Gegenwartsdeutsch - Tendenzen im 20./21. Jahrhundert
GLIEDERUNG ➤ Nachtrag: Referat „Sprachgesellschaften“ ➤ Gegenwartsdeutsch - eine neue Epoche? ➤ Sprache des Nationalsozialismus ➤ Sprache der DDR ➤ Zum Wortschatz des Gegenwartsdeutschen GEGENWARTSDEUTSCH - EINE NEUE EPOCHE? MÖGLICHE KRITERIEN ➤ nicht-sprachliche Kriterien: ➤ Beginn des Mnhd.: Ende des 30-jährigen Krieges (1648)Ende des Mnhd.:Ende des II. Weltkrieges (1945) ➤ Wandelder Bevölkerung bzw. Sprachgemeinschaft durch Globalisierung (Bedarf an neuen, unverbrauchten Wörtern), Migration und Individualismus (sprachliche Abgrenzung von der Masse: Jugendsprachen;) ➤ sprachsoziologische Kriterien: ➤ Ausbreitung audiovisueller Massenmedien; seit 1990er Jahren: Internet ➤ Wandel der Kommunikation(skultur): neue Einflusskanäle; Bildung eines Standards, den fast alle Mitglieder der Gesellschaft beherrschen ➤ Abbau sozialer Sprachbarrieren ➤ sprachliche Kriterien: rapider Sprachwandel ➤ Explosionsartige Erweiterung des Wortschatzes (alle modernen Sprachen!) u.a. durch Internationalisierung und Intellektualisierung: Sonderwortschatz, Verdichtung der Infos (Abk.) ➤ Graphiewandel: Ende der Frakturschrift (Druck) und ,deutschen‘ Schrift (Handschrift) ➤ Annäherung von schriftlicher und mündlicher Sprache; Streben nach kürzerer, einfacherer, verständlicherer Ausdrucksweise; allgemeiner Gebrauch wird schneller zur Norm ➤ radikaler Wechsel der Primärvarietät: Dialekt > standardnahe Umgangssprache als Muttersprache (nur in Deutschland!) TENDENZEN Standardisierung Differenzierung Internationalisierung Individualisierung Vereinfachung Intellektualisierung DIE SPRACHE DES NATIONALSOZIALISMUS ZUR SPRACHE DES NATIONALSOZIALISMUS ➤ 12 Jahre lang unbehinderter Einfluss auf Sprache ➤ Überladener manipulierter Stil; jedoch keine spezifische Nazisprache, sondern maximale Ausnutzung verschiedener Tendenzen ➤ Beispiele: Stedje, 199 ➤ Anknüpfung an nationalistische Terminologie und Stil der Kaiserzeit, Predigtstil und Überredungskunst der Werbesprache ➤ Planmäßige Sprachlenkung mit Ziel der Indoktrinierung: ➤ Euphemismen (Verneblung, Wir-Gefühl), Dysphemismen, Schlagwörter, Superlative, ➤ Ausbau der Manipulation durch Sprache im 20. Jh. ZWEIMAL DEUTSCH? DEUTSCH IN DER DDR (1949-1989): ZUR SPRACHE IN DER DDR ➤ Beispiel Stedje S. 203 ZUR POLITISCHEN SPRACHE DER DDR ➤ Vergleich: Stedje 205 ➤ Ideologische Sprache mit gezielter Sprachlenkung: ➤ lehrhafte Gegenüberstellungen (sozialistischer Gewinn <> kapitalistischer Profit; brüderlich, fortschrittlich, produktiv <> imperialistisch, neofaschistisch, militarisch) ➤ Kompositionen mit „Fahnenwörtern“: Friedenskampf, Arbeiterklasse, nationale Volksarmee ➤ Umdeutungen: für den Frieden kämpfen > für das sozialistische System kämpfen ➤ Betonung des Kollektivs ➤ Russische Entlehnungen (z.B. Kulturhaus > dom kultúry; mit der Zeit auch angloamerikanisch ERRATEN SIE DIE BEGRIFFE ➤ Servierer(in) ➤ Kosmonaut ➤ Luftdusche ➤ Feierabendheim ➤ Kaufhalle ➤ Fahrerlaubnis ➤ Arbeiter-und-Bauern-Staat ➤ Genosse ➤ Werktätiger ➤ Plast(e)tüte FREMDSPRACHLICHE EINFLÜSSE FREMDWÖRTER ➤ Kleidungsstück, gestrickt, aus Wolle >Pullover ➤ Manager ➤ Teenager ➤ Make-up ➤ Steward/-ess; Flugbegleiter/in ➤ Shoppen ➤ Googlen, surfen, mailen ➤ chatten, simsen, jetten NEUWÖRTER AUS DEM ENGLISCHEN UND ANDEREN SPRACHEN ➤ Beispiele (siehe Stedje); TABU-Spiel ➤ Gründe: Vormachtstellung der USA, westliche Bündnispolitik, Übersetzungen von Nachrichten, Englischunterricht an Schulen, Globalisierung/Kapitalismus > Marketing, Technisierung ➤ Andere Sprachen: Globalisierung schafft Allgemeingut; somit Lehnwörter aus anderen Sprachen v.a. in den Bereichen Gastronomie, Sport/Gesundheit, Lebenskunst, Unterhaltung ➤ Japanisch: Tsunami, Imbiss, Sudoku, Manga ➤ Chinesisch: Kung-Fu, Feng-Shui ➤ Indisch: Chai-Tee ➤ Spanisch: Tacos, Nachos ➤ Afrikaans: Roibos KIEZDEUTSCH - EIN NEUER DIALEKT (?) ENTSTEHT…
Leseprobe aus: "Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen / Standard, Variatio and Language Change in Germanic Languages" von Christian Fandrych, Reinier Salverda (Hrsg.)