Sie sind auf Seite 1von 4

PULLI · SARA

Modell 35 – Filati Journal 62


www.lana-grossa.de

© Lana Grossa GmbH - Foto: Nicolas Olonetzky, www.olonetzky.com


PULLI · SARA
Modell 35 – Filati Journal 62
Größe 36 bis 40 (42 bis 46) Rückenteil: 86 (92) M mit Nd. Nr. 5 anschlagen. Für die Blen-
Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern. Steht de 1,5 cm = 3 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen.
nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen. Dann mit Nd. Nr. 5,5 glatt re weiterarb. Nach 29 (32) cm = 64
(70) R ab Blendenende beids. den Beginn der Armausschnitte
Material: Lana Grossa-Qualität „Sara“ (65 % Baumwolle, markieren und gerade weiterstr. In 18 (20) cm = 40 (44) R
30 % (Baby) Alpaka, 5 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 125 Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 4 M
m/50 g): ca. 400 (450) g Gelb meliert (Fb. 13); Stricknadeln abk., dann in jeder 2. R noch 2(5)x je 4 M und 4(1)x je 3 M
Nr. 5 und 5,5, 1 Rundstricknadel Nr. 5,5, 50 cm lang, 2 Zopf- abk. In der folg. R die restl. 38 M für den geraden Halsaus-
nadeln [= Hilfsnadeln]. schnittrand abketten.

Knötchenrand: Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die Vorderteil: Wie das Rückenteil str., jedoch mit rundem Hals-
letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder im Knötchenrand ausschnitt. Dafür bereits in 16 (18) cm = 36 (40) R Armaus-
arbeiten! schnitthöhe die mittl. 16 M abk. und beide Seiten getrennt
weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder
Rippen: 1 M re, 1 M li im Wechsel str. 2. R noch 1x 3 M, 2x je 2 M und 4x je 1 M abk. Die Schulter
am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil schrä-
Glatt re: Hin-R re M, Rück-R li M str. gen. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen
Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Rippen A (C) und Zopfmuster B (D) [Ärmel]: Nach Strick-
schrift A/B (C/D) str. Die Zahlen li außen bezeichnen die Rück- Ärmel: 35 (43) M mit Nd. Nr. 5 anschlagen. Für den Bund
R, re außen die Hin-R. In den nicht gezeichneten Rück-R die M 5 cm = 15 R Rippen A (C) str., dabei mit 1 Rück-R wie
str., wie sie erscheinen. In der Breite das ganze Muster gezeichnet beginnen. Dann mit Nd. Nr. 5,5 im Zopfmuster B
­zwischen den Pfeilen wie gezeichnet str. In der 1. und 2. R im (D) wie beschrieben und gezeichnet weiterarb., dabei in der
Zopfmuster B (D) wie gezeichnet M für die Ballonform zun. In 1. R 34 (42) M und in der 2. R 18 (8) M zun. = 87 (93) M. Nach
der Höhe für die Rippen A (C) nach Strickschrift A (C) die 1. 21 cm = 50 R ab Bundende glatt re fortfahren, dabei in der
– 3. R 1x str., dann die 2. und 3. R fortl. wdh., für das Zopf- 1. R gleichmäßig verteilt 36 M abn., dafür 36x je 2 M re zus.-
muster B (D) nach Strickschrift B (D) die 1. – 10. R 1x str., str. = 51 (57) M. Dann beids. für die Schrägungen in der 7. R
dann die 3. – 10. R stets wdh. ab Ende des Zopfmusters 1 M zun., danach in jeder 6. R noch
4x je 1 M zun. = 61 (67) M. Nach 18 cm = 40 R ab Ende des
Zopfmuster B in Rd [Kragen]: Nach Strickschrift B str. Die Zopfmusters alle M locker abk.
Zahlen re außen bezeichnen die Muster-Rd. In den Zwischen-
Rd die M str., wie sie erscheinen. In der Breite den grau unter- Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen l­assen.
legten MS [= 12 M] am re Rand fortl. str. In der Höhe die 3. – Nähte schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung.
10. Rd 1x str., dann diese 8 Rd stets wdh. Mit der Rundnd. Nr. 5,5 aus dem Halsausschnittrand 120 M
auffassen. Für den Kragen 1 Rd li M str. Dann im Zopfmuster
Maschenproben: 16 M und 22 R glatt re mit Nd. Nr. 5,5 = 10 B in Rd weiterarb. In 13 cm = 32 Rd Kragenhöhe [ohne li M]
x 10 cm; 22,5 M und 24 R Zopfmuster B (D) mit Nd. Nr. 5,5 = die M locker abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.
10 x 10 cm.

© Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
PULLI · SARA
Modell 35 – Filati Journal 62
j62-35 Pulli glatt rechts mit Ballonärmeln und Zopfmuster, Größe 36 bis 40, 42

j62-35 Pulli glatt rechts mit Ballonärmeln und Zopfmu


D
C
12 14(16)
9
7
5
3
1
2

8 6
1(0)
18(20)

B
A
9
7
5
3
1
2
2 18
Rücken- (20)
Rücken- 3 18
und
und 1 Vorderteil,
Vorderteil,
Hälfte 45 Hälfte
(50) 44
Ärmel,
29
(32) 21 Hälfte

2
Strickschriften A/B und C/D

5
1,5 1,5
3
26(28) 4 5 10(12)
1 (3)

Zeichenerklärung:
Zeichenerklärung:
= Rand-M=im Knötchenrand
Rand-M
= 1 M re = 1 M re
Strickschriften

= 1 M li = 1 M li
A/B und C/D

=1  M re verschränkt aus demaus dem Querfaden


= 1 M re verschränkt
Querfaden zun.
zun.
=1  M li verschränkt aus dem aus
= 1 M li verschränkt Querfaden
dem Querfaden
j62-35 Pulli glatt rechts mit Ballonärmeln und Zopfmuster, Größe 36 bis 40, 42 bis 46

zun. zun.
= k eine M,= dient
keinenur
M, der
dientzeichnerischen
nur der zeichnerischen
Darstellung und wird beim
Darstellung und wirdStr.beim
einfach
Str. einfach
übergangen übergangen
=5 = 5 M verkreuzen:
 M verkreuzen: 1 M auf 1. 1 MHilfsnd.
auf 1. Hilfsnd. vor
vor die Arbeit legen,legen,
die Arbeit die folg.
die 33 Mfolg.
auf M auf 2.
2. Hilfsnd.Hilfsnd.
hinter die Arbeit
hinter dielegen,
Arbeitdielegen, die
nächste M zwischen
nächste den Hilfsnd.
M zwischen re,
den Hilfsnd. re str.,
dann die 3 M der 2. Hilfsnd. re,
dann die 3 M der 2. Hilfsnd. re, danach
danach die M der 1. Hilfsnd. re str.
die M der 1. Hilfsnd. re str.
= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden

= 1 M li verschränkt aus dem Querfaden

= keine M, dient nur der zeichnerischen


Darstellung und wird beim Str. einfach

die Arbeit legen, die 3 folg. M auf 2.

nächste M zwischen den Hilfsnd. re str.,


= 5 M verkreuzen: 1 M auf 1. Hilfsnd. vor

Hilfsnd. hinter die Arbeit legen, die

dann die 3 M der 2. Hilfsnd. re, danach


die M der 1. Hilfsnd. re str.
übergangen
= Rand-M

Zum besseren Ablesen und


Zeichenerklärung:

= 1 M re
= 1 M li

zun.

zun.

­ acharbeiten die Strickschriften


N
um 90° im Uhrzeigersinn drehen
2
3
1

2
3
1

© Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Filati Journal 62
www.lana-grossa.de

Maschenprobe
Machen Sie eine Maschenprobe! Stricken Sie dafür ein 12 x 12
cm großes Stück im Muster Ihres ausgesuchten Modells.
Danach zählen Sie Maschen und Reihen im Bereich 10 x 10 cm
aus. Sind es weniger Maschen als in der Anleitung angegeben:
Stricken Sie fester oder nehmen Sie dünnere Nadeln (1/2 bis
ganze Nadel­stärke). Haben Sie mehr Maschen gezählt: Versu-
chen Sie, lockerer zu stricken beziehungsweise nehmen Sie
dickere Nadeln.
Bitte beachten Sie: Strickarbeiten fallen unterschiedlich aus.
Daher sind die Maschenproben-Angaben auf den Banderolen
der Wolle nicht als verbindlich anzusehen. Außerdem werden
diese immer auf der Basis glatt rechts erstellt. Für eine perfekte
Arbeit ist daher die M
­ aschenprobe im gewünschten Muster ein
Muss. Damit Ihr Wunschmodell nicht nur schön aussieht, son-
dern auch passt!

Abkürzungen
M = Masche Nr. = Nummer zus.-str. = zusammenstricken beids. = beidseitig
R = Reihe lt. = laut arb. = arbeiten mittl. = mittleren
Rd = Runde fortl. = fortlaufend abk. = abketten folg. = folgende
Nd. = Nadel li = links abn. = abnehmen restl. = restliche
U = Umschlag bzw. = beziehungsweise zun. = zunehmen Krebsm = Krebsmasche
Gr. = Größe re = rechts Abb. = Abbildung Stb = Stäbchen
LL = Lauflänge ca. = circa abh. = abheben Luftm = Luftmasche
MS = Mustersatz str. = stricken evtl. = eventuell Kettm = Kettmasche
Fb. = Farbe Art. = Artikel wdh. = wiederholen fe M = feste Masche

Impressum

Herausgeber: Lana Grossa GmbH, Gaimersheim, www.lana-grossa.de


Fotograf: Nicolas Olonetzky, www.olonetzky.com

© Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Das könnte Ihnen auch gefallen