Sie sind auf Seite 1von 4

 

Perfekt - haben oder sein?


Wir sind im letzten Jahr nach Italien in den Urlaub gefahren.
Wir haben Pisa und Florenz besucht.
Am besten hat uns der schiefe Turm in Pisa gefallen.
Wir haben viel Pasta gegessen und Chianti getrunken.
Einmal sind ans Meer gefahren und haben gebadet.
Der Himmel ist die ganze Zeit strahlend blau gewesen.
Natürlich haben wir auch die Museen in Florenz besichtigt.
Leider habe ich meinen Fotoapparat vergessen.
Wir haben  viele nette Leute kennen gelernt.

Perfekt mit trennbaren Verben


Setze ein: einkaufen, einladen, ankommen, anrufen, abholen, nachdenken,
anfangen, mitbringen, aufräumen, zurückgeben, einschlafen, aufstehen
 
1. Maria hat gestern ihre Freundin angerufen .
2. Martin hat im Supermarkt eingekauft .
3. Ich habe mit einem Französisch-Kurs angefangen.
4. Hast du schon dein Zimmer aufgeräumt . ?
5. Wir haben unsere Freunde zum Essen eingeladen.
6. Ihr seid gestern sehr spät am Flughafen angekommen.
7. Herr Müller ist heute sehr früh aufgestanden, weil er viel zu tun hat.
8. Sie haben zur Geburtstagsparty eine Flasche Wein mitgebracht .
9. Maria hat die Bücher in der Bibliothek   zurückgegeben .
10. Ich habe lange über diese Frage nachgedacht.

11. Ich war gestern sehr müde, ich bin gestern Abend schon um 20 Uhr
eingeschlafen.
12. Claudia hat ihre Tochter vom Kindergarten abgeholt.

. Perfekt mit untrennbaren Verben (mit Präfix): ohne "ge"


 
Beispiel: entdeckt, besucht, bekommen...
 
Setze ein:
 
erholen,  beginnen , vergessen, erinnern, erkennen, empfehlen, gewinnen, 
beenden, versprechen, besuchen, bekommen,
 
1. Ich habe mein Handy zu Hause vergessen .
2. Klaus hat seine Großeltern in Bayern besucht.
3. Wir haben uns im Urlaub in Ungarn sehr gut erholt .
4. Anna hat mir  versprochen ,  mir beim Kochen zu helfen.
5. Ich habe meine Freundin auf einem Foto im Internet  erkannt .
6. Corinna und Katja haben vor zwei Wochen ihren Deutschkurs beendet.
7. Wir sind zu spät im Kino, der Film hat schon begonnen.
8. Unsere Bekannten haben uns dieses italienische Restaurant empfohlen.
9. Der Schauspieler Christoph Waltz hat zweimal den Oscar gewonnen .
10. Gestern habe ich viel Post bekommen.
11. Ich habe mich oft  an die Reise nach China   erinnert .

Verben mit Akkusativ


Regel: Nach etwa 80 % aller Verben stehen die Nomen im Akkusativ. Der
Akkusativ ist im Deutschen der einfachste Fall: nur die maskulinen Artikel ändern
sich: der> den und ein> einen.

1. Du siehst den Baum. (der)


2. Sie schickt die Information. (die)
3. Ich öffne die Tür. (die)
4. Ich höre den Song. (der)
5. Er kennt den Weg. (der)
6. Sie ruft eine Freundin an. (eine)
7. Wir brauchen das Geld. (das)
8. Er trinkt ein Glas Wein. (ein)
9. Ich suche das Handy. (das)
10. Ich esse einen Apfel. (ein)
11. Wer macht die Übung? (die)
12. Möchten Sie einen Kaffee? (ein)
13. Ich frage den Kollegen. (der)
14. Ich nehme ein Bier. (ein)
15. Wir putzen die Wohnung. (die)
16. Sie kocht das Mittagessen. (das)
17. Er liest jeden Morgen die Zeitung. (die)
18. Ich habe ein Problem. (ein)
19. Sie lädt die Freunde zum Essen ein. (die)
20. Wir kaufen ein Auto. (ein)
Am Handy: "Wo bist du??!!"
Regel: Nach der Frage "Wo?" steht immer der DATIV.

der die das die (Plural)


o? im (=in dem) in der im (= in dem) in den
 
Ich bin...
1 ___im______  Supermarkt (der)
2. In der U -Bahn
3. Im Kino
4 in der Universität
5. Im Restaurant
6. Im Schwimmbad
7. In der Bank
8. Im Büro
9. Im Auto
10. Im Kirche
11.in der Wohnung
12. Im Club
13. Im Café
14. Im Museum
15.im Theater
16. Im Bus
17. Im Straße
18. In der Apotheke
19. Im Park
20. Im Hotel

(3) Wohin - zu + Dativ


der/das: zu dem = zum
die: zu der = zur
 
1. Zur Bank
2. Zum Kino
3. Zur Universität
4. Zum Flughafen
5. Zum Einkaufszentrum
6. Zum Theater
7. Zum Stadtpark
8. Zum Markt
9. Zum Bahnhof
10. Zur Sprachschule
11. Zur Firma
12. Zur Post
13. Zum Schwimmbad
14. Zum Restaurant
15.zur Tankstelle

Das könnte Ihnen auch gefallen