Sie sind auf Seite 1von 78

WARNUNG!

Vor Inbetriebnahme des Staplers


BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.

ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.

Bedienungsanleitung de
RRE140/140C/140E/140CC/140ECC, RRE160/160C/160E/160CC/160ECC,
RRE180/180C/180E/180CC/180ECC, RRE200/200C/200E/200CC/200ECC,
RRE250/250C/250E/250CC/250ECC
Gültig ab Gerätenummer: 6088184 -

Bestellnummer: 7509918-120
Ausgestellt am: 2009-06-22

Nur gültig für Gerätenummer:


BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN

© BT

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde
entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu
machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch
äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher
bedienen zu können. Vor der ersten Anwendung müssen Sie
ebenfalls die vor Ort geltenden Vorschriften bezüglich Fahrer-
ausbildung und -berechtigung erfüllen.

Die Bedienungsanleitung enthält Informationen über Sicher-


heitsbestimmungen, über die Arbeit mit dem Stapler und seine
tägliche Pflege, damit er stets in einem einwandfreien Zustand
bleibt. Für die regelmäßige Wartung steht Ihnen unsere quali-
tätsorientierte Kundendienstorganisation zur Verfügung, um
über einen langen Zeitraum eine hohe Verfügbar des Staplers
zu gewährleisten.

Die Anleitung beschreibt das bzw. die auf der Vorderseite


genannten Staplermodelle in der jeweiligen Standardausfüh-
rung. Für Umbauten oder Sonderausführungen wurde die Anlei-
tung um einen Anhang mit entsprechenden Informationen
ergänzt. Lesen Sie auch diese Informationen sorgfältig durch.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im Stapler auf, um sie


stets griffbereit zu haben. Sie können weitere Exemplare als
Ersatzteil bestellen.

BT arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produkte.


Wir behalten uns daher das Recht vor, Änderungen vorzuneh-
men. Aus den Angaben in der Bedienungsanleitung können
ebenfalls keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Wenn Sie
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Händler.

© BT 7509918-120
2

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Inhaltsverzeichnis

Einführung ........................................................................................... 5

Sichere Bedienung ............................................................................. 7

Warn- und Hinweisschilder .............................................................. 12

Hauptkomponenten .......................................................................... 15

Schalter und Bedienelemente ......................................................... 17


Display (CID)/Tastenfeld ................................................................ 18
Bedienelemente ............................................................................. 25
Auswahlknöpfe ............................................................................... 25
Fahrtrichtungsschalter .................................................................... 26
Hupe ............................................................................................... 26
Notausschalter ................................................................................ 26
Lenkrad .......................................................................................... 26
Pedale ............................................................................................ 27
Schalter für Klimaanlage ................................................................ 28
Fehlercodes .................................................................................... 29

Zubehör ............................................................................................. 32
Truck Log System ........................................................................... 32
Anmelden mit der ID-Taste ............................................................. 32
Auffahrsensor ................................................................................. 32
Impact manager .............................................................................. 33
Seitenschieber/Zinkenverstellgerät ................................................ 33
Rücksetzen des Seitenschiebers ................................................... 34
Rücksetzen der Gabelneigung ....................................................... 34
Fahrerkabinenneigung aus-/einschalten ........................................ 34
Hubhöhenbegrenzung .................................................................... 34
Senkhöhenbegrenzung .................................................................. 35
Höhenanzeige ................................................................................ 36
LID (Load Information Display) ....................................................... 36
Höhenvorwahl ................................................................................. 38
Lastenschutzgitter .......................................................................... 41
Verlängerungsgabel ....................................................................... 41
Feuerlöscher ................................................................................... 41
Videoanlage ................................................................................... 42
Rückspiegel .................................................................................... 42
Arbeitsscheinwerfer ........................................................................ 43
Warnleuchte ................................................................................... 43
Warnsignal ...................................................................................... 43
Fahrtrichtungsanzeiger ................................................................... 43
Radio/CD-Spieler ............................................................................ 43
E-bar Zubehörhalterung ................................................................. 44
Schalter für Fahrersitzheizung ........................................................ 44
Elektrisch beheizbare Fenster ........................................................ 44

© BT 7509918-120
3

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Inhaltsverzeichnis

OTP ................................................................................................ 45
Geschwindigkeitspedal mit Fahrtrichtungsschalter ........................ 46

Arbeiten mit dem Stapler ................................................................. 47


Kontrolle vor dem Einsatz ............................................................... 47
Türgriff ............................................................................................ 49
Notausstieg aus der Fahrerkabine ................................................. 49
Einstellen der Fahrerkabine ............................................................ 50
Stapler einschalten. ........................................................................ 51
Stapler ausschalten ........................................................................ 52
Fahren mit dem Stapler .................................................................. 52
Anhalten des Staplers .................................................................... 53
Lenkung .......................................................................................... 54
Abstellen des Staplers .................................................................... 54
Handhabung der Last ..................................................................... 54

Batterie .............................................................................................. 58
Wartung der Batterie ...................................................................... 58
Aufladen der Batterie ...................................................................... 58
Wechsel der Batterie (Batterie rollbar gelagert) ............................. 60
Batteriezugriff (Batterie auf Stützarmen) ........................................ 62

Wartung ............................................................................................. 63
Reinigen und Waschen .................................................................. 63
Angaben zu Öl- und Fettstoffen ...................................................... 64
Regelmäßige Wartung .................................................................... 65

Technische Daten ............................................................................. 66


Abmessungen des Staplers ............................................................ 67

Transport, Lagerung und vorübergehende


Stilllegung des Staplers ................................................................... 69
Abmessungen und Gewicht des Staplers
in der Standardausführung ............................................................. 69
Heben des Staplers ........................................................................ 70
Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..................... 71
Vorübergehende Stilllegung des Staplers ...................................... 74
Wiederinbetriebnahme ................................................................... 74

Wiederverwertung/Entsorgung ....................................................... 75
Entsorgung der Batterie .................................................................. 75
Entsorgung des Staplers ................................................................ 75

© BT 7509918-120
4

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Einführung

Einführung
Beschreibung des Staplers
Dies ist ein batteriebetriebener Gabelstapler, der dazu entwik-
kelt wurde, Fracht, die auf Paletten oder anderen Trägern verla-
den ist, im Innenbetrieb zu befördern.
Modellbezeichnung, Seriennummer, Tragfähigkeit, Gewicht und
Batteriedaten entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Es dürfen
nur Staplerbatterien, sog. Traktionsbatterien, verwendet werden.

Garantie
Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung
laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor-
aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den
Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und
unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge-
führt werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stapler ist für die Frachtbeförderung in einer wetterge-
schützten Umgebung ausgelegt. Für den Gebrauch in Kühlhäu-
sern und Küllagern sollte der Stapler speziell umgebaut werden.
Für die Bedienung des Staplers müssen Sie eine Fahrerausbil-
dung für diesen speziellen Staplertyp absolviert haben. Unter
Umständen brauchen Sie auch eine Genehmigung, um den
Stapler innerhalb des Betriebsgeländes zu fahren.

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Es ist nicht gestattet, den Stapler für die folgenden Anwendun-
gen zu benutzen, wenn er hierfür nicht besonders ausgerüstet
ist:
- In Bereichen mit Feuer- und Explosionsgefahr durch
staub- oder gashaltige Luft. (Falls der Stapler sich hierfür
eignet, finden Sie besondere Hinweise im Anhang.)
- In korrosiver Umgebung.
- Als Zugfahrzeug für Anhänger oder andere Stapler.
- Zum Befördern oder Heben von Personen.
- Für das Fahren auf unebenen Böden oder Böden mit
unzureichender Tragfähigkeit. Für Gewicht und Radlast
siehe Typenschild und technische Daten am Ende der
Bedienungsanleitung.

© BT 7509918-120
5

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Einführung

- Wenn der Stapler Schäden oder Mängel aufweist, die die


Sicherheit oder einen sicheren Einsatz beeinträchtigen.
Ebenfalls nicht, wenn der Stapler ohne Genehmigung von
BT instandgesetzt, umgebaut oder eingestellt wurde.

Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung enthält Warnungen und Hinweise zur
Vermeidung von Unfällen und Beinahunfällen. Halten Sie sich
strikt an diese Anweisungen. Die folgenden drei abgestuften
Warnhinweise sowie die entsprechenden Symbole kommen in
der Anleitung vor:

GEFAHR!
Es besteht Unfallgefahr, eventuell mit Todesfolge, schweren
Verletzungen oder hohen Materialschäden.

WARNUNG!
WARNUNG! Es besteht Unfallgefahr, eventuell mit schweren
Verletzungen oder Materialschäden

ACHTUNG:
Achtung! Es besteht Gefahr von Materialschäden bei Nichtbe-
folgung der Anweisungen.

RAUCHEN VERBOTEN
Wenn trotz Rauchverbot geraucht wird, kann sich u.U. ein
schwerer Unfall ereignen.

KEIN OFFENES FEUER


Wenn offenes Feuer entzündet wird, obwohl dieses streng ver-
boten ist, kann sich u.U. ein schwerer Unfall ereignen.

SCHUTZBRILLE
Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muss diese getra-
gen werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Sie sind außerdem verpflichtet, die vor Ort geltenden Sicher-


heitsbestimmungen zu kennen und zu befolgen. Sollten die
Anweisungen in diesem Handbuch in irgendeinem Punkt von
den o.g. Bestimmungen abweichen, gelten die Vorschriften vor
Ort.

© BT 7509918-120
6

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Sichere Bedienung

Sichere Bedienung
• Kontrollieren Sie, dass die Sicherheitsausrüstung, alle
Schutzvorrichtungen und Sicherheitsschalter einwandfrei
funktionieren, bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen. Die
Sicherheitsausrüstung darf nicht außer Funktion gesetzt oder
entfernt werden.
• Kontrollieren Sie, dass alle Warn- und Hinweisschilder gut
lesbar sind. Prägen Sie sich die Bedeutung der Hinweis- und
Typenschilder ein; siehe Kapitel Warn- und Hinweisschilder.
• Führen Sie die tägliche Überprüfung entspr. den Tabellen im
Kapitel Arbeiten mit dem Stapler durch. Sorgen Sie auch
dafür, dass die Wartungsarbeiten laut den Anweisungen
unter Regelmäßige Wartung im Kapitel Wartung durchgeführt
werden.

Verantwortungsbereich des Fahrers


• Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine
Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge-
schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet
geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie
berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
• Befolgen Sie die am Ort geltenden Sicherheitsbestimmungen
und Anweisungen zur Sicherheitsausrüstung.
• Halten Sie sich keinesfalls unter der angehobenen Gabel auf
und verhindern Sie auch, dass Dritte dies tun.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Stapler stets Sicherheits-
schuhe.
• Alle Unfälle mit Personen- oder Sachschäden müssen dem
Vorgesetzten gemeldet werden. Außerdem müssen alle
Staplerfunktionen überprüft werden (siehe Kontrollpunkte im
Kapitel Arbeiten mit dem Stapler), bevor der Stapler wieder in
Betrieb genommen wird. Der Stapler darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn er Schäden oder Mängel aufweist,
die die Sicherheit oder seinen sicheren Einsatz beeinträchti-
gen. Alle Reparaturarbeiten sind von speziell ausgebildeten
Mitarbeitern durchzuführen.

© BT 7509918-120
7

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Sichere Bedienung

Fahren und Fahrverhalten


• Fahren Sie den Stapler niemals mit ölverschmierten Händen
oder Schuhen. Tragen Sie weder lose Gegenstände noch
Schmuck, wenn Sie mit dem Stapler arbeiten.
• Lassen Sie niemals jemand auf dem Stapler mitfahren.
• Fahren Sie den Stapler keinesfalls, wenn sich eines ihrer Kör-
perteile außerhalb der Fahrerkabine befindet.
• Fahren Sie den Stapler vorsichtig, vorausschauend und ver-
antwortungsbewusst. Vermeiden Sie plötzliche Start- und
Bremsmanöver sowie Kurvenfahrten mit hoher Geschwindig-
keit.

• Fahren Sie den Stapler auf Gefällstrecken mit reduzierter


Geschwindigkeit. Fahren Sie im Gefälle mit der Last in Berg-
richtung. Fahren Sie Gefällstrecken gerade hinauf oder hin-
unter. Es ist nicht gestattet, den Stapler auf Gefällstrecken zu
wenden.
• Senken Sie die Geschwindigkeit, wenn die Sicht behindert
ist. Senken Sie ebenfalls die Geschwindigkeit auf glatten
Böden, um zu verhindern, dass der Stapler ins Schleudern
kommt oder umkippt.
• Achten Sie auf andere Mitarbeiter und Stapler sowie hervor-
stehende Teile von Regalen und Wänden. Rechnen Sie
damit, dass Sie anhalten müssen!
• Außer beim Aufnehmen oder Abstellen von Lasten Stapler
stets mit abgesenkten Gabeln und eingefahrenem Hubgerüst
fahren.
• Halten Sie auf Ladekais und Ladebrücken stets sicheren
Abstand zum Rand. Beachten Sie gekennzeichnete Gefah-
renbereiche.
• Hupen Sie beim Überholen und um andere Mitarbeiter zu
warnen.
• Beladenen Staplern an Kreuzungen und engen Durchgängen
Vorfahrt gewähren.
• Bevor Sie den Stapler über eine Ladebrücke fahren, verge-
wissern Sie sich, dass diese sicher verankert ist und eine
ausreichende Tragfähigkeit aufweist. Stapler langsam und
vorsichtig über die Ladebrücke fahren. Sicheren Abstand
zum Rand halten.

• Bevor Sie den Stapler auf ein anderes Fahrzeug fahren, ver-
gewissern Sie sich, dass das betreffende Fahrzeug fest steht
und die Bremse ordnungsgemäß angezogen ist.

© BT 7509918-120
8

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Sichere Bedienung

• Bevor Sie den Stapler in einen Aufzug hineinfahren, verge-


wissern Sie sich, dass der Aufzug für die Gesamtbelastung
(Gewicht des Staplers einschl. Last und Fahrer) zugelassen
ist. Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Perso-
nen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten.
• Falls die Sicht behindert ist, fahren Sie mit der Last nach hin-
ten oder lassen Sie sich von jemand einweisen..

Handhabung der Last


• Transportieren Sie nur Lasten, die die zulässige Tragfähigkeit
des Staplers laut Typenschild nicht übersteigen; siehe Kapitel
Warn- und Hinweisschilder. Länge und Breite der Gabel
müssen Form und Abmessungen der Last entsprechen.
• Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren.
• Behandeln Sie lange und hohe Fracht mit besonderer Auf-
merksamkeit. Eine Frachtstütze erhöhrt die Stabilität der
Ladung, wenn Sie hohe Fracht verladen. Die Frachtstütze ist
ein Zusatzgerät mit mehreren Höhen, um sie der Höhe der zu
verladenden Fracht anpassen zu können.

Abstellen des Staplers


• Falls vorhanden, Stapler stets auf besonders ausgewiesenen
Plätzen abstellen.
• Stapler niemals auf:
- schräger Fläche abstellen oder
- so, dass er den übrigen Verkehr und andere Arbeiten
behindert bzw. Notausgänge versperrt.

Handhabung der Batterien


• Batterie mit allen Anschlüssen vorsichtig handhaben. Anwei-
sungen zum Wechseln und Aufladen der Batterie sorgfältig
durchlesen und befolgen; siehe Kapitel Batterie.
• Bei allen Arbeiten an der Batterie Schutzbrille tragen.

• Es dürfen nur für Stapler zugelassene Batterien verwendet


werden (Traktionsbatterien). Vergewissern Sie sich, dass
das Gewicht der Batterie mit den Angaben im Typenschild
übereinstimmt; siehe Kapitel Warn- und Hinweisschilder.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterie im Batterieraum
sicher verankert ist.

© BT 7509918-120
9

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Sichere Bedienung

Funkgerät
Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit
drahtloser Verbindung zu Toyota I-site.
Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.

GEFAHR!
Der Stapler ist mit einem Funkgerät ausgestattet und darf nicht
in Räumen benutzt werden, in denen Feuer- oder Explosions-
gefahr besteht.

GEFAHR!
Der Stapler ist mit einem Funkgerät ausgestattet und darf nicht
in der Nähe medizinischer Geräte benutzt werden.

Restrisiken
Obwohl der Stapler einschl. aller Einzelteile den geltenden
Sicherheitsvorschriften entspricht, können selbst bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung und trotz Ausführung der Arbeiten
nach geltenden Normen und Vorschriften bestimmte Risiken
beim Einsatz des Staplers nicht völlig ausgeschlossen werden.
Solche Risiken sind möglicherweise:
- Rutschgefahr wegen Ölleckage oder verschütteten
Schmierstoffen.
- Unachtsamkeit beispielsweise auf Ladekais, bei Sichtbe-
hinderung oder in engen Räumen.
- Schlecht verankerte Ladebrücken oder Unterlagen mit
unzureichender Tragfähigkeit.
- Rücksichtslose Fahrweise, wodurch der Stapler kippt.
- Herunterfallende Last infolge mangelhafter Verankerung
oder Verpackung.
- Ungenügende Beachtung von Mitarbeitern und anderen
Staplern in der näheren Umgebung. Personen, die sich im
Arbeitsbereich des Staplers aufhalten, müssen über even-
tuelle Risiken durch den Stapler informiert werden.
- Nichtbeachtung von Sicherheitsvorschriften.

© BT 7509918-120
10

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Sichere Bedienung

Wartung und Reparaturen


Für den Stapler sind regelmäßige Wartungsarbeiten vorge-
schrieben, siehe Regelmäßige Wartung im Kapitel Wartung, um
Fehlfunktionen und Unfälle zu vermeiden. Wartungs-, Einstell-
und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten und von
BT autorisierten Mitarbeitern durchgeführt werden. Als Aus-
tauschteile dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile eingebaut
werden.
Eventuelle Änderungen oder Umbauten des Staplers müssen
von BT im Voraus genehmigt werden.

© BT 7509918-120
11

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Warn- und Hinweisschilder

Warn- und Hinweisschilder


Die Abbildung zeigt Position und Bedeutung der am Stapler
angebrachten Schilder.
ACHTUNG! Unleserliche Warnschilder müssen ausgetauscht
werden.
a: Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit
b: Typenschild, Hubgerüst
c: Umbauschild
d: Typenschild
e: Auffüllstutzen Hydrauliköl
f: Seriennummer
g: Anschlagpunkte Heben
h: Stehe nicht auf den Gabeln
i: Halten Sie sich keinesfalls unter der angehobenen Gabel
auf
j: Tragfähigkeitsschild

b c M-PLATE
A
A
B
C B
C D

a
j

d
A
B
C
D
E
E
F

e
i

h
f XXXXXXX

© BT 7509918-120
12

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Warn- und Hinweisschilder

Wie ein Typenschild zu lesen ist


A: Typ - Staplermodell
B: Nr – Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler
A C: Nenntragfähigkeit – max. zulässige Last auf der Gabel
B
D: Gewicht ohne Batterie
C
E: Batteriegewicht – min. und max. zulässiges Batteriegewicht.
D Die Bremswirkung kann beeinträchtigt werden. Stapler kann
E instabil werden und somit den Verkehr gefährden, wenn das
Batteriegewicht nicht innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
E
F F: Batteriespannung
G: Batterietyp (nur ANSI)
G

H Wie ein Tragfähigkeitsschild zu lesen ist


I J H: Nr - Eindeutige Seriennummer des Staplers
I: Hubhöhe - Die maximale Hubhöhe des Staplers
J: Zulässige Last - Zulässige Höchstlast für den jeweiligen
Abstand zum Lastenschwerpunkt
K: Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum
Lastenschwerpunkt
K L: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel
bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge)
L

© BT 7509918-120
13

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Warn- und Hinweisschilder

Wie ein Umbauschild zu lesen ist


M-PLATE (M-plate)
A A: Staplermodell
B B: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr
C D C: Umbaunummer
D: Datum des Umbaus

Typenschild, Hubgerüst
Die Abbildung zeigt das Typenschild des Hubgerüstes, das an
der Seite des Hubgerüstes angebracht sein muß. Aus dem
Schild gehen folgende Daten hervor.

Zeichen Text
A Typ
B Serienummer
C Datum

© BT 7509918-120
14

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Hauptkomponenten

Hauptkomponenten
a: Hydraulikventile
b: Batterie
c: Pumpenmotor
d: Antriebsaggregat mit Bremse
e: Elektrischer Lenkmotor
f: Fahrersitz
g: Abdeckung
h: Pedale
i: Bedienerkonsole
j: Hubgerüst
k: Sicherungen
l: Lenkrad

© BT 7509918-120
15

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Hauptkomponenten

l h

b
f
g

k d e c

© BT 7509918-120
16

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Schalter und Bedienele-


mente
a: Display (CID)
b: Tastatur
c: Bedienelemente
d: Auswahlknöpfe
e: Hupe
f: Fahrtrichtungsschalter
g: Notausschalter
h: Lenkrad
i: Pedale
j: Klimaanlage
a
b
c d

f g
e

b
a
c

h
f d

© BT 7509918-120
17

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Display (CID)/Tastenfeld
Wenn der Stapler gestartet wird, leuchten die LED-Symbole des
Displays kurz auf, um dann wieder zu erlöschen.
Bei Notfahrbetrieb blinken alle Symbole gleichzeitig.
a b c
d

1 2 3
e
4 5 6
+ 7 8 9

C 0

i h g f
a: Display (CID = Central Information Display)
b: Plus/Minus
c: Pfeiltasten
d: Warn- und Informationsanzeigen
e: Tastatur (6)
f: D: Grüne Taste (I)
g: C: Rote Taste (O)
h: Abbrechen (C)
i: Information (i)
Mit der Tastatur wird der Stapler gestartet, ausgeschaltet und
programmiert. Jeder Fahrer verfügt u.U über einen persönlichen
Code und individuelle Einstellungen, die das Fahrverhalten des
Staplers regeln, siehe Abschnitt Parameter programmieren.
Das Display zeigt nützliche Informationen an, wie beispielsweise
die Zeit, den Ladestatus der Batterie und spezifische Benutzere-
instellungen.

© BT 7509918-120
18

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Warn- und Informationsanzeigen

Symbol Bezeichnung
Fahrtrichtung links - blinkt, wenn keine
Fahrtrichtung gewählt wurde. Leuchtet,
wenn Antriebsradrichtung gewählt wurde.

Fahrtrichtung rechts - blinkt, wenn keine


Fahrtrichtung gewählt wurde. Leuchtet,
wenn Gabelrichtung gewählt wurde.
Feststellbremse - leuchtet, wenn die Fest-
stellbremse angezogen ist.

Stopp - Stapler bleibt auf Grund eines


schwerwiegenden Fehlers stehen.

Fahrerkabine neigen - Fahrerkabine mit


Neigefunktion (RRE E)

Warnung - leuchtet, wenn eine Warnung


aktiv ist.

Geringe Batteriekapazität - blinkt, wenn


10 % Restkapazität vorhanden ist, leuch-
tet bei 0 %.

Extra - leuchtet, wenn zusätzliche


Hydraulikfunktion gewählt wurde.

Navigation im Display
• Informationstaste (i) drücken, um in den Informationsmodus
zu schalten.
• Pfeiltasten betätigen, um zwischen den Alternativen im Dis-
play umzuschalten.
• Plus- und Minus-Tasten betätigen, um einen Wert zu ändern.
• Grüne Taste (I) drücken, um eine Alternative auszuwählen
oder einen geänderten Wert zu speichern.
• c drücken, um zurückzuschalten.

© BT 7509918-120
19

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Normalmodus
Während des Standardbetriebes werden die Richtung des
Steuerhebels, die aktuelle Uhrzeit sowie der Ladezustand der
Batterien im Display angezeigt (ZIP).

Richtung des Antriebsrad


Die Richtung des Antriebsrad wird in acht Schrittweiten innerh-
alb des Staplersymbols auf der linken Seite angezeigt.

Batterieanzeige
Der Ladezustand der Batterien wird in acht Stufen angezeigt.
Gelangt die Ladekapazität unter 10%, so blinkt eine Warn-
leuchte.
Wenn die Batteriekapazität 0 % beträgt, leuchtet die Warnlampe
mit Dauerlicht.
• Laden Sie die Batterie, wenn dieses Symbol blinkt, um die
Batterie zu schonen.
Wenn Sie den Stapler weiter benutzen, ohne die Batterie zu
laden, werden Beschleunigung und Hubfunktion um 70 % redu-
ziert, sobald die Restkapazität unter 5 % sinkt (Standardwert).
Dies ist parametergesteuert und kann nur von einem Kunden-
diensttechniker programmiert werden..
Wenn Sie die Arbeit trotzdem fortsetzen, wird die Beschleuni-
gung um 50 % und die Hubfunktion um 30 % reduziert, sobald 0
% Restkapazität angezeigt wird. Außerdem kann die Fahrerka-
bine nicht nach oben geneigt werden.

Andere Symbole, die während des Standardbetriebs


im Display angezeigt werden
Im Standardbetrieb werden manchmal zusätzliche Symbole
angezeigt, die den Bediener informieren oder warnen sollen.

Symbol Bezeichnung
Hubhöhenbegrenzer

Abbremsen

Reaktivierung

Sitzschalter

© BT 7509918-120
20

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Symbol Bezeichnung
Sicherheitspedal nicht gedrückt

Tür offen
Fahrfunktion blockiert oder auf 2,5 km/h
reduziert.
Hohe Temperatur

Notstopp-Schalter aktiviert.

Kundendienst
Verbleibende Zeit bis zum nächsten
Kundendienst
Suche nach Bezugssensor

Suche nach oberem Bezugssensor

Suche nach unterem Bezugssensor

Haupthub eingeleitet
Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn ver-
sucht wird, mit angehobenem Hauptmast
schneller als 4km/h zu fahren.
Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 4 km/h
begrenzt.
Neigung der Fahrerkabine (RRE E)
Das Symbol erscheint beim Versuch, mit
geneigter Kabine zu fahren.
Gabelbewegung blockiert.

Kalibrierung des Vorschubs - Ausgangs-


position erforderlich

Bremse beim Start aktiviert

Senkhöhenbegrenzung erreicht

© BT 7509918-120
21

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Informationsmodus
Im Informationsmodus wird immer der aktuell angemeldete
Bediener sowie die aktuelle Firmware-Version angezeigt.
Benutzen Sie die untere Symbolreihe, um die gewünschte Funk-
tion auszuwählen (siehe nachfolgende Tabelle).
• Benutzen Sie die Pfeiltasten zum Auswählen und bestätigen
Sie mit der grünen Taste (I).

Symbol Bezeichnung
Zeit und Datum
Anzeigen der Bedienzeit

Fahrerparameter
Fahrerparameter programmieren

Voreingestellte Höhe

Programmier-Parameter
Bei jedem Stapler können zwei Parametertypen eingestellt wer-
den, Fahrerparameter und Staplerparameter. Für das Ändern
der Staplerparameter ist der Serviceschlüssel erforderlich. Die
Fahrerparameter sind in der Tabelle angegeben.

Nr. Sym Parametertyp Ein- Min/ Std.- Anmerkung


bol heit Max Werte
1 Steuerempfind- 1 - 10 5 1 = mehrere Drehungen des
lichkeit Lenkrads.
10 = wenige Drehungen des
Lenkrads.
In Schritten von 1 (geringe
Geschw.)
In Schritten von 1 (hohe
Geschw.)
2 Motorantrieb, 10% 1 - 10 10 Geschwindigkeitsbegrenzung als
maximale Fahrge- Prozentsatz der maximalen
schwindigkeit, Fahrtgeschwindigkeit
Bedienerseite In Schritten von 1
3 Motorantrieb, 10% 1 - 10 8 Geschwindigkeitsbegrenzung als
maximale Fahrge- Prozentsatz der maximalen
schwindigkeit, Fahrtgeschwindigkeit
Gabelseite In Schritten von 1

© BT 7509918-120
22

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Nr. Sym Parametertyp Ein- Min/ Std.- Anmerkung


bol heit Max Werte
4 Motorantrieb, Hub 10% 3 - 10 8 Als Prozentsatz desmaximalen
Hubs
In Schritten von 1

5 Motorantrieb, 10% 3 - 10 8 Als Prozentsatz der maximalen


automatisches automatischen Bremskraft
Bremsen In Schritten von 1

6 Kipphöhe des mm 500 - 1000 Höhe über Freihub, bei der das
Führerhauses 10000 Führerhaus anfängt zu kippen
In 100-Schritten

Fahrerparameter wie folgt einstellen:

1. Stapler einschalten.
2. Den Informationsmodus auswählen.
3. Fahrerparameter auswählen und die grüne Taste (I) drük-
ken.
4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um das Symbol für Fahrerpa-
rameter (a) hervorzuheben, und scrollen Sie durch die ver-
schiedenen Fahrerparameter, indem Sie die Plus- und
Minustaste verwenden.
a

b c
a e

b c d
Der Parameterwert wird als Balkendiagramm (Parameter 2-5)
oder als Zahl (Parameter 1 und 6) angezeigt.

© BT 7509918-120
23

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

5. Scrollen Sie zum Balkendiagramm/den Zeichenfeldern (c)


mit Hilfe der Pfeiltasten. Erhöhen oder verringern Sie den
Parameterwert mit Hilfe der Plus- und Minustasten. Der
Parameterwert wird im Zeichenfeld als Balkendiagramm
oder Zahl angezeigt. Symbol (d) zeigt an, dass der Wert bei
niedriger Geschwindigkeit und Symbol (e), dass der Wert
bei hoher Geschwindigkeit gilt.
6. Speichern Sie den Wert durch Drücken der grünen Taste (I).
Sobald der Wert gespeichert wurde, wird das aktuelle Para-
metersymbol (a) wieder hervorgehoben.
Alle Werte können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
7. Werkseinstellungen (B) auswählen und die grüne Taste (I)
drücken.

Zeitanzeige
• Um die Zeit einzustellen, scrollen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
zur Zeitanzeige. Ändern Sie dann die Stunden-/Minutenein-
stellung mit den Plus- und Minustasten.
Für die Datumsanzeige gibt es zwei Möglicheiten (JJJJ-MM-TT
oder TT-MM-JJJJ) Um die Datumsanzeige einzustellen, rufen
Sie den Kundendiensttechniker.

Die Bedienzeit des Staplers wird wie folgt angezeigt:


A: Gesamtzeit
B: Betriebszeit
C: Fahrzeit
D: Hubzeit
S: Zeit bis zum nächsten Kundendienst (Parametergesteuerte
Anzeige)

© BT 7509918-120
24

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Bedienelemente
Der Stapler ist entweder mit Einzelbedienhebeln ausgestattet
und jede Funktion wird von einem eigenen Hebel gesteuert,
oder aber mit einem Multifunktionsbedienhebel, welcher die ver-
schiedenen Funktionen auf einem Hebel vereint.

Einzelbedienhebel
a: Gabelhub/Gabelabsenkung
a b c d e b: Ausfahren/Einfahren des Hubgerüst
d c: Gabelneigung
c e d: Zusatzfunktion (z.B. seitliche Verschiebung)
b
e: Zusatzfunktion (z.B. Gabelverbreiterung )

a
Multibedienhebel
Der Multibedienfeld beherbergt alle Kontrollhebel für die
Gabelbedienung. Um die Gabel zu heben und zu senken,
drücken Sie den Bedienhebel nach vorne oder ziehen Sie ihn
nach hinten. Um den Mast aus- und einzufahren, bewegen Sie
den Controller nach rechts oder links.

b
ab

ad

ac

e
c aa
d

f: aa: Gabelhub
ab: Gabelabsenkung
ac: Einfahren des Hubgerüst
ad: Ausfahren des Hubgerüst
b: Gabelneigung
c:Zusatzfunktion (z.B. seitliche Verschiebung)
d: Zusatzfunktion (z.B. Gabelverbreiterung )
e: Fahrtrichtung

Auswahlknöpfe
Der Stapler besitzt acht Optionsauswahlknöpfe. Die Funktionen
können unter Benutzung der Parametereinstellungen zugeord-
net werden.
Die Funktionen werden im Punkt Zubehör erklärt.

© BT 7509918-120
25

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Fahrtrichtungsschalter
Beim Anlassen des Staplers ist keine Fahrtrichtung ausgewählt.
• Bringen Sie den Schalter in die gewünschte Fahrtrichtungs-
position. Die ausgewählte Fahrtrichtung wird auf dem Display
angezeigt.
Hinweis! Wenn Sie aus dem Sitz aufstehen, müssen Sie gege-
benenfalls die Fahrtrichtung erneut einstellen.

Hupe
Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird.

Notausschalter
Der Stapler ist mit einem Notausschalter ausgestattet.
• Mit dem Notausschalter wird die Stromversorgung des Stap-
lers unterbrochen und dieser im Notfall angehalten.
• Ziehen Sie den Knopf nach oben, um den Notstop-Schalter
zurückzusetzen.
Nach Aktivierung des Notausschalters muss der Stapler erneut
gestartet werden.
Hinweis! Wenn Sie versuchen, den Stapler zu starten, während
der Notstopp-Schalter sich in gedrückter Position befindet, zie-
hen Sie den Notstopp-Schalter einfach nach oben. Sie müssen
Ihren Code nicht erneut eingeben, um den Stapler zu starten.

Lenkrad
Der Stapler hat eine progressive Steuerung; das bedeutet, dass
die Lenkung bei niedrigerer Geschwindigkeit schneller reagiert.
Die Reaktion der Lenkung wird auch schneller, wenn das Lenk-
rad schneller gedreht wird.
Die Lenkeigenschaften können der Erfahrung und den Vorlieben
des Bedieners angepasst werden. Die Reaktion der Lenkung,
das heißt der Grad der progressiven Steuerung, kann je nach
Wunsch erhöht oder gesenkt werden. Siehe Programmieren der
Parameter.

© BT 7509918-120
26

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Der Lenkwinkel ist unendlich.

WARNUNG!
Verlust der Stabilität.
Der Stapler kann umkippen und die Ladung herunterfallen,
wenn das Lenkrad bei hoher Geschwindigkeit schnell gedreht
wird.
Steuern sie ausschließlich mit den Fingerspitzen auf dem Steu-
erknopf des Lenkrads, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit
fahren.

Pedale
a Geschwindigkeitspedal (a)
Die Regulierung der Fahrgeschwindigkeit erfolgt stufenlos je
b nach Betätigung des Pedals.
c
Betriebsbremse (b)
• Betriebsbremse benutzen, um den Stapler abzubremsen. Die
Bremsleistung wird durch den auf das Pedal ausgeübten
Druck reguliert.
Wenn Sie das Pedal der Betriebsbremse betätigen, nachdem
der Stapler zum Stehen gekommen ist, wird die Feststellbremse
automatisch eingeschaltet.

Sicherheitspedal (c)
Um das Risiko eines Zusammenstoßes zu verhindern, ist es not-
wendig, das Sicherheitspedal gedrückt zu halten, um den Stap-
ler zu bedienen.
• Benutzen Sie Ihren linken Fuß, um das Sicherheitspedal
gedrückt zu halten, während sie den Stapler bedienen.
Verfügt der Stapler über eine Fahrerkabine mit Tür, wird die
Funktion des Sicherheitspedals durch die Tür ersetzt, die
geschlossen sein muss.

WARNUNG!
Quetschgefahr.
Quetschgefahr besteht, wenn ein Körperteil sich außerhalb
des Fahrerraumes befindet.
Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem ganzen Körper in der
Kabine befinden.

© BT 7509918-120
27

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Schalter für Klimaanlage


Sie können Belüftung und Temperatur nach Wunsch einstellen,
um ein Höchstmaß an Fahrkomfort zu erreichen.

b
0
c a

Belüftung
• Drehen Sie den Schalter (a) im Uhrzeigersinn, um den Lüfter
zu aktivieren. Lassen Sie den Schalter los, wenn der Lüfter
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.
• Drehen Sie den Schalter auf 0, um den Lüfter auszuschalten.

Temperatur
• Drehen Sie den Schalter (b) im Uhrzeigersinn, um die Hei-
zung zu aktivieren. Lassen Sie den Schalter los, wenn die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
• Drehen Sie den Schalter auf 0, um die Heizung auszuschal-
ten.
ACHTUNG: Schalter (a) ist ein Hauptstromschalter. Dies bedeu-
tet, dass er eingeschaltet sein muss, um Schalter (b) aktivieren
zu können.
Die Fahrerkabine ist mit mehreren Luftdüsen (c) versehen, die
Luftstrom und Wärme verteilen. Diese dürfen unter keinen
Umständen zugedeckt werden, da sonst Störungen in der Klima-
anlage auftreten können.

© BT 7509918-120
28

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Fehlercodes
Im Falle eines Fehlers ertönt der Summer und ein Symbol (a)
und ein Fehlercode (b-d) werden angezeigt. Der Fehlercode
besteht aus acht Ziffern; jede Position hat eine spezifische
Bedeutung.

a b c d
a: Fehlermeldungs-Symbol
b: Vom Fehler betroffene Funktion oder betroffenes Stapler-
Bauteil Siehe Tabelle.
c: Grad Je nach Schwere des Fehlers reagiert der Stapler
unterschiedlich. Siehe Tabelle.
d: Art des Fehlers
Im Falle eines schweren Fehlers gibt der Summer jede Minute
ein 2 Sekunden langes Signal aus, und bei anderen Fehlern gibt
er jede Minute zwei kurze Signale aus.
HINWEIS: Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, ver-
gleichen Sie diese bitte zuerst mit der unten stehenden Liste von
Fehlermeldungen. Wenn sie vom Grad (b) 1-3 ist, versuchen
Sie, sich aus- und wieder einzuloggen. Wenn der Fehler weiter
besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.

WARNUNG!
Nichtbeachtung von Fehleranzeigen.
Sicherheit des Staplers gefährdet.
Nach Fehlercode stets Kundendiensttechniker vor erneuter
Inbetriebnahme informieren.

Code-Gruppe Funktion
(b)
1 Display
2 Anwendung
3 Traktionssystem
4 Hydraulikanlage
5 Lenksystem
7 I/O-Box

© BT 7509918-120
29

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Grad (c) Bezeichnung Auswirkung auf den Stapler


0 Warnung Keine
1 Warnung Die Staplerfunktionen sind u. U. einge-
schränkt.
2 Fehler Die Hydraulikfunktionen sind deaktiviert.
3 Fehler Der Stapler stoppt und der Fahrbetrieb
ist deaktiviert. Die Lenkung ist deaktivi-
ert, falls der Fehler die Lenkung betrifft.
4 Fehler Der Stapler stoppt und alle Funktionen
werden nach fünf Sekunden abge-
schaltet.
5 Kritischer Fehler Der Stapler stoppt sofort und alle Funk-
tionen werden abgeschaltet.

Fehlercode-Verzeichnis
Die Tabelle unten enthält eine begrenzte Anzahl der Fehler-
codes zusammen mit Abhilfemaßnahmen. Sollte ein anderer
Fehlercode angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an einen
Servicetechniker

Code-Nr. Bezeichnung Maßnahme


1:503, 2:504 Status des Notausschalters Stapler neu starten
unklar.
2:005 Wartung fällig Kundendiensttechniker rufen
2:420 Batteriespannung ist zu niedrig Überprüfen sie Batterie und Kabel
2:421 Batteriespannung ist zu hoch Überprüfen sie Batterie und Kabel
2:507 Stapler stillgelegt Kundendiensttechniker rufen
2:560 Stromausfall im Ausgang für Prüfen Sie Kabel und Schläuche auf
den Hauptkontaktor Schäden und ordnungsgemäße Montage.
2:580 Fehler am Hauptkontaktor Starten Sie den Stapler im Notfahrmodus,
um den Fehler zu beheben. Danach
Stapler erneut starten.
2:581 Fehler am Hauptkontaktor Prüfen Sie Sicherungen, Kabel und
Schläuche auf Schäden und
ordnungsgemäße Montage.
3:305, 3:325 Übertemperatur Stapler abkühlen lassen. Wenn der Feh-
4:205, 4:225 ler wieder auftritt, wenden Sie sich an
5:035, 5:326 einen Servicetechniker.

© BT 7509918-120
30

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Schalter und Bedienelemente

Code-Nr. Bezeichnung Maßnahme


4:180-183 Fehlerhafter Höhensensor. Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
die Ladekapazität des Staplers nicht
überschreitet. Wenn der Fehler weiter
besteht, wenden Sie sich an einen Ser-
vicetechniker.
4:185-187 Fehlerhafte Höhenmessung. Gabeln anheben und senken. Wenn der
Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an
einen Servicetechniker.
4:188 Neigefunktion der Kabine defekt Kundendiensttechniker rufen

© BT 7509918-120
31

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Zubehör
Der Stapler kann auf Wunsch mit Sonderausstattungen ver-
schiedener Art ausgestattet werden, um zusätzliche Funktionen
zu ermöglichen bzw. um Ihre eigene Sicherheit beim Betrieb des
Staplers zu erhöhen. Die Sonderausstattungen können mitein-
ander kombiniert werden.

Truck Log System


Das Truck Log System dient dazu, die Auslastung der Stapler-
flotte zu erhöhen, die innerbetriebliche Sicherheit zu verbessern
und eventuellen Ausbildungsbedarf bei den Fahrern festzustel-
len. Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Perso-
nen sollten Sie den Stapler ausschalten, wenn er nicht im
Einsatz ist.

Anmelden mit der ID-Taste


• Drücken Sie die grüne Taste (I), das Symbol ((O)) erscheint
im Display.
• Halten Sie die ID-Karte innerhalb der nächsten 5 Sekunden
gegen den Sensor.

WARNUNG!
Unbefugtes Fahren.
Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich.
Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinem Fall einer
anderen Person mit.

Auffahrsensor
Der Stapler verfügt über einen Auffahrsensor. Der Auffahrsensor
erfasst einen eventuellen Zusammenstoß mit einem Gegen-
stand und löst einen Warncode aus. Ein Summer ertönt und der
Stapler bleibt stehen. Abhängig von den Einstellungen der
Parameter, tritt einer der zwei folgenden Fälle ein:
1. Der Stapler kann neu gestartet werden, indem man sich
wie gewöhnlich einloggt.
2. Der Stapler kann bei niedriger Geschwindigkeit gefahren
werden. Die Rückstellung erfolgt über die Tastatur durch
die Eingabe eines speziellen Codes.

WARNUNG!
Unvorsichtige Fahrweise.
Unfallgefahr.
Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe-
wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften.

© BT 7509918-120
32

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Impact manager
Der Stapler verfügt möglicherweise über einen Kollisionssensor,
der eine spezielle Anmelde-Sequenz benötigt.
• Melden Sie sich an, indem Sie den ID-Schlüssel gegen den
Sensor oben halten.
Kollidiert der Stapler mit einem Gegenstand, zeichnet der Kolli-
sionssensor dies auf und ein Summton ertönt. Je nach Program-
mierung des Kollisionssensors tritt einer der folgenden Zustände
ein:
1. Der Stapler lässt sich nicht mehr bedienen, bis ein speziel-
ler Schlüsselcode eingegeben wird.
2. Der Stapler kann noch gefahren werden, aber der Sum-
mton ertönt weiter, bis ein spezielles Schlüsselcode
eingegeben wird.
Verfügt der Stapler über eine rote Warnleuchte, wird diese bei
einer Kollision aktiviert.

WARNUNG!
Unvorsichtige Fahrweise.
Unfallgefahr.
Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe-
wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften.

Seitenschieber/Zinkenverstell-
gerät
Mit dem Seitenschieber können Sie die Gabel seitlich verschie-
ben.
• Hebel vom Fahrer weg bewegen, um die Gabel nach links zu
verschieben.
• Hebel in Fahrerrichtung bewegen, um die Gabel nach rechts
zu verschieben.
Mit dem Zinkenverstellgerät können Sie die Gabelzinken zusam-
men- und auseinanderschieben.
• Hebel vom Fahrer weg bewegen, um die Gabelzinken aus-
einander zu schieben.
• Hebel in Fahrerrichtung bewegen, um die Gabelzinken
zusammenzuschieben.
Wenn der Stapler einen Multifunktionsbedienhebel hat, werden
die verschiedenen Knöpfe benutzt wie im Kapitel Steuerele-
mente unter Hebel und Instrumente.

© BT 7509918-120
33

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Rücksetzen des Seitenschiebers


Die Gabeln können automatisch auf die Originalposition zurück-
gestellt werden.
• Die Taste drücken, um die Gabeln zurückzusetzen.
Eine LED leuchtet im Load Information Display (LID) auf, wenn
die Gabeln in Ausgangsposition stehen.

Rücksetzen der Gabelneigung


Die Gabeln können automatisch auf die Originalposition zurück-
gestellt werden.
• Die Taste drücken, um die Gabeln zurückzusetzen.
Eine LED leuchtet im Load Information Display (LID) auf, wenn
die Gabeln in Ausgangsposition stehen.

Fahrerkabinenneigung aus-/ein-
schalten
Die LED-Lampe oberhalb des Displays leuchtet, wenn die Nei-
gefunktion der Fahrerkabine aktiviert ist. Sie leuchtet nicht,
wenn die Funktion ausgeschaltet ist..
• Die Taste drücken, um die Fahrerkabinen-Kippfunktion aus-/
einzuschalten
Außerdem kann die Fahrerkabine gesenkt werden, wenn Sie
diese Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten. Wäh-
rend dieser Zeit dürfen keine anderen Hydraulikfunktionen akti-
viert sein.
ACHTUNG: Die Gabelstellung bleibt unverändert, wenn Sie die
Kabine mit dieser Taste senken.

Hubhöhenbegrenzung
Die Hubhöhenbegrenzung kann auf sieben verschiedene Stufen
eingestellt werden. Die Hubhöhenbegrenzungsfunktion hat Prio-
rität über die Höhenvorwahl, d.h. die Gabeln stoppen bei Errei-
chen der Hubhöhenbegrenzungsstufe, sofern diese niedriger ist
als die eingestellte Höhenvorwahl.

© BT 7509918-120
34

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

• Die Taste drücken, um die Gabeln über diese Stufe anzuhe-


ben, die durch die Hubhöhenbegrenzungsfunktion eingestellt
wurde. Sie haben fünf Sekunden, um die Hubhöhenbegren-
zung zu umgehen.
Solange die Gabeln höher als die Hubhöhenbegrenzung gehal-
ten werden, können die Gabeln ohne nochmaliges Drücken der
Taste angehoben und gesenkt werden.
Ein Parameter für die maximale Hubhöhe ist vorhanden, um
diese Art Bypass-Hübe zu verhindern. Dieser Parameter kann
nur von einem Servicetechniker programmiert werden.

WARNUNG!
Hindernisse an der Decke.
Kollisionsgefahr.
Besondere Vorsicht beim Lenken des Staplers.

Hubhöhenbegrenzung - Fahrerprofil
Die Hubhöhenbegrenzung kann für ein oder mehrere Fahrerpro-
file aktiviert werden. Die Begrenzung wird mit Hilfe von Parame-
tern programmiert.

Senkhöhenbegrenzung
Je nach Parametereinstellung bedeutet die Begrenzung, dass
man die Gabeln nicht senken bzw. den Gabelwagen einziehen/
die Seitenschieberfunktion nutzen kann, wenn die Gabeln sich
unterhalb der eingestellten Begrenzungshöhe befinden. Die
Senkhöhenbegrenzung kann jedoch manuell oder automatisch
aufgehoben werden.

Manuell
• Betätigen Sie den Schalter für die Hubhöhenbegrenzung, um
die Senkhöhenbegrenzung manuell zu umgehen.

Automatisch
• Betätigen Sie den Schalter für die Rückstellung des Seiten-
schieberbs, um die Senkhöhenbegrenzung automatisch zu
umgehen. Sie können die Senkhöhenbegrenzung auch
umgehen, indem Sie den Vorschubwagen so weit wie mög-
lich ausfahren. Je nach Parametereinstellung müssen Sie
u.U. sowohl den Vorschubwagen so weit wie möglich ausfah-
ren als auch den Seitenschieber auf die Mittelposition zurück-
stellen.

© BT 7509918-120
35

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Höhenanzeige
Mit Hilfe der Höhenanzeige können Sie die aktuelle Gabelhub-
höhe auf dem CID oder LID ablesen.

LID (Load Information Display)


Das LID wird an der Deckenverkleidung des Staplers ange-
bracht und durch einen Parameter aktiviert.

Das LID hat sechs Leuchtdioden und ein Display. Nach dem
Ausloggen ist das Display ausgeschaltet.

Leuchtdioden
Die LEDs leuchten in folgenden Fällen auf:
a b c d

AUX

e f
a: Höhenvorwahl aktiviert (grün)
b: Nicht belegt
c: Seitenschieber in Ausgangsposition (grün)
d: Neigefunktion in Ausgangsstellung (grün)
e: Aux - Zusatzfunktion (gelb)
f: Nicht belegt
Wenn der Stapler im Notfahrmodus gefahren wird, blinken alle
Symbole gleichzeitig.

© BT 7509918-120
36

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Symbole auf dem Display


Wenn der Stapler keine Höhenvorwahl hat, erscheinen folgende
Anzeigen:
- Gewicht der Ladung, auf- oder abgerundet auf die näch-
sten 100 kg.
Unter 200 kg erscheint “– – – –”.
- Höhe der Gabeln über dem Boden in Meter und Zentime-
ter (nur wenn der Stapler mit einer Höhenanzeige ausge-
stattet ist).

Wenn der Stapler Höhenvorwahl hat, erscheinen folgende


Anzeigen:
- Gewicht der Ladung, auf- oder abgerundet auf die näch-
sten 100 kg.
Unter 200 kg erscheint “– – – –”.
- Höhe der Gabeln über dem Boden in Meter und Zentime-
ter (nur wenn der Stapler mit einer Höhenanzeige ausge-
stattet ist).
- In der rechten Hälfe wird die gewählte Hubhöhe angezeigt.

1100kg
12:4

10.89m
11.27m

Im Notfahrmodus erscheint auf dem LID das nachstehende


Warnsignal, während gleichzeitig auf CID und LID alle LEDs
blinken und ein Warnton ertönt.

© BT 7509918-120
37

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Höhenvorwahl
Verwenden Sie die Höhenvorwahl-Funktion, um die Gabeln auf
maximal 200 verschiedene programmierbare Stufen anzuheben
und zu senken.
• Die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, um die Höhen-
auswahl aus-/einzuschalten

Displaysymbole

Symbol Bezeichnung
Höhenvorwahl aktiviert

Last aufnehmen

Last absetzen

Löschen

Höhe auswählen
a

d b
c

a: Lastanzeiger aufnehmen/absetzen
b: Gang : Stufe
c: Einprogrammierte Hubhöhe für die eingestellte Stufe
d: Anzeige für Gabellast
Der Stapler erkennt, wenn sich eine Last auf den Gabeln befin-
det und bestimmt automatisch, ob die Gabeln in der Höhe stop-
pen sollen, in der eine Last aufgenommen oder abgesetzt
werden soll. Wenn der Stapler eine falsche Höhe auswählt, weil
z. B. die Last zu leicht ist, kann dies mithilfe der Pfeiltasten
geändert werden.

© BT 7509918-120
38

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

1. Sicherstellen, dass die Höhenvorwahl aktiviert ist.


2. Gangnummer eingeben und die grüne Taste (I) drücken.
Führende Nullen müssen nicht eingegeben werden.
3. Stufennummer (b) eingeben und warten, bis das Höhenvor-
wahl-Symbol leuchtet (a). Führende Nullen müssen nicht
eingegeben werden.

b
1100kg
12:4

10.89m
11.27m

Wenn die Lastanzeige nicht korrekt ist, kann sie mit Hilfe der
Pfeiltasten korrigiert werden.
4. Gabeln anheben, bis sie stoppen.
Wenn eine Hubhöhenbegrenzung programmiert wurde, stoppen
die Gabeln in der ausgewählten Höhe. Wenn die Gabeln weiter
angehoben werden sollen, die Bypass-Taste drücken.

Voreinstellungen
Wenn die Gabeln angehoben werden, kann der Stapler dazu
aufgefordert werden, durch die Liste der nach Höhe geordneten
programmierten Stufen zu scrollen. Das Scrollen ist auch mit
den Plus- und Minus-Tasten möglich. Die erste angezeigte Stufe
ist die nächste über den Gabeln. Die Information wird an der
Decke angezeigt.

1. Die Gabeln anheben. Die nächste Höhe wird fortlaufend


angezeigt.

1100kg
12:4

10.89m
11.27m

2. Drücken Sie den Höhenvorwahl-Knopf wenn die richtige


Höhe angezeigt wird.

1100kg
12:4

10.89m
11.27m

3. Gabeln anheben, bis sie stoppen.

© BT 7509918-120
39

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Programmstufen

a c
12:4 11.62m
b
11.12m

11.52m
d
a: Gang : Stufe
b: Aktuelle Hubhöhe
c: Hubhöhe, Last absetzen
d: Hubhöhe, Last aufnehmen
Die voreingestellten Höhen können nach Gängen unterteilt wer-
den. Die Anzahl an Stufen für jeden Gang kann von einem Ser-
vicetechniker eingestellt werden. In jeder Stufe wird die Höhe
zum Aufnehmen und Absetzen der Last automatisch eingestellt.
Verfahren Sie bitte wie folgt:

1. Die Plus- oder Minus-Taste einer Zifferntaste drücken.


2. (i) drücken, um in den Lernmodus zu schalten.
3. Benützen Sie die +/- Tasten, um zum richtigen Gang und der
richtigen Stufe zu gelangen.
4. Die Gabeln auf die gewünschte Höhe anheben.
5. Die grüne Taste (I) drücken.
Die Höhe zum Absetzen der Last wird gemäß des Parameters
automatisch eingestellt. Die Höhe kann auch eingegeben wer-
den, um die Last manuell abzusetzen.
6. Mit der Pfeiltaste die Höhe für das Absetzen der Last ange-
ben.
7. Die Gabeln auf die gewünschte Höhe anheben.
8. Die grüne Taste (I) drücken.

Löschen einer Stufe


Programmierte Stufen können gelöscht werden.

1. Die Stufe auswählen, die gelöscht werden soll.


2. Papierkorb mit den Pfeiltasten hervorheben.
3. Die grüne Taste (I) drücken.

© BT 7509918-120
40

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Lastenschutzgitter
Das Lastenschutzgitter verbessert die Stabilität beim Transport
hoher Lasten. Das Lastenschutzgitter ist in mehreren Höhen lie-
ferbar, je nach Höhe der zu transportierenden Last.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
Sie können sich verletzen, wenn Sie den Lastenschutz als Lei-
ter benutzen.
Benutzen Sie deshalb den Lastenschutz niemals als Leiter.

Verlängerungsgabel
Die Verlängerungsgabeln werden auf der Oberseite der Stan-
dardgabeln montiert. Dadurch können längere Güter als mit den
üblichen Standardgabeln transportiert werden.
Beachten Sie, dass der Stapler eine geringere Tragfähigkeit auf-
weist, wenn er mit Verlängerungsgabeln ausgestattet ist.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Beim Einsatz von Verlängerungsgabeln und Umschlag langer
Güter nimmt die Tragfähigkeit ab.
Achten Sie stets auf die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers.

Feuerlöscher
• Lesen Sie aufmerksam die Anweisungen auf dem Feuerlö-
scher, damit Sie wissen, wie man dieses Gerät benutzt und
welche Art von Inspektion notwendig ist.
• Sorgen Sie dafür, dass der Feuerlöscher immer sauber ist,
damit die Anweisungen gut lesbar bleiben.
• Füllen Sie den Feuerlöscher nach, nachdem er verwendet
wurde. Nehmen Sie Kontakt mit der autorisierten Wartungs-
firma auf.
• Der Feuerlöscher muss von einem ausgebildeten Techniker
überprüft werden. Das Wartungsintervall ist in den Anweisun-
gen angegeben.

© BT 7509918-120
41

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Videoanlage
Zur Erleichterung der Gabelpositionierung kann der Stapler mit
einer Videoanlage ausgerüstet werden.

Monitor

Pos. Bestimmung/Funktion
A Taste/ändert Monitoreinstellungen
B Taste/wechselt zwischen Eingang AV1 und AV2
8 M
C Taste/Menü für Monitoreinstellungen
D Taste/Stromversorgung
A B C D
Das Menü enthält folgende Einstellungsoptionen:

Menüoption Einstellung
Bright Helligkeit von 1-100
Contrast Kontrast von 1-100
Color Farbintensität von 1-100
Default Reset auf Standardeinstellungen
Backlight Hintergrundbeleuchtung von 1-100
AV2 AV1 oder AV2 beim Einschalten des Bild-
schirms aktiv
Scaler 16:9 oder 4:3

• Drücken Sie Schalter B, um zwischen den verschiedenen


Menüoptionen zu wechseln.
• Um eine Option zu ändern, markieren Sie zunächst die Ein-
stelloption. Benutzen Sie dann Schalter A, um den eingestell-
ten Wert zu erhöhen oder zu verringern.
• Sie können neue Einstellungen speichern, indem Sie Schal-
ter C gedrückt halten oder indem Sie den Bildschirm mit
Schalter D ein- und ausschalten.

Rückspiegel
• Richten Sie den Spiegel so aus, dass eine gute Übersicht
über den rückwärtigen Arbeitsbereich haben.

© BT 7509918-120
42

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Arbeitsscheinwerfer
Die Arbeitsscheinwerfer verbessern die Sicht in dunklen Räu-
men. Die Scheinwerfer werden über den Schalter in der Dach-
konsole eingeschaltet.

Warnleuchte
Auf dem Stapler kann eine Warnleuchte angebracht werden, um
Personen in der Umgebung auf den Stapler aufmerksam zu
machen.
Die Warnleuchte verfügt über unterschiedliche Funktionen.
Zwecks Information und Programmierung setzen Sie sich bitte
mit einem Kundendiensttechniker in Verbindung.

Warnsignal
Ein regelmäßiger Warnton, der andere Personen im Arbeitsbe-
reich des Staplers darauf aufmerksam macht, dass der Stapler
in Bewegung ist. Je nach Kundenwunsch kann das Signal beim
Fahren in einer Fahrtrichtung bzw. in beiden Fahrtrichtungen
ertönen.
Für das Warnsignal gibt es verschiedene Programmiermöglich-
keiten. Zwecks Information und Programmierung setzen Sie sich
bitte mit einem Kundendiensttechniker in Verbindung.

Fahrtrichtungsanzeiger
Zwei Fahrtrichtungsanzeiger können rechts und links auf dem
Fahrerhausdach angebracht werden, um in der Nähe befindliche
Personen auf die vorgesehene Fahrtrichtung aufmerksam zu
machen.
• Drücken Sie Taste 1, um nach rechts zu blinken und Taste 7,
um nach links zu blinken.

Radio/CD-Spieler
Der Stapler kann mit einem Radio mit CD-Spieler ausgestattet
werden. Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungs-
anleitung des Herstellers.

© BT 7509918-120
43

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

E-bar Zubehörhalterung
Die E-bar-Halterung ermöglicht die flexible und einfache Installa-
tion von Zubehör wie Rechner, Scanner, Schreibunterlage usw.
• Mit Hilfe der Schrauben an den Halterungen für das jeweilige
Zubehörteil lassen sich die Geräte so anbringen, dass Sie
möglichst bequem damit arbeiten können.
ACHTUNG! Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Befesti-
gungsschrauben stets sorgfältig angezogen werden.

WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich von BT zugelassene E-bar-Hal-
terungen, um Unfälle durch sich lösende Zusatzgeräte zu ver-
meiden.

WARNUNG!
Bringen Sie Zubehörteile niemals so an, dass der Notausschal-
ter schlecht zu erreichen ist.

Schalter für Fahrersitzheizung


• Um die Heizung einzuschalten, drücken Sie die Taste links
unterhalb des Sitzes auf (I). Die Heizung ist thermostatge-
steuert.
• Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie die Taste auf (0).

Elektrisch beheizbare Fenster


a b Wenn der Stapler häufig in das Kühlhaus hinein- und von dort
wieder herausfahren muss, können die Fenster der Fahrerka-
bine beschlagen und Probleme verursachen. Um dies zu ver-
meiden, kann der Stapler mit elektrisch beheizbaren Fenstern
geliefert werden.
• Drücken Sie Taste (a), um die Funktion einzuschalten. Ein
Symbol in der Taste leuchtet auf und leuchtet, solange die
Fenster aufgeheizt werden. Nach einer vorab eingestellten
0 Zeit schaltet sich die Funktion aus. Um diese wieder einzu-
schalten, müssen Sie die Taste erneut betätigen.
ACHTUNG: Die Fensterheizung funktioniert nur, wenn der
Schalter (b) für die Klimaanlage aktiviert ist.

© BT 7509918-120
44

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

OTP
OTP ist ein Sammelbegriff für eine Kombination von insgesamt
fünf Zusatzfunktionen. Diese sind:
- Geschwindigkeitsreduktion - Lenkwinkel
- Geschwindigkeitsreduktion - Ausfahren des Vorschubwagens
- Geschwindigkeitsreduktion - Hubgerüstteilung
- Gabelhub/Gabelabsenkung verhindern
- Reduzierte Vorschubgeschwindigkeit

Geschwindigkeitsreduktion - Lenkwinkel
Die Fahrgeschwindigkeit des Staplers wird je nach Lenkwinkel
reduziert.
ACHTUNG: Bei jedem Neustart wird eine Referenzsuche durch-
geführt. Dies bedeutet, dass das Rad sich dreht, bis der Lenk-
winkel 0° beträgt.

Geschwindigkeitsreduktion - Ausfahren
des Vorschubwagens
Die Fahrgeschwindigkeit des Staplers wird entsprechend der
jeweiligen Position des Vorschubwagens reduziert. Je weiter
der Wagen ausgefahren ist, desto geringer ist die Fahrge-
schwindigkeit des Staplers.
ACHTUNG: Bei jedem Neustart muss der Vorschubwagen in
der Ausgangsposition stehen oder kalibriert werden.

Geschwindigkeitsreduktion - Hubgerüst-
teilung
Wenn das Haupthubgerüst sich nicht in der untersten Stellung
befindet, wird die Fahrgeschwindigkeit des Staplers reduziert
Die Geschwindigkeit wird in diesem Falle automatisch auf
6 km/h abgesenkt.

Gabelhub/Gabelabsenkung verhindern
Wenn Fahrgeschwindigkeit und Hubhöhe des Staplers höher als
die angegebenen Parameterwerte sind, lassen sich die Gabeln
weder heben noch senken.

© BT 7509918-120
45

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Zubehör

Reduzierte Vorschubgeschwindigkeit
Je nach Gabelhöhe und Gewicht der Ladung wird die maximale
Ausfahrgeschwindigkeit des Vorschubwagens verringert. Die
Einfahrgeschwindigkeit des Vorschubwagens wird nicht beein-
flusst.

Geschwindigkeitspedal mit
Fahrtrichtungsschalter
Ein Fahrtrichtungs-Wahlschalter befindet sich auf beiden Seiten
des Gaspedals.
• Drücken Sie den Schalter für die gewünschte Fahrtrichtung.
HINWEIS! Wenn beide Schalter gleichzeitig gedrückt werden,
oder wenn der normale Fahrtrichtungswähler gleichzeitig ver-
wendet wird, ändert sich die Fahrtrichtung nicht. Verwenden Sie
nur einen Schalter oder den Fahrtrichtungswähler zur selben
Zeit.

© BT 7509918-120
46

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Arbeiten mit dem Stapler


• Lesen Sie das Kapitel Sichere Bedienung sorgfältig durch.
Sie müssen den Inhalt genau verstehen, bevor Sie den Stap-
ler in Betrieb nehmen.

Kontrolle vor dem Einsatz


Um die Sicherheit zu gewährleisten, muss der Stapler täglich zu
Beginn des Arbeitstages oder bei Schichtbeginn entsprechend
den nachfolgenden Tabellen überprüft werden.
• Melden Sie Schäden und Mängel stets Ihrem Vorgesetzten.
• Benutzen Sie den Stapler erst, nachdem Schäden und Män-
gel vom Kundendiensttechniker behoben wurden.
M

Element vor Starten des Maßnahme


Staplers kontrollieren
1 Chassis Auf Beschädigung überprüfen, Schmutz entfernen usw.
2 Gabelaggregat Auf Beschädigung überprüfen, Schmutz entfernen usw.
3 Rad Auf Beschädigung überprüfen, Öl und Metallstaub entfernen
usw.
4 Batterie Siehe Kapitel Batterie
5 Hydraulikanlage Auf Ölleckage prüfen. Kontrollieren Sie, ob Ölflecken unter
dem Stapler sind. Bei Leckage Kundendiensttechniker rufen.
6 Antriebsteil Überprüfen Sie den Stapler auf Öllecks und starten Sie ihn
dann, um sicherzugehen, dass keine abnormalen Geräusche
auftreten. Wenden Sie sich im Falle einer Fehlfunktion an
einen Techniker.
7 Lenkrad Drehen Sie das Steuerrad nach links und rechts und bewegen
sie es nach oben und unten, um es auf mögliches Spiel zu
untersuchen

Element nach Starten des Maßnahme


Staplers kontrollieren
8 Batteriekapazität Überprüfen Sie, ob die Batterieanzeige auf dem Display
einen ausreichend hohen Ladestatus anzeigt.
9 Betriebszeit Überprüfen Sie, ob ein Kundendienst fällig ist, indem sie die
Zeitanzeige auf dem Display betrachten. In diesem Falle
kontaktieren Sie den Servicetechniker für einen Kunden-
diensttermin gemäß der Tabelle im Kapitel Kundendienst
10 Hupe Überprüfen Sie die Funktion, indem Sie den Knopf drücken.

© BT 7509918-120
47

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

11 Feststellbremse Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse angezogen ist,


indem Sie das Bremspedal direkt nach Anhalten des Stap-
lers treten. Es ist ein klickendes Geräusch zu hören, wenn
die Handbremse gezogen ist.
12 Fahrtwähler Überprüfen Sie die Funktion
13 Gaspedal Überprüfen Sie, dass der Stapler sich bewegt, wenn das
Pedal nach unten gedrückt wird..
14 Sicherheitspeda Vergewissern Sie sich, dass Fahren nicht möglich ist, wenn
das Sicherheitspedal nicht gedrückt gehalten wird.
15 Fahrbremse Überprüfen Sie die Funktion, indem sie den Stapler bremsen,
während sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren.
16 Einheit zur Steuerung der Überprüfen Sie sie durch Anheben und Absenken der Gabel
Gabel Fahren Sie den Hubschlitten ein uns aus, um sich über eine
fehlerfreie Funktion zu vergewissern.
17 Notausschalter Überprüfen Sie, ob der Stapler anhält, wenn die der Notaus-
schalter gedrückt wird.

17

11
8
9
16
12
10

14 15 13

4
2

5
3 1
6

© BT 7509918-120
48

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Türgriff
• Schieben Sie den Griff in Pfeilrichtung, um die Tür von innen
zu öffnen.

Notausstieg aus der Fahrerka-


bine

Wenn der Stapler betriebsunfähig an einem Hindernis stehen


bleibt und die Tür dadurch blockiert wird, können Sie den Stap-
ler durch das Dach verlassen.
• Dachsperren lösen und Dachluke öffnen.
• Auf Fahrersitz und Armlehne steigen, damit Sie auf das Dach
hochkommen.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
Sie können sich verletzen, wenn Sie die Lenkkonsole als Tritt-
stufe benutzen.
Benutzen Sie niemals die Lenkkonsole als Trittstufe, um in
einer Notsituation auf das Dach zu klettern.
• Holen Sie Hilfe, damit Sie vom Dach herunterkommen.

WARNUNG!
Rutschgefahr.
Das Dach kann glatt sein.
Nicht auf dem Dach stehen!

© BT 7509918-120
49

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Einstellen der Fahrerkabine


c Lenkrad
• Rad (a) drehen, um den Winkel des Lenkrads einzustellen.
• Rad (b) drehen, um den Winkel des Lenkarms einzustellen.
• Taste (c) drücken und das Lenkrad ziehen/schieben, um die
Länge des Lenkarms einzustellen. Taste bei gewünschter
Länge loslassen und Lenkrad ziehen, bis es in Position einra-
a stet.
Bitte beachten, dass der Lenkarm nicht in der Aufwärtsrichtung
verriegelt ist. Dadurch kann er einfacher angehoben werden,
b wenn in den Stapler gestiegen wird.
HINWEIS:
Gefahr einer Überbelastung der Befestigungshalterung.
Wenn Sie beim Einsteigen in den Stapler den Lenkhebel zur
Unterstützung verwenden, könnte die Befestigungshalterung
überlastet werden.
Beim Einsteigen in den Stapler an der Stange festhalten.

Bedienerkonsole
Die Bedienerkonsole kann stufenlos für eine angenehme Fahr-
position verstellt werden.
a • Halten Sie den Knopf (a) gedrückt, während Sie die Konsole
nach vorne und hinten verstellen.

d Fahrersitz
Der Fahrersitz ist individuell verstellbar, um ein Optimum an
Fahrkomfort zu gewährleisten.

Einstellung:
• Taste (A) drücken, um die Neigung der Rückenlehne einzu-
stellen.
• Bügel (B) anheben und Sperre lösen, um den Fahrersitz vor-
und zurück zu schieben.
a • Sitzfederung mit dem Handrad (C) einstellen. Setzen Sie sich
auf den Fahrersitz und drehen Sie das Handrad so, dass der
grüne Pfeil nach oben zeigt, um die Federung für das jewei-
lige Gewicht einzustellen.
c
b • Schraube (d) drehen, um den Winkel der Armlehne einzustel-
len.

© BT 7509918-120
50

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Zur Erhöhung der Sicherheit kann der Fahrersitz mit einem


Sicherheitsgurt ausgestattet werden.

WARNUNG!
Fahrersitz nicht arretiert.
Wenn der Fahrersitz lose ist, können Sie die Kontrolle über
den Stapler verlieren.
Achten Sie darauf, daß sämtliche Hebel verriegelt sind.

WARNUNG!
Risiko einer Beschädigung an der Heizspule.
Die Heizspule könnte beschädigt werden, wenn sie an einem
bestimmten Punkt besonders belastet wird.
Drücken Sie niemals mit Ihrem Ellbogen, Ihrem Knie, mit Werk-
zeugen o. Ä. gegen das Sitzpolster oder gegen die Rücken-
lehne.

Stapler einschalten.
Zum Anlassen des Staplers muss sich der Fahrer mit seinem
persönlichen Code anmelden. Der persönliche Code kann nur
von einem Servicetechniker geändert werden. Der Stapler wird
mit den persönlichen Codes 1, 2 und 3 geliefert, die nach Liefe-
rung von einem Servicetechniker geändert werden sollten.
• Geben Sie zum Anlassen des Staplers Ihren persönlichen
Code ein und drücken Sie die grüne Taste (I).
Wenn Sie den falschen Pincode eingeben, erscheint im Display
das folgende Symbol. Wenn das Symbol erlischt, können Sie die
Eingabe wiederholen.

WARNUNG!
Unbefugtes Fahren.
Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich.
Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande-
ren Person mit.
ACHTUNG: Sollte der Stapler mit einem anderen Truck Log-
System ausgestattet sein, lesen Sie bitte die Hinweise zum
Starten des Staplers im Kapitel Zubehör.

© BT 7509918-120
51

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Stapler ausschalten
Schalten Sie den Stapler beim Verlassen immer durch Abmel-
den aus.
• Drücken Sie die rote Taste (O), um den Stapler auszuschal-
ten.
HINWEIS: Drücken Sie die rote Taste (O) niemals während der
Fahrt.

WARNUNG!
Unbefugtes Fahren.
Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich.
Melden Sie sich beim Verlassen des Staplers stets ab.
Wird der Stapler für eine voreingestellte Dauer nicht bedient,
erfolgt eine automatische Abmeldung. Diese eingestellte Still-
standszeit kann von einem Servicetechniker geändert werden.

WARNUNG!
Unbefugtes Fahren.
Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich.
Vermeiden Sie die automatische Abmeldung durch das TLS-
System.

Fahren mit dem Stapler


Sobald Sie sich auf den Fahrersitz setzen, wird ein Schalter akti-
viert, der den Stapler fahrbereit macht.

1. Kontrollieren Sie, dass der Notausschalter nicht eingeschal-


tet ist.
2. Stellen Sie Ihr Gewicht auf dem Fahrerstuhl so ein, dass der
grüne Pfeil nach oben zeigt, siehe Einstellen der Fahrerka-
bine.
3. Stapler starten.
4. Linken Fuß auf das Sicherheitspedal stellen.
Oder:
Achten Sie darauf, dass die Tür ordnungsgemäss geschlos-
sen ist.
ACHTUNG!
Quetschgefahr besteht, wenn ein Körperteil sich außerhalb
des Fahrerraumes befindet.
Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem Körper ganz in der
Kabine befinden.
5. Gewünschte Fahrtrichtung wählen.
6. Geschwindigkeitspedal betätigen, um die Bremse zu lösen
und anzufahren.

© BT 7509918-120
52

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

7. Stapler weich und mit nur geringem Druck auf das


Geschwindigkeitspedal anfahren, um anschließend auf
gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen.

WARNUNG!
Unvorsichtige Fahrweise.
Unfallgefahr.
Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe-
wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften.

Anhalten des Staplers


Die Bremse greift automatisch, wenn das Gas- oder Sicherheits-
pedal losgelassen wird, und der Stapler hält an.

Bremsen
Der schnellste Weg, den Stapler anzuhalten, ist die Benutzung
des Bremspedals.
• Drücken Sie das Bremspedal, um den Stapler zu bremsen.
Vermeiden Sie scharfes Abbremsen, da dies die Lauffläche des
Antriebsrades stark belastet.

Senken der Fahrgeschwindigkeit


• Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal, um die Fahrgeschwin-
digkeit automatisch zu verringern.
• Lassen Sie den Fuß auf dem Gaspedal und bewegen Sie den
Fahrtrichtungsschalter in die entgegengesetzte Richtung, um
die Fahrgeschwindigkeit stärker zu reduzieren (Reversieren).

Feststellbremse
Wenn der Stapler sich nicht bewegt, wird die Feststellbremse
durch 5%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert.
Wenn der Stapler sich bewegt, wird die Feststellbremse durch
90%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert.

© BT 7509918-120
53

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

Lenkung
a • Bei Fahren mit hoher Geschwindigkeit, benutzen Sie den
Steuerknopf (b) am Lenkrad, um den Stapler zu steuern. Bei
b niedriger Geschwindigkeit benutzen Sie zum Lenken den
Lenkarm (a).

WARNUNG!
Wenn das Lenkrad bei hoher Geschwindigkeit zu schnell
gedreht wird, kann der Stapler umkippen. Steuern sie auss-
chließlich mit den Fingerspitzen auf dem Steuerknopf des
Lenkrads, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit fahren.
• Wenn der Stapler an einem Hindernis hängenbleibt, nicht
mehr Kraft zum Lenken als bei normaler Fahrweise anwen-
den. Versuchen Sie loszukommen, indem Sie vorsichtig vor-
und zurückfahren und gleichzeitig das Lenkrad vorsichtig dre-
hen.

WARNUNG!
Rutschgefahr.
Sie können die Kontrolle über den Stapler verlieren, wenn Sie
mit ölverschmierten Händen und Schuhen fahren.
Vor der Fahrt Hände und Schuhe abwischen.

Abstellen des Staplers


1. Stapler vorsichtig anhalten.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse durch Drücken des Brem-
spedals.
3. Hubgerüst einfahren und Gabeln bis zum Boden vollständig
absenken.
4. Stapler ausschalten.

WARNUNG!
Unbefugtes Fahren.
Unfallgefahr.
Melden Sie sich stets ab, wenn der Stapler unbeaufsichtigt ist.

Handhabung der Last


Das Gewicht der Last darf die zulässige Tragfähigkeit des Stap-
lers nicht übersteigen. Siehe Typenschild des Staplers.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Reduzierte Tragfähigkeit bei Benutzung evtl. Zusatzgeräte.
Überprüfen Sie stets die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers.

© BT 7509918-120
54

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

• Nur stabil und sicher verankerte Lasten transportieren.


Besondere Vorsicht bei hohen und langen Lasten.
• Außer beim Aufnehmen oder Abstellen von Lasten Stapler
stets mit abgesenkten Gabeln und eingefahrenem Hubgerüst
fahren.
• Gabelspreizung der Breite der zu transportierenden Lasten
anpassen.
Der Stapler kann auch mit anderen Anbaugeräten zur Aufnahme
von Lasten ausgerüstet sein, siehe Kapitel Zubehör.

WARNUNG!
Laststabilität geht verloren.
Hohe Lasten können bei zu hoher Geschwindigkeit in Kurven
herunterfallen.
Kurven langsam und vorsichtig nehmen.

WARNUNG!
Hervorstehende Last.
Die Last könnte mit Menschen bzw. fest angebrachten und
beweglichen Gegenständen kollidieren.
Stapler mit hervorstehender Last beansprucht beim Transport
zusätzliche Fläche.
• Wenn der Stapler mit Kippkabine ausgerüstet ist, wird das
Gerät bei Neigung der Kabine breiter.
ACHTUNG!
Stapler wird breiter, die Kollisionsgefahr wird dadurch größer.
Fahrerkabine könnte mit fest angebrachten Gegenständen
zusammenstoßen.
Stapler mit geneigter Fahrerkabine benötigt mehr Platz zum
Fahren
• Stapler mit der Last nach hinten fahren, wenn die Last die
Sicht behindert.

• Bitten Sie bei verminderter Sicht einen Kollegen, Sie zu diri-


gieren, damit Sie beim Transport weder Menschen noch
Eigentum gefährden.

© BT 7509918-120
55

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

• Stapler auf Gefällstrecken nur mit reduzierter Geschwindig-


keit fahren. Stets mit Last in Bergrichtung fahren. Gefälle
gerade hoch- oder herunterfahren. Es ist nicht gestattet, den
Stapler im Gefälle zu wenden.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen.
Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden.

WARNUNG!
Verlängerter Bremsweg.
Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu.
Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse
des Staplers nutzen.
• Bevor Sie den Stapler in einen Aufzug hineinfahren, verge-
wissern Sie sich, daß der Aufzug für die Gesamtbelastung
(Gewicht des Staplers mit Last und Fahrer) zugelassen ist.
Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen
dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten.

WARNUNG!
Gefahr von Überlastung des Aufzuges.
Ein zu schwer beladener Aufzug könnte in den Aufzugschacht
abstürzen.
Vor dem Einfahren stets Tragfähigkeit des Aufzuges kontrollie-
ren.
• Bevor Sie den Stapler über eine Ladebrücke fahren, verge-
wissern Sie sich, daß diese sicher verankert ist und eine aus-
reichende Tragfähigkeit aufweist. Stapler langsam und
vorsichtig über die Ladebrücke fahren. Sicheren Abstand
zum Rand halten.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Stapler kann umkippen.
Tragfähigkeit und Verankerung der Ladebrücke kontrollieren.
Sicheren Abstand zum Rand halten.

Aufnahme von Lasten


Anweisungen zur Höhenvorwahl finden Sie im Kapitel Zubehör.
• Geschwindigkeit zurücknehmen und Stapler vorsichtig vor
dem Regal in Position bringen.
• Gabeln bis in gewünschte Hubhöhe heben.

© BT 7509918-120
56

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Arbeiten mit dem Stapler

• Gabeln ausfahren, bis sie möglichst weit unter die Last


reichen.
ACHTUNG!
Gabeln nicht in Horizontallage.
Last kann von den Gabeln abrutschen oder sich im Regal ver-
fangen.
Beim Abstellen oder Aufnehmen von Lasten Gabeln stets in
Horizontallage halten.
• Gabeln anheben, bis die Last das Regal nicht mehr berührt.
• Gabel so weit neigen, daß die Last stabilisiert wird.
• Gabeln zurückfahren, bis die Last aus dem Regal heraus-
kommt.
• Last bis in Transportlage absenken und vorsichtig vom Regal
wegfahren.

WARNUNG!
Laststabilität geht verloren.
Durch Anheben einer beladenen Palette bei einem sich bewe-
genden Stapler kann Last herabfallen.
Keine Lasten heben, solange Stapler noch in Bewegung ist.
• Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen.

Abstellen von Lasten


• Geschwindigkeit reduzieren und Stapler vorsichtig vor dem
Regal positionieren.
• Gabeln bis in gewünschte Hubhöhe anheben.
ACHTUNG!
Gabeln nicht in Horizontallage.
Last kann von den Gabeln abrutschen oder sich im Regal ver-
fangen.
Beim Abstellen oder Aufnehmen von Lasten Gabeln
stets in Horizontallage halten.
• Stapler vorfahren, um die Last im Regal in korrekte Position
abzustellen.
• Gabeln absenken, damit sie die Palette nicht mehr berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Gabeln nicht auf dem Regal auf-
liegen, wenn Sie das Hubgerüst wieder zurückziehen.
• Gabeln bis in Transportlage absenken und langsam rück-
wärts vom Regal wegfahren.

WARNUNG!
Laststabilität geht verloren.
Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe-
genden Stapler kann Ladegut herabfallen.
Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist.
• Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu
erhöhen.

© BT 7509918-120
57

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Batterie

Batterie
Der Stapler wird über eine sog. Traktions-Bleibatterie mit einer
Nennspanning von 48 V mit Energie versorgt.
• Kontrollieren Sie, daß der Stapler mit einer 48V Traktionsbat-
terie ausgestattet ist, deren Mindest- bzw. Max.-Gewicht mit
den Angaben im Typenschild des Staplers übereinstimmt.

Wartung der Batterie


• Warten Sie die Batterie stets vor dem Aufladen.
• Ladestecker voneinander trennen.
• Batterie abwischen und abtrocknen.

Aufladen der Batterie


ALLGEMEINES VERBOT
Beim Aufladen von Batterien gilt absolutes Rauchverbot. Auch
jede Art von offenem Feuer ist streng verboten.
Arbeiten Sie mit einem automatischen Ladegerät, das zum Auf-
laden von Traktionsbatterien für Stapler vorgesehen ist.
Das Ladegerät muß eine gewisse Zeit nach Beendigung des
Hauptladevorganges eine automatische Nachladung durchfüh-
ren. Hierdurch wird eine Überladung der Batterie verhindert, und
die Überwachung des Ladevorganges kann auf ein Minimum
beschränkt werden.
Das Ladegerät muß einen Mindestladestrom gemäß folgender
Tabelle aufweisen.

Batterie (Ah) Ladegerät (A)


300 - 480 50 - 70
480 - 730 80 - 110
730 - 900 130 - 150

WARNUNG!
Ätzende Säure.
Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer
auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser
abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen
sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen.
BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND
SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN!

© BT 7509918-120
58

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Batterie

Vor dem Aufladen

1. Stapler auf vorgesehenen Ladeplatz abstellen.


2. Achten Sie auf ausreichende Belüftung oberhalb der Batte-
rie.
3. Stapler ausschalten.
4. Ladestecker voneinander trennen.
5. Kontrollieren Sie, daß das Ladegerät ausgeschaltet ist.
6. Ladegerät an Ladeanschluß der Batterie anschließen.
7. Ladegerät einschalten.

WARNUNG!
Explosionsgefahr.
Während des Ladevorgangs bildet sich in der Batterie immer
sog. Knallgas. Kurzschluß, offenes Feuer oder Funkenflug in
Batteriennähe können eine EXPLOSION verursachen.
Ladestrom stets ausschalten, BEVOR Sie den Ladestecker
abziehen.
Für gute Belüftung sorgen, besonders wenn die Batterie in
einem geschlossenen Raum aufgeladen wird.

Während des Aufladens


8. Kontrollieren Sie nach einigen Minuten, dass das Ladegerät
korrektes Laden anzeigt, siehe Handbuch des Ladegerätes.

Nach dem Aufladen


9. Kontrollieren Sie, daß der Ladeanzeiger den Ladezustand
anzeigt und die evtl. vorhandene Kontrollampe für Nachla-
dung leuchtet.
10. Ladegerät ausschalten.
11. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte-
rie herausnehmen.

WARNUNG!
Kurzschlussgefahr.
Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz-
schluss verursachen.
Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluss des Ladege-
rätes zu trennen.

© BT 7509918-120
59

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Batterie

12. Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf destilliertes Wasser


nachfüllen. Der Pegel soll 10 – 15 mm über den Zellplatten
liegen. Wenden Sie sich an einen Kundendiensttechniker,
wenn der Flüssigkeitsverbrauch in einer Zelle ungewöhnlich
hoch ist.

WARNUNG!
Die Batterieflüssigkeit enthält ätzende Säure. Säurespritzer auf
der Haut müssen sofort entfernt werden. Mit Seife und viel
Wasser abwaschen.
Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, Augen
sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen.
BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND
SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN!
Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des Batterieherstellers.

Wechsel der Batterie (Batterie


rollbar gelagert)
• Batterie nur durch eine Batterie mit dem gleichen Gewicht wie
die ursprüngliche Batterie ersetzen. Das Gewicht der Batterie
wirkt sich auf die Stabilität und Bremsleistung des Staplers
aus. Informationen über das zulässige Mindestgewicht ent-
nehmen Sie bitte dem Typenschild des Staplers.

WARNUNG!
Verschiebung des Schwerpunktes möglich.
Zu geringes Batteriegewicht mindert Stabilität und Bremslei-
stung.
Das Gewicht der Batterie muß den Angaben im Typenschild
des Staplers entsprechen.

Beim Wechsel der Batterie bitte wie folgt


vorgehen:
1. Feststellbremse einschalten.
2. Hubgerüst ganz einfahren.
3. Betätigen Sie erneut den Schalter zum Einfahren des Hub-
gerüstes. Dieses wird dann noch ein Stück weiter eingefah-
ren, so dass Sie die Batterie lösen können.

© BT 7509918-120
60

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Batterie

4. Ziehen Sie den Griff unten rechts vor dem Fahrerstuhl, um


die Batterie zu lösen. Ein lautes, metallisches Geräusch
bestätigt, dass die Batterie gelöst ist.

5. Hubgerüst ausschieben.
6. Stapler ausschalten.
7. Batteriestecker lösen.

Ohne Batteriewechseleinrichtung
8. Alte/leere Batterie herausheben.
9. Neue Batterie hineinheben.
10. Batterie sperren.
11. Batteriestecker an Batterie anschließen.
12. Stapler starten.

Mit Batteriewechseleinrichtung
13. Verlängerungskabel zwischen Batterie und Stapler an-
schließen
14. Verriegelung an der Seite der Batterie lösen.
15. Leere/alte Batterie herausschieben und Stapler wegfahren.
16. Verlängerungskabel entfernen.
17. Neue Batterie an Sperre vorbei einschieben.
18. Batterie sperren.
19. Batteriestecker des Staplers an die Batterie anschließen.

WARNUNG!
Kurzschlußgefahr.
Die Kabel können beschädigt werden und einen Kurzschluß
verursachen.
Kontrollieren Sie, daß die Batteriekabel nicht eingeklemmt
werden.
20. Stapler starten.

Abschließende Arbeiten
21. Hubgerüst ganz einfahren.
22. Betätigen Sie erneut den Schalter zum Einfahren des Hub-
gerüstes. Dieses wird dann noch ein Stück weiter eingefah-
ren, so dass Sie die Batterie sperren können.

© BT 7509918-120
61

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Batterie

23. Kontrollieren Sie, dass der Batteriehaken in der Batterie-


sperre einrastet. Das Einrasten erfolgt mit einem lauten
metallischen Geräusch.

WARNUNG!
Herausfallen der Batterie.
Bei schräg stehendem Stapler könnte die Batterie herausfal-
len, wenn der Batteriehaken nicht gesichert ist.
Kontrollieren Sie, daß der Batteriehaken eingerastet ist.

WARNUNG!
Herausfallen der Batterie.
Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal-
len.
Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und
passendes Batteriejoch benutzen.

Batteriezugriff (Batterie auf Stüt-


zarmen)
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um für Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten Zugriff auf die Batterie zu haben:

1. Extend the mast.


2. Klappen Sie die Flügel der Stützarme nach oben.
3. Hubgerüst ganz einfahren.
4. Betätigen Sie erneut den Schalter zum Einfahren des Hub-
gerüstes. Dieses wird dann noch ein Stück weiter einge-
fahren, so dass Sie die Batterie lösen können.
5. Lösen Sie die Batterie, indem Sie den Griff rechts unten
vorne am Fahrersitz ziehen und den Mast ausfahren. Las-
sen Sie den Griff nicht los, bis die Batterie einige Zentimeter
hervorsteht.
Um die Batterie wieder einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Hubgerüst ganz einfahren. Ein Klickton ist zu hören, wenn


die Batterie auf ihrem Platz einrastet.
2. Hubgerüst ausschieben.
3. Klappen Sie die Flügel der Stützarme nach unten.

© BT 7509918-120
62

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Wartung

Wartung
• Sorgen Sie für die regelmäßige Wartung des Staplers ent-
sprechend den Anweisungen im Abschnitt Regelmäßige War-
tung. Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des
Staplers hängen vom Service und der durchgeführten War-
tung ab.
• Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelas-
sene Ersatzteile benutzen.
BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung
einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
Nur für diesen Staplertyp ausgebildete Kundendiensttechniker
dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen.

Wartungsarbeiten für den Fahrer


Der Fahrer kontrolliert den Stapler täglich anhand der Tabellen
im Kapitel Arbeiten mit dem Stapler.

Wartungsarbeiten für den Kundendienst-


techniker
Wartungsarbeiten entsprechend den Anweisungen im Abschnitt
Regelmäßige Wartung sind von einem Kundendiensttechniker
durchzuführen.

Reinigen und Waschen


Um die Lebensdauer des Staplers zu verlängern, soll der Stap-
ler jede Woche gesäubert und gewaschen werden.
• Ziehen Sie vor der Wäsche den Batteriestecker aus.
• Waschen Sie Chassis, Gabel, Hubgerüst usw. Benutzen Sie
bei Bedarf Kaltreiniger in geeigneter Konzentration.
• Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen.
• Stapler nach der Wäsche laut Tabelle Öl- und Fettspezifika-
tion abschmieren

© BT 7509918-120
63

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Wartung

Angaben zu Öl- und Fettstoffen


Das Schmiermittel muss den Anforderungen an Viskosität für
den jeweiligen Temperaturbereich gemäß der nachfolgenden
Tabelle entsprechen.
Es werden folgende Schmiermittel empfohlen:

Öl- und Fettspezifikationen


Schmiermit- Spezifikation Produkt Teilenummer
telart
Getriebeöl SAE 75W-90 API GL5 OKQ8 T65 1 Liter: 237232-001
(Synthetisches Hypoidöl) 5Lliter: 237232-002
Schmierstoff Klüber Grafloscon A-G1 225456
Kettenöl VG150 Rexoil, Rexnord Kette 236794
-10°C – +150°C
VG15 Klüberoil 4UH 1-15, Klüber
-40°C – -30°C Lubrication
VG68 Klüberoil 4UH 1-68N, Klüber
-30°C – +5°C Lubrication
Anticorit LBO 160 TT, Fuchs
DEA
VG150 Klüberoil 4UH 1-150N, Klüber
+5°C – +45°C Lubrication
Anticorit LBO 160, Fuchs DEA
VG220 Klüberoil 4UH 1-220N, Klüber
+45°C – +80°C Lubrication
Schmierstoff >-15°C Gleitmo 805 29586
<-15°C Gleitmo 805K
Schmierstoff -30°C – +130°C Q8 Rembrandt EP2 Patrone: 223690-
Qualitätsklasse: 001
ISO 6743 18 kg: 223690-002
DIN 51502 Fat: 223690-003
Hydrauliköl 0°C – 40°C OKQ8 Haydn 32
ISO VG32
ISO 6743-4 Kategorie
HM
DIN 51524 Teil 2 = HLP
-35°C – 40°C Statoil 131
ISO VG 27,5
ISO 7643-4 Kategorie
HV
DIN 51524 Teil 3 = HVLP

© BT 7509918-120
64

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Wartung

Regelmäßige Wartung
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die regelmäßige
Wartung des Staplers, die in festgelegten Abständen durch
einen Kundendiensttechniker durchzuführen ist. Ausführliches
Wartungsschema - siehe Wartungshandbuch.

500 Stunden
Batterie prüfen.
Hubmastketten prüfen und einfetten.

1000 Stunden
Fahrerplatz, Chassis, Räder, Feststellbremse, Elektroanlage,
Hydraulikanlage und Gabel prüfen.
Motorhaube, Stützarme, Batteriefach und Hubmast prüfen und
einfetten.
Radbremse prüfen und einstellen.
Getriebe einfetten.
Vorschubwagen einfetten und einstellen.

2000 Stunden
Chassis, Batteriefach, Räder, Elektroanlage, Batterie und Vor-
schubwagen prüfen.

3000 Stunden
Fahrgetriebe, Feststellbremse und Elektroanlage prüfen.

5000 Stunden
Öl- und Luftfilter wechseln.

Jährlich
Fahrerplatz, Motoren, Batterie und Elektroanlage prüfen.

© BT 7509918-120
65

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Technische Daten

Technische Daten
Die Tabelle enthält Informationen über typische produkttechni-
sche Daten.

Staplertyp RRE140 RRE160 RRE180 RRE200 RRE250


Nenntragfähigkeit, kg 1400 1600 1800 2000 2500
Fahrgeschwindigkeit mit Stützarm-
bremse, km/h 11 11 11 11 11

Fahrgeschwindigkeit mit Stützarm-


bremse, mit Hochgeschwindig- 14 14 14 14 14
keitsoption, km/h
Fahrgeschwindigkeit ohne Stütz-
armbremse, ohne Last, km/ 11 11 11 11 11

Hubgeschwindigkeit ohne Last in 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7


m/s
Hubgeschwindigkeit unter Nenn- 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
last in m/s
Senkgeschwindigkeit ohne Last in 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
m/s
Senkgeschwindigkeit unter Nenn- 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
last in m/s
Gewicht ohne Batterie, kg 2865 3 2913 1 3254 1 3439 1 4270 2
Batterie (5h Entladung) 450/600/ 450/600/ 600/750 600/750/ 600/750/
750 750 900 900
Batteriegewicht, kg 685 685 875 875 1055
Kontinuierliche Lautstärke, dB (A) < 70 < 70 < 70 < 70 < 70
Vibrationswert, m/s2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5

1) h = 9500 mm
3
2) h = 11000 mm
3
3)
h3 = 9000 mm
Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers
entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes.

© BT 7509918-120
66

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Technische Daten

Abmessungen des Staplers


Die Abbildungen geben die Außenmaße für den Stapler.

b4

b5
e
l7
Wa

b1

Maße (mm) RRE140 RRE160 RRE180 RRE200 RRE250


b1 Fahrgestellbreite 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/
1670 1670 1670 1670 1670
b4 Breite zwischen den Stüt- 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/
zarmen, minimal/maximal 1300 1300 1300 1300 1300
b5 Breite über der Gabel, 250-718 250-718 250-718 250-718 250-718
minimal/maximal
Breite des Gabelarms 100 100 120 120 125
h1 Masthöhe, minimum 2057-3731 2057-4457 2165-4790 2165-4838 2271-4838
h2 freier Hub 1416-3090 1416-3816 1524-4149 1524-4257 1691-4257
h3 Hubhöhe 4400-9000 4400-10500 4600-11000 4600-12500 4600-12500
h4 Masthöhe, maximal 5040-9640 5040-11040 5240-11640 5240-13081 5240-13081
h6 Höhe über dem Führ- 2198 2198 2260,5 2260,5 2260,5
erhaus
l Gabellänge 600-1600 600-1600 600-1600 600-1600 600-1600
I7 Staplerlänge ohne Gabel 1728 1811 1933 1973 2033
m1 Abstand zum Boden 68 68 68 68 68
Wa Wendekreis 1557 1597 1737 1777 1837

© BT 7509918-120
67

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Technische Daten

b4
b5
e l7
Wa

b1

Abmessungen (mm) 140CC 160CC 180CC 200CC 250CC


Kühlhauskabine 140ECC 160ECC 180ECC 200ECC 250ECC
b1 Fahrgestellbreite 1270 1270 1270 1270 1270
b4 Breite zwischen den Stüt- 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/ 900/1100/
zarmen, minimal/maximal 1300 1300 1300 1300 1300
b5 Breite über der Gabel, 250-738 250-738 250-738 250-738 250-738
minimal/maximal
Breite des Gabelarms 100 100 120 120 125
h1 Masthöhe, minimum 2057-3731 2057-4457 2165-4790 2165-4504 2271-4504
h2 freier Hub 1416-3090 1416-3816 1524-4149 1524-3923 1524-3923
h3 Hubhöhe 4400-9000 4400-10500 4600-11000 4600-12500 4800-12500
h4 Masthöhe, maximal 5040-9690 5040-11140 5240-11640 5240-13081 5381-13081
h6 Höhe über dem Führ- 2200 2200 2262 2262 2262
erhaus
l Gabellänge 1150 1150 1150 1150 1150
I7 Länge über Radarme 1791 1831 1996 2036 2096
m1 Abstand zum Boden 68 68 68 68 88
Wa Wendekreis 1620 1660 1800 1840 1900

© BT 7509918-120
68

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Transport, Lagerung und


vorübergehende
Stilllegung des Staplers
Abmessungen und Gewicht des
Staplers in der Standardausfüh-
rung
Achtung! Die Abmessungen und das Gewicht des Staplers
ändern sich u.U. je nach Zubehör.

Abmessungen und RRE140 RRE160 RRE180 RRE200 RRE250


Gewicht des Staplers RRE140E RRE160E RRE180E RRE200E RRE250E
Höhe, Stapler ohne Hubge- 2198 2198 2260,5 2260,5 2260,5
rüst, mm
Höhe, Stapler mit Hubgerüst
(je nach Hubgerüsthöhe), mm 2198-3731 2198-4457 2265-4790 2265-4838 2271-4838
Breite, mm 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/ 1270/1470/
1670 1670 1670 1670 1670
Länge ausschl. Gabeln, mm 1728 1768 1933 1973 2033
Gewicht ohne Batterie, kg 2865 2913 3254 3439 4270
h3 = 9000 h3 = 9500 h3 = 9500 h3 = 9500 h3 = 11500
mm mm mm mm mm
Mindestgewicht der Batterie, kg
360-450 Ah 685 685
480-600 Ah 865 1) 865 1) 865 865
600-750 Ah 1055 1055 1055 1055 1055
800-900 Ah 1250 1250

1)
930 kg, wenn Sie die Batterie ohne Laufrollenbett auswech-
seln.

© BT 7509918-120
69

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Abmessungen und 140CC 160CC 180CC 200CC 250CC


Gewicht des Staplers 140ECC 160ECC 180ECC 200ECC 250ECC
Höhe, Stapler ohne Hubge- 2200 2200 2262 2262 2262
rüst, mm
Höhe, Stapler mit Hubgerüst
(je nach Hubgerüsthöhe),
mm 2200-3731 2200-4457 2265-4790 2265-4838 2271-4838
Breite, mm 1270 1270 1270 1270 1270
Länge ausschl. Gabeln, mm 1791 1831 1996 2036 2096
Gewicht ohne Batterie, kg 3035 3085 3425 3610 4190
h3 = h3 = h3 = h3 = h3 =
9000 mm 9500 mm 9500 mm 9500 mm 11500 mm
Mindestgewicht der Batterie, kg
480-600 Ah 1 865 1 865 865 865
600-750 Ah 1075 1075 1075 1075
800-900 Ah 1250 1250

1)
930 kg, wenn Sie die Batterie ohne Laufrollenbett auswech-
seln.

Heben des Staplers


• Wenn der Stapler mit einer Hebevorrichtung gehoben wird,
diese an den markierten Hebepunkten ansetzen.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Stapler könnte umkippen, wenn die Hebevorrichtung falsch
angesetzt wird.
Stapler stets an markierten Hebepunkten heben.
• Wenn der Stapler mit einem anderen Gabelstapler gehoben
wird, Stapler an seinem Schwerpunkt aufnehmen.
• Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß
verankern.
• Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen.

WARNUNG!
Kippgefahr.
Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird.
Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi-
schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben.

© BT 7509918-120
70

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Abschleppen und Transport


eines defekten Staplers
• Entfernen Sie stets die Last, bevor Sie den Stapler abschlep-
pen oder zum Reparaturplatz transportieren.
Je nachdem, ob sich der Stapler lenken und bremsen lässt,
ergeben sich folgende Alternativen:

Lenk- und bremsfähiger Stapler


ACHTUNG: Eine Person muss sich immer in der Fahrerkabine
befinden, um den Stapler lenken und bremsen zu können.

Stapler per Hand schieben:


1. Stapler starten.
2. Bremse lösen.
3. Stapler per Hand schieben.
4. Stapler ausschalten.

Stapler mit Schlepper und Abschleppseil abschleppen:


1. Abschleppseil am Stapler befestigen.
2. Stapler starten.
3. Bremse lösen.
4. Vorsichtig anfahren.
5. Stapler ausschalten.

Nicht lenk- und bremsfähiger Stapler


Stapler mit Schlepper und Anhänger abschleppen:
1. Stapler auf den Anhänger heben, siehe Anweisungen unter
Heben des Staplers.
2. Stapler auf dem Anhänger verankern.
3. Vorsichtig anfahren.
4. Stapler laut den Anweisungen unter Heben des Staplers
herunterheben.

© BT 7509918-120
71

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Notfahrmodus
Der Stapler kann im Notfallfahrmodus gestartet werden.
• (i) drücken, während der Stapler ausgeschaltet ist.
• Notfallfahrmodus auswählen und die grüne Taste (I) drükken.

Im Notfallfahrmodus werden keine Fehlermeldungen angezeigt


und alle Funktionen sind auf niedrige Geschwindigkeit begrenzt.

Freigabe der Feststellbremse


• Stellen Sie den Stapler auf ebener Unterlage ab.
• Für den Zugriff auf die Steuerung für die Freigabe der Fest-
stellbremse die Fußplatte entfernen.
• Die Abdeckung des Sicherungskastens entfernen und den
Schalter (a) in Position 1 bringen, um die Feststellbremse
freizugeben.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Der Stapler kann ins Rollen kommen, weil die Feststellbremse
nicht mehr funktionsfähig ist.
Lassen Sie niemals den Staper mit gelöster Feststellbremse
stehen, ohne die Räder ordnungsgemäß zu blockieren.

© BT 7509918-120
72

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Notabsenkung der Gabel


Wenn die Gabel sich nicht wie gewohnt absenken lässt, betäti-
gen Sie die Notabsenkung.
• Das Hubgerüst ganz herausfahren.
• Schutzblech entfernen.
• Senken Sie die Gabel, indem Sie die Ventilschraube auf der
Oberseite des Ventilblocks öffnen. Verwenden Sie einen
Innensechskantschlüssel und drehen Sie 1,5 Umdrehungen
im Uhrzeigersinn.

Die Gabel senkt sich nun langsam.


HINWEIS:
Ziehen Sie die Schraube beim Schließen nur mit einem Dreh-
moment von 2,5Nm an.

© BT 7509918-120
73

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Transport, Lagerung und vorübergehende Stilllegung des Staplers

Vorübergehende Stilllegung des


Staplers
Wenn der Stapler vorübergehend stillgelegt wird, bitte folgende
Maßnahmen durchführen:

Batterie
• Batterie voll aufladen und die normale Batteriewartung durch-
führen.
• Batterie alle drei Monate nachladen und Batterieflüssigkeit
kontrollieren.

Hydraulikanlage
• Wechseln Sie das Öl im Hydrauliksystem, wenn der Stapler
für Zeitspannen von mehr als einem Jahr außer Betrieb
genommen wird. Beachten Sie die Öl- und Schmiermittelspe-
zifikationen im Kapitel Wartung.

Antriebsaggregat
• Wenn der Stapler für länger als eine Woche stillgelegt wird,
Antriebsteil des Staplers zur Entlastung des Antriebsrades
aufbocken.

Wiederinbetriebnahme
Bevor der Stapler nach längerem Stillstand wieder in Betrieb
genommen wird, überprüfen Sie ihn unbedingt laut den Tabellen
im Kapitel Mit dem Stapler arbeiten.
• Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor-
beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge-
schrieben durchführen.

© BT 7509918-120
74

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Wiederverwertung/ Entsorgung

Wiederverwertung/
Entsorgung
Batterien sind umweltschädliche Produkte, die zwecks Wieder-
verwertung an den Hersteller zurückgesandt werden müssen.

Entsorgung der Batterie


Wenn die Batterie verbraucht ist (neue Batterie wird eingebaut)
oder wenn der gesamte Stapler entsorgt werden soll, müssen
die besonderen Umweltgefahren bei Wiederverwertung bzw.
Entsorgung von Batterien berücksichtigt werden.
Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der
Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/
Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat-
terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben,
die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt.

Entsorgung des Staplers


Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
Nachstehend eine Aufstellung der bei den einzelnen Teilsyste-
men des Staplers benutzten Materialien:

Chassis
Chassis Stahl
Hubgerüst Stahl
Vorschubwagen Stahl
Instrumentenpanele Polypropen
Fahrersitzpolsterung Polyuretan
Antriebsaggregat Stahl und Gußeisen
Buchsen Polyamid
Lackierung Epoxy-Polyester
Räder Vulkollan und Stahl

© BT 7509918-120
75

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Wiederverwertung/ Entsorgung

Hydraulikanlage
Ölbehälter Polyäthylen
Pumpenaggregat Stahl und Aluminium
Schläuche Gummi, Stahl und Kunststoff
Zylinder Gußeisen und Stahl
Ventile Stahl

Elektroanlage
Kabel Kupferkabel mit PVC/PUR-
Isolierummantelung
Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar-
tenlaminat Litiumbatterie
Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium
Frequenzwandler Aluminium, Polykarbonat und
Glasfiber FR 4
Elektronikgehäuse Aluminium

© BT 7509918-120
76

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


© BT 7509918-120
77

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


EG-Konformitätserklärung

Wir
erklären, dass das Flurförderzeug
Fabrikat:
Typ:
Prüfstelle* - Zertifikatnr.: 0404
Gerätenummer:
gemäß beigefügter Beschreibung
- der Maschinenrichtlinie 98/37/EC durch folgende Normen: EN 1726-1, EN 1726-2 und
EN 1175-1 und
- der Richtlinie zu elektromagnetischer Kompatibilität 2004/108/EC durch Übereinstimmung mit
Norm EN 12895 entspricht.
Sonstige Informationen

Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union kann es u. U. Unterschiede bezüglich
der benötigten Dokumente in der jeweiligen Landessprache geben.
* SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala
Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44.

Änderung Nr. _______________________________________________


__________________________________________________________________
Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift
__________________________________________________________________
Firma Name des Unterzeichners

Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe.

© BT 7509918-120
78

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

Das könnte Ihnen auch gefallen