EUR 3,60
Lustige
Experimente
Verrückte Zahlen
& Rekorde
Wunderbares
WASSER
Entdeckungsreise durch eine fantastische Welt
Bio seit 1973.
Naschkatzen aufgepasst!
Bio-Alpenmilch, Bourbon-Vanille, Rohrohrzucker
und Kakaobutter – im Alpenzwerg Bio Frucht & Knusper
stecken nur faire und biologische Zutaten.
Der Clou: Die knackigen Schokolinsen sind mit
natürlichen Frucht- und Pflanzenextrakten gefärbt.
So gesund kann Naschen sein.
www.alpenzwerg.de
30
36
4
Inhalt
WISSEN & WUNDERN
4
Servus 3
WIESO? WESHALB? WARUM?
Wasser! u c h ic h d a s ?
Wo z u b r a Wenn du von etwas richtig viel hast,
übersiehst du leicht, wie wichtig es für dich ist.
Und wie oft du es jeden Tag brauchst.
TEXT: TOBIAS MICKE ILLUSTRATIONEN: MIA NILSSON
Essen & Trinken
Wasser ist ein genialer Durstlöscher.
Genauer gesagt sogar der einzige, den
es gibt. Denn dein Körper braucht
davon täglich ein bis zwei Liter. Nicht
nur in allen Getränken ist ganz viel
Wasser, sondern auch in allen Lebens-
mitteln. Von Salat (94 %) bis zu Pop-
corn-Mais (12 %). Wäre in den Körnern
kein Wasser, würde der Mais nicht
poppen. Mehr über Wasser und
Kochen findest du ab Seite 36.
Pflanzen Freizeit
Jedes Kind weiß: Pflanzen brauchen
Segeln, Schwimmen, Tauchen, Wasserskifahren,
Wasser zum Wachsen. Aber wusstest
Angeln: ohne Wasser alles nicht machbar
du auch, dass zwei Drittel des weltweit
(besonders Schwimmen sähe ohne Wasser
genutzten Trinkwassers für Landwirt-
wohl komisch aus)! Spaß mit Wasser in Form
schaft benötigt werden? Für ein Kilo
von Schnee und Eis hast du sicher-
Baumwolle (daraus werden deine T-Shirts
lich im Winter beim Skifahren,
gemacht) braucht man zum Beispiel
Rodeln und Eislaufen. Auch
unglaubliche 11.000 Liter Wasser.
wenn du Seifenblasen-Welt-
Wie der Wasserkreislauf die Pflanzen
rekorde aufstellen willst oder
versorgt, siehst du auf Seite 54.
mit dem Pinsel malst (schau
mal auf Seite 44), brauchst
du Wasser.
4 Servus
Kühlen & Wärmen
Wenn die Sonne vom Himmel brennt, ist nichts erfrischender als eine kalte Kübeldusche. Wasser erwärmt
sich nicht so schnell wie Luft, deshalb wird es oft – zum Beispiel auch bei der Herstellung von Stahl – als
Kühlmittel benützt. Und wenn’s draußen besonders kalt ist, freust du dich über ein heißes Bad oder eine
Wärmflasche. Im Dampfbad tut Wasser sogar beides für dich: Erst wärmt es dich als heißer Dampf, um
dich gleich darauf abzukühlen – als Schweiß. Das Wasser darin verdunstet auf der Haut und kühlt dadurch.
Saubermachen
Toll, was man alles mit Wasser putzen und
waschen kann: Hände, Haare, Zähne, Autos
und das ganze Haus. Was du bestimmt
schon weißt: Baden ist (mit ca. 150 Litern)
im Vergleich zum Duschen (ca. 40 Liter) ein
richtiger Wasserverschwender (außer ihr
macht ein Familienbad). Drum greif lieber
öfter mal zur Brause. Das Trinkwasser, das
bei uns aus der Leitung kommt, ist in der
Wüste mehr wert als Gold.
Transport Technik
Auf Wasser kann man sogar extrem schwere Sachen
über lange Strecken energiesparend transportieren. Über Wasser und Technik gibt’s viel zu
Auch deshalb sind Frachtschiffe so riesig. Aber Was- erzählen. Ein paar Beispiele: Mit einer
sertransport geht auch ohne Schiff. Früher – und in Wasserwaage kannst du messen, ob
Gegenden, wo es auch heute fast keine Straßen gibt – die Gartenschaukel schief ist oder eine
hat man Baumstämme verschickt, indem man sie Torstange gerade steht. Ist die Luft-
einzeln in den Fluss geworfen oder dort zu blase schön in der Mitte, passt’s.
einem Floß miteinander verbunden hat. Wie man mit Wasser elektri-
Stromabwärts hat man das Holz dann schen Strom macht, liest du
wieder herausgefischt und verkauft. auf Seite 34. Mit einem scharfen
Wasserstrahl kann man sogar
Dinge durchtrennen. Tut man
noch Sand dazu, lässt sich selbst
eine fünf Zentimeter dicke Stahl-
platte sauber entzweischneiden.
Servus 5
FRÜHLING
Grünes Wunder
Der Grüne See in der Steiermark hat
zwei Gesichter: Im Herbst trocknet er
fast komplett aus, dann sieht es dort
so aus wie auf diesem Bild. Wenn im
Frühling jedoch die Schneeschmelze
einsetzt, beginnt sich der See lang-
sam mit kristallklarem, eiskaltem
Wasser zu füllen.
Servus 7
SOMMER
BADESPASS FÜR MENSCH & TIER
Das erfrischt!
Wenn es draußen so richtig heiß ist,
gibt es nichts Schöneres als eine
kleine Abkühlung im Wasser – das
sehen Mensch und Tier (wie auf den
Fotos links der Spatz und der Hund)
übrigens ähnlich. Der Spaß daran
beruht auf der Tatsache, dass die Luft
sich von der Sonne deutlich leichter
erhitzen lässt als das Wasser. Dazu
kommt die sogenannte Verduns-
tungskälte, die entsteht, wenn das
Wasser an einem Körper verdunstet:
Die Energie, die es dafür braucht,
holt es sich nämlich aus der Wärme
des Körpers.
Servus 9
HERBST
10 Servus
Wenn du heißes Wasser
in ein Glas füllst und in
einem Sieb Eiswürfel
Mach darüberhängst, gelingt es
mit! dir vielleicht, eine kleine
Menge Nebel zu erzeugen.
FOTO: DPA PICTURE-ALLIANCE
Servus 11
WINTER
12 Servus
WENN KÄLTE KUNST SCHAFFT
Eisiger Zauber
Klar, tiefe Temperaturen können
nerven, aber mit Wasser stellen sie
verblüffende Dinge an: Da sind zum
Beispiel die Eiskristalle (Bild links) –
wunderschöne sechseckige Sterne,
die aus Wasser entstehen, wenn
es gefriert. Oder die prachtvollen
Märchenlandschaften, die der
Winter aus Wasserfällen baut (links
unten). Noch zauberhafter wird es,
wenn die Temperaturen ganz weit
unter den Nullpunkt fallen.
Servus 13
LEBEN AM UND IM WASSER
Unterwegs im
-Boot
Blubb-blubb-bl-U
Tauch mit uns ein in die wunderbare
Wasserwelt. Diese Entdeckungsfahrt verrät
dir zum Beispiel, warum Enten watscheln
oder Fische im Wasser schweben können.
TEXT: PAULI HERBERSTEIN ILLUSTRATIONEN: KATHARINA DREES
14 Servus
EINGEBAUTE SCHWIMMWESTE
Der Waschbär ist aus gutem Grund ein toller Schwimmer:
Zwischen seinen Fellhaaren bilden sich nämlich viele kleine
Luftbläschen, die das bis zu 10 Kilo schwere putzige Kerlchen
wie eine Luftmatratze über Wasser halten.
Toller Hecht
Land nicht gerade einen schlanken Fuß.
Die Flossen sind jedoch ideal zur Fortbe
wegung im Wasser. Sie erleichtern etwa das
Abtauchen, um an schmackhafte Pflanzen
auf dem Seegrund zu kommen. Wen stört
da schon das bisschen Watscheln.
Servus 15
LEBEN AM UND IM WASSER
Atmen
unter Wasser
Wir Menschen müssen tief Luft holen,
bevor wir untertauchen. Fische haben es
da viel einfacher. Durch ihre seitlich liegen- Schlange als Fisch
den Kiemen fließt Wasser, aus dem sie den
Sauerstoff herausfiltern.
Will sich ein Aal fortpflanzen, muss er bis
Diese Atmung funktioniert aber nur in zu 5.000 Kilometer weit schwimmen – also
sauberem Wasser. In sehr schmutzigen 20-mal die Luftstrecke zwischen Salzburg
Gewässern gibt es selbst für Fische oft nicht und Wien. Das macht der längliche Fisch
genug Sauerstoff. Und an Land würden nämlich nur im Meer, um dort seine Eier ins
ihre Kiemen rasch verkleben, und Wasser zu legen. Deshalb kann ein Aal als
einer von ganz wenigen Fischen sowohl im
sie bekämen keine Luft mehr.
Süßwasser unserer Seen und Flüsse als auch
im Salzwasser der Meere leben.
16 Servus
ANZEIGE
EUROPA-PARK
UNVERGESSLICHE HÖHENFLÜGE ERLEBEN
FOTOS: EUROPA-PARK
Wo sonst kann man Europa erkunden als mittendrin? Ideal gelegen im Drei
ländereck Deutschland / Frankreich / Schweiz, lassen sich im Europa-Park
15 unterschiedliche Themenbereiche entdecken, jeweils mit einem anderen
Länderschwerpunkt, der landestypischen Architektur, Gastronomie und Vege
tation. Einen ersten Eindruck kann man sich mit dem kostenlosen Europa-Park
JUNIOR CLUB (www.ep-juniorclub.de) machen: Dieser bietet viel Interes
santes zu Europa, aber auch Bastelanleitungen, Bildergalerien, lustige Videos
und eine große Online-Spielewelt.
INFORMATIONEN
Für die Saison 2017 hat sich der Europa-Park mit neuen unvergleichlichen
Attraktionen herausgeputzt. Um einige zu nennen: Das „Project V“, Europas Der Europa-Park ist in der Sommer-
größtes „Flying-Theater“, entführt seine Passagiere in sesselliftartigen Gondeln saison 2017 vom 1. April bis 5. November
durch die „Akademie der Lüfte“ zu den schönsten und faszinierendsten Orten täglich von 9 bis mindestens 18 Uhr
des Kontinents. Im Traumzeit-Dome gibt es ein neues 360-Grad-Filmhighlight (in der Hauptsaison länger) geöffnet.
für Groß und Klein. Und die Achterbahn „Alpenexpress Coastiality“ im öster
reichischen Themenbereich wurde mit der „Happy Family“, einer Virtual-Reality- Infoline: +49/7822/77 66 88
Animation, ausgestattet – hier ist wirklich der Name Programm. Jetzt heißt es www.europapark.de
nur noch: anschnallen und bereit machen zum Abflug!
LEBEN AM UND IM WASSER
Scheuer Riese
Ein heimischer Fisch überragt
alle anderen: der Wels. Es gibt
SCHWIMMENDER KINDERGARTEN
Als kleine schwarze Punkte mit Schwänzchen sind die
Kaulquappen im Wasser unterwegs. Sie sind nichts anderes
als aus Eiern geschlüpfte Babyfrösche oder Babykröten,
denen erst Arme und Beine wachsen müssen. Als Frösche
oder Kröten atmen sie dann auch nicht mehr über Kiemen,
sondern über Lungen wie wir Menschen.
18 Servus
www.sonypictures.at
AB 7. APRIL IM KINO
SELBST GEMACHT
Ein Feitl,
mein Papa & ich
Zum Waldspaziergang musst du nur ein Taschenmesser
mitnehmen – und einen fröhlichen Erwachsenen.
Aus Weidenzweigen bastelt ihr im
Nullkommanix ein Wasserrad.
REDAKTION: JOHANNES KÄFER & GUNDI BITTERMANN
FOTOS: PETER PODPERA
Servus-Tipp:
Du kannst dir nicht vor-
stellen, dass unser Wasserrad
wirklich läuft? Schau nach auf
www.servusmagazin.com/
wasserrad – dort findest
du den Videobeweis!
20 Servus
DAS BRAUCHST DU
• 2 Astgabeln – also Zweige, die wie ein „Y“
ausschauen
• 6 kräftige Weidenzweige, je ca. 10 cm lang
• 1 mittelstarken Weidenzweig, ca. 25 cm lang
• 1 Taschenmesser
UND SO GEHT’S
1
2
wach
Jetzt muss ein Er
di e Sc hau
sener her, um
de Sie
n.
feln zuzuschnei
Messer
befreist du werden mit dem
Zuerst bastelst du die Achse: Dazu aus der Mitte de
r dicken
r Län ge von ca. 5 cm
beide Zweigenden auf eine Zweigstücke w ie Bretter
so zure cht, dass
von der Rinde und schnitzt sie ausgeschnitten.
tels tück .
sie etwas schmäler sind als das Mit
4
3
Jeweils ein Ende
wird dann leicht
zugespitzt. Die
Schaufeln sollten
schließlich aus
sehen wie auf
unserem Bild links.
Nun werden 6 kleine
Schlitze
rundum in die Mitte teckt.
der
aufeln hineinges
d die Sch
5
Achse geschnitten …
Jetzt noch alle Schaufeln festdrücken. … un
Da s e in z ig a r t ig e G e h e im n is
des Kuschelwassers
Wasser kann ein paar Dinge, die sind wie Zauberei.
Aber statt Zauberkunststücken zeigen wir dir hier
ein paar echte Experimente zum Nachmachen.
TEXT: TOBIAS MICKE FOTOS: MARTIN KREIL ILLUSTRATIONEN: ANNA FROHMANN
22 Servus
Wasser als Sprengmeister
Wenn Wasser beim Gefrieren nicht so viel Platz zur Ausdehnung hat wie in
unserem ersten Experiment, können Dinge kaputtgehen: Im Winter können
Straßen vom gefrierenden Regenwasser gesprengt werden; auch Wasserlei-
tungen können so bersten – und Saftflaschen, die im Freien vergessen wurden.
Experiment
2
1. Nimm zwei kleine Behälter und füll den
einen mit Leitungswasser und den ande-
ren mit heißem Wachs.
2. Jetzt stellst du den Wasserbehälter ins
Eisfach und wartest, bis das Wasser voll-
ständig gefroren ist. Das Wachs lässt du
einfach heraußen stehen – es „gefriert“
bei Zimmertemperatur.
3. Nimm das gefrorene Wasser aus dem
Eisfach und vergleich es mit dem Wachs.
Du siehst: Das Wasser hat sich nach
außen gewölbt, es ist scheinbar mehr
geworden. Dagegen hat sich das Wachs
nach innen gewölbt. Es scheint weniger
geworden zu sein.
Servus 23
WISSEN
Experiment
3
1. Nimm Schnee oder zerstoßenes
Eis und füll ein Glas damit an, so
hoch du kannst. Es darf ein ordent-
licher Berg obendrauf sein.
2. Was glaubst du: Wenn deine Fül-
lung schmilzt, wird dann das Glas
übergehen? Du siehst das Ergebnis
links: Das im Schnee oder im Eis
enthaltene Wasser geht nicht ein-
mal bis zum Rand des Glases.
Ganz viele winzig kleine Moleküle aus und verwandeln sich in gas-
füllen dein Glas bei Zimmer- förmigen Wasserdampf. Die
temperatur mit flüssigem Wasser. Wassermoleküle bewegen sich
jetzt sehr schnell.
Stellst du das Wasser auf den Herd
und lässt es heiß werden – zum Bei- Lässt du dein Trinkwasser da-
spiel, um dir einen Tee zu machen –, gegen im Gefrierschrank
dann werden die Wasserteilchen von ganz kalt werden, dann
der Wärme zappelig, nehmen Reiß- ordnen sich die Teilchen
24 Servus
Eis
Die Wassermoleküle bilden gemeinsam
sechseckige „Bienenwaben“, wenn Wasser
gefriert. Sie brauchen dafür viel Platz.
Deshalb schwimmt Eis.
Warmes und
kaltes Wasser
Im Sommer ist das
Wasser in den oberen
Schichten des Sees
wärmer als vier Grad.
Im Winter ist es kälter
Vier Grad kaltes Wasser als vier Grad. Beides ist
Bei dieser speziellen Temperatur leichter als das vier Grad
ist Wasser am schwersten. kalte Kuschelwasser
In einem See sinkt es daher zu am Grund.
Boden. In diesem Wasser
überwintern die Fische.
zu einem Kristallgitter, und du be Form – du das, was wir hier Kuschelwasser
kommst Eis. erinnerst nennen.
dich: eine
Alles klar bis jetzt? Jetzt wird’s span Sauerstoffkugel Wenn es wärmer ist als vier Grad,
nend. Denn kurz bevor dieses Eis mit zwei Wasser- sind die Moleküle für diese Kuschelei
gitter entsteht, passiert etwas sehr stoff-Füßchen – ganz zu zappelig. Und wenn es kälter
Eigenartiges: Die Wasserteilchen, erstaunlich eng zusammenkuscheln. ist, haben die Wasserteilchen zum
die gerade noch flüssig sind, können Das tun sie bei genau vier Grad plus. Kuscheln keine Lust mehr. Sie rücken
sich aufgrund ihrer besonderen Dieses vier Grad kalte Wasser ist wieder etwas auseinander.
Servus 25
WISSEN
Experiment 4
1. Nimm eine trockene, saubere 5-Cent-Münze und zieh Wasser
mit einer Pipette auf.
2. Jetzt probier aus, wie viele Tropfen auf die Münze passen, bevor
das Wasser runterrinnt. Wenn du es vorsichtig machst, bildet das
Wasser auf der Münze einen Hügel.
Dann bilden sich „luftige“ Kristalle. halb zerspringt die volle Saftflasche,
Dazu müssen sich die Teilchen zu die Mama schnell zum Abkühlen in
Sechsecken ordnen. Dafür brauchen den Tiefkühler getan und dann ver-
sie noch mehr Platz (schau dir dazu gessen hat.
die Eiswürfelzeichnung auf Seite 24
neben der Teetasse an). Die Sechseck-Anordnung der Mole-
küle geschieht wegen ihrer besonderen
Die Wassermoleküle plustern sich auf Form – sie haben ja einen großen Sau-
– und das mit ungeheurer Kraft. Des- erstoff-Bauch und zwei kleine Wasser
26 Servus
Schlaue
Sie wollen nicht, dass Ihr Kind sitzen bleibt?
Dann entscheiden Sie sich für den swoppster,
denn der speziell für Grundschüler konzipierte
Aktiv-Sitz fordert und fördert ständige
Positionswechsel.
Sache!
Das hilft, die Konzentration zu verbessern,
den Rücken zu stärken,
www.aeris.de
Haltungsschwächen vorzubeugen.
Ideal für Hausaufgaben und Lernen.
Konventionell: swoppster:
Top-Beratung bei
diesen Fachhändlern:
www.swoppster.de
NEU!
s k y b lu e
Atmungsaktives
3D-Gewebe.
Super soft
li m e
Luftig
re e Coole Farben
g
n
an
dy red
c
EMPFEHLUNG VON
DR. DIETER BREITHECKER:
Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft
für Haltungs- und Bewegungs-
förderung e.V. (BAG)
stoff-Füßchen. Weil diese Füßchen in einem Wenn du sehr gut aufgepasst hast, kannst du
ganz bestimmten Winkel vom Bauch weg diese Frage beantworten: Was wiegt mehr –
stehen, gehen sich nur diese Sechsecke aus. ein Kübel mit vier Grad kaltem Kuschelwasser
Und wenn sich dann (in einem Schneekristall oder ein Kübel mit warmem Badewasser?
etwa) ein Sechseck ans andere hängt, entstehen
herrliche Muster: Eisblumen am Fenster oder Antwort: Der Kübel mit dem vier Grad kalten
Schneeflocken. Wie viele Arme wird dann Wasser wiegt um einige Gramm mehr. Schließ-
wohl ein ordentliches Schneesternchen haben? lich sind da mehr von unseren kleinen blauen
Na, sechs natürlich! Wassermännchen drin zusammengekuschelt.
28 Servus
ANZEIGE
EUROPA-PARK
UNVERGESSLICHE HÖHENFLÜGE ERLEBEN
FOTOS: EUROPA-PARK
Wo sonst kann man Europa erkunden als mittendrin? Ideal gelegen im Drei
ländereck Deutschland / Frankreich / Schweiz, lassen sich im Europa-Park
15 unterschiedliche Themenbereiche entdecken, jeweils mit einem anderen
Länderschwerpunkt, der landestypischen Architektur, Gastronomie und Vege
tation. Einen ersten Eindruck kann man sich mit dem kostenlosen Europa-Park
JUNIOR CLUB (www.ep-juniorclub.de) machen: Dieser bietet viel Interes
santes zu Europa, aber auch Bastelanleitungen, Bildergalerien, lustige Videos
und eine große Online-Spielewelt.
INFORMATIONEN
Für die Saison 2017 hat sich der Europa-Park mit neuen unvergleichlichen
Attraktionen herausgeputzt. Um einige zu nennen: Das „Project V“, Europas Der Europa-Park ist in der Sommer-
größtes „Flying-Theater“, entführt seine Passagiere in sesselliftartigen Gondeln saison 2017 vom 1. April bis 5. November
durch die „Akademie der Lüfte“ zu den schönsten und faszinierendsten Orten täglich von 9 bis mindestens 18 Uhr
des Kontinents. Im Traumzeit-Dome gibt es ein neues 360-Grad-Filmhighlight (in der Hauptsaison länger) geöffnet.
für Groß und Klein. Und die Achterbahn „Alpenexpress Coastiality“ im öster
reichischen Themenbereich wurde mit der „Happy Family“, einer Virtual-Reality- Infoline: +49/7822/77 66 88
Animation, ausgestattet – hier ist wirklich der Name Programm. Jetzt heißt es www.europapark.de
nur noch: anschnallen und bereit machen zum Abflug!
Mal Seen!
STILLE WASSER
30 Servus
Rifflsee Hühnerfrikassee
Der Stausee im Tiroler Pitztal Ätsch, reingefallen! Diesen See
befindet sich in 2.232 Meter gibt es in Österreich bestenfalls
Höhe und gilt damit als das in der Küche, wenn die Mama
höchstgelegene Gewässer ein Essen mit Huhn kocht. Aber
Österreichs. In seinem kalten auch hier gibt es einen Rekord:
Neusiedler See Gletscherwasser fühlt sich der
Saibling besonders wohl.
Hühnerfrikassee ist eines der
wenigen Wörter in unserer
Er liegt im Burgenland und auch ein
bisschen in Ungarn und hat in Österreich Das ist ein toller Speisefisch, Sprache, das auf -see endet und
eine Fläche von 220 km². Damit ist er den man gleich nebenan in der kein Gewässer meint. Kennst du
hierzulande der größte See, und man sagt Rifflsee-Hütte kosten kann. noch ein anderes? Frikassee ist
zu ihm auch „Badewanne der Wiener“, Gegen den schmecken übrigens Französisch und heißt
aber das ist ein bisschen gemein. Fischstäbchen wie Pappe! so viel wie „Allerlei“.
Der einzige Steppensee Österreichs ist
etwas ganz Besonderes, weil er der einzige
See Mitteleuropas ist, der keinen Abfluss
hat. Weil er an seiner tiefsten Stelle nur Haldensee
zwei Meter tief ist, können große Er liegt zwar nur auf 1.200 Metern,
Erwachsene in heißen Sommern ist damit aber trotzdem der höchst
im Wasser zu Fuß von einem gelegene natürliche See Österreichs.
Ufer zum anderen Wie der Vilsalpsee ist der Haldensee
wandern. im Tiroler Tannheimer Tal zu finden.
Haben wir schon erwähnt, dass es dort
wirklich irrsinnig schön ist?
Klopeiner See
Dieser See im sonnigen Kärnten ist wirklich
ein bisschen wie eine riesengroße Badewanne.
Die Wassertemperatur dort erreicht im
Sommer bis zu 30 Grad. Das liegt vor allem
daran, dass das Wasser nur ganz langsam in
diesen See hineinfließt und ebenso langsam
wieder hinaus. Da hat es Zeit, sich aufzuwär-
men. Außerdem ist er mit etwa 23 Metern
nicht so tief wie andere Seen.
Traunsee
Mit 191 Metern ist er Österreichs tiefster See.
Das ist so tief, dass man den Wiener Stephansdom
Attersee
Gelegen im oberösterreichischen
locker darin versenken könnte, ohne dass dabei die
Salzkammergut, ist er der größte See, der
Spitze herausschaut. Ab 100 Meter Tiefe hat das
komplett in Österreich liegt. Mit knapp
Wasser nur noch 4 Grad, aber so tief will ohnehin
170 Metern ist er auch einer der tiefsten.
FOTO: 360° CREATIVE
Servus 31
WISSEN
Weltwunder Wasser
Wasser zählt für uns zu den wichtigsten Lebensmitteln.
Doch was macht diesen glasklaren Durstlöscher so besonders?
TEXT: ANNA SCHOBER
assen
Gute Bakterien
s s e r p
s Wa en
In 1 Gla 0 Wassertropf
r stecken bis zu .00
In jedem G la s W a ss e
r etwa 50
n e n B a k te ri e n. Diese sind fü
10 Millio ,
ö rp e r a b e r nicht schädlich …
K ass
unseren
uns gesund. Wusstest du, d
sondern halten … jedes Jahr am
22. März „Internationaler
Tag des Wassers“ ist?
Dieser Tag weist auf die
lebenswichtige Funktion
Unser Körper verbraucht
der Flüssigkeit hin.
etwa 2 Liter Wasser pro Tag.
Damit er klaglos funktioniert, ist
es wichtig, regelmäßig zu trinken.
Das hält erstens wach und stärkt
zweitens die Fähigkeit zur
Konzentration.
Chemische
Zusammen
Wass
setzung
e
zwei Teile r besteht aus
n Wasser
einem Te stoff
il Sauerst und
H²O
off.
FOTO: THINKSTOCK; ILLUSTRATIONEN: ANNA FROHMANN
Der menschliche
Körper besteht zu
mehr als der Hälfte aus
Wasser. Bei Babys liegt der
Wassergehalt bei etwa 80 %,
bei unseren Omas hin
gegen nur noch bei
rund 50 %.
32 Servus
FRUCHTIGE MOMENTE
FÜR GROSS UND KLEIN.
www.waldquelle.at
So wird m
WISSENSWERT
Wasser zu Stro
Einfach den Fluss beim Vorbeirauschen kurz einfangen, Strom
gewinnen und das Wasser weiterfließen lassen. Tolle Sache!
Noch toller ist’s allerdings, wenn man sieht, wie das genau funktioniert.
TEXT: TOBIAS MICKE ILLUSTRATIONEN: EFER HEBENSTREIT/AGENTAZUR.COM
34 Servus
Über eine sogenannte Fischtreppe hüpfen und
4
Kraftwerk versperrt wandernden Fischen den Weg.
Das Wasser rauscht durch
eine Kaplan-Turbine –
die heißt so, weil Viktor Die Propeller-
Kaplan, ein Österreicher, Bewegung wird im
sie erfunden hat. Dort sitzt Kraftwerk mithilfe
ein gewaltiges Laufrad, eines Generators in 7 Fischtreppe
das genauso aussieht wie Strom umgewandelt.
eine große Schiffsschraube. Der Strom wird über
Und dieses Laufrad dreht eine Hochspannungs-
sich ungefähr einmal in der
Sekunde im Kreis.
leitung abtrans-
portiert. 7
Ein Flusskraftwerk ist zwar eine 8
5
Das Wasser rinnt etwa
6
Schiffe, die das
tolle Art, Strom zu gewinnen.
Aber für Fische, die den Fluss
hinaufwandern müssen, weil sie
Über dem Kraftwerk
selbst thront meist
ein dicker Portal-Kran.
10 Meter tiefer den dort ihre Eier ablegen, ist ein Der ist beim Bau des
Kraftwerk passieren
Fluss hinab – bis zum Kraftwerk nicht gut. Damit die Kraftwerks wichtig, weil
wollen, fahren durch
nächsten Kraftwerk. Fische trotzdem wandern können, die sauschweren Teile
eine Schleuse (aus
Vor und hinter dem bekommen sie eine Umleitung. an ihren Platz gehoben
unserem Blickwinkel
Kraftwerk kann man Das kann ein Bächlein sein, werden müssen. Zum
ist die leider nicht zu
mit Kränen für das am Kraftwerk vorbeifließt. Beispiel wiegt nur eines
sehen). Beim Donau
Reparaturen eine Oder man baut als Aufstiegshilfe der sechs Laufräder
kraftwerk Freudenau
Wand ins Wasser eine Fischtreppe ein (Bild oben). im Wiener Kraftwerk
zum Beispiel sind das
senken. So können die Da hüpfen und schwimmen die Freudenau schon
13.000 Schiffe pro Jahr.
Arbeiter im Trockenen Fische über viele kleine Becken nach 110 Tonnen. Aber auch
herumschrauben. oben. Auch die Schiffsschleusen für etwaige Reparaturen
benützen viele Fische. wird der große Kran
benötigt.
4
8
5 5
3
Servus 35
SELBST GEMACHT
o g u t
S eckt Physik
schm
ILLUSTRATIONEN: ANNA FROHMANN
Je nach Temperatur verändert sich Wasser: Normal ist es flüssig, dann wieder ist es
fest wie Eis oder gasförmig wie Dampf. Wir machen uns das in der Küche zunutze.
REDAKTION & STYLING: ALICE FERNAU & LAURA WINKLER
MITARBEIT: ANNA SCHOBER FOTOS: KATHARINA GOSSOW
36 Servus
DAS KOMMT REIN
• 1 Würfel Hefe (42 g)
• ¼ l lauwarme Milch
• ½ kg glattes
Weizenmehl
Gedämpfte Germknödel
• 1 Prise Salz
• 1 Ei SO GEHT’S
• 1 EL Zucker 1. Zuerst löst du die Hefe in der
• Marmelade lauwarmen Milch auf, gibst vier
• 1 Kännchen zerlassene Esslöffel Mehl und eine Prise
Butter Salz dazu, streust etwas Mehl
• Mohn und Staubzucker darüber und lässt das Ganze
eine Viertelstunde zugedeckt
an einem warmen Ort gehen,
M PF E N
DÄ das heißt: Dein Teig wächst.
2. Dann mischst du das Ei und das
•
80 °
restliche Mehl dazu und knetest
den Germteig fest durch. Nun
muss der Teig wie vorher noch ein
ga mal etwa eine halbe Stunde gehen.
sfö r mig
•
Servus 37
SELBST GEMACHT
GIESSE
UF
•A
12 °
•
•f
lü ssig •
38 Servus
Suppentopf zur Stärkung
DAS KOMMT REIN SO GEHT’S
• ½ kg Rindfleisch 1. Zuerst schneidest du das Rindfleisch 3. Inzwischen das Suppengemüse in
• 1 Bund Suppengemüse in ca. 2 cm große Stücke. feine Streifen schneiden.
• ½ Zwiebel 2. Nun in einem hohen Topf Butter- 4. Die Nudeln in einem extra Topf ko-
• 100 g Spaghetti schmalz erhitzen und die halbe chen und kurz bevor sie fertig sind
• Butterschmalz Zwiebel an der Schnittfläche dunkel abseihen. Sie werden dann mit dem
• Lorbeerblatt und anrösten. Mit Essig und Wasser ab- Gemüse in der Suppe fertig gegart.
Wacholderbeeren löschen und die Rindfleischstücke, 5. Nudeln und Gemüsestreifen zur
• Salz Wacholderbeeren und das Lorbeer- Rindsuppe geben und ca. 5 Minuten
• 1 Schuss Apfelessig blatt hinzufügen. Aufkochen lassen ziehen lassen. Vorsichtig mit Zucker
• 1 EL Zucker und ca. 2 Stunden zugedeckt leicht und Salz abschmecken – fertig!
• 2 l Wasser köcheln, bis das Rindfleisch weich ist.
OCHEN •
Wusstest du, dass Wasser •K
100 °
am Berg schon bei unter
100 Grad siedet? Warum?
Weil der Luftdruck weiter
oben geringer ist als im Tal.
•f
lü ssig •
Servus 39
SELBST GEMACHT
Eis am Stiel
DAS KOMMT REIN
• 2 Zitronen
• Hollerblütensirup
• Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)
• Stieleisformen und Holzstäbe
• Eiswürfelformen
• ca. ½ l Wasser
SO GEHT’S
1. Zuerst bereitest du die Limonade vor.
Dafür presst du die Zitronen aus und
vermischst den Saft mit Hollerblüten
sirup und Wasser.
2. Nun füllst du die Beeren in die Eisformen.
Teilweise wirfst du sie einfach hinein,
teilweise spießt du sie an den Holzstäben
auf – so sind sie gut verteilt.
3. Jetzt befüllst du die Eisformen vorsichtig
mit dem Saft und stellst sie für
ca. 12 Stunden ins Eisfach.
Reines, destilliertes
Wasser gefriert erst
ab –48 Grad. Damit
Wasser Eiskristalle
bildet, braucht es
F R I E RE N
kleine Staubteilchen GE
zum Andocken.
•
•
–5 °
Dann klappt’s auch
schon bei null Grad.
• fe st •
40 Servus
WERBUNG
Ausflugstipps
THERME LOIPERSDORF
Auf zum weltbeste Wasserspaß in die Therme Loipersdorf! Im Fun Park
saust ihr auf 5 Rutschen – darunter die weltweit einzigartige Doppelrutsche
Carrera – um die Wette. Im Wasserspielpark wird geplanscht, gerutscht und
geklettert, während die Kleinsten am Baby Beach mit echtem Sand
Burgen bauen. Von 6. 6. bis 9. 9. erlebt ihr den Family Summer
voller Glücksgefühle: für alle unter 16 Jahren um € 1,–!
Therme Loipersdorf
Thermenstraße 152, 8280 Loipersdorf
Tel.: 03382/82 04-0
info@therme.at | www.therme.at
TIERWELT HERBERSTEIN
Eine Reise durch die Welt der Tiere, Natur, Geschichte und Kunst.
In der Tierwelt Herberstein ist für jeden Geschmack etwas dabei:
Unternehmen Sie eine Safari durch alle Kontinente, und beobachten
Sie 800 Tiere beinahe in freier Wildbahn. Die kommentierten Fütterun-
gen, prächtig blühende Gärten, Schlossführungen sowie der Besuch
FOTOS: TIERWELT HERBERSTEIN
Tierwelt Herberstein
Steirischer Landestiergarten GmbH
A-8223 Stubenberg am See, Buchberg 50
Tel.: +43/(0)3176/807 77
info@tierwelt-herberstein.at | www.tierwelt-herberstein.at
FAMILYPARK
Am 1. April 2017 öffnet Österreichs größter Freizeitpark wieder seine
Tore. Auf 145.000 m² sind Spaß und Abenteuer für die ganze Familie
garantiert! Von 15. bis 17. April ist außerdem der Osterhase zu Be-
such im Park, und Detektive können sich bei der Rätsel-Rallye auf
die Suche nach Dracheneiern machen. Jeder Teilnehmer erhält eine
Belohnung. Hauptpreis sind 4 Jahreskarten!
Familypark
Märchenparkweg 1, 7062 St. Margarethen im Bgld.
Tel.: +43/(0)2685/607 07
office@familypark.at | www.familypark.at
Mehr als 60 Shops
lassen im Riverside die
Shoppingherzen höherschlagen.
Spielwaren Heinz wurde wesent-
lich erweitert und hat nun auch
Papierwaren im Sortiment.
BUNTE ERLEBNISWELT
Ein attraktives Shoppingparadies war es immer schon, das Riverside am Liesinger
Platz. Seit die Renovierung abgeschlossen ist, finden Kunden aus ganz Wien
ein noch größeres Angebot an Mode, Drogeriewaren, Büchern und Spielwaren.
Es gibt viel Neues im größten und attraktivsten Einkaufs- aber längst nicht alles: Das kulinarische Angebot wurde
zentrum im Süden Wiens: den größten Bipa Wiens, um das trendige Steak-und-Burger-Lokal Davis und
den modernsten Gerry Weber Österreichs und einen das Style-Café Rauwolf erweitert. Für Kinder und Eltern
Dressmann nach neuestem Konzept mit über 400 Qua- besonders interessant: Spielwaren Heinz hat seine
dratmeter Verkaufsfläche zum Beispiel. Auch das neue Verkaufsfläche auf das Doppelte vergrößert und bietet
Schuhfachgeschäft Mold hat kürzlich eröffnet, und die eine riesige Erlebniswelt für Groß und Klein. Im Rahmen
Buchhandlung Frick ist mit ihrem modernsten Store seines neuen Konzepts „Toys and Paper“ hat er jetzt
Österreichs jetzt auch im Riverside vertreten. Das ist auch Papierwaren im Programm.
ANZEIGE
VE N T
I N D E R E
KOMM ZUM K E !
IM RIVE R SI D
P RI L 2 017
7. & 8. A
www.riverside.at
MALEN MIT WASSER
Servus Malstunde
Willkommen in unserem feuchtfröhlichen Kurs für Künstler
und solche, die’s noch werden wollen. Diesmal zeigt euch unsere
Illustratorin Brigitte, wie man waschechte Wasser-Werke malt.
REDAKTION & ILLUSTRATIONEN: BRIGITTE BALDRIAN
5
3
4
44 Servus
Wasser marsch! Wir malen täuschend echte Wassertropfen
Hast du schon einmal den Tau im Morgenlicht glitzern sehen?
Wie kleine Edelsteine funkeln die Tröpfchen. Aber wie malt man das?
Sieht schwierig aus – ist es aber gar nicht!
Getöntes Papier
DAS BRAUCHST DU Das eignet sich besonders
• festes getöntes Zeichenpapier oder Karton gut für Malereien mit viel
• Wasserfarben Deckweiß. Die weiße
• Deckweiß Farbe strahlt hier so
• feinen Pinsel richtig schön.
• braunen Buntstift
SO GEHT’S
1. Mal eine liegende Mondsichel – am besten mit
einem dunklen Grün.
1 2 2. Jetzt schließt du den Mond mit einem dünnen
Pinselstrich.
3. Mit wässrigem Deckweiß den Innenraum an-
pinseln (nur vorsichtig tupfen). Trocknen lassen.
4. Nun malst du mit purem Deckweiß oben einen
3 4 weißen ovalen Punkt und unten eine zweite
Mondsichel.
5. Mit einem dunkelbraunen Buntstift zeichnest
du noch eine zarte Linie zwischen weißer und
grüner Mondsichel.
5 6 6. Zum Schluss tupfst du mit einem feuchten
Pinsel in den Tropfen, sodass alles ein bisschen
ineinanderrinnt.
Servus 45
1
MALEN MIT WASSER 2
DAS BRAUCHST DU
• Zeichenpapier (je stärker, desto besser)
• Bleistift
• Wasserfarben
• Pinsel
4 5
SO GEHT’S
1. Falte dein Papier in der Hälfte und 4. Danach auffalten und staunen:
male mit wässrigem Blau und Grün Das Ufer ist zart in den See
die untere Hälfte an. „gestempelt“.
2. Dann zeichnest du mit Bleistift das 5. Mit einem feuchten Pinsel ver-
Ufer vor. Gestalte deine Landschaft streichst du die Spiegelungen ein
eher einfach. bisschen, vielleicht braucht es an
3. Jetzt muss es rucki, zucki gehen – manchen Stellen auch noch mehr
am besten mit einem großen Pin- Farbe. Halte dich aber eher zurück,
sel! Beginne beim Himmel mit Blau weniger ist mehr! Dann trocknen
und pinsle dann das Ufer mit ver- lassen.
schiedenen Grün- und Brauntönen 6. Nimm deinen feinsten Pinsel und
an. Achte drauf, dass alles gleich- betone kleine Details (nur SCHÖN, ABER FAD?
mäßig feucht ist, aber nicht am Ufer). Auch hier Vielleicht lebt in deinem See
schwimmt. Jetzt faltest du den nur sparsam pinseln, ein Ungeheuer? Oder die
unteren Teil über den oberen und sonst stimmt deine hysterische Affenfamilie hat
streichst mit der Handfläche Spiegelung nicht gerade Schwimmkurs?
darüber. mehr überein.
46 Servus
ANZEIGE
SÜDTIROL für
kleine Abenteurer
Es ist die exklusive Mischung aus Südtiroler Charme, gelebter Tradition
und mediterranem Lebensgefühl, das den besonderen Reiz von Schenna
und seinen Menschen ausmacht. Hier gleich drei Tipps, wie man die
ganze Vielfalt von Schenna bei Meran am besten kennenlernen kann!
Tipp 1
e Entdecken
Die Wanderschuhe schnüren und auf Ent
deckungsreise gehen. Spielerisch die Berge
erklimmen, Rätsel lösen und Schätze sam
meln. Kleine Abenteurer erkunden mit dem
neuen Kinderbuch „Unser größter Schatz“
rund 19 Familien-Themenwanderwege und
erhalten dafür tolle Geschenke.
Tipp 2
e Erleben
Im Wald Holz sammeln, mit Feuerstein und
Zundernest ein Lagerfeuer entzünden, einen
Wald-Tee zubereiten und an verwunschenen
Plätzen fantasievollen Geschichten lauschen.
Das neue Familien(ferien)programm für Kinder
und Eltern bedeutet Naturerleben in Schenna.
FOTOS: TOURISMUSVEREIN SCHENNA/PETERLIN UND ANDERGASSEN
Tipp 3
e Entspannen
Ankommen, erholen und wohlfühlen in einem
familienfreundlichen Gastbetrieb in Schenna
– ob im luxuriösen Wellness-Hotel oder beim
Urlaub auf dem Bauernhof. Schwimmen mit
Aussicht in einem der 150 Frei- und Hallen
bäder. Alpin-mediterrane Küche und gute
Weine genießen.
www.schenna.com
POST VON AUSWÄRTS
Deutschland
Jordanien
Peru
Achtung,
48 Servus
Schiff ahoi
ler aus
d e u ts c h e Kanusport
4 0 rühling
rl s ru h e b a stelten im F
Ka nüber
d a s, w a s bis heute u
2015 rfalt-
is t: d a s g rößte Papie
troffen
elt.
boot der W
e Fläche,
e 3 5 0 m 2 Papier – ein
Stolz lder –
r a ls z w e i Volleyballfe
größe st 14 m
, um das fa
waren nötig den zu
e B o o t in drei Stun
la n g ann das
e n . N u r sc hwimmen k
falt er nicht:
sending leid
120-kg-Rie ort zum
eim Transp
Es würde b
en …
Wasser reiß
Deutschland
ügen
Salziges Lesevergn
Jorda Israel
ischen Israel und
Im Toten Meer zw en . Grund
and Luftmatratz
nien braucht niem r, fast
e Salz im Wasse
dafür ist das viel elmeer.
wie etwa im Mitt
zehn Mal so viel d man Jordanie
asser dichter, un n
Das macht das W ei nt au chen.
kann darin kaum
er toll
ten Lesen. Wenig
Toll zum entspann n darin
Außer Algen lebe
aber für Taucher: Le bewesen.
er andere
keinerlei Fische od üb rigens
die Salzsuppe
Deswegen heißt
auch Totes Meer.
ECHTE A
F FENHITZ
Nein, kein
E
nobler W
für reiche ellnessurl
Affen, so aub
gewohnte ndern ein
s Bild in e
Naturpar inem
k in der ja
panische
Provinz N n
agano.
Rund 200
der dort w
Rotgesic ild lebend
htsmaka en
Winter v k e n steigen
on den Be im
ßen ents rgen und
pannte S genie
badewan tu nden in N
nen aus F atur-
Auch für els und S
das 35 bis te in.
warme W 40 Grad
asser sorg
Es stamm t die Natu
t aus vulk r:
geheizten anisch au
unterirdis f
chen Que
llen.
Japan
Servus 49
DAS LEBEN IN ALTEN ZEITEN
serreitern
Von Was
&
Brunnenfrauen
Wer seine Ohren spitzt und lauscht, dem verrät das Plätschern
eines Brunnens eine alte Geschichte. Sie erzählt von
Häusern ohne Wasserleitung, Dorfbrunnen und Wasserreitern,
die frisches Quellwasser in die Städte brachten.
REDAKTION: GERTRAUD STEINER
kunstvolle Deckel und eiserne mann oder von der Wasserfrau, Seither haben die Menschen nicht
Gitter über ihre Brunnen bauen. die gutes Quellwasser in Holz aufgehört, sich um sauberes Trink-
fässern in die Stadt brachten und wasser zu sorgen. Es wird regel-
Die Hoftafel im Kaiserhaus er- in Krüge und Flaschen füllten. mäßig untersucht und kontrol-
hielt ihr Trinkwasser von einem Über das Grundwasser gelangten liert, auch wenn es längst aus der
eigenen Wasserreiter, der es von aber auch Bakterien in die Haus- Leitung kommt oder in Flaschen
reinen Gebirgsquellen holte. Aber brunnen und verursachten töd- abgefüllt ist.
50 Servus
Beantworte die Fragen
zu den Bildern!
Mach
mit!
Brunnenfra
uen beim S
traßenverk
Krankheite auf in Wien
n hatten die . Vor welch
Menschen en betroffen.
damals An
Städte waren
in Wien. Auc
h an de re
gst?
ie
schen allein i einer Epidem
18.000 Men ph us . 18 30 starben be
und Ty
Vor Cholera
n
Gemälde von Anto
„Am Brunnen“, ein di en te n de r Hu t,
. Wozu
Altmann um 1845 ss el?
r Krug und der Ke
das Handtuch, de
zum Wasserschöpfe
n und zum Käsema
Zum Wassertrinken chen.
, zum Händetrockn
en,
Servus 51
r & sein W
che
??
SPANNENDE BERUFE rs er
Fo
kz
Der
eug
Ro
*
ma fe
l
n N e u nte u
“
wurde, damit wir es unter
suchen können. Trinkwasser
gilt als das am besten und
strengsten untersuchte
Lebensmittel, das es gibt.
?
? Was ibgeednetulitceht:
das e
sauberes
Wasser? ?
?
Unsere Wasserressourcen
sind durch strenge Gesetze
geschützt. Diese Gesetze geben
ss er rosa?
Wieso ist das Wa
zum Beispiel vor, welche Stoffe
? Zauberei?
Nein, Chemie. Das Wasser hier in meinem Kolben ist durchsichtig.
in welcher Menge im Wasser
enthalten sein dürfen, damit es
als Trinkwasser geeignet ist.
Da gibt es jede Menge chemi-
Genauso wie die Flüssigkeit, die ich mit der Pipette hinzugefügt habe. scher Stoffe und mikroskopisch
Sobald sich die beiden Flüssigkeiten vermischen, werden sie zu einer rosa kleiner Organismen. Diese
roten. Das Geheimnis dahinter: Auch wenn das Wasser mit freiem Auge klar Stoffe kann man nicht sehen
FOTOS: STEFAN KNITTEL, THINKSTOCK
und sauber aussieht, kann sich etwas darin verbergen. Nitrit zum Beispiel. und doch können sie das
Durch die Chemikalie, die ich in die Wasserprobe hineingebe, verfärbt diese Wasser verunreinigen.
sich rosa. Und je nachdem, wie intensiv das Rosa ist, umso mehr Nitrit ist im
Wasser. Nitrit ist eine Substanz, die speziell für Babys ungesund ist. Solange
sie aber einen Grenzwert nicht überschreitet – unter 0,1 Milligramm pro Liter
Trinkwasser –, ist die Substanz harmlos. Und das kann ich hier mit unserer
Wasserprobe feststellen. Dafür muss ich gar nicht zaubern können.
52 Servus
Servus für
die ganze Familie
Jetzt
bestellen!
Holen Sie sich Servus in Stadt & Land PLUS Servus Kinder im Kombi-Abo!
Das Servus-Kombiangebot (12 Ausgaben Servus in Stadt & Land und 6 Ausgaben Servus Kinder) zum
Vorzugspreis von 49,80 Euro* statt 62,80 Euro: Mit der Kombination der beiden Servus-Magazine erfahren
Groß und Klein mehr über unsere lebendigen Traditionen und Werte.
*Österreich und Deutschland inkl. Versandkosten, andere Länder zzgl. 15 Euro Versandkosten.
t e r
2
Immer m u n
rauf u n d r u n t e r 3
1
4b
1
1 4b
4a
1 4c
4c
4d
1 Die Sonne macht den Kreislauf des Wassers erst 4a Der kürzeste Weg: Das Wasser tropft auf Pflanzen,
möglich. Sie erwärmt flüssiges Wasser. Feuchte, Steine und Wege. Es verdunstet bei Sonnenschein
warme Luft steigt von Ozeanen, Flüssen, Seen, aber gleich wieder nach oben.
auch von den Pflanzen auf in die Atmosphäre. 4b Der elegante Weg: Das Wasser bildet Rinnsale, dann
2 Oben in der Höhe bilden sich daraus Wolken: erst Bächlein und schließlich mächtige Flüsse, die zuerst
kleine, dann immer größere. Diese Wasserdampf- in Seen und danach ins Meer fließen. Spätestens dort
haufen lassen sich vom Wind herumpusten. verdampft das Wasser wieder.
3 Irgendwann passt kein Wasserdampf mehr in die 4c Der langsamste Weg: Das Wasser versickert in den
Wolke. Man sagt dann, sie ist gesättigt. Und schon Boden und fließt nicht mit den Flüssen mit, sondern
geht’s los mit dem Regen. Diese Pritschelei macht wird zu Grundwasser, das sich ganz langsam durch
die Wolke dort, wohin es sie gerade verschlagen hat: Steine und Erdreich den Weg zurück ins Meer bahnt.
über dem Meer, über der Stadt oder in den Bergen. 4d Die geheime Abzweigung: Die Bäume holen sich das
4 Besonders wenn es in den Bergen regnet, treten die Wasser von tief unter der Erde. Heimlich, still und leise
einzelnen Wasserteilchen sehr unterschiedliche schlürfen sie es mit ihren Wurzel-Strohhalmen aus
Wege an, bis sie wieder vereint in einer Wolke am dem Grundwasser. Das Wasser schleicht unsichtbar
Himmel durch die Gegend geweht werden. im Stamm zu Ästen und Blättern. Dort verdunstet es.
54 Servus
Wir basteln einen
Wasserkreislauf
Was du auf der linken Seite mit Bergen, Flüssen und Meer siehst, lässt sich in einem lustigen Experiment auch daheim
nachmachen: Wasser verdunstet aus dem Sackerl-See. Besonders wenn es warm ist und die Sonne scheint. Die feuchte,
warme Luft steigt nach oben und bildet dort Tröpfchen. Schließlich „regnet“ alles wieder zurück in den See. Viel Spaß!
• 1 Gefrierbeutel, 20 × 15 cm 1. Bemal den Beutel mit den Filzstiften, etwa so wie im Foto unten.
• wasserfeste Filzstifte 2. Färb das Wasser mit blauer Lebensmittelfarbe ein, füll es in das Sackerl
in Schwarz, Gelb, Orange, und verschließ dieses.
Hell- und Dunkelblau 3. Kleb den befüllten Beutel an ein Fenster. Nach einiger Zeit beginnt
• blaue Lebensmittelfarbe das Wasser mit seinem Kreislauf.
• ¼ l Wasser Servus-Tipp: Wenn draußen gerade keine Sonne scheint, kannst du auch
• Klebeband zum Befestigen warmes Wasser in den Beutel füllen. So funktioniert’s ebenso.
FOTO: MARTIN KREIL; ILLUSTRATIONEN: KATRIN WIEHLE, ANNA FROHMANN, ANNA SCHOBER
ee r?
Wie kommt das Salz ins M
Immer wenn das Wasser aus den Bergen in Richtung Meer
rauscht, nimmt es Salze und Mineralien aus dem Boden mit.
Im Meer ist nicht Endstation für die Wasserteilchen.
Die verdunsten ja von dort wieder hinauf in die Wolken.
Aber die Salze machen diese Reise in den Himmel
nicht mit. Deshalb ist das Meer so salzig.
Servus 55
HALSGUT ZUCKERL
ganz ohne Zucker
das kleine
Die HalsGut Zuckerl sind ein reines Naturprodukt von
SonnenMoor. Diese Kräuterbonbons beruhigen Ihren
rauen und überbeanspruchten Hals und Rachen auf
Schaufenster
natürliche Weise. Die hochwertigen Kräuter wie Kamille,
Käsepappel, Süßholzwurzel und das natürliche Salbei-
öl-Aroma pflegen Ihre Schleimhäute und wirken unter-
stützend bei Schluckbeschwerden. Die gereizten
Schleimhäute werden
durch diese Bonbons
ohne Zucker beruhigt
WIENER LEIBERL und entspannt. Daher
für Kinder besonders
für Theaterkids gut geeignet.
Als einziges Theater Österreichs www.sonnenmoor.at
bietet das Figurentheater LILARUM
© LILARUM
• 30% wenige
r Zucker
• original im
Geschmack
ANZEIGE
Editorial Director & Chefredakteur
Andreas Kornhofer
Creative Director Markus Kietreiber
Beratung der Chefredaktion
Gundi Bittermann / Bittermann Consult GmbH
Redaktion Alice Fernau, Paul Herberstein,
Tobias Micke, Laura Winkler
Grafik Lisa Haunschmid (Art Direction),
Unterhalten sich
Tino Liebmann
Fotoredaktion Sabina Dzinic (Ltg.),
Anna Jankovic (Projektleitung), Jacklina Fuchs,
Martin Kreil
zwei Kerzen: Chefin vom Dienst Martina Bozecsky
Produktion Veronika Felder (Ltg.),
Martin Brandhofer, Michael Menitz
„Davon kannst du
Lithografie Maximilian Kment, Josef
Mühlbacher, Thomas Posvanc
Verkaufsleitung Mag. Theresa Sternbach
die si
Pleninger (Vertrieb), Nicole Glaser (Vertriebs-
marketing), Alexandra Ita (Abo-Marketing),
Yoldas Yarar (Abo-Marketing)
Finanzen Siegmar Hofstetter,
Simone Kratochwill
IT Michael Thaler
Verlagsleitung Franz Renkin
m acht
Red Bull Media House GmbH,
--> ein Brot auf Furioso von Sappi Fine Paper Europe
Vertrieb Morawa Pressevertrieb
GmbH & Co KG, www.morawa.com
(Österreich), DPV Network GmbH,
www.dpv-network.de (Deutschland)
Was ist braun und Abo-Service Simmeringer Hauptstraße 24,
1110 Wien, Tel.: +43/1/361 70 70-700,
schwimmt unter Wasser? Fax: +43/1/361 70 70-799, abo@servuskinder.at
bzw. abo@servuskinder.de
--> ein U-Brot
ILLUSTRATIONEN: ANNA FROHMANN
Redaktionsanschrift Heinrich-Collin-
Straße 1/1, 1140 Wien
Telefon +43/1/90 221-0
Mail redaktion@servusmagazin.at
Homepage www.servuskinder.com
Ein Produkt aus dem
Alle e
at
2 Monu! Das nächste Servus Kinder erscheint am 30. 5. 2017.
ne
58 Servus
JETZT ABO SICHERN!
A bo
+
Geschenk
* Österreich und Deutschland inkl. Versandkosten, andere Länder zzgl. 15 Euro Versandkosten. Lieferung des Geschenks nach Zahlungseingang. Angebot gültig, solange der Vorrat reicht.
FAMILIENURLAUB MIT QUALITÄT
Bayern macht Familienurlaub zur schönsten Zeit des
Jahres. Die Marke Kinderland® bietet Familien wert-
volle Orientierung bei der Auswahl des geeigneten
Urlaubsanbieters. Denn egal ob Sternehotel oder Bau-
ernhof, Campingplatz, Jugendherberge oder Ausflugs-
ziel: Nur wer die umfangreichen Qualitätskriterien
erfüllt, darf sich Kinderland-Partner nennen.
www.bayern.by/kinderland