Sie sind auf Seite 1von 3

UPLOADED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.

me/whatsnws

Probleme mit Komma


und Apostroph?
Fragezeichen, Punkt und Doppelpunkt haben im Deutschen ihre eigenen Regeln. Diese sind auch
für Lernende nicht so schwierig zu verstehen. Aber ein Zeichen macht auch
Muttersprachlern immer wieder Probleme. Von Guillaume Horst
MITTEL
UPLOADED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws

Deutsch perfekt 8  / 2 020 SPRACHFEATURE  33

E
platzieren  motiviert 
in Komma falsch platzieren, Das optionale Komma vor und bezie- , hier: an eine spezielle ,  so, dass man etwas mit
oder es vergessen – das pas- hungsweise oder platzieren viele, wenn Stelle schreiben Lust macht
siert auch Muttersprachlern. das Subjekt danach wechselt: der M¢ttersprachler, -  die Aufzählung, -en 
„Das Komma hat im Deut- Du gehst später noch einkaufen(,) oder ich ma- , hier: Person, deren Mut- , von: aufzählen = hier:
tersprache Deutsch ist als Liste schreiben
schen viele verschiedene che das dann.
Funktionen. Die muss man verstehen, um „nwenden  sol„nge 
, benutzen , hier: wenn
das Zeichen richtig anzuwenden. Das ist Infinitivgruppen
die Geschæfts­ die [pfelschorle, -n 
nicht immer einfach“, erklärt Sabine Kro- Ein Komma wird vor eine Infinitivgruppe
führerin, -nen  ,  Mischung aus Apfelsaft
me, Geschäftsführerin des Rats für deut- (die Kombination eines Verbs im Infinitiv , hier: Leiterin einer und Mineralwasser
sche Rechtschreibung. Viele Deutschler- mit dem Wörtchen zu) gesetzt, die mit als, Organisation
beziehungsweise 
nende fragen sich deshalb: Ist es wichtig, anstatt, außer, ohne, statt und um beginnt: der Rat für deutsche , hier: ≈ oder
dass ich die deutsche Interpunktion gut Sie fährt in den Supermarkt, um fürs Abendes- R¡chtschreibung 
anst„tt 
,  ≈ Kommission von meh-
kann? Für Krome ist die Antwort: ja. „Die sen einzukaufen. reren Nationen, die sich um
,  an der Stelle von

Zeichensetzung hat eine wichtige Glie- Du bist einfach zu Hause geblieben, ohne dich die deutsche Orthografie kr„nkmelden 
derungsfunktion. Sie trägt dazu bei, dass krankzumelden? kümmert ,  schriftlich oder telefo-
nisch Bescheid sagen, dass
Texte besser verstanden werden“, sagt sie. Auch wenn die Infinitivgruppe von ei- die Interpunktion, -en 
man krank ist
, Zeichensetzung
nem Nomen, von Präpositionaladverbien
„bhängen v¶n 
Die Kommaregeln (da + (r) + Präposition) oder vom Wort es (die Zeichensetzung, -en 
, hier: ≈ kommen von
, von: Zeichen setzen =
Um das Komma richtig zu benutzen, abhängt, setzt man ein Komma: Punkt, Komma, Doppel- die [nrede, -n 
muss man ein paar Regeln lernen. Seine Er hatte die schöne Idee, seinen Freund Michael punkt … schreiben) , hier: Worte als Gruß am
Hauptfunktion ist, Teile eines Satzes von- mitzubringen. Anfang, z. B.: „Sehr geehrte
die Gliederungs­
Damen und Herren“
einander abzugrenzen. Ich freue mich darauf, wieder Urlaub zu haben. funktion, -en 
, hier: Funktion, die hilft, der Einschub, ¿e 
Uns gefällt es, die Wohnungstür zu dekorieren. Sätze und Texte besser zu ,  ≈ extra Satz oder Satzteil
Haupt- und Nebensätze trennen Wenn die Infinitivgruppe nur aus zu und verstehen in einem Satz; Parenthese
Zwischen einem Haupt- und einem Ne- dem Verb im Infinitiv besteht, dann ist dazu beitragen  die Grußformel, -n 
bensatz steht ein Komma: das Komma optional. , hier: helfen , hier: Worte am Ende
Ich gehe spazieren, wenn die Sonne scheint. Ich liebe es(,) zu singen. als Gruß
die K¶mmaregel, -n 
Wenn der Nebensatz in der Mitte des ,  orthografische Norm: zusätzlich 
Wann muss man ein , extra
Hauptsatzes steht, sind zwei Kommas Anreden und Einschübe Komma benutzen?
nötig: Vor oder nach einer Anrede steht im „bgrenzen 
vonein„nder „bgrenzen  , hier: trennen
Ich gehe, wenn die Sonne scheint, spazieren. Deutschen, wie in vielen anderen Spra- , hier: deutlich die Grenze
Wenn es zwei Nebensätze gibt, werden chen, ein Komma (außer bei Briefanreden zeigen zwischen die P¶mmes Pl. 
, m Pommes frites
sie nur dann durch kein Komma getrennt, in der Schweiz): tr¡nnen 
bef¶lgen 
wenn und oder oder zwischen ihnen steht: Sehr geehrter Herr Müller, … , hier: eine Grenze
,  sich orientieren an
machen zwischen
Wir machen Sport, obwohl es anstrengend ist, Möchtest du mitspielen, Stefan?
obwohl  Sie s¶llten … versuchen 
weil es gesund ist und wir abnehmen möchten. Sandra, räum dein Zimmer auf! , hier: Es wäre gut, wenn
,  auch wenn
Auch zwei Hauptsätze werden durch ein Aber: Nach einer Grußformel am Ende Sie … versuchen.
„nstrengend 
Komma getrennt. Wenn ein und oder ein einer E-Mail oder eines Briefs ist kein vermeiden 
,  so, dass man davon
oder zwischen ihnen steht, ist das Komma Komma nötig: müde wird , hier: nicht tun

aber nur optional: Mit freundlichen Grüßen „bnehmen  die adverbiale


Er steht auf, putzt sich die Zähne(,) und dann Sabine Hamann ,  Gewicht verlieren Best“mmung, -en 
,  ≈ Details: Wann/Wo/
fährt der Mann zur Arbeit. Auch Einschübe, die dem Leser zusätz- gehören  Wie/Warum macht jemand
Außerdem gehört ein Komma vor einen liche Informationen geben, werden mit , hier: stehen müssen etwas?
Hauptsatz mit denn sowie vor die Wörter Kommas abgegrenzt: sowie 
aber und sondern: Ihr Mittagessen, eine große Portion Pommes , und

Ich war eigentlich motiviert, aber ich bin nach plus Currywurst, sah sehr gut aus.
Hause gegangen, denn am nächsten Tag hatte
ich einen frühen Termin. Typischer Kommafehler
Illustration: Anna Werner

Auch zwischen den Elementen einer Auf- Das sind noch nicht alle deutschen Kom-
zählung muss ein Komma stehen, solange maregeln. Aber wer diese Tipps befolgt,
kein und oder oder zwischen ihnen steht. wird schon sehr wenig falsch machen.
Wir möchten ein Bier, zwei Gläser Rotwein und Speziell einen Fehler sollten Sie versu-
eine große Apfelschorle. chen zu vermeiden. Wenn eine adverbiale Übungen zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
UPLOADED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws

34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt 8  /   2020

Bestimmung am Anfang des Satzes steht,


kommt nach ihr kein Komma:
Andere deutsche Satzzeichen
Am Dienstag habe ich meine Freundin gesehen.
Anführungszeichen Fragezeichen
Viele Lernende würden nach Am Diens-
Anführungszeichen benutzt man bei Das Fragezeichen steht am Ende einer
tag gern ein Komma setzen. Das ist aber
direkter Rede und Zitaten oder, um Frage.
falsch. Auch nach einer längeren adverbia-
Wörter oder Satzteile hervorzuhe- Können Sie mir helfen?
len Bestimmung dürfen Sie kein Komma
ben. Das erste Anführungszeichen
platzieren:
schreibt man unten, das zweite (die Ausrufezeichen
Nach einem langen Arbeitstag mit vielen Ter-
Abführung) gehört nach oben. Wenn Das Ausrufezeichen markiert das
minen ging er endlich nach Hause.
eine Anführung in eine andere Anfüh- Ende eines Kommandos oder eines
rung integriert wird, bekommt sie ein Ausrufesatzes.
Der Apostroph
halbes Anführungszeichen (‚…‘). Komm sofort nach Hause!
Das Komma ist bei der deutschen In-
„Wie alt bist du?“, fragte sie. Oh Gott!
terpunktion am kompliziertesten. Aber
Er erzählte mir: „Dann hat sie mich gefragt:
auch mit einem zweiten Zeichen haben
‚Bist du verrückt?‘ und ich habe ‚Nein!‘ ge- Auslassungspunkte
viele Lernende Probleme – speziell, wenn
antwortet.“ Auslassungspunkte zeigen, dass etwas
sie davor schon Englisch gelernt haben:
Er hat „nur“ zwei Medaillen gewonnen. nicht komplett geschrieben wurde.
mit dem Apostroph. In Shakespeares
Was meint sie denn mit: „Okay. Wenn du
Sprache zeigt das kleine Zeichen, dass
Punkt meinst …“ ? Ist sie ärgerlich?
etwas jemandem gehört (John’s house). Im
Der Punkt zeigt das Ende eines Satzes. So eine Sch…!
Deutschen funktioniert der Genitiv aber
Das ist ein kurzer Satz.
meistens ohne Apostroph, was auch viele
Trennstrich
Deutsche nicht wissen:
Doppelpunkt Mit einem Trennstrich kann man ein
Das ist Johns Haus.
Der Doppelpunkt beendet einen Satz Wort in zwei Teilen schreiben, zum
Ein Apostroph im Genitiv ist nur nötig,
und zeigt, dass danach ein Zitat, eine Beispiel wenn man auf der nächsten
wenn der Name auf -s, -ss, -ß, -tz, - z, -x oder
Erklärung oder eine Liste kommt. Zeile weiterschreiben muss.
-ce endet. Dann wird das Zeichen ans
Wenn auf einen Doppelpunkt ein Die Nachspeise war ein Eis mit Erd-
Ende des Worts gesetzt:
kompletter Satz folgt, wird das erste beeren.
Ich war auf Jens’ Party.
Wort großgeschrieben.
Außerdem setzt man oft einen Apo-
Ich sehe zwei Tiere: eine Katze und einen Gedankenstrich
stroph, wenn das Wörtchen es zu einem
Hund. Gedankenstriche heben einen Zwi-
s wird:
Eins ist klar: Es macht Spaß, eine neue Spra- schensatz deutlicher hervor als Kom-
Das gibt’s alles in diesem Laden!
che zu lernen. mas. Ein Gedankenstrich kann auch
Falsch ist es aber, eine Kontraktion einer
eine Pause symbolisieren. Zwischen
Präposition und eines Artikels mit einem
Semikolon zwei Zahlen hat er die Funktion des
Apostroph zu schreiben. Wörter wie ins
Das Semikolon (auch: Strichpunkt) Wortes bis.
(in das), fürs (für das), zum (zu dem) oder zur
wird benutzt, wenn ein Punkt zu stark, Der Mann – ihr Vater – war mit dieser Idee
(zu der) sind nur ohne Apostroph korrekt.
aber ein Komma zu schwach wäre. Da- nicht einverstanden.
Manche deutsche Substantive haben im
nach wird klein weitergeschrieben. Er öffnete die Tür – ein großer Fehler!
Plural ein -s als Endung. Auch hier ist ein
Der historische Kontext interessiert mich 5000 – 6000 Personen nahmen an dem Pro-
Apostroph ein Fehler. Man schreibt die
sehr; deshalb möchte ich den Film sehen. test teil.
Handys und die Fotos – nicht die Handy’s.

Interpunktion ist wichtig


Auch andere deutsche Satzzeichen haben
ihre spezielle Orthografie. Aber die Unter-
schiede zu anderen Sprachen sind kleiner. die Kontraktion, -en  Andere deutsche das Zitat, -e  schw„ch 
Lernen sollte man sie aber trotzdem. Ein , hier: ≈ das Kürzerma- Satzzeichen ,  Worte, die jemand ge- , hier: wenig intensiv
Illustrationen: Anna Werner

chen sagt oder geschrieben hat


populäres Internet-Meme zeigt, dass kor- die dir¡kte Rede, -n  der Ausrufesatz, ¿e 
sogar  ,  Worte, die jemand sagt hervorheben  ,  Satz, mit dem man eine
rekte Zeichensetzung sogar Leben retten ,  ≈ auch oder denkt , hier: speziell markieren starke Emotion ausdrückt
kann: Wir essen jetzt, Opa! bedeutet nämlich
r¡tten  f¶lgen 
etwas ganz anderes als dieser Satz: Wir es- , hier: helfen, dass jemand , hier: danach kommen
sen jetzt Opa. weiterlebt

Das könnte Ihnen auch gefallen