: Snapchat Statistiken 2021: Nutzerzahlen, Verweildauer & Anzeigenumsatz
(futurebiz.de)
• TikTok Link 4: TikTok Statistiken, die du kennen solltest [2022] (oberlo.de)
• TikTok Link 5: TikTok in der Kritik – von Datenschutz bis hin zur Menschenwürde -
datenschutz-notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe
• YouTube Link 3: YouTube
• Whatsapp Link 2: WhatsApp: Nutzerzahlen im Überblick | TippCenter (computerbild.de)
• Instagram Link 2: Instagram - Anteil der Nutzer nach Ländern weltweit 2021 | Statista
• YouTube Link 4: 1*zMGQ7u5hNq5aBU5FLMHMsA.jpeg (1540×592) (medium.com)
• PP Coverbild: Selfmade
• TikTok Link 6: TikTok feiert Rekordjahr: China-App begeistert junge Menschen weltweit - der
richtige Ort für die Tagesschau? (smartdroid.de)
• Facebook Link 3: SWOT-analysis-of-Facebook-3.jpg (1200×798) (marketing91.com)
• Snapchat Link 3: ﺻور-ﺷﻌﺎر-ﺳﻧﺎب-ﺷﺎت-5-1024x683.jpg (1024×683) (mosoah.com)
• LinkedIn Link 3: maxresdefault.jpg (1280×720) (ytimg.com)
• Letztes PP Bild: social-media-plattform.jpg (1600×914) (sc24.at)