Sie sind auf Seite 1von 1

Gesamthöhe für die Seitenschräge 1 x 1 M beids. zun., dann in jeder 6. R 6 dann in jeder 2. R 1 (1/2) x 2 M, 16 x 1 M, 1 (2/2) x 2 M und 2 x 3 M beids.

x 1 M beids. zun. = 123 (131/139) M. In 55 (56/57) cm Gesamthöhe für die abk. In 14 (15/16) cm Armkugelhöhe die restl. 25 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.
Armausschnitte 1 x 5 M beids. abk., dann in jeder 2. R 1 x 4 M, 1 x 3 M, 1 Fertigstellung: Teile lt. Schnitt spannen und leicht anfeuchten.
(2/2) x 2 M und 1 (1/3) x 1 M beids. abn. = 93 (97/101) M. In 70 (72/74) cm Schulternähte schließen. Den Halsausschnitt und den Rückenschlitz mit
Gesamthöhe für den rückwärtigen Halsausschnittschlitz die Arbeit in der Mitte Diagramm 1 1 Rd Kettm überhäkeln. Seiten-
teilen, dabei die Mittelm abk. und die Hälften getrennt über 6 cm weiterarb. In 72 39
37
und Ärmelnähte schließen. Ärmel
35
(74/76) cm Gesamthöhe für die Schulterschräge 1 x 8 M abk., dann in jeder 2. R 33
31
einsetzen.
3 x 8 M und 2 x 7 M (5 x 8 M / 3 x 8 M und 2 x 9 M) abk. 29
27
25
Zeichenerklärung:
Vo r d e r t e i l : Wie das Rückenteil arb. In 31 (33/35) cm Gesamthöhe für den 23
21 = 1 M re
19 Diagramm 2
Ausschnittschlitz die Mittelm abk. und beide Seiten getrennt beenden. 17
15 15 = 1 M li
13 13
Ä r m e l : 59 M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und im Grundmuster 2 arb.: 11
9
11
9
7 7
Randm, lt. Diagramm beginnen, 6 x den Rapport wdh., lt. Diagramm enden, 5
3
5
3
1 1
Randm. Für die Ärmelschräge in der 2. R 12 (14/16) x 1 M beids. zun. = 83
(87/91) M. In 9 (10/11) cm Gesamthöhe für die Armkugel 1 x 3 M beids. abk., Rapport = 8 M Rapport = 8 M

Modell 8 abk. In 33 (35,5/38) cm Gesamthöhe die abgeketteten 82 (87/92) M wieder


B i n g o M e l a n g e We s te anschlagen. Die 5 M am Rand wieder im Rippenmuster str. In 43 (48/53) cm
G r ö ß e 3 6 / 3 8 , 4 0 / 4 2 und 44/46 Gesamthöhe beids. je 48 3 40(45/50) 3
Die Angaben für Größe 40/42 und 44/46 stehen (50/52) M abk. Über die restl.
in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese 63 (67/71) M noch 3 cm im

30(31/32)
für alle Größen. Rippenmuster str., dann M
M a t e r i a l : Lana Grossa Qualität „Bingo abk., wie sie erscheinen.
M e l a n g e “ (100 % Schurwolle, Merino, LL = Fertigstellung: Aus den
80 m/50 g), ca. 4 5 0 ( 5 00/550) g Orange Verschlussrändern aus jeder

20(21/22)
meliert ( F b 2 1 7 ), 1 Rundstricknadel Nr. 6. M und dem rückwärtigen
R i p p e n m u s t e r : 1 . R ( = R ü c k r ) : Randm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets Halsausschnitt aus jeder
wdh., 1 M li, Randm. 2 . R ( = H i n r ) : Randm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh., R je 1 M auffassen = 209

20(21/22)
1 M re, Randm. Die 1. und 2. R stets wdh. (219/229) M. Mit Nadel Nr. 6
G l a t t r e : Hinr re, Rückr li. im Rippenmuster str., dabei
M a s c h e n p r o b e : 16 M und 23 R = 10 x 10 cm glatt re mit Nadeln Nr. 6. mit einer Rückr beginnen.
D i e We s t e w i r d q u e r u n d i n e i n e m S t ü c k gestrickt. Man Nach ca. 22 cm M abk., wie
b e g i n n t a m l i n k e n Ä r m e l b ü n d c h e n : 63 (67/71) M mit Nadeln Nr. sie erscheinen. Seiten- und

30(31/32)
6 anschlagen. Im Rippenmuster 3 cm str. Nun beids. je 48 (50/52) M dazu Ärmelnähte schließen.
anschlagen = 159 (167/175) M. Über die 5 ersten und letzten M im Rippenmuster
str., die M dazwischen in glatt re str. In 13 (15,5/18) cm Gesamthöhe in der
3 10 20 10 3
Hinr wie folgt str.: 5 M Rippenmuster, 72 (75/78) M re, die restl. 82 (87/92) M (12,5/15) (12,5/15)

Modell 9 wdh., lt. Diagramm 1 enden, Randm. In 16 cm Gesamthöhe für die Hüftschräge
C o o l Wo o l M e l a n g e Kleid in jeder 2. Linksrippe je 1 M abn. Nach weiteren 10 cm in jeder übergangenen
G r ö ß e 3 6 / 3 8 , 4 0 / 4 2 und 44/46 Linksrippe je 1 M abn. = 143 (154/165) M. Nach weiteren 10 cm in jeder
Die Angaben für Größe 40/42 und 44/46 stehen 2. Linksrippe je 1 M abn. und wieder nach 10 cm in jeder übergangenen
in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese Linksrippe je 1 M abn. = 117 (126/135) M. Nun im Zopfmuster 1 B weiterstr. In
für alle Größen.
M a t e r i a l : Lana Grossa Qualität „Cool Wool
8,5 6 11,5 8,5 6 11,5
Melange“ (100% Merino extrafein, LL = 160 Zeichenerklärung:
7,5 5 11 7,5 5 11
11 6 5 10 11 6 5 10
m/50 g), ca. 600 (650/700) g Taupe (Fb 115), = 1 M re
3 3

3 3

Stricknadeln Nr. 4 und 1 kurze Rundnadel Nr. 4. = 1 M li


19(20/21)

19(20/21)

G l a t t r e : Hinr re, Rückr li. = 1 M auf 1 Hilfsnadel vor die Arbeit


K r a u s r e : Hin- und Rückr re. In Runden: 1 Rd li, 1 Rd re im Wechsel. legen, 4 M re, dann die M der Hilfsnadel re
Z o p f m u s t e r 1 A : M-Zahl teilbar durch 13 + 11. Siehe Diagramm 1.
16

16

Dargestellt sind nur Hinr. In den Rückr M str., wie sie erscheinen. Die 1. – 4. R
stets wdh. 1 Kästchen = 1 M und 2 R. Diagramm 1 A
3
Z o p f m u s t e r 1 B : M-Zahl teilbar durch 9 + 7. Siehe Diagramm 2. Dargestellt 1
29

29

sind nur Hinr. In den Rückr M str., wie sie erscheinen. Die 1. – 4. R stets wdh.
74(75/76)

74(75/76)

Rapport = 13 M

1 Kästchen = 1 M und 2 R. 26(27/28) 26(27/28)


M a s c h e n p r o b e : 26 M und 29 R = 10 x 10 cm, leicht gedehnt gemessen,
14(15/16)
21(22/23)

21(22/23)

Zopfmuster 1 B mit Nadeln Nr. 4; 20 M und 44 R = 10 x 10 cm kraus re mit


16

16

Diagramm 1 B
Nadeln Nr. 4. 3
22 5

1
R ü c k e n t e i l : 169 (182/195) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und 1 Rückr
22

22

rechte M str. Im Zopfmuster 1 A weiterarb.: Randm, 12 (13/14) x den Rapport Rapport = 9 M


32(34,5/37) 13 13(14/15) 32(34,5/37) 13 13(14/15)

Merino_6_D_9.indd 5 10.06.2011 14:45:42

Das könnte Ihnen auch gefallen