Sie sind auf Seite 1von 54

KirC_BasicGuide_GER.

book Page 1 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

1015/1018/1018D
Bedienungsanleitung
Basishandbuch

ZENH010E.eps

Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren
sie in der Nähe Ihres Geräts auf.
Folgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen den Anweisungen in dieser Anleitung.
KirC_BasicGuide_GER.book Page 1 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Einleitung
Im vorliegenden Handbuch sind Bedienung und Pflege des Geräts ausführlich beschrieben. Um die vielsei-
tigen Möglichkeiten des Geräts voll auszuschöpfen, sollten die Anweisungen sorgfältig durchgelesen und be-
folgt werden. Legen Sie die Anleitung bitte griffbereit neben das Gerät.
Lesen Sie sich vor Einsatz des Geräts die Sicherheitshinweise im Kopiererhandbuch durch. Sie enthalten
wichtige Informationen zur ANWENDERSICHERHEIT und zur VERMEIDUNG VON GERÄTESTÖRUN-
GEN.

Hinweise:
Ihr Gerät kann sich in manchen Details von den Abbildungen unterscheiden.
Manche Optionen sind unter Umständen in manchen Ländern nicht erhältlich. Erkundigen Sie sich bezüglich
der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.

Bedienersicherheit:
Dieses Gerät wird in Laserklasse 1 eingestuft, d.h., es ist sicher und geeignet für die Nutzung in Büroräumen.
Das Gerät enthält eine GaAIAs-Laserdiode mit einer Leistung von 5 Milliwatt und einer Wellenlänge von 760-
800 Nanometer. Direkter (oder durch Reflexion auftretender) Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu
schweren Augenschäden führen. Die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen und Verriegelungsmechanis-
men verhindern, dass der Bediener dem Laserstrahl ausgesetzt wird.
An der Rückwand des Geräts befindet sich der folgende Aufkleber.

Lasersicherheit:
Die Optikeinheit kann nur im Werk oder an einem mit den vorgeschriebenen Geräten ausgerüsteten Ort re-
pariert werden. Die Laser-Baugruppe kann durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker vor Ort ausge-
wechselt werden. Die Laser-Grundplatte kann nicht vor Ort repariert werden. Sollte das Auswechseln des
Optiksystems erforderlich sein, sind die Kundendiensttechniker daher angewiesen, alle defekten Laser-
Grundplatten und Baugruppen an das Werk oder die entsprechende Kundendienststelle zurückzusenden.

Achtung:
Zur Vermeidung gefährlicher Strahlung, Einstellungen und Anwendungen ausschießlich nach der vorliegen-
den Bedienungsanleitung vornehmen.

Hinweise:
Die Modellbezeichnungen der Geräte erscheinen auf den folgenden Seiten nicht. Vergewissern Sie sich vor
Lesen dieser Anleitung, über welchen Gerätetyp Sie verfügen.
• Typ 1: Aficio 1015
• Typ 2: Aficio 1018
• Typ 3: Aficio 1018D
Bestimmte Gerätetypen sind in einigen Ländern möglicherweise nicht erhältlich. Nähere Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem Händler.

In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei die-
sem Gerät auf die metrische Version.

Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt Ricoh, daß Sie Original-Ricoh-Toner verwenden.

Ricoh haftet nicht für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung anderer als Original-Ricoh-Teile in
Ihrem Ricoh-Bürogerät entstehen.

Stromversorgung:
220-240 V, 50/60 Hz, mindestens 7 A
Achten Sie darauf, das Netzkabel an eine wie oben spezifizierte Stromquelle anzuschließen. Einzelheiten
zur Stromversorgung siehe Netzanschluss im Kopiererhandbuch.
KirC_BasicGuide_GER.book Page 1 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Konformitätserklärung
“Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV—Richtlinie 89/336/EEC und der Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EEC.”

In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Haupt-
netzschalter verwendet:
a bedeutet EINGESCHALTET.
c bedeutet STANDBY.

Warenzeichen
Adobe®, Acrobat® und PostScript ® sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems, Incorpora-
ted.
Microsoft®, Windows ® und Windows NT ® sind in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Incorporated.

Copyright © 2001 Ricoh Co., Ltd.


KirC_BasicGuide_GER.book Page i Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch des Geräts sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen unbe-
dingt beachtet werden.

Sicherheit bei der Bedienung


In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
R VORSICHT:
Bei Nichtbeachtung dieser Warnung können Sie sich schwere
Verletzungen zuziehen oder zu Tode kommen.
R ACHTUNG:
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises können Sie sich leichtere
oder mittelschwere Verletzungen zuziehen oder Sachschäden verur-
sachen.

R VORSICHT:

• Stecken Sie das Netzkabel immer direkt in die Steckdose; verwenden


Sie niemals ein Verlängerungskabel.
• Ziehen Sie das Netzkabel (durch Ziehen am Stecker, nicht am Kabel
selbst) aus der Steckdose, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sein
sollten.
• Zur Vermeidung von gefährlichen elektrischen Schlägen oder Verlet-
zungen durch Laserstrahlung entfernen Sie Abdeckungen oder
Schrauben nur gemäß der Bedienungsanleitung.
• Schalten Sie das Gerät ab, und ziehen Sie das Netzkabel (durch Zie-
hen am Stecker, nicht am Kabel selbst) aus der Steckdose, wenn eine
der folgenden Bedingungen aufgetreten ist:
• Es wurde Flüssigkeit in das Gerät geschüttet.
• Es gibt Grund zur Annahme, daß das Gerät der Wartung oder einer
Reparatur bedarf.
• Das Gehäuse des Geräts ist beschädigt.
• Verschütteter oder alter Toner darf nicht verbrannt werden. Toner-
staub kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden.
• Die Entsorgung kann über den autorisierten Fachhandel oder ent-
sprechende Sammelstellen erfolgen.
• Entsorgen Sie die gebrauchten Tonerbehälter gemäß den örtlichen
Bestimmungen.

i
KirC_BasicGuide_GER.book Page ii Friday, April 6, 2001 6:15 PM

R ACHTUNG:

• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe, wie beispielsweise
Regen, Schnee usw.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewe-
gen. Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, daß das Netzkabel
nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.
• Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker und niemals direkt am Kabel,
wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, daß keine Büro- oder Heftklammern oder andere kleine-
re Metallkörper in das Gerät fallen.
• Toner (sowohl alter als auch neuer) und Tonerbehälter müssen außerhalb
der Reichweite von Kindern verwahrt werden.
• Aus Gründen des Umweltschutzes sollten Verschleiß- und Verbrauchsteile
des Geräts nicht in den Hausmüll gegeben werden, sondern bei Ihrem
Fachhändler oder einer entsprechenden Sammelstelle entsorgt werden.
• Im Inneren des Geräts können sehr hohe Temperaturen erreicht werden.
Berühren Sie keine Teile, die mit dem Warnhinweis “Heiße Oberfläche” ver-
sehen sind. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
• Bei der Entwicklung unserer Produkte haben wir auf einen hohen Standard
bei Qualität und Funktion geachtet; wir empfehlen Ihnen daher, Ver-
brauchsmaterialien nur im autorisierten Fachhandel zu erwerben.

ii
KirC_BasicGuide_GER.book Page iii Friday, April 6, 2001 6:15 PM

ENERGY STAR-Programm
Als ENERGY STAR-Partner haben wir dieses Modell
entsprechend den ENERGY STAR-Richtlinien zur
Einsparung von Energie ausgelegt.

Die ENERGY STAR-Richtlinien zielen darauf ab, ein internationales Energiesparsystem zur
Entwicklung und Einführung von energiesparenden Bürogeräten zu schaffen, um einen Bei-
trag zur Lösung von Umweltproblemen wie beispielsweise der Erwärmung der Erdatmosphä-
re zu leisten.
Wenn ein Produkt die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllt, hat der Partner das Recht, das Gerät
mit dem ENERGY STAR-Logo zu versehen.
Das vorliegende Gerät wurde auf das Ziel hin konstruiert, die Umweltbelastung durch Büro-
maschinen zu reduzieren, indem den Energieverbrauch verringernde Funktionen wie bei-
spielsweise ein Stromsparmodus integriert wurden.

• Energiesparmodus
Dieses Gerät senkt 1 Minute nach Erstellung der letzten Kopie bzw. des letz-
ten Ausdrucks automatisch seinen Stromverbrauch. Faxempfang und
Drucken sind im Energiesparmodus jederzeit möglich; zur Erstellung von
Kopien muss jedoch zuerst der Betriebsschalter betätigt werden.
Wie sich die standardmäßige Wartezeit bis zur Aktivierung des Energiespar-
modus ändern lässt, erfahren Sie unter “4.Energiespartimer” im Handbuch
Systemeinstellungen.
• Ruhemodus (bei installierter Fax- oder Druckfunktion)
Ist die Fax- oder Druckfunktion installiert, reduziert dieses Gerät 30 Minuten
nach Erstellung der letzten Kopie bzw. des letzten Ausdrucks noch einmal
den Stromverbrauch (ebenfalls automatisch). Faxempfang und Drucken sind
im Ruhemodus jederzeit möglich; zur Erstellung von Kopien muss jedoch zu-
erst der Betriebsschalter betätigt werden.
Wie sich die standardmäßige Wartezeit bis zur Aktivierung des Ruhemo-
dus ändern lässt, erfahren Sie unter “6.Auto. Abschaltzeit” im Handbuch
Systemeinstellungen.
• Automatische Abschaltung (nur bei Kopierfunktion)
Um Energie zu sparen, schaltet sich dieses Gerät 30 Minuten nach Erstellung
der letzten Kopie automatisch ab. Wurde das Gerät automatisch abgeschaltet
und Sie möchten kopieren, müssen Sie den Hauptschalter betätigen.
Wie sich die standardmäßige Wartezeit bis zur automatischen Abschaltung
ändern lässt, erfahren Sie unter “6.Auto. Abschaltzeit” im Handbuch System-
einstellungen.

iii
KirC_BasicGuide_GER.book Page iv Friday, April 6, 2001 6:15 PM

• Duplex-Priorität (nur bei Typ 3)


Um den Papiervorrat zu schonen, kann die Duplex-Funktion (1-seitig/2-sei-
tig) separat angewählt werden. Drücken Sie bei Einschalten des Betriebs-
schalters oder Hauptschalters die Taste {Modi löschen}, oder das Gerät setzt
sich automatisch zurück. Zum Ändern des Modus 'Duplex-Priorität' siehe
“10Duplexpriorität” im Kopiererhandbuch.

Spezifikation

Nur Kopierfunktion Fax- oder Druckfunktion in-


stalliert
Energiespar- Leistungsauf- 70 Wh 80 Wh
modus nahme
Standard- 1 Minute 1 Minute
Rückstellzeit
Wiederher- Weniger als 25 Sekunden Weniger als 25 Sekunden
stellungszeit
Ruhemodus Leistungsauf- - 70 Wh
nahme
Standard- - 30 Minuten
Rückstellzeit
Wiederher- - 25 Sekunden
stellungszeit
Automati- Leistungsauf- Weniger als 1 Wh -
sche Abschal- nahme
tung
Standard- 30 Minuten -
Rückstellzeit
Wiederher- 25 Sekunden -
stellungszeit

Duplex-Priorität (nur bei Typ 3) 1-seitig → 1-seitig

Recycling-Papier

In Übereinstimmung mit dem ENERGY-STAR-Programm empfehlen wir die


Verwendung von umweltfreundlichem Reycling-Papier. Bitte wenden Sie sich
bezüglich der empfohlenen Papiertypen an Ihren Fachhändler.

iv
KirC_BasicGuide_GER.book Page v Friday, April 6, 2001 6:15 PM

INHALTSVERZEICHNIS
Handbücher zu diesem Gerät................................................................... 1

1. Modi
Modus wechseln........................................................................................ 3
Kopiermodus ............................................................................................. 4
Zum Kopiermodus wechseln ......................................................................... 4

2. Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
Aufrufen des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) ................. 5
Verlassen des Anwenderprogramms ............................................................ 6
Anwenderprogramm-Menü (Systemeinstellungen) ............................... 7

3. Kopieren
Welche Möglichkeiten bietet dieses Gerät ?......................................... 10
Einschalten des Geräts........................................................................... 12
Stromversorgung einschalten ..................................................................... 12
Gerät einschalten ........................................................................................ 13
Gerät ausschalten ....................................................................................... 13
Stromversorgung ausschalten .................................................................... 13
Grundschritte........................................................................................... 14
Vorlagen einlegen ....................................................................................... 14
Grundfunktionen ..................................................................................... 16
Einstellen der Kopierbildhelligkeit ............................................................... 16
Auswählen der Vorlagenart ......................................................................... 16
Automatische Verkleinerung/Vergrößerung ................................................ 17
Automatischer Start ................................................................................ 18
Verkleinern/Vergrößern mit voreingestelltem Reprofaktor ................. 19
Duplex-Modus (nur bei Typ 3)................................................................ 21
1-seitig → 2-seitig ....................................................................................... 21
2-seitig → 2-seitig ....................................................................................... 22
Kombinationsmodus............................................................................... 23

4. Fehlersuche
D Tonerkartusche auswechseln ........................................................... 27
xPapierstau beseitigen ......................................................................... 29
Papierformat ändern ............................................................................... 32
Papierformat im Papiermagazin ändern...................................................... 32
Papierformat in dem Papermagazin ändern ............................................... 34

v
KirC_BasicGuide_GER.book Page vi Friday, April 6, 2001 6:15 PM

5. Anwenderprogramm (Kopierfunktionen)
Zugriff auf das Anwenderprogramm (Kopierfunktionen) .................... 37
Anwenderprogramm verlassen ................................................................... 37
Anwenderprogramm-Menü (Kopierfunktionen).................................... 38

6. Hinweise
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät .................................................. 39
Gerät aufstellen ....................................................................................... 40
Umgebungsbedingungen ............................................................................ 40
Netzanschluss ............................................................................................. 41
Zugang zum Gerät ...................................................................................... 42

7. Spezifikation
Basisgerät ................................................................................................ 43
INDEX........................................................................................................ 44

vi
KirC_BasicGuide_GER.book Page 1 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Handbücher zu diesem Gerät


Dies ist ein Multifunktionsgerät, das Kopier-, Druck- und Faxfunktion in sich
vereint. Zu jeder dieser Funktionen gibt es ein separates Handbuch. Ziehen Sie
jeweils das Ihren Anforderungen entsprechende Handbuch zu Rate.

❖ Systemeinstellungen
Bietet einen Geräteüberblick. Dieses Handbuch stellt die Funktionen des Ge-
räts vor. Darüber hinaus stellt es die Optionen vor, die Ihnen weitere Funk-
ti on en z u r Ver fü gu n g s te l le n , un d er l äu ter t den Z ug r if f a u f d as
Anwenderprogramm, um die Verwendung des Geräts zu erleichtern.
Die einzelnen Sprachversionen befinden sich in Form von PDF-Dateien in ei-
nem entsprechenden Ordner auf der CD-ROM. Öffnen Sie bitte den Ordner
und wählen Sie die gewünschte Sprache. Zum Lesen dieser Dateien ist der
Adobe Acrobat Reader erforderlich. Ist der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem
Computer nicht installiert, müssen Sie ihn von der CD-ROM installieren, die
das Handbuch Systemeinstellungen und das Kopiererhandbuch enthält.
Hinweis
❒ Je nach Umgebung oder Sprache kann es vorkommen, dass PDF-Dateien
nicht richtig angezeigt oder gedruckt werden.

❖ Kopiererhandbuch
Beschreibt die verschiedenen Kopierfunktionen (angefangen bei den Grund-
funktionen bis hin zu komplexeren Betriebsarten wie z.B. Verkleinern/Ver-
größern oder Vorlagenkombination).
Die einzelnen Sprachversionen befinden sich in Form von PDF-Dateien in ei-
nem entsprechenden Ordner auf der CD-ROM. Öffnen Sie bitte den Ordner
und wählen Sie die gewünschte Sprache. Zum Lesen dieser Dateien ist der
Adobe Acrobat Reader erforderlich. Ist der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem
Computer nicht installiert, müssen Sie ihn von der CD-ROM installieren, die
das Handbuch Systemeinstellungen und das Kopiererhandbuch enthält.
Hinweis
❒ Je nach Umgebung oder Sprache kann es vorkommen, dass PDF-Dateien
nicht richtig angezeigt oder gedruckt werden.

❖ Basishandbuch
Erläutert die am häufigsten verwendeten Kopierfunktionen und die Fehler-
suche.

❖ Faxhandbuch - Basismerkmale (Option)


Erläutert die am häufigsten verwendeten Faxfunktionen und -vorgänge.

❖ Faxhandbuch - Erweiterte Funktionen (Option)


Beschreibt komplexere Faxfunktionen und erläutert darüber hinaus Einstel-
lungen für Key Operations.

1
KirC_BasicGuide_GER.book Page 2 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

❖ Druckerhandbuch 1 (Option)
Beschreibt die Systemeinstellungen, Abläufe und Funktionen für den Einsatz
dieses Geräts als Drucker.

❖ Druckerhandbuch 2 (Option)
Beschreibt Abläufe und liefert die erforderlichen Informationen für den Ein-
satz dieses Geräts als Drucker.

❖ Kurzanleitung zur Konfiguration des Network Interface Board (Option)


Beschreibt Abläufe und liefert die erforderlichen Informationen für die Ein-
richtung und Verwendung des Druckers in einer Netzwerkumgebung.

❖ Type 1018 PostScript level2 Compatible Kit - Bedienungsanleitung - Zusatzinforma-


tionen (Option)
Beschreibt die mit Hilfe des PostScript-Druckertreibers einstellbaren Menüs
und Funktionen.

❖ Network Interface Board Type 1018 Owner’s Manual (Option)


Beschreibt Abläufe und liefert die erforderlichen Informationen für die Ein-
richtung und Verwendung des Druckers in einer Netzwerkumgebung.

❖ UNIX-Zusatzinformationen (Option)
Liefert Informationen zur Einrichtung und Verwendung des Druckers in ei-
ner UNIX-Umgebung.

Systemvoraussetzungen

Zur Ausführung des CD-ROM-Handbuchs benötigen Sie folgendes:


System: Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT 4.0, Windows
2000 oder einen Macintosh Computer
Es kann jedoch nicht für jede Umgebung ein einwandfreier Betrieb garantiert
werden. Bei bestimmten Computer- und/oder Betriebssystemversionen lässt
sich das Handbuch unter Umständen nicht ausführen.

2
KirC_BasicGuide_GER.book Page 3 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

1. Modi

Modus wechseln
Drücken Sie die Taste {Kopie}, {Fax} oder {Drucker}, um auf den Kopier-, Fax-
oder Druckmodus umzuschalten.

Einschränkung
❒ In folgenden Fällen kann der Modus nicht gewechselt werden:
• Beim Einscannen einer zu versendenden Faxnachricht.
• Im Modus “Sofort Senden”.
• Bei Verwendung des Anwenderprogramms.
• Beim Wählen mit aufliegendem Hörer für eine Fax-Übertragung.
• Im Energiesparmodus.

3
KirC_BasicGuide_GER.book Page 4 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Modi

Kopiermodus

1 Zum Kopiermodus wechseln


Kopien können jederzeit erstellt wer-
den, es sei denn, das Gerät druckt
oder scannt gerade Faxdaten ein.

A Die Taste {Kopie}} drücken.


Im Display erscheint die Kopieran-
zeige.

4
KirC_BasicGuide_GER.book Page 5 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

2. Anwenderprogramm
(Systemeinstellungen)
Aufrufen des Anwenderprogramms
(Systemeinstellungen)
Dieser Abschnitt ist für die “Key Ope-
rators” bestimmt, d.h., für die Perso-
C Die Taste 0 oder 1 drücken, bis
das gewünschte Menü erscheint,
nen, die für die Betreuung dieses
{ OK}
und dann die Taste{ } drücken.
Geräts zuständig sind. Mit dem An-
wenderprogramm können die Stan-
dardeinstellungen des Geräts
geändert bzw. eingestellt werden.

A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-


} drücken.
ler}

B Die Taste 0 oder 1 drücken, bis


“2.Systemeinstellung.” erscheint,
{OK}
und dann die Taste{ } drücken.

5
KirC_BasicGuide_GER.book Page 6 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

D Die Einstellungen entsprechend


den Anweisungen im Display än-
dern. Anschließend die Taste
} drücken.
{ OK}

Verlassen des
Anwenderprogramms
A Nach Ändern der Anwenderpro-
gramm-Einstellungen die Taste
{ An wenderpr ogramm/Zähler }
drücken.

6
KirC_BasicGuide_GER.book Page 7 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Anwenderprogramm-Menü (Systemeinstellungen)

Anwenderprogramm-Menü
(Systemeinstellungen)

7
KirC_BasicGuide_GER.book Page 8 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

8
KirC_BasicGuide_GER.book Page 9 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

3. Kopieren

9
KirC_BasicGuide_GER.book Page 10 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

Welche Möglichkeiten bietet dieses Gerät ?


Referenz
Siehe Kopiererhandbuch.

10
KirC_BasicGuide_GER.book Page 11 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Welche Möglichkeiten bietet dieses Gerät ?

11
KirC_BasicGuide_GER.book Page 12 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

Einschalten des Geräts


Drücken Sie zum Einschalten des Geräts den Betriebsschalter.

-Netzschalter
Dieses Gerät verfügt über zwei Netzschalter.

❖ Betriebsschalter (auf der rechten Seite des Bedienfelds)


3 Drücken Sie diesen Schalter, um das Gerät zu aktivieren. Nach der Aufwärm-
zeit können Kopien erstellt werden.

❖ Hauptschalter (an der linken Geräteseite)


Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie den Hauptschalter
ausschalten.

Stromversorgung einschalten
A Sicherstellen, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
B Den Hauptschalter einschalten.
Die Netzanzeige auf dem Bedienfeld leuchtet auf.

ZENH070E

12
KirC_BasicGuide_GER.book Page 13 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Einschalten des Geräts

Gerät einschalten
A Den Betriebsschalter drücken, so dass die EIN-Anzeige aufleuchtet.
Das Bedienfeld-Display wird aktiviert.

ZENH080E

Gerät ausschalten
A Den Betriebsschalter drücken, so dass die EIN-Anzeige erlischt und das
Gerät in den Energiesparmodus schaltet.

Stromversorgung ausschalten
A Den Hauptschalter ausschalten.
Die Netzanzeige auf dem Bedienfeld erlischt.
Wichtig
❒ Gespeicherte Faxdateien gehen 1 Stunde nach Ausschalten des Haupt-
schalters oder Ziehen des Netzsteckers verloren.

13
KirC_BasicGuide_GER.book Page 14 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

Grundschritte

A Sicherstellen, dass sich das Gerät Vorlagen einlegen


im Kopiermodus befindet.

Vorlagen auf das Vorlagenglas legen

B Befindet sich das Gerät im An-


A Die Vorlagenabdeckung oder den
Vorlageneinzug anheben.
3 wendercode-Modus, den Anwen-
dercode über die Zehnertastatur B Die Vorlage mit der zu kopieren-
}
eingeben und dann die Taste { #} den Seite nach unten auf das Vor-
} drücken.
oder { OK} la genglas leg en. Die Vo rlage
dabei auf die hintere linke Ecke
Referenz
ausrichten.
Siehe 'Anwendercodes' im Ko-
piererhandbuch.

C Sicherstellen, dass alle vorheri-


gen Einstellungen gelöscht sind.

D Die Vorlagen einlegen.


Hinweis
❒ Einzelheiten zum Einlegen von
Vorlagen siehe die folgenden
Seiten.

E Die gewünschten Einstellungen


vornehmen. 1. Bezugsmarkierung
F Mit Hilfe der Zehnertastatur die 2. Skala
gewünschte Kopienanzahl einge-
ben.
C Die Vorlagenabdeckung oder den
Vorlageneinzug absenken.

G Die Taste {Start}} drücken.


14
KirC_BasicGuide_GER.book Page 15 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Grundschritte

Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen

Einen Vorlagenstapel in den


Vorlageneinzug einlegen

A Die Vorlagenführung auf das


Vorlagenformat einstellen.

B Die ausgerichteten Vorlagen mit


der zu kopierenden Seite nach
oben in den Vorlageneinzug le-
3
gen.

1. Maximum-Markierung
2. Vorlagenführung

15
KirC_BasicGuide_GER.book Page 16 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

Grundfunktionen
Im vorliegenden Abschnitt werden
die folgenden Grundfunktionen er- Auswählen der Vorlagenart
läutert:
Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten
❖ Einstellen der Kopierbildhelligkeit für Ihre Vorlagen:

❖ Text
❖ Auswählen der Vorlagenart Wählen Sie keine der beiden Modi,
Text und Foto
3 werden Ihre Vorlagen mit den für
Textvorlagen geeigneten Einstel-
lungen abgetastet (Textmodus).
Einstellen der
Kopierbildhelligkeit ❖ Foto
Mit diesem Modus lassen sich fei-
Die Kopierbildhelligkeit kann auf ne Abstufungen bei Fotografien
Ihre Vorlagen abgestimmt werden. und Bildern reproduzieren.
Stellen Sie die Bildhelligkeit manuell
ein, um dunklere oder hellere Kopien
A Die } drücken
Taste { Vorlagenart}
und die Vorlagenart wählen.
zu erzeugen.

A Die Taste {Heller}} oder {Dunkler}}


drücken, um die Bildhelligkeit
einzustellen.

16
KirC_BasicGuide_GER.book Page 17 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Grundfunktionen

Automatische Verkleinerung/
Vergrößerung
Das Gerät kann anhand des gewähl-
ten Papier- und Vorlagenformats ei-
nen geeigneten Reprofaktor
einstellen.

Einschränkung
❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser
Funktion nicht zur Verfügung.

A Die Taste {Automatische Verkleine-


} drücken.
rung/Vergrößerung}

B Mit Hilfe der Taste {Papiermagazin


} das Papiermagazin wäh-
wählen}
len.

C Die Taste {Start}} drücken.

17
KirC_BasicGuide_GER.book Page 18 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

Automatischer Start
Wird die Taste {Start} während der
Aufwärmphase gedrückt, beginnt
diese zu blinken, und die Kopien
werden erstellt, sobald die Aufwärm-
phase beendet ist.

A Während der Aufwärmphase die


Kopierereinstellungen vorneh-
3 men.

B Die Vorlagen einlegen.


C Die Taste {Start}} drücken.
Die Anzeige der Taste {Start}
blinkt abwechselnd rot und grün.
Hinweis
❒ Zur Annullierung der Funktion
'Automatischer Start' die Taste
{Löschen/Stop} drücken.

18
KirC_BasicGuide_GER.book Page 19 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Verkleinern/Vergrößern mit voreingestelltem Reprofaktor

Verkleinern/Vergrößern mit
voreingestelltem Reprofaktor
Sie können zum Kopieren voreinge- ❖ Inch-Version
stellte Reprofaktoren wählen.
Reprofaktor Vorlage → Kopierpapier-
(%) format
155 (2fache 51/2 " × 81/2"→81 /2" × 14"
Vergröße-
rung)
129 81/2 " × 11"→11" × 17"
3
121 81/2 " × 14"→11" × 17"
93 Ein wenig verkleinert.
(Rand erstellen)
78 81/2 "× 14"→81/2" × 11"
Die Kopien können folgendermaßen
verkleinert oder vergrößert werden: 65 11" × 17"→81/2 " × 11"
50 (Verkleine- 11"× 17"→51/2 " × 81/2"
❖ Metrische Version rung um 1 /4)
Reprofaktor Vorlage → Kopierpapier-
(%) format
200 (4fache A5→A3
Vergröße-
rung)
141 (2fache A4→A3, A5→A4
Vergröße-
rung)
122 8"× 13"→A3, A4→B4JIS
93 Ein wenig verkleinert.
(Rand erstellen)
82 8" × 13"→A4, B4JIS→8" × 13”
71 (Verkleine- A3→A4, A4→A5
rung um 1/2 )
50 (Verkleine- A3→A5, F→A5
rung um 1/4 )

19
KirC_BasicGuide_GER.book Page 20 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

A Die Taste {Verkleinern}} oder {Ver-


} drücken.
größern}

1. Taste “Verkleinern”
2. Taste “Vergrößern”

B Die Taste 0 oder 1 drücken, bis


das gewünschte Format bzw. der
gewünschte Verkleinerungs-/
Vergrößerungsfaktor angezeigt
wird.

C Die Taste {OK}} drücken.


D Die Vorlagen einlegen und dann
} drücken.
die Taste { Start}

20
KirC_BasicGuide_GER.book Page 21 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Duplex-Modus (nur bei Typ 3)

Duplex-Modus (nur bei Typ 3)


Zwei Verfahren stehen zur Verfü-
gung: 1-seitig → 2-seitig
❖ 1-seitig → 2-seitig Sie können von 1-seitigen Vorlagen 2-
In diesem Modus werden von 1- seitige Kopien erstellen.
seitigen Vorlagen 2-seitige Kopien
erstellt.

❖ 2-seitig → 2-seitig (optionaler ARDF


erforderlich)
3
In diesem Modus werden von 2-
seitigen Vorlagen 2-seitige Kopien
erstellt.
Einschränkung
❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser
Funktion nicht zur Verfügung.
A Die Taste {Duplex}} drücken.

B Sicherstellen, dass die Anzeige


→ 2 seitig” leuchtet.
“1 seitig→

21
KirC_BasicGuide_GER.book Page 22 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

2-seitig → 2-seitig Bei Einlegen eines


Vorlagenstapels in den
Für diese Funktion ist der optionale Vor- Vorlageneinzug
lageneinzug (ARDF) erforderlich.
A Die Vorlagen einlegen und
Sie können von 2-seitigen Vorlagen 2- } drücken.
dann die Taste { Start}
seitige Kopien erstellen.

A Die Taste {Duplex} } zweimal


→ 2 seitig”
drücken, um “2 seitig→
zu wählen.

B Die Vorlagen einlegen.


Bei Auflegen einer Vorlage auf
das Vorlagenglas oder Einlegen
in den Vorlageneinzug

A Die Vorlage einlegen und


} drücken.
dann die Taste { Start}
B Die nächste Vorlage einlegen
und dann die Taste { Start}}
drücken.

22
KirC_BasicGuide_GER.book Page 23 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kombinationsmodus

Kombinationsmodus
Bei Typ 1 ist zur Verwendung dieser Funktion die optionale 16 MB Copier Memory
Unit erforderlich.

Diese Funktion dient zum Kombinie- ❖ 1-seitig 8 Seiten→ Kombiniert 2-seitig


ren mehrerer Vorlagenbilder auf ei- (nur bei Typ 3)
ner oder mehreren Seiten.

❖ 1-seitig 2 Seiten→Kombiniert 1-seitig


3

❖ 2-seitig 2 Seiten→ Kombiniert 1-seitig


(optionaler ARDF erforderlich)
❖ 1-seitig 4 Seiten→Kombiniert 1-seitig

❖ 2-seitig 4 Seiten→ Kombiniert 1-seitig


(optionaler ARDF erforderlich)
❖ 1-seitig 4 Seiten→Kombiniert 2-seitig
(nur bei Typ 3)

23
KirC_BasicGuide_GER.book Page 24 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

❖ 2-seitig 4 Seiten→Kombiniert 2-seitig


(nur bei Typ 3 mit optionalem ARDF)
Einschränkung
❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser
Funktion nicht zur Verfügung.
Hinweis
❒ Ausrichtung der Vorlagen und
Anordnung der kombinierten Bil-
der:

❖ Hochformat-Vorlagen (K)
3
❖ 2-seitig 8 Seiten→Kombiniert 2-seitig
(nur bei Typ 3 mit optionalem ARDF)

1
3
5
1 2 5 6 ❖ Querformat-Vorlagen (L)
2 7
4 3 4 7 8
6
1 2
8

GCSHVY2E

❖ Einlegen der Vorlagen (in den Vorla-


geneinzug)
A Die Taste }
{ Kombination/Serie}
• Die Vorlagen werden von links drücken.
nach rechts gelesen.

1 2 1 2
3 4 3 4

Combine5

• Die Vorlagen werden von oben


nach unten gelesen.

2 1 2 1
4 3
4 3

Combine6

24
KirC_BasicGuide_GER.book Page 25 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kombinationsmodus

B Sicherstellen, dass “Kombinie-


ren” angezeigt wird, und dann
} drücken.
die Taste { OK}

C Die Taste 0 oder 1 drücken, bis


der gewünschte Kombinations-
modus angezeigt wird, und dann
} drücken.
{OK}
die Taste{
3

D Die }
Taste {Papiermagazin wählen}
drücken, um das Kopierpapier
auszuwählen.

E Die Vorlagen einlegen.


Bei Auflegen einer Vorlage auf
das Vorlagenglas oder Einlegen
in den Vorlageneinzug

A Die Vorlage einlegen und


} drücken.
dann die Taste { Start}
B Die nächste Vorlage einlegen
und dann die Taste { Start}}
drücken.
Hinweis
❒ Zum Beenden des Kopier-
v o r g a n g s d i e T a s te { #}
drücken. Die Kopie wird dar-
aufhin ausgegeben.

Bei Einlegen eines


Vorlagenstapels in den
Vorlageneinzug

A Die Vorlagen einlegen und


} drücken.
dann die Taste { Start}

25
KirC_BasicGuide_GER.book Page 26 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Kopieren

26
KirC_BasicGuide_GER.book Page 27 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

4. Fehlersuche

D Tonerkartusche auswechseln
Erscheint die Anzeige D, muss Toner nachgefüllt werden.
R VORSICHT:
• Toner oder Tonerkartuschen nicht verbrennen. Tonerstaub kann sich
bei Kontakt mit offener Flamme entzünden. Gebrauchte Tonerkartu-
schen gemäß den örtlichen Bestimmungen für Kunststoff entsorgen.

R ACHTUNG:
• Verwahren Sie Toner (alt oder neu) außerhalb der Reichweite von Kindern.

R ACHTUNG:
• Bei der Entwicklung unserer Produkte haben wir auf einen hohen Standard
bei Qualität und Funktion geachtet; wir empfehlen Ihnen daher, Verbrauchs-
materialien nur im autorisierten Fachhandel zu erwerben.

Wichtig
❒ Wird anderer Toner verwendet als der empfohlene, können Funktionsstö-
rungen auftreten.
❒ Beim Nachfüllen von Toner nicht den Netzschalter ausschalten. Ihre Einstel-
lungen werden sonst gelöscht.
❒ Toner immer dann nachfüllen, wenn das Gerät darauf hinweist.

• Die Frontklappe des Geräts öffnen.


• Die grüne Halterung hochklappen.

• Auf den grünen Hebel drücken und die


Halterung vorsichtig herausziehen.

DE ZAAX050E

27
KirC_BasicGuide_GER.book Page 28 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Fehlersuche

• Die Tonerkartusche nach hinten drücken,


um den Kartuschenkopf anzuheben, und
dann die Kartusche vorsichtig herauszie-
hen.

• Die neue Kartusche waagerecht halten und


5- bis 6mal schütteln.

Hinweis
❒ Vor dem Schütteln nicht die schwarze
Kappe entfernen.
4 • Die schwarze Kappe entfernen.

Hinweis
❒ Die Innenkappe nicht entfernen.

• Die Tonerkartusche auf die Halterung set-


zen und dann den Kartuschenkopf nach
vorne drücken.

• Die Halterung hineindrücken, bis sie hör-


bar einrastet.

DE ZAAX090E

• Die grüne Halterung herunterklappen.


• Die Frontklappe des Geräts schließen.

28
KirC_BasicGuide_GER.book Page 29 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

xPapierstau beseitigen

xPapierstau beseitigen

B Z

A
Y
4
ZENY170E

R ACHTUNG:
• Bei Beseitigung eines Papierstaus nicht den Fixierbereich berühren, da er
sehr heiß sein kann.

Wichtig
❒ Beim Beseitigen von Papierstaus nicht den Netzschalter ausschalten. Ihre Ein-
stellungen werden sonst gelöscht.
❒ Zur Verhinderung von Papierstaus darauf achten, dass keine Papierfetzen im
Gerät zurückbleiben.
❒ Bei häufigem Papierstau den Kundendienst verständigen.
Hinweis
❒ Unter Umständen werden mehrere Staupositionen gleichzeitig angezeigt. In
diesem Fall muss jede einzelne Position überprüft werden. Siehe Bereiche A,
B, P, Y, Z.
❒ An der Innenseite der rechten Abdeckung finden Sie einen Aufkleber mit ei-
ner Erläuterung zur Beseitigung von Papierstaus.
❒ Erscheint im Display die Aufforderung, die Vorlagen neu einzulegen, müs-
sen die Vorlagen wieder in Einzugsposition gebracht werden. Die Anzahl der
neu einzulegenden Vorlagen wird ebenfalls im Display angezeigt.

29
KirC_BasicGuide_GER.book Page 30 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Fehlersuche

30
KirC_BasicGuide_GER.book Page 31 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

xPapierstau beseitigen

31
KirC_BasicGuide_GER.book Page 32 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Fehlersuche

Papierformat ändern
Wichtig Bei Verwendung von Papier des
❒ Wählen Sie das Papierformat über Formats 11" x 17"
das Anwenderprogramm oder mit
dem Papierformat-Wählrad. Es A Den hinteren Anschlag abzie-
können sonst Papierstaus auftre- hen.
ten.

Papierformat im
Papiermagazin ändern
4 A Sicherstellen, dass aus dem Pa-
piermagazin momentan kein Pa-
pier eingezogen wird.

B Das Papiermagazin bis zum An-


schlag herausziehen. B Den Anschlag im Eckfach auf
der linken Seite ablegen.
C Auf den Freigabehebel drücken
und dabei den hinteren Anschlag
einstellen.

D Auf die Freigabetaste drücken.


ZENY380E

32
KirC_BasicGuide_GER.book Page 33 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Papierformat ändern

E Auf den Freigabehebel drücken H Auf den Freigabehebel drücken


und dabei die seitlichen Anschlä- und dabei die seitlichen und hin-
ge einstellen. teren Anschläge auf das neue Pa-
pierformat einstellen.

ZENY390E

F Die Metallplatte nach unten


ZENY320E
4
drücken. Wichtig
❒ Beim Einlegen kleiner Papier-
mengen darauf achten, dass die
seitlichen Anschläge nicht zu
sehr hineingedrückt werden.
Das Papier wird sonst nicht
richtig eingezogen.

I Auf die Verriegelungstaste


drücken.

ZENY300E

G Den Papierstapel geraderichten


und in das Magazin einlegen.

ZENY310E

Wichtig
❒ Sicherstellen, dass der Papier-
stapel nicht über die Maximum-
Markierung hinausgeht.

33
KirC_BasicGuide_GER.book Page 34 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Fehlersuche

J Mit dem Papierformat-Wählrad


Papierformat in dem
das neue Papierformat einstellen.
Papermagazin ändern
A Sicherstellen,dass aus dem Pa-
piermagazin momentan kein Pa-
pier eingezogen wird.

B Das Papiermagazin bis zum An-


schlag herausziehen.

C Auf den Freigabehebel drücken


und dabei den hinteren Anschlag
einstellen.
4 Hinweis
❒ Sicherstellen, dass das richtige
Format eingestellt wird, da es
sonst zu Papierstaus kommen
kann.
❒ Ist das gewünschte Papierfor-
mat nicht vorhanden, die Ein-
stellung “p” wählen und dann
das Format einstellen.

K Das Papiermagazin bis zum An-


schlag in das Gerät hineinschie-
ben. D Auf die Freigabetaste drücken.

34
KirC_BasicGuide_GER.book Page 35 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Papierformat ändern

E Auf den Freigabehebel drücken G Auf den Freigabehebel drücken


und dabei die seitlichen Anschlä- und dabei die seitlichen und hin-
ge einstellen. teren Anschläge auf das neue Pa-
pierformat einstellen.

F Den Papierstapel geraderichten


4
und in das Magazin einlegen. Wichtig
❒ Beim Einlegen kleiner Papier-
mengen darauf achten, dass die
seitlichen Anschläge nicht zu
sehr hineingedrückt werden.
Das Papier wird sonst nicht
richtig eingezogen.

H Auf die Verriegelungstaste


drücken.

Wichtig
❒ Sicherstellen, dass der Papier-
stapel nicht über die Maximum-
Markierung hinausgeht.

35
KirC_BasicGuide_GER.book Page 36 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Fehlersuche

I Mit dem Papierformat-Wählrad


das neue Papierformat einstellen.

4 Hinweis
❒ Sicherstellen, dass das richtige
Format eingestellt wird, da es
sonst zu Papierstaus kommen
kann.
❒ Ist das gewünschte Papierfor-
mat nicht vorhanden, die Ein-
stellung “p” wählen und dann
das Format einstellen.

J Das Papiermagazin bis zum An-


schlag in das Gerät hineinschie-
ben.

36
KirC_BasicGuide_GER.book Page 37 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

5. Anwenderprogramm
(Kopierfunktionen)
Zugriff auf das Anwenderprogramm
(Kopierfunktionen)
Dieser Abschnitt ist für die “Key Ope-
rators” bestimmt, d.h., für die Perso-
D Die Einstellungen entsprechend
den Anweisungen im Display än-
nen, die für die Betreuung dieses
dern. Anschließend die Taste
Geräts zuständig sind. Mit dem An-
} drücken.
{OK}
wenderprogramm können die Stan-
dardeinstellungen des Geräts
geändert bzw. eingestellt werden. Anwenderprogramm
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh- verlassen
} drücken.
ler}
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
} drücken.
ler}

B Die Taste 0 oder 1 drücken, bis


“3.Kopierermerkmale” erscheint,
und dann die Taste{OK} drücken.

C Die Taste 0 oder 1 drücken, bis


das gewünschte Anwenderpro-
gramm-Menü angezeigt wird,
} drücken.
und dann die Taste { OK}

37
KirC_BasicGuide_GER.book Page 38 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Anwenderprogramm (Kopierfunktionen)

Anwenderprogramm-Menü
(Kopierfunktionen)

*1 Erscheint nur bei Verwendung von Typ 2 oder 3 bzw. bei Verwendung von Typ 1
mit optionaler 16 MB Copier Memory Unit.
*2 Nur bei Typ 1 mit optionaler Memory Unit oder Typ 2.
*3 Nur bei Typ 3.

38
KirC_BasicGuide_GER.book Page 39 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

6. Hinweise

Hinweise zum Umgang mit dem Gerät


R ACHTUNG:
• Vor dem Verschieben des Kopierers den Netzstecker ziehen. Beim Ver-
schieben des Geräts darauf achten, daß das Netzkabel nicht unter dem Ge-
rät eingeklemmt und beschädigt wird.

Wichtig
❒ Vor Ziehen des Netzsteckers sicherstellen, dass die Speicherkapazität 100 %
beträgt.
❒ Bei gezogenem Netzstecker können weder Faxe versandt noch empfangen
werden.
Referenz
Einzelheiten siehe Faxhandbuch.
• Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum in einem engen, schlecht belüf-
teten Raum verwendet, stellen Sie möglicherweise einen eigenartigen Geruch
fest. Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre sicherzustellen, empfehlen wir,
stets gut zu lüften.
• Die Fixiereinheit und die Umgebung der Fixiereinheit nicht berühren. Diese
Bereiche werden sehr heiß.
• Nach der Erstellung zahlreicher Kopien fühlt sich das Vorlagenglas unter
Umständen heiß an. Das ist normal und nicht als Störung zu betrachten.
• Im Bereich der Lüftungsöffnungen ist es unter Umständen warm. Dies ist auf
die Abluft zurückzuführen und völlig normal.
• Während des Kopierens oder Druckens niemals den Betriebsschalter aus-
schalten. Bei Ausschalten des Betriebsschalters werden speichergestützte Ko-
pier- und Druckvorgänge fortgesetzt. Das Einscannen von Vorlagen wird
jedoch unterbrochen.
• Durch rasche Temperaturschwankungen im Geräteinneren hervorgerufene
Kondensation kann unter Umständen die Kopienqualität beeinträchtigen.
• Während des Kopierens oder Druckens keine Geräteabdeckungen öffnen. Es
kann sonst zu Papierstaus kommen.
• Das Gerät während des Kopierens oder Druckens nicht verschieben.
• Kommt es zu Bedienungsfehlern oder Funktionsstörungen, gehen unter Um-
ständen die Geräteeinstellungen verloren. Die Geräteeinstellungen daher un-
bedingt notieren.
• Der Hersteller haftet nicht für Verluste oder Schäden, die auf Funktionsstö-
rungen, Verlust der Geräteeinstellungen oder Verwendung des Geräts
zurückzuführen sind.

39
KirC_BasicGuide_GER.book Page 40 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Hinweise

Gerät aufstellen

Umgebungsbedingungen
Der Aufstellungsort muss sorgfältig ausgewählt werden, da die Umgebungsbe-
dingungen großen Einfluss auf die Geräteleistung haben.

Optimale Umgebungsbedingungen

R ACHTUNG:
• Den Kopierer nicht in feuchter oder staubiger Umgebung benutzen; es be-
steht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Den Kopierer nicht auf instabiler oder geneigter Oberfläche aufstellen; Ver-
letzungsgefahr durch Umkippen.

R ACHTUNG:
• Vor dem Transport des Geräts müssen alle vier Griffe vollständig ausgezo-
gen werden. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr; Sie könnten sich bei-
6 spielsweise die Finger klemmen. Nach dem Transport sollten Sie die Griffe
wieder in ihre Ausgangspositionen schieben.
• Wenn die optionale Papierkassetteneinheit installiert ist, sollten Sie den
oberen Teil des Hauptgeräts nicht in horizontaler Richtung drücken. Falls
sich dabei die Papierkassetteneinheit vom Hauptgerät lösen sollte, könnten
Sie sich verletzen.

R ACHTUNG:
• Bei Aufstellung des Kopierers auf engem Raum für kontinuierliche Belüf-
tung sorgen.

• Temperatur: 10-32 °C (50-89,6 °F), relative Luftfeuchtigkeit: 54 % bei 32 °C,


89,6 °F
• Relative Luftfeuchtigkeit: 15 – 80 %, Temperatur: 23 °C bzw. 80,6 °F bei 80 %
• Ein tragfähiger, ebener Untergrund.
• Das Gerät muss von der Vorder- zur Rück- bzw. von der linken zur rechten
Seite innerhalb von 5 mm (0,2") ausnivelliert sein.
• Um eine Anreicherung von Ozon in der Raumluft zu vermeiden, das Gerät in
einem gut belüfteten Raum mit einer Luftzirkulation von über 30 m 3/Std./
Person aufstellen.

40
KirC_BasicGuide_GER.book Page 41 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Gerät aufstellen

Ungeeignete Umgebungen

• Ein Standort, der direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Lichtintensität


(über 1500 Lux) ausgesetzt ist.
• Ein Standort, der dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage oder dem war-
mem Luftstrom einer Heizung direkt ausgesetzt ist. (Plötzliche Tempera-
tuschwankungen können zu Kondensation im Gerät führen.)
• Ein Standort in der Nähe von Geräten, die Ammoniak erzeugen, z.B. Licht-
pausmaschinen.
• Ein Standort, an dem das Gerät starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Ein staubiger Standort.
• Ein Standort, an dem korrodierende Gase freigesetzt werden.

Netzanschluss
R VORSICHT:
• Das Gerät nur an eine Stromversorgung gemäß den Angaben auf der
Umschlaginnenseite dieses Handbuchs anschließen. Stecken Sie das
Netzkabel immer direkt in die Steckdose; verwenden Sie niemals ein 6
Verlängerungskabel.
• Netzkabel nicht beschädigen oder Änderungen daran vornehmen. We-
der schwere Gegenstände auf das Netzkabel stellen, noch zu stark
daran ziehen oder es übermäßig stark biegen; Stromschlag- und
Brandgefahr.

R VORSICHT:
• Vor dem Verschieben des Kopierers den Netzstecker ziehen. Beim
Verschieben des Geräts darauf achten, daß das Netzkabel nicht unter
dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.

R ACHTUNG:
• Den Netzstecker beim Herausziehen nicht am Kabel, sondern am Stecker
anfassen.

• Befindet sich der Hauptschalter in Standby-Stellung, sind die optionalen


Standheizungen eingeschaltet. Im Notfall den Netzstecker ziehen.
• Bei Ziehen des Netzsteckers schalten sich die Standheizungen aus.
• Den Netzstecker stets fest in eine Wandsteckdose stecken.
• Eventuelle Spannungsschwankungen dürfen 10 % nicht überschreiten.
• Die Steckdose sollte sich gut zugänglich in der Nähe des Gerätes befinden.

41
KirC_BasicGuide_GER.book Page 42 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

Hinweise

Zugang zum Gerät


Das Gerät in der Nähe der Steckdose mit ausreichendem Freiraum aufstellen
(siehe Abbildung).

1. Hinten: Mehr als 1 cm (0,4") 3. Vorne: Mehr als 75 cm (29,6")


2. Rechts: Mehr als 1 cm (0,4") 4. Links: Mehr als 1 cm (0,4")
6 Hinweis
❒ Ist das Gerät mit optionalem Zubehör ausgestattet, einen Servicetechniker
nach den erforderlichen Freiräumen fragen.

42
KirC_BasicGuide_GER.book Page 43 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

7. Spezifikation

Basisgerät
❖ Geräuschemission *1 :
• Schallleistungspegel
Nur Basisgerät Komplettsystem *3
Standby-Betrieb 39,6 dB (A) 39,6 dB (A)
Druckbetrieb 60,1 dB (A) 62,9 dB (A)

• Schalldruckpegel *2
Nur Basisgerät Komplettsystem *3
Standby-Betrieb 28,2 dB (A) 28,2 dB (A)
Druckbetrieb 51,0 dB (A) 53,6 dB (A)
*1 Bei den vorstehenden gemäß ISO 7779 ermittelten Messwerten handelt es sich um
Ist-Werte.
*2 Gemessen an der Bedienerposition.
*3 Das Komplettsystem besteht aus Basisgerät plus Optionen.
Weitere Spezifikationen siehe “Spezifikation” im Kopiererhandbuch.

43
KirC_BasicGuide_GER.book Page 44 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

INDEX
A P
Anwenderprogramm Papierformat ändern , 32
(Kopierfunktionen), 37 Papierstau beseitigen , 29
Anwenderprogramm
(Systemeinstellungen), 5 S
Auswählen der Vorlagenart , 16
Automatischer Start , 18 Sicherheitshinweise, i
Automatische Verkleinerung/ Spezifikation, 43
Vergrößerung, 17
T
B Tonerkartusche auswechseln , 27
Basisgerät, 43
Betriebsschalter, 12
U
Umgebungsbedingungen, 40
D
Duplex-Modus, 21 V
Verkleinern/Vergrößern mit
E voreingestelltem Reprofaktor, 19
Einstellen der Kopierbildhelligkeit , 16 Vorlagen, 14
Vorlagenart, 16
F Vorlageneinzug, 15
Vorlagenglas, 14
Faxhandbuch - Erweiterte Funktionen , 1
Z
G
Zugang zum Gerät, 42
Grundfunktionen, 16

H
Hauptschalter, 12
Hinweise, 39
Hinweise zum Umgang mit dem
Gerät, 39

K
Kombinationsmodus , 23
Kopiermodus, 4

M
Modi, 3

N
Netzanschluss , 41

44 GR D B039
KirC_BasicGuide_GER.book Page 1 Friday, April 6, 2001 6:15 PM

RICOH COMPANY, LTD.


15-5, Minami Aoyama 1-chome,
Minato-ku, Tokyo 107-8544, Japan
Phone: +81-(0)3-3479-3111

1015/1018/1018D Bedienungsanleitung
Overseas Affiliates
U.S.A. Spain
RICOH CORPORATION RICOH ESPAÑA S.A.
5 Dedrick Place Avda. Litoral Mar, 12-14,
West Caldwell, New Jersey 07006 08005 Barcelona
Phone: +1-973-882-2000 Phone: +34-(0)93-295-7600
The Netherlands Italy
RICOH EUROPE B.V. RICOH ITALIA SpA
Groenelaan 3, 1186 AA, Amstelveen Via della Metallurgia 12,
Phone: +31-(0)20-5474111 37139 Verona
Phone: +39-045-8181500
United Kingdom
RICOH UK LTD. Hong Kong
Ricoh House, RICOH HONG KONG LTD.
1 Plane Tree Crescent, Feltham, 21/F., Tai Yau Building,
Middlesex, TW13 7HG 181, Johnston Road,
Phone: +44-(0)20-8261-4000 Wan Chai, Hong Kong
Phone: +852-2862-2888
Germany
RICOH DEUTSCHLAND GmbH Singapore
Mergenthalerallee 38-40, RICOH ASIA PACIFIC PTE.LTD.
65760 Eschborn 260 Orchard Road,
Phone: +49-(0)6196-9060 #15-01/02 The Heeren,
Singapore 238855
France Phone: +65-830-5888
RICOH FRANCE S.A.
383, Avenue du Général de Gaulle
BP 307-92143 Clamart Cedex
Phone: +33-(0)-821-01-74-26

Printed in The Netherlands


GR D B039-6611

Das könnte Ihnen auch gefallen