Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das NIP | 3
Forschung und Entwicklung | 6
Marktaktivierung | 81
HyLand | 102
Netzwerke | 113
Internationale Kooperationen | 118
Regelwerke, Vorschriften und Normen (RCS) | 119
Kontakt/Impressum | 121
3 DAS NIP INDEX
DAS NIP
U
„Das NIP ermöglicht eine maßgeb- m das Erreichen der Marktreife von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno-
liche Beschleunigung der Weiterent-
logien in verschiedenen Anwendungsbereichen zu beschleunigen, initiierten
wicklung und Markteinführung von
Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Bund, Länder, Industrie und Wissenschaft im Jahr 2006 das auf zehn Jahre
technologie. So entstehen in unseren
angelegte Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno-
HyLand-Regionen integrierte Konzept
für den Aufbau einer regionaler Was- logie (NIP) mit einen Finanzvolumen von 1,4 Mrd. Euro. Im September 2016 hat das
serstoffwirtschaft, die einen Blick
Bundeskabinett das Regierungsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
auf die Zukunft und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten von Wasser- für den Zeitraum 2016 bis 2026 beschlossen. Damit hat die zweite Phase des erfolgrei-
stoff aufzeigen.“
chen NIP (NIP II) begonnen. Die Fortführung des ressortübergreifenden Programms stellt
Elena Hof, Programm- und Teamleiterin
Nationales Innovationsprogramm Wasser- die Kontinuität für Forschung und Entwicklung sicher und fördert die Marktaktivierung
stoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)
durch entsprechende Produktentwicklungen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV ehemals BMVi) führt seine
Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Bereich der angewand-
ten Forschung und Entwicklung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der
Bundesregierung fort. Seit dem Jahr 2016 fördert das BMWK zudem mit dem KfW-Pro-
gramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ (Programm-
nummer 433) stationäre Brennstoffzellen-Heizungen in der Leistungsklasse von 0,25 bis
5,0 kWel (elektrischer Leistung). Die Förderung erfolgt für neue und bestehende Wohn-
und Nichtwohngebäude.
HyLand: 7 %
2017-2021
Marktaktivierung: 51 %
Projektvolumen: 1.278.309.658 €
Bereich Fördermittel
Forschung und Entwicklung 284.448.732 €
Marktaktivierung 354.301.253 €
Studien 4.048.695 €
Netzwerke 2.582.127 €
HyLand 49.914.218 €
Int. Kooperation 1.313.284 €
Ergebnis 696.608.308 €
HyLand: 17,3 %
Studien: 0,3 %
BMDV
2021
Marktaktivierung: 62,6 %
Bereich Fördermittel
Forschung und Entwicklung 47.667.476 €
Marktaktivierung 156.073.357 €
Studien 743.241 €
Netzwerke 1.667.317 €
HyLand 43.195.746 €
Int. Kooperation 28.679 €
Ergebnis 249.375.816 €
E
ine wichtige Säule im NIP ist die Förderung von Forschung, Entwicklung und
Innovation. Grundsätzlich sind die Anwendungsbereiche des NIP breit gefächert
und umfassen F&E-Themen im Bereich Fahrzeuge und Infrastruktur für den
Straßenverkehr, die Schiene, die Schiff- und Luftfahrt sowie die Intralogistik. In der
Umsetzung der einzelnen Maßnahmen gilt es, die Vernetzung der Akteure über Indust-
riebranchen hinweg, z. B. im Rahmen von Innovationsclustern, sicherzustellen, sodass
übergeordnete Fragestellungen gemeinsam bearbeitet werden. Entsprechend dem
industriepolitischen Charakter des NIP gilt es im Rahmen der einzelnen Maßnahmen,
die Wertschöpfung in Deutschland und in Europa im Technologiefeld von Wasserstoff
und Brennstoffzellen aufzubauen und zu stärken – dies erfordert eine international
wettbewerbsfähige Zulieferindustrie insbesondere für Schlüsselkomponenten wie
Brennstoffzellen-Stack oder Tanksysteme. Neben der Förderung von Forschungs- und
Entwicklungsprojekten steht seit Juli 2020 auch die Unterstützung von Durchführbar-
keitsstudien im Fokus der Programmumsetzung.
F&E-Projekte 2017-2021
73
Eigenmittel: Projekte Fördermittel:
221.799.112 € Projektvolumen: 284.448.732 €
509.864.809 €
Drittmittel: 3.616.965 €
Wasserstoffbereitstellung
Anzahl: 3
Anforderungs-
management und RCS 5% Internationale
Anzahl: 5 4% Kooperationen
7% Anzahl: 4
Intralogistik
Anzahl: 3 4% 32% Komponenten
und Systeme
8% Anzahl: 23
Nutzfahrzeuge
Anzahl: 6
PKW
10% Anzahl: 5
Busse 7%
Anzahl: 7
10% 5% Schienenverkehr
8% Anzahl: 4
Schifffahrt Luftfahrt
Anzahl: 7 Anzahl: 6
Konzerne Universitäten/Hochschulen
Anzahl: 53 | 11% Anzahl: 20 | 14%
Institute
Anzahl: 13 | 9%
KMU
Anzahl: 39 | 28%
Großunternehmen
11%
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 8 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ARIEL
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines elektrischen Luftverdichters für
CHIG
cleanEngine Brennstoffzellensysteme
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Kathodensubsystem, Leistungselektronik
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Dieses Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines elektrisch an-
GEN5-BZ
Go4City
getriebenen Luftverdichters (ELV) für ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in einem
GO4H2 Fahrzeug. Dabei soll der ELV hinsichtlich Bauraum, Kosten, Wirkungsgrad und Leis-
GO4HY2
H2D4EV tungsfähigkeit optimiert werden und somit einen Beitrag zur Kostenreduzierung eines
H2EASY (NEU 2021)
gesamten Brennstoffzellensystems für mobile Anwendungen liefern, indem er als Basis
H2FFZ-2
H2-Fuel für die Serienentwicklung verwendet werden kann.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/ariel/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab Technische Universität Braunschweig (Konsortialfüh-
HyLightCom
rer), Volkswagen AG, Leibnitz Universität Hannover,
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
HyPerformFuelCell (NEU 2021) – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
InProPlate
KION HyPower-24V 03B10105 01.06.2018 – 30.04.2022 23.01.2019
LHMC
ManTyS Projektvolumen: 9.407.504 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021) Eigenmittel: 3.900.763 € Fördermittel: 5.506.740 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 9 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BALIS
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellenbasierter Antriebsstrang für
CHIG
cleanEngine Luftfahrzeuge 1.5+ MW
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & Luftfahrt
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Wasser-
FCC Komponenten &
stoffspeicherung, Kathodensubsystem, Anodensub-
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021) system, Sensorik und Sicherheit
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
Um die Herausforderungen eines emissionsfreien Multi-Megawatt-Antriebs im Bereich
GO4H2 Luftfahrt mit 40-160 Passagieren zu meistern, sind revolutionäre Ansätze gefragt – so-
GO4HY2
H2D4EV wohl technologisch als auch strukturell. Als Ziel des Projekts „BALIS“ soll ein weltweit
H2EASY (NEU 2021)
erster brennstoffzellenbasierter 1,5-MW-Antriebsstrang als Basis für Multi-Megawatt-
H2FFZ-2
H2-Fuel Antriebe (bis 10 MW) für Luftfahrtanwendungen realisiert und getestet werden. Die
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) dafür benötigte Testinfrastruktur ist wesentlicher Gegenstand des Projektes. Flankie-
H2-LeakDect
rend werden Werkzeuge zur Berechnung der dazu notwendigen Wasserstoffinfrastruktur
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) erarbeitet.
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/balis-brennstoffzellenbasierter-
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) antriebsstrang-fuer-luftfahrzeuge-1-5-mw/
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
HZwo:STACK Konsortium
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10705 01.11.2020 – 30.06.2023 10.12.2020
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 28.953.505 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 2.895.350 € Fördermittel: 26.058.155 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 11 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BePPel
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & BZ-Komponenten, Anforderungsmanagement und RCS
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Ziel des Projektes „BePPel“ ist die Definition und Standardisierung der Messung elek-
FFZ70
trischer Leitfähigkeiten an Bipolarplatten in Niedertemperatur- und Hochtemperatur-
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ anwendungen in Brennstoffzellensystemen sowie Elektrolyseuren. Das Projekt zeichnet
Go4City
GO4H2 sich aus durch einen einzigartigen Zusammenschluss der deutschen Forschungsein-
GO4HY2 richtungen, die über entsprechende Expertise und Know-how zur Erreichung dieser
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) Ziele verfügen. Alle Projektbeteiligten sind sich einig, dass bislang kein einheitlicher
H2FFZ-2
H2-Fuel
Standard existiert, welche Angaben in Spezifikationen notwendig sind und wieweit die
H2GA (NEU 2021) zugrunde liegenden Messvorschriften erläutert werden müssen.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/beppel/
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
HyPerformance (Konsortialführer), Zentrum für BrennstoffzellenTech-
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
nik GmbH (ZBT), Zentrum für Sonnenenergie- und
HySteelStore Konsortium Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW),
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Forschungszentrum Jülich GmbH, Fraunhofer-Institut
HZwo:STACK für Solare Energiesysteme (ISE), Fraunhofer-Institut
InProPlate
KION HyPower-24V
für Chemische Technologie (ICT)
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
OREO 03B11002 01.04.2017 – 31.03.2020 16.10.2017
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
Projektvolumen: 3.103.959 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
Eigenmittel: 150.927 € Fördermittel: 2.953.031 €
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 12 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BETA
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung von Lösungen für den zuverlässigen und
CHIG
cleanEngine sicheren Betrieb der Wasserstoff-/Brennstoffzellentech-
DELFIN
Direct CCM nologie im Antriebsstrang zukünftiger Luftfahrzeuge
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Luftfahrt
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Kathoden-
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme subsystem, Wasserstoffspeicherung
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Zielsetzung ist die Entwicklung von Lösungen für den zuverlässigen und sicheren Be-
GO4H2
GO4HY2 trieb der Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnologie im Antriebsstrang zukünftiger Luft-
H2D4EV
fahrzeuge. Aufbauend auf die Forschungsergebnisse des Vorgängerprojekts BILBO soll
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 in BETA der H2-to-Torque-Ansatz (direkte Kopplung der Brennstoffzellen mit dem Motor)
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) als variable Antriebslösung für unterschiedliche Anwendungen vorangebracht werden.
H2goesRail (NEU 2021) Die notwendigen Komponenten werden zunächst einzeln und anschließend im Verbund
H2-LeakDect
H2-TRAM auf einer anwendungsnahen Laborplattform getestet, damit ermittelte Daten Einfluss in
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
Simulation/Modellierung zur Ermittlung der Optimierungs- und Anwendungspotenziale
HydroFlow finden können.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/beta-brennstoffzellensystem-
HyPerformFuelCell (NEU 2021) entwicklung-fuer-die-technische-aviatik/
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
Airbus Operations GmbH (Konsortialführer), Helmut-
KION HyPower-24V Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
LHMC Konsortium Hamburg, ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtfor-
ManTyS schung GmbH, DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
Raumfahrt e.V.
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK 03B10704 01.10.2020 – 31.03.2024 30.10.2020
RCS-China
rHYn-main Projektvolumen: 5.595.862 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus Eigenmittel: 1.392.062 € Fördermittel: 4.203.800 €
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 13 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BetHy 2a
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug 2 –
CHIG
cleanEngine H2BZ-Technologie im realen Eisenbahnbetrieb
DELFIN
Direct CCM
Technische Zuordnung:
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II
Integration & Schienenverkehr
EMSigBZ Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & –
FCC Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
Dieses Projekt untersucht zum ersten Mal in Europa die Einsatzfähigkeit der Wasser-
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ stoff-Brennstoffzellen-Technologie im realen Eisenbahnbetrieb. Dazu werden zwei
Go4City
GO4H2 Schienenfahrzeugprototypen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Energieversorgung vali-
GO4HY2 diert, für den regulären Betriebseinsatz zugelassen und im fahrplanmäßigen Demons-
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) trationsbetrieb mit Fahrgästen erprobt. Das Vorhaben setzt das im NIP geförderte
H2FFZ-2
H2-Fuel
Vorgängerprojekt BetHy fort, das mit dem Aufbau von zwei Prototypfahrzeugen endete.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bethy2a/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom Alstom Transport Deutschland GmbH
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
03B10501 01.02.2017 – 30.09.2019 10.10.2017
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V Projektvolumen: 3.010.080 €
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Eigenmittel: 1.872.872 € Fördermittel: 1.137.208 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 14 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BIC H2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Beschaffung und Einsatz einer Großflotte von Brenn-
CHIG
cleanEngine stoffzellen-Hybridbussen für den ÖPNV und Einrich-
DELFIN
Direct CCM tung einer entsprechenden H2-Infrastruktur
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Busse, Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP –
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Mittelpunkt dieses Verbundvorhabens steht die Einführung und Erprobung von
GO4H2
GO4HY2 innovativen Wasserstofftankstellenkonzepten für Brennstoffzellen-Busflotten von mehr
H2D4EV
als zehn Fahrzeugen.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2
H2-Fuel
Auf den Betriebshöfen der RVK in Meckenheim und Wermelskirchen werden zwei tech-
H2GA (NEU 2021) nologisch unterschiedliche H2-Tankstellen errichtet, die eine tägliche Betankung von je
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect 20 Bussen gewährleisten. Dabei werden sowohl die Implementierung von innovativen
H2-TRAM
Speicherkonzepten als auch die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil einzelnen Komponenten im Realbetrieb wissenschaftlich erforscht sowie hinsichtlich
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) einer zukünftigen und flächendeckenden Anwendung bewertet.
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bic-h2/
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), Linde GmbH, Fra-
KION HyPower-24V Konsortium matome GmbH, NPROXX Jülich GmbH, Forschungs-
LHMC zentrum Jülich GmbH
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
Pa-X-ell2 03B10201 01.05.2017 – 31.12.2021 11.12.2017
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
Projektvolumen: 4.588.115 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
Eigenmittel: 2.754.911 € Fördermittel: 1.833.204 €
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 15 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BILBO
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellen-Integration im Labor und Betriebs-
CHIG
cleanEngine Optimierung
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Luftfahrt, Infrastruktur
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Wasser-
FC-KOMP Systeme stoffspeicherung, Sensorik und Sicherheit
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Das Forschungsprojekt Brennstoffzellen-Integration im Labor und Betriebs-Optimierung
GEN5-BZ
Go4City (BILBO) konzentriert sich darauf, die Grundlagen und die Akzeptanz für die Verwendung
GO4H2
GO4HY2 von Wasserstoff sowie den Betrieb von Brennstoffzellen an Bord eines Flugzeugs und
H2D4EV
am Flughafen zu schaffen. Dazu sollen die Brennstoffzelle und zugehörige Subsysteme,
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 wie ein umweltfreundliches Feuerlöschsystem, zu einer kommerziellen Anwendung
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) weiterentwickelt werden. Des Weiteren untersucht das Vorhaben innovative System-
H2goesRail (NEU 2021) architekturen und Spezifikationen für unkonventionelle Ansätze, die neue Impulse in die
H2-LeakDect
H2-TRAM Luftfahrt bringen können.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bilbo/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Airbus Operations GmbH, Diehl Aviation Gilching
HyPerLife (NEU 2021)
GmbH, DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) fahrt e.V., ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtfor-
HZwo:STACK schung GmbH
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
MaTaIn-H2 03B10701 01.05.2017 – 31.12.2020 11.12.2017
MultiSchIBZ
OREO
Projektvolumen: 5.676.962 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 2.194.250 € Fördermittel: 3.482.712 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 16 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BLUEPOWER
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung von Abfallsammelfahrzeugen und Kehr-
CHIG
cleanEngine maschinen mit Brennstoffzellenantrieb auf Wasser-
DELFIN
Direct CCM stoffbasis
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Nutzfahrzeuge
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, ob es möglich ist, ohne gravierende
GO4H2
GO4HY2 Einbußen bei Nutzlast und Nutzvolumen einen elektrischen Antriebsstrang mit Energie-
H2D4EV
bereitstellung durch Brennstoffzellen in Kombination mit Batterien als Leistungspuffer
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Für Abfallsammelfahrzeuge (ASF) und Kehrmaschinen (KeMas) darzustellen.
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bluepower/
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
HyLightCom Konsortium
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) 03B10804 01.02.2018 – 31.01.2020 05.11.2018
HZwo:STACK
InProPlate
Projektvolumen: 1.489.259 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Eigenmittel: 968.018 € Fördermittel: 521.241 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 17 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BZ-Bootsantrieb
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines Brennstoffzellen-Batterie-
CHIG
cleanEngine Antriebssystems für Sportboote
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Schifffahrt
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & –
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
In diesem Projekt soll ein Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystem für Boote mit intelli-
GEN5-BZ
Go4City genter Steuerung entwickelt werden. Dafür soll das Antriebskonzept zunächst validiert
GO4H2
GO4HY2 und wissenschaftlich untersucht werden. Damit soll der Nachweis der Eignung der
H2D4EV
Brennstoffzellentechnologie und die Machbarkeit der Integration in Sportboote in der
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Praxis gezeigt werden. Der entwickelte Antriebsprototyp soll in dem hier beschriebenen
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) Projekt in ein Sportboot integriert werden, um das System im realen Umfeld zu testen.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bz-bootsantrieb/
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) Humphry Marine GmbH, Reiner Lemoine Institut
HyPerformance Konsortium gGmbH
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:STACK
InProPlate
03B10606 01.10.2018 – 30.06.2019 31.10.2018
KION HyPower-24V
LHMC Projektvolumen: 107.581 €
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL Eigenmittel: 28.151 € Fördermittel: 79.429 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 18 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
BZSerie
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Ermittlung, Erforschung und Demonstration innova-
CHIG
cleanEngine tiver, großserientauglicher Prozesse zur Herstellung
DELFIN
Direct CCM von Brennstoffzellenstacks für die industrielle Serien-
E-CELL-REX
ELEKTRA produktion
ELEKTRA-II
EMSigBZ
EWAS
ExsAKt Technische Zuordnung:
FCC
FC-KOMP Integration & –
FCS-HD (NEU 2021) Anwendung
FC-Truck
FFZ70 Komponenten & BZ-Stack und -System
GALLIA (NEU 2021)
Systeme
GEN5-BZ
Go4City
GO4H2
GO4HY2
H2D4EV In diesem Projekt soll die Entwicklungs- und Produktionskompetenz für die Herstel-
H2EASY (NEU 2021)
lung von Brennstoffzellenstacks gestärkt werden. Hierbei ist geplant, unter Einsatz
H2FFZ-2
H2-Fuel von Technikums- und Demonstratoranlagen die Fertigungsschritte zur Herstellung von
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) Brennstoffzellenstacks zu entwickeln und zu erproben. Die einzelnen Fertigungsschritte
H2-LeakDect
(Stacking, Weiterverarbeitung und Materialhandling) zur Herstellung eines Brenn-
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) stoffzellenstacks sollen dabei in einer Demonstratoranlage „Stapelbildung“ und einer
HyCavMobil
HydroFlow Gesamtanlage „Stackassemblierung“ erforscht, erprobt und untersucht werden.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/bzserie/
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) GROB-WERKE GmbH & Co. KG
HZwo:STACK
Konsortium
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
MaTaIn-H2 03B10109A 01.11.2020 – 31.12.2023 30.03.2021
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 6.958.718 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 3.827.295 € Fördermittel: 3.131.423 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 19 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
CHIG
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Chinese German Fuel Cell Collaboration
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & Anforderungsmanagement und RCS, Internationale
EWAS Systeme Kooperationen
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Das Projekt zielt auf die Harmonisierung von Testverfahren für den Start, Betrieb und
FFZ70
das Herunterfahren von Brennstoffzellen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ Fokus auf die mobile Anwendung (z. B. im Pkw, Lkw oder in Bussen).
Go4City
GO4H2 Das Projekt ist Teil der Kooperation SGEC. Auf chinesischer Seite findet ein entspre-
GO4HY2
H2D4EV chendes Projekt des Dalian Institute of Chemical Physics statt, um die o. g. Harmonisie-
H2EASY (NEU 2021)
rung zwischen Deutschland und China voranzutreiben.
H2FFZ-2
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect https://www.now-gmbh.de/projektfinder/chig/
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Konsortium
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore 03B11013 01.04.2019 – 30.06.2022 23.01.2019
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
Projektvolumen: 612.510 €
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Drittmittel: 179.955 € Fördermittel: 432.555 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 20 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
cleanEngine
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Plattform zur Entwicklung dynamisch-energetisch
CHIG
cleanEngine optimierter BZ-Antriebe für leichte Nfz unter Berück-
DELFIN
Direct CCM sichtigung von Skalierungseffekten
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Nutzfahrzeuge
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Wasserstoffgetriebene leichte Nutzfahrzeuge produzieren neben Wasser keine Abgase
GO4H2
GO4HY2 und können so zur Erreichung der Klimaschutzziele erhebliche Beiträge leisten.
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) Die Herausforderung der Entwicklung einer fahrzeugspezifischen und anwendungsopti-
H2FFZ-2
H2-Fuel
mierten Auslegung der Brennstoffzellenantriebe wird in diesem Projekt durch Kopplung
H2GA (NEU 2021) virtueller und realer Methoden vereinfacht.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
Dazu werden die Betriebsführung der Brennstoffzelle und insbesondere die Skalierungs-
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) effekte der Peripherie untersucht.
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/cleanenigne/
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Hochschule für angewandte Wissenschaften Kemp-
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
ten, Hochschule RheinMain, ABT e-Line GmbH
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10407 01.12.2020 – 30.11.2023 15.12.2020
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 2.831.859 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 488.566 € Fördermittel: 2.343.293 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 21 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
DELFIN
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Erforschung alternativer Materialien und Fertigungs-
CHIG
cleanEngine prozesse für kosten- und gewichtsreduzierte Druck-
DELFIN
Direct CCM behälter aus endlosfaserverstärktem Kunststoff
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Wasserstoffspeicherung
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Ziel dieses Vorhabens ist es, für Wasserstoffdruckspeicher eine Reduktion der Her-
GO4H2
GO4HY2 stellungskosten sowie des aktuellen Bauteilgewichts unter Erhalt sicherheitsrelevanter
H2D4EV
Aspekte zu erreichen. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz von der Faser über das Laminat
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 und den Liner bis hin zum Wickelverfahren verfolgt. Innovative, erfolgsversprechende
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) Fertigungsprozesse und neuartige Materialien werden charakterisiert, bewertet und
H2goesRail (NEU 2021) in der Herstellung angewendet. Die Praxistauglichkeit des entwickelten anwendungs-
H2-LeakDect
H2-TRAM orientierten Druckbehälters wird abschließend durch Sicherheitstests nachgewiesen.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/delfin/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Cellcentric GmbH & Co. KG, Daimler AG, NPROXX
HySteelStore Jülich GmbH, RWTH Aachen, Bundesanstalt für
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium Materialforschung und -prüfung (BAM), Teijin Carbon
HZwo:STACK
InProPlate
Europe GmbH, BMW AG, Ford-Werke GmbH, Elkamet
KION HyPower-24V Kunststofftechnik GmbH, ISATEC GmbH
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2 FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MultiSchIBZ
OREO
03B10104 01.08.2018 – 30.06.2022 28.11.2018
Pa-X-ell2
PRECOIL Projektvolumen: 9.377.036 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD Eigenmittel: 3.245.914 € Fördermittel: 6.131.122 €
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 22 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
DirectCCM
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Kosteneffiziente CCM-Produktionstechnologien für
CHIG
cleanEngine den automobilen Massenmarkt
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & –
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Komponenten
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Kernziel des Projektvorhabens DirectCCM ist die Entwicklung einer hoch-skalierbaren,
GEN5-BZ
Go4City für den automobilen Massenmarkt ausgelegten Produktionstechnologie für katalysator-
GO4H2
GO4HY2 beschichtete Membranen (CCMs) basierend auf der Membran-Direktbeschichtung und
H2D4EV
einer darauffolgenden automatisierten Vereinzelung und Assemblierung zu Membran-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Elektroden-Einheiten (MEAs) im Kundendesign. Gegenüber aktuell eingesetzten Produk-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) tionsverfahren wird eine Reduzierung auf deutlich weniger Prozessschritte zur höheren
H2goesRail (NEU 2021) Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung angestrebt.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/directccm/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG, Greenerity
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium
GmbH
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
InProPlate
KION HyPower-24V 03B11011 01.06.2019 – 31.05.2022 05.12.2019
LHMC
ManTyS Projektvolumen: 7.216.238 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021) Eigenmittel: 4.329.743 € Fördermittel: 2.886.495 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 23 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
E-CELL-REX
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines batterieelektrischen Stadtbusses
CHIG
cleanEngine mit Reichweitenverlängerung durch einen Brennstoff-
DELFIN
Direct CCM zellenantrieb
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Busse
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Auf Basis vorangegangener Erkenntnisse mit H2-BZ-Hybrid- und rein batterieelektri-
GO4H2
GO4HY2 schen Stadtbussen wird im Rahmen dieses Vorhabens ein neues Fahrzeugkonzept ent-
H2D4EV
wickelt, welches die individuellen Vorteile beider Technologien miteinander verbindet.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Durch die Verwendung einer bedarfsgerecht dimensionierten Brennstoffzelle als Range-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) Extender sind die hohen Leistungs- und Reichweitenanforderungen eines Stadtbusses
H2goesRail (NEU 2021) gewährleistbar. Bei der Entwicklung und Optimierung des Antriebskonzepts steht daher
H2-LeakDect
H2-TRAM die wirtschaftliche Attraktivität eines Serienfahrzeugs im Fokus.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/ecellrex/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) EvoBus GmbH
Konsortium
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10302 01.01.2019 – 31.12.2023 26.08.2019
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
Projektvolumen: 11.219.160 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
Eigenmittel: 7.909.508 € Fördermittel: 3.309.652 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 24 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ELEKTRA
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Realisierung und Erprobung eines durch Brennstoff-
CHIG
cleanEngine zellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Schub-
DELFIN
Direct CCM schiffes
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Schifffahrt, Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Das Forschungsvorhaben ELEKTRA befasst sich mit der Machbarkeit alternativer emis-
GO4H2
GO4HY2 sionsarmer Energieversorgungssysteme auf Binnenschiffen und deren wirtschaftlichem
H2D4EV
Einsatz. Erstmals wird ein vollelektrisches sowie hybrides Antriebskonzept, bestehend
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 aus Brennstoffzellen und Akkumulatoren, auf einem Binnenschiff konzipiert und das
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) dynamische Zusammenwirken der Energiequellen im Hinblick auf die maximale Reich-
H2goesRail (NEU 2021) weite des Kanalbinnenschubboots erforscht und optimiert.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/elektra/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance Technische Universität Berlin, BEHALA - Berliner
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, SER Schiffs-
HyPerLife (NEU 2021) Konsortium
HySteelStore
elektronik Rostock GmbH, Imperial Shipping Services
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) GmbH
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC
ManTyS 03B10603 01.04.2017 – 30.09.2019 31.08.2017
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 1.546.636 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 373.287 € Fördermittel: 1.173.349 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 25 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ELEKTRA-II
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Realisierung und Erprobung eines durch Brennstoff-
CHIG
cleanEngine zellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Schub-
DELFIN
Direct CCM schiffes
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Schifffahrt, Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Ziel dieses Fortsetzungsvorhabens (Vorprojekt ELEKTRA) ist es, ein vollelektrisch an-
GO4H2
GO4HY2 getriebenes Schubschiff für den Einsatz in der Region Berlin-Brandenburg und zwischen
H2D4EV
Berlin und Hamburg zu realisieren und somit die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 technologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf kommerziellen Frachtbinnen-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) schiffen umzusetzen.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/elektra-ii/
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) Technische Universität Berlin, Schiffswerft Hermann
HyPerformance Barthel GmbH, Imperial Shipping Services GmbH, SER
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
Schiffselektronik Rostock GmbH, BEHALA – Berliner
HyPerLife (NEU 2021) Konsortium
HySteelStore Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, Argo-Anleg
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) GmbH, Ballard Power Systems Europe A/S, EST-Flo-
HZwo:STACK attech B.V.
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B10607 01.07.2019 – 31.12.2024 10.07.2019
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 13.081.512 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: Drittmittel: Fördermittel:
ROBALD 2.059.495 € 3.048.542 € 7.973.475 €
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 26 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
EMSigBZ
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines modularen und skalierbaren Pro-
CHIG
cleanEngine duktionssystems zur Herstellung von Brennstoffzel-
DELFIN
Direct CCM lenstacks
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, BZ-Komponenten
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Das Projekt EMSigBZ hat zum Ziel, den nächsten Schritt der Industrialisierung der
GO4H2
GO4HY2 Brennstoffzellenstackfertigung zur Assemblierung und Prüfung zu erreichen. Dafür wird
H2D4EV
die Entwicklung eines modularen und skalierbaren Produktionssystems für die Fertigung
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 von metallischen und graphitischen Bipolarplatten (BPP), von Membran-Elektroden-Ein-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) heiten (MEA) und für die Assemblierung von Brennstoffzellenstacks vorangetrieben
H2goesRail (NEU 2021) sowie die prototypische Realisierung eines hinsichtlich Ausbringung und Automatisie-
H2-LeakDect
H2-TRAM rungsgrad optimierten Produktionssystems umgesetzt.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/emsigbz/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) ElringKlinger AG, Greenerity GmbH, Karlsruher Institut
Konsortium
HySteelStore für Technologie (KIT)
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC
ManTyS 03B11012 01.03.2019 – 31.08.2022 08.11.2019
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 8.642.446 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 5.501.060 € Fördermittel: 3.141.386 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 27 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
EWAS
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von PEM-Brenn-
CHIG
cleanEngine stoffzellen durch Optimierung des Anodensubsys-
DELFIN
Direct CCM tems und dessen Komponenten
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Anodensubsystem
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Innerhalb des Vorhabens EWAS ist das primäre Ziel, die Wasserstoffversorgungseinheit
GO4H2
GO4HY2 auf der Anodenseite von PEM-Brennstoffzellenmodulen zu optimieren. Im Fokus stehen
H2D4EV
dabei insbesondere die Funktion der Brenngasrezirkulation mittels einer komplett
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 passiven Wasserstoffrezirkulation am H2-Eintritt (Injektor) sowie die Spül- und Drai-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) nageventile im Anodensubsystem. Durch den Einsatz eines passiven Bauteils und die
H2goesRail (NEU 2021) Übertragung sowie Optimierung eines bestehenden Baukastenprinzips der eingesetzten
H2-LeakDect
H2-TRAM Ventilkomponenten sollen die Ziele eines höheren Gesamtwirkungsgrads, niedrigerer
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
Herstellkosten, einer höheren Lebensdauer, eines breiteren Einsatzspektrums und ver-
HydroFlow ringerten Wartungskosten erreicht werden.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/ewas/
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Staiger GmbH & Co. KG, ElringKlinger AG
HZwo:STACK Konsortium
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B10403 01.09.2018 – 31.05.2021 23.11.2018
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 1.076.900 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 518.173 € Fördermittel: 558.727 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 28 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ExsAKt
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Ex-situ-Analyse von Katalysatoren mit XPS
CHIG
cleanEngine
DELFIN
Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Integration & –
ELEKTRA-II Anwendung
EMSigBZ
EWAS
Komponenten & BZ-Komponenten
ExsAKt Systeme
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Die in diesem Vorhaben zum Einsatz kommende XPS-Untersuchungsmethodik für
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Ex-situ-Analysen von Katalysatoren soll in folgenden Anwendungsbereichen genutzt
GEN5-BZ
Go4City
werden: Die Kombination von sogenannten „Accelerated Stress Test (AST)“-Protokollen
GO4H2 mit In-situ-Charakterisierungsmethoden und den hier vorgeschlagenen XPS-Untersu-
GO4HY2
H2D4EV chungen erlaubt eine kontinuierliche und effiziente Analyse verschiedener Degrada-
H2EASY (NEU 2021)
tionsmechanismen (Katalysatoragglomeration, Katalysatorvergiftung etc.) während
H2FFZ-2
H2-Fuel unterschiedlicher Phasen der Lebensdauer (auch „Post-Mortem“).
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/exsakt/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
03B11010 01.06.2018 – 31.10.2021 26.06.2018
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V Projektvolumen: 2.342.652 €
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Eigenmittel: 234.265 € Fördermittel: 2.108.387 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 29 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
FCC
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines serienfähigen elektrisch betriebe-
CHIG
cleanEngine nen Verdichters zur Steigerung der Leistungsdichte
DELFIN
Direct CCM von Brennstoffzellen
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Kathodensubsystem, Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Der Einsatz von Verdichtern ist eine bekannte, effiziente Methode, um die Leistungs-
GO4H2
GO4HY2 dichte von Brennstoffzellen zu steigern und infolge die Baugröße und Kosten von Brenn-
H2D4EV
stoffzellen-Systemen zu senken. Im Projekt FCC soll daher ein serienfähiger elektrisch
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 betriebener Luftverdichter entwickelt werden. Durch Vollintegration der Leistungselek-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) tronik, die konsequente Ausrichtung auf Haltbarkeit, Fertigbarkeit und niedrige Herstel-
H2goesRail (NEU 2021) lungskosten soll eine kompakte Lösung entwickelt werden, die erstmals die Leistungs-
H2-LeakDect
H2-TRAM und Preisanforderungen der Automobilindustrie erfüllt.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/fcc
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Pankl Turbosystems GmbH, Fraunhofer-Institut für
HySteelStore
Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium
HZwo:STACK (IISB), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
InProPlate Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B10107 01.10.2019 – 30.09.2022 12.11.2019
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 3.077.119 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 1.203.885 € Fördermittel: 1.873.234 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 30 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
FC-KOMP
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung & Absicherung der Brennstoffzellenkom-
CHIG
cleanEngine ponenten eines hochintegrierten High-Power-Brenn-
DELFIN
Direct CCM stoffzellenantriebssystems
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II
EMSigBZ Technische Zuordnung:
EWAS
ExsAKt Integration & Pkw
FCC Anwendung
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021) BZ-Stack und -System, Kathodensubsystem, Ano-
Komponenten &
FC-Truck densubsystem, Leistungselektronik, Sensorik und
FFZ70 Systeme
Sicherheit
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
GO4H2
GO4HY2 Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein einmaliges, kompaktes, leistungsfähiges
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) und gleichzeitig kostenoptimiertes Brennstoffzellensystem für die Integration in einem
H2FFZ-2
H2-Fuel
Fahrzeugvorderwagen zu entwickeln. Dazu werden neuartige Komponenten erforscht,
H2GA (NEU 2021) entwickelt und getestet. Zusätzlich werden Konzepte für weiterführende zukünftige
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect Technologiegenerationen erarbeitet. Die hierzu notwendigen Entwicklungsarbeiten er-
H2-TRAM
folgen in einem Konsortium auf Basis des deutschen Lieferantennetzwerks. Damit wird
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil sichergestellt, dass der im Projekt generierte Know-how-Aufbau bei einem potenziell
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) folgenden Großserienprojekt einer Wertschöpfung innerhalb Deutschlands und Europas
Hy-Lab
zugutekommt.
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/fc-komp/
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V BMW AG, Pierburg GmbH, ElringKlinger AG, Universi-
LHMC Konsortium
tät Siegen, MAGNA Telemotive GmbH
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
Pa-X-ell2 03B10106 01.10.2018 – 31.12.2021 25.01.2019
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Projektvolumen: 10.507.036 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC Eigenmittel: 5.346.799 € Fördermittel: 5.160.237 €
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 31 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
FCS-HD
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines Nfz-Brennstoffzellensystems (Fuel
CHIG
cleanEngine Cell System Heavy Duty)
DELFIN
Direct CCM
Technische Zuordnung:
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II
Integration & Nutzfahrzeuge
EMSigBZ Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & BZ-Stack und -System, Kathodensubsystem, Anoden-
FCC Systeme subsystem, Leistungselektronik
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
Das Projekt „Fuel Cell System Heavy Duty“ (FCS-HD) fokussiert sich auf die thermody-
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ namischen und verfahrenstechnischen Aspekte eines Brennstoffzellensystems (Balance
Go4City
GO4H2 of Plant; BoP) im Nutzfahrzeug (Nfz). Dazu werden im Verlauf des Vorhabens die BoP-
GO4HY2 Komponenten, die den Betrieb im schweren Nutzfahrzeug maßgeblich beeinflussen,
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) analysiert und die notwendigen Weiterentwicklungen, vor allem hinsichtlich Lebens-
H2FFZ-2
H2-Fuel
dauer und Bedeutung für einen effizienten Betrieb, aufgezeigt.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM https://www.now-gmbh.de/projektfinder/fcs-hd/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab MAN Truck & Bus SE, Friedrich-Alexander-Universität
HyLightCom Konsortium
HyMon (NEU 2021)
Erlangen-Nürnberg
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) 03B10409 01.12.2021 – 30.11.2024 16.12.2021
HZwo:STACK
InProPlate
Projektvolumen: 8.862.174 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Eigenmittel: 3.874.570 € Fördermittel: 4.987.604 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 32 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
FC-Truck
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung und Erprobung eines BZ-Systems sowie
CHIG
cleanEngine einer mobilen und autarken Betankungseinrichtung im
DELFIN
Direct CCM Anwendungsbereich von schweren Nutzfahrzeugen
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Nutzfahrzeuge, Infrastruktur
ExsAKt Anwendung
FCC
FC-KOMP BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Wasser-
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021) stoffspeicherung, Betankungs- und Infrastrukturkom-
FC-Truck Systeme
ponenten
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
GO4H2 Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines Fernverkehr-Lkw mit brennstoff-
GO4HY2
H2D4EV zellenelektrischem Antriebsstrang. Dafür werden in einem modularen Ansatz mehrere
H2EASY (NEU 2021)
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme sowie der Wasserstoffdruckspeicher in das
H2FFZ-2
H2-Fuel Fahrzeug integriert. Außerdem wird eine nachhaltige und kurzfristig umsetzbare Lösung
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) für die Wasserstoffinfrastruktur zur Betankung für Nutzfahrzeuge entwickelt und bereit-
H2-LeakDect
gestellt.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/fc-truck/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
MAN Truck & Bus SE, Shell Deutschland Oil GmbH,
HyPerLife (NEU 2021) Konsortium Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braun-
HySteelStore schweig, Argo-Anleg GmbH
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V
LHMC 03B10406 01.09.2019 – 31.03.2023 28.05.2020
ManTyS
MaTaIn-H2 Projektvolumen: 14.752.056 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Eigenmittel: 8.062.121 € Fördermittel: 6.689.935 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 33 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
FFZ70
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen
CHIG
cleanEngine in der Intralogistik
DELFIN
Direct CCM Technische Zuordnung:
E-CELL-REX
ELEKTRA Integration & Intralogistik, Infrastruktur
ELEKTRA-II Anwendung
EMSigBZ
EWAS Komponenten & Betankungs- und Infrastrukturkomponenten
ExsAKt
Systeme
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70 Ziel des Projekts FFZ70 ist die Entwicklung, die Erprobung, der Einsatz und der wirt-
GALLIA (NEU 2021)
schaftliche Betrieb von dieser wasserstoffbetriebenen Flurförderfahrzeugflotte für die
GEN5-BZ
Go4City Produktionsversorgung im BMW Werk Leipzig inklusive der Errichtung der notwendigen
GO4H2
GO4HY2 Wasserstoffinfrastruktur. Das Konsortium deckt mit einem Brennstoffzellenhersteller,
H2D4EV
einem FFZ-Hersteller, einem Handel-/Servicetechnikanbieter sowie einem Endanwender
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 die vollständige Wertschöpfungskette für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für die
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) Intralogistik an. Durch zusätzliche wissenschaftliche Begleitung kann so die Heraus-
H2goesRail (NEU 2021) forderung optimal angegangen werden. Die Verbundpartner arbeiten in verschiedenen
H2-LeakDect
H2-TRAM Arbeitspaketen an den identifizierten Herausforderungen Betreiberkonzept, Standar-
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
disierung von Schnittstellen, Plug & Play Lösung zur Flottenumrüstung, Nachweis der
HydroFlow Wirtschaftlichkeit des Flottenbetrieb (skalierbar), Service und Schulungskonzepte und
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab Validierung Lebensdauer zusammen. Den Vorschlag für den Industriestandard „H2ready“
HyLightCom
gibt weiteren Herstellern die Möglichkeit, zukünftig das Thema effizient in Produkten
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance umzusetzen.
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/ffz70/
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC BMW AG, Linde Material Handling GmbH, Günsel
ManTyS
MaTaIn-H2
Konsortium Fördertechnik und Fahrzeugbau GmbH, Technische
MultiSchIBZ Universität München
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
QM-GDL (NEU 2021)
03B10802 01.04.2017 – 31.03.2021 30.01.2018
QuBK
RCS-China
rHYn-main Projektvolumen: 8.757.380 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus Eigenmittel: 4.519.406 € Fördermittel: 4.237.975 €
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 34 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
GALLIA
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung einer neuen GDL spezifisch für Heavy-
CHIG
cleanEngine Duty-Anwendungen
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & –
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Stack und -System, BZ-Komponenten
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Ziel von GALLIA ist die Entwicklung einer Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer,
GEN5-BZ
Go4City GDL) und die Optimierung von Betriebsstrategien zur Ermöglichung von Stack-Lebens-
GO4H2
GO4HY2 dauern von 20.000 h zum Einsatz im Heavy-Duty-Segment.
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) Dazu erfolgt eine Analyse der Alterungsmechanismen mit Fokus auf die Einflüsse der
H2FFZ-2
H2-Fuel
Betriebsführung und die kritischen Wechselwirkungen der GDL mit weiteren Zellkom-
H2GA (NEU 2021) ponenten. Wichtiges Werkzeug ist die Kombination von Simulation und bildgebenden
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect Verfahren, insbesondere bezüglich des Wassermanagements.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/gallia/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH; Freudenberg Per-
HyPerLife (NEU 2021) formance Materials SE & Co. KG; Helmholtz-Zentrum
HySteelStore Konsortium Berlin für Materialien und Energie GmbH; Zentrum für
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-
HZwo:STACK
InProPlate Württemberg (ZSW)
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10114 01.01.2022 – 31.12.2024 16.12.2021
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 6.574.454 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 2.372.515 € Fördermittel: 4.201.939 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 35 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
GEN5-BZ
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung der 5. Generation der automotiven
CHIG
cleanEngine Brennstoffzelle
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Pkw
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Stack und -System
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Das vorliegende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die serienreife Entwicklung der
GEN5-BZ
Go4City Brennstoffzellentechnologie über alle Fahrzeugklassen hinweg voranzutreiben.
GO4H2
GO4HY2 Demzufolge sollen die Voraussetzungen für standardisierte und nachhaltige Funktions-
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) und Systemkomponenten geschaffen werden. Durch die Einbettung der Brennstoff-
H2FFZ-2
H2-Fuel
zellentechnologie in den hybridischen Antriebsstrang können unterschiedliche Leis-
H2GA (NEU 2021) tungsparameter und Wirkungsgrade getestet und ausgewertet werden. Auf Basis der
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect Analyse und Auswertung der Messdaten werden anschließend wichtige Erkenntnisse
H2-TRAM
abgeleitet und zur Auslegung für künftige Antriebsstränge herangezogen.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab https://www.now-gmbh.de/projektfinder/gen5bz/
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) AUDI AG
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10102 01.03.2017 – 31.12.2019 04.01.2018
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 10.071.922 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 6.823.727 € Fördermittel: 3.248.195 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 36 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
Go4City
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines 18-m-Gelenkbusses mit Brenn-
CHIG
cleanEngine stoffzelle und modularen Komponenten
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Busse
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & –
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Ziel ist die Entwicklung von 18m-Gelenkbussen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-An-
GEN5-BZ
Go4City trieb in einem modularen Ansatz. Zusätzlich sollen betriebliche Fragestellungen und
GO4H2
GO4HY2 wirtschaftliche (Produktivität, Flexibilität) und funktionelle Auswirkungen der Stadtli-
H2D4EV
nienbusse untersucht und bewertet werden.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2
H2-Fuel
Es soll eine möglichst hohe Planungssicherheit bei der künftigen Auslegung einer
H2GA (NEU 2021) wachsenden Flotte von Bussen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb im Linienein-
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect satz erreicht werden (Investitionen, Umsetzbarkeit, Auswirkungen auf Leistungsangebot
H2-TRAM
etc.). Die exemplarisch ermittelten Ergebnisse sollen anschließend auch für geplante
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil Wasserstoffbus-Systeme in anderen Großstädten genutzt werden können.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/go4city/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) ELO Mobility GmbH, Fraunhofer-Institut für Verkehrs-
Konsortium
HZwo:STACK und Infrastruktursysteme IVI
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
MaTaIn-H2 03B10303 01.12.2020 – 31.12.2022 15.12.2020
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 7.215.201 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
Eigenmittel: 1.879.222 € Fördermittel: 5.335.979 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 37 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
GO4H2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Gesamtschadstofffreies 4-Personen-Flugzeug mit
CHIG
cleanEngine H2-BZ Antrieb
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Luftfahrt
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Wasser-
FC-KOMP Systeme stoffspeicherung, Sensorik und Sicherheit
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebene Kleinflugzeuge bieten besonders im
GEN5-BZ
Go4City Klein- und Regionalverkehr ein hohes Potenzial, das Fliegen emissionsfrei zu gestalten.
GO4H2
GO4HY2 Im Forschungsvorhaben soll daher ein zukunftsweisendes, emissionsfreies, modulares
H2D4EV
Antriebskonzept auf Brennstoffzellenbasis für ein Passagierflugzeug mit vier Personen
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 erforscht und unter Effizienz-, Alltags- und Sicherheitsaspekten weiterentwickelt wer-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) den. Die geplante Integration des Brennstoffzellenantriebs in die bestehende Flugplatt-
H2goesRail (NEU 2021) form HY4 soll anschließend reale Flugversuche ermöglichen.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/go4h2/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance Universität Ulm, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium KG, Diehl Aerospace GmbH, Deutsches Zentrum für
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
Luft- und Raumfahrt e.V., H2FLY GmbH
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V
LHMC 03B10702 01.07.2017 – 31.12.2019 14.12.2017
ManTyS
MaTaIn-H2
Projektvolumen: 5.447.169 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Eigenmittel: 873.314 € Fördermittel: 4.573.855 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 38 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
GO4HY2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines emissionsfreien BZ-Batterie-
CHIG
cleanEngine Hybridsystems für ein Passagierflugzeug
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & Luftfahrt
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Sensorik
FC-KOMP Systeme und Sicherheit
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Go4Hy2 baut auf die Ergebnisse des Vorgängerprojekts Go4H2 auf. Ziel ist eine aus-
GEN5-BZ
Go4City fallsichere Antriebs-Systemlösung im 250-kW-Bereich mit einer 2 bis 3-fach höheren
GO4H2
GO4HY2 Leistungsdichte wie bisher, die als Ausgangspunkt für die Skalierung auf größere
H2D4EV
Leistungen geeignet ist und eine nahezu vollständige Single-failure-Ausfallsicherheit
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 ermöglicht. Die Integration des zu entwickelnden Brennstoffzellen-Hybridantriebs
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) erfolgt in eine bereits bestehende Flugplattform. Im Rahmen des dazu nötigen Permit-
H2goesRail (NEU 2021) to-fly sind entsprechende Nachweise zum sicheren Betrieb des neuen Antriebsstrangs
H2-LeakDect
H2-TRAM im Flugzeug zu erbringen.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/go4hy2/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Universität Ulm, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co
HySteelStore KG, Diehl Aerospace GmbH, Deutsches Zentrum für
Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Luft- und Raumfahrt e.V., H2FLY GmbH, Deutsche
HZwo:STACK
InProPlate
Aircraft GmbH
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10703 01.07.2020 – 30.06.2024 16.07.2020
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 7.720.730 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 2.290.329 € Fördermittel: 5.430.401 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 39 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2D4EV
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Hochintegriertes Miniatur-H2-Sensorsystem zum
CHIG
cleanEngine Einsatz in Überwachungseinheiten mobiler Brenn-
DELFIN
Direct CCM stoffzellensysteme
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Sensorik und Sicherheit, internationale Kooperationen
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Ziel des Verbundvorhabens ist die kooperative Entwicklung und Erprobung eines hoch-
GO4H2
GO4HY2 sensitiven, intelligenten Wasserstoffüberwachungssystems, das zur Überwachung von
H2D4EV
Brennstoffzellen (Abgasseite und Umgebung) in Elektrofahrzeugen einsetzbar sein soll.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Hauptkomponenten des Systems sind ein hochpräzises und -zuverlässiges Brennstoff-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) zellen-Monitoringsystem, das u. a. ein innovatives Sensorarray mit neu zu entwickeln-
H2goesRail (NEU 2021) den digitalen, hochintegrierten, miniaturisierten, feuchtekompensierten H2-Sensorsys-
H2-LeakDect
H2-TRAM temen für Abgas (Exhaust) und Umgebung (Ambient), Sensoren für weitere Parameter
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
sowie eine intelligente Signalverarbeitung und Steuerung umfasst.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2d4ev/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore UST Umweltsensortechnik GmbH, Kurt-Schwabe-Ins-
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium
HZwo:STACK
titut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B11015 01.11.2019 – 31.10.2022 30.10.2019
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 1.073.329 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 210.419 € Fördermittel: 862.910 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 40 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2EASY
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
H2-Integration in elektrische Antriebssysteme
CHIG
cleanEngine
DELFIN
Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Integration & –
ELEKTRA-II Anwendung
EMSigBZ
EWAS
Komponenten & Leistungselektronik
ExsAKt Systeme
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Die Weiterentwicklung von nicht-fossilien Antriebssystemen, insbesondere der Brenn-
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) stoffzellentechnologie, stellt einen wesentlichen Eckpfeiler auf dem Weg zum klima-
GEN5-BZ
Go4City
neutralen Individualverkehr dar. In dem Forschungsprojekt H2EASY werden verschiede-
GO4H2 ne Komponenten des Brennstoffzellen-Antriebssystems weiterentwickelt, um dessen
GO4HY2
H2D4EV Marktattraktivität zu steigern und es wettbewerbsfähig zu machen. Dadurch soll die
H2EASY (NEU 2021)
Verwendung im Kfz gesteigert und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger
H2FFZ-2
H2-Fuel im Mobilitätssektor ermöglicht werden.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2easy/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
SUMIDA Components & Modules GmbH, BMW AG,
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance Konsortium E-Stream Energy GmbH & Co. KG,
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
Assoziiert ElringKlinger AG
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:STACK
InProPlate
03B10110 01.11.2021 – 31.10.2024 11.11.2021
KION HyPower-24V
LHMC Projektvolumen: 2.616.024 €
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL Eigenmittel: 869.398 € Fördermittel: 1.746.626 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 41 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2FFZ-2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
H2-Flurförderzeugflotte für den innerbetrieblichen
CHIG
cleanEngine Werksverkehr bei Mercedes-Benz in Düsseldorf –
DELFIN
Direct CCM Phase 2
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Intralogistik, Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Betankungs- und Infrastrukturkomponenten
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City In dem Vorhaben soll mithilfe einer diversifizierten Flotte bestehend aus Fahrzeugen
GO4H2
GO4HY2 unterschiedlicher Größen- und Leistungsklassen (2 t -5 t / 24-80 V) sowie der entspre-
H2D4EV
chenden Betankungsinfrastruktur erforscht werden, wie sich die Technologieinnovation
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 in die betrieblichen Abläufe integrieren lässt. Erstmals werden BZ-Flurförderzeuge der
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) 5-t-Klasse eingesetzt und im harten Dreischichtbetrieb der Intralogistik getestet. Im
H2goesRail (NEU 2021) direkten Vergleich mit einem diesel- und batterieelektrisch betriebenen 5-t-Stapler soll
H2-LeakDect
H2-TRAM die technische Eignung demonstriert und evaluiert werden.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2ffz-2/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Mercedes-Benz AG
Konsortium
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10803 01.06.2018 – 31.08.2022 28.09.2018
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 3.175.586 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 1.969.261 € Fördermittel: 1.746.325 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 42 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2-Fuel
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Pränormative Forschungsarbeiten zur Schaffung einer
CHIG
cleanEngine Datengrundlage zur notwendigen Anpassung der ISO-
DELFIN
Direct CCM Norm für die Wasserstoffabgabequalität an Tankstellen
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Anforderungsmanagement und RCS
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Ziel von H2-Fuel ist es, eine Datengrundlage zur notwendigen Anpassung der ISO-Norm
GO4H2
GO4HY2 für die Wasserstoffabgabequalität an Tankstellen unter Berücksichtigung aktueller und
H2D4EV
zukünftiger Brennstoffzellenkonfigurationen sowie der Wirtschaftlichkeit des Gesamt-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 systems zu schaffen. Hierzu werden umfangreiche Brennstoffzellenuntersuchungen
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) durchgeführt und ein kostengünstiger Inlinesensor für Wasserstofftankstellen ent-
H2goesRail (NEU 2021) wickelt. Darüber hinaus wird ein Kostenmodell aufgebaut, mit welchem ein Optimum
H2-LeakDect
H2-TRAM zwischen den Kosten zur Sicherstellung der Wasserstoffqualität und Kosten für system-
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
seitige, lebensdauerverbessernde Maßnahmen ermittelt werden soll.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2-fuel/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Zent-
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) rum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
HZwo:STACK Konsortium Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für
InProPlate
KION HyPower-24V
Solare Energiesysteme (ISE), Ludwig-Bölkow-System-
LHMC technik GmbH, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
OREO
Pa-X-ell2 03B11014 01.11.2019 – 31.10.2022 22.06.2020
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
Projektvolumen: 5.800.218 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin Eigenmittel: 264.675 € Fördermittel: 5.535.543 €
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 43 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2GA
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Übertragung automobiler H2-BZ-Technologie in den
CHIG
cleanEngine Demonstrator Antares E2
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & Luftfahrt
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & BZ-Stack und System, Wasserstoffspeicherung
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Im Projekt H2GA soll eine Weiterentwicklung des Demonstrators Antares E2 von
GEN5-BZ
Go4City
Methanolbrennstoffzellen auf Wasserstofftechnologie erfolgen. Hierbei sollen Innova-
GO4H2 tionen der Automobilindustrie genutzt und für die Luftfahrt modifiziert werden. Gegen-
GO4HY2
H2D4EV stand der endsprechenden Energiespeicherentwicklung ist die Untersuchung von zwei
H2EASY (NEU 2021)
verschiedenen Tankgeometrien. Das Ziel ist die Entwicklung eines modularen BZ-Sys-
H2FFZ-2
H2-Fuel tems mit sechsmal 15 kW zum Antrieb von sechs Propellern sowie die Demonstration
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) und Erprobung des Gesamtsystems im Flug, wobei die Auslegung bereits mit Hinblick
H2-LeakDect
auf die anschließend geplante Serienanwendung erfolgt.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2ga/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Lange Research Aircraft GmbH, Fraunhofer-Gesell-
HyPerLife (NEU 2021)
schaft – Fraunhofer-Institut für Chemische Technolo-
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) gie, TU Dresden – Institut für Leichtbau und Kunst-
HZwo:STACK stofftechnik
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B10707 01.12.2021 – 30.11.2024 16.12.2021
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 5.173.250 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 987.122 € Fördermittel: 4.186.128 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 44 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2goesRail
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Umsetzung eines Wasserstoff-EMUs mit anschlie-
CHIG
cleanEngine ßendem Fahrgasteinsatz sowie der notwendigen
DELFIN
Direct CCM Wasserstoffinfrastruktur als schnellbetankungsfähi-
E-CELL-REX
ELEKTRA ges H2-Bahngesamtsystem
ELEKTRA-II
EMSigBZ
EWAS
ExsAKt Technische Zuordnung:
FCC
FC-KOMP Integration & Schienenverkehr, Infrastruktur
FCS-HD (NEU 2021) Anwendung
FC-Truck
FFZ70 BZ-Stack und -System, Leistungselektronik, Sensorik
GALLIA (NEU 2021) Komponenten &
und Sicherheit, Wasserstoffspeicherung, Betankungs-
GEN5-BZ Systeme
Go4City
und Infrastrukturkomponenten
GO4H2
GO4HY2
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021)
H2GoesRail zielt darauf ab, ein an der Schnittstelle Schnellbetankung aufeinander ab-
H2FFZ-2
H2-Fuel gestimmtes, anforderungsgerechtes H2-Bahngesamtsystem aus Wasserstoff-EMU und
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) Wasserstoffinfrastruktur zu entwickeln und dieses im Regelbetrieb zu integrieren. Ein
H2-LeakDect
besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zukünftige Migration von heutigen Diesel-
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) flotten und der entsprechenden Infrastruktur, eingesetzt hauptsächlich auf Nebenstre-
HyCavMobil
HydroFlow cken, gelegt.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2goesrail/
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Siemens Mobility GmbH, Deutsche Bahn AG, DB
HZwo:STACK Konsortium
InProPlate Energie GmbH, DB Regio AG
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10503 01.11.2020 – 31.03.2025 31.03.2021
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 36.247.585 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 22.506.271 € Fördermittel: 13.741.314 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 45 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2-LeakDect
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Untersuchung zum Sicherheitsprüfverfahren und Eva-
CHIG
cleanEngine luation für die Detektion von Leckagen an Wasser-
DELFIN
Direct CCM stoffanlagen
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Infrastruktur
ExsAKt Anwendung
FCC
FC-KOMP Komponenten & Sensorik und Sicherheit, Anforderungsmanagement
FCS-HD (NEU 2021) Systeme und RCS, internationale Kooperation
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
Ziel von H2LeakDect ist es, ein innovatives optisches Prüfverfahren für die automati-
GO4H2 sierte Detektion und Ortung von Wasserstoffleckagen an Wasserstoffkomponenten und
GO4HY2
H2D4EV Wasserstoffanlagen zu entwickeln. Die Zielvorstellung hierbei ist es, sowohl quanti-
H2EASY (NEU 2021)
fizierbare Messungen als auch lokale Ortung von Leckagen in verschiedenen Aufbauten
H2FFZ-2
H2-Fuel in Echtzeit darzustellen. Das Messsystem soll derartig sensibel detektieren, dass es
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) zur Überwachung des Sicherheitsmerkmals „Unter Explosionsgrenze“ im industriellen
H2-LeakDect
Umfeld geeignet ist.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2-leakdect/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, China:
HySteelStore Konsortium The Beijing CATARC Technology Co., Ltd. CATARC –
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) China Automotive Technology and Research Center
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10204 01.12.2020 – 30.11.2022 14.12.2020
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Eigenmittel: 0 € Projektvolumen: 473.136 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Fördermittel: 473.136 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 46 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
H2-TRAM
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Innovative Straßenbahn mit Brennstoffzellenantrieb
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & Schienenverkehr
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ BZ-Stack und -System, Anodensubsystem, Katho-
Komponenten &
EWAS densubsystem, Leistungselektronik, Sensorik und
ExsAKt Systeme
FCC
Sicherheit
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
Im Vorhaben H2-Tram erfolgen die Auslegung und Anordnung brennstoffzellenrelevanter
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ und funktionsnotwendiger Fahrzeugteilsysteme und die Zusammenführung zu einem
Go4City
GO4H2 hocheffizienten Brennstoffzellen-Straßenbahn-Gesamtkonzept. Die Projektergebnisse
GO4HY2 liefern die Grundlagen für die Entwicklung von Straßenbahnen mit H2-Antriebssystemen
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) zur nachhaltigen, schadstofffreien und kostenreduzierten verkehrstechnischen Erschlie-
H2FFZ-2
H2-Fuel
ßung von Stadt- und Stadtumlandgebieten ohne aufwendige Oberleitungsinfrastruktur.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM https://www.now-gmbh.de/projektfinder/h2-tram/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab Hörmann Vehicle Engineering GmbH, HeiterBlick
Konsortium
HyLightCom GmbH, Flexiva Automation & Robotik GmbH
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore 03B10504 01.12.2020 – 30.11.2022 15.12.2020
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
Projektvolumen: 3.722.601 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Eigenmittel: 1.608.485 € Fördermittel: 2.114.116 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 47 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HIFOIL
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Innovative Beschichtungsverfahren für Bipolarplatten
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & BZ-Komponenten
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Im Vorgängerprojekt PreCoil konnte erfolgreich die Machbarkeit für vakuumfreie, res-
FFZ70
sourcenschonende und industrialisierbare Beschichtungsverfahren für die Herstellung
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ metallischer Bipolarplatten und umformbarer Endlosmetallfolien demonstriert werden.
Go4City
GO4H2 In HIFOIL werden industriell nutzbare Beschichtungs- und Herstellungsverfahren er-
GO4HY2 forscht und entwickelt, welche eine Produktivitätssteigerung um den Faktor 20 gegen-
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) über den aktuell existierenden Herstellungsverfahren im Labormaßstab ermöglichen.
H2FFZ-2
H2-Fuel
Es wird eine Demonstrationsanlage entwickelt, mit deren Hilfe der Nachweis erbracht
H2GA (NEU 2021) wird, dass das Beschichtungsverfahren industrialisierbar und wirtschaftlich konkurrenz-
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect fähig ist.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hifoil/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Precors GmbH
HyPerLife (NEU 2021) Konsortium
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V 03B11017 01.11.2021 – 31.10.2024 25.11.2021
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2 Projektvolumen: 955.718 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Eigenmittel: 334.501 € Fördermittel: 621.217 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 48 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyCavMobil
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Erste praktische Durchführung eines Wasserstoff-
CHIG
cleanEngine Kavernentests als perspektivisch großtechnischer
DELFIN
Direct CCM Kraftstoffspeicher für die Wasserstoffmobilität in
E-CELL-REX
ELEKTRA Deutschland
ELEKTRA-II
EMSigBZ
EWAS Technische Zuordnung:
ExsAKt
FCC Integration & Infrastruktur
FC-KOMP Anwendung
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Komponenten & –
FFZ70 Systeme
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
GO4H2
GO4HY2 Durch das Projekt HyCavMobil soll die erste praktische Durchführung eines Wasser-
H2D4EV
stoff-Kavernentests als perspektivisch großtechnischer Kraftstoffspeicher in Deutsch-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 land erfolgen. Des Weiteren soll nachgewiesen werden, dass die Wasserstoffqualität
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) nach der Speicherung die hohen Anforderungen der Brennstoffzellenmobilität erfüllt.
H2goesRail (NEU 2021) In diesem Rahmen soll die Integration einer Wasserstoffkaverne als großtechnischer
H2-LeakDect
H2-TRAM Energiespeicher im zukünftigen Energiesystem sowohl unter technischen als auch unter
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
ökologischen Aspekten untersucht und bewertet werden.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hycavmobil/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) EWE GASSPEICHER GmbH, DLR-Institut für Vernetzte
Konsortium
HZwo:STACK Energiesysteme e.V.
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
MaTaIn-H2 03B10902 01.06.2019 – 31.05.2022 25.06.2019
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
Projektvolumen: 9.759.289 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
Eigenmittel: 4.277.477 € Fördermittel: 5.481.812 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 49 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HydroFlow
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines eichfähigen, hochpräzisen Coriolis-
CHIG
cleanEngine Massedurchflussmessers für Wasserstofftankstellen
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & Infrastruktur
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Betankungs- und Infrastrukturkomponenten
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Im Vorhaben HydroFlow wird die Entwicklung eines hochpräzisen Coriolis-Massedurch-
GEN5-BZ
Go4City
flussmessers zur Abgabe des Wasserstoffs an der Zapfsäule von Wasserstofftankstellen
GO4H2 durchgeführt. Hierbei wird erstmalig ein eichfähiges Produkt für diesen Anwendungs-
GO4HY2
H2D4EV bereich mit einer Eichfehlergrenze von ± 0,5 % (Genauigkeitsklasse 0,5) angestrebt.
H2EASY (NEU 2021)
Zudem sollen auch die regelmäßigen Kalibrierprozesse und die Wartungsarbeiten am
H2FFZ-2
H2-Fuel Messsystem deutlich erleichtert werden, indem die Auswerteelektronik mit umfassen-
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) den Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet wird.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hydroflow/
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance KEM Küppers Elektromechanik GmbH, Hochschule
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium Offenburg - Hochschule für Technik, Wirtschaft und
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
Medien
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V 03B11006 01.05.2018 – 30.09.2021 27.04.2018
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2 Projektvolumen: 1.099.837 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Eigenmittel: 355.114 € Fördermittel: 744.723 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 50 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HY-FFCC
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Hydrogen FES Fuel Cell Cargo – rollendes Labor für die
CHIG
cleanEngine Erprobung von Brennstoffzellensystemkomponenten
DELFIN
Direct CCM im leichten Nutzfahrzeugsegment
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Nutzfahrzeuge
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Leistungselektronik, Sensorik und Sicherheit
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Die Nachfrage nach brennstoffzellenbasierten Nutzfahrzeugen von potenziellen Anwen-
GO4H2
GO4HY2 dern wird aufgrund der bestehenden Klimaproblematik für bestimmte Anwendungsfälle
H2D4EV
(hohe Dauerleistung, Geschwindigkeit > 120 km/h, hohe Reichweite) immer größer.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Aktuell gibt es im N1-Segment nur wenige verfügbare elektrifizierte Serienfahrzeuge.
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) Im Rahmen des Projektes wird ein Beitrag zur Systemintegration und Erprobungsmög-
H2goesRail (NEU 2021) lichkeit von Systemkomponenten zu dessen Markteinführung geleistet. Das Fahrzeug
H2-LeakDect
H2-TRAM bietet die Möglichkeit, Systemkomponenten unter realitätsnahen Bedingungen anwen-
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
dungsnah zu charakterisieren, um die ermittelten Kennfelder schließlich für die System-
HydroFlow regelung und Zustandsüberwachung nutzen zu können.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hy-ffcc/
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
InProPlate Konsortium
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B10408 01.06.2021 – 31.05.2022 28.05.2021
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL Projektvolumen: 791.539 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
Eigenmittel: 435.347 € Fördermittel: 356.192 €
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 51 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
Hy-Lab
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung und Aufbau zweier unabhängiger Labore
CHIG
cleanEngine zur Wasserstoffqualitätsmessung gemäß internatio-
DELFIN
Direct CCM naler Standards
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Anforderungsmanagement und RCS
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Rahmen des Projekts „Hy-Lab – Entwicklung und Aufbau von zwei unabhängigen
GO4H2
GO4HY2 Laboren zur Wasserstoffqualitätsmessung gemäß internationaler Standards“ sollen die
H2D4EV
Analytiklabore des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) und des Zentrums
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erweitert
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) und ertüchtigt werden, zukünftig als unabhängige Probennehmer und Labore deutsch-
H2goesRail (NEU 2021) land- und europaweit für die Qualitätsüberwachung an Tankstellen zur Verfügung zu
H2-LeakDect
H2-TRAM stehen.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hy-lab/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Zent-
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Konsortium rum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
HZwo:STACK Baden-Württemberg (ZSW)
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B10704 01.04.2017 – 30.09.2020 03.05.2017
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Eigenmittel: 0 € Projektvolumen: 3.082.113 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Fördermittel: 3.082.113 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 52 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyLightCom
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines leichten Nutzfahrzeugs mit elekt-
CHIG
cleanEngine rischem, hybridisiertem Brennstoffzellenantrieb und
DELFIN
Direct CCM wettbewerbsfähigen Betreiberkosten
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Nutzfahrzeuge
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Wasserstoffspeicherung, Sensorik und Sicherheit,
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme Leistungselektronik, BZ-Stack und -System
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Die Batterieelektrifizierung von Nutzfahrzeugen ist herausfordernd bezüglich Anschaf-
GO4H2
GO4HY2 fungs- und Betriebskosten, Fahrzeugnutzung (Zuladung), Reichweite, Ladezeit (Still-
H2D4EV
standszeit) und Ladeinfrastruktur.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2
H2-Fuel
In HyLightCom wird ein leichtes Nutzfahrzeug mit elektrischem, hybridisiertem Brenn-
H2GA (NEU 2021) stoffzellenantrieb und ausbalancierter Antriebsarchitektur für wettbewerbsfähige
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect Gesamtbetriebskosten ohne Kompromisse für Flottenbetreiber hinsichtlich Nutzwert
H2-TRAM
und Reichweite erforscht und entwickelt.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hylightcom/
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore Opel Automobile GmbH
Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10405 01.10.2019 – 30.09.2022 29.10.2020
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 18.961.722 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 13.273.206 € Fördermittel: 5.688.516 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 53 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyMon
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Sensorbasierte Strukturüberwachung von automobilen
CHIG
cleanEngine Wasserstofffaserverbunddruckbehältern
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Wasserstoffspeicherung, Sensorik und Sicherheit
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff (H2) stellen sicherheitsrelevante Kern-
GEN5-BZ
Go4City
elemente von H2-Brennstoffzellenfahrzeugen dar. Die Schadensdetektion erfolgt bisher
GO4H2 nur durch eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigung der Tanks. Das Vorhaben HyMon
GO4HY2
H2D4EV entwickelt eine sensorbasierte, objektivierbare Strukturüberwachung von 700-bar-H2-
H2EASY (NEU 2021)
Druckbehältern, um durch eine On-Board-Überwachung ein hohes Sicherheitsniveau
H2FFZ-2
H2-Fuel von BZ-Fahrzeugen zu ermöglichen. So können zukünftig auch kleinere Schäden (z. B.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) durch das Aufsetzen auf einen Poller) verlässlich detektiert werden.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hymon/
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
Hexagon Purus GmbH, FEV Europe GmbH, Fraunhofer-
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässig-
HyPerLife (NEU 2021) keit LBF
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
InProPlate
KION HyPower-24V 03B11021 01.09.2021 – 31.08.2024 23.09.2021
LHMC
ManTyS Projektvolumen: 2.062.855 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021) Eigenmittel: 603.741 € Fördermittel: 1.459.114 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 54 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyPerformance
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Komponentenbaukasten für mobile Brennstoffzellen-
CHIG
cleanEngine systeme 2025
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt BZ-Stack und -System, Anodensubsystem, Katho-
FCC Komponenten &
densubsystem, Leistungselektronik, Sensorik und
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021) Sicherheit
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
Die Hauptherausforderungen von Brennstoffzellenantrieben sind die Systemkosten und
GO4H2 die Wasserstoffinfrastruktur. Das Projekt HyPerFormance hat zum Ziel, einen neuen Sys-
GO4HY2
H2D4EV temansatz mit reduzierten Kosten vorzuentwickeln. Die reduzierten Kosten sollen durch
H2EASY (NEU 2021)
neue technologische Ansätze und die Definition eines modularen Systems, zwecks
H2FFZ-2
H2-Fuel Verwendung von Gleichteilen über verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen (Pkw)
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) hinweg, erreicht werden. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz ausgehend
H2-LeakDect
von theoretischen Studien über detaillierte Simulationen mit neuen Modellansätzen bis
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) hin zur experimentellen Validierung des Gesamtkonzepts am Systemprüfstand.
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hyperformance/
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Robert Bosch GmbH
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10402 01.10.2017 – 30.06.2021 13.03.2018
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 10.165.618 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 5.638.867 € Fördermittel: 4.526.749 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 55 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyPerformFuelCell
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellentechnologie für Fernbusse
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & Busse
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & BZ Stack und -System, Leistungselektronik
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine wirtschaftlich und technisch wettbewerbs-
FFZ70
fähige Brennstoffzellentechnologie passend für Fernbusse zu entwickeln und bis 2024
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ den ersten europäischen Fernbus mit Brennstoffzellenantrieb vorzustellen.
Go4City
GO4H2 Der Fokus der ersten Projektphase „HyPerformFuelCell“ liegt auf der Umsetzung der
GO4HY2
H2D4EV segmentspezifischen Anforderungen der langen Lebensdauern von > 35.000 h in Kom-
H2EASY (NEU 2021)
bination mit einem für den Schwerlastbereich zielführenden Effizienzniveau, um eine
H2FFZ-2
H2-Fuel wettbewerbsfähige Total Cost of Ownership zu realisieren.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hyperformfuelcell/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
Freudenberg Fuel Cell e-Power GmbH, FlixMobility
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance GmbH, ZF Friedrichshafen AG
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
03B10304 01.09.2021 – 30.09.2024 16.12.2021
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V Projektvolumen: 12.386.020 €
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Eigenmittel: 6.440.732 € Fördermittel: 5.945.288 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 56 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HyPerLife
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Vereinheitlichtes und modulares Brennstoffzellensys-
CHIG
cleanEngine temkonzept für Pkw- und Nfz-Anwendungen
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt BZ-Stack und -System, Anodensubsystem, Katho-
FCC Komponenten &
densubsystem, Leistungselektronik, Sensorik und
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021) Sicherheit
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
Die Brennstoffzelle kann sowohl bei Pkw- als auch Nfz-Anwendungen ihre Vorteile
GO4H2 der hohen Reichweite und kurzen Betankungszeiten ausspielen. Auch wenn sich die
GO4HY2
H2D4EV Brennstoffzelle in den nächsten Jahren zunächst im Nfz-Bereich durchsetzen wird, er-
H2EASY (NEU 2021)
möglicht erst der Stückzahleffekt des Pkw-Bereichs die erforderlichen weiteren Kosten-
H2FFZ-2
H2-Fuel senkungen. Das Ziel des Projekts HyPerLife ist die Erarbeitung und Untersuchung eines
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) einheitlichen Systemansatzes, der die unterschiedlichen Anforderungen von Pkw und
H2-LeakDect
Nfz abdeckt. Die Herausforderung liegt dabei in der Vielzahl der zu berücksichtigenden
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) Effekte, die im Betrieb und über die Lebensdauer auftreten. Dazu sind theoretische
HyCavMobil
HydroFlow Studien und Untersuchung von Konzepten mittels Simulation und Experiment geplant.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hyperlife/
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Robert Bosch GmbH
HZwo:STACK Konsortium
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10410 01.11.2021 – 31.10.2024 24.11.2021
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 9.604.818 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 5.858.938 € Fördermittel: 3.745.880 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 57 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HySteelStore
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Erforschung eines neuartigen Konzeptes eines metal-
CHIG
cleanEngine lischen Wasserstoffhochdruckspeichers zum Unterflur-
DELFIN
Direct CCM einbau in zukünftigen Fahrzeugplattformkonzepten
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Pkw
ExsAKt Anwendung
FCC
FC-KOMP Komponenten & Wasserstoffspeicherung, Sensorik und Sicherheit
FCS-HD (NEU 2021) Systeme
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City
Die wesentliche Herausforderung auf dem Weg zur Anwendung der Wasserstoff-Brenn-
GO4H2 stoffzellen-Technologie im Pkw ist die bisher schwierige Integration des Tanks in die
GO4HY2
H2D4EV Fahrzeugarchitektur. Diese induziert hohe Folgekosten im Fahrzeugchassis. Der im
H2EASY (NEU 2021)
Rahmen des Projekts „HySteelStore“ verfolgte innovative Ansatz eines modularen Tank-
H2FFZ-2
H2-Fuel systems basierend auf einzelnen Speicherkörpern aus nahtlosen Stahlrohren ist für den
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) Einbau in die in Zukunft dominierenden BEV-Chassis-Plattformen mit Batteriebaukasten
H2-LeakDect
im Unterboden geeignet. Der stahlbasierte Ansatz bietet im direkten Vergleich zu CFK-
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) Tanks zahlreiche Vorteile hinsichtlich Geometrieflexibilität, Kosten und Nachhaltigkeit.
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hysteelstore/
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Robert Bosch GmbH, Salzgitter Mannesmann
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Forschung GmbH
HZwo:STACK
InProPlate FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V
LHMC 03B10112 01.09.2020 – 31.08.2023 18.09.2020
ManTyS
MaTaIn-H2 Projektvolumen: 7.336.688 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK Eigenmittel: 4.228.067 € Fördermittel: 3.108.621 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 58 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HZwo:FlexGDL
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Flexibelstrukturierbare Gasdiffusionsschichten aus
CHIG
cleanEngine Kohlenstoffrovings
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & –
EWAS Anwendung
ExsAKt
FCC Komponenten & BZ-Komponenten
FC-KOMP Systeme
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
Der aktuell übliche Einsatz von Wirrfaserstrukturen auf Basis karbonisierter Kurzfa-
GEN5-BZ
Go4City sern zur Herstellung von Gasdiffusionsschichten (GDL) bietet Verbesserungspotenzial
GO4H2
GO4HY2 hinsichtlich deren Eigenschaften. Durch Substitution des Fasermaterials und gezielte
H2D4EV
textile Verarbeitungsschritte, sollen GDL hinsichtlich ihrer elektrischen und mechani-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 schen Eigenschaften verbessert werden. Dies führt langfristig zur Kostensenkung in
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) der Herstellung sowie zur Verbesserung der Performance der GDL und somit zu einer
H2goesRail (NEU 2021) gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Mitbewerbern und konkurrierenden
H2-LeakDect
H2-TRAM Technologien.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hzwoflexgdl/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) TU Chemnitz, Vowalon Beschichtung GmbH, Norafin
HyPerLife (NEU 2021) Konsortium
Industries GmbH
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
KION HyPower-24V 03B10113 01.06.2021 – 30.11.2023 18.06.2021
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2 Projektvolumen: 1.102.532 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
Eigenmittel: 270.477 € Fördermittel: 832.055 €
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 59 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
HZwo:STACK
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Großserientaugliches Baukasten- und Baureihen-
CHIG
cleanEngine konzept eines PEM-Brennstoffzellenmoduls für eine
DELFIN
Direct CCM kostengünstige und marktorientierte Entwicklung und
E-CELL-REX
ELEKTRA Produktion
ELEKTRA-II
EMSigBZ
EWAS
Technische Zuordnung:
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
Integration & –
FCS-HD (NEU 2021) Anwendung
FC-Truck
FFZ70
Komponenten & BZ-Stack und -System, Kathodensubsystem, Anoden-
GALLIA (NEU 2021) Systeme subsystem
GEN5-BZ
Go4City
GO4H2
GO4HY2 Das Projekt „HZwo:STACK“ ist ein Vorhaben der industriellen Forschung von mittel-
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) ständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung eines groß-
H2FFZ-2
H2-Fuel
serientauglichen Baukasten- und Baureihenkonzepts für PEM-Brennstoffzellenmodule.
H2GA (NEU 2021) Speziell wird hierfür eine Synthese-Auslegungssoftware entwickelt, welche eine
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect schnelle, effiziente und kostengünstige Dimensionierung eines Stackmoduls hinsichtlich
H2-TRAM
unterschiedlicher Anforderungsprofile ermöglicht. Zudem werden neuartige Ansätze
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil zur kostengünstigen und marktorientierten Entwicklung und Großserienproduktion von
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) Stackkomponenten wie dem Endplattenverspannsystem, der Gehäusehybrideinheit und
Hy-Lab
der Luftverdichtereinheit erarbeitet.
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/hzwostack/
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
Technische Universität Chemnitz, Fraunhofer-Institut
LHMC für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU),
ManTyS Konsortium WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Bernd Flach
MaTaIn-H2
Präzisionstechnik GmbH & Co. KG, FES GmbH Fahr-
MultiSchIBZ
OREO zeug-Entwicklung Sachsen
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
QuBK
03B11007 01.07.2018 – 31.10.2021 06.07.2018
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Projektvolumen: 2.800.375 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe Eigenmittel: 744.510 € Fördermittel: 2.055.865 €
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 60 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
InProPlate
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bi-
CHIG
cleanEngine polarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU
DELFIN
Direct CCM und/oder Range Extender
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Komponenten
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Projekt „InProPlate“ werden innovative Fertigungsverfahren für die Brennstoffzellen-
GO4H2
GO4HY2 komponenten Bipolarplatte und Stack entwickelt. Die Ziele sind eine höhere Effizienz
H2D4EV
der Fertigung, eine größere Produktionskapazität, verbesserte Reproduzierbarkeit durch
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Automatisierung/Mechanisierung sowie eine Senkung der Produktionskosten. Einge-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) setzt werden die Bipolarplatten/Stacks in HT-PEM-Range-Extendern für E-Fahrzeuge.
H2goesRail (NEU 2021) Weiterhin wird die Fertigungstechnik der Platten auch für LT-PEM im APU-Bereich und
H2-LeakDect
H2-TRAM maritime Anwendungen eingesetzt.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/inproplate/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Eisenhuth GmbH & Co. KG, DLR-Institut für Vernetzte
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Energiesysteme e.V., Siqens GmbH
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B11008 01.12.2018 – 30.09.2022 29.01.2019
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 4.258.825 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 1.567.239 € Fördermittel: 2.691.586 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 61 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
KION HyPower-24V
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Neuentwicklung, Validierung und Industrialisierung
CHIG
cleanEngine eines 24-V-Brennstoffzellensystems für Lagertechnik-
DELFIN
Direct CCM geräte
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Intralogistik
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, Leistungselektronik
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Der Einsatz von Brennstoffzellen in der Intralogistik bietet zahlreiche prozessuale Vor-
GO4H2
GO4HY2 teile, die insbesondere bei Flottenanwendungen im Mehrschichtbetrieb zum Tragen
H2D4EV
kommen. Das Vorhaben „KION HyPower-24V“ beschäftigt sich mit der Neuentwicklung,
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Validierung und Industrialisierung eines 24-V-Brennstoffzellensystems für Lagertechnik-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) geräte, welche den europäischen Anforderungen entsprechen. Die Hauptaufgabe ist
H2goesRail (NEU 2021) neben der Auslegung des kompletten Brennstoffzellensystems insbesondere die Ent-
H2-LeakDect
H2-TRAM wicklung der Regelungsstrategie des Hybridsystems, bestehend aus Stack und Energie-
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
speicher.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom https://www.now-gmbh.de/projektfinder/kion-hypower-24v/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore Linde Material Handling GmbH
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B10805 01.10.2020 – 30.09.2023 29.10.2020
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 5.470.537 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 3.555.850 € Fördermittel: 1.914.687 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 62 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
LHMC
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Linde Hydrogen Mobility Concept
CHIG
cleanEngine Technische Zuordnung:
DELFIN
Direct CCM
Integration & Pkw
E-CELL-REX
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
Komponenten & –
EMSigBZ
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021) Im Rahmen des Projektes „Linde Hydrogen Mobility Concept“ sollen durch Untersu-
FC-Truck
FFZ70 chungs- und Forschungsarbeiten Erkenntnisse zum Aufbau von FCEV/H2-Mobilitätsclus-
GALLIA (NEU 2021)
tern gewonnen werden. Ziel dieses Projektes ist es, durch Forschungstätigkeiten im
GEN5-BZ
Go4City Bereich der durch Endnutzer betriebenen FCEV Erkenntnisse für den weiteren Aufbau
GO4H2
GO4HY2 von Wasserstoff-Mobilitätsclustern zu gewinnen.
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2
H2-Fuel https://www.now-gmbh.de/projektfinder/lhmc/
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
Linde GmbH, Technische Universität München
HyCavMobil Konsortium
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
03B10401 01.01.2017 – 30.04.2019 20.09.2018
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) Projektvolumen: 856.509 €
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC Eigenmittel: 391.545 € Fördermittel: 464.964 €
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 63 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ManTyS
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung von Fertigungstechnologien für die Se-
CHIG
cleanEngine rienfertigung von PEM-Brennstoffzellen-Stacks für
DELFIN
Direct CCM Stückzahlen > 100.000 pro Jahr
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, BZ-Komponenten
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit zur CO2-Reduzierung gilt
GO4H2
GO4HY2 die Brennstoffzelle als wichtiges Antriebskonzept für Fahrzeuge. Heute ist die Brenn-
H2D4EV
stoffzelle jedoch wegen der geringen Stückzahlen noch sehr teuer. Ziel des Vorhabens
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 „ManTyS“ ist, durch die Entwicklung geeigneter Fertigungstechnologien die wirtschaft-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) liche Serienproduktion von Brennstoffzellen mit Taktzeiten im Sekundenbereich zu
H2goesRail (NEU 2021) ermöglichen. Hierbei werden u. a. innovative Technologien zur Herstellung von Medien-
H2-LeakDect
H2-TRAM verteilstrukturen und zur Medienabdichtung betrachtet. Im Anschluss an das Vorhaben
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
ist beabsichtigt, die Technologien zur Serienreife weiterzuentwickeln.
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom https://www.now-gmbh.de/projektfinder/mantys/
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore Robert Bosch GmbH
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B10108 01.07.2020 – 30.06.2023 29.10.2020
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 7.460.737 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 4.551.049 € Fördermittel: 2.909.688 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 64 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
MaTaIn-H2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung von großserientauglichen und preiswerten
CHIG
cleanEngine H2-Drucktanks unter Einsatz einer neuen Kohlenstofffa-
DELFIN
Direct CCM ser-Wickeltechnik – der TowPreg-Eigenentwicklung
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & –
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP Wasserstoffspeicherung
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Der Drucktank ist ein Schlüsselelement der Wasserstoff- und Brennstoffzellen
GO4H2
GO4HY2 technologie, um eine ausreichende Menge an Wasserstoff in elektrisch angetriebenen
H2D4EV
Kraftfahrzeugen für große Reichweiten zur Verfügung stellen zu können. Mittels eines
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 optimierten Prozessansatzes soll eine Lösung für die Großserienproduktion geschaffen
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) werden. Im Rahmen des Projektes wird ein Typ-IV Wasserstoff-Drucktank entwickelt,
H2goesRail (NEU 2021) im Wickelverfahren hergestellt und validiert. Die Prozesse können durch diesen Ansatz
H2-LeakDect
H2-TRAM optimiert werden.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/matain-h2/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) MAHLE Filtersysteme GmbH, Technische Universität
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Konsortium München, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe
HZwo:STACK GmbH
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
03B10111 01.10.2020 – 30.09.2024 20.10.2020
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Projektvolumen: 6.233.167 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main Eigenmittel: 2.040.854 € Fördermittel: 4.192.313 €
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 65 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
MultiSchIBZ
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung eines Brennstoffzellensystems der MW-
CHIG
cleanEngine Klasse auf Basis von SOFC zum Betrieb mit Diesel-
DELFIN
Direct CCM brennstoff oder LNG
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Schifffahrt
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP BZ-Stack und -System, Anodensubsystem, Leistungs-
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme elektronik
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Vorhaben „MultiSchIBZ“ wurden die Grundlagen für ein dieselbetriebenes Brenn-
GO4H2
GO4HY2 stoffzellensystem auf Basis von SOFC entwickelt. Hier sind insbesondere die Reformie-
H2D4EV
rung von Diesel in ein Brenngas für SOFC und die Koppelung mit einem Energiespeicher
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 für den Betrieb von Netzwerken im niedrigen MW-Bereich von Bedeutung. In dem
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) beschriebenen Projekt sollen auf dieser Basis zwei skalierbare Systemvarianten entwi-
H2goesRail (NEU 2021) ckelt werden, die den Anforderungen des Betriebes auf Schiffen genügen. Dabei sollen
H2-LeakDect
H2-TRAM soweit möglich auch die Anforderungen von Binnenschiffen berücksichtigt werden.
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/multischibz/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, OWI Science
HySteelStore for Fuels gGmbH, Zentrum für Brennstoffzellen-Tech-
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium nik GmbH, SunFire GmbH, Hülsenbusch Apparatebau
HZwo:STACK
InProPlate
GmbH & Co. KG, Rosswag GmbH, DNV GL SE, Leibniz
KION HyPower-24V Universität Hannover, TEC4FUELS GmbH
LHMC
ManTyS
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B10605 01.09.2018 – 31.12.2021 07.05.2019
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
Projektvolumen: 9.462.679 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
Eigenmittel: 2.299.257 € Fördermittel: 7.163.422 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 66 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
OREO
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Electrolysis & Fuel Cells: Overall Research on
CHIG
cleanEngine Electrode Coating Processes
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & BZ-Komponenten
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) In „OREO“ werden Katalysatorentwicklung und -fertigung, die Beschichtung, Testung
GEN5-BZ
Go4City
und Charakterisierung sowie die Anwendung der Katalysatortinten für PEM-Elektrolyse
GO4H2 und PEM-Brennstoffzelle im Hinblick auf eine verbesserte Druckbarkeit und Elektroden-
GO4HY2
H2D4EV schichtqualität hin untersucht. Hierbei soll der Fokus auf die Untersuchung und das
H2EASY (NEU 2021)
Verständnis der Korrelation zwischen Materialeigenschaften und Druckparametern
H2FFZ-2
H2-Fuel hinsichtlich der Performance in der Membran-Elektroden-Einheit gelegt werden. Die
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) Projektziele sollen durch Variation der Katalysatormaterialien und die Verwendung von
H2-LeakDect
verschiedenen Beschichtungsverfahren erreicht werden.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/oreo/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewand-
HyPerLife (NEU 2021)
ten Forschung eingetragener Verein ISE, Heraeus
HySteelStore Konsortium
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Deutschland GmbH & Co. KG, Benecke-Kaliko AG,
HZwo:STACK AUDI AG
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
ManTyS
MaTaIn-H2 03B11018 01.01.2021 – 31.12.2023 15.12.2020
MultiSchIBZ
OREO
Projektvolumen: 4.268.341 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
Eigenmittel: Drittmittel: Fördermittel:
ROBALD 1.199.895 € 388.468 € 2.679.978 €
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 67 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
Pa-X-ell2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
HT-PEM-Brennstoffzelle als Energiesystem auf
CHIG
cleanEngine Hochseepassagierschiffen
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & Schifffahrt
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & BZ-Stack und -System, BZ-Komponenten
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) In „Pa-X-ell2“ wird der Fokus auf die Integration der Hochtemperatur (HT)-PEM Brenn-
GEN5-BZ
Go4City
stoffzellen auf Hochseepassagierschiffen als Bestandteil eines dezentralen Energienet-
GO4H2 zes sowie eines hybriden Energiesystems mit Energiespeichern gelegt. Dies beinhaltet
GO4HY2
H2D4EV die Konzepterstellung, Entwicklung und Auslegung von Teilsystemen sowie deren Test-
H2EASY (NEU 2021)
betrieb und Demonstration. Für beide Energiekonzepte ist die Entwicklung einer neuen
H2FFZ-2
H2-Fuel Brennstoffzellengeneration und ihrer Produktionsprozesse notwendig. Der Testbetrieb
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) der Versuchsanlagen auf Passagierschiffen ist relevanter Bestandteil zur Entwicklung
H2-LeakDect
der zukunftsfähigen Energiekonzepte.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/pa-x-ell2/
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Serenergy A/S, Fr.
HyPerLife (NEU 2021)
Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Deutsches Zentrum
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Konsortium für Luft- und Raumfahrt e.V., Besecke GmbH & Co.
HZwo:STACK KG, EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, Carnival
InProPlate Maritime GmbH, DNV GL SE, Freudenberg FST GmbH
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10601 01.01.2017 – 30.06.2022 20.09.2017
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Projektvolumen: 24.449.003 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Eigenmittel: 12.217.058 € Fördermittel: 12.231.946 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 68 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
PRECOIL
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Beschichtungsverfahren für metallische Bipolarplatten
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & BZ-Komponenten
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Im Rahmen von „PreCoil“ soll ein Anlagenkonzept entwickelt werden, um beschichtetes
FFZ70
Coilmaterial als Halbzeug zur Herstellung metallischer Bipolarplatten herzustellen. Das
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ Beschichtungsverfahren ist vakuumfrei, umweltfreundlich, basiert auf konventionellen
Go4City
GO4H2 Beschichtungsverfahren und ist daher prädestiniert für die automatisierte Großserien-
GO4HY2 produktion metallischer Bipolarplatten aus metallischen Endlosfolien. Gleichzeitig
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) werden Skalierungsmethoden entwickelt und erforscht, welche ein Upscale für das
H2FFZ-2
H2-Fuel
benötigte Ausgangsmaterial (Graphenoxid-Synthese) ermöglichen.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM https://www.now-gmbh.de/projektfinder/precoil/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab Precors GmbH
HyLightCom Konsortium
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore 03B11007 01.01.2018 – 30.06.2020 30.01.2018
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
Projektvolumen: 832.152 €
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Eigenmittel: 249.646 € Fördermittel: 582.506 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 69 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
QM-GDL
BetHy 2a
BIC H2 NEU 2021
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
GDL-Qualitätssicherung für den Markthochlauf
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & BZ-Komponenten, Anforderungsmanagement und RCS
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Die Gasdiffusionslage, kurz GDL, ist eine zentrale Komponente der Brennstoffzelle. Sie
FFZ70
hat vielfältige Funktionen und Aufgaben nicht nur mechanischer Natur, sondern auch
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ was den Reaktanden-Transport in der Gas- und Flüssigphase sowie die Leitung von
Go4City
GO4H2 Elektronen und Wärme anbelangt. Ziel QM-GDL ist die gemeinschaftliche Entwicklung
GO4HY2 von standardisierbaren Prüfverfahren für GDL. Zudem soll der Einfluss von Material-
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) schwankung auf das Betriebsverhalten von Brennstoffzellen untersucht werden.
H2FFZ-2
H2-Fuel
Insgesamt soll das Vorhaben damit die Entwicklung und Massenproduktion leistungs-
H2GA (NEU 2021) fähigerer GDL ermöglichen.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/qm-gdl/
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,
HyPerformance Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH, Zentrum
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Ba-
HySteelStore Konsortium den-Württemberg (ZSW), Forschungszentrum Jülich
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) GmbH, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
HZwo:STACK (ISE) und Chemische Technologie (ICT), SGL CARBON
InProPlate
KION HyPower-24V
GmbH
LHMC
ManTyS
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ 03B11016 01.03.2021 – 29.02.2024 25.03.2021
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL Projektvolumen: 3.101.843 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
Eigenmittel: 389.147 € Fördermittel: 2.712.696 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 70 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
QuBK
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Qualifizierung von Brennstoffzellenkomponenten
CHIG
cleanEngine
DELFIN Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX Integration & –
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
EMSigBZ Komponenten & Anforderungsmanagement und RCS
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Ziel des Projekts „Qualifizierung von Brennstoffzellen-Komponenten“ (QuBK) ist es, die
FFZ70
international bekannten Testprotokolle wissenschaftlich hinsichtlich ihrer Aussagekraft
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ zu untersuchen und experimentell zu validieren. Dazu sollen die Testprotokolle einer ex-
Go4City
GO4H2 perimentellen Sensitivitätsanalyse unterzogen werden und ein Vergleich der internatio-
GO4HY2 nalen Protokolle (insbesondere von USA (DOE), Japan und Europa als Sitze international
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) führender Technologieunternehmen) durchgeführt werden.
H2FFZ-2
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/qubk/
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem (ISE)
Konsortium
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) 03B11001 01.02.2017 – 30.06.2020 27.03.2017
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) Projektvolumen: 2.328.079 €
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2 Eigenmittel: 232.808 € Fördermittel: 2.095.271 €
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 71 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
RCS-China
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Vorbereitung einer Kooperation zu Regulations,
CHIG
cleanEngine Codes and Standards (RCS) zu Wasserstoff-Elektro-
DELFIN
Direct CCM mobilität mit China
E-CELL-REX
ELEKTRA Technische Zuordnung:
ELEKTRA-II
EMSigBZ Integration & –
EWAS
ExsAKt
Anwendung
FCC Komponenten & Anforderungsmanagement und RCS, internationale
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
Systeme Kooperation
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ Im Rahmen des SGEC-Dienstleistungsauftrags sollen folgende Ziele erreicht werden:
Go4City
GO4H2 Zum einen soll die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses zu Normung und Re-
GO4HY2 gulatorik im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Mobilität erreicht werden.
H2D4EV
H2EASY (NEU 2021) Zum anderen soll eine gemeinsame Identifizierung von Synergien und Komplementari-
H2FFZ-2
H2-Fuel
täten bei der Entwicklung von Normen und die schrittweise Schaffung einer Grundlage
H2GA (NEU 2021) für den freien Austausch von Produkten und Komponenten zwischen China und Europa
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect geschaffen werden.
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/rcs-china/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH
Konsortium
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
InProPlate
KION HyPower-24V 03B41104 08.05.2019 – 07.05.2021 11.07.2019
LHMC
ManTyS Eigenmittel: 0 € Projektvolumen: 320.841 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021) Fördermittel: 320.841 €
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 72 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
rHYn-main
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines opti-
CHIG
cleanEngine malen regionalen Konzepts zur Nutzung von lokalem
DELFIN
Direct CCM Wasserstoff im ÖPNV des Rhein-Main-Gebietes
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Busse
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP –
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Das Projekt „rHYn-main“ beinhaltet die Entwicklung, Erprobung und Optimierung
GO4H2
GO4HY2 eines regionalen Konzepts zur Nutzung von lokalem Wasserstoff im ÖPNV des Rhein-
H2D4EV
Main-Gebietes. Ziel ist eine flankierende wissenschaftliche Begleitung der regionalen
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Aktivitäten im Projekt „H2-Bus Rhein-Main“, eines Teilvorhabens des europäischen Ver-
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) bundprojektes JIVE. Die im Projekt gewonnenen Ergebnisse sind für weitere Verkehrs-
H2goesRail (NEU 2021) unternehmen übertragbar, welche sich mit der Einführung von alternativen Antrieben
H2-LeakDect
H2-TRAM befassen. Hierfür werden die wesentlichen Aspekte eines H2BZ-Technologiehochlaufes
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
ausgehend vom ÖPNV modellbasiert in einem Implementierungsplan Wasserstoff zu-
HydroFlow sammengefasst.
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/rhyn-main/
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Hochschule RheinMain
HZwo:STACK Konsortium
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
MaTaIn-H2
03B10202 01.01.2018 – 31.12.2021 27.02.2018
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Eigenmittel: 0 € Projektvolumen: 409.461 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2 Fördermittel: 409.461 €
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 73 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
RiverCell2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellen-Hybridanlage für ein Flusskreuz-
CHIG
cleanEngine fahrtschiff
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & Schifffahrt, Infrastruktur
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Leistungselektronik, Wasserstoffspeicherung,
FCC
Systeme Sensorik und Sicherheit
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) „RiverCell2“ ist die geplante praktische Fortsetzung von „RiverCell1“ und baut auf den
GEN5-BZ
Go4City
darin entwickelten Grundkonzepten und Erkenntnissen auf. In RiverCell2 wird die mo-
GO4H2 dulare Hybridisierung der Gesamtenergieversorgung mit Brennstoffzellen und alterna-
GO4HY2
H2D4EV tiven Treibstoffen für Flusskreuzfahrtschiffe erstmalig im Detail entwickelt und in einer
H2EASY (NEU 2021)
Versuchsanlage an Land sowie anschließend in einer Testinstallation an Bord eines
H2FFZ-2
H2-Fuel Flusskreuzfahrtschiffs erprobt.
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/rivercell-2/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
MEYER WERFT GmbH & Co. KG, NEPTUN WERFT
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance GmbH & Co. KG, Serenergy A/S, Viking Technical
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium GmbH, DNV GL SE, HADAG Seetouristik und Fähr-
HyPerLife (NEU 2021) dienst Aktiengesellschaft, Technische Universität
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
Berlin, Pella Sietas GmbH
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
LHMC 03B10604 01.04.2017 – 31.12.2021 28.09.2017
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ Projektvolumen: 6.479.257 €
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China Eigenmittel: 3.200.547 € Fördermittel: 3.278.710 €
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 74 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
ROBALD
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Untersuchung zur Robustheit eines alternativen
CHIG
cleanEngine Herstellprozesses für Wasserstoffdrucktanks
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Wasserstoffspeicherung
FCC
Systeme
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Im Rahmen des Vorläufervorhabens „AltHyPTank“ ist es gelungen, eine faserökonomi-
GEN5-BZ
Go4City
sche Alternative für die Herstellung von Wasserstoffdrucktanks zu evaluieren. Hierauf
GO4H2 aufbauend soll die Robustheit der Gesamtprozesskette untersucht werden. Hierzu gilt
GO4HY2
H2D4EV es, einerseits die möglichen Schwankungen jedes einzelnen Prozessschritts zu analysie-
H2EASY (NEU 2021)
ren. Andererseits soll darüber hinaus der Einfluss von Abweichungen vom Sollprozess
H2FFZ-2
H2-Fuel auf die Performance des entstehenden Tanks untersucht werden (Effect of Defect).
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/robald/
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
REHAU AG
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
03B10101 01.04.2017 – 30.06.2019 15.09.2017
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V Projektvolumen: 2.873.495 €
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2 Eigenmittel: 1.583.296 € Fördermittel: 1.290.199 €
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 75 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
RoundRobin
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Werkstoffqualifizierung für Wasserstoff-Druck-
CHIG
cleanEngine speichersysteme
DELFIN
Direct CCM
E-CELL-REX Technische Zuordnung:
ELEKTRA
ELEKTRA-II Integration & –
EMSigBZ
Anwendung
EWAS
ExsAKt Komponenten & Wasserstoffspeicherung, Anforderungsmanagement
FCC
Systeme und RCS, internationale Kooperationen
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) Zielsetzung des Vorhabens ist die international abgestimmte Ermittlung von Anforde-
GEN5-BZ
Go4City
rungen an die Qualifizierung von Werkstoffen in Druckspeichersystemen von brennstoff-
GO4H2 zellenbetriebenen Fahrzeugen. Neben den Anforderungen an die Prüfsysteme betrifft
GO4HY2
H2D4EV das auch die Definition von Einflussparametern auf das Werkstoffverhalten und die
H2EASY (NEU 2021)
Vorgabe von Prüfumfängen.
H2FFZ-2
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect https://www.now-gmbh.de/projektfinder/round-robin/
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) Universität Stuttgart, BMW AG, Daimler AG, Linde
Hy-Lab
HyLightCom
Konsortium AG, Robert Bosch GmbH, Kyushu Universität, Japan,
HyMon (NEU 2021) Sandia National Laboratories, USA
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HySteelStore
03B11004 01.04.2017 – 31.12.2020 02.06.2017
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate Eigenmittel: 0 € Projektvolumen: 472.644 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Fördermittel: 472.644 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 76 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
RSOC
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Reversible Solid Oxide Cell
CHIG
cleanEngine Technische Zuordnung:
DELFIN
Direct CCM
Integration & Infrastruktur
E-CELL-REX
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
Komponenten & –
EMSigBZ
EWAS Systeme
ExsAKt
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021) Das Vorhaben „RSOC“ verfolgt die Demonstration und Optimierung einer reversiblen
FC-Truck
FFZ70 Hochtemperatur-Festoxidzelle (RSOC) in einem industriellen Umfeld zur Erzeugung
GALLIA (NEU 2021)
nachhaltiger Kraftstoffe für Mobilitätsträger. Die im Labor demonstrierte Reversibilität
GEN5-BZ
Go4City der Technologie soll unter Realbedingungen im Anlagenbetrieb getestet werden. Hierzu
GO4H2
GO4HY2 erfolgen Integration, Optimierung und Betrieb einer RSOC in den bestehenden Anlagen-
H2D4EV
betrieb einer industriellen Power-to-Gas-Anlage.
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/rsoc/
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
AUDI AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Konsortium
HY-FFCC (NEU 2021) e.V.
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HyPerformance 03B10901 01.11.2017 –30.11.2021 14.12.2017
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore Projektvolumen: 3.623.466 €
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
HZwo:STACK
InProPlate
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
Eigenmittel: 1.979.988 € Fördermittel: 1.643.478 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 77 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
SchIBZ 2
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Schiffsintegration Brennstoffzelle
CHIG
cleanEngine
DELFIN
Technische Zuordnung:
Direct CCM
E-CELL-REX
ELEKTRA
Integration & Schifffahrt
ELEKTRA-II Anwendung
EMSigBZ
EWAS
Komponenten & BZ-Stack und -System
ExsAKt Systeme
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Im Vorhaben „SchIBZ 2“ wurden die Grundlagen für ein dieselbetriebenes Brennstoff-
FFZ70
GALLIA (NEU 2021) zellensystem auf Basis von SOFC entwickelt. Hier sind insbesondere die Reformierung
GEN5-BZ
Go4City
von Diesel in ein Brenngas für die SOFC und die Koppelung mit einem Energiespeicher
GO4H2 für den Betrieb von kleineren Netzwerken im niedrigen MW-Bereich von Bedeutung.
GO4HY2
H2D4EV Dafür wird in dem vorliegenden Modul die Versuchsanlage zur Erprobung des Brenn-
H2EASY (NEU 2021)
stoffzellensystems an Bord der MS FORESTER getestet.
H2FFZ-2
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021)
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect https://www.now-gmbh.de/projektfinder/schibz-2/
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021) ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, OWI Science
Hy-Lab for Fuels gGmbH, SunFire GmbH, M & P Motion Con-
HyLightCom Konsortium trol and Power Electronics GmbH, DNV GL SE, Leibniz
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance
Universität Hannover, Rörd Braren Bereederungs-
HyPerformFuelCell (NEU 2021) GmbH & Co. KG
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:STACK
InProPlate
03B10602 01.03.2017 –31.12.2020 08.12.2017
KION HyPower-24V
LHMC Projektvolumen: 2.640.827 €
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL Eigenmittel: 942.570 € Fördermittel: 1.698.256 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 78 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
VerfügbarkeitBZBus
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Erforschung der nicht-technischen Einflussfaktoren
CHIG
cleanEngine auf die Verfügbarkeit von Brennstoffzellenbussen –
DELFIN
Direct CCM inklusive Validierung im Linienbetrieb
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Busse
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP –
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Das Vorhaben soll zeigen, an welchen nicht-technischen Schnittstellen und Prozessen
GO4H2
GO4HY2 die Verfügbarkeit von brennstoffzellenbetriebenen Bussen verloren geht und ungenutzt
H2D4EV
bleibt. Im Rahmen des Vorhabens werden zurückliegende BZ-Bus-Projekte auf diese
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 Einflussfaktoren hin untersucht. Es sollen Verbesserungspotenziale aufgezeigt und in
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) der Praxis verifiziert werden. Für die Optimierung und Verifikation soll drei BZ-Busse an-
H2goesRail (NEU 2021) geschafft werden, die im Industriepark Höchst (IPH) im Linienbetrieb eingesetzt werden.
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021)
HyCavMobil
HydroFlow https://www.now-gmbh.de/projektfinder/verfuegbarkeitbzbus/
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
HyMon (NEU 2021)
HyPerformance Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH & Co. KG
HyPerformFuelCell (NEU 2021) Konsortium
HyPerLife (NEU 2021)
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021)
FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HZwo:STACK
InProPlate 03B10301 01.10.2016 – 30.11.2019 16.06.2017
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS Projektvolumen: 1.204.252 €
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO
Pa-X-ell2
PRECOIL
Eigenmittel: 602.126 € Fördermittel: 602.126 €
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 79 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
WaBe
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Neuartige Wasserstoffbetriebstankstelle für SSB zur
CHIG
cleanEngine Versorgung der Brennstoffzellenbusflotte mit Wasser-
DELFIN
Direct CCM stoff
E-CELL-REX
ELEKTRA
ELEKTRA-II Technische Zuordnung:
EMSigBZ
EWAS Integration & Busse, Infrastruktur
ExsAKt
FCC
Anwendung
FC-KOMP –
Komponenten &
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck Systeme
FFZ70
GALLIA (NEU 2021)
GEN5-BZ
Go4City Im Rahmen des Vorhabens soll eine betriebsinterne Infrastruktur zur zuverlässigen und
GO4H2
GO4HY2 kosteneffizienten Versorgung der BZ-Busflotte der SSB AG mit Wasserstoff eingerichtet
H2D4EV
und erprobt werden. Hierzu baut die SSB auf dem Betriebshof in Gaisburg eine H2-Be-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 triebstankstelle auf und verwendet sie für die Wasserstoffversorgung der vier bereits
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) im täglichen Linieneinsatz befindlichen Brennstoffzellen-Busse.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/wabe/
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom Stuttgarter Straßenbahnen AG
HyMon (NEU 2021)
Konsortium
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) 03B10203 01.11.2018 – 30.11.2023 29.11.2018
HZwo:STACK
InProPlate
Projektvolumen: 1.204.376 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Eigenmittel: 903.283 € Fördermittel: 301.093 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
ARIEL
ASI – Autostack Industrie
BALIS 80 F OR S C HU N G & EN TW I C K LU N G INDEX
BePPel
BETA
X-EMU
BetHy 2a
BIC H2
BILBO
BLUEPOWER
BZ-Bootsantrieb
BZSerie (NEU 2021)
Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug – Mireo
CHIG
cleanEngine Technische Zuordnung:
DELFIN
Direct CCM
Integration & Schienenverkehr
E-CELL-REX
ELEKTRA Anwendung
ELEKTRA-II
BZ-Stack und -System, BZ-Komponenten, Leistungs-
EMSigBZ Komponenten &
EWAS elektronik, Wasserstoffspeicherung, Sensorik und
Systeme
ExsAKt Sicherheit
FCC
FC-KOMP
FCS-HD (NEU 2021)
FC-Truck
FFZ70 Das Vorhaben „X-EMU“ stellt die Integrationsentwicklung einer Brennstoffzelle in ein
GALLIA (NEU 2021)
Traktionsbaukastensystem für Schienenfahrzeuge dar. Dafür wird eine universal einsetz-
GEN5-BZ
Go4City bare Hardware-in-the-Loop-Prüfumgebung (HIL) entwickelt, in welcher reale Komponen-
GO4H2
GO4HY2 ten sowie deren Modelle integriert, weiterentwickelt und evaluiert werden können. Die
H2D4EV
durch die Forschung gewonnenen allgemeingültigen Erkenntnisse sollen in die Ent-
H2EASY (NEU 2021)
H2FFZ-2 wicklung eines modularen, skalierbaren Traktionsbaukastensystems mit Brennstoffzelle
H2-Fuel
H2GA (NEU 2021) überführt werden, um dieses in die Siemens-Zugplattform Mireo zu integrieren.
H2goesRail (NEU 2021)
H2-LeakDect
H2-TRAM
HIFOIL (NEU 2021) https://www.now-gmbh.de/projektfinder/x-emu/
HyCavMobil
HydroFlow
HY-FFCC (NEU 2021)
Hy-Lab
HyLightCom
Siemens Mobility GmbH, RWTH Aachen
HyMon (NEU 2021) Konsortium
HyPerformance
HyPerformFuelCell (NEU 2021)
HyPerLife (NEU 2021) FKZ Laufzeit Bewilligungsdatum
HySteelStore
HZwo:FlexGDL (NEU 2021) 03B10502 01.10.2017 – 28.02.2021 16.01.2018
HZwo:STACK
InProPlate
Projektvolumen: 22.320.954 €
KION HyPower-24V
LHMC
ManTyS
MaTaIn-H2
MultiSchIBZ
OREO Eigenmittel: 9.674.088 € Fördermittel: 12.646.866 €
Pa-X-ell2
PRECOIL
QM-GDL (NEU 2021)
QuBK
RCS-China
rHYn-main
RiverCell2
ROBALD
RoundRobin
RSOC
SchIBZ 2
VerfügbarkeitsBZBus
WaBe
X-EMU
81 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
MARKTAKTIVIERUNG
N
eben der Forschung und Entwicklung steht im NIP die Marktaktivierung in
Form einer Investitionskostenförderung für die Beschaffung von Fahrzeugen
und Infrastruktur im Vordergrund. Die Förderung von Projekten zur Marktak-
tivierung (als Vorstufe des Markthochlaufs) gilt für Produkte, die zwar die technische
Marktreife erzielt haben, jedoch am Markt noch nicht wettbewerbsfähig sind. Die
mangelnde Wettbewerbsfähigkeit liegt zum einen an den noch zu hohen Produktions-
kosten, zum anderen an der für viele Produkte noch mangelnden Infrastruktur zur Treib-
stoffversorgung und Wartung. Im Fokus der Förderung stehen deshalb nicht die einzelne
Privatkundin oder der einzelne Privatkunde, sondern die gewerbliche Anwendung mit
entsprechenden Stückzahlen.
Projektvolumen: 675.181.986 €
MARKTAKTIVIERUNGSCALLS
Im Folgenden findet die Darstellung der einzelnen Förderaufrufe statt.
MARKTAKTIVIERUNGSCALLS
CALL 1
40.685.788,92 € 27.169.242,35 €
CALL 2
69.346.624,00 € 48.895.924,00 €
CALL 3 Eigenmittel
14.571.301,00 € 20.578.318,00 € Fördermittel
CALL 4
9.123.583,00 € 5.299.459,00 €
CALL 5
20.449.662,71 € 17.301.071,60 €
CALL 6
4.532.359,00 € 3.362.937,00 €
CALL 7
28.974.282,00 € 27.666.534,00 €
CALL 8
23.987.003,00 € 17.793.064,00 €
CALL 9
9.249.621,58 € 6.166.411,00 €
CALL 10
12.748.955,00 € 114.740.457,00 €
CALL 11
2.236.997,00 € 1.491.327,00 €
CALL 12
43.289.347,75 € 35.998.008,00 €
CALL 13
41.685.208,00 € 27.838.500,00 €
CALL 1
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Brennstoffzellenfahrzeugen im ÖPNV
foerderung/foerderfinder/
aufruf-zur-antragseinrei- und in Flotten (02/2017)
chung-zur-foerderung-von- Status: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
brennstoffzellenfahrzeu-
gen-im-oepnv-und-in-flot-
ten-02-2017/
Projektvolumen: 67.855.031 €
Bewilligte Fördervorhaben: 16
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Wasserstoffbereitstellung: 3 Elektrolyse: 1
• in Fahrzeugflotten
eingesetzt werden, darüber hinaus grundsätzlich die für den Betrieb der beantragten
Fahrzeuge notwendige Betankungsinfrastruktur sowie Investitionen in die Wartungs-
infrastruktur, die durch den Einsatz von Wasserstoff bedingt sind. Bei der Förderung von
Pkw mit Brennstoffzellenantrieb sind mindestens drei Fahrzeuge pro Antrag zu beschaf-
fen.
Als Bestandteil einer Tankstelle ist im Rahmen dieses Aufrufes auch die Investition in
einen Elektrolyseur zur Vor-Ort-Herstellung von Wasserstoff förderfähig. Entsprechend
der Förderrichtlinie muss der Elektrolyseur mit Strom aus erneuerbaren Quellen be-
trieben werden.
85 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
CALL 2
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Zügen und Schiffen mit Brennstoff
foerderung/foerderfinder/zu-
ege-und-schiffe-mit-brenn- zellenantrieb (07/2017)
stoffzellenantrieb-07-2017/ Status: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
Projektvolumen: 118.242.548 €
Bewilligte Fördervorhaben: 7
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Elektrolyse: 1
Züge
Um den Markteintritt von Wasserstoffzügen voranzutreiben, wurde im Jahr 2017 der
erste Förderaufruf für die Beschaffung von Wasserstoffzügen im NIP geschaltet und
stieß auf großen Andrang. Die Investitionsförderung von 14 Coradia-iLint-Zügen in
Höhe von ca. 8,4 Mio. Euro konnte bereits 2018 bewilligt werden. Die Züge werden
ab Frühjahr 2022 auf der Strecke Cuxhaven-Bremerhaven-Bremervörde-Buxtehude der
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) zum Einsatz kommen. Darüber
hinaus wurde dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) eine Fördersumme von ca. 14,7
Mio. Euro für die Beschaffung von 23 Wasserstoffzügen für den ab Ende 2022 geplanten
Einsatz auf den RMV-Linien 11, 12, 15 und 16 in der Region Frankfurt zugesichert. Im
Jahr 2019 wurden schließlich die Förderanträge für die notwendige zugehörige Wasser-
stoffinfrastruktur der Infraserv GmbH und Co. Höchst KG (Hessen) sowie der Linde Gas
Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG (Niedersachsen) bewilligt.
Die Erstellung einer – durch die NOW GmbH 2019 beauftragten – Marktanalyse
alternativer Antriebe im Schienenverkehr führt zu der Prognose, dass bei einer konse-
quenten Umstellung von Diesel auf hybride Antriebe bis 2038 mit einem bundesweites
Neufahrzeugpotenzial von ca. 1.700 bis 2.500 Fahrzeugen zu rechnen ist.
Schiffe
Neben Abgasemissionen sind auch Lärmemissionen in Städten, Häfen und küstennahen
Seegebieten eine große Herausforderung. Das Bestreben, die heutige Dieselmotoren-
technologie bei Schiffen zu saubereren Antrieben zu optimieren, stößt aber mittler-
weile an seine ökonomischen Grenzen. Deshalb besteht eine hohe Notwendigkeit zur
Definition und für den Einsatz neuer Energie- und Antriebskonzepte für Binnenschiffe,
um die Belastungen der Umwelt zu verringern und künftige Emissionsvorschriften für
Schwefel, NOx und Rußpartikel erfüllen zu können. Die NIP-Förderung unterstützt die
Marktaktivierung für Produkte, die die technische Marktreife erzielt haben, am Markt
jedoch noch nicht wettbewerbsfähig sind, als Vorstufe des Markthochlaufs. Durch sie
wird der Umbau eines Passagierschiffes auf einen umweltfreundlichen Antrieb mithilfe
von Brennstoffzellen ermöglicht.
88 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
CALL 3
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von öffentlich zugänglichen Wasserstoff-
foerderung/foerderfinder/
oeffentliche-wasserstoff- tankstellen im Straßenverkehr (11/2017)
tankstellen-im-strassenver- Status: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
kehr-11-2017/
Projektvolumen: 35.149.619 €
Bewilligte Fördervorhaben: 20
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Wasserstoffbereitstellung: 20 Elektrolyse: 2
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind Eckpfeiler auf dem Weg zu einer mittel- bis lang-
fristig emissionsfreien Mobilität in Deutschland. Der Ausbau der Tankinfrastruktur für
Wasserstoff hat deshalb für die Bundesregierung eine hohe Priorität. Wie im Nationa-
len Strategierahmen zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Ausbau von Infrastrukturen
für alternative Kraftstoffe (AFID) festgelegt, verfolgte die Bundesregierung für den
Pkw-Bereich das Ziel von bundesweit 100 Wasserstofftankstellen bis 2020. Über den
Förderaufruf für öffentliche Wasserstofftankstellen im NIP 2 wurden 2018 insgesamt
20 Tankstellen und zwei Elektrolyseure für über insgesamt 20 Millionen Euro bewilligt.
Im Rahmen des Aufrufs werden über Art. 56 AGVO die Investitionen für den Aufbau
von öffentlichen Wasserstofftankstellen mit 60 Prozent der Kosten über die Lebenszeit
der Anlage gefördert. Für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
sind Elektrolyseure zur Versorgung der Tankstelle förderfähig (Art. 36 AGVO, 40 % der
Investitionsmehrkosten). Die Förderung der Tankstelleninfrastruktur ist ein Schwerpunkt
des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
(NIP). In der ersten Phase des NIP (2006 – 2016) wurden bereits 50 öffentliche Wasser-
stofftankstellen für Pkw gefördert.
89 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
CALL 4
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Brennstoffzellensystemen zur autarken
foerderung/foerderfinder/
brennstoffzellensysteme- Energieversorgung kritischer oder netzferner Infra-
zur-autarken-energieversor- strukturen (02/2018)
gung-kritischer-oder-netzfer-
ner-infrastrukturen-02-2018/ STATUS: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
Projektvolumen: 14.423.042 €
Bewilligte Fördervorhaben: 6
Bewilligte Investitionsgegenstände:
CALL 5
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Brennstoffzellenfahrzeugen im ÖPV
foerderung/foerderfinder/
brennstoffzellenfahrzeu- und in Flotten (05/2018)
ge-im-oepv-und-in-flot- Status: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
ten-05-2018/
Projektvolumen: 37.750.734 €
Bewilligte Fördervorhaben: 45
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Elektrolyse: 5
Pkw
Die Einführung von Brennstoffzellenantrieben in Fahrzeugen ist ein Ziel der Bundes-
regierung, um die gesetzten CO2-Reduktionsziele zu erreichen und die Effizienz des
Antriebsstrangs in Pkw, LNF und anderen Fahrzeugkategorien, insbesondere auch im
ÖPNV, zu erhöhen. Brennstoffzellenfahrzeuge sind als perspektivischer Beitrag zur um-
weltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung Bestandteil des Energiekonzepts
der Bundesregierung.
Busse
Nicht nur die Einsparung von Treibhausgasemissionen, sondern gerade auch die
Reduzierung der Feinstaubbelastung in deutschen Städten und Kommunen ist einer der
wesentlichen Treiber für die Implementierung von alternativen Antrieben im öffentli-
chen Personennahverkehr. Brennstoffzellenbusse erfreuen sich dabei aufgrund ihrer
– im Vergleich zum Batteriebus – höheren Reichweiten und kürzeren Betankungszeiten
eines zunehmenden Interesses. So wurde bereits im Jahr 2017 ein erster Förderaufruf
für die Beschaffung von Wasserstoffbussen sowie – ab einer Flotte von zehn Fahrzeu-
gen – der zugehörigen Infrastruktur geschaltet. Im Rahmen dessen konnte bereits die
Förderung von insgesamt 51 Brennstoffzellenbussen gewährleistet werden. Um einen
kontinuierlichen Anstieg der Brennstoffzellenbusflotten in Deutschland zu unterstützen,
wurde bereits 2018 ein weiterer Aufruf veröffentlicht, im Rahmen dessen Anträge für
insgesamt 28 Busse bewilligt werden konnten.
92 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
CALL 6
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoff-
foerderung/foerderfinder/
flurfoerderzeug-flotten- zellenantrieb (04/2019)
mit-brennstoffzellenan- STATUS: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
trieb-04-2019/
CALL 7
https://www.now-gmbh.de/ Öffentliche Wasserstofftankstellen im Straßenver-
foerderung/foerderfinder/
oeffentliche-wasserstoff- kehr (05/2019)
tankstellen-im-strassenver- Status: In Bearbeitung durch PtJ
kehr-05-2019/
Projektvolumen: 56.640.816 €*
Bewilligte Fördervorhaben: 11
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Wasserstoffbereitstellung: 23 Elektrolyse: 2
Wasserstoffinfrastruktur Straßenverkehr
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind Eckpfeiler auf dem Weg zu einer mittel- bis
langfristig emissionsfreien Mobilität in Deutschland. Der Ausbau der Tankinfrastruk-
tur für Wasserstoff hat deshalb für die Bundesregierung eine hohe Priorität. Wie im
Nationalen Strategierahmen zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Ausbau von Infra-
strukturen für alternative Kraftstoffe (AFID) festgelegt, verfolgt die Bundesregierung für
den Pkw-Bereich das Ziel von bundesweit 100 Wasserstofftankstellen bis Ende 2020.
Der weitere Ausbau des H2-Tankstellennetzes erfolgt abhängig vom Fahrzeughochlauf
beziehungsweise der regional vorhandenen Nachfrage von Wasserstoff durch entspre-
chende mobile Anwendungen mit Brennstoffzelle. Perspektivisch werden auch Was-
serstofftankstellen mit einer höheren Betankungskapazität und für die Betankung von
leichten und schweren Nutzfahrzeugen konzipiert. Der zweite Aufruf „Förderung von
öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen im Straßenverkehr“ endete am 31. Juli
2019 und stieß ebenfalls auf großes Interesse. Im Zuge dieses Aufrufs wurden 23 Tank-
stellen gefördert. Neun der bis 2019 im NIP II geförderten Tankstellen sehen bereits die
Möglichkeit zur Betankung von Nutzfahrzeugen oder Bussen vor.
*Vorläufige Zahlen
94 M AR K TAK TI V I ER U N G INDEX
CALL 8
Brennstoffzellen-Pkw in Brennstoffzellen-Pkw in Flotten (08/2019)
Flotten (08/2019) – NOW
STATUS: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
GmbH (now-gmbh.de)
Projektvolumen: 41.780.067 €
Bewilligte Fördervorhaben: 42
Bewilligte Investitionsgegenstände:
PKW: 1018
CALL 9
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Brennstoffzellensystemen zur autarken
foerderung/foerderfinder/
foerderung-von-brennstoff- Energieversorgung digitaler oder kritischer Infrastruk-
zellensystemen-zur-autar- turen (09/2020)
ken-energieversorgung-di-
gitaler-oder-kritischer-in- STATUS: Bearbeitung durch PtJ abgeschlossen
frastrukturen-09-2020/
Projektvolumen: 15.416.033 €
Bewilligte Fördervorhaben: 5
Bewilligte Investitionsgegenstände:
CALL 10
https://www.now-gmbh.de/ Förderung von Abfallsammelfahrzeugen und Kehr-
foerderung/foerderfinder/
foerderung-von-abfallsam- fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb (09/2020)
melfahrzeugen-und-kehr- STATUS: In Bearbeitung durch PtJ
fahrzeugen-mit-brennstoff-
zellenantrieb-09-2020/
Projektvolumen: 127.489.412 €*
Bewilligte Fördervorhaben: 59
Bewilligte Investitionsgegenstände:
Gerade der Schwerlastverkehr bringt bei der Umstellung auf alternative Antriebe und
eine emissionsfreie Logistikkette besondere Herausforderungen mit sich. Diese sind vor
allem durch die strengen Fahrzeugvorgaben in puncto Gewicht und Abmessungen sowie
den eng getakteten Einsatz der Fahrzeuge im außer- sowie innerstädtischen Güter-
transport geprägt. Hier kann das Wasserstoff-Brennstoffzellen-System seine Stärken
ausspielen: eine hohe Reichweite und Leistung bei im Vergleich zum Batterieantrieb
geringem Fahrzeugeigengewicht und kurzen Betankungszeiten.