In Ungarn gibt es drei Typen von Feiertagen. Die kirchlichen Feste, die Nationalfeiertage und die Familienfeste.
Unsere Nationalfeiertage sind der 15. März, der 20. August und der 23. Oktober. Am 15. März feiern wir die
Revolution von 1848, der 20. August ist der Tag der Staatsgründung und der Tag unseres ersten Königs. Am 23.
Oktober gedenken wir der Revolution von 1956. Außerdem haben wir arbeitsfreie Tage, wie zum Beispiel der 1.
Januar und der 1. Mai. Das ist der Tag der Arbeit.
Die kirchlichen Feste im Jahr sind die Ostern, der Pfingsten und die Weihnachten. Ostern sind entweder im März
oder im April. Dann feiern wir die Auferstehung von Christi. Vor Ostern gibt es noch einen arbeitsfreien Tag, der
Karfreitag. (Karwoche, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag) Vor Ostern gibt es 40 Tage Fastenzeit, diese Zeit
beginnt mit dem Aschermittwoch. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch ist am Karsamstag mit der
Auferstehungsprozession zu Ende. Zu Ostern schmücken oder bemalen wir Eier, das nennen wir bunte Eier. Dann
kochen wir Schinken mit Eier und backen Kuchen. Am Ostersonntag kommt der Osterhase und bringt den Kinder
kleine Geschenke, wie Schokoladeneier, Bonbons. Am Ostermontag besprengen die Jungen die Mädchen mit Wasser
oder mit Kölnischwasser. Sie bekommen dafür bunte Eier, Schokoladen, Kuchen oder Geld.
Zu Pfingsten erinnern wir an die Ausgießung des Heiligen Geistes und ist entweder im Mai oder im Juni. Dann wählt
man in den Dörfern den Pfingstenkönig. Dann steht in den Dörfern der schön geschmückte Maibaum. Dann
begrüßen wir mit grünen Zweigen in den Fenstern der Häuser den Frühling.
Zu Weihnachten feiern wir die Geburt des kleinen Jesus. Dieses Fest dauert 3 Tage lang, den 24. Dezember nennen
wir als Heligabend, den 25. und den 26. nennen Weihnachten. Am 24. Dezember kommt der kleine Jesus und bringt
den Leuten Geschenke. Dann schmücken den Weihnachtsbaum mit Glaskugeln, mit kleinen Figuren, Lametten und
mit Lichtketten oder mit Kerzen. Dann essen traditionelle Speisen, wie Fischsuppe, Krebs oder Ente, Fisch mit
Kartofelsalat. Die Weihnachtskuchen sind Lebkuchen, die auch als Weihnachtsbaumschmücke dienen können,
(Beigli) mit Nuss oder mit Mohn gefüllte Teigrollen. In Deutschland ist Stollen der traditionelle Weihnachtskuchen.
Die Leute geben einander Geschenke und besuchen die Verwandten. Dann hört und singt die Familie
Weihnachtslieder. Man bleibt zu Hause und entspannt sich. Am 24. Dezember gehen viele Leute in die Kirche zur
Mitternachtsmesse.
Vor Weihnachten ist die Adventszeit, das 4 Wochen lang dauert. Das Wort Advent bedeutet Warten. Dann basteln
wir eine Adventskranz mit vier Kerzen. An den Sonntagen zünden wir eine Kerze an. Zu dieser Zeit gibt es in vielen
Städten einen Adventsmarkt, oder Weihnachtsmarkt. Ein berühmtester Weihnachtsmarkt ist in Wien, der
Christkindlmarkt heißt.
Am Sylvesterabend feier die Leute, sie verabschieden sich von dem alten Jahr und begrüßen das neue Jahr. Dann
tanzen wir, essen Wurst, Schweinefleisch und Linsen. Zu Mitternacht stoßen wir an das Neujahr mit Sekt an, dann
trinken wir das Glas Sekt.
Familienfeste sind die Geburtstage, Namenstage und Hochzeitstage. In Ungarn feiern wir auch die Namenstage, aber
in vielen Ländern feiert man das nicht. An den Geburtstagen machen wir eine Party, bekommen die Leute eine
schöne Geburtstagstorte mit Kerzen. Wir singen Geburtstagslieder, wüschen Alles Gute zum Geburstag und
übergeben wir die Geschenke. Die Geburtstage feiern wir im Familienkreis oder im Freundeskreis. An den
Namenstagen backen Kuchen und übergeben wir die Geschenke.
Die Hochzeitstage feiern eher nur meine Eltern, wenn sie Zeit haben.
Der Nationalfeiertag in Deutschland ist der 3. Oktober, der Tag der Einheit. 40 Jahre lang gab es zwei Deutschländer,
die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik. Im Jahre 1990 wurde Deutschland wieder einhetlich.
Ei, Eiweiß
Vollkornprodukte
Wenig Kohlenhydrate