Sie sind auf Seite 1von 31

Kransysteme

ABU5
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung
incl. Ersatzteilliste

für

ABUS - Hängetaster BJ 24

0211 DD
Typ HT ~ 611
01011 Ejs

Fabrik-Nr. A 4- t Lt 0 3> 031

\ )

Hersteller
'g ABUS Kransysteme GmbH Tel. 02261 /37-0
~ Sonnenweg 1 Fax. 02261 /37247
~ D - 51647 Gummersbach info@abus-kransysteme.de
o
oi
~

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

Cl
g Diese Betriebsanleitung gilt für ein deutschsprachiges Empfängerland und eine deutschspra-
~ chige Fachkraft als Anwender.
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines . 3 5 Bedienung I I •• I •••• 13


1.1 Umgang mit der Betriebsanleitung 3

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .. 3 6 Instandhaltung . 13


1.3 Vorschriften , . 3 6.1 Allgemeines . 13
1.4 Gewährleistung . 3 6.2 Auswechseln des Schaltblocks . 14
1.5 Sonstige Hinweise . 4 6.3 Auswechseln der
Gummi-Schutzkappe . 15
6.4 Auswechseln des Gehäuses . 15

2 Sicherheit . 4 6.5 Auswechseln des


Mikroschalters für Not-Halt 16
2.1 Organisatorische Hinweise . 4
6.6 Auswechseln der
Not-Halt-Schale kpl.
mit Not-Halt-Kopf . 16
3 Beschreibung . 5
3.1 Typenübersicht I Typenschlüssel . 5 7 Entsorgung . 16
3.2 Konstruktiver Aufbau , . 6
3.2.1 Bedienelemente . 6
3.2.2 Bajonett - Schnellverschluß . 7 8 Service . 16
3.2.3 Zugentlastung 7
3.3 Technische Daten "."" •• , 8 9 Ersatzteilliste . 17
3.4 Schaltpläne . 9 9.1 Bestellbeispiel . 17
9.2 ABUS - Hängetaster mit
24-poliger Steckverbindung . 18
4 Anpassend der Steuerleitung 11 9.2.1 Hängetaster komplett . 18
9.2.2 Ersatzteile , . 18
4.1 Verkürzen der Schlauchsteuerleitung
mit Stecksystem BJ 24 . . : .... , .. 11 9.3 Hängetaster komplett . 20
9.3.1 Standard . 20
4.2 Verlängern der Schlauchsteuerleitung
mit Stecksystem BJ 24 , . 11 9.3.2 mit Zusatzfunktionen . 21
9.4 Ersatzteile . 21
4.3 Schlauchsteuerleitung am
verfahrbaren Steuerwagen . 12 9.5 Fax-Bestellung . 30

Seite 2 Stand: 19.10.2004


1 Allgemeines
1.1 Umgang mit der Betriebsan- • Planmäßige Beschädigung durch Stöße u.ä.
• Tippschaltungen
leitung
Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist
vor der Inbetriebnahme des ABUS Hängetasters zu le­
sen und muß während des Einsatzes dem Bedie­
1.3 Vorschriften
nungspersonal jederzeit zugänglich sein. Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen
Der Text dieser Anleitung enthält neben Installationsvorschriften zu beachten:
Die Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Si­
u Handlungsanweisungen cherheitsbestimmungen müssen beim Betrieb unserer
Produkte unbedingt eingehalten werden.
auch Gefahren-, Warn- und Sicherheitshinweise, die
mit den folgenden Symbolen hervorgehoben werden:
IEC 364

Lt
Achtung! - Gefahr für Personen
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen
sind Personen unmittelbar in Gefahr oder mit Nennspannungen bis 1000V.
werden durch frühzeitige Schädigungen am
Produkt in Gefahr gebracht. IEC 204
Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Be­
Diese Gefahrenhinweise sind unbedingt zu befolgen. und Verarbeitungsmaschinen.

Hinweis Liegen besondere Anwendungsbereiche vor, so müs­


zur sachgerechten und rationellen Benut­ sen dementsprechend noch weitere Vorschriften be­
zung bzw. zu besonderen Eigenschaften des achtet werden.
Produkts

1.4 Gewährleistung
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- ABUS übernimmt für Schäden am Hängetaster bzw. an
durch den Hängetaster gesteuerten Hebezeugen und
brauch Maschinen, die auf nicht bestimmungsgemäßem Ge­
Die ABUS-Hängetaster der Baureihe HT sind für die brauch, nicht sachgemäßen oder von nicht autorisier­
Steuerung von Maschinen, jedoch vorzugsweise zum ten Personen durchgeführten Arbeiten beruhen, und
Einsatz in Flursteuerungen von Hebezeugen aller Art gegenüber Dritten, keinerlei Haftung.
(Elektrozüge, Baustellen- und Portalkrane usw.) be­
stimmt. Achtung!
Die Hängetaster sind entweder für Direktsteuerung
oder für Schützsteuerung geeignet.
Sie sind gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Laugen, Salze
und Lösungsmittel beständig. Die Hängetaster ent­
Lt Veränderungen an Bauteilen in eigener Ver­
antwortung, Montage in von der Anleitung
abweichender Form oder Verwendung ande-
rer als Original-ABUS-Teile führen zum Ver­
sprechen der Schutzart IP 65 nach IEC 529 und können lust des Gewährleistungsanspruches für
bei Umgebungstemperaturen von -20° bis + 70° einge­ Hängetaster.
setzt werden.
ABUS-Hängetaster sind weitgehend wartungsfrei. Für
Abweichende Einsatzbedingungen und Betriebsarten den sicheren Betrieb des Erzeugnisses ist es unerläß­
müssen gesondert geprüft und abgestimmt werden. lieh, im Bedarfsfall nur ABUS-Originalteile zu verwen­
Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Herstellers den.
erforderlich.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt u.a.: Wir empfehlen die Wartungs- und Instandset­
• Beförderung der Last durch Ziehen an der Steuer­
leitung ITJ zungsarbeiten vom ABUS-Kundendienst
ausführen zu lassen.

A 599.D Seite 3
1.5 Sonstige Hinweise eine natürliche, ermüdungsarme Haltung des Hand­
Arm- Systems, welche die Körperhaltung positiv beein­
Wir freuen uns, daß Sie sich für einen ABUS-Hängeta­
flußt.
ster entschieden haben und wünschen Ihnen, daß Ihr
Die neuartige Tastenanordnung erlaubt eine optimierte
Hängetaster seine Aufgaben lange Zeit zuverlässig
Einhandbedienung mit sensorischer Rückkopplung
und zu Ihrer Zufriedenheit erfüllt.
als Sicherheitsplus; das heißt, zusätzlich zur Sichtkon­
trolle erhält der Bediener durch die Finger- bzw. Dau­
Die Hängetaster sind nach ergonomischen Gesichts­
menstellung die Information, welche Taste gerade be­
punkten konstruiert. Der aus der Vertikalen leicht ange­
tätigt wird.
winkelte Bedienbereich des Hängetasters begünstigt

2 Sicherheit
2.1 Organisatorische Hinweise u Bereitstellen und Bekanntmachen der Betriebsan­
Das Bedienungs-, Wartungs- und Instandhaltungsper­ leitung.
sonal muß vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung ge­ u Durchführung der Prüfung vor der ersten Inbetrieb­
lesen und verstanden haben. nahme und nach wesentlichen Änderungen.
Der Unternehmer ist verpflichtet, einen sicheren und Bitte beachten Sie hierzu die Dokumentation der
gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen. Dies geschieht mit dem Hängetaster gesteuerten Maschine I An­
u.a. durch lage.

Seite 4 Stand: 19.10.2004


3 Beschreibung

3.1 Typenübersicht / Typenschlüssel


Das ABUS-Hängetaster-Programm bietet folgende Auswahlmöglichkeiten, siehe Bild 1:

ABUS-HängetasterHT-Dfür Hauptstrom (Direktsteuerung)


ABUS-Hängetaster HT-S tür Steuerstrom (Schützsteuerung)

HT 211 D HT 211 S

78
78

HT 611 S HT 1011 S

78 78

Bild 1

A 599.D Seite 5
Die vollständige Kurzbezeichnung der Hängetaster setzt sich gemäß ABUS-HT-Typenschlüsselwie folgt zusam­
men:

HT 6 1 1 D N 2 2. 2 K

L
Belegung der unteren Einbaureihe
K = Kranfahrwerk
S = Schwenkwerk
Kranfahren: 2 = 2-stufig
Katzfahren: 2 = 2-stufig
'---------- Hubwerk: 2 : : : 2-stufig

'----------- N = Not-Halt
'-------------- Steuerungsart:
o = Direktsteuerung
S = Schützsteuerung
1 Reserveplatz
'------------------ Einbauplatz für Not-Halt
~----------------- Anzahl der Einbaustellen (2, 6, 10)
~------------------ ABUS-Hängetaster

3.2 Konstruktiver Aufbau


Das Bild 2 zeigt die äußeren und inneren Teile des Hän­ 8
getasters
1. Obers chale 7
2. Not-Halt-Schalter
3. Schutzkappe 2
4. Abdeckkappe
5. Schaltblock
6. Unterschale
7. Stiftkontakte
8. Isolierkörper vom Stecker
3

~
4

6
3.2.1 Bedienelemente
Die Anzeige- und Betätigungselemente des ABUS­
Hängetasters sind - entsprechend ihrer Wichtigkeit
Bild 2 5
'/
und der Häufigkeit der Betätigung - auf zwei voneinan­
der getrennten Bedienbereichen angeordnet. Der am
häufigsten benutzte Bereich ist sehr kompakt und zur
Bedienperson hin günstig abgewinkelt.
Im oberen Bereich befindet sich der Not-Halt-Schalter,
der eine zentrale Steuerungsfunktion hat. Der Not-Halt­
Schalter ist optimal bedien bar und jederzeit erreichbar.

Seite 6 Stand: 19.10.2004


3.2.2 BajoneU-Schneliverschluß
Der ABUS-Hängetaster ist so gestaltet, daß er optimal
bedient, gehalten und nachgezogen werden kann. Be­
förderung der Last durch Ziehen an der Steuerleitung
ist nicht zulässig. Ferner kann der Hängetaster zu Ser­
vicezwecken und in Notsituationen schnell von dem
Zugentlastungselement und den elektrischen Leitun­
gen getrennt werden. Diese Funktion erfüllt der Bajo­
nett- Schnellverschluß (Bild 3).
Der Bajonett-Schnellverschluß der Schlauchsteuerlei­ 2
tung besteht aus der Bajonettmutter, der Konushülse
und dem Buchseneinsatz mit Stiftkontakten. Für die
Trennung des Hängetasters von der Steuerleitung muß
die Bajonettmutter (2) um 90° nach links gedreht wer-
·den.

tto- _

Bild 3

3.2.3 Zugentlastung
Die Zugentlastung wird über den Schlauch der Steuer­
leitung sichergestellt.

A599.D Seite 7
3.3 Technische Daten
Gehäuse
Schutzart nach DIN 40050 IEC 144: IP65
Schutzmaßnahme: Schutzisoliert nach VDE 0100 §7
Schlagfester Kunststoff,
Material:
klima- und korrosionsfest
Umgebungstemperatur: -20°C bis + 70°C

Schaltelemente
a. ABUS-Hängetaster tür Direktsteuerung
Geeignet für Direktsteuerung der Hauptstromkreise
Kurzschlußschutz: 16 A
Nennisolationsspannung U, (Gruppe C) 500 V
Nennbetriebsstrom t, (bei 400 V I 50 Hz): 5A
Lebensdauer bei Mischbetrieb: bei Motorleistung:
(75% AC3 und 25% AC4, 1.5 kW 1.5x106 S
Schalthäufigkeit 600 S/h; 40% ED) 2.2 kW 0.6x106 S
Mechanische Lebensdauer 2.0x106 S
(S = Anzahl der Schaltvorgänge)
b. ABUS-Hängetaster tür SChützsteuerung
Geeignet für Hilfsstromkreise
Kurzschlußschutz: 10 A
Nennisolationsspannung Uj (Gruppe C) 500 V
Nennbetriebsstrom Ie (bei 250 V I 50 Hz): 5A
Lebensdauer bei Mischbetrieb: (S = Anzahl der Schaltvorgänge)
(AC11 230 V) 2.0x106 S

Seite 8 Stand: 19.10.2004


3.4 Schaltpläne
Die untenstehenden Abbildungen zeigen die Schaltpläne der ABUS-Hängetaster und die Pin-Belegung der An­
schlußbuchse zum Steuerkabel.

"A" 5:1 -X2


2
r-
\~
IA IA 11 Lüill..IB

r>
V
o
-51

-5N
4
0 ~
1

11
-51

-5N

~
c:::=J
I
-521 -521
~
@~@
-522 -522
© -

-542- ~© \.. \.. --541


-562 ~ ~ -561
6 7 5

HT 211 D - N200-B

HT 611 D - N220-B

-51\ 1 -5~2fJ.l.\...... 21.2A. Z?.2,~

heben senken i
,
cr----I
-51 ~1 Iµ
Not.Ha~"h;·(,1

-X2J} JJ

HT 211 S - N200-B
-X2J} JJ

HT 611 S - N220-B
'M

-51 ~1
<F~"
ot-Halt 2

Bild 4
-X2~ .J -:J $

A 599.D Seite 9
Zu beachten: Achtung!
Bei einer Verwendung der Steuerleitung mit
• Falls Pos. 24 (4) am Buchsenteil nicht belegt ist, ABUS-Hängetaster tür Direktsteuerung darf
dann ist diese Position mit einem Codierstift verse­ dieser Stift keinesfalls fehlen.
hen, welcher in Verbindung mit einem:
HT- Schützsteuerung entfernt werden muss. • Falls mit S41/S42 bzw. S61/S62 ein Schwenkwerk
HT- Direktsteuerung an der gekennzeichneten Soll­ oder eine Rotationsbewegung gesteuert wird,
bruchstelle abgebrochen werden muss, so dass sollte das entsprechende Symbol (6) gegen (5) ge­
der Stift nicht mehr entfernt werden kann tauscht werden .
• Soll ein Symbol um 45° gedreht werden, müssen
die Führungsnasen (7) entfernt werden.
HT 611 D - N202K1S-B
21.1.4'01

-510""-~ ~I
-522 mh h -5i2E~.\.~·\~
VE·"..\.··I.
Not-Halt I 1 senken 1 zurück!
PO :

-XI.!) JJ

HT 6110 - N222K1S-B
29.1.""

lz lz

-51 ~1 ~

Not'Hait"h~'h~

HT 611 S - N202K1S-B
~O.rt

-51
<1'""-
~'
Not-Halt 2

-X2-!J d .J d

HT 611 S - N222K1S-B

l ~r
~r ;;:r ~r ~r ar i:1r a
-xz'~I, 1
<.:/ <.:/ ",4 l? Jß E ~ ~ -!JO -!Jl
Bild 5

Seite 10 Stand : 19.10.2004


4 Anpassend der Steuerleitung
4.1 Verkürzen der 4.2 Verlängern der
Schlauchsteuerleitung mit Schlauchsteuerleitung mit
Stecksystem BJ 24 Stecksystem BJ 24
In jeder Schlauchsteuerleitung sind 2 Buchsen im Soll eine Schlauchsteuerleitung verlängert werden, be­
Schlauch montiert. nötigt man ein Verbindunselement bestehend aus:
Wenn eine Schlauchsteuerleitung verkürzt werden 1. Kupplung
muss, so können die Buchsen im Schlauch verscho­ 2. Distanzring "Buchse"
ben werden. 3. Distanzring "Stecker"
Die Kupplungsseiten und die Distanzringe sind mit den
Symbolen "Buchsen" und "Stecker" gekennzeichnet
(siehe Bild 7).

Bajonettverschluss BJ 30

Distanzring
"Buchse"

Buchse Schnapp­
gehäuse
BJ 30

Klemmschelle Buchsenteil

Schlauch
Steckerteil

Schnapp­
gehäuse
BJ 30
Distanzring
Bild 6 "Stecker"

Verkürzen: Bajonettverschluss BJ 30
1. Buchsen auf gewünschte Position verschieben.
2. Schlaufe bilden und die Klemmschellen im Bereich
der Buchsen anbriegen (siehe Bild 6) Bild 7
Achtung!

Lt Eine Verkürzung mit Kabelbindern ist nicht


zulässig, da dann die Zugentlastung durch
den Schlauch nicht mehr gegeben ist.
Zur Verlängerung kann somit in Verbindung mit dem
Ersatzteilset AN 102282 jede Standard Schlauchsteu­
erleitung verwendet werden.

A 599.D Seite 11
Montage des Verbindungselementes: 4.3 Schlauchsteuerleitung am
verfahrbaren Steuerwagen

~o
Q)

@(
Bild 9
Bild 8

Schlauchsteuerleitung verlängern

1. Distanzringe entsprechend den Symbolen in den


Bajonettverschluss einführen.
Die Distanzringe sind geschlitzt.
2. a. Stecker in die Kupplung einstecken
b. Bajonettverschluss verriegeln
3. a. Stecker in die Kupplung einstecken
b. Bajonettverschluss verriegeln

Seite 12 Stand: 19.10.2004


5 Bedienung
Die Steuerung der angeschlossenen Maschinen (in Durch Entlastung des Druckknopfes kommt es zu ei­
der Regel Hebezeuge und deren Fahrwerke) erfolgt ner verzögerten Bewegung bis zum Stillstand.
über den Hängetaster. Die ergonomische Gestaltung Das Betätigen des Not-Halt-Schalters bewirkt ausjeder
des Gehäuses macht eine Einhandbedienung mög­ Bewegungssituation heraus den unverzüglichen Still­
lich. stand.

Über die zweistufigen Drucktaster können polum­


schaltbare Motore angesteuert werden. Eine mechani­
sche bzw. elektrische Verriegelung im Hängetaster ver­
hindert die gleichzeitige Betätigung zweier
entgegengesetzter Bewegungsrichtungen.
Tippschaltungen sollen vermieden werden.
Sie können zu starkem Kontaktabbrand und damit zu
vorzeitigem Verschleiß der Schaltgeräte führen.

Folgende Funktionen sind mit dem Hängetaster aus­


führbar (Bild 10):

u entlasteter Druckknopf
=> Stillstand

u 1. Stufe gedrückt (1)


=> Fein- /Iangsame Geschwindigkeit

u 2. Stufe gedrückt (2)


=> Haupt- /schnelle Geschwindigkeit

U roter Not-Halt-Schalter gedrückt (3)


=> Stillstand, auch wenn anderer Knopf gedrückt

u roten Not-Halt-Schalter nach rechts drehen (4)


=> Funktionen wieder frei

In Verbindung mit einer stufenlosen Geschwindigkeits­


steuerung bewirkt die 1. Schaltstufe eine gleichmäs­
sige Geschwindigkeit, während die 2. Schaltstufe eine Bild 10
werksseitig eingestellte Beschleunigung ermöglicht.
Beim Wechsel von 2. Stufe auf 1. Stufe wird die zu die­
sem Zeitpunkt erreichte Geschwindigkeit beibehalten,

6 Instandhaltung
6.1 Allgemeines
Achtung!
Bei jedem Arbeitsbeginn müssen die Zugentlastungs­
elemente, Gehäuseteile des Hängetasters und die
Steuerleitung auf Beschädigung geprüft werden.
Die Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Si­
11 Arbeiten am Hängetaster dürfen nur von ei­
ner Elektrofachkraft oder unterwiesenem
Personal durchgeführt werden.
cherheitbestimmungen müssen beim Betrieb unserer
Produkte unbedingt eingehalten werden (s. Punkt 2).

A 599.D Seite 13
6.2 Auswechseln des Schalt­
blocks
Inhalt des Ersatzteil-Päckchens:
1 Stück Direktsteuerungs- oder Schützsteuerunqs­
Schaltblock mit Litzen und Crimpkontakten
Bild 12, Pos (13)
1 Stück Demontagewerkzeug Bild 12, Pos (14)
2 Stück Kabelbinder Bild 12, Pos (12)
2 Stück Gummi-Schutzkappen Bild 13 / Bild 14
Pos (5)

Montage:
u Hängetaster durch Entriegeln des Bajonettver­
schlusses von der Steuerleitung trennen (Bild 11).
u ABUS-Schraubenabdeckung (1) mit einem spit­
zen Schraubendreher (ca.1 mm breit) entfernen.
u 6 Gehäuseschrauben (2) lösen. Gehäuse-Unterteil
abnehmen.
u Kabelbinder (12) entfernen (Bild 12).
u 2 Befestigungsschrauben (8), 4 Schaltblock­
Schrauben (6) und 2 Klemmschrauben (7) lösen.
u Steckerisolierkörper (9) aus der Oberschale aus­
bauen.

Bild 12
u Leitungslitzen mit Crimpkontakten (13) des neuen
Schaltblocks nacheinander in die gleichen Nester
des Steckerisolierkörpers austauschen. Für den
Ausbau der Crimpkontakte bitte das Demontage­ 14
Werkzeug (14) verwenden. Das Demontage-Werk­
zeug wird auf die Kontakte aufgesetzt und die Lei­
tungslitzen aus dem Steckerisolierkörper
herausgezogen.
u Einstecken der Crimpkontakte des neuen Schalt­
blocks.
u Überprüfung, ob Crimpkontakte sicher eingerastet 13
sind.
u Hängetaster in umgekehrter Reihenfolge montie­
ren und an die Steuerleitung anschließen.

Bild 12

Seite 14 Stand : 19.10.2004


6.3 Auswechseln der Gummi­ 6.4 Auswechseln des Gehäuses
Schutzkappe Inhalt des Ersatzteil-Päckchens:
1 Stück Gehäuse-Oberteil vormontiert
Inhalt des Ersatzteil-Päckchens: 1 Stück Gehäuse-Unterteil vormontiert
2 Stück Gummi-Schutzkappen (5), Bild 131 Bild 14 2 (6) Stück Gummi-Schutzkappen

u Hängetaster durch Entriegeln des Bajonett­ Montage:


Schnellverschlusses von Steuerleitung trennen. u Hängetaster durch Entriegeln des Bajonett­
(Bild 11) Schnellverschlusses von Steuerleitung trennen
u ABUS-Schraubenabdeckung (1) mit einem spit­ (Bild 11).
zen Schraubendreher (ca.1 mm breit) entfernen, U' ABUS-Schraubenabdeckung (1) mit einem spit­
u 6 Gehäuseschrauben (2) lösen. Gehäuse-Unterteil zen Schraubendreher (ca.1 mm breit) entfernen.
abnehmen. u 6 Gehäuseschrauben (2) lösen. Gehäuse-Unterteil
U 4 Schaltblock-Schrauben (6) lösen (Bild 12) die abnehmen.
defekte Gummi-Schutzkappe entfernen.11). u 2 Befestigungsschrauben (8), 4 Schaltblock­
u Schaltblock (1) bzw. (2) abheben und Schrauben (6) lösen (Bild 12).
u Steckerisolierkörper (9) aus dem Gehäuse-Ober­
u ggf. Stößelauflage (6) auf die Stößel aufsetzen.
teil ausbauen.
u Neue Gummi-Schutzkappe (5) montieren und den
u Schaltblock (3) mit Leitungen aus dem Gehäuse­
Schaltblock aufsetzen.
Oberteil ausbauen.
u Hängetaster in umgekehrter Reihenfolge montie­ u Hängetaster in umgekehrter Reihenfolge montie­
ren und an die Steuerleitung anschließen.
ren.
4 6 5 u Hängetaster an die Steuerleitung anschließen.

3 2
3
Bild 13 Bild 14

A 599.D Seite 15
6.5 Auswechseln des Mikroschal- 6.6 Auswechseln der Not-Halt­
ters für Not-Halt Schale kpl. mit Not-Halt-Kopf
Inhalt des Ersatzteil-Päckchens: Inhalt des Ersatzteil-Päckchens:
2 Stück Mikroschalter (11), Bild 12, Seite 14 1 Stück Not-Halt-Schale kpl, Bild 12, Seite 14

Montage: Montage:
u Hängetaster durch Entriegeln des Bajonett­ u Hängetaster durch Entriegeln des Bajonett­
Schnellverschlusses von der Steuerleitung tren­ Schnellverschlusses von der Steuerleitung tren­
nen. (Bild 11) nen. (Bild 11)
u ABUS-Schraubenabdeckung (1) mit einem spit­ u ABUS-Schraubenabdeckung (1) mit einem spit­
zen Schraubendreher (ca.1 mm breit) entfernen. zen Schraubendreher (ca.1 mm breit) entfernen.
u 6 Gehäuseschrauben (2) lösen. Gehäuse-Unterteil u 6 Gehäuseschrauben (2) lösen. Gehäuse-Unterteil
abnehmen. abnehmen.
u 2 Befestigungsschrauben (8), 4 Klemmschrauben u 2 Befestigungsschrauben (8), 3 Verbindungs­
(10) lösen (Bild 12). schrauben (15) lösen. Steckerisolierkörper (9) aus
u Mikroschalter (11) austauschen und die Leitungs­ der Not-Halt-Schale ausbauen.
litzen an neuen Mikroschalter anschließen. u Steckerisolierkörper (9) in die neue Not-Halt­
U Mikroschalter an das Gehäuseoberteil anschrau­ Schale einbauen.
ben. u Hängetaster in umgekehrter Reihenfolge montie­
u Hängetaster in umgekehrter Reihenfolge montie­ ren und an die SteuMleitung a.nschließen.
ren und an die Steuerleitung anschließen.

7 Entsorgung
Die Entsorgung der ABUS-Hängetaster nach Wegfall Getrennte Materialien der Wiederverwertung zuführen.
der Nutzung ist umweltfreundlich. Es handelt sich um Falls dieses nicht möglich ist, auf der Sonderdeponie
ein Produkt von hoher Qualität, langer Lebensdauer entsorgen.
und weitgehender Wartungsfreiheit.
Der Hängetaster kann wie folgt entsorgt werden:
Hängetaster auf einzelne Materialien (Kunststoff,
Gummi, Edelmetalle) trennen.

8 Service
Hinweis:

DJ Die ABUS Service-Zentrale ist Tag und Nacht


für Sie zu erreichen unter:
Telefon:
Telefax:
02261 /37 - 237
02261 1 37 - 265

Seite 16 Stand: 19.10.2004


9 Ersatzteilliste

9.1 Bestellbeispiel

Hinweis für Ersatzteilbestellungen

Ersatzteilbestellungen an:

ABUS Kransysteme GmbH


Sonnenweg 1
D- 51647 Gummersbach

Telefon 02261 37-121, 425 , 421 , 145 , 411


Telefax 02261 37-414
eMail info@abus-kransysteme.de

Bei Bestellung bitte angeben:

1. Auftrags - Nummer
2. Nummer der Betriebsanleitung
3. Seiten - Nummer
4. Positions - Nummer
5. Teil - Nummer
6. Stückzahl

Bestellbeispiel :

1. 2. 3. 4. 5. 6.

123456 A599 Seite 20 1 30262.01 1

Achtungl

& Diese Ersatzteilliste ist nur gültig für die Hängetaster-Baureihe


Steckverbindung
mit 24-poliger

A 599.D Seite 17
9.2 ABUS - Hängetaster mit 24-poliger Steckverbindung

9.2.1 Hängetaster komplett


Hängetaster Standard Teilenummer Darstellung in der
Detailübersicht
HT 211D - N200 - BJ24 70268
HT 611D - N220 - BJ24 70269
HT 611 D - N202K - BJ24 70270
Bild 16
HT 611D - N202S - BJ24 70271
HT 6110 - N222K - BJ24 70272
HT 611 D - N222S - BJ24 70273
HT 211 S - N200 - BJ24 70274 Bild 17
HT 611S - N220 - BJ24 70275
HT 611 S - N222K - BJ24 70278 Bild 18
HT 611 S - N222S - BJ24 70279
Hängetaster mit Zusatzfunktionen
HT 611 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze 71465
HT 611 S - N222K - BJ24 mit FGS überbrücken (Taster) 71468
HT 611 S - N222K - BJ24 mit Hupe 71463
HT 611 S - N222K - BJ24 mit LAZ ohne Tara. 71466
HT 611 S - N222K - BJ24 mit Tara und LAZ 71467
HT 611 S - N222K - BJ24 mit Schlüsselschalter 71458
als "Ein/Aus "Schalter Bild 19
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze + Hupe 71203
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze + NGS prüfen 71204
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze + Tara 71205
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze + Tara + LAZ 71206
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Hupe + Tara + LAZ 71459
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Hupe + Tara 71460

9.2.2 Ersatzteile
Combicrimpzange 13319 Bild 20
Demontagewerkzeug für Crimpkontakte CDM 38705 Bild 21

Gehäuse HT 211 D mit Drucktasten (Leer-Gehäuse) 13500


Gehäuse HT 211 S mit Drucktasten (Leer-Gehäuse) 13570
Gehäuse HT 611 D mit Drucktasten (Leer-Gehäuse) 13580
Gehäuse HT 611 S mit Drucktasten (Leer-Gehäuse) 13590
Gehäuse HT 1011S m. Drucktasten (Leer-Gehäuse) 102254
Ersatzteilset Unterschale HT211 D 13641 Bild 22
Ersatzteilset Unterschale HT211 S 13642 Bild 23
Ersatzteilset Unterschale HT611 D 13643 Bild 24
Ersatzteilset Unterschale HT611 S 13644 Bild 25
Ersatzteilset Unterschale HT 1011 S 102255 Bild 26

Seite 18 Stand: 19.10.2004


Hängetaster Standard Teilenummer Darstellung in der
Detailübersicht
Kappe Handauflage HT (Abdeckkappe) 3352
Schild Richtungspfeil Ersatzteile 13596 Bild 27
Ersatzteilset Not - Halt - Schale mit Kappe 13665 Bild 28
Ersatzteilset Not-Halt-Schale mit Kappe (schwarz) 76828 Bild 29

Steckerstifteinsatz 102256
ABUS Bajonett-Schnellverschluss für Steuerleitung 101293 Bild 30
Montagesatz BJ 24; Ersatzteilset Kontakte 102257 Bild 31

Ersatzteilset Gummikappen 2 Stk. 13515 Bild 32


Ersatzteilset Schaltblock Direktsteuerung 102258 Bild 33
Ersatztelset Schaltblock Schützsteuerung 102259 Bild 34
Austauschset Mikroschalter für Not - Halt 13460 Bild 35
Schaltblock Drehschalter 0 -1 - 2/2W 102271 Bild 36
Schaltblock Drehschalter 1-0-2/2W 102272 Bild 37

Schaltblock Drehtaster 1-0-2/2W 102273 l3ild 36


Schaltblock Taster 1-stufig/2W 102274 Bild 39
Schaltblock Taster 2-stufig/2W 102275 Bild 40
Schlüsselschalter O-R. Schlüssel links abzieh bar 1 S, 1 Ö 102276 Bild 41
Schlüsselschalter O-R. 2-st. rastend. links. u. rechts abziehbar
102277 Bild 42
1S,1Ö.
Schlüsseltaster 0- T Schlüssel links abziehbar 1 S, 1 Ö 102278 Bild 43
Anzeigeeinheit 4-stellig 102279 Bild 44
Schlüssel für Schlüsselsch. Nr. 311 26486
Bild 45
Schlüssel für Schlüsselsch. Nr. 320 26487
Blindstopfen für ABUS- HT komplett 27315
Buchsenkontakt für Steuerleitung BJ (CDM) 33576
Stiftkontakt für ABUS-HT BJ (CDM) 33577
Buchsenteil BJB24 33564
Bild 46
Steckerteil BJS24 33565

Meldeleuchte 230V für ABUS-HT komplett 102280 Bild 47


Meldeleuchte 48V tür ABUS-HT komplett 102281 Bild 48
Verbindungselement für Doppel-HT 102284 Bild 49
Kürzung Steuerleitung 102283 Bild 50
Verbindungselement zur Verbindung von Steuerleitungen 102282 Bild 51
Befestigung Zugentlastung komplett (Set)* 102401
Schutzschlauch bei VFS mit Laufbühne 102370
Zugentlastungsschelle bei Einsatz an Fremdhebezeugen* 76827 Bild 52
Zugentlastungsseil 3mm 572

A 599.0 Seite 19
9.3 Hängetaster komplett
(

9.3.1 Standard

Teile-
nummer Bezeichnung

70268 HT 211 D - N200 - BJ24

70269 HT 611D - N220 - BJ24

70270 HT 611 D - N202K - BJ24

70271 HT 611D - N202S - BJ24

70272 HT 611D - N222K - BJ24

70273 HT 611D - N222S - BJ24

70274 I HT 211S - N200 - BJ24

70275 I HT 611 S - N220 - BJ24

70278 I HT 611 S - N222K - BJ24

70279 I HT 611 S - N222S - BJ24

Bild 18

Seite 20 Stand: 19.10.2004


9.3.2 mit Zusatzfunktionen
Teile-
Bezeichnung
nummer
71465 HT 611 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze
Abb.: I 71468 HT 611 S - N222K - BJ24 mit FGS überbrücken (Taster)
Sonder
71463 HT 611 S - N222K - BJ24 mit Hupe
--
71466 HT 611 S - N222K - BJ24 mit LAZ ohne Tara
~~
C I 71467 HT 611 S - N222K - BJ24 mit Tara und LAZ

•I' 71458
HT 611 S - N222K - BJ24 mit Schlüsselschalter

••
als "Ein/Aus" -Schalter
+

••
71203 HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze Hupe

-.
f"l "'
71204
--
71205
HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze

HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze


+
+
NGS prüfen

Tara


71206 HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Vorwahl Katze + Tara + LAZ

Bild 191 71459 HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Hupe + Tara + LAZ

71460 HT1 011 S - N222K - BJ24 mit Hupe + Tara

9.4 Ersatzteile
Teile­
Bezeichnung
nummer

13319 Combicrimpzange

Bild 20

Bild 21 38705 Demontagewerkzeug für Crimpkontakte CDM

13500 Gehäuse HT 211 D mit Drucktasten (Leer-Gehäuse)

13570 Gehäuse HT 211 S mit Drucktasten (Leer-Gehäuse)

13580 Gehäuse HT 611 D mit Drucktasten (Leer-Gehäuse)

13590 Gehäuse HT 611 S mit Drucktasten (Leer-Gehäuse)

102254 Gehäuse HT 1011 S m. Drucktasten (Leer-Gehäuse)

A 599,0 Seite 21
Teile­
Bezeichnung
nummer

Ersatzteilset Unterschale HT211 0


3348 Schale unten HT 211 D 1
3423 Rundschnur D=2,5mm 1
13641
3419 Linsenkopfschraube 6
3422 Scheibe 8x4x1 6
13516 Montageanleitung 1

Bild 22

Ersatzteilset Unterschale HT211 S


3349 Schale unten HT 211 S
13642 3423 Rundschnur D=2,5mm 1
3419 Linsenkopfschraube 6
3422 Scheibe 8x4x1 6
13516 Montageanleitung 1

Bild 23

Ersatzteilset Unterschale HT611 0


3359 Schale unten HT 611 D 1
13643 3423 Rundschnur D=2,5mm 1
3419 Linsenkopfschraube 6
3422 Scheibe 8x4x1 6
13516 Montageanleitung 1

Bild 24

Ersatzteilset Unterschale HT611 S

Q 13644
3350
3423
3419
Schale unten HT 611 S
Rundschnur D=2,5mm
Linsenkopfschraube
1
1
6
3422 Scheibe 8x4x1 6
13516 Montageanleitung 1

Bild 25

Ersatzteilset Unterschale HT1011 S


1
Q 102255
3494
3423
3419
Schale unten HT 1011 S
Rundschnur D=2,5mm
Linsenkopfschraube
1,008m
6
3422 Scheibe 8x4x1 6
; 3516 Montageanleitung 1
Bild 26

Seite 22 Stand: 19.10.2004


Teile-
Bezeichnung
nummer
3352 Kappe Handauflage HT (Abdeckkappe)

.[~
Bild 27
13596
Schild Richtungspfeil Ersatzteile
3424 Symbolschild Hängetaster

Ersatzteilset Not-Halt-Schale mit Kappe


3344 Schale Not-Halt HT
3342 Kappe Not- Halt rot 1
26071 Ring Not-Halt-Kappe 1
3341 Dichtung Not-Halt HT 1
3338 Torsionsfeder 1
3343 Schaltstößel Not - Halt 1
13665 3340 Platte Raster 2
",BUS I I 3339 Druckfeder 1
3374 Linsenkopfschraube 3x1 0 3
3373 Dichtung HT 1
3384 Schild Not-Halt HT 2
00 I 3372 Firmenschild ABUS HT 20t 1
Bild 28 I 3422 Scheibe 8x4x1 1
13649 Montageanleitung 1

Ersatzteilset Not-Halt-Schale mit Kappe (schwarz)


3344 Schale Not-Halt HT 1
28241 Kappe Not- Halt schwarz 1
26071 Ring Not-Halt-Kappe 1
3341 Dichtung Not-Halt HT 1
3338 Torsionsfeder 1
3343 SchaltstößelNot- Halt 1
76828 3340 Platte Raster 2
3339 Druckfeder 1
3374 Linsenkopfschraube 3x10 3
3373 Dichtung HT 1
00 3384 Schild Not-Halt HT 2
3372 Firmenschild ABUS HT 20t 1
Bild 29 3422 Scheibe 8x4x1 1
13649 Montageanleitung 1

A 599.0 Seite 23
Teile­
Bezeichnung
nummer
Steckerstifteinsatz
102256 33565 SteckerteilBJS24 1
33577 CrimpkontaktStift BJ24 24
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1

ABUS Bajonett-Schnellverschluss für Steuerleitung


33565 Steckerteil BJS24 1
33577 CrimpkontaktStift BJ24 15
33662 Dichtring 25 x 3 1
33566 Dichtring25 x 2 1
33561 BajonettverschlussBJ30 1
33562 SchnappgehäuseBJ30 1
101293 33563 KonushülseBJ30 1
71221 ZugentlasterBJ 30 1
1884 Kabelbinder 100x 2,5 2
hi!Bild 30 71177
33564
Demontagewerkzeug(einfach)
BuchsenteilBJB24
1
1
33576 CrimpkontaktBuchse BJ 15
33567 Dichtring 26,2 x 3 1
101332 Montagehinweis 1

Montagesatz BJ 24; Ersatzteilset Kontakte


33576 CrimpkontaktBJ 50
102257 33577 CrimpkontaktStift BJ24 50
71177 Demontagewerkzeug(einfach) 1
71221 ZugentlasterBJ 30 1
1884 Kabelbinder 100x 2,5 2
Bild 31

Ersatzteilset Gummikappen 2 Stk.


13515 27064 GummikappeDrucktaste HT 2
27063 StößelAuflage 2
13517 Montageanleitung 1

Ersatzteilset Schaltblock Direktsteuerung


71223 Schaltblock HT-D/BJ24 1
102258 71177 Demontagewerkzeug(einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
27064 GummikappeDrucktasteHT 2

e «:
13458 Montageanleitung 1

Ersatztelset Schaltblock SChützsteuerung


71224 SchaltblockHT-S/BJ24 1
102259 71177 Demontagewerkzeug(einfach) 1
1884 Kabelbinder 100x 2,5 2
27064 Gummikappe Drucktaste HT 2
13727 Montageanleitung 1

Seite 24 Stand: 19.10.2004


Teile-
Bezeichnung
nummer

.d. fi_3.-t-.l "2_!.,!- Austauschset Mikroschalter für Not-Halt


~(llo ~v'"\, r:::t 13460 15352 Schaltelement ZA51 Ö 1
/."':.-r:
:._y- • "I:;"
13461 Montageanleitung 1
Bild 35
~
Schaltblock Drehschalter 0-1 - 2/2W
76856 Orehschalter 0-1-2/2W 1
102271 I 71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
71461 Drehknopf HT in Nothaltschale 1
.-.111 1 71462 Orehknebel HT in Bedienfeld .1

Schaltblock Drehschalter 1-0-2/2W


z.B. für Vorwahl Katze 1/1+11/11
76857 Drehschalter 1-0-2/2W 1
102272 I 71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
71461 Drehknopf HT in Nothaltschale 1
r 71462 Drehknebel HT in Bedienfeld 1
Bild 37
~
,
",.>" -, -~
. Bild 38 Schaltblock Drehtaster 1-0-2/2W
76858 Drehtaster 1-0-2/2W 1

:-$ 102273 71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1


1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
71461 Drehknopf HT in Nothaltschale 1
71462 Drehknebel HT in Bedienfeld 2

~
Schaltblock Taster 1-stufig/2W
z.B. für Fahrgrenzschalter überbrücken, als Hupentaster oder
102274 I als Tarataste
71211 Schalterblock Taste 1/2W 1
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2

Schaltblock Taster 2 - stufig/2W

e~e 102275 71212


71177
1884
Schalterblock Taste 2/2W
Demontagewerkzeug (einfach)
Kabelbinder 100 x 2,5
1
2
1

Bild 40

Schlüsselschalter Q-R. Schlüssel links abziehbar


1S,1Ö
102276 71216 Schlüsselschalter BJ24 0 18 1
71177 Oemontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2

Bild 41

A 599.0 Seite 25
Teile­
Bezeichnung
nummer

Schlüsselschalter O-R. 2-st. rastend. links. u.


rechts abziehbar 1 S, 1 Ö.
102277 76830 Schlüsselschalter BJ24 0 18 1
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
Bild 42

Schlüsseltaster 0- T Schlüssel links abziehbar 1 S, 1 Ö


71217 Schlüsseltaster BJ24 0 18 1
102278
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2

Bild 43

Anzeigeeinheit 4-stellig
102279 71220 Lastanzeige-Einheit LAZ-2 HT
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2
,,~

~ild44

26486 I Schlüssel für Schlüsselschalter Nr. 311

26487 I Schlüssel für Schlüsselschalter Nr. 320


Bild 45
Blindstopfen für ABUS-HT komplett
27315 3435 Blindstopfen PG 7 1
3507 O-Ring 12 x 2 1
3509 Sechskantmutter PG 7 1
33576 Buchsenkontakt für Steuerleitung BJ (CDM)
33577 Stiftkontakt für ABUS- HT BJ (CDM)
33564 Buchsenteil BJB24

33565 Steckerteil BJS24

Seite 26 Stand: 19.10.2004


Teile­
Bezeichnung
nummer

- o Meldeleuchte 230V für ABUS-HT komplett


102280 76859 Meldeleuchte 3-Farb-LED 1
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2

Bild 47

Meldeleuchte 48V für ABUS-HT komplett


102281 76860 Meldeleuchte 3-Farb-LED 1
71177 Demontagewerkzeug (einfach) 1
1884 Kabelbinder 100 x 2,5 2

Verbindungselement für Doppel-HT


102284
77481 Montagesatz Verbindungselement

Kürzung Steuerleitung
102283 75666 SchlauchscheIIe 0 22 2
71448 Montageanleitung 1

Verbindungselement zur Verbindung von Steuerlei­


tungen
102282 75732 Distanzring Verbindungselement
73089 Verbindungselement BJ24
71447 Montageanleitung

A 599.D Seite 27
Teile- .
nummer I Bezeichnung
Befestigung Zugentlastung komplett (Set)*
71409 Abstandsbolzen M5 L25mm SW 2
70875 Befestigungswinkel 50x31x3x44 1
522 Sicherungsscheibe S 5 2
102401 33173 Zylinderschraube M5 x 10 2
71446 Montageanleitung 1
573 Seilklemme 3,5mm 4
71449 Karabinerhaken 50x5x8 0,1 t 2
75666 SchlauchscheIIe 022 1
Schutzschlauch bei VFS mit Laufbühne
102370 I 75666 SchlauchscheIIe 022
71341 Schlauch NW23 0,400m
Zugentlastungsschelle bei Einsatz an Fremdhebezeu-
gen*
12229 Zugentlastung Schelle 2
541 Zylinderschraube M5x15 2
4180 Sechskantmutter M5 2
573 Seil klemme 3,5mm 4
76827 I 71423 Schnappgehäuse BJ30 1
16339 Kabelverschraubung PG21 rund 1
33561 Bajonettverschluss BJ30 1
33564 Buchsenteil BJB24 1
33576 Crimpkontakt Buchse BJ 24
Bild 52 I I
33567 Dichtring 26,2x3 1
33566 Dichtring 25x2
572 Zugentlastungsseil 3mm
* das Zugentlastungsseil AN572 ist gesondert zu bestellen (Länge = Steuerleitung + 1000mm)

Seite 28 Stand: 19.10.2004


Steuerleitung mit Schlauch, beidseitig mit Stecksystem BJ24

6-adrig 10-adrig 15-adrig


BJS24/06- BJS24/10- BJS24/15-
SC6x1 - BJB24/06 SC10x1-BJB24/10 SC15x1-BJB24/15
Länge mm Teilenummer
1000 70309 70327 70345
1250 70310 70328 70346
1500 70311 70329 70347
1750 70312 70330 70348
2000 70313 70331 70349
2250 70314 70332 70350
2500 70315 70333 70351
2750 70316 70334 70352
3000 70317 70335 70353
3250 70318 70336 70354
3500 70319 70337 70355
3750 70320 70338 70356
4000 70321 70339 70357
4250 70322 70340 70358
4500 70323 70341 70359
4750 70324 70342 70360
5000 70325 70343 70361
5250 70362
5500 70363
5750 70364
6000 70365
.
6250 70366
6500 I
!
70367
6750_. 70368
7000-1' -
_.
- 70369
I
7250 II 70370
7500 70371
7750 70372
8000 70373
8250 70374
8500 70375
8750 70376
9000 70377
9250 70378
9500 70379

A. Achtung!
~ Für Hängetaster HT -10 werden Sondersteuerleitungen eingesetzt.

A 599.D Seite 29
9.5 Fax-Bestellung

Kopieren - Ausfüllen - Faxen

An

ABUS Kransysteme GmbH


Abt. Ersatzteilverkauf

Fax. 02261 /37 - 414

Ersatzteilbestellung

Auftrags-Nr. Nummer Seiten-Nr. Pos.-Nr Teil-Nummer Stück-


der Be- des zahl
triebsanlei- Ersatzteiles
tung

A 599.D I
1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

· 1-- I I I I (

1 1 I :1

I 1 I I
I I I I
I I I I

Datum U ntersch rift Stempel

Seite 30 Stand: 19.10.2004

Das könnte Ihnen auch gefallen