Sie sind auf Seite 1von 200

Titel Lehrer 2014_Titel Lehrer 21.05.

14 10:20 Seite I

EUROPA-LEHRMITTEL
für Kraftfahrzeugtechnik

Arbeitsblätter
Kraftfahrzeugtechnik
Lernfelder 1 … 4
Lösungen

Autoren:
Fischer, Richard Studiendirektor Polling – München
Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Sindelfingen – Stuttgart
Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – Oedheim
Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg
van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – Essen
Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor München
Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven
Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf – Stuttgart
Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – Gaggenau
Wimmer, Alois Oberstudienrat Berghülen

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:


Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden

Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten
Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald, unter Verwendung eines Fotos der Firma BMW AG,
München.

3. Auflage 2014

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern
untereinander unverändert sind.

© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com


Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 97197 Ochsenfurt-Hohestadt

Europa-Nr.: 22518 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG


ISBN 978-3-8085-2253-0 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Titel Lehrer 2014_Titel Lehrer 21.05.14 10:20 Seite II

Vorwort

Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik zu den Lernfeldern 1 bis 4 sind so gestaltet, dass betriebliche
Situationen die Grundlage bilden. Es wurden die nach dem neuen Rahmenlehrplan vom August 2013
zu vermittelnden Kernkompetenzen der betrieblichen Handlungsfelder Service, Reparatur, Diagnose
und Um- und Nachrüsten berücksichtigt.
Die Aufgabenstellungen wurden so gestaltet, dass sie den Anforderungen des Spiralcurriculums im
Schwierigkeitsgrad dem Ausbildungsstand entsprechend angepasst sind.

● In jedem Lernfeld sind praktische Situationen als Einstieg zu den verschiedenen Lerninhalten vor-
angestellt. Mit der daran anschließenden ganzheitlichen berufsspezifischen Aufgabenstellung kön-
nen die notwendigen fachlichen Handlungskompetenzen erarbeitet werden.

● Klar umrissene Aufgabenstellungen sind mit Hilfe von Fachkundebuch, Tabellenbuch und weiteren
Hilfsmitteln zu lösen.

● Schalt-, Wartungs- und Arbeitspläne sowie Funktionsbeschreibungen sind so ausgewählt, dass sie
handlungsorientiert entsprechend vergleichbarer betrieblicher Arbeitsabläufe abgearbeitet werden
können.

● Mit Hilfe der beigelegten ESI[tronic]-DVD kann der Lernende sich Informationen beschaffen und
speziell zugeschnittene Aufgabenstellungen bearbeiten.

In den einzelnen Lernfeldern wurden in der 3. Auflage die nachfolgenden Inhalte überarbeitet bzw.
neu erstellt:

LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt, Hochvolt-Sensibilisierung, Betriebs-
anweisungen, Werkstattinformationssystem, ESI[tronic]-2.0, Inspektion, Brems-
anlage, Scheibenreinigungsanlage

LERNFELD 2 Reparatur
Gewindereparatur, Montageverbindungen, Drehmomente, Werkstoffe

LERNFELD 3 Diagnose
Zündanlassschalter, Sicherheitsbatterieklemme

LERNFELD 4 Um- und Nachrüsten


Räder-Reifenumrüstung, Einparkhilfe, Anhängekupplung

Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fach-
kundebuch, EFA-4 Bilder und Animationen, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch und Prüfungs-
trainer eine geschlossene Einheit. Sie sollen eine Hilfe für die Durchführung von kompetenzfördern-
dem, lernfeldorientiertem Unterricht sein.

Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der e-mail-
Adresse lektorat@europa-lehrmittel.de gerne mitgeteilt werden.

Die Autoren Sommer 2014


Titel Lehrer 2014_Titel Lehrer 21.05.14 10:20 Seite III

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblätter Lernfelder 1 … 4
LERNFELD 1 Service LERNFELD 3 Diagnose
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben Funktionsstörungen identifizieren und
warten und inspizieren beseitigen
System Kraftfahrzeug Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 5 … 16 Elektrische Bauteile im Kfz . . . . . . . . . . . . . . . 121
Kfz-Bauarten, Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . 7 Elektrische Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Entwicklung des Kraftfahrzeugs . . . . . . . . . . . 8 Elektrische Spannung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . 123 … 125
Viertakt-Otto-Motor Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . 9 … 13 Elektrischer Strom Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 126 … 127
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 1 … 3 . . 14 … 15 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Arbeitsdiagramm Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 17 … 18 Elektrischer Widerstand Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 129 … 130
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 19 … 20 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Verbots-, Warn-, Gebots- und Schaltung elektrischer Widerstände . . . . . . . . 132
Rettungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Elektrische Schaltungen Blatt 1 … 5 . . . . . . . . 133 … 137
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 1 … 2 . . 22 … 23 Zündschalter Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 … 139
Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt Sicherheitsbatterieklemme . . . . . . . . . . . . . . . 140
Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 … 25 Elektromagnetismus Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 141 … 142
Hochvoltsicherheit Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 26 … 27 Induktion Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 … 144
Schutzmaßnahmen elektrischer Strom . . . . . 28 Fehlersuche Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 … 148
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 1 … 3 . . . . . . . . 29 … 31 Lichttest Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 … 150
Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Fehlersuche Beleuchtungsanlage Blatt 1 … 2 151 … 152
Zulassungsbescheinigung Teil I . . . . . . . . . . . 33 Grundlagen Elektronik Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . 153 … 158
Werkstattinformationssystem Blatt 1 … 7 . . . 34 … 40 Fehlersuche Elektronik Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . 159 … 160
Inspektion Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 … 44 Oszilloskop Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 … 162
Wartung am Kühlsystem Blatt 1 … 4 . . . . . . . 45 … 48 Grundlagen Steuerungs- und
Keilriemenwechsel Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 49 … 50 Regelungstechnik Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . 163 … 165
Öl- und Filterwechsel Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . 51 … 54 Geschwindigkeitsregelanlage Blatt 1 … 2 . . . 166 … 167
Batteriewartung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 55 … 56 Grundlagen Pneumatik – Hydraulik
Räder, Reifen Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 … 60 Blatt 1 …3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 … 170
Bremsanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 … 64 Ansteuern von Zylindern Blatt 1 … 2 . . . . . . . 171 … 172
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 1 … 2 . . . . . . . 65 … 66 Bustürsteuerung Blatt 1 …3 . . . . . . . . . . . . . . 173 … 175
Scheibenreinigungsanlage Blatt 1 … 2 . . . . . . 67 … 68 Ladebordwand Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . 176 … 179
Fahrzeugpflege Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . 69 … 74
Auftragsabwicklung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . 75 … 78
Qualitätsmanagement Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 79 … 80
Werkstatttest Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 … 82

LERNFELD 2 Reparatur LERNFELD 4 Um- und Nachrüsten


Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen
demontieren, austauschen und montieren durchführen
Prüfen und Messen Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 83 … 184 Räder-, Reifenumrüstung Blatt 1 … 6 . . . . . . . 181 … 186
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 1 … 10 . . . . 85 … 194 Einparkhilfe Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 … 190
Gewindereparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Nebelscheinwerfer Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . 191 … 194
Drehmoment Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 … 198 Anhängevorrichtung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . 195 … 198
Bremsleitung anfertigen Blatt 1 … 3 . . . . . . . . 99 … 101 Anhängekupplung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 199 … 200
Abschnittsreparatur Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . 102 … 106
Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Montage Türinnenverkleidung Blatt 1 … 3 . . . 108 … 110
Werkstoffübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Werkstoffe Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 … 115
Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Karosserie, Korrosionsschutz Blatt 1 … 2 . . . . 117 … 118
Kunststoffe im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 III


Titel Lehrer 2014_Titel Lehrer 21.05.14 10:20 Seite IV

IV Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 5

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
System Kraftfahrzeug Blatt 1

Zur betrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation ist die Verwendung von Fachbegriffen erforderlich.

1. Benennen Sie die bezeichneten Bauteile und Baugruppen.

Frontscheibe B-Säule C-Säule Rück-


leuchte
A-Säule

Hauptbrems-
zylinder

Federbein

Antriebs-
welle
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Scheiben-
bremse
Lenk-
getriebe Lenksäule
Kotflügel
Stoßfänger
vorne Frontscheinwerfer Reifen Rad

2. Geben Sie jeweils die Bauteile und deren Aufgabe an. Ergänzen Sie die Tabelle.

Baugruppe Bauteile Aufgabe

Rad
Reifen Gute Haftung auf der Straße
Leichtmetallfelge Verbindung Reifen Radaufhängung
Federung,
Dämpfung
Schraubenfeder Ein-/Ausfedern der Räder ermög-
Stoßdämpfer lichen; Dämpfen von Schwingungen
Lenkung
Lenksäule Drehbewegung übertragen; Dreh-
Lenkgetriebe in Schwenkbewegung umwandeln
Beleuchtungs-
anlage
Frontscheinwerfer Ausleuchten der Fahrbahn
Rückleuchten Signalwirkung
Brems-
anlage
Hauptbremszylinder Erzeugung des Bremsdrucks
Scheibenbremse Erzeugung der Bremskraft

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 5


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 6

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
System Kraftfahrzeug Blatt 2

3. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Teilsysteme des Antriebs in der Tabelle und ergänzen Sie deren Aufgaben.

1 8 5 6

t
Luf
t s t off
f 7
Kra
sch
mi rte
che eiche im
p e
ges ergi toff
En afts
K r b gas
e
A
sch
ch ani ngs-
me wegugie
2 3 7 4 Be ener

Positions-
Teilsystem Aufgaben
nummer

Motor Im Kraftstoff gespeicherte chemische Energie in mechanische Antriebs-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1
energie umwandeln.

Kupplung Drehmoment und Drehzahl des Motors auf das Getriebe


2
übertragen, Kraftflussunterbrechung ermöglichen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Getriebe Drehmoment und Drehzahl wandeln, ggf. Drehsinn
3
umkehren, Kraftflussunterbrechung ermöglichen.
Verteiler- Verteilt bei Allradfahrzeugen das Drehmoment auf die Vorder- und Hinter-
4
getriebe achse.

Gelenkwelle Drehmoment und Drehzahl vom Getriebe auf


5
den Achsantrieb übertragen.
Achsantrieb Drehmoment auf die Antriebsräder verteilen und
6
Drehzahlausgleich ermöglichen.
7 Antriebsräder Antriebs- und Bremskraft auf die Fahrbahn übertragen.
Elektrische Erfassung von Betriebsdaten durch Sensoren, Berechnung von Größen im
8
Systeme Steuergerät, Ansteuerung von Aktoren.

4. Ergänzen Sie im Bild Luft, Kraftstoff und Abgas beim Stofffluss und den Energiefluss des Fahrzeugs.

Kraftstoffluft-
Kraftstoff Luft gemisch Abgas
Kraftstoffbehälter Motor Getriebe Rad
kupplung
Wandler-

Planetengetriebe
Lamellenkupplungen

Schaltventile

Nutzarbeit des 10% Verlust


Ottomotors 32% am Antriebs-
Dieselmotors 43% strang
Chemisch gespeicherte
Energie Wärmeenergie Mechanische Energie

5. Wie viel Energie des Kraftstoffes kommt am Rad an? Wie hoch sind die Verluste? Ergänzen Sie die Tabelle
Verluste für Abgas, Kühlung, Strahlung in % Antriebsleistung am Rad in %

Ottomotor 68 % Dieselmotor 57 % Ottomotor 29 % Dieselmotor 39 %

6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 7

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kfz-Bauarten, Abmessungen

1. Man unterscheidet bei Kraftfahrzeugen zwischen Pkw, Nkw und Krad. Erklären Sie die Abkürzungen.
Pkw = Personenkraftwagen, Nkw = Nutzkraftwagen, Krad = Krafträder
2. Geben Sie die bezeichneten Abmessungen an und ergänzen Sie die Werte in mm und Grad.

902
1059

992
1700

839
475 729
1046

1796
508 490

357
349
Europa

761

28°
30°
1648 880 2915 1009
1926 4804

Fahrzeuglänge 4804 mm Sitzhöhe hinten 357 mm Spurweite 1648 mm

Vordere Über-
Fahrzeughöhe 1796 mm Radstand 2915 mm
hangwinkel 30°
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

3. Benennen Sie die hier abgebildeten Kraftfahrzeugarten und geben Sie die besonderen Eigenschaften an.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Limousine Roadster Mehrzweck/Gelände/SUV


Standard-Pkw, 2 Sitzplätze, geländegängig,
2 oder 4 Türen, wenig Kofferraum, Vierradantrieb,
meist Stufenheck sportlich hohes Gewicht

Cabrio Kombi Van


4/5 Sitzplätze, großer Kofferraum, hohe Zuladung,
wenig Kofferraum viel Platz großer Kofferraum,
viel Platz

Pullmann Crossover Coupé


Verlängerung des Mischung aus 2-Türen,
Innenraums im Fond Geländewagen, sportlich, Fließheck,
Kombi und Van wenig Platz im Fond
4. Welche Antriebsarten werden heute bei Kraftfahrzeugen verbaut?
Otto-, Diesel-, Wankel- und Elektromotor, Hybridantrieb.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 7


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 8

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Entwicklung des Kraftfahrzeugs

1. Welche wichtigen Erfindungen haben die dargestellten Persönlichkeiten gemacht?

Portrait Erfindung

1876 Erster Gasmotor mit


Verdichtung in Viertakt-Arbeitsweise.

Nikolaus August Otto


1832 – 1891

1885 Benz Motorwagen.


Als erstes Automobil 1886 patentiert.

Carl Benz
1844 – 1929

1883 Viertakt Benzinmotor mit

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Glührohrzündung.
1885 Erstes motorgetriebenes

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Gottlieb Daimler
1834 – 1900 Zweirad.
1893 Arbeitsverfahren für schweröl-
betriebene Motoren mit
Selbstzündung (Dieselverfahren).
Rudolf Diesel
1858 – 1913

1887 Magnetabreißzündung

Robert Bosch
1861 – 1942

1893 Spritzdüsenvergaser
1900 Konstruktion des ersten
Mercedes Wagens
Wilhelm Maybach
1846 – 1929 1922 Maybach Luxus Automobile
2. Ermitteln Sie mit dem Fachkundebuch für die dargestellten Fahrzeuge Leistung, Hubraum und Literleistung.

Leistung in kW / PS 0,66 / 0,9 155 / 211 0,37 / 0,5 88 / 120

Hubraum in î 1 2,0 0,26 0,6


Literleistung in kW/î 0,66 77,5 1,42 146,67

8 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 1

Bei Fahrzeugen werden unterschiedliche Motorkonzepte verwendet. Die Einteilung der Verbrennungsmotoren kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen.
1. Ergänzen Sie die Tabelle.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Fahrzeug
Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 9

Motor

Einteilung der
Verbrennungs-
Motoren nach Art …

des Arbeitsverfahrens 4-Takt 4-Takt 4-Takt 4-Takt 2-Takt


der Kolbenbewegung Hubkolbenmotor Hubkolbenmotor Hubkolbenmotor Kreiskolbenmotor Hubkolbenmotor
der Zündung Fremdzündung Fremdzündung Selbstzündung Fremdzündung Fremdzündung
der Kühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung
des zu verdichtenden Kraftstoff-Luft- Luft Luft Kraftstoff-Luft- Kraftstoff-Luft-
Mediums Gemisch Gemisch Gemisch
der Einspritzung indirekt direkt direkt indirekt indirekt (Vergaser)
der Gemischbildung äußere innere innere äußere äußere (Vergaser)
der Zylinderanordnung V-Motor Boxer-Motor Reihenmotor 2-Scheibenmotor –
der Leistungsregelung Quantitätsregelung Qualitätsregelung Qualitätsregelung Quantitätsregelung Quantitätsregelung

9
Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 10

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 2

2. Beim 4-Takt-Hubkolbenmotor sind die abgebildeten Zylinderanordnungen gebräuchlich.


a) Ordnen Sie die Abbildungen den Bauformen durch Pfeile zu.
b) Ergänzen Sie die Bezeichnungen und geben Sie ein Anwendungsbeispiel (Fahrzeug) an.
Zuord- Anwendungs-
Abbildung Bauform Bezeichnung
nung beispiele

VW Golf – VR6,

15°
VR-Motor
Lancia

BMW-GS 1150,
Boxer-Motor
Subaru

Standard
Reihenmotor

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4-Zyl.-Motor
90°

Suzuki,

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


V-Motor
Harley

3. In der Tabelle sind weitere Zylinderanordnungen dargestellt. Diese wurden oder werden nur sehr selten ge-
baut.
Ergänzen Sie die Tabelle.
Zuord- Anwendungs-
Abbildung Bauform Bezeichnung
nung beispiele

Doppelkolben-
Triumph; Puch; Java
motor mit
Motorradmotoren
Gabelpleuel

Gegenlauf- Junkers Schiffs-,


Stationär- und
motor Flugzeugmotoren

Sternmotor
Flugzeugmotoren

V-VR 16 Sportwagen

10 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 11

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 3

Bei der Pflege und Wartung von Fahrzeugmotoren ist es für die Werkstattkommunikation notwendig, Motor-
baugruppen und Motorbauteile benennen zu können.

1. Benennen Sie die in den Explosionszeichnungen dargestellten Baugruppen.

Zylinderkopf Ventiltrieb mit Motorblock, Kurbeltrieb


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

mit Ventildeckel Zylinderkopf Ölwanne

2. In dem vereinfacht dargestellten Schnittbild eines Otto-Viertaktmotors sollen die nummerierten Bauteile bezeich-
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

net und die Zuordnungsnummern eingetragen werden.

3. Kennzeichnen Sie den Kurbeltrieb und die Bauteile der Motorsteuerung verschiedenfarbig.

Motorgehäuse
16 2 1 11 12
1 Ventildeckel,
13
15 Zylinderkopfhaube
21 14 2 Zylinderkopf
18 3 Zylinder
19
4 Kurbelgehäuse
5 Ölwanne
3 Kurbeltrieb

6
6 Kolben
7 Kolbenbolzen
7
8 Pleuelstange
8 9 Kurbelwelle
4 10 Impulsgeberrad, Schwungrad
Motorsteuerung
17
10 11 Nockenwelle
9
20 12 Schwinghebel
5
13 Ventil
17 Drehzahlgeber 20 Ölsieb / Ölpumpe 14 Ventilspielausgleichselement
18 Zündkerze 21 Einspritzventil 15 Ventilfeder
19 Ansaugkanal 16 Ventilfederteller

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 11


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 12

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 4

Situation: In der Zeitschrift „Motor-Sport“ lesen Sie folgendes: „…der neue turbogeladene 4-Zylinder 4-Takt-Motor ist
mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 60,3 mm ein klassischer Kurzhuber. Dabei leistet er
85 kW und erzeugt ein Drehmoment von 250 Nm aus 1596 ccm Hubraum. Das Verdichtungsverhältnis liegt
bei 12 zu 1. Der Testverbrauch liegt im Drittelmix bei 6,1 Liter auf 100 km …“
1. Erklären Sie die im Text vorkommenden motorischen Grundbegriffe und geben Sie die jeweiligen Kurzzeichen an:

Hub: Ist der Weg s des Kolbens zwischen OT und UT.


Totpunkte: Oberer Totpunkt OT und unterer Totpunkt UT sind die
Umkehrpunkte des Kolbens.
Hubraum: Ist der Raum bzw. das Volumen, das vom Kolben von
OT nach UT durchlaufen wird. VH, Vh
Verdichtungsraum: Ist der Raum oberhalb des Kolbens im OT. VC; Vc
Kurbelwinkel: Er gibt die Stellung des Kolbens in °Kurbelwinkel an. °KW
Verdichtungs- Ist das Verhältnis vom größten Volumen (Stellung UT) zum

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


verhältnis:
kleinsten Volumen (Stellung OT) oberhalb des Kolbens.
2. Ergänzen Sie die zu einem 4-Takt-Motor zugehörigen Zahlenwerte entsprechend der vorgegeben Begriffe. Ein

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Arbeitsspiel besteht aus…

4 Takten. 720° Kurbelwellenwinkel.

1 Nockenwellenumdrehung. 360° Nockenwellenwinkel.

Öffnen und Schließen der Einlass- und


2 Kurbelwellenumdrehungen. 1x Auslassventile.

3. a) Benennen Sie die Abkürzungen in der Tabelle und tragen Sie sie in die Abbildung ein.
b) Entnehmen Sie aus der Abbildung die Abmessung der Bauteile (Maßstab 1:4). Berechnen Sie Vh.

Abmes-
Abk. Bezeichnung
sung

d Zylinder-⭋ 76 mm

s Zylinderhub 48 mm AV EV
Vh Zylinderhubraum 218 cm3
OT
Vc
VC 26 cm3 UT Vh s
Verdichtungsraum
d
⭋-EV ⭋-Einlassventil 32 mm Kk
⭋-AV ⭋-Auslassventil 24 mm
OT
⭋-Kk ⭋-Kurbelkreis 48 mm s
UT
OT Oberer Totpunkt –

UT Unterer Totpunkt –

12 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 13

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 5

4. Benennen Sie die einzelnen Takte.


5. Bringen Sie an den Zylindern die OT- und UT-Markierungen an. Bezeichnen Sie diese Punkte mit OT und UT.
Tragen Sie OT und UT auch an den Kurbelkreisen ein.
6. Geben Sie die Bewegungsrichtung der Kolben durch einen Pfeil an.
7. Ergänzen Sie die Pleuelstange und Kurbelwelle entsprechend der Stellung des Kolbens.
8. Zeichnen Sie für jeden Takt die Ventile ein.
9. Tragen Sie in der Tabelle zum jeweiligen Takt ein,
– ob Einlass- und Auslassventil geöffnet oder geschlossen sind – die max. Temperaturen im Zylinder
– den Öffnungs- oder Schließbereich von Ein- und Auslassventil – die max. Drücke im Zylinder.
Benützen Sie dazu das Tabellenbuch.
10. Tragen Sie die Öffnungs- und Schließzeiten Eö, Es, Aö, As in den Kurbelkreis des entsprechenden Taktes ein.
Verwenden Sie die Werte eines Motors aus dem Tabellenbuch.
Legen Sie den Zylinder oberhalb des Kolbens für jeden Takt in einer anderen Farbe an.

1. Takt 2. Takt 3. Takt 4. Takt


Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

EV AV EV AV EV AV EV AV
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

OT OT OT OT

UT UT UT UT

OT OT OT OT
As Eö

Es Aö

UT UT UT UT

Einlassventil Einlassventil Einlassventil Einlassventil


geöffnet schließt 40° geschlossen öffnet 10° bis
bis 90° nach UT 15° vor OT
Auslassventil Auslassventil Auslassventil Auslassventil
schließt 5° bis geschlossen öffnet 40° bis geöffnet
20° nach OT 60° vor UT
Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder
ca. 100 °C 400 °C 2000 °C 700 °C
bis 500 °C bis 2500 °C bis 1000 °C
Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder bei Aö
– 0,1 bar bis 12 bar bis 30 bar bis 3 bar bis
– 0,3 bar 18 bar 60 bar 5 bar

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 13


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 14

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 1

Situation: Bei einem VW Lupo müssen im Zuge eines Kundendienstes die Zündkabel ersetzt werden.
1. Die neuen Zündkabel sind mit den Nummern 1 – 3 versehen.
Welche Bedeutung haben diese Zahlen?

Sie geben den jeweiligen Zylinder an.


3
2. Die Nummerierung und die Drehrichtung der Zylinder sind nach DIN fest- 2
1
gelegt.
a) Definieren Sie nach Norm Zylinder 1.

Er liegt auf der Seite, die der Kraftabgabe gegen-


über liegt (bei V-Motoren linke Reihe).
b) Die Drehrichtung des Motors ist mit „Rechtslauf“ angegeben. Was ist
damit gemeint?

Die Kurbelwelle dreht im Uhrzeigersinn. Von der Kraftabgabe gegen-


überliegenden Seite gesehen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3. a) Ergänzen Sie nach DIN-Norm Zylindernummerierung, Drehrichtung (rechts) und die Bezeichnung der Bauform
der abgebildeten Motorkonzepte.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


b) Geben Sie die entsprechende Zündreihenfolge an.

3
2 3 3
3 2 2
2 1
1 1
1
6
6 5
5 4 6
4 5
4

3-Zylinder 6-Zylinder 6-Zylinder 6-Zylinder


Reihenmotor V-Motor VR-Motor Boxer-Motor
1-3-2 1-4-2-5-3-6 1-5-3-6-2-4 1-6-2-4-3-5

4. Was ist unter dem Begriff „Zündfolge“ zu verstehen?

Sie ist die Reihenfolge, in welcher die Arbeitstakte der einzelnen


Zylinder aufeinander folgen.

5. Berechnen Sie die Anzahl N der Arbeitsspiele je Minute bei einer Drehzahl von 3000 1/min für einen 3-Zylinder-
und für ein 6-Zylinder-Motor.

Geg.: n = 3000 1/min , 1 Arbeitsspiel = 2 Kurbelwellenumdrehungen


n · z 3000 1/min · 3
N3-Zylinder = ᎏ = ᎏᎏ ᎏᎏ = 4500 Arbeitsspiele/min
2 2
n · z 3000 1/min · 6
N6-Zylinder = ᎏ = ᎏᎏ ᎏᎏ = 9000 Arbeitsspiele/min
2 2

14 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 15

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 2

6. Erklären Sie den Begriff Zündabstand und berechnen Sie ihn für einen 3-Zylinder-Motor.

Es ist der Kurbelwinkel, den die Kurbel- 720° 720°


Zündabstand = ᎏ
z
= ᎏ = 240°
3
welle zwischen 2 Zündungen zurücklegt.

7. Entsprechend des Zündabstandes, ist die Kurbelwelle gekröpft (Bild). Zum besseren Verständnis wird die
Kurbelwelle graphisch von der Seite und von vorne (KW-Stern) abgebildet. Daraus ergibt sich die zeitliche Abfolge
der 4-Takte.

1
1
Zylinder Takte

1 Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten

a) Berechnen Sie den Zündabstand und geben Sie die Zündfolgen an.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Konstruieren Sie die Stellung der Hubzapfen (KW-Stern). Tragen Sie die Ziffern für die Zylindernummerierung
am entsprechenden Hubzapfen des KW-Sterns ein.
Hinweis: Beginnen Sie mit dem 1. Zylinder. Konstruieren Sie die Stellung des nach Zündfolge nächsten Hub-
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

zapfens, in dem Sie entgegen der Drehrichtung die Gradzahl des Zündabstandes abtragen.
c) Konstruieren Sie (mit Hilfe von Hilfslinien) aus dem KW-Stern die Seitenansicht der KW.
d) Beschriften Sie die einzelnen Takte der jeweiligen Zylinder.

Motorart KW-Stern KW-Seitenansicht Zündabstand


Zündfolge

1 1 240°

Zündfolge
1–3–2

2 3
2 3
0° 180° 360° 540° 720°

1 Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten


2 stoßen Ansaugen Verdichten Arbeiten Aus-
3 gen Verdichten Arbeiten Ausstoßen Ansau-

1 4 1 4
720°
=180°
4
3 1 –3–4–2
2 2 3

0° 180° 360° 540° 720°

1 Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten


2 Ausstoßen Ansaugen Verdichten Arbeiten
3 Verdichten Arbeiten Ausstoßen Ansaugen
4 Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 15


16
8. Das Bild zeigt die Prinzipdarstellung des Kurbeltriebs eines Fünfzylinder-Viertaktmotors.
Zyl. Takte
a)Bestimmen Sie den Zündabstand und tragen Sie das Ergebnis ein.
b)Zeichnen Sie am Kurbelkreis für die Zylinder 2 bis 5 die Kurbelkröpfung ein; numme- 1 Arbeiten
rieren Sie die Kurbelzapfen entsprechend der Zündfolge.
Ausstoßen Ansaugen Verdichten
c) Ergänzen Sie die Kurbelwelle für die Zylinder 2 bis 5; zeichnen Sie entsprechend der 2 erdichten Arbeiten Ausstoßen Ansaugen V
Kurbelwellenstellung Kolben und Pleuelstangen ein.
d)Kennzeichnen Sie die Bewegungsrichtung der Kolben durch Pfeile. 3 n Ausstoßen Ansaugen Verdichten Arbeite
e)Ergänzen Sie die Tabelle durch Eintragen der Arbeitsspiele in den einzelnen Zylindern;
kennzeichnen Sie dabei die Takte farblich. 4 saugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen An
f) Zeichnen Sie Einlass- und Auslassventile in richtiger Stellung ein (die Ventile sollen
5 ßen Ansaugen Verdichten Arbeiten Aussto
eindeutig geschlossen bzw. geöffnet gezeichnet werden.

Steuerzeiten
LERNFELD 1

Einlassventil öffnet 6° vor OT Auslassventil öffnet 40° vor UT 720°


Einlassventil schließt 44° nach UT Auslassventil schließt 10° nach OT Zündfolge 1 – 2 – 4 – 5 – 3 Zündabstand = ᎏᎏ = 144°
5
Zündabstand, Zündreihenfolge
Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 16

1 2 3 4 5

EV AV AV EV EV AV AV EV EV AV
Blatt 3
Service
Name:

Klasse:

1
Kurbelkreis
Datum:

5 4

2 3
Blatt-Nr.:

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 17

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsdiagramm Blatt 1

Situation: Ein Ottomotor wurde auf einem Prüfstand optimiert. Dabei wurden verschiedene Zündzeitpunkte eingestellt
und die Druckverläufe aufgenommen. Kennwerte des Motors: Bohrung ⴒ Hub = 89,9 mmⴒ 70 mm, ™ = 10.
1. Beurteilen Sie die Lage der Zündzeit-
punkte in der Tabelle mit „richtig“, „zu
spät“ bzw. „zu früh”. Geben Sie die Lage
120
der Zündzeitpunkte in Grad Kurbelwinkel
an. Beschreiben Sie die Auswirkungen auf
die Verbrennung mit „klopfend“, „ungün-
stig“ bzw. „optimal“. 60

bar
Kurve A Kurve B Kurve C
50
Lage des
Zünd- rich- zu zu B
zeit- tig früh spät 40
punkts
in °KW 20° 40° 0° Überdruck
30
Auswir- A
kung
opti- klop- un-
auf die mal fend güns- 20
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Verbren-
nung tig C
10
2. Kennzeichnen Sie den Bereich der Kurve,
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

in dem der maximale Kolbendruck bei


ordnungsgemäßem Motorbetrieb wirken 0
muss.
70 60 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70
3. Erklären Sie den Vorgang einer „klopfen- UT 150° 120° 90° 60° 30° OT 30° 60° 90° 120° 150° UT
den Verbrennung“.
Hub in mm
Fremdgezündete und Hub in °KW

selbstentzündete Flamm-
fronten treffen aufeinander und erzeugen gefährliche Druckspitzen.
4. Durch welche Faktoren wird klopfende Verbrennung begünstigt? unerwünschte
Selbstent-
Frühzündung, zu hoher Verdichtungsdruck zündung

(Kompression), ungünstige Gemisch-


ver- un-
verteilung, zu hohe Temperatur, falscher branntes
Gemisch
verbranntes
Gemisch

Kraftstoff, falsche Zündkerzen … Zündkern

Flammen- Flammenfront
5. Was wird in einem Arbeitsdiagramm (p-V-Diagramm) eines front durch durch Selbst-
Verbrennungsmotors dargestellt? Zündfunken zündung

Die Arbeit eines Verbrennungsmotors aus Druck und Volumen während


eines Arbeitsspiels sowie die Verlustarbeit aus der Verdichtung.
6. Zeichnerisch entsteht das Arbeitsdiagramm eines Viertaktmotors dadurch, dass man den Druck im Zylinder
während der Hübe eines Arbeitsspieles über den Kolbenweg aufträgt.
a) Teilen Sie die Achsen entsprechend den vorgegebenen Maßstäben ein und beschriften Sie die Skalen. Der Druck
im Zylinder soll auf der senkechten Achse und der Kolbenweg auf der waagrechten Achse aufgetragen werden.
Zeichenmaßstab: Druckmaßstab 0,4 bar ≠ 1mm; Wegmaßstab 1 mm ≠ 0,5 mm Kolbenweg.
b) Ergänzen Sie die fehlenden Tabellenwerte für normale Verbrennung und tragen Sie die Kurvenpunkte entspre-
chend den Tabellenwerten ein. Entnehmen Sie die fehlenden Werte Bild 1. Zeichnen Sie das Arbeitsdiagramm
eines Otto-Viertaktmotors. Kennzeichnen Sie die gewonnene Arbeit durch Schraffur.
c) Markieren Sie in den Diagrammen die Ventilöffnungspunkte: Eö 5 mm v. OT, Es 20 mm n. UT, Aö 10 mm v. UT,
As 6 mm n. OT.
d) Kennzeichnen Sie die Kurven der 4 Takte verschiedenfarbig und geben Sie den jeweiligen Takt an.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 17


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 18

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsdiagramm Blatt 2

e) Kennzeichnen Sie den Zündzeitpunkt im Diagramm durch einen Pfeil.


f) Zeichnen Sie in das Diagramm den Kurvenverlauf für Verdichten und Arbeiten bei Spätzündung ein.

Kolbenweg in mm 0 (OT) 5 10 20 30 40 50 60 65 70 (UT)


Ansaugen 0° … 180° pe in bar 0 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3 – 0,3
Verdichten 180° … 360° pe in bar 28,0 12 9,2 5,0 2,4 1,2 0,6 0 – 0,1 – 0,3
Arbeiten 360° … 450° pe in bar 28 56 40,0 24 16,0 11 7,0 4,0 1,0 0,3
Ausstoßen 540° … 720° pe in bar 0 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3

50

bar

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


40

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


gewonnene Arbeit
Druck im Zylinder pe

Indizierte Arbeit
30
„Spät”
Arbeiten Indizierte Arbeit
Normal
20

10 Ver-
dichten
Verlustarbeit Aö
Ausstoßen Es
0 Eö
–1 As
0 An- 10 20 30 40 50 60 mm 70
OT saugen Kolbenweg s Hubraum Vh UT

7. Berechnen Sie für den Motor die fehlenden Werte in der Tabelle. Zeichnen Sie in das Diagramm die indizierte Arbeit
bei richtigem Zündzeitpunkt ein.
Hinweis: Der mittlere indizierte Druck ist der Mittelwert aller Drücke innerhalb eines Arbeitsspiels.

mittlerer Druck in bar Kolbenkraft in N Indizierte Arbeit in J/kJ

Normale Zündung 18,7 11 870 8309 / 0,83


Spätzündung 10,9 6 919 484,3 / 0,48

18 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 19

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 1

Situation: Sie sollen am abgebildeten Motor Servicearbeiten durchführen.

1. Woran erkennen Sie, dass es sich um einen Dieselmotor handelt?


Am empfohlenen Kraftstoff und am Einspritzsystem (Common-Rail).
2. a) Ordnen Sie die Nummer der Abbildung der jeweiligen Bauteilbezeichnung zu.

2 4 Luftmassen- 3 Hochdruck- 1
Rail Injektor
messer pumpe

b) Bauteile, die Informationen an das Steuergerät liefern, bezeichnet man als Sensoren. Bauteile, die vom
Steuergerät Befehle erhalten, werden als Aktoren bezeichnet. Zu welcher Bauteilgruppe gehören die Rot bzw.
Grün markierten Bauteile?
Rot = Aktoren Grün = Sensoren
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

1
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

3. a) Ergänzen Sie die fehlenden Fahrzeugdaten mithilfe des Tabellenbuches.

Fahrzeug Smart cdi 0,6 VW Golf 1,9 TDI Audi Q7 3,0 TDI

Nutzleistung/Nenndrehzahl kW / 1/min 33/3800 77/4000 176/4000


Max. Drehmoment / Drehzahl Nm / 1/min 110/2000 250/1900 550/2000
CO2-Emission g/km 88 148 260
Kraftstoffverbrauch î/100 km 3,3 5,6 9,8
b) Dieselfahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Heute sind bereits ca. 50 % der zugelassenen Neu-
fahrzeuge Dieselfahrzeuge. Nennen Sie Gründe für diese Entwicklung.
Geringer Kraftstoffverbrauch, geringe CO2-Emission, hohes Motor-
drehmoment, guter Wiederverkaufswert, hohe Kilometerleistung.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 19


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 20

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 2

4. a) Benennen Sie in Zeile 1 der Tabelle die einzelnen Takte des Dieselmotors mit Turbolader.
b) Legen Sie den Zylinderraum oberhalb des Kolbens für jeden Takt mit einer anderen Farbe an.
䡲 Luft 䡲 verdichtete Luft 䡲 verbrennendes Kraftstoff-Luft-Gemisch 䡲 Abgas
c) Tragen Sie zum jeweiligen Takt die max. Drücke und die max. Temperaturen im Zylinder ein.
d) Ergänzen Sie in Zeile 5 der Tabelle die wesentlichen Vorgänge bei den jeweiligen Takten.

1. Takt 2. Takt 3. Takt 4. Takt


Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen
Injektor

EV AV EV AV EV AV EV AV
offen zu zu zu zu zu zu offen

Luft Kraft- Abgas


stoff

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder
ca. 0,5…1,0 bar ca. 30 … ca. 60 … ca. 0,2 …

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Ladedruck 55 bar 160 bar 0,4 bar
Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder
70 °C … 100 °C 600 °C … 900 °C 2000 °C … 2500 °C 100 °C … 750 °C
Durch den Tur- Verdichtung der Kraftstoff ver- Die Abgase
bolader wird Luft ➞Tempe- dampft ➞ Ent- strömen aus
Luft ungedros- raturerhöhung zündung an der dem Zylinder.
selt in den ➞ fein zerstäub- heißen Luft ➞
Zylinder ge- te Einspritzung starker Druck-
drückt. des Kraftstoffes anstieg ➞ AV
unter hohem öffnet kurz vor
Druck. UT (Restdruck
4 … 5 bar).
5. Der Druckverlauf während der 4 Hübe eines Arbeitsspiels lässt
sich über einen Drucksensor am laufenden Motor aufzeichnen. 180
bar E = Einspritzbeginn
a) Die Kurven wurden unter Volllast bei einem Otto- und 160
= Zündzeitpunkt
einem Dieselmotor aufgezeichnet. Ordnen Sie die Verfahren 140
den entsprechen Druckverläufen zu.
Dieselmotor
Druck p im Zylinder

120
b) Markieren sie die 4 Takte: 䡲 Ansaugen
䡲 Verdichten 䡲 Arbeiten 䡲 Ausstoßen 100
Ottomotor
c) Markieren Sie den Zündzeitpunkt für den Ottomotor und 80
den Einspritzbeginn für den Dieselmotor im Diagramm. 60
d) Im Bild ist der Druckverlauf eines Saug-Dieselmotors dar-
40
gestellt. Wie ändert sich das Arbeitsdiagramm bei einem E
Turbo-Motor? 20

0
Das „Ansaugen“ findet mit Ladedruck
–1
statt und der max. Verbrennungsdruck OT
Vh
UT
V in cm3
wird größer.

20 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 21

Name:
LERNFELD 1 Service
Verbots-, Warn-, Gebots- Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
und Rettungszeichen

In einer Werkstatt gibt es viele Gefahrenquellen. Um Unfälle zu vermeiden, werden in verschiedenen Sicherheitsfarben
Verbots-, Warn-, Gebots- und Rettungszeichen verwendet.
1. In der Tabelle sind Sicherheitszeichen dargestellt. Erklären Sie die Bedeutung und Art der Zeichen. Geben Sie an,
in welchen Bereichen der Werkstatt bzw. bei welchen Tätigkeiten Sie diese Schilder antreffen können.
Art des
Zeichen Bedeutung Werkstattbereich / Tätigkeit
Zeichens

Nicht Arbeiten an und Reparatur von


Schalten Hochvoltfahrzeugen
Feuer, offenes Lagerplatz von Kraftstoffen
Ver-
Licht verboten
bots-
Verbot von Personen mit Herzschritt-
zei-
Herzschritt- machern dürfen nicht an
chen
machern Hochvoltfahrzeugen arbeiten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Rauchen öffentliche Gebäude, Werkstätten


verboten
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Rettungs- Fluchtweg z.B. im Lager


Ret-
weg links
tungs-
Erste Hilfe Erste Hilfe Kasten in der Werkstatt
zeichen

Augenschutz Ge- Karosseriewerkstatt, Batteriefüll-


tragen bots- station, bei Schweißarbeiten
Gerhör- zei- Karosseriewerkstatt, bei Räder-
schutz tragen chen wechsel
Gefährliche Zündanlagen,
Spannung Xenonlicht, Hybridfahrzeuge
Explosions- Lagerplatz von Airbags
Warn-
gefahr
zei-
Laser- Fahrzeugvermessung, bei Arbei-
chen
strahlen ten an CD- und DVD-Playern
Giftige Stoffe Arbeiten mit Lösungs- und
Reinigungsmitteln

2. Welche Zwecke erfüllen Verbots-, Warn- , Gebots- und Rettungszeichen?

Sie warnen vor Gefahren, sollen Unfälle und Verletzungen vermeiden


und helfen im Notfall die Unfallfolgen zu verringern.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 21


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 22

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 1

Situation: Um Inspektionsarbeiten am Fahrzeug durchführen zu können, werden Fahrzeuge mit Hilfe von Hebebühnen
auf Arbeitshöhe gebracht.
1. In der Tabelle sind verschiedene Hebebühnenarten abgebildet. Benennen Sie die abgebildeten Bauarten.

Zwei-Stempel- Zwei-Säulen- Ein-Säulen- Scheren-


Hebebühne Hebebühne Hebebühne Hebebühne

2. Beim Umgang mit Hebebühnen ist die abgebildete Betriebsanweisung zu beachten. Nennen Sie drei wichtige
Vorschriften und Regeln beim Umgang mit Hebebühnen.

Betriebsanweisung

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Berufsschule Kfz-Technik
Arbeitsplatz/Tätigkeitsbereich: Kfz Werkstatt

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


1. Anwendungsbereich

Arbeiten an Hebebühnen
2. Gefahren für Mensch und Umwelt

Es bestehen Gefährdungen durch:


• Abstürzen und herab fallende Gegenstände
• Fehlbedienung oder falsche Nutzung des Arbeitsgerätes

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln


• Bei der Benutzung der Hebebühne ist die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu
beachten.
• Die selbstständige Bedienung ist nur durch Personen erlaubt, die mindestens
18 Jahre alt sind, unterwiesen und schriftlich beauftragt wurden.
• Vor der Benutzung der Hebebühne ist eine Funktionsprüfung durchzuführen.
• Die Hebebühne darf nur benutzt werden, wenn alle Betriebseinrichtungen und die
Ausrüstung mängelfrei sind.
• Die maximal zulässige Last darf niemals überschritten werden.
• Vor dem Anheben eines Fahrzeugs sind die Aufnahmepunkte der Bühne genau zu
positionieren.
• Der Aufenthalt unter der Hebebühne ist während des Hebens und Senkens verboten.
• Da bei der Arbeit an der Unterseite von Fahrzeugen mit herab fallenden Partikeln zu
rechnen ist, muss eine Schutzbrille getragen werden.

• Die Person muss mindestens 18 Jahre alt sein.


• Die Person muss unterwiesen sein.
• Diese Unterweisung ist mit einer Unterschrift zu dokumentieren.

22 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 23

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 2

3. Begründen Sie, ob Sie eine Hebebühne bedienen dürfen.


Schülerabhängige Antwort.

Falls eine Einweisung erfolgte, kann diese hier festgehalten werden.


Einweisung von: durch: am:
4. In der Anleitung zur Hebebühne sind folgende Piktogramme abgebildet. Erklären und begründen Sie diese.

Bedeutung Begründung

Aufnahmepunkte des Fahrzeug- Unterboden


herstellers sind zu beachten. kann eingedrückt
werden.
Kein Aufenthalt von Personen Verletzungs-,
unter dem Fahrzeug beim Heben Einquetschgefahr
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

und Senken.
Beim Ablassen auf Quetschgefahr Verletzungsgefahr
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

achten.

Starkes Rütteln am Fahrzeug Absturzgefahr


vermeiden.

Luftfeder
Luftfederung beachten. Fahrzeug Beschädigung der
Luftfederbalg
mit Diagnosetester auf „Service- Luftfederung.
Abrollkolben stellung Radwechsel“ einstellen.
5. Was müssen Sie beachten, um ein Kippen des Fahrzeugs beim Anheben zu vermeiden?
Die Lage des Fahrzeugschwerpunkts muss beachtet werden.
6. Die 2 Säulen Hebebühne besitzt auf jeder Seite zwei Tragarme mit automatischer Arretierung. Wie gehen Sie vor,
um das Fahrzeug anzuheben?
• Tragarme unter die vom Hersteller vorgegeben Aufnahmepunkte
ausrichten.
• Position kontrollieren
• Fahrzeug anheben
7. Welche weiteren Betriebsanweisungen sind an Ihrer Schule zu beachten? Ordnen Sie diese in die richtige Spalte.

Rot gekennzeichnet Blau gekennzeichnet Gelb gekennzeichnet

Gefahrstoffe: Benzin, Umgang mit elektri- Umgang mit Brems-


Diesel, Acetylen und schen Anlagen z.B. flüssigkeit, Motor-
Sauerstoff (Schweißen) Bohrmaschinen, abgasen, …
Hebebühnen, …

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 23


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 24

Name:
LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
in der Werkstatt Blatt 1

Situation: An einem Mercedes S400 Hybrid soll nach einem Unfall der elektrisch angetriebene Kältemittelkompressor
ersetzt werden. Der Hybridantrieb besteht aus einer Kombination von Verbrennungsmotor und Elektro-
motor. Dieses System bezeichnet man als Hochvoltsystem. Der Elektromotor des Kältemittelkompressors
wird mit Spannungen von über 400 V betrieben.

1. Welche Auswirkungen können hohe Spannungen auf den Menschen


haben?

Sie sind für den Menschen lebensgefährlich


und können zu Verbrennungen, Herz-
kammerflimmern und zum Herzstillstand
führen.
2. Geben Sie die maximalen Spannungen und Stromstärken nach ECE
R 100 an, die ein Mensch aushalten kann, ohne lebensgefährlich ver-
letzt zu werden.

max. Berührspannung (DC) an HV-Systemen: 60 V

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


max. Berührspannung (AC) an HV-Systemen: 30 V
3. Wodurch können Hochvolt-Bauteile im Fahrzeug erkannt werden?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Kennzeichnung durch Sicherheitshinweis.
HV Leitungen sind orange gekennzeichnet.
4. In der abgebildeten Entscheidungsmatrix (Tabelle rechts) ist festge-
legt, ob das Fahrzeug spannungsfrei (J, N) geschaltet werden muss.
Ist bei der oben genannten Reparatur das Fahrzeug spannungsfrei zu
schalten? Begründen Sie.
Elektrik Arbeit an 12 V System, keine HV Komponenten betroffen N
Es muss spannungsfrei geschaltet werden, Arbeit an 12 V System, HV Komponenten betroffen J
Arbeit am HV System J
Arbeiten ohne keine HV Komponenten betroffen
da der Kompressor mit Hochspannung Werkzeug
Arbeiten mit Nicht im Bereich von HV Komponenten mit einem Ab-
N

Werkzeug stand von mehr als 20 cm oder mechanisch getrennt N

betrieben wird. (Blech- oder Kunststoffwand, Große Bauteile)


Im Bereich von HV Komponenten mit einem Abstand
von weniger als 20 cm und nicht mechanisch getrennt J
(keine Blech- oder Kunststoffwand, Große Bauteile)

5. Welche Personen dürfen an diesem Fahrzeug die aufgeführten


Arbeiten durchführen? Begründen Sie.
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen
Es dürfen nur Personen mit abgeschlosse- und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsys-
temen (HV-Fahrzeugen) können von allen
Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karos-
ner Berufsausbildung im Kfz-Bereich serie-Fachbetrieben durchgeführt werden,
die eine abgeschlossene Berufsausbildung
und einer HV-Unterweisung am Fahrzeug haben und zu den Besonderheiten und Ge-
fährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-
Systemen unterwiesen wurden.
arbeiten.
6. Bei manchen Arbeiten an Kraftfahrzeugen sind Zusatzqualifikationen erforderlich. Kennzeichnen Sie die Arbeiten,
bei denen dies erforderlich ist.

Fahrzeugsystem: Ja Nein Fahrzeugsystem: Ja Nein

Airbagsystem: x Klimaanlage: x
Bremsanlage: x Motorkühlung: x
Autogasanlage: x Beleuchtungsanlage: x

24 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 25

Name:
LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
in der Werkstatt Blatt 2

Airbag
7. Warum ist für die Arbeit an Airbag- und Gurtstraffersystemen eine
zusätzliche Qualifizierung vorgeschrieben?

Sie ist vorgeschrieben, weil Airbags und


Gurtstraffer pyrotechnische Einheiten sind,
d.h. sie enthalten Sprengstoff.
8. Wie kann der Mitarbeiter eines Kfz-Betriebes die notwendige
Qualifikation erlangen?

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einer


pyrotechnischen Schulung für Kfz-Betriebe.
(„Airbag-Lehrgang“, Dauer: ca. 6 – 8 Stunden)
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

9. Welche Gefahr besteht bei unsachgemäßen Arbeiten am Airbagsystem?

Es kann zur ungewollten Zündung eines


Airbags oder Gurtstraffers kommen.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

10. Nennen Sie die pyrotechnischen Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeug.

Airbagmodule (Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf-, ...Airbags), Gurtstraffer,


Gurtschlossstraffer, aktive Kopfstützen, Sicherheitsbatterieklemmen.

Klimaanlage
11. Aus welchem Grund schreibt der Gesetzgeber für Arbeiten an
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen eine Zusatzqualifikation vor?

Das in der Klimaanlage enthaltene Kältemittel


ist gesundheitsschädlich (giftig) und darf nicht
in die Umwelt gelangen.
12. Welche Gefahren gehen von den Kältemitteln in der Klimaanlage aus?

1. Das Kältemittel steht unter Druck.


2. Bei Hautkontakt kann es zu Erfrierungen
kommen.
3. Kältemittel, die in die Atmosphäre ge-
langen, tragen zum Treibhauseffekt bei.
13. Das bis 2011 verwendete Kältemittel „R134a“ hat einen GWP-Faktor von 1430, das heute eingesetzte „R1234yf“
einen GWP-Faktor von 4. Was versteht man unter dem GWP-Faktor?

GWP = Global Warming Potential = „Treibhauspotential“, bezogen auf


den Treibhauseffekt, den Kohlendioxid verursacht (GWP-Faktor = 1)
„R134a“: 1430 mal schädlicher, „R1234yf“: 4 mal schädlicher als CO2

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 25


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 26

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Hochvoltsicherheit Blatt 1

Situation: Der Fahrer eines Toyota Prius ruft in Ihrem Betrieb an, da sein Fahrzeug nicht mehr startet. Er teilt mit, dass
er mehrere erfolglose Startversuche durchgeführt hat. Er hat keine Erklärung für das Startproblem. Sie fah-
ren mit einem Gesellen im Servicefahrzeug zum Kunden.

1. Die Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen wird u.a. in den Berufsgenossenschaftlichen Informationen (BGI) 8686 ge-
regelt. Hier wird zwischen verschiedenen Qualifizierungsstufen unterschieden. Über welche Qualifizierungsstufe
muss ein Kfz-Mechatroniker verfügen, um die in der Tabelle genannten Arbeiten durchführen zu dürfen?
Ergänzen sie die Tabelle.

Qualifizierungsstufe Berechtigung

Arbeiten in der Nähe berührbarer, unter Spannung stehender


Elektrofachkraft Teile
(Fahrzeugtechnik) Durchführung von Messungen am aktiven HV-System

Fachkundige(r) für Arbeiten an Freischaltung und Inbetriebnahme


Hochvolt-Fahrzeugen
von HV-eigensicheren Fahrzeugen.
Elektrisch unterwiesene Alle Servicearbeiten, die ohne Freischaltung durchführbar sind
Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen
Person

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Arbeiten und Aufenthalt im abgegrenzten
Elektrotechnischer Laie
Arbeitsbereich sind untersagt.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


2. Zu Beginn Ihrer Ausbildung sind Sie nicht berechtigt, Servicearbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen durch-
zuführen, für die eine Freischaltung notwendig ist.
a) Durch welche Maßnahme können Sie zur „elektrisch unterwiesenen Person“ werden?

Durch die Teilnahme an einer Unterweisung (Sensibilisierung).


b) Wer darf eine solche Unterweisung durchführen?

Ein(e) Fachkundige(r) für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen.


c) Wann und wie können Sie zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen“ werden?

Durch eine entsprechende Weiterbildung (Sachkundenachweis),


die erst nach bestandener Gesellenprüfung als Kfz-Mechatroniker
begonnen werden kann (Stand: 1/2014).

3. Nach dem Öffnen der Motorhaube sehen Sie orangefarbene


Leitungen, die mit einer stabilen Kunststoff-Ummantelung versehen
sind. Welche Bedeutung haben diese orangefarbenen Leitungen?

Es handelt sich um die Hochvolt-


Leitungen des Hybrid-Antriebs-
systems.

4. Auf einem Bauteil im Motorraum entdecken Sie den nebenstehenden


Aufkleber. Welche Bedeutung hat er?

Achtung, Hochvolt-Bauteil! Stromschlag-


Gefahr! Herstellerinformation beachten!

26 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 27

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Hochvoltsicherheit Blatt 2

5. Darf der Geselle, der nicht als Fachkraft für HV-Systeme zertifiziert ist,
Auszug aus den Herstellerunterlagen:
Starthilfe geben?
Starthilfe: Die 12-Volt-Hilfsbatterie des
Ja. Laut Herstellerunterlagen ist es dem Prius kann vom Fahrer oder einem Helfer
über Starthilfekabel (DIN 72553/ISO 6722,
Fahrer oder einem Helfer („elektrischer 16 mm2) von einem Fremdfahrzeug unter-
stützt werden, wenn sie entladen ist. Dabei
Laie“) erlaubt, mit Starthilfekabeln an den ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Abdeckung des Pluspols im Siche-
rungskasten öffnen und „rotes Starthilfe-
dafür vorgesehenen Anschlusspunkten kabel“ anschließen.
2. Das Starthilfekabel „Masse“ an eine
Starthilfe zu geben. feste Masseverbindung im Motorraum
anschließen.

6. Das Fahrzeug springt nicht an. Es wird in die Werkstatt gebracht. Welche
Sicherungsmaßnahmen sind durchzuführen, bevor an dem Fahrzeug gear-
beitet werden darf?

Das Fahrzeug muss durch ein Warnschild als


Hochvoltfahrzeug kenntlich gemacht werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Es muss so abgestellt oder gesichert werden,


dass elektrotechnische Laien sich dem Fahrzeug
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

nicht nähern können (z.B. durch Absperrband).


7. Welche der folgenden Arbeiten dürfen von einem Auszubildenden im 1. Lehrjahr nach erfolgter Hochvolt-
Unterweisung an dem Toyota Prius durchgeführt werden?

Arbeitsschritt Ja Nein

Zündkerzenwechsel am Verbrennungsmotor durchführen x Hinweis:


Je nach Hersteller und Fahrzeug-
Spannungsmessung an der Hochvoltbatterie x typ kann es Abweichungen
zu den in der Tabelle gemachten
Inspektion nach Herstellervorschrift x Eintragungen geben.

Hochvoltsystem spannungsfrei schalten x


Räderwechsel x

8. Für die weiteren Reparaturarbeiten muss das Fahrzeug „Spannungsfrei“


geschaltet werden. Wartungs-
stecker
a) Was ist darunter zu verstehen? HV-Minus HV-Plus

Die Hochvoltbatterie wird so vom Hochvolt-


system getrennt, dass ein versehentliches,
– + – +
erneutes Aufschalten der Spannung unmöglich
ist. Sicherheitslinie

b) Wie wird das „Spannungsfrei Schalten“ durchgeführt?

Durch Ziehen eines Wartungssteckers, der den HV-Kreis unterbricht.

c) Wer darf die Spannungsfreischaltung durchführen und überprüfen?

Ein(e) „Fachkundige(r) für Arbeiten an HV-Fahrzeugen“ oder eine


„Elektrofachkraft (Fahrzeugtechnik)“.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 27


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 28

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Schutzmaßnahmen elektrischer Strom

Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes


1. Ab welchen Spannungs- und Stromwerten können auch für den gesunden Menschen lebensgefährliche
Wirkungen auftreten?

Strom: 50 mA Spannung: 50 V
2. Die Werte aus Aufgabe 1.1 dürfen nicht überschritten werden. Wie groß muss der Übergangswiderstand der
menschlichen Haut mindestens sein, damit diese Werte nicht überschritten werden? Berechnen Sie den
Widerstand.

Geg.: Û = 50 mA, U = 50 V Ges.: R in „


U 50 V
Lös.: R = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 1000 „
Û 0,05 A

3. Warum ist das Berühren spannungsführender Teile besonders gefährlich, wenn der Körper nass ist? (z. B. nach
einem Bad, durch Schweiß).

Der Widerstand des Körpers wird vermindert, dadurch fließt mehr

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Strom.
4. Warum enden viele Stromunfälle trotz relativ geringer Spannung tödlich?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Wechselstrom mit z. B. 50 Hz führt zu Muskelverkrampfung und
Herzkammerflimmern.
5. Ergänzen Sie die untenstehende Tabelle.

Schutzmaßnahme Zeichen Schutzwirkung Anwendung bei

Verhindert direktes Kabeln


Schutzisolierung
Berühren
Schutzklein- Verhindert gefährliche Schweißgeräten
spannung
Ströme
Bei Kurzschluss aus- Erdung von
Schutzleiter PE
lösen der Sicherung Gehäusen
Schaltet Netz ab Hausinstallationen
Fehlerstromschalter FI

6. Begründen Sie, warum eine Sicherung allein von z. B. Û = 1 A kein Schutz für den Menschen ist.

Der Strom durch den Körper wäre viel zu groß (Faktor 20).
7. Warum werden Sicherungen verwendet?

Sie schützen Leitungen und Geräte vor Zerstörung durch zu hohe


Ströme.
8. An welchen Anlagen im Kfz ist aufgrund hoher Spannungen besondere Vorsicht nötig?

Elektronische Zündanlagen, Xenon-Fahrlicht.

28 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 29

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 1

1. An einem Mercedes-Benz M-Klasse 350 BlueTec 4MATIC, Bj. 2010 werden im Rahmen einer Inspektion alle aufge-
führten Betriebs- und Hilfsstoffe gewechselt oder nachgefüllt. Ergänzen Sie die Tabelle und geben Sie die wesent-
lichen Merkmale der Betriebs- und Hilfsstoffe an.

Teil einer Füllmenge


Name der Flüssigkeit Inspektion in Liter/ Besondere Merkmale der Flüssigkeit
ja/nein in Gramm

Kraftstoff nein 70 Liter leicht brennbar

Motoröl ja 8,5 Liter hohe Schmierfähigkeit

Achs- ja 1,1 Liter hohe Druckfestigkeit,


getriebeöl hohe Scherfestigkeit
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Automatik- ja 6 Liter hohe Druckfestigkeit,


getriebeöl ATF gleichmäßige
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Servolenk- ja 1,2 Liter Viskosität über großen


getriebeöl Temperaturbereich
Brems- ja 0,8 Liter ätzend, giftig,
flüssigkeit hygroskopisch
Kühl- ja 6,5 Liter niedriger Gefrierpunkt
flüssigkeit
Kältemittel ja 970 Berührung vermeiden,
Gramm Absaugstation nötig
Adblue SCR ja 26,6 Ungiftig, nicht brennbar
Additiv Liter gefriert ab –11 °C
Scheiben- ja 7,6 Liter fettlösend, niedriger
waschwasser Gefrierpunkt
2. Was versteht man unter Betriebs- und Hilfsstoffen?

Betriebsstoffe: Betriebsstoffe sind alle Stoffe, die zum Betrieb des


Kraftfahrzeuges nötig sind.
Hilfsstoffe: Hilfsstoffe dienen zum Reinigen und Pflegen von Fahrzeugen
und Fahrzeugteilen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 29


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 30

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 2

Situation: Ihr Meister gibt ihnen den Auftrag, Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug durchzuführen. Zusätzlich sollen die
verschlissenen Reifen gewechselt und eine neue Windschutzscheibe eingebaut werden. Der Meister weist
auf den Arbeitsschutz hin und beauftragt Sie, sich um die ordnungsgemäße Entsorgung zu kümmern. Hierzu
sollen Informationen einer Betriebsanweisung verwendet werden.
1. Im Betrieb sind Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten. Welche Ziele werden damit verfolgt?
Verhütung von Unfällen, Schutz der Beschäftigen vor arbeitsbedingten
Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen.
2. Welche Grundlagen der Abfallgesetzgebung sind im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz festgelegt?

Abfall ist zu vermeiden


wenn nicht möglich

Abfall ist zu verwerten


wenn nicht möglich

Recyclingzeichen
Abfall ist zu beseitigen Duales System

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3. Ordnen Sie die folgenden Abfälle in der Tabelle richtig zu: Motor- und Getriebeöle, Bremsflüssigkeit, Altreifen,
Autoglas, Packpapier, Ölfilter, Kunststoffe.

Nicht gefährliche Abfälle Altreifen, Kunststoffe, Autoglas, Packpapier …

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Gefährliche Abfälle Motoren- und Getriebeöle, Ölfilter, Bremsflüssigkeit …
4. Wie werden Gefahrstoffe gekennzeichnet? Durch farbige Gefahrstoffsymbole.
5. Beschreiben Sie die Bedeutung der dargestellten Gefahrstoffsymbole und geben Sie jeweils ein Beispiel an.

Alte Norm Neue Norm


Leicht entzündlich, Alte Norm Neue Norm
Ätzend für Haut und
F C
z.B. Benzin Kleidung, z.B.
Batteriesäure
Alte Norm Neue Norm
Giftig beim Ein- Alte Norm Neue Norm
Gesundheitsschäd-
T Xn
atmen, Verschlucken, lich, z.B. Lösemittel
z.B. Reinigungsmittel

6. Ermitteln Sie zu den beschriebenen Wartungsarbeiten die Abfallart und die Schlüsselnummer.
Kennzeichnen Sie gefährliche Abfälle mit einem *Stern.

Abfallart / Schlüsselnummer Abfallart / Schlüsselnummer

Ein Kunde beauftragt Altöl Motoröl tropft auf den Ölgetränke Betriebs-
die Werkstatt einen Öl- Boden und wird dort
wechsel durchzuführen. 130205* durch Sägemehl gebunden. mittel 160708*
Beim Ölwechsel wird zu- Ölfilter Autoglas
Eine gesprungene
sätzlich zum Motoröl auch
Frontscheibe wird ersetzt.
der Ölfilter ausgetauscht. 160107* 170202
Vier abgefahrene Reifen Altreifen Bei der Inspektion Bremsflüssigkeit
werden durch neue wird die Bremsflüssigkeit
ersetzt. 160103 gewechselt. 160113*

7. Wie müssen die in Frage 6. dargestellten Abfälle entsorgt werden?


Die Abfälle müssen sortenrein entsorgt werden.

30 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 31

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 3

8. Die Kühlflüssigkeit des Fahrzeuges soll gewechselt werden. Um Gefahren vorzubeugen, müssen Betriebe für den
Umgang mit gefährlichen Stoffen Betriebsanweisungen erstellen.

a) Wie wird der Gefahrstoff genannt, der Nr.: 007


in der Kühlflüssigkeit enthalten ist?
Europa-Garage
Caesarstraße 7
B E T R I E B S AN W E I S U N G Stand:01.07.2014
Unterschrift:
76437 Rastatt
Ethylenglykol
gilt für: Betriebsgelände, Werkstatt
(Glysantin) GEFA H RSTOFFBEZEICH NUNG
Kühlerfrostschutz, Ethylenglykol (Glysantin©)
b) Welche persönlichen Schutzmaßnah- GEFA H R EN FÜR MENS C H UND UMWELT
men sind einzuhalten? Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. (H302)
Kann bei längerer oder wiederholter Dauer Organe schädigen. (H373)
Berührung mit Haut, - Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. Kann die Atemwege, Augen, Haut,
Verdauungswege reizen. Kann Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Krämpfe,
Herzrhythmusstörung, Atembeschwerden, Sehstörung, Nierenschaden, Leberschaden
Augen und Kleidung und Nervenschaden verursachen.

- Eindringen in Boden, Gewässer und Kanalisation vermeiden!

vermeiden. Beim ACHTUNG


SC H UTZMASS NA H MEN UND V ER H A LTENS R EGELN
Arbeiten nicht Essen, -
-
-
Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
Beim Arbeiten nicht Essen, Trinken oder Rauchen. (P270)
Augenschutz: Gestellbrille mit Seitenschutz!
- Handschutz: Schutzhandschuhe tragen.
Trinken oder Rauchen. Produktreste sofort von der Haut entfernen, Haut schonend reinigen und sorgfältig abtrocknen. Nach
Arbeitsende und vor jeder Pause Hände und andere verschmutzte Körperstellen gründlich reinigen.

Augenschutz und
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

V ERH A LTEN IM GEFA H R FA LL Ruf Feuerwehr 112


- Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
- Bei der Beseitigung von ausgelaufenem/verschüttetem Produkt immer Schutzbrille, Handschuhe
Handschuhe tragen. tragen. Mit saugfähigem unbrennbaren Material (z.B. Kieselgur, Sand) aufnehmen und entsorgen!
- Produkt ist brennbar.
- Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten. Feuerwehr alarmieren.
Zuständiger Arzt: Dr. Charlotte Sommer, Boschweg 2, 76437 Rastatt, 07222-123456
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

c) Welches Gefahrstoffzeichen wird in Unfalltelefon: Europa-Garage Apparat 201


ERSTE H ILFE Notruf 112
der Betriebsanweisung aufgeführt? Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Auf Selbstschutz achten, Ersthelfer und Arzt rufen.
Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des unverletzten Auges ausgiebig (ca. 10 Minuten) bei
Gesundheitsschädlich geöffneten Lidern mit Wasser spülen.
Nach Hautkontakt: Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen.
Haut mit viel Wasser spülen.
Nach Einatmen: Verletzten aus dem Gefahrenbereich bringen.
Nach Verschlucken: Sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes. Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen.
d) Welche Bedeutung hat der Begriff Ersthelfer: Herr Ali Gül (Apparat 208, Mobil 0177-1234567), Frau Paula Bär (App. 211, Mobil 0173-1234567)
ACHTUNG? S AC H GEREC H TE ENTSORGUNG
Nicht in Ausguss oder Mülltonne schütten!
Weniger gefährliche Stoff/Produkt-Abfälle zur Entsorgung sammeln in: Werkstatt, Sammelbehälter Kühlflüssigkeit
(Schlüsselnummer 160114)
Verunreinigtes Aufsaugmaterial und Putzlappen sammeln in: Werkstatt, Ölgetränktes Betriebsmittel
Stoffe. (Schlüsselnummer 160708)

9. Der Umgang und die Gefährlichkeit der Stoffe werden seit 2010 mit Hilfe von H- und P-Sätzen beschrieben (GHS).
Bis zum Jahr 2010 (Gemische bis 2015) können Gefahrstoffe auch über die alte Norm in R- und S-Sätzen beschrie-
ben werden. Ergänzen Sie die Tabelle. Welche Bedeutung haben H302 und H373?

Bezeichnung Erklärungen

H-Sätze Beschreiben Gefährdungen, die von den chemischen Stoffen


(R-Sätze)
oder Zubereitungen ausgehen.
H 302 (R 22) Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
H 373 Kann bei längerer oder wiederholter Dauer Organe schädigen.
P-Sätze
(S-Sätze) Geben Sicherheitshinweise im Umgang mit den Stoffen.

10. Wie heißen die Ersthelfer des oben genannten Betriebes und der zuständige Arzt?

Ersthelfer Herr Ali Gül und Frau Paula Bär


Zuständiger Arzt Dr. Charlotte Sommer
11. Wie hat die sachgerechte Entsorgung der Kühlflüssigkeit zu erfolgen? Wie lautet die Schlüsselnummer?
Über den Sammelbehälter Kühlflüssigkeit in der Werkstatt. (160114)
12. Erstellen Sie eine Betriebsanweisung für zwei Gefahrstoffe, wie sie in der Kfz-Werkstatt vorkommen. Unter
www.gischem.de finden Sie bei „Suche nach Gefahrstoffen“ eine Liste. Wählen Sie einen Gefahrstoff aus und star-
ten Sie den Entwurf einer „Betriebsanweisung“. Verwenden Sie die neue Norm GHS und ergänzen Sie nach dem
Downloaden die Daten für Ihre Berufsschule.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 31


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 32

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Erste Hilfe

Zur Verringerung von Unfallfolgen sind schnellstmöglich geeignete Maßnahmen zu ergreifen.


1. Ermitteln Sie für Betrieb und Schule die jeweiligen Notruf-Telefonnummern der aufgeführten Rettungsdienste.

Betrieb Schule
Polizei 110 110
Feuerwehr/Notarzt 112 112
Giftnotruf
Betriebsarzt

2. Welche Informationen sind bei einem Notruf wichtig?


Wo geschah es ? Was geschah ?

Wie viele Verletzte ? Welche Art von Verletzungen


Warten auf Rückfragen ! liegen vor ?

3. Erklären Sie die Bedeutung der abgebildeten Brandschutz- und Rettungszeichen?

Feuerlöscher Löschschlauch Brandmelde-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


BMZ
anlage
Erste Hilfe Notausgang Defibrillator

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Krankentrage Sammelstelle Augenspül-
einrichtung
4. Wo sind im Klassenzimmer, in der Schulwerkstatt und im Betrieb die nächsten Standorte für Feuerlöscher und
„Erste Hilfe“-Ausrüstung?

Feuerlöscher Erste-Hilfe-Ausrüstung

Klassenzimmer

Schulwerkstatt

Betrieb

5. Wer ist im Falle eines Unfalls zur Hilfeleistung verpflichtet?


Jeder! Es sei denn, er bringt sich oder Andere dadurch in Gefahr.
6. Welche Person ist als Ersthelfer oder Betriebssanitäter in Schule bzw. Betrieb ausgebildet?
Schule: Betrieb:

7. Welche „Erste Hilfe“-Maßnahmen sind in den bezeichneten Fällen notwenig?

Maßnahmen
Blutende Wunden Keimfrei bedecken, ggf. Druckverband, hochlagern.
Ablöschen, wo möglich heiße Kleidung entfernen,
Verbrennungen kaltes Wasser, Brandwunden keimfrei bedecken.

Knochenbrüche Ruhigstellung des verletzten Körperteils.


Vergiftung Giftnotruf anrufen. Z.B. +49 (0)30-19240 (Berlin)
Stromunfälle Spannungsfreiheit herstellen, ggf. Defibrillation.

32 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 33

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zulassungsbescheinigung Teil I

Der Kunde möchte sein altes Fahrzeug in Zahlung geben und bittet Sie, während seiner Abwesenheit den Wert seines
Fahrzeuges zu ermitteln. Dafür übergibt er Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I und den Schlüssel.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Zur eindeutigen Identifikation von Kraftfahrzeugen z.B. bei Wertermittlung, Wartung und Reparaturen dient die
Zulassungsbescheinigung Teil I (Zulassung seit 1.10.2005) oder der Fahrzeugschein (Zul. vor 30.09.2005).
1. Ermitteln Sie die Daten aus der dargestellten Zulassungsbescheinigung Teil I mit Hilfe des Tabellenbuches:
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Fahrzeughalter EUROPA Lernfeld GmbH


Amtliches Kennzeichen RA - XB 2008
Fahrzeug-Identifizierungsnummer TMBHC65J493060800
Hersteller Handelsbezeichnung Skoda Fabia Kombi 5J
Hersteller Code Handelsbezeichnung
(Schlüsselnummer) Code (Schlüssel-Nr.) 8004 AFZ
Erstzulassung Zulassungsdatum 12.09.2008 30.09.2008
Kraftstoffart Termin der ersten HU Benzin 09.2011
Nationale Code zur nationalen
Emissionsklasse Emissionsklasse EURO 4 0462
CO2-Emission pro km Anzahl der Sitzplätze 155 g/km 5
Fahrzeughöchst-
geschwindigkeit Hubraum 175 km/h 1390 cm³
Reifengröße Länge 185/60 R14 82T 4239 mm
Breite Höhe maximal 1642 mm 1551 mm
Nennleistung Nenndrehzahl 63 kW 5000 1/min
Leermasse Technisch zulässiges
Gesamtgewicht 1150 kg 1590 kg
Anhängelast gebremst Anhängelast ungebremst 1000 kg 450 kg
Standgeräusch Fahrgeräusch 73 dB(A) 70 dB(A)
2. Wie berechnet man die zulässige Zuladung des Fahrzeugs?
Technisch zulässiges Gesamtgewicht – Leermasse = Zuladung
3. Berechnen Sie die maximale Zuladung für das Fahrzeug.
1590 kg – 1150 kg = 440 kg

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 33


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 34

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 1

Die für Wartungsdienste und Reparaturen an Fahrzeugen notwendigen Informationen können mit Hilfe eines Werkstatt-
Informations-Systems, z. B. ESI[tronic] 2.0 beschafft werden.
ESI[tronic] 2.0 enthält unter anderem Informationen über Wartungspläne, Ersatzteil-Produkte, Diagnose, Fehlersuche
und Einstelldaten. Es kann direkt mit der Steuergerätediagnose gekoppelt werden.

Fahrzeugidentifikation

Die richtige Identifkation des Fahrzeugs ist


Voraussetzung für die Informationsbeschaf-
fung. Sie kann für den deutschen Markt auf
verschiedene Arten erfolgen:

1. Über „KBA-Schlüssel (D)“:


Suche nach dem Fahrzeug über den
Schlüssel des Kraftfahrtbundesamtes
(KBA-Schlüssel aus der Zulassungs-
bescheinigung.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Über „VIN-Identifikation“:
Suche nach dem Fahrzeug über die
Fahrzeugidentifikations-Nummer (FIN)
bzw. Vehicle Identification Number (VIN)

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


aus der Zulassungsbescheinigung.

3. Über „Bezeichnung“:
Suche nach dem Fahrzeug über Hersteller,
Modellreihe, Typ, Motorkennzeichen und
den technischen Daten.

4. Über „RB-Schlüssel“:
Suche nach dem Fahrzeug auf Grundlage
des internen Fahrzeug-Schlüssels der
Firma Robert Bosch.

5. Über „Letzte 30 Fahrzeuge“:


Suche nach dem Fahrzeug aus einer Liste
der zuletzt aufgerufenen 30 Fahrzeuge.

Informationsarten und Funktionen


Informationen zu Fahrzeugdetails, möglichen im Fahrzeug befindlichen Ausrüstungssys-
temen und Einbauort der Diagnosebuchse.
Identifizieren und diagnostizieren von im Fahrzeug eingebauten elektronischen Systemen,
Fehlerspeicher auslesen und löschen, Istwerte anzeigen.
Informationen zur Fehlersuche mit SIS/CAS (Service-Informations-System/Computer-Aided-
Service), z. B. elektrische Anschlusspläne, Hinweise zur Systemprüfung.
Informationen zu Wartungsplänen und -abbildungen, zum Rücksetzen der Wartungsintervall-
Anzeige; Hinweise zu Zahnriemenwechsel, Radeinstelldaten, Schlüsselprogrammierung.
Informationen zu fahrzeugspezifischen Schaltplänen und Informationen zu den einzelnen
Komponenten, z. B. Radio, Beleuchtungsanlage.
Informationen zur fahrzeugbezogenen Ausrüstung und zu Ersatzteilen sowie Zugriff auf die
Fahrzeugausrüstung von Bosch.

34 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 35

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 2

Situation: Der Fahrer eines BMW 118d (Fahrzeugidentifikationsnummer/VIN: WBAUD71010P445588) bemängelt die
defekte Klimaanlage des Fahrzeugs. Im Rahmen der Fehlersuche lesen Sie den Fehlerspeicher aus.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Ermittlung der Lage des Diagnose-Anschlusses finden Sie in der Informationsart
„DIAGNOSE“ im Bereich „Diagnose-Buchse“.
(Die alternative Suche über die Informationsart „FAHRZEUG-INFO“/Bereich „Diagnose-Buchse“ ist eben-
falls möglich.)
● Informationen zur Fehler-Diagnose finden Sie in der Informationsart „FEHLERSUCHE”.

1. Markieren Sie in beiden


Ansichten des Fahrzeu-
ges die Lage des Dia-
gnose-Anschlusses mit
einem roten Punkt.

2. Nachdem Sie den Diagnosetester angeschlossen und


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

den Fehlerspeicher ausgelesen haben, erhalten Sie die


Fehler-Information 9C58.
Ermitteln Sie für die Klimaautomatik 3.0 die fehlerhaf-
te Komponente anhand der Fehlercodetabelle. Innenraum-Temperatursensor
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

3. Zur Eingrenzung des Fehlers lesen Sie den entspre-


chenden Istwert aus.
Welcher Temperaturbereich wird als Soll-Wert für die
Komponente angegeben? – 30 °C bis 70 °C

4. Ermitteln Sie zur Eingrenzung des Fehlers den Einbauort der fehlerhaften Komponente.

Der Innenraum-Temperatursensor ist im Steuergerät der Klimaanlage


integriert.

5. a) Markieren Sie im nebenstehenden 30 30


Stromlaufplan das Steuergerät für die 15 15
Klimaanlage. F2.67 F2.68 F2.61 F2.77

b) Die Klimaanlage verfügt über weitere


Temperatursensoren. Vervollständigen 1 2 2 1 1 2 2 1
F2
Sie die nachstehende Tabelle, indem Sie
die Bezeichnung für die jeweilige M3.2 +
Komponente ergänzen. D-18 A6.6 B-5
M
D-23 A-5 A5.12 B-4
A-4 A-9 A-7 B-11B-10 B-9 A6.25

2 1 + + + – + + –
Komponente Bezeichnung – +

Fußraumausströmer
Temperatursensor B 3.38 2 4 1 3 1 2 1 1 3 2 3 1
Ausström-
Temperatursensor B 3.13 t° t° t°
E15.1 B3.38 B3.20 B3.13 B9.88
Verdampfer-
Temperatursensor B 3.20 31
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
31

6. Nach durchgeführter Reparatur führen Sie eine Wartung der Klimaanlage durch. Ermitteln Sie die Füllmengen in
g bzw. cm3 für das Kältemittel und das Kältemittelöl.

Kältemittel: 500 g bis 550 g Kältemittelöl: 110 cm3 bis 130 cm3

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 35


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 36

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 3

Situation: Bei einem Mercedes-Benz ML 350 4matic (Baujahr 2010, 200 kW, M272.967) muss die Zylinderkopfdichtung
erneuert werden.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0
● Informationen zur Dauer der Reparatur und zur Ersatzteilbeschaffung finden Sie in der Informationsart
„AUSRÜSTUNG“ im Bereich „Arbeitswerte“ und „Verschleißteile“.
● Informationen zur Reparatur finden Sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich „Testwerte“ und
„Wartungsabbildungen“.
1. Welche Zeit ist laut Werkstattinformationssystem für den Austausch
beider Zylinderkopfdichtungen vorgesehen?
Hinweis: Bei diesem Motor handelt es sich um einen V-Motor. 14 Stunden 54 Minuten
2. Die Zylinderkopfschrauben müssen in fünf Stufen angezogen werden. Ermitteln sie für die einzelnen Stufen die
Anzugsdrehmomente bzw. -winkel.
Hinweis: Zwischen den Stufen 2 und 3 ist eine Setzzeit der Schrauben vorgeschrieben.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5

20 Nm 50 Nm 50 Nm 90° 90°
3. Die Zylinderkopfschrauben müssen in einer

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


vom Hersteller vorgeschriebenen Reihenfolge
angezogen werden.
8 4 2 6
Tragen Sie in der Draufsicht des Zylinderkopfes
die Zahlen 1 – 8 für beide Zylinderbänke in der 7 3 1 5

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


vom Hersteller vorgeschriebenen Anzugs-
reihenfolge ein.

4. Nach durchgeführter Reparatur wechseln Sie


den Keilrippenriemen. Ermitteln Sie die
Bestellnummer für den Keilrippenriemen.
Hinweis:
7 3 1 5
Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische
Aktivlenkung. 8 4 2 6
1 987 946 046
G
5. Zeichnen Sie in die nebenstehende Abbildung
den Verlauf des Keilrippenriemens ein. G

WP
6. Ermitteln Sie die Höhe des Drehmomentes, PAS
mit dem die Schrauben der Wasserpumpe T
angezogen werden müssen.
CS
GEN
M7: 25 Nm M8: 20 Nm AC

7. Ergänzen Sie die Tabelle unten mit den fehlenden Bezeichnungen des Keilrippenriemenantriebs.
(Hinweis: G bezeichnet die Umlenkrollen des Antriebs.)
GEN (Generator) WP (Waterpump)

Drehstromgenerator Kühlmittelpumpe
PAS (Power Active Steering) CS (Crankshaft)

Aktivlenkung Kurbelwelle
T (Tensioner) AC (Air Conditioning)

Spanneinrichtung Kompressor Klimaanlage

36 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 37

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 4

Situation: Im Rahmen einer Karosserieinstandsetzung müssen bei einem Fiat Punto 1,4 i.e. 16V (70 kW, Baujahr 2009;
Motorkennzeichnung 843 A1.000) die Lautsprecher an das Radio-/Navigations-Steuergerät angeschlossen
werden.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zum Schaltplan finden Sie in der Informationsart „SCHALTPLÄNE“ im Bereich
„Autoradio/HIFI / Hohes Ausstattungsniveau“.
Hinweis: Wählen Sie in der Auswahl das Baujahr „2004“.

1. Ermitteln Sie mit Hilfe des Schaltplans die Benennung der Bauteile und die Kabelfarben in deutscher Sprache für
die Verbindung zwischen dem Radio-/Navigations-Steuergerät und den Lautsprechern!
Hinweis: Die Erläuterungen für die Abkürzung der Leiterfarben finden Sie im Bereich „Abkürzungen“.

Kabelfarbe Kabelfarbe
Position Benennung
Anschluss 1(2) Anschluss 2(3)

L1.3 Lautsprecher h. I. orange/schwarz orange/grün


L1.4 Lautsprecher h. r. hellblau/gelb hellblau/rot
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

L3.1 Hochtonlautsprecher v. I. schwarz/violett rosa/schwarz


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

L3.2 Hochtonlautsprecher v. r. schwarz/violett rosa/schwarz


L1,75 Türlautsprecher links rosa/schwarz schwarz/violett
L1,75 Türlautsprecher rechts rosa/schwarz schwarz/violett

2. Ermitteln Sie die Lage des Massepunktes im Fahrzeug, mit dem das Radio-/Navigations-Steuergerät verbunden
ist.
Abkürzung Massepunkt: G201
Lage im Fahrzeug: Armaturenbrett rechte Seite

3. Das Radio-/Navigations-Steuergerät ist dreifach elektrisch abgesichert.


Ergänzen Sie die Tabelle, indem sie für den jeweiligen Anschluss / PIN des Steuergerätes die Kabelfarben, die
Bezeichnung der Sicherung und die abgesicherte Stromstärke ermitteln.
Anschluss Radio/
Kabelfarbe Sicherung Ampere
Navigations-Steuergerät

D 4 (7) rot/weiß (rot/schwarz) F90.39 10 A


D3 blau/grün F90.49 7,5 A
A6 – unbekannt – F90.51 7,5 A

4. Ergänzen Sie in der Tabelle die Benennung der Baugruppen/Systeme.


Position Benennung

A7.102 Mobiltelefonsystem
A6.30 Zentralelektronik Steuergerät

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 37


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 38

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 5

Situation: Der Fahrer eines Golf VI 1.8 TSI (Baujahr 2010; Motorkennbuchstabe CDAA) beklagt einen zu hohen
Kraftstoffverbrauch. Im Rahmen der Fahrzeugdiagnose verwenden Sie ein Werkstattinformationssystem.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Fahrzeugdiagnose finden Sie in der Informationsart „FEHLERSUCHE“ im Bereich
„SIS/CAS“.

1. Wie wird das System der Motorsteuerung in dem Golf


bezeichnet? Motronic MED 17
2. Ermitteln Sie mit Hilfe der „geführten Fehlersuche“ in welcher Reihenfolge die Fahrzeugsysteme geprüft werden
sollen.

Eigendiagnose > System-Spannungsversorgung >


Kühlmitteltemperatursensor > Lasterfassungssystem > Lambda-
Regelung > Kraftstoffversorgungssystem > Ladedruckregelung
3. Nach der Eigendiagnose erhalten Sie die Fehlermeldung „P0117 – Kühlmittel-Temperatursensor – Signal zu
niedrig".

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Mit Hilfe des Diagnosetesters ermitteln Sie den Ist-Wert des Temperatursensors.
Welcher maximale Anzeigebereich wird von dem Werkstattinformationssystem
für die Ist-Werte vorgegeben? – 30 °C bis 120 °C

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Welcher Wert wird bei einer Unterbrechung oder einem Plusschluss angezeigt? – 40 °C
Welcher Wert wird bei Masseschluss angezeigt? 129 °C
4. Für die elektrische Prüfung des Kühlmittel-
30 30
Temperatursensors verwenden Sie den 15 15
Stromlaufplan aus dem Werkstattinforma- B4.25 B4.24 Y9.2 B3.51 B3.2
tionssystem.
t° t°
1 2 1 2 2 1
Kennzeichnen Sie im Stromlaufplan des VW A3.10 – –
1 6 5 2 3 4
Golf den Kühlmittel-Temperatursensor. 40
+ – + –
F1.20

B-81 B-61 B-11 B-82 B-35 B-83 A-19 A-42 A-14 A-57
Wie lautet die Bezeichnung des Motor- A1.1 B-23 B-65 B-12 B-36 B-19 B-24 B-29 B-34 B-62 B-73 B-78 B-57 B-79 B-56

Steuergerätes? – – –
170 A6.8 7 11

A 1.1 F4.1 C-17 F4.2 F1.21

3 1 2 2 1 2 3 1 4 2 3 4 1 4 3 1 6 2 5
An welchem PIN des Motorsteuergerätes m
l l
t° t°
liegt das Spannungssignal des Kühlmittel-
B8.3 B3.39 B4.14 B1.12 B1.11
Temperatursensors an?
31 31
49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72
A-57
5. Erläutern Sie die Vorgehensweise entsprechend der Anweisung des Werkstattinformationssystems bei der
Widerstandsprüfung des Kühlmittel-Temperatursensors.

Der Stecker muss an dem Sensor abgezogen werden. Die Messung


des Widerstandes erfolgt mit dem Multimeter am Temperatursensor.
6. Welcher Widerstandswert muss bei einem intakten Tempe-
ratursensor bei einer Motor-Temperatur von 80 °C laut Werkstatt-
informationssystem gemessen werden? 280 Ohm … 355 Ohm
7. Bei der Messung des Widerstandes messen Sie bei kaltem Motor einen unendlich hohen Widerstand.
Erläutern Sie das Ergebnis der Messung.

Der Temperatursensor ist defekt und muss ausgetauscht werden.

38 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 39

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 6

Situation: Bei einem Opel Insignia (Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe A20NHT, 162 kW; RB-Schlüssel OPE1206)
werden im Rahmen einer Inspektion alle Bremsbeläge und Bremsscheiben erneuert.
Verwenden Sie für die Bestellung der Ersatzteile und die Ermittlung der Reparaturinformationen ein
Werkstattinformationssystem.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Ermittlung der Bestellnummern für die Ersatzteile finden Sie in der Informationsart
„AUSRÜSTUNG“.
● Informationen zur Reparatur finden sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich
„Wartungsabbildungen“ und „Testwerte“.

1. Über welche minimale Bremsbelagstärke müssen


die Bremsbeläge des Fahrzeugs verfügen? vorn: 2 mm hinten: 2 mm
2. Das Werkstattinformationssystem enthält keine Information über die vorgeschriebene Bremsscheibenstärke.
Erläutern Sie, wie Sie den Verschleiß an den Bremsscheiben beurteilen.

Die vorgeschriebene minimale Bremsscheibenstärke ist in die


Bremsscheibe gestanzt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

3. Das Fahrzeug soll mit einer Hebebühne


angehoben werden.
Markieren Sie in der Draufsicht des
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Fahrzeugs die vorgeschriebenen Anhebe-


punkte mit einem roten Punkt.

4. Ermitteln Sie die Bestellnummern für die Ersatzteile der Bremsanlage.


(Hinweis: Durchmesser Bremsscheibe vorn: 321 mm; Durchmesser Bremsscheibe hinten: 315 mm)
Ersatzteil Bestellnummer

Scheibenbremsbelagsatz; vorn 0 986 494 275


Zubehör Scheibenbremsbelag; vorn 1 987 474 480
Bremsscheibe; vorn 0 986 479 544
Scheibenbremsbelagsatz; hinten 0 986 424 124
Bremsscheibe; hinten 0 086 479 514
5. Ermitteln Sie die Anzugsdrehmomente für die Montage der Komponenten der Bremsanlage.
Komponente Anzugsdrehmoment in Nm / Drehwinkel

Bremsscheibe an Nabe; vorn 7 Nm


Zylindergehäuse an Faustsattelhalter; vorn 28 Nm
Bremssattel/-halter an Nabe; vorn 150 Nm + 45° + 15°
Bremsscheibe an Nabe; hinten 10 Nm
Bremssattel/-halter an Nabe; hinten 100 Nm + 60°

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 39


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 40

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 7

Situation: An einem Ford Galaxy 2.0i (RB-Schlüssel: FOR 2030, Baujahr 2006) sind mehrere Reparaturen durchgeführt
worden.
Die Werkstatt erstellt mit Hilfe des Werkstattinformationssystems die Rechnung.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Reparaturdauer finden Sie in der Informationsart „AUSRÜSTUNG“ im Bereich
„Arbeitswerte“.
● Informationen zur Ermittlung der Füllmengen finden Sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich
„Testwerte“.

1. Erläutern Sie die Bedeutungen der Abkürzungen bei den Darstellungen der Arbeitswerte im Werkstatt-
informationssystem.

Abkürzung Bedeutung

mb Mit Leeren und Befüllen


mt Bei dieser Arbeitszeit ist der Motor bereits ausgebaut

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


me Zeit inklusive Entlüften

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


2. Ergänzen Sie in der unten dargestellten Rechnung die noch fehlenden Angaben mit Hilfe des Werkstatt-
informationssystems und berechnen Sie die Rechnungssumme (1 AW (Arbeitswert) v 6 min).
Pos. Bezeichnung Anzahl Preis / Einheit Betrag

Arbeitspreis

1 Motoröl mit Filter wechseln 5 AW 5,90 € / AW 29,50 €


2 Zündkerzensatz erneuern 5 AW 5,90 € / AW 29,50 €
3 Zündspulensatz erneuern 4 AW 5,90 € / AW 23,60 €
4 Kühlsystem auf Dichtheit prüfen 2 AW 5,90 € / AW 11,80 €
5 Ausgleichsbehälter erneuern 6 AW 5,90 € / AW 35,40 €
Ersatzteile

6 Motoröl 5W30 4,25 l 15,95 € / Liter 67,79 €


7 Zündkerzen BERU 14FR-5 DPUX 4 St. 11,45 € / Stück 45,80 €
8 Zündspule ZS-K-2X2 4 St. 32.55 € / Stück 130,20 €
9 Glysantin Kühlerschutz G30 2l 9,95 € / Liter 19,90 €
Reparaturkosten
(Arbeitspreis + Ersatzteilepreis) 393,49 €
Umsatzsteuer 19%
74,76 €
Altteilesteuer

Agenturwaren

Rechnungsbetrag 468,25 €

40 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 41

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 1

Situation: Bei einem Golf VI, 1,8 l TSI, Bj. 2010 (58 963 km) ist mit Hilfe des Werkstattinformationssystems ESI[tronic] 2.0
ein Service durchzuführen.
1. Zur Aufnahme der Kunden- bzw. Fahrzeugdaten verwenden Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Ergänzen Sie
mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und der ESI[tronic] 2.0 Software die Auftragsdaten. Verwenden Sie zur
Fahrzeugidentifikation die Schlüsselnummern aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Auftragsdaten Zulassungsbescheinigung Teil 1

Name Inga Klever


Bodelweg 7
Adresse
71069 Sindelfingen
Amtl.
Kennzeichen BB - IK 282
Hubraum 1798 ccm
Leistung
(kW / PS) 118 kW / 160 PS
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Motorkenn-
zeichnung CDAA
Ottomotor mit
Motorart
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Abgasturbolader
Erstzulassung 17.01.2011

2. Das Fahrzeug wird in einer Dialogannahme zur Reparatur angenommen. Erklären Sie
den Begriff Dialogannahme.

Bei der Dialogannahme werden die Fahrzeugdaten


zusammen mit dem Kunden aufgenommen und
eventuell durchzuführende Zusatzarbeiten besprochen.
3. Das Fahrzeug wird im Werkstattinformationssystem aufgerufen. Welche Arten der Fahrzeugidentifikation sind bei
der ESI[tronic] 2.0 grundsätzlich möglich? Nennen Sie drei.

KBA Schlüssel, VIN Identifikation, Bezeichnung des Fahrzeugs.


4. Im Anschluss daran überprüfen Sie, ob die Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit dem Fahrzeug übereinstimmt. Dazu
benötigen Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). An welchen Stellen ist diese zu finden?
Ermitteln Sie dies aus der ESI[tronic] 2.0. Nennen Sie drei Stellen.
• Kleines Fenster an der Windschutzscheibe (Fahrerseite)
• Motorraum am Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter
• Kofferraum (unterhalb der Abdeckung)
5. Um eventuell nötige Reparaturarbeiten mit dem Kunden zu ermitteln, wird das
Fahrzeug mit einer Hebebühne angehoben.
Kennzeichnen Sie die Aufnahmepunkte an der dargestellten Fahrzeugsilhouette
mit Hilfe der ESI[tronic] 2.0.

6. Für die Durchführung der Inspektion werden verschiedene Wartungspläne (mit und ohne Longlife Ölsorte) ver-
wendet. Welche Kategorien werden in der ESI[tronic] 2.0 unterschieden?

Feste Wartungsintervalle sowie Longlife-Service.


Hinweis: In diesem Fall wurde mit dem Kunden festgelegt, dass kein Longlifeöl verwendet werden soll.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 41


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 42

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 2

7. In der Tabelle rechts sind die verschiedenen Servicearten dargestellt. Kreuzen Sie in der Tabelle an, bei welchem
km-Stand oder nach welcher Zeit ein Service notwendig ist.
15 000 30 000 60 000 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Intervallübersicht
Service- LongLife Zeit- oder
Longlife Art Service laufleistungs-
abhängiger Service
Ölwechsel Öl- nach Service-
wechsel- Intervall-Anzeige
Service (nach 1 Jahr oder
Intervall x x alle 15 000 km),
je nachdem, was
Inspektion x x Intervall- nach flexibler
zuerst eintritt.
nach 2 Jahren
Zeit- oder laufleistungsabhängiger Service Service Service-Intervall- oder alle
Anzeige 30 000 km
(spätestens
Ölwechsel x x nach 2 Jahren)
Inspektions- erster nach 3 erster nach 3
Intervall x x Services Jahren oder
60 000 km,
Jahren oder
60 000 km, dann
dann alle 2 Jahre alle 2 Jahre oder
Inspektion x x oder 60 000 km 60 000 km

8. Aus dem Werkstattinformationssystem entnehmen Sie, dass das Fahrzeug zur 30 000 km Inspektion vor einem
Jahr in der Werkstatt war. Welche zwei Servicearten müssen Sie in der ESI[tronic] 2.0 anwählen? Markieren Sie
diese farbig.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
9. Der Wartungsplan beinhaltet mehrere Prüfaufgaben, die im Rahmen der Inspektion durchgeführt werden. Welche
Arbeiten müssen bezüglich der Reifen im Rahmen der Inspektion durchgeführt werden?
• Reifenzustand (Profil, Beschädigungen) prüfen.
• Reifendruck prüfen und ggf. einstellen.
• Reifendruckkontrollsystem, falls vorhanden, kalibrieren.
• Verfalldatum Reifendichtmittel überprüfen, ggf. erneuern.
10. Sie stellen einen zu niedrigen Reifenluftdruck des Reifens (195/65 R15 91 V) hinten rechts fest. Wie groß sind die
Sollwerte mit/ohne Beladung laut ESI[tronic] 2.0? Vervollständigen Sie die Tabelle.
Ohne Beladung vorn Mit Beladung vorn Ohne Beladung hinten Mit Beladung hinten
[bar] [bar] [bar] [bar]

2,0 2,3 2,0 2,8


11. Desweiteren ist die Bremsanlage zu überprüfen. Welche Komponenten sind dabei zu
prüfen?
• Bremsbeläge vorne/hinten • Bremsleitungen
• Bremsscheiben vorne/hinten • Bremsschläuche
• Parkbremsseil • Bremsflüssigkeit
• Hydraulisches Bremssystem

42 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 43

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 3

12. Wie groß sind die Mindestmaße für die Bremsscheiben und -beläge laut ESI[tronic] 2.0? Das Fahrzeug ist vorne
mit einem FN3-Bremssattel und hinten mit einem C38-Bremssattel ausgerüstet. Vervollständigen Sie die Tabelle.
Dicke der Bremsscheibe Dicke des Bremsbelags Dicke der Bremsscheibe Dicke des Bremsbelags
vorn vorn hinten hinten

22 mm 2 mm 10 mm 2 mm

13. Beim Überprüfen der Bremsscheiben und der Belagstärke stellen Sie eine Scheibenstärke von 21,7 mm und eine
Belagstärke von 2 mm an der Vorderachse fest. Welche Arbeit ist durchzuführen?

Bremsscheiben und Bremsbeläge sind zu tauschen.

14. Welche Besonderheiten sind bei dieser Arbeit zu beachten?

Die Bremsscheiben und Bremsbeläge sind achsweise zu ersetzen.

15. Nach dem Wechsel der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird die Bremsanlage wieder montiert. Geben Sie die
Anzugsdrehmomente laut ESI[tronic] 2.0 für die nötigen Montagearbeiten an.
Bauteile Drehmoment [Nm]
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Bremsscheibe an Nabe 4
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Bremssattel an Nabe 190


Zylindergehäuse an Faustsattelhalter 30
ABS Raddrehzahlsensor 8
Radschrauben 120

16. Als erste Wartungsarbeit ist im Werkstattinformationssystem ein Motorölwechsel durchzuführen.


a) Welche OEM - Klassen sind für den Golf VI vorgesehen?
b) Welche SAE - Klassen dürfen diese Öle jeweils haben?
OEM-Klassen SAE Klassen

VW 502.00 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40


VW 504.00 5W-30

17. Wie groß ist die Füllmenge laut ESI[tronic] 2.0 inklusive Ölfilter?

4,7 Liter

18. Während des Ölwechsels muss die Ölablassschraube mit einem Drehmo-
mentschlüssel angezogen werden. Wie groß ist das geforderte Drehmoment,
das in der ESI[tronic] 2.0 angegeben ist?
Bohrung für Ölablassschraube
30 Nm

19. Die Inspektion wird mit einer Endkontrolle mit anschließender Probefahrt abgeschlossen. Welche Arbeiten sind
laut Werkstattinformationssystem bei der Endkontrolle durchzuführen?

Wartungsintervallanzeige zurückstellen,
Fahrzeugschlösser, Scharniere prüfen,
Scheinwerfereinstellung prüfen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 43


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 44

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 4

20. Beschreiben Sie wie die Wartungsanzeige laut


ESI[tronic] 2.0 bei diesem Fahrzeug mit Multifunktions- C A B
display zurückgestellt wird.
C
Taste A kurz drücken.
Über Taste B „Setting“ auswählen. T
R OK
I
P

Über Taste A „Service“ auswählen. OK/RESET

Über Taste B „Reset“ auswählen und A B

Taste A 2-mal kurz drücken.

21. Nach der Inspektion ist eine Rechnungserstellung durchzuführen.


a) Ermitteln Sie aus dem Werkstattinformationssystem die Ersatzteile und Betriebsstoffe für die ausgeführten
Arbeiten.
Ersatzteil/Betriebsstoff Artikelnummer (Bosch) Menge

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Motoröl –––– 4,7 Liter
Ölfilter F 026 407 080 1 Stück

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Bremsbelagsatz vorne 0 986 424 797 1 Stück
Bremsscheibe vorne 0 986 479 058 2 Stück

b) Erstellen Sie eine Rechnung für die durchgeführten Arbeiten (Intervallservice 30 000 km mit Zusatzarbeiten
60 000 km).
Ermitteln Sie die Arbeitszeit für die Inspektion aus ESI[tronic] 2.0. Der Arbeitspreis für eine Stunde beträgt
85,90 € ohne MwSt.
Folgende Einzelpreise sind zu verwenden:
1 Liter Motoröl: 24,90 €, Bremsscheibe vorne 35,50 €, Bremsbeläge vorne 37,70 €, Kleinteile und
Verbrauchsmaterial 3,50 €.
Nr. Bezeichnung Anzahl / Dauer Einzelpreis Betrag

1 Motoröl 4,7 Liter 24,90 € / Liter 117,03 €


2 Bremsscheiben 2 Stück 35,50 € 71,00 €
3 Bremsbeläge 1 Satz 37,70 € 37,70 €
4 Kleinteile 3,50 € 3,50 €
5 Inspektion 0,9 h 85,90 € / h 77,31 €
6 Zusatzarbeiten 0,7 h 85,90 € / h 60,13 €

Gesamtpreis ohne
Gesamtpreis Ersatzteile: 229,23 € MwSt.: 366,67 €
Gesamtpreis Lohn: 137,44 € MwSt. (19
––– %) 69,67 €
Gesamtpreis 436,34 €

44 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 45

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 1

Situation: Bei einen BMW 325i, E 90, Bj. 2011 gibt der Kunde im Rahmen einer Inspektion an, dass das Fahrzeuginfor-
mationssystem einen zu niedrigen Stand der Kühlflüssigkeit anzeigt. Der Kunde hat deshalb mehrmals die
Kühlflüssigkeit nachgefüllt.

1. Welche Ursache könnte für den Fehler verantwortlich sein? Undichtigkeit des Kühlsystems.
2. Benennen Sie die Bauteile der abgebildeten Kühlung und tragen Sie im Bild die Zuordnungsnummern ein.

1 2 3 4 5 6 1 Kühler
2 Temperaturfühler Kühler

3 Ausgleichsbehälter
M 4 Kennfeldthermostat
Temperaturfühler
5
Zylinderkopf

Elektrische
M 6
Öl Kühlmittelpumpe
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

7
Wärmetauscher
8
für Heizung
8 Lüftermotor
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

7 Kühler für die


9
Abgasrückführung
Wärmetauscher
10 9 10
Kühlmittel/Motoröl

3. Welche Sichtprüfungen müssen am Kühlsystem zur Fehlereingrenzung durchgeführt werden?

Überprüfung des Sichtkontrolle der


Kühlflüssigkeits- Schläuche auf
standes. Risse, Undichtigkeit.
Sichtkontrolle der Sichtkontrolle des
Kühlmittelpumpe Kühlers auf Beschä-
auf Undichtigkeit. digung, Undichtigkeit.
4. Welche Auswirkungen kann der Kühlmittelverlust haben?

Die Bauteile des Motors können überhitzen, ggf. droht ein Motorschaden.
5. Der Energiegehalt des Kraftstoffes wird im Motor zwischen Verlust- Energieinhalt des Energieinhalt des
arbeit und der Nutzarbeit aufgeteilt und durch ein Sankey-Diagramm Ottokraftstoffes Dieselkraftstoffes

dargestellt. Ergänzen Sie in der Tabelle die Antriebsart und die fehlen-
Energieverlust
den Werte. 32 % durch 31 %
Abgase

Antriebsart Ottomotor Dieselmotor Energieverlust


29 % 19 %
durch
Kühlung
Nutzwirkungsgrad in % 32 % 43 %
7 % Energieverlust 7 %
Energieverlust durch durch Reibung

Abgase in % 32 % 31 % 32 % und Strahlung 43 %

Energieverlust durch nutzbare Arbeit nutzbare Arbeit

Kühlung in % 29 % 19 % an der Kurbelwelle


des Ottomotors
an der Kurbelwelle
des Dieselmotors

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 45


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 46

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 2

6. Berechnen Sie die Kühlleistung des BMW 325i Motors bei einer Nutzleistung von 155 kW.

Geg.: Peff = 155 kW, ªm = 32 % = 0,32 ªk = 29 % = 0,29 Ges.: PKühl = ?

Lös.: PKühl = Peff · ªk / ªm = 155 kW · 0,29 / 0,32 = 140,47 kW


7. Um den Kühlflüssigkeitsverlust festzustellen müssen Sie Prüfarbeiten am Kühlsystem
durchführen. Nennen Sie 3 Sicherheitsmaßnahmen, die bei Arbeiten am Kühlsystem
einzuhalten sind.
• Schutzbrille und Handschuhe tragen.
• Das Kühlsystem bei heißem Motor vorsichtig öffnen.
• Stecker des Lüftermotors abziehen, damit der
Lüftermotor nicht anläuft.
8. Welche Bedeutung hat die Ziffer auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters?
Im Kühlsystem kann sich ein Überdruck bis zu 1,4 bar aufbauen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


9. Warum arbeitet das Kühlsystem eines betriebswarmen Motors mit Überdruck?

Damit werden Temperaturen von über 100 °C im Kühlsystem möglich,

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


ohne dass die Kühlflüssigkeit kocht oder verdampft.
10. Zum Auffinden des Fehlers muss eine Dichtigkeitsprüfung des
Kühlsystems durchgeführt werden. Dies wird mit dem neben- 4 2
stehenden Gerät durchgeführt. Ordnen Sie dazu die Ziffern im
Bild richtig zu.
1. Handpumpe 2. Adapter für Ausgleichsbehälter
3. Manometer 4. Schnellkupplung

11. Welche Voraussetzung muss bei


der Prüfung beachtet werden?
Der Motor muss betriebswarm sein.
3 1
12. Der Stand der Kühlflüssigkeit war zu niedrig, deshalb muss die
Kühlflüssigkeit vor der Prüfung nachgefüllt werden.
a) Welche Auswirkungen kann das Einfüllen einer kalten
Kühlflüssigkeit in einen heißen Motor haben?
Es können Haarrisse im Motorblock und im Zylinderkopf entstehen.
b) Wie ist deshalb vorzugehen?
Der Motor muss laufen und die Kühlflüssigkeit ist langsam einzufüllen.
13. In den Bildern sind die Arbeitsschritte zur Dichtigkeitsprüfung dargestellt. Legen Sie die Reihenfolge der Arbeits-
schritte durch Einsetzen der Ziffern fest.

Bilder

Überdruck von Adapter auf den Wird der Druck über 2


Beschrei- Handpumpe auf den
1,5 bar mit Hand- Ausgleichsbehälter Minuten gehalten ist
bung Adapter stecken.
pumpe erzeugt. aufschrauben das Kühlsystem dicht.
Ablauf der
Prüfung 3 1 2 4

46 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 47

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 3

14. Bei der Dichtigkeitsprüfung wurde keine Undichtigkeit am Kühlsystem festgestellt. Bei der Kontrolle des Kühler-
deckels wurde ein Haarriss entdeckt. Was ist zu tun?

Der Kühlerdeckel muss ersetzt werden.


15. Aus der Reparaturhistorie entnehmen Sie, dass die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt wurde. Deshalb wird das
Kühlsystem neu befüllt. Weshalb muss dem Wasser Kühlerschutzmittel zugesetzt werden?

Es schützt das Kühlsystem vor Einfrieren, Korrosion, Ablagerungen,


Schaumbildung und Verschleiß durch z. B. Kavitation.
16. Wie ist die abgelassene Kühlflüssigkeit zu entsorgen? Sie ist sortenrein zu sammeln.
17. Geben Sie die Abfallart und Schlüsselnummer an. Gefährliche Abfälle, 16 01 14.
18. Für Kühlflüssigkeit werden mehrere Spezifikationen angeboten. Ergänzen Sie die jeweiligen Farben.
Glysantin ®
G 30 ® G 48 ® G 40 ® G 05 ® G 33 ®

Farbe rotviolett blaugrün rotviolett gelb blaugrün


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Silikat-
Inhalte / organische
silikatfrei silikathaltig silikathaltig silikatfrei
Hinweise Säuren, (OAT)
Technologie
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Chrysler, Jeep,
Marken z. B. Auswahl der Fahrzeuge über www.glysantin.de Peugeot, Citroen
Dodge
Hinweis: Man unterscheidet zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln. Entsprechend
Herstellervorschriften sind diese Kühlflüssigkeiten anzuwenden, ansonsten kann es zu Schäden im
Kühlsystem kommen.

19. Warum werden die Kühlflüssigkeiten unterschiedlich eingefärbt?

Damit nachgewiesen werden kann, ob die richtige Kühlflüssigkeit


verwendet wurde.
20. Welches Kühlmittel (www.glysantin.de) soll für den BMW 325i verwendet werden? G48 (blaugrün)

Audi Audi Audi (bis Bj. 1996)


Jaguar (ab Bj. 1999) Bentley BMW
MINI Cooper D (ab Bj. 2007) Bugatti Mercedes-Benz
Porsche (ab Bj. 1996) MAN (ab 12/2011) MINI (BMW)
VW Mercedes-Benz (LKW ab 10/2011) Opel (bis Bj. 2000)
Skoda (bis Bj. 1996)

21. In den Bildern sind weitere Schäden dargestellt. Benennen Sie die Fehler und geben Sie mögliche Ursachen an.

Kalkablagerung durch Rost im Kühler durch Äußere Kühler-


kalkhaltiges Wasser. fehlendes Kühler- korrosion durch
schutzmittel. Streusalz.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 47


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 48

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 4

22. Es sollen 8,4 Liter Kühlflüssigkeit so gemischt werden, dass ein Kälteschutz von – 35 °C gewährleistet ist.
Zeichnen Sie mittels der Wertetabelle die Mischungskurve für Kühlflüssigkeit und berechnen Sie die Anteile.
Gefrierschutzmittelanteil in % 0 10 20 30 40 50 55 60 65 70 80 90 100
Gefriersicherheit in °C etwa: 0 –4 – 9 – 17 – 27 – 40 – 50 – 56 – 54 – 51 – 42 – 32 – 14

Wasseranteil in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0
0 0

– 10 – 10
Gefriersicherheit in °C

– 20 – 20

– 30 – 30

– 40 – 40

– 50 – 50

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


– 60 – 60
Gefrierschutzmittelanteil in % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


54 % 46 %
8,4 î · ᎏᎏ = 4,54 î 8,4 î · ᎏᎏ = 3,84 î
100 % 100 %
Wasseranteil 54
–––– %= 4,54
––––– î Gefrierschutzmittelanteil 46
–––– %= 3,84
––––– î
Welche Gefriersicherheit weist eine Kühlflüssigkeit
auf, die 54 % Gefrierschutzmittel enthält? Sie ist bis etwa – 47
––––– °C gefriersicher.

23. Der gewünschte Kälteschutz von z.B. – 35 °C kann durch zwei unterschiedliche Mischungsverhältnisse hergestellt
werden. Begründen Sie, welches Mischungsverhältnis die bessere Kühlwirkung hat.
Das Mischungsverhältnis von Gefrierschutzmittel (46 %) zu Wasser
(54 %) hat die bessere Kühlwirkung, da die spezifische Wärmekapazität
von Wasser höher ist.
24. Warum schreiben die Hersteller bei modernen Motoren ein 1
bestimmtes Mischungsverhältnis vor?
Damit die Kühlwirkung optimal auf
den Motor abgestimmt ist.
25. Mit welchem Geräten kann die Gefriersicherheit von
Kühlflüssigkeiten überprüft werden?
1 Frostschutzprüfer °C
-50 -50 2
2 Refraktometer
1.40
1.35 -40
UREA
–35°
GOOD

-40 35 35
1.30
-30 -30 30 30
1.25
RECHARGE FAIR

26. Tragen Sie den Wert einer Gefriersicherheit von 1.20


-20 -20
-40
-40
1.15
– 35 °C in die Skale des Gerätes 2 farbig ein. -10 -10
-30
-20
-30
-20
1.10
kg/ä
-10 -10
G13 G11/12/48
PROPYLENE ETHYLENE SRF1

27. Welche abschließenden Arbeiten haben nach WATERLINE

dem Wechseln der Kühlflüssigkeit zu erfolgen?


Motor warmlaufen lassen, Heizung einschalten, Sichtprüfung auf
Dichtigkeit durchführen, Flüssigkeitsstand überprüfen.

48 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 49

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Keilriemenwechsel Blatt 1

Situation: Innerhalb eines Kundendienstes ist nach 120 000 km der Keilrippenriemen bei einem Renault Megane zu
überprüfen. Hierzu führen Sie eine Sichtprüfung durch.

1. Beurteilen Sie anhand der Bilder den Verschleiß und geben Sie die
notwendige Reparaturmaßnahme an.
Der Keilrippenriemen ist am Rand und an
der Innenseite verschlissen.
Er ist zu tauschen.

2. Der Riemenhersteller bietet auf seiner Homepage eine Checkliste mit


Checkliste Keilrippenriemen
Verschleißursachen an. Ordnen Sie den abgebildeten Beschädigun- Spannung • Spannsystem?
gen mögliche Ursachen zu.
Beschädigung des • Rückenrollen/
Fremdkörper, Lagerung der Riemenscheibe, Riemenrückens Rückenrollenlager?
• Fremdkörper?

Riemenscheibenfluchtung, Alterung, Verschleiß des • Fremdkörper?


Rippenprofils, • Lagerung Scheiben?
seitliches Anlaufen. Anbrüche/Ausbrüche • Riemenscheibenfluchtung?
• Alterung?
Im Werkstattinformationssystem finden Sie zudem folgenden
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Verschmutzung • Undichtigkeiten am
Hinweis: Motor oder im
Motorraum?
„Der Keilrippenriemen ist bei älteren Fahrzeugen des Typs Megane
mit 6 PK 1748 ausgeführt. Dieser ist durch eine neue Ausführung Laufgeräusche • Spannung?
• Riemenscheibenfluchtung?
5 PK1750 zu ersetzen. Die neue Ausführung dient zur Vergrößerung
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

• Verschmutzung?
des Abstands vom Riemen zu den Aggregaten.“

3. Erläutern Sie die Riemenbezeichnung des jetzt vorgeschrieben Synthese-


Keilrippenriemens. Kautschuk-
Riemenrücken
5 = Anzahl der Rippen Polyester-
Zugstränge
PK = Profilart
faserhaltiger
1750 = Länge in mm Polychloropren-
Unterbau

Abmessungsbezeichnung (Beispiel)
6 PK 1980
4. Im nebenstehenden Bild ist die Einbaulage des 5 PK1750 Keilrippen- 6 Anzahl der Rippen
riemens dargestellt. PK Profilbezeichnung/
Rippenabstand 3,56 mm
a) Begründen Sie, warum mit dieser Maßnahme eine Verbesserung 1980 Bezugslänge
des Randverschleißes am Keilrippenriemen erreicht wird.
b) Ordnen Sie im Bild die Begriffe „Kühlerseite-Aggregatseite“ zu.

Der jetzt 5-rippige Riemen wird nur auf die Aggregat-


äußeren Rillen aller Riemenscheiben ge- seite
setzt. Die innere Rille bleibt damit in allen
Scheiben frei. Damit vergrößert sich der
Kühler-
Abstand zwischen dem Keilriemen und den
seite
Aggregaten.

5. Um mehrerer Nebenaggregate platzsparend antreiben zu können werden heute vorwiegend Poly-V-Keilrippen-


riemen der Bauart PK und keine Keilriemen mehr verwendet? Begründen Sie dies.

Er lässt kleinere Umschlingungswinkel zu und ermöglicht eine höhere


Vorspannkaft, damit rutscht er weniger durch. Er hat eine höhere Stand-
zeit.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 49


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 50

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Keilriemenwechsel Blatt 2

6. Der Riemen soll innerhalb des Kundendienstes ausgetauscht werden. Um die optimale Funktion zu gewährleisten
ist beim Keilrippenriemenwechsel eine korrekte Arbeitsabfolge einzuhalten. Ordnen Sie den Abbildungen die
jeweiligen Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge zu.

1 2 3 4

2 Spanner, Rückenrollen und Riemenscheiben auf Verschleiß und Schäden prüfen.


Spanner mit den entsprechenden Werkzeugen in Riemendemontagestellung schwenken.
• Spanner arretieren.
1 • Riemenlaufschema beachten (ggf. Skizze Anfertigen).
• Riemen abnehmen.
Passenden Riemen zuerst über die Scheiben und Spannrollen montieren.
3 Riemen zuletzt über die glatten Rückenrollen schieben.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Richtige Lage in den Rillen prüfen.
• Spannerarretierung mit dem entsprechenden Werkzeug entlasten und den Spanner gegen den Riemen
4 schwenken. Anschließend die Werkzeuge entnehmen.
• Richtige Lage auf allen Scheiben überprüfen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


• Motor starten und mittels Sichtkontrolle den Riemenlauf kontrollieren.

7. Erklären Sie die Angabe auf der Verpackung und berechnen Sie für den
verwendeten die einzustellende Riemenspannung.
Profil PK:
Der Riemen ist mit 9-10 kg pro Rippe zu 9–10
kg/Rippe
spannen, bei 5 Rippen. Somit ergibt sich 5 PK 17
50 ELAS
T T1

eine Vorspannung von 45 – 50 kg.


8. Nach dem Spannen des Keilrippenriemens, ist die Spannung mit dem abgebildeten Messgerät zu überprüfen.
Hierzu stehen Ihnen nachfolgende Hinweise zur Verfügung.

B A

Montagehinweise: Den Riemen spannen und die Spannung an der Zugseite (Trum) mit dem Messgerät über-
prüfen. Hierzu das Messgerät mit einem Finger auf die Mitte eines möglichst langen Riemenstückes drücken.
Langsam Spannung aufbauen, bis ein Knackgeräusch am Messgerät zu hören ist. Jetzt die Spannung in kg
ablesen. Den Motor einige Minuten laufen lassen, dann abstellen; Spannung überprüfen und gegebenenfalls
korrigieren.
Allgemeine Hinweise:
A: Komponenten des Riementriebs nie mit scharfen Lösungsmitteln behandeln, weil dadurch die Kunststoff-
teile angegriffen werden.
B: Bei der Riemenmontage unbedingt das entsprechende Spezialwerkzeug (keinen Schraubendreher!) ver-
wenden. Achten Sie auf die gewaltfreie Montage des Riemens. Den ausgetauschten Riemen fachgerecht ent-
sorgen.

a) An welcher Seite des Keilrippenriemens ist ist das Messgerät anzulegen? An der Zugseite.
b) Wann kann am Messgerät die Spannkraft in kg abgelesen werden? Nach dem Knacken.
c) Ordnen Sie die die Hinweise A und B den entsprechenden Abbildungen zu.

50 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 12:11 Seite 51

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 1

Situation: Bei einem VW Polo IV 1,2 l, Bj. 2008 wird bei 150 000 km ein Service angezeigt. Es ist ein Motoröl- und Öl-
filterwechsel durchzuführen. Auf Kundenwunsch soll außerdem das Getriebeöl gewechselt werden.

1. Welche Folgen kann ein versäumter Motorölwechsel haben? Begründen Sie die Aussage.
Motoröle altern, verunreinigen und verändern ihre chemische
Struktur. Dies kann zum Abreißen des Schmierfilms oder zum
Verstopfen eines Ölkanals und zu Trockenreibung führen. Es kommt
zu hohem Verschleiß und gegebenenfalls zu einem Motorschaden.
2. Nennen Sie die wesentlichen Aufgaben der Schmierung.
Schmieren, abdichten, vor Korrosion schützen, kühlen, reinigen,
Geräusche dämpfen.
3. Erklären Sie für die in der Tabelle angegebenen Begriffe die Einflüsse, die zum Verlust der Schmiereigenschaften
des Öles führen:

Begriff Einfluss
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Alterung Oxidation des Öls bei hohen Temperaturen.


Ölverdünnung Kraftstoff gelangt ins Öl.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Ölverdickung/Ölverschlammung Kondenswasser, Abrieb, Ruß, Ölkohle, Staub ...


4. Welche Anforderungen werden an Motoröle gestellt?
Ganzjährige Einsetzbarkeit, hohe Schmiersicherheit, hohe Temperatur-
stabilität, schneller Aufbau eines Schmierfilmes, hohe Alterungs-
beständigkeit, hoher Verschleißschutz, Recyclingfähigkeit, geringer
Schadstoffgehalt, keine Schädigung des Katalysators.
5. Der Schmierfilm hat erhebliche Auswirkungen auf den Verschleiß und die Reibung beweglicher Teile. Zeichnen Sie
in den Bildern farbig den Schmierstoff ein und ergänzen Sie die Tabelle mit den Begriffen „gering“, „sehr hoch“,
„hoch“.

Welle Welle Welle

Lager Lager Lager

Art der Reibung Trockenreibung Mischreibung Flüssigreibung


Reibungskraft Sehr hoch Hoch Gering
Verschleiß Sehr hoch Hoch Gering
6. Erklären Sie anhand des abgebildeten Schmierkreislaufes, warum der Ölfilter in bestimmten Intervallen zu wech-
seln ist.
Die Filtereinsätze verstopfen nach Überströmventil Manometer

einer bestimmten Betriebsdauer.


Das Öl kann über das Überström- Hauptstromölfilter
Motor-
schmier-
ventil ungefiltert zu den Schmier- Überdruckventil
stellen

stellen gelangen. Es kommt zu


Ölwanne
erhöhtem Motorverschleiß. Ölpumpe

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 51


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 52

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 2

7. Das auf dem Ölkanister angegebene Öl ist in dem Motor eingefüllt. Erklären Sie die Bezeichnungen.
Society of Automotive Engineers
Viskositätsklasse 15 (wintergeeignet)
Viskositätsklasse 40
Association des Constructeur
SAE 15W 40 Europeens de l´ Automobil
ACEA A3/B3 A für PKW-Ottomotoren, 3 Qualitätsstufe
EUROIL B für PKW-Dieselmotoren, 3 Qualitätsstufe
API SL/CG4 American Petroleum Institut
VW 50101 S für Ottomotoren, L Qualitätsstufe
5L C für Dieselmotoren, G Qualitätsstufe
Herstellerspezifische Norm z.B. VW

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


8. Wie wird das Öl SAE 15 W-40 bezeichnet? Begründen Sie die Antwort.
Mehrbereichsöl, da es mehrere Viskositätsklassen abdeckt.
Zähflüssigkeit des Öles.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


9. Was versteht man unter Viskosität?

10. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Viskosität und der SAE-Kennzahl:
Je höher die SAE-Kennzahl, umso zähflüssiger das Öl.
11. Wie verhält sich die Viskosität bei Temperaturerhöhung?
Mit steigender Temperatur nimmt die Viskosität ab, d.h. das Öl wird
dünnflüssiger.
12. Das Viskositäts-Temperatur-Diagramm enthält die
Kennlinien der Einbereichsöle SAE 15W und SAE 40. Ord-
nen Sie die Viskositätsklassen den Kennlinien zu. Zeichnen
100000
Sie die Kennlinie für das Mehrbereichsöl SAE 15 W-40 ein.
13. Wie verhält sich das Mehrbereichsöl?
10000 SAE 40
a) Bei tiefen Temperaturen
wie ein Öl der Klasse 15 W. cSt

b) Bei hohen Temperaturen 1000


wie ein Öl der Klasse 40.
Viskosität

14. Beschreiben Sie die Vorteile des Mehrbereichöles im Ver-


gleich zu einem Einbereichsöl. 100 SAE 15W
Die Viskosität ändert sich bei steigen-
den oder fallenden Temperaturen 10
ideale Kennlinie

weniger stark, dadurch guter Kalt-


start im Winter und tragfester
–20 0 20 40 60 80 °C 100
Schmierfilm bei hohen Betriebs-
Temperatur
temperaturen im Sommer.
15. Im Diagramm ist die Kennlinie für ein ideales Motorenöl eingezeichnet. Welchen Vorteil hat dieses Öl gegenüber
einem tatsächlich verwendeten Motoröl?
Das Öl ändert seine Viskosität über den gesamten Temperaturbereich nicht.

52 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 53

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 3

16. Welche 3 Kriterien müssen Sie bei der Auswahl des Motoröles beachten?
Viskositätsklasse muss Angaben des Herstellers entsprechen.
Qualitätsstufe der API- und ACEA-Klas. muss mindestens erfüllt sein.
Das Öl muss die Freigabe des Fahrzeugherstellers haben.
17. Welche Vorteile haben die heute verwendeten Synthetiköle gegenüber den früher verwendeten Mineralölen?
Besseres Tieftemperaturverhalten, längere Lebensdauer,
höherer Viskositätsindex.
18. Welchen Einfluss auf die Wechselintervalle hat die Freigabe eines Synthetiköles als Longlife-Öl?
Die Wechselintervalle können verlängert werden.
19. Um den Öl- und Ölfilterwechsel durchzuführen, nehmen Sie einen Montageplan zu Hilfe.
Warum müssen Sie die in der Tabelle aufgeführten Arbeitsschritte des Montageplanes unbedingt einhalten?

Nr. Arbeitsschritte-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Ölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen.


1 Bessere Entleerung des Motors.
Besseres Ausspülen der Schmutzpartikel.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Einölen der Gummidichtung des neuen Filters vor dem Einbau.


2 Dauerhaftes Abdichten durch gleichmäßigen
Anpressdruck des Dichtringes.
Wenn das Motoröl nicht mit dem Ölabsauger entfernt wird, muss der Dich-
tring der Ölablassschraube ersetzt werden.
3
Ölaustritt an der Ablassschraube.
Alter Dichtring ist gequetscht.
Anzugsdrehmoment der Ölablassschraube:
Blechwanne 30 Nm, Aluminiumwanne 20 Nm.

4
Ölwanne könnte durch zu hohen Anzug beschä-
digt werden. Bei zu geringem Anzug kann es zur
Undichtheit und Lösen der Schraube kommen.
Nach dem Einfüllen der vorgeschriebenen Ölmenge Motor starten und laufen Öl darf
nicht nach-
lassen, bis Öldruckkontrollleuchte ausgeht. gefüllt
Öl kann werden
5
Nach Einfüllen des Öles müssen zuerst Ölkanäle nach-
gefüllt
Öl muss werden
und Ölfilter befüllt werden. nach-
gefüllt
werden
Ölstand darf die Max.-Markierung nicht überschreiten.
MAX
6 Bei zu hohem Ölstand schlagen die Kurbel-
wangen ins Öl und schäumen es auf. MIN

20. Das Altöl wird in der Werkstatt gesammelt, damit es im Recyclingbetrieb wieder aufbereitet werden kann. Erklären
Sie die Vorteile des Recyclings.
Es fällt weniger Abfall zur Entsorgung an.
Wertstoffe werden in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.
Ressourcen (Rohstoffe) werden geschont.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 53


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 54

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 4

21. Sie bringen das Altöl, den Ölfilter und die ölverschmutzten Lappen zur Abfallstation. Ergänzen Sie in der Tabelle
Abfallart und Abfallschlüsselnummer.

Abfallstoff Abfallart, Abfallschlüsselnummer

Altöl
Altöl bekannter Herkunft
13 02 05

Ölfilter
Filterelemente
16 01 07

Lappen
ölhaltige Betriebsmittel Schlüsselnr.
16 07 08
16 07 08
22. Warum dürfen Altöle zur Aufbereitung nicht mit anderen Abfallstoffen wie z.B. „Altöl unbekannter Herkunft“,
Bremsflüssigkeit oder Reinigungsmitteln gemischt werden?

Weil das Altöl dann nicht mehr aufbereitet werden kann.


Es kommt von der Gefahrenklasse AIII in die Gefahrenklasse AI.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Für den Betrieb entstehen hohe Mehrkosten.
23. Nennen Sie die Regeln, die bei der Lagerung von Altöl beachtet werden müssen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Deutliche Kennzeichnung, Zutritt nur für Werkstattpersonal, doppel-
wandige Behälter verwenden, Behälter stets geschlossen halten.
Getriebeölwechsel
24. Die meisten Schaltgetriebe besitzen keinen Ölmessstab. Wodurch wird bei
ihnen der Füllstand festgelegt?

Die Einfüllschraube bestimmt durch ihre Lage


die Füllhöhe.
25. Beschreiben Sie die Füllstandskontrolle und den Nachfüllvorgang.

Öffnen der Einfüllschraube. Bei zu hohem Ölstand


fließt Öl heraus. Ölauffangwanne bereithalten. Bei
zu niedrigem Ölstand ist das Öl langsam bis zum
Überlaufen einzufüllen. Einfüllschraube eindrehen
und festziehen.
26. Die Getriebeöle unterliegen unterschiedlichen Beanspruchungen. Ordnen Sie den verschiedenen Einsatzbedin-
gungen die vorgeschriebenen Leistungsklassen zu:

Einsatzbedingungen API-Klasse MIL-Spezifikation SAE-Klasse

Schaltgetriebe, Achsgetriebe
mit Hypoidverzahnung und
wenig Achsversatz GL 4 MIL-L-2105 SAE 75, SAE 90
Schaltgetriebe (unkritisches
Synchronisationsverhalten), GL 5 MIL-L-2105 B/C/D SAE 80W-90
Achsgetriebe mit Hypoid-
verzahnung und großem
Achsversatz MT-1 MIL-L PRF-2105 E SAE 80E-140

54 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 55

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Batteriewartung Blatt 1

Situation: Im Rahmen eines Winterchecks soll an einem Fahrzeug mit


Batteriemanagementsystem die Batterie (12 V 80 Ah 740 A) über- DANGER/POISON
FLUSH EYES
prüft werden. SHIELD SULFURIC
IMMEDIATELY
WITH WATER
EYES GET
NO ACID MEDICAL
EXPLOSIVE • SPARKS CAN CAUSE
GASES CAN CAUSE • FLAMES BLINDNESS OR
HELP
BLINDNESS OR INJURY • SMOKING SEVERE BURNS FAST
KEEP OUT OF THE REACH OF CHILDREN. DO NOT TIP. KEEP VENT CAPS TIGHT AND LEVEL.

1. Auf der Batterie finden Sie die folgenden Sicherheitshinweise und


Symbole. Beschreiben Sie deren Bedeutung. Vervollständigen Sie dazu
die Tabelle.
Symbol Erklärung Symbol Erklärung

Augenschutz Gebrauchsanweisung
benutzen beachten
Ätzende Stoffe Von Kindern fernhalten

Feuer, offenes Licht Explosionsgefährlicher


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

und Rauchen verboten Stoff


2. Welche Prüfungen sind im Rahmen des Winterchecks an einer Batterie durchzuführen? Nennen Sie fünf.

• Batterie auf festen Sitz/richtige Befestigung kontrollieren.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

• Batteriegehäuse auf Risse überprüfen.


• Batteriepolklemmen auf festen Sitz kontrollieren.
• Batteriepole auf Oxidation und Ablagerungen untersuchen.
• Batteriespannung überprüfen.
3. Die Fahrzeugbatterie wird mit Hilfe eines Diagnose-/Batterietesters auf ihren Zustand überprüft. Beurteilen Sie die
folgenden Messergebnisse.

Spannung: 12 V
Startleistung: 20 %

Die Batterie ist entladen oder defekt.

4. Sie entschließen sich, die Batterie zu laden. Warum ist beim Laden einer Batterie Rauchen und offenes Feuer ver-
boten?

Beim Laden einer Batterie kann sich Knallgas bilden. Durch Funken
kann es zu einer gefährlichen Verpuffung und evtl. zur Explosion der
Batterie kommen.
5. Aus welchem Gasgemisch setzt sich Knallgas zusammen?

Knallgas besteht aus Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2.


Hinweis: Beim Laden sind die Herstellervorschriften zu beachten. Bei Fahrzeugen mit Batteriemanagement darf
die Batterie nur in eingebautem Zustand geladen werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 55


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 56

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Batteriewartung Blatt 2

6. Warum schreibt der Hersteller vor, dass das Ladegerät nur an den
dafür vorgesehenen Ladepolen (siehe Pfeile) angeschlossen werden Minuspol
darf? Bezeichnen Sie im Bild den Minus- und Pluspol.

Weil das Fahrzeug über ein Batterie-


managementsystem verfügt.
Pluspol

7. Beim Laden einer Batterie gibt es 3 verschiedene Ladearten: Normalladung, Schnellladung und Erhaltungsladung.
Berechnen Sie die Ladeströme bei dieser Batterie für die einzelnen Ladearten.

Normalladung Schnellladung Enthaltungsladung

ÛL = 10 % · 80 A = 8 A ÛL = 80 % · 80 A = 64 A ÛL = 0,1 % · 80 A = 0,8 A

8. Der Ladestrom beträgt beim Schnellladevorgang 10 A. Beurteilen Sie diesen Wert.

Der Ladestrom ist zu gering. Die Batterie lässt sich nur ungenügend
laden und ist defekt oder das Batterieladegerät besitzt nicht genügend

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Leistung.
9. Sie entscheiden sich, eine neue Batterie zu verbauen. Folgende Kennwerte sind auf der Batterie aufgedruckt.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


a) Benennen sie diese.

ETN: 580 406 074

Kälteprüfstrom Wert × 10
(074: 740 A)
Nennspannung und
Nennkapazität bei 25°C Merkmale der Batterie
(5: Nennspannung 12 V, (Maße, Lage und Typ der
80: Nennkapazität = 80 Ah) Anschlusspole...)

b) Erläutern Sie die Kennwerte.

Nennspannung Mindestspannung zwischen + Pol und – Pol.


Nennkapazität Strommenge, die eine Starterbatterie bei 20-stündiger
Entladung mit einem Entladestrom von 1/20 des
Zahlenwertes der Nennkapazität abgeben kann.
Kälteprüfstrom Stromstärke, die eine voIl geladene Starterbatterie bei
– 18 °C für die Dauer von 10 s abgeben muss, ohne dass
die Klemmenspannung 7,5 V unterschreitet.
10. Die Batterie wird ausgetauscht. Worauf ist bei der Auswahl und dem Einbau der neuen Batterie zu achten?

Die Batterie muss eine Identische ETN-Typnummer aufweisen.


Das vorgegebene Anzugsdrehmoment (6 Nm) der Polklemmen muss
eingehalten werden. Die Pole müssen mit Polfett behandelt werden.

56 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 57

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 1

Situation: Im Rahmen einer Inspektion bei einem Audi Q5 sind unter anderem die Räder und Reifen entsprechend des
abgebildeten Prüfprotokolls auf ihren Zustand zu prüfen.

1. Ergänzen Sie anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I Punkt 1 und 2 des Prüfprotokolls.
Unter welcher Ziffer in der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie die Angabe zur Fahrzeugbauart? 5
Prüfprotokoll

Amtl. Kennzeichen
1 M – RS 1860 Falls Montagevor-
schrift vorgegeben 7
richtige Montage
falsche Montage
2 Reifenalter bis 6 Jahre
Fahrzeugart Reifenposition 8
PKW Wohnmobil Anhänger Sonstige VL VR HL HR alle über 6 Jahre

Serienbereifung ja nicht feststellbar


3 Reifenzustand · Sicht- richtige Montage
nein 9
prüfung auf äußere
Beschädigungen nicht in Ordnung
Luftdruck keine Reifendaten
4 und Auffälligkeiten (siehe Bemerkungen 12 )
in Ordnung
Reserverad für Not- ja Empfehlung: Reserverad prüfen
nicht in Ordnung fälle funktionstauglich 10 nein
Ventilkappe Ventilkappe vorhanden Prüfergebnis keine erkennbaren Mängel
5 11 Mängel festgestellt
Ventilkappe fehlt
Hinweise und Mängel behoben
Profiltiefe
6
in Ordnung
Bemerkungen 12 Mängelbeseitigung empfohlen
nahe Verschleißgrenze
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nach der Straßenverkehrsordnung Halter und
nicht in Ordnung
Fahrer für die unverzügliche Beseitigung aller Mängel verantwortlich sind.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

2. In der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie Reifengrößen, die für das Fahrzeug zulässig sind. Mit welchen
Ziffern/Buchstaben ist das Feld gekennzeichnet in dem Sie die genauen Angaben zu den Reifen finden? Auf welche
Achse bezieht sich die jeweilige Ziffer/Buchstabe?
Ziffer/Buchstabe: 15.1 Achse: VA Ziffer/Buchstabe: 15.2 Achse: HA
3. Am Fahrzeug ist an der Vorderachse (VA) und der Hinterachse (HA) die im Bild dargestellte Reifengröße montiert.
a) Erklären Sie die Bedeutung der Kennzeichnungen auf der Reifenseitenwand.

255 Reifenbreite in mm 1V 20 Felgendurchmesser in Zoll


10
Verhältnis Reifenhöhe 101 Kennzahl Reifentragfähigkeit
0

45
R2

zu Reifenbreite in % V zulässige Höchstgeschwin-


45

digkeit (vmax ≤ 240 km/h)


255

R Radialreifen
b) Ergänzen Sie im Prüfprotokoll Punkt 3 durch ankreuzen.
c) Ermitteln Sie für den Reifen 255/45 R 20 101 V die Reifenhöhe in mm.

B
Geg.: B = 255 mm; H = 45 % Ges.: H in mm

Lös.: 100 % = 255 mm 45 % = 2,55 mm · 45


H

1 % = 2,55 mm H = 114,75 mm

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 57


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 58

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 2

4. Auf der Reifenseitenwand finden Sie u.a. noch weitere Kennzeichnungen. Erklären Sie deren Bedeutung.

Der Reifen wurde in der 39. Woche 2012 hergestellt.


Hinweis: Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse.
● 10 Jahre grundsätzliche Lebensdauer
● 6 … 8 Jahre bei Fahrzeugen die häufig stehen, z.B. Wohnwagen

Tubeless Schlauchlos
Der Reifen wurde nach ECE-Regeln
E4
geprüft. (4: Ländercode – hier NL)
M+S Kennzeichnung für Winterreifen
Hinweis: Das Schneeflockensymbol ist für Winterreifen lt. StVO nicht
vorgeschrieben. Echte Winterreifen haben klar erkennbare
Lamellen auf der gesamten Lauffläche.

Rotation Die Reifen sind laufrichtungsgebunden.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


 Der Pfeil zeigt die Drehrichtung des
Reifens bei Vorwärtsfahrt an.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


5. In Aufgabe 3 a) steht „R“ für Radialreifen. Im Bild ist der Aufbau eines Radialreifens dargestellt. Ordnen Sie die
Ziffern im Bild richtig zu und ergänzen Sie die fehlenden Benennungen.

7 6 8 1 Wulstkennlinie 2 Wulstverstärker
3 Kernreiter 4 Seitenwand
5 5 Laufflächenmischung 6 Base-Pen-Prinzip
11 (Cap-Mischung mit Silica) (zur elektrostatischen
7 Base-Mischung Ableitung)
(hart/leitfähig)

8 Lauffläche 9 Radialkarkasse
1
10 Stahlgürtel 11 Nylon-Bandage
4 12 10 13 3 2 9 12 Inliner 13 Wulstkern

6. a) Je nach Fahrzeugart Pkw, Motorrad, Lkw kommen unterschiedliche Reifenbauarten wie Diagonal- und Radial-
reifen zum Einsatz. Bezeichnen Sie die in den Bildern dargestellten Reifenbauarten und geben Sie das
Hauptmerkmal dieser Reifenbauarten an.
b) Bei welchen Fahrzeugarten werden diese Reifen verwendet?

Diagonalreifen
Bauart: Radialreifen
Bauart:

Die Karkassenfäden Die Karkassenfäden


werden diagonal haben einen Winkel von
übereinander gelegt. Nylon- Karkasse
90° zur Fahrtrichtung.
Karkasse mit bandage
4 Gewebelagen
Verwendung: Verwendung:
Stahlgürtel
Motorrad Pkw, Lkw, Motorrad
c) Geben Sie drei Gründe an, warum der Radialreifen den Diagonalreifen fast vollständig verdrängt hat.
Z.B.: Übertragung höherer Seitenführungskräfte möglich, verbesserte
Bodenhaftung, verringerter Rollwiderstand.

58 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 59

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 3

7. Bei der Sichtprüfung der Reifen an der Hinterachse stellen Sie fest, dass beide Reifen nachfolgendes Verschleißbild
aufweisen. a) Beschreiben Sie das Verschleißbild. b) Geben Sie zwei mögliche Ursachen für das
Verschleißbild an. c) Ergänzen Sie das Prüfprotokoll (S. 57, Aufgabe 1, Punkt 6).

Verschleißbild: Abrieb in der Reifenmitte


Ursachen: Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit, zu
hoher Luftdruck.
8. Wie groß ist die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe? Geben Sie an, an welchen Stellen die Messungen
durchzuführen sind.
1,6 mm
Mindestprofiltiefe:

TWI-Stege
Sie wird in den Profilrillen gemessen
in denen sich der Tread-Wear-Indikator
(Verschleißanzeiger) befindet.
9. In dem Diagramm ist der Bremsweg in Abhängigkeit von der Profiltiefe auf nasser Fahrbahn dargestellt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

a) Wie verändert sich der Bremsweg, wenn das Reifenprofil von 7 mm auf die gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe abgefahren ist?
b) Was ist die Ursache für den verlängerten Bremsweg?
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Bremsweg beim Abbremsen a) Der Bremsweg verlängert sich um


von 100 km/h auf 60 km/h
ca. 40 m.
Profiltiefe Bremsweg in m (nasse Fahrbahn)
(mm) 20 40 60 80 b) Der Reifen mit geringer Profiltiefe
7
neigt auf nasser Fahrbahn zum Auf-
5

3 schwimmen (Aquaplaning), wodurch


2 sich der Bodenkontakt des Reifens
1,6
verringert.
10. Sie informieren den Kunden über das Prüfergebnis. Für den Kunden besteht die Möglichkeit sogenannte RFT-
Reifen oder Normalreifen montieren zu lassen. Der Kunde möchte von Ihnen wissen:
a) Was bedeutet „RFT“? RFT = Run - Flat - Tyre
b) Welchen Vorteil haben RFT-Reifen gegenüber einem Normalreifen?
Normal- RFT-
Sie ermöglichen im drucklosen Zustand (bei reifen Reifen

Luftverlust) eine Weiterfahrt des Fahrzeugs.


c) Welcher Unterschied besteht zwischen einem RFT-Reifen und einem
Hinweis:
Normalreifen?
Die Herstellervorschriften
Der RFT-Reifen hat eine verstärkte Seitenwand. sind zu beachten!

11. Welche Geschwindigkeit/welche Wegstrecke ist bei vollstän- 52 Anmerkungen


digem Luftverlust bei RFT-Reifen in der Regel zulässig? Achse 1: 255/45 R 20 101 V/8,5Jx20 ET33
Geschwindigkeit: 80 km/h Wegstrecke: 200 km Achse 2: 255/45 R 20 101 V/8,5Jx20 ET33

12. Der Kunde entscheidet sich für die Normalreifen. Entsprechend der Zulassungsbescheinigung II (EG-Überein-
stimmungsbescheinigung = EC Certificate of Conformity [CoC]) sind dazu unter Punkt 52 die vom Hersteller
freigegebenen Räder zu finden. Erklären Sie die nachfolgenden Angaben zur Räderbezeichnung.
8,5 Maulweite der Felge in Zoll x Ungeteilte Felge (Tiefbettfelge)
J Kennbuchstabe für die Ab- 20 Felgendurchmesser in Zoll
messungen des Felgenhorns ET33 Einpresstiefe 33 mm

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 59


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 60

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 3

13. Tragen Sie im Schnittbild der dargestellten Radaufhängung die feh-


lenden Ziffern am Rad und an den mit ihm verbundenen Radaufhän- ET 5
gungsteilen ein und ergänzen Sie die Bezeichnungen.
9
1 Radscheibe 7 Felgenschulter
6
2 Felgendurchmesser 8 Tiefbett 11
3 Radnabe 9 Felgenhorn 2
4 Achsschenkelzapfen 10 Maulweite 3
5 Hump 11 Bremsscheibe 12
6 Radschraube 12 Radlager 4
14. Kennzeichnen Sie das Maß für die Einpresstiefe im Bild mit „ET“. 1 7
15. Bei der montierten Bereifung (255/45 R 20 101 V) ist die Einpresstiefe
der Räder mit 33 angegeben. Welche Folgen ergeben sich, wenn bei
10 8
gleicher Bereifung Räder verwendet werden, die eine kleinere Ein-
presstiefe haben und was ist danach zu prüfen?
Die Räder gehen weiter nach außen. Dadurch ergibt sich eine Spurver-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


breiterung. Es ist die Freigängigkeit der Reifen im Radkasten zu prüfen.
16. Häufig finden Sie bei der Felgenkennzeichnung noch die Angabe „H2“ z.B. 8Jx19 H2 ET39. „H2“ bedeutet dabei,
dass sich je ein Hump (umlaufende Erhöhung) auf der Felgenschulter befindet. Welche Aufgabe haben die Humps?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Sie sollen ein Abrutschen des Reifens bei Minderluftdruck ins Tiefbett
der Felge verhindern.
17. Welche Angabe der Räder- und Reifenbezeichnung muss gleich sein?
Felgendurchmesser in Zoll = Reifendurchmesser in Zoll
18. Sie haben die Aufgabe nach Montage der Reifen auf die Felgen, die Räder am Fahrzeug zu montieren.
a) Nennen Sie drei Arbeitsregeln.
Die Reifen mit dem besseren Profil sind auf der HA zu montieren.
Der Nabenflansch muss sauber sein. Es dürfen nur die vom Hersteller
freigegebenen Radschrauben verwendet werden.
b) Was ist beim Anziehen der Radmuttern zu beachten?
Die Radmuttern sind in mehreren Stufen über Kreuz mit dem vorge-
schrieben Drehmoment anzuziehen.
19. Nach der Montage sind die Reifen mit dem korrekten Reifeninnendruck, entsprechend vorgegebener Tabellen zu
befüllen. Welche Folgen hätte ein ggf. zu niedriger Reifeninnendruck?
Der Reifen hat einen erhöhten Rollwiderstand. Dadurch erhöht sich der
Kraftstoffverbrauch. Der Reifen wird thermisch überlastet. Dies kann
während der Fahrt zur Selbstzerstörung des Reifens und zu schweren
Unfällen führen.
20. Vervollständigen Sie das Prüfprotokoll (Aufgabe 1, S. 57, Punkt 4 und 12).
21. Der Abrollumfang des Reifens 255/45 R 20 101 V ist 2250 mm. Berechnen Sie die Drehzahl des Reifens bei
Fahrzeughöchstgeschwindigkeit (die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ist der Zulassungsbescheinigung Teil Û zu
entnehmen).

Udyn = 2250 mm Geg.: v = 225 km/h Ges.: n = ? 1/min


60 000 ⳯ v 60 000 ⳯ 225 km/h
Lös.: nA = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏ = 1667 1/min
3,6 ⳯ U dyn 3,6 ⳯ 2250 mm

60 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 61

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 1

Situation: Bei der Durchführung der 120 000 km Inspektion ist an einem Polo IV 1,2 l, Bj 2008 eine Sichtprüfung der
Bremsanlage durchzuführen.
1. a) Bezeichnen Sie die dargestellten Bauteile und ergänzen Sie die Ziffern im Bild der hydraulischen Bremsanlage.
b) Kennzeichnen Sie den Bremskreis der Vorderachse 䡵䡵䡵 und der Hinterachse 䡵䡵䡵 verschiedenfarbig.

1 7 8 9 10

6
13
3 2 11
11 12
4
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

14 15

1 Bremssattel 6 Hauptbremszylinder 11 Bremsbelag


2 Bremsscheibe 7 Druckstangenkolben 12 Radbremszylinder

3 Bremskolben 8 Unterdruckanschluss 13 Bremspedal


4 Zwischenkolben 9 Bremskraftverstärker 14 ABS-Einheit
5 Vorratsbehälter 10 Bremstrommel 15 Handbremse
2. Warum werden in Kraftfahrzeugen 2 Bremskreise verwendet?
Man hat eine größere Sicherheit, weil bei Ausfall eines Bremskreises
noch mit dem 2. Kreis gebremst werden kann.
3. Tragen Sie die beschriebenen Bauteile ein, bzw. geben Sie die Aufgabe der genannten Bauteile an.

Bauteil Aufgabe und Funktion


Die vom Fahrer aufgebrachte Fußkraft durch eine Hebelübersetzung
Bremspedal mechanisch verstärken.
Bremskraftverstärker Verstärkt die Bremskraft durch Unterdruck.
Tandem- Erzeugt einen hydraulischen Druck im Brems-
Hauptbremszylinder
system.
Den hydraulischen Druck vom Tandem-Hauptzylinder an die Bremszylinder
Bremsleitung bzw. Radzylinder weiterleiten.
Scheibenbremse und Wandeln hydraulischen Druck durch Reibung
Trommelbremse
in Bremskraft um.
Hauptbremszylinder und Erzeugen aus dem hydraulischen Druck eine
Radbremszylinder
Spannkraft.
Verhindert das Blockieren der Räder bei Bremsen. Dadurch bleibt das Fahr-
ABS-Einheit zeug lenkbar.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 61


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 62

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 2

4. An welcher Achse ist die Bremswirkung größer? Begründen Sie.

An der Vorderachse, weil beim Bremsen durch die dynamische Achslast-


verteilung die Vorderachse zusätzlich belastet wird.
Somit kann mehr Bremskraft übertragen werden.
5. Wie kann eine größere Bremswirkung erzielt werden?

Durch die Verwendung von Radzylindern mit größerem Durchmesser.

6. Benennen Sie die beiden Bauarten der Scheibenbremse und ergänzen Sie die Tabelle.
Luftkanal Bremsbeläge Festsattel Faustsattel
Brems- Bolzen- Bremsbeläge
flüssigkeit führung
Kolben
Brems- Kolben
scheibe Halter
Brems- Kolben Schutz-
träger
kappe

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Dichtring
6-Zylinder
Festsattel Schutzkappe/
Faltenbalg Halter
Bohrungen Keramik-Bremsscheibe

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Festsattelbremse Bauart der Scheibenbremse Faustsattelbremse
6 Anzahl der Kolben 1
2 Anzahl der Reibflächen 2
7. Welchen Vorteil haben Bohrungen und Luftkanäle bei einer Bremsscheibe?

Über die Bohrungen kann bei Feuchtigkeit das Wasser besser verdrängt
und Fading verringert werden.
Die Luftkanäle verbessern die Wärmeabfuhr.
8. Der Polo ist mit dem abgebildeten Bremssattel ausgerüstet. Ergänzen Sie die Bauteile und tragen Sie die Zu-
ordnungsnummern ein.
Geben Sie die Bauart des Bremssattels an: Faustsattel

1 2 3
1 Entlüftungsventil
2 Befestigungsschrauben
4 5 6 3 Zylindergehäuse
2
4 Dichtring (Rechteckring)
5 Bremskolben
7
6 Staubschutzmanschette Kolben

11
7 Führungsbolzen
8 Bremsträger
8 9 Staubschutzmanschette Führungsbolzen
10
10 Bremsbeläge
9 11 Sensor Verschleißanzeige

62 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 63

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 3

9. In den Bildern sind Bauteile der Bremsanlage dargestellt. Welche Prüfungen sind an diesen Bauteilen erforderlich?

Pedalweg der hydraulischen Bremsanlage und Spiel des


Bremspedales prüfen.

Anzahl der Rasten und Leerweg sowie die


Leichtgängigkeit der Feststellbremse prüfen.

Füllstand und Farbe der Bremsflüssigkeit


prüfen.
Hinweis: Ist der Füllstand zu niedrig, keinesfalls nur nachfüllen.
Ursache beheben! Dunkle, trübe Bremsflüssigkeit ist zu ersetzen.

Bremsleitungen auf Rost, Undichtigkeit sowie ordnungs-


gemäße Befestigung prüfen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Hinweis: Beschichtete Bremsleitungen nicht abschleifen! Korrodierte oder beschädigte


Leitungen sind zu ersetzen.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Bremsschläuche auf Risse, Scheuerstellen und


Undichtigkeit sowie Verlegung der Bremsschläuche
(z.B. Verdrehung) prüfen.
2
Staubschutzmanschetten der Führungsbolzen 1 und
1
Staubkappen 2 des Entlüfterventils prüfen.

Sichtprüfung von elektrischen Leitungen


und Steckverbindungen von z.B.
Ausgleichsbehälter und ABS-Sensoren
Überprüfung von Schlauchleitungen
zwischen Bremskraftverstärker und
Motor auf Beschädigungen.

10. Für die Prüfungen der Bremsscheibenstärke werden die abgebildeten Maße abgelesen und mit dem Mindestmaß
verglichen. Welches Messgerät ist zu verwenden? Geben Sie an, ob die Bremsscheiben i.O. sind oder ob sie ge-
wechselt werden müssen.
Messgerät
Bremsscheibenmessschieber
Istmaß
21,95 mm Mindestmaß 16 mm
Istmaß > Mindestmaß
Beurteilen Sie

x i.O. □ nicht i.O.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 63


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 64

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 4

11. Ermitteln Sie die Bremsbelagstärke und beurteilen Sie das Ergebnis der Prüfung.

Istmaß 13,09 mm – 5,09 mm


Belagstärke
= 8 mm
Mindestmaß
2,5 mm
laut Hersteller

Beurteilen Sie.
Istmaß > Mindestmaß

x i.O. □ nicht i.O.
12. Welche Empfehlung würden Sie dem Kunden geben, wenn das Istmaß nur 3,5 mm betragen würde?
Die Bremsbeläge sollten getauscht werden, da das Mindestmaß nur
knapp überschritten ist.
13. Nachdem Sie die Vorderachse überprüft haben, sind Sichtprüfungen an der Trommelbremse der Hinterachse
durchzuführen. Beschreiben Sie diese.

Staubkappe des Entlüfterventils und Dichtigkeit der

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Bremsleitungsanschlüsse prüfen.
Überprüfung des Bremsträgers auf

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Bremsflüssigkeitsaustritt.
14. Für die Überprüfung der Trommelbremse wird die Belagstärke der Bremsbacke am Schauloch des Bremsträgers
überprüft. Ermitteln Sie das Mindestmaß laut Hersteller und beurteilen Sie das Ergebnis der Prüfung.

~ 5mm Istmaß 5 mm
Mindestmaß
2,5 mm
laut Hersteller

Istmaß > Mindestmaß


Beurteilen Sie.

x i.O. □ nicht i.O.
15. Nach erfolgter Sichtprüfung der Bremsanlage ist eine Funktionsprüfung durchzuführen. Durch die mechanische
Übersetzung und die pneumatische Verstärkung des Bremskraftverstärkers wird eine Kolbenstangenkraft von
1950 N erzeugt. Berechnen Sie den hydraulischen Druck des Bremssystems in bar und die Spannkraft F in einem
Radzylinderkolben der Vorderachse.

Geg.: F = 1950 N; dHZ = 23 mm, dBRV = 54 mm Faustsattel- VA


scheiben-
bremsen

π d 2HZ π · (2,3 cm)2 Bremskreis 1

AHZ = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 4,15 cm2


4 4 d BR,V = F=
54 mm 1950N
F 1950 N N
p = ᎏᎏ = ᎏᎏ2 = 469,9 ᎏᎏ2 = 47 bar Tandem-
A HZ 4,15 cm cm haupt-
zylinder

π d 2BRV
d HZ,1 =
π · (5,4 cm)2 23 mm
ARZ = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 22,89 cm2
4 4
F = p · ARZ = 469,9 N/cm2 · 22,89 cm2 = 10 756 N
Trommelbremsen

16. Welche abschließende Prüfung hat zu erfolgen, bevor das Fahrzeug an den Kunden übergeben wird?
Überprüfung der Bremswirkung am Fahrzeug auf dem Bremsenprüfstand.

64 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 65

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 1

Situation: Bei der Inspektion eines Fahrzeugs soll der Zustand der Bremsflüssigkeit mit
einem Bremsflüssigkeitstester überprüft werden.
1. Warum ist dies erforderlich?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Mit zunehmendem
Wasseranteil sinkt die Siedetemperatur.
2. Welche Folgen kann eine zu geringe Siedetemperatur für die Bremse haben?

Es können sich Dampfblasen bilden und das Bremspedal fällt durch.


Die Bremskraft wird reduziert und die Bremsanlage kann ausfallen.
3. Ermitteln Sie die Siedepunkte für 0,8%, 2% und 3,5% Wassergehalt.
260
°C
Wassergehalt DOT 3 DOT 4 DOT 5.1 220

Temperatur
200
0,8 % 200 °C 220 °C 245 °C 180
160 DOT
3
DOT
4
DOT 5.1

140
2% 160 °C 190 °C 210 °C 120
0 1 2 3 3,5 4 5
3,5 % 140 °C 165 °C 180 °C Wasseranteil Gewichts – %
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

4. Was versteht man unter dem Nasssiedepunkt? Tragen Sie den Nasssiedepunkt im obigen Diagramm ein.
Der Nasssiedepunkt ist der Siedepunkt bei 3,5% Wassergehalt.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

5. Ermitteln Sie aus den Abbildungen wie der abgebildete Bremsflüssigkeitstester angeschlossen und bedient wird.
Ergänzen Sie die Tabelle.

1 2 3a 3b 4

> 5 mm

5a 5b 6 100° C – 180° C: +3 % 7 8
>180° C: +5 %
30 sec.

Nr. Arbeitsschritt Hinweise

1 Schutzkappe entfernen ––
2 Tester an die Fahrzeugbatterie anschließen 12 V

3
Messung am Vorratsbehälter oder Schutzbrille tragen
Prüfbehälter durchführen
4 Tester eintauchen Mind. 5 mm tief
5 Messung starten Messdauer 30 s
6 Messwert ablesen ––
7 Bremsflüssigkeitstester reinigen ––
8 Schutzkappe aufstecken ––

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 65


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 66

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 2

6. Warum darf der Tester nicht trocken gestartet werden? Das Gerät würde überhitzen.
Sicherheitshinweise zur Bremsflüssigkeit sofort die Augen mit viel klarem Wasser • Wenn lackierte Flächen mit Bremsflüssig-
• Bremsflüssigkeit nicht verschlucken oder spülen. Nach einer gründlichen Spülung der keit in Berührung kommen, ist der Lack
trinken! Kontakt mit Augen und Haut ist Augen ist sofort ein Augenarzt aufzusuchen. sofort mit klarem Wasser abzuwaschen.
strikt zu vermeiden. Im Ernstfall sofort ärzt- • Ist Bremsflüssigkeit auf die Haut gelangt, • Beim Nachfüllen des Bremssystems mit
liche Hilfe unter Vorlage der Behälterhin- sofort die Haut mit viel klarem Wasser spülen. Bremsflüssigkeit ist den Empfehlungen
weise in Anspruch nehmen. Bei Hautreizung ist sofort ein Arzt aufzu- und Vorschriften des Fahrzeugherstellers
• Schlucken oder Trinken von Bremsflüssigkeit suchen. Folge zu leisten.
führt zu Vergiftungserscheinungen wie Kopf- • Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln. • Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis
schmerzen, Schwindel, Magenschmerzen, • Bremsflüssigkeit stets verschlossen und nur (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1) dürfen nicht mit
Erbrechen, Durchfall und kann in schwer in Original-Gebinden lagern. Bremsflüssig- Mineralöl gemischt werden. Eine Ver-
wiegenden Fällen zu Krämpfen, Bewusst- keit darf für Kinder und andere Personen, mischung der Flüssigkeiten führt zum
losigkeit oder Tod führen. die die Aufschrift nicht lesen können, nicht Totalausfall der Bremsanlage.
• Ist Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, zugänglich sein.

7. Ermitteln Sie aus den Sicherheitshinweisen die Eigenschaften der Bremsflüssigkeit.


Sie ist giftig, greift Lacke an, ist nicht mit Mineralölen mischbar.
8. Welche Vorgehensweise ist erforderlich, wenn Bremsflüssigkeit mit den Augen Kontakt hatte?
Sofort mit viel Wasser spülen und einen Augenarzt aufsuchen.
9. Sind verschiedene Bremsflüssigkeiten untereinander mischbar?
Alle Bremsflüssigkeiten (DOT 3, 4, 5.1) mit Ausnahme von DOT 5 sind

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


untereinander mischbar. Herstellervorschriften beachten.
10. Für die getestete DOT 4 Bremsflüssigkeit wird ein Wert von 160 °C ange-

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


zeigt. Beurteilen Sie das Messergebnis hinsichtlich des Nasssiedezeit- Absperrhahn
punktes.
Der Wert ist zu niedrig. Die Bremsflüssigkeit
muss gewechselt werden.
Die Befüllung und Entlüftung wird mit einem Füll- und Entlüftergerät
durchgeführt. Der Druckschlauch des Befüllgeräts ist mit einem Ent-
lüfterstutzen auf den Ausgleichsbehälter geschraubt. Der Absperrhahn ist Entlüfterstutzen Entlüfterflasche
geschlossen.
11. Kennzeichnen Sie die Spalte des Arbeitsplanes in der die Arbeitsschritte und Hilfsmittel bzw. Werkzeuge in der
richtigen Reihenfolge angegeben sind. Das Fahrzeug verfügt über kein ABS-System.
Hilfsmittel /
Arbeitsschritt a) b) c) d)
Werkzeug / Hinweise
Pedal mit Pedalstütze leicht betätigen Pedalstütze 1 1 2 2
Absperrhahn am Füllschlauch öffnen. max. Befülldruck: 2 bar 2 2 1 1
Gummikappe am Entlüfterventil entfernen und Schlauch Entlüfterflasche
3 3 3 3
der Entlüfterflasche aufstecken. mit Schlauch
Entlüfterventil solange öffnen bis blasenfreie saubere
4 4 4 4
Bremsflüssigkeit ausfließt. Danach Entlüfterventil schließen. Ringschlüssel
Gummischutzkappe wieder aufstecken 5 5 5 7
Absperrhahn am Füllschlauch schließen und Entlüfter-
6 7 7 5
stutzen entfernen
Vorgang an allen Entlüfterventilen wiederholen Reihenfolge: HR, HL, VR, VL 7 6 6 6
Bremse prüfen Bremsenprüfstand,
8 8 9 9
Probefahrt
Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung absaugen Absaugflasche 9 9 8 8

12. Wie ist Bremsflüssigkeit zu entsorgen? Geben Sie die Abfallschlüsselnummer und den erforderlichen Ent-
sorgungsnachweis an.
Als gefährlicher Abfall, Abfallschlüsselnummer 160113,
Nachweis über Begleit- oder Übernahmeschein.

66 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 67

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Scheibenreinigungsanlage Blatt 1

Situation: Im Rahmen einer Inspektion sollen Sie die Scheibenreinigungsanlage eines VW Touran (5N2) überprüfen. Die
Kundin klagt über Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe, sowie über Rubbeln und Rattern des
Heckscheibenwischers bei Betätigung.
1. Welche Sicht- und Funktionsprüfungen an der Scheibenreinigungsanlage sind durchzuführen?
Nennen Sie 5 Prüfpunkte.
Zustand der Wischerblätter (Risse, Porosität), Stellung der Wischerblätter
(Anstellung, Grundstellung), Scheibenreinigungsflüssigkeit (Füllstand
Vorratsbehälter, Frostschutzgehalt), Sprühkegel der Spritzdüsen.
2. Beurteilen Sie die nachfolgend dargestellten Wischergebnisse mit „Keine Beanstandung“, „Neue Wischer empfeh-
lenswert“ und „Neue Wischer zwingend erforderlich“!
Vier bleibende Streifen im äußeren
Maximal drei bleibende Streifen Bleibende Wasserflächen im
und max. drei im direkten Sichtfeld
im äußeren und keine im direkten direkten Sichtfeld.
oder max. 12 nicht bleibende Strei-
Sichtfeld.
fen im gesamten Sichtfeld

1/6 1/6 1/6


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2/3 2/3 2/3


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

1/6 1/6 1/6

Keine Beanstandung. Neue Wischer Neue Wischer


zwingend erforderlich. empfehlenswert.
3. Zur Überprüfung bzw. zum Wechsel der Wischerblätter möchten Sie die Wischerarme von der Scheibe abheben.
Bei dem Versuch stellen sie aber fest, dass Sie dabei die Motorhaube beschädigen würden. Wie gehen sie vor?
Sie fahren die Wischerarme gemäß Bedienungsanleitung in die Winter-
/Servicestellung. Beide Arme fahren in die obere Wendelage und können
von dort überprüft/gewechselt werden.
Hinweis: Wischerbetätigungshebel innerhalb von 10 s nach Ausschalten der Zündung in die Stellung Tipp-
wischen betätigen.

4. Sie wechseln die Wischerblätter für die Windschutz- und für die Heckscheibe nach Anweisung. Beschreiben Sie die
Montage anhand der Darstellungen.

Wischerarm Windschutzscheibe Wischerarm Heckscheibe

Wischerarm seitlich aufstecken. Wischerblatt ansetzen und


Wischerarm um die Achse in aufschieben, bis es hörbar
Arbeitsstellung drehen. einrastet.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 67


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 68

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Scheibenreinigungsanlage Blatt 2

5. Auch nach dem Auswechseln der Wischerblätter stellen Sie


ein Rubbeln und Rattern des Heckscheibenwischers bei
Betätigung fest. Welche Ursache vermuten Sie?

Falsche Anstellung ° 10°


10° –

°0
°
10
10
+
der Wischerblätter. 24

6. Sie überprüfen daraufhin den Anstellwinkel des Heck-


scheiben-Wischerblattes gemäß Abbildung. Der Anstell-
winkel des Heckscheibenwischers soll bei 0° ± 2° liegen.
Beurteilen Sie das Ergebnis.

Der Istwert liegt mit etwa – 4°


außerhalb der Toleranz.
Hinweis: Ist der Anstellwinkel des Wischerarms zu groß, kippt das Wischerblatt am oberen Umkehrpunkt nicht um.
Die Gummilippe wird über die Scheibe geschoben. Dies führt zu Rubbeln und Rattern.

7. Anschließend überprüfen Sie den Füllstand des Vorratsbehälters der Scheibenwaschanlage. Warum sollte auch im
Sommer kein reines Wasser, sondern Wischwasser mit einem Zusatz verwendet werden?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Damit die Scheiben besser gereinigt werden, die Wischergummis ge-
pflegt und Kalkbildung in der Scheibenreinigungsanlage verhindert wird.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


8. Der Behälter ist zu 2/3 gefüllt. Sie überprüfen den Gefrierschutzanteil mit einem Universalrefraktometer.
a) Bis zu welcher Temperatur ist das Waschwasser gegen
Einfrieren geschützt? Geben Sie den Wert an.
°C

– 10 °C 1.40
1.35
-50

-40
-50
Ad Blue %

GOOD
-40 35 35
1.30
-30
b) Was kann mit dem dargestellten Refraktometer noch 1.25
-30 30 30

RECHARGE FAIR °C
gemessen werden? (Geben Sie auch die Einheiten an.) 1.20
-20 -20
-40
1.15 -30
• Dichte der Batterieflüssigkeit in g/l 1.10
kg/ä
-10 -10
-20

-10

• Gefrierschutz Kühlflüssigkeit in °C
G13 G11/12/48
PROPYLENE ETHYLENE SRF1
WATERLINE

• Harnstoffgehalt von AdBlue in %


9. Sie füllen nun den ca. 3 l fassenden Vorratsbehälter mit Waschwasserkonzentrat auf. Bis zu welcher Temperatur ist
jetzt das Scheibenwasser gegen Gefrieren geschützt?
Volumen Gemisch Antifrost- u. Klarsicht-Konzentrat
vor dem Auffüllen: 2/3 · 3 l = 2 l
So mischen Sie richtig:
Volumen Frostschutz – 10 °C  Verhältnis 1 : 2 Frost- Anteil Anteil
vor dem Auffüllen (– 10 °C): schutz bis AntiFrost Wasser
2 l · 1/3 = 2/3 l = 0,67 l
– 30°C 2 1
Volumen Frostschutz
nach dem Auffüllen: 2/3 l + 1 l = 5/3 l = 1,67 l – 20°C 1 1
Verhältnis nach dem Auffüllen – 10°C 1 2
Frostschutz : Wasser 5/3 l : 4/3 l = 5 : 4 = 1,25 : 1
Gefriersicherheit nach dem
Auffüllen unter – 20 °C (etwa – 22,5 °C)
10. Anschließend stellen Sie den Sprühkegel der Waschdüsen ein. Wie wird der
Sprühstrahl eingestellt?

Einstellen der Waschdüsen mit der Einstell-


nadel (Spezial-Werkzeug), so dass der Sprüh-
strahl auf das obere Drittel der Scheibe trifft.

68 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 69

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte sein Fahrzeug (BMW 320d, 130 kW, Baujahr 04/2012) verkaufen. Um einen möglichst
hohen Verkaufswert zu erzielen, soll eine Fahrzeugpflege und -aufbereitung durchgeführt werden.

1. Warum muss eine Fahrzeugreinigung auf einem dafür vorgesehenen


Waschplatz durchgeführt werden?

Weil beim Reinigen von Fahrzeugen Reini-


gungsmittel, Öl, Benzin und Fett ins Ab-
wasser gelangen kann.

2. Laut Gesetzgeber müssen Waschplätze nebenstehende Einrichtun- 9


gen besitzen. Benennen Sie diese und beschreiben Sie deren Auf- Hof- 1
8 3
2 4
gabe. ablauf Benzin
5
7 6 zum
Schlammfang, Benzinabscheider Sandfang
Wasser Kanal

Hiermit wird das verschmutzte Wasser von Sandfang- 5 Schwimmer,


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

sediment 6 Ventilteller,
Ölen, Fetten und Benzin gereinigt. 7
8
Ventilsitz,
Schwimmer-
1 Einlauf, 2 Abscheidekammer, kammerdeckel,
3 Schwimmerkammer, 4 Auslauf, 9 Deckel
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

3. In welchen Zeitabständen muss diese Anlage geleert und reinigt werden?

Sie muss 2 x jährlich gereinigt werden.


4. Welche Pflegearbeiten können an den gekennzeichneten Fahrzeugteilen beziehungsweise -baugruppen nach dem
Reinigen durchgeführt werden? Geben Sie zu jedem Begriff ein oder zwei Beispiele an.

Fahrzeugkarosserie: Fahrzeuginnenraum: Scheiben:

• Polieren • Kunststoffpflege • Nanoversiegelung


• Steinschlag • Polsterreinigung
entfernen

Kunststoffteile: Motorraum:

• Polieren • Versiegeln
• Konservieren

Felgen: Reifen: Unterboden:

• Polieren • Aufbereiten • Konservieren


• Versiegeln

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 69


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 70

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 2

5. In welcher Reihenfolge ist die Fahrzeugaufbereitung durchzuführen? Ergänzen Sie den Arbeitsschritt, das Gerät
bzw. Hilfsmittel und das nötige Reinigungsmittel.

Reihen-
Arbeitsschritt Gerät / Hilfsmittel Reinigungsmittel
folge

Hochdruckreiniger Kaltreiniger
1 Motorwäsche

Felgen reinigen Bürste


2 Felgenreiniger

Hochdruckreiniger ohne
3 Karosserie vorreinigen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Außenwäsche des Hochdruckreiniger,
4 Fahrzeuges Schwamm und Autoshampoo

Lappen

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Staubsauger, Polsterreiniger
5 Innenreinigung Polsterreinigungs-
gerät
Poliermaschine Politur,
6 Lackpflege Lackstift Hartwachs

6. Im nächsten Schritt soll eine Motorwäsche durchgeführt werden.


Welche Bedienungshinweise sind beim Umgang mit dem Hochdruckreiniger zu beachten.
Nennen Sie drei.

1. Strahl niemals auf Personen, Haustiere oder elektrische Maschinen


richten.
2. Schutzbrille tragen.
3. Sprührohr mit beiden Händen festhalten.
BEDIENUNGSHINWEISE:
● Hochdruckreiniger können gefährlich sein. Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf Personen, Haustiere,
auf die Maschine, unter Spannung stehende Elektrogeräte oder sich selbst.
● Versuchen Sie niemals, Schuhe oder Kleidungsstücke zu reinigen, die gerade von Ihnen oder von anderen
Personen getragen werden.
● Halten Sie das Sprührohr mit beiden Händen fest. Das Sprührohr ist im Betrieb einer Rückschlagkraft
(Schubkraft) von 16,4 N ausgesetzt.
● Allen Benutzern und Personen, die sich in unmittelbarer Nähe der Reinigungsstelle befinden, wird emp-
fohlen, sich während der Reinigungsarbeit vor aufspringenden Partikeln zu schützen.
● Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine Schutzbrille.
● Dieser Hochdruckreiniger darf bei Temperaturen unter 0 °C nicht verwendet werden.

70 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 71

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 3

7. Beschreiben Sie den Ablauf der Motorwäsche in fünf Schritten.

1. Motorraum zuerst mit Kaltreiniger ein-


sprühen.
2. Kaltreiniger kurze Zeit einwirken lassen.
3. Schmutz mit Hochdruckgerät entfernen.
4. Motorraum mit Druckluft ausblasen oder
trocknen lassen.
Kaltreiniger:
5. Motor und Motorraum anschließend mit Entfernt schnell und gründlich Öl-
und Fettverschmutzungen von
Konservierungswachs einsprühen. Motoren.
Hervorragende Kriechfähigkeit.
Anwendung:
Kaltreiniger wird mittels sprühen,
tauchen usw. angewandt. Nach
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

einer Einwirkzeit von ca. 5 bis


8. Felgen sind im besonderen Maße durch Schmutz wie zum Beispiel 10 Minuten mit starkem Wasserstrahl
Bremsstaub und Streusalz belastet und weisen häufig Steinschlag oder Hochdruck-Gerät entfernen.
und Kratzer auf. Worauf ist deshalb bei der Auswahl des
Reinigungsmittels zu achten, wenn die Felge wie im Bild rechts
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

beschädigt ist?

Beschädigte Felgen dürfen nur mit säure-


freiem Reiniger behandelt werden.

9. Welche Hinweise müssen bei der Felgenreinigung beachtet werden?

Felgenreiniger möglichst auf trockene Felge Felgenreiniger:


sprühen. Intensivreiniger für Alu- und Stahl-
felgen.
Nach kurzer Einwirkzeit (ca. 1min) mit Geruchsneutral und hocheffektiv.
Schon bei kurzer Kontaktzeit erhalten
fließendem Wasser oder Hochdruckreiniger Sie ein hohes Maß an Reinigungs-
wirkung.
abspritzen. Anwendung:
Den Felgenreiniger auf die möglichst
trockene Felge sprühen, nach einer
Minute mit fließendem Wasser oder
10. Nach der Felgenreinigung muss die Karosserie gereinigt werden. Sie Hochdruckreiniger abspülen.
entscheiden sich für eine Wäsche von Hand. Worauf ist bei der
Handwäsche zu achten? Geben Sie vier Punkte an.

• Ringe und Uhren ablegen, um Kratzer zu vermeiden.


• Von oben nach unten waschen, damit das abfließende Schmutzwasser
• gereinigte Flächen nicht erneut beschmutzt.
• Nicht in der prallen Sonne waschen, da Flecken entstehen können.
• Leder nicht drehend auswringen, da dadurch das Leder beschädigt
• werden kann.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 71


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 72

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 4

11. Nach der Fahrzeugreinigung werden die unten abgebildeten Lackverschmutzungen sichtbar. Ordnen Sie den dar-
gestellten Lackverschmutzungen und Lackoberflächen das oder die zugehörigen Pflegemittel zu.

Lackoberfläche Beschädigung Beseitigung

Kratzer Mit einem Poliertuch Politur auftragen


und Kratzer auspolieren.

Einweichen und abspülen.


Vogelkot

Teer- Teerentferner auftragen und einwirken

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


flecken lassen. Mit trockenem Tuch den Fleck
entfernen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Stein- Lackoberfläche mit Silikonentferner von
schlag Schmutz und Fetten befreien. Mit Hilfe
eines Lackstiftes Schäden ausbessern.

Mit Insektenentferner einsprühen und


Insekten einem Insektenschwamm entfernen.

12. Nach der Vorreinigung des Fahrzeuges ist der Lack nachzubehandeln. Für welche Anwendung ist das jeweilige
Pflegemittel zu verwenden?

Bei stark verwitterten Für gut erhaltenen Der polierte Lack kann
Lacken wird die Lack. damit dauerhaft
oberste Lackschicht Die Oberfläche wird konserviert werden.
abgetragen. geglättet.

72 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 73

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 5

13. Das Lackpflegemittel wird mit einer Poliermaschine aufgetragen. Folgende Poliermaschinen und -aufsätze stehen
ihnen zur Verfügung (www.flex.de). Ordnen Sie den durchzuführenden Polierarbeiten den richtigen Maschinentyp
zu. Begründen Sie ihre Aussage.

Das Flex-Poliersystem: Anwendungsempfehlungen

Orangen- Staubein- Starke Kratzer Hologramm Lackver-


haut schlüsse Kratzer siegelung

L 602 VR L 3403 VRG L 1503 VR L 602 VR L 3403 VRG L 1503 VR XC 3401 VRG XC 3401 VRG
rotativ exzentrisch

Fellpad Schwamm blau Schwamm schwarz weiß

Profi-Lackver-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Spezial-Schleifpolitur siegelung

Poliermaschinentyp
Begründung der verwendeten Maschinenart:
(exzentrisch/rotativ):
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Eine rotierende Lackversiegelung


Fahrzeug-
außenhaut exzentrisch würde Polierhologramme hinter-
lassen.
Mit einer rotierenden Poliermaschine
Kratzer an der
Heckklappe rotierend kann die oberste Lackschicht gleich-
mäßig abgetragen werden.

14. Ordnen Sie der Polierarbeit den richtigen Schwammtyp zu. Begründen Sie.
Klett-Schwamm, blau (hart) Klett-Schwamm, weiß (weich)

Schwamm mit hoher Reißfestigkeit und Weiche und feine Schaumstoffstruktur,


grober Schaumstoffstruktur zum Polieren extrem reißfest. Zur Lackpflege und
von Flächen. Besonders geeignet bei stark Lackversiegelung in Verbindung mit der
verwitterten und matten Lacken in Verbindung Flex Profi-Lackversiegelung (342.475).
mit der Flex Spezial-Schleifpolitur (342.467). Mit Lochstanzung, Innendurchmesser 22 mm.
Mit Lochstanzung, Innendurchmesser 22 mm.

Fahrzeugaußenhaut:

Für Lackpflege und Versiegelung ist der weiße (weiche) Schwamm


geeignet.

Kratzer an der Heckklappe:

Um Kratzer zu entfernen und den Lack anschließend zu polieren ist


der blaue (harte) Schwamm zu verwenden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 73


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 74

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 6

15. Nachdem die Fahrzeugaußenhaut vollständig aufbereitet wurde muss noch der Innenraum gereinigt und konser-
viert werden. Geben Sie drei Eigenschaften eines Kunststoffreinigers an.

• Schirmt Kunststoff vor aggressiver


• UV Strahlung ab.
• Verhindert das Altern von Kunststoff.
• Besitzt antistatische Wirkung.

16. Warum ist der Kunststoffreiniger auf den Lappen aufzu-


sprühen?

Damit der Kunststoff keine Flecken

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


bekommt und andere Teile
(z.B. Scheiben) nicht verschmieren.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


17. Abschließend ist eine Polsterreinigung mit Hilfe eines Sprüh-
extraktionsgerätes durchzuführen. Beschreiben Sie die Vorge-
hensweise in Stichworten. Verwenden Sie dazu nebenstehen-
den Ausschnitt aus einem Anwendungshinweis eines
Polsterreinigers.

1. Reiniger mit Wasser (50 – 60°C)


mischen.
2. Polster einsprühen und 10 min
BEDIENUNGSHINWEISE:
einwirken lassen. Die Reinigungsflüssigkeit mit Wasser mis-
chen (100 ml Reiniger auf 10 l Wasser) und
3. Spülvorgang so lange durch- in den Chemietank gegeben. Die Temperatur
des Wassers sollte für eine gute Reinigungs-
führen, bis an der Glaskuppel leistung ca. 50 bis 60 Grad Celsius betragen.
Jetzt nicht sofort mit dem Spülvorgang –
des Gerätes kein Schmutz mehr einsprühen und direkt wieder absaugen –
vorhanden ist. beginnen, sondern lediglich die Polster ein-
sprühen, bis diese nass sind (ist Elektronik
im Sitz verbaut, bitte Reinigungsvorschriften
18. Das Sprühextraktionsgerät besitzt einen 7,5-Liter-Tank. Markie- des Herstellers beachten).
ren Sie am Messbecher die Füllhöhe um ein Mischungsver-
Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Ein-
hältnis, wie im Bedienungshinweis angegeben, zu erhalten.
weichen von Wäsche, bevor der eigentliche
Waschvorgang beginnt. Hierdurch wird der
Schmutz gelöst, die Reinigung bekommt
mehr Tiefenwirkung und die Polster werden
250 noch gründlicher und effektiver gereinigt.
20 0 Nach ungefähr 10 Minuten beginnen wir mit
250 ml dem Spülvorgang – solange bis die Polster
150
gereinigt sind – beziehungsweise bis kein
10 0 Schmutz mehr herausgespült wird (der
Verschmutzungsgrad ist
50
an der Glaskuppel des Reinigungsgerätes zu
erkennen).

74 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 75

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt seinen Pkw zum telefonisch vereinbarten Termin in das
Autohaus, um einen Wartungsdienst durchführen zu lassen.

1. Wohin wendet sich der Kunde zunächst, wenn er das Autohaus aufsucht?

Pkw-Annahme

2. Welche Bereiche des Autohauses sind an der Bearbeitung des Auftrags beteiligt?
Nennen Sie die einzelnen Bereiche und erläutern Sie deren Aufgaben.

Bereich: Pkw-Annahme
Aufgaben: • Annahme von Reparaturen
• technische Beratung des Kunden
• Fahrzeugübergabe
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Bereich: Kfz-Werkstatt
Aufgaben: Durchführung von Reparatur-,
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Karosserie- und Wartungsarbeiten.

Bereich: Teiledienst, Ersatzteillager


Aufgaben: • Verwaltung von Ersatzteilen u. Zubehör
• Ausgabe von Teilen an die Werkstatt
• Verkauf von Teilen an den Kunden
3. Nennen Sie drei weitere Geschäftsbereiche eines Autohauses und erläutern Sie
Beispiele für Situationen, in denen ein Kunde mit den Bereichen Kontakt hat.

Bereich: Verkauf
Beispiel: Der Kunde lässt sich bei dem Kauf eines
e
s Gerk

Neuwagens vom Verkäufer des Autohauses Autohau

beraten.
Bereich: Verwaltung Verwaltung

Beispiel: Der Kunde wird aufgrund einer nicht


gezahlten Rechnung vom Autohaus an
die Zahlung erinnert.
Bereich: Geschäftsleitung
Geschäftsleitung

Beispiel: Der Kunde beschwert sich beim Geschäfts-


führer des Autohauses über eine zu hohe
Rechnung.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 75


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 76

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 2

4. Die Annahme des Fahrzeuges erfolgt gemeinsam zwischen dem Kundendienstberater und dem Kunden mit Hilfe
einer Dialog- bzw. Direktannahme.
Erläutern Sie die Vorteile dieses Verfahrens für die Werkstatt und den Kunden.
• Der Kunde kann auf notwendige Reparaturen aufmerksam gemacht
werden.
• Mängel am Fahrzeug (Beulen, Kratzer, …) können protokolliert werden.
5. Welche Unterlagen benötigt die Werkstatt von dem Kunden, um den Auftrag anzunehmen und durchzuführen?
Zulassungsbescheinigung I bzw. Fahrzeugschein, Fahrzeugschlüssel,
Serviceheft, ggf. Radiocode und Felgenschlüssel.
6. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben im Auftrag.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Annahme Meister Abnahme Auslieferung Auftrag
21.01.14 W. Oel Bestätigung
Kundenanschrift: Telefonisches Einverständnis Amtl. Kennz.: Annahme:
für Mehrarbeit eingeholt: HSK - SF 1 21.01.2014
Typ: Unverb. Termin:
Simon Falke Am: MB A 150 14.45 Uhr
Oststraße 15 kW / PS: Hubraum:
59872 Eversberg Uhr: 70 / 96 1498 cm3
Zul.-Datum: km-Stand:
KD-Berater: 17. 10. 2008 145 319
Telefon: 0291–9953421 Fahrzeug-Ident.-Nr.:
WDD1690311J603280
Lfd. Nr. Arbeitsanweisung Betrag / Euro
1 Wartungsdienst durchführen
Der Auftrag wird unter aus- Erforderliche Mehr- Arbeitspreis Zwischensumme
drücklicher Anerkennung der
mir ausgehändigten „Bedingun- arbeit ausführen? Ersatzteile
gen für die Ausführung von Ar-
beiten an Kraftfahrzeugen, An- JA 䡺 NEIN 䡺 Zubehör
hängern, Aggregaten und deren Schmierstoffe
Teilen für Kostenvoranschläge“ Bis Euro: Fremdleistung MwSt.
erteilt.

Unterschrift des Auftraggebers: Zwischensumme


Simon Falke Gesamt

76 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 77

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 3

7. Ermitteln Sie die fehlenden Angaben in der Tabelle aus der Zulassungsbescheinigung.

Masse des in Betrieb befindlichen Kfz in kg (Leermasse) 1215


Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse Euro 4
Höchstgeschwindigkeit in km/h 180 Fahrzeuglänge in mm 3776
Fahrgeräusch in dB(A) 71 Fahrzeugbreite in mm 1719
CO2 (in g/km) als kombinierter Wert 156 Fahrzeughöhe in mm 1575
Farbe des Fahrzeugs polarsilber Kraftstoffart oder Energiequelle Benzin
8. Erläutern Sie, wie mögliche Kundenreklamationen bereits bei der Auftragsannahme berücksichtigt werden
können.

Bei der Fahrzeugannahme sollte der Kundendienstberater die bereits


vorhandenen Schäden am Fahrzeug protokollieren, sowie die im Fahr-
zeug zurück gelassenen Wertgegenstände erfassen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

9. Was muss vor Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden beachtet werden?

• Die auf der Rechnung aufgeführten Arbeiten müssen kontrolliert werden.


• Ausgetauschte Teile sind für Rückfragen bereitzuhalten.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

• Der Service-Aufkleber ist anzubringen.


• Die Sauberkeit des Fahrzeugs muss kontrolliert werden.
• Das Fahrzeug muss ggf. gereinigt werden.
10. Welche Anlagen müssen dem Kunden bei Übergabe des Fahrzeugs
Inspektionsplan
ausgehändigt werden?
EURO 200 (VIN RF)
• Inspektions-Service-Formular Durchgeführte Arbeiten sind zu kennzeichnen

• gestempelter Service-Plan * So markierte Arbeiten sind in der Zeitvorgabe nicht


enthalten und werden getrennt in Rechnung gestellt.

nicht o.k. o.k.


Erste Inspektion
• Ausleseprotokoll Fehlerspeicher 1 Motorenöl und Filter erneuern
2 Gesamtdurchsicht des Fahrzeugs

11. Die Kundenzufriedenheit wird im Wesentlichen durch die Technische Produktqualität und die Servicequalität
beeinflusst. Nennen Sie die Merkmale.
Technische Produktqualität Servicequalität

• Verarbeitung und • Qualität der Beratung


Reparaturanfälligkeit • Umgang mit Reklamationen
• Ausführung von Wartungs- • Einhaltung von Terminen
und Reparaturarbeiten
12. Nennen Sie Beispiele für Servicekonzepte, mit denen das Autohaus die Kundenbindung verbessern kann!

Komplette Dienstleistungsangebote, z.B. Verkauf, Wartung usw.;


Zielgruppenprogramme für Privat-, Geschäfts- und Großkunden;
Werbung; Garantie und Kulanz; Mobilitätsgarantie; Hol- und Bring-
service; Kundenclub.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 77


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 78

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 4

13. Erläutern Sie die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Kundenarten und geben Sie die Bedeutung für den
Betrieb an. Beschreiben Sie die Erwartungen des Kunden an den Betrieb und notwendige Maßnahmen des
Betriebes.

Kundenart und Bedeutung Erwartung des Kunden Maßnahmen des


Merkmale dieses Kunden an den Betrieb Betriebes
für den Betrieb
Laufkunde

Der Kunde besucht gering Schnelle und Keine weiteren


zufällig das Autohaus zuverlässige Maßnahmen
und hat keine Bindung Ausführung notwendig.
zum Unternehmen. der Arbeit.
Dauerkunde

Der Kunde nimmt bei mittel Zuverlässige Information an


Gelegenheit den Ser- Ausführung der den Kunden
vice des Autohauses Arbeit bei güns- über Angebote

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


in Anspruch. tigen Preisen. des Autohauses.
Stammkunde

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Der Kunde lässt alle hoch Persönliche Persönliche
anfallenden Arbeiten Betreuung Ansprache des
in der Werkstatt aus- durch die Kunden durch
führen. Mitarbeiter. die Mitarbeiter.
Großkunde

Der Kunde lässt seinen sehr Schnelle Gewährung von


gesamten Fuhrpark im hoch und gute Rabatten, geson-
Autohaus warten. Ausführung derte Termin-
der Arbeit. vereinbarungen.

14. Wie kann die Zufriedenheit der Kunden einer


Ständige Verbesserung
KFZ-Werkstatt ermittelt werden? des Qualitätsmanagements

Die Kundenzufriedenheit kann Kunde


erhält Informationen über
Kunde

Unternehmensleitung
• Angebote

durch Kundenbefragungen • Maßnahmen

Planung u. Bereitstellung der

ermittelt werden. • Mitarbeiter unter


Berücksichtigung der
Qualifikation, Fähigkeiten
und Verfügbarkeit
Messung, Analyse,
Kontrolle
(durch Kundenbefragung)
• Ausrüstung (Werkzeuge,

Dies kann telefonisch oder Der Kunde stellt


Hilfsmittel, Gebäude usw.)
Zufriedenheit

Anforderungen Wertschöpfungsprozesse

durch einen Kunden- z.B.


fachmännische,
termingerechte,
Auftragsabwicklung in der Werkstatt

kostengünstige
Reparatur eines

fragebogen erfolgen. Fahrzeuges


Beschaffung im Teilelager
Material- Teilelager-
bereitstellung verwaltung

15. Erläutern Sie die Maßnahmen des Autohauses, wenn der Kunde mit der Auftragsabwicklung nicht zufrieden ist.

Der Serviceberater sollte den Kunden zurückrufen und Lösungen


anbieten.

78 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 79

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Qualitätsmanagement Blatt 1

Situation: Unternehmen werden im Rahmen der Zertifizierung des Qualitätsmanagements von Sachverständigen mit
Hilfe von Checklisten überprüft. Für die Überprüfung des Werkstattbereiches von Autohäusern kann die unten
dargestellte Checkliste verwendet werden.
1. Ermitteln Sie die Punktzahl für Ihrem Ausbildungsbetrieb mit Hilfe der Checkliste. Nicht Zum Teil Voll Punkte
erfüllt erfüllt erfüllt
Hinweis: Bearbeiten Sie die Checkliste ggf. in Zuammenarbeit mit Ihrem Ausbilder.
1. Tragen die Mitarbeiter im Service angemessene / empfohlene Kleidung? 0 4
2. Befindet sich die Kleidung in einem sauberen und ordentlichen Zustand? 0 4
3. Liegt jedem Inspektions- und Wartungsauftrag das jeweils gültige Formular bei –
und wird es entsprechend der Vorgabe abgearbeitet? 0 8
4. Werden im Betrieb zum Schutz der Kundenfahrzeuge folgende Mittel grund-
sätzlich eingesetzt? Schonbezüge für Fahrerseite 0 2 4
Fußmatten 0 2 4
Lenkradschoner 0 2 4
5. Wird das Fahrzeug vor der Rückgabe an den Kunden gereinigt? 0 2 4
6. Entspricht die Ausstattung der Hebebühnen den Anforderungen? 0 4
7. Ist für Sonderwerkzeuge ein Ordnungssystem vorhanden? 0 2 4
8. Sind alle Mechaniker mit Werkzeugwagen / Werkzeugschränken ausgestattet,
und werden diese regelmäßig auf den Inhalt überprüft? 0 2 4
9. Gibt es einen gekennzeichneten und nivellierten Scheinwerfereinstellplatz und
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

wird das Scheinwerfereinstellgerät überwacht? 0 4


10. Wird das Reifenfüllgerät überwacht und eingestellt? 0 4
11. Befindet sich das Bremsen-Füll-/Entlüftungsgerät in sauberem und technisch
einwandfreien Zustand? 0 4
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

12. Werden die Drehmomentschlüssel turnusmäßig überprüft? 0 4


13. Radauswuchtmaschine: Ist der Zustand der Spannmittel und Werkzeuge i.O.? 0 4
Werden Prüfungen durchgeführt und dokumentiert? 0 4
14. Achsmessgerät: Werden Prüfungen durchgeführt und dokumentiert? 0 4
Entspricht das Achsmessgerät den Anforderungen /
Freigaben der jeweiligen Konzernhersteller? 0 4
15. Abgastestgerät: Wird der Abgastester überwacht? 0 4
Sind Filter, Wasserabscheider und Sonde i.O.? 0 4
16. Werden die Ölabgabegeräte überwacht und sind sie in einem einwandfreien
Zustand? 0 4
17. Ist eine Gesamtauflistung der im Betrieb eingesetzten Prüfgeräte / Prüfmittel
vorhanden? 0 2 4
18. Unterliegen alle eingesetzten Prüfgeräte / Prüfmittel der Prüfmittelüberwachung
und entsprechen sie den Anforderungen / Freigaben der Konzernhersteller? 0 2 4
19. Befinden sich Testgeräte, Werkzeuge und sonstige technische Ausstattung in
einwandfreiem Zustand? 0 2 4
20. Ist der Pflegezustand der vorhandenen Werkstattliteratur i.O.? 0 4 8
21. Haben die Mechaniker Zugriff zu allen technischen Unterlagen? 0 2 4
22. Liegen die Unfallverhütungsvorschriften zur Einsichtnahme der Mitarbeiter aus? 0 4
23. Wird den Mechanikern persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt
und auf deren Gebrauch ausdrücklich hingewiesen? 0 2 4
24. Sind Lärmbereiche gekennzeichnet und gegenüber anderen Betriebsteilen
räumlich abgegrenzt? 0 2 4
25. Ist der Standort der Feuerlöscher gekennzeichnet? 0 4
26. Ist sichergestellt, dass Arbeiten mit Umweltgefährdung durch Emission
(z.B. Abgase) nur an dafür ausgestatteten Arbeitsplätzen durchgeführt werden? 0 2 4
27. Werden für die im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe die zugehörigen
Sicherheitsdatenblätter bereitgehalten? 0 2 4
28. Sind in der Nähe der Arbeitsplätze Betriebsanweisungen für den Umgang
mit Gefahrstoffen ausgehändigt und werden einmal jährlich Arbeitsplatz-
unterweisungen durchgeführt? 0 4
29. Wird im Betrieb eine Dokumentation der Abwassersituation geführt? 0 4
30. Trifft die Werkstatt Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen? 0 2 4
31. Werden Abfälle sortenrein in gekennzeichneten Behältern am Arbeitsplatz-
und in der Sammelstelle gesammelt? 0 2 4

Maximal erreichbare Punktzahl: 152 Punkte SUMME:

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 79


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 80

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Qualitätsmanagement Blatt 2

2. Ordnen Sie die einzelnen Prüfpunkte der Checkliste den folgenden Bereichen zu.

2.1 Überprüfung der Kundenorientierung 1–5


2.2 Überprüfung der technischen Ausrüstung der Werkstatt 6 – 21
2.3 Überprüfung der Einhaltung der Arbeitsschutzmaßnahmen 22 – 28
2.4 Überprüfung der Beachtung der Umweltschutzauflagen 29 – 31
3. Der Betrieb erhält die Zertifizierung bei einer Mindestpunktzahl von 75 % der Gesamtpunktzahl. Ermitteln Sie das
Ergebnis der Überprüfung für Ihren Betrieb in Prozent. Berechnen Sie den Prozentsatz der erreichten Punktzahl in
Bezug auf die maximal erreichbare Punktzahl.
Wurde die Mindestpunktzahl von 75 % zum Bestehen der Zertifizierung erreicht?

Geg.: G = 152 Punkte, P = x Punkte (individuell) Ges.: p=?%

100 % · P 100 % · x Punkte


Lös.: p = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏ = (individuell)
G 152 Punkte

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4. Welche Maßahmen werden für den Fall ergriffen, in dem der Betrieb die geforderte Punktzahl nicht erhält?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Die Mängel müssen in einem vorgegebenen Zeitraum beseitigt
werden.
Danach erfolgt eine erneute Überpüfung durch den Zertifizierer.

5. Stellen Sie mit Hilfe der Checkliste fest, in welchem Bereich der Werkstatt Ihres Ausbildungsbetriebes Ihrer
Meinung nach Verbesserungen notwendig sind!
Formulieren Sie Verbesserungsvorschläge und diskutieren Sie diese mit der Klasse!

6. Erläutern Sie die Vorteile, die sich aus der Zertifizierung für den
Betrieb ergeben.

Überprüfung der betrieblichen Abläufe.


Steigerung des Qualitätsbewusstseins
der Mitarbeiter.
Nachweis im Rahmen der Produkthaftung.
Erhöhung der Wettbewerbschancen.
Möglichkeit der Beratung des Betriebs
durch Sachverständige.

80 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 81

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstatttest Blatt 1

Situation: Eine Fachzeitschrift führte einen Werkstatttest durch, an dem auch ihr Autohaus beteiligt war. Für den Test
wurde ein mit 7 Fehlern präpariertes Fahrzeug in insgesamt acht Werkstätten zur Wartung nach 60 000 km
vorgeführt.
Neben der Arbeitsleistung (Fehlererkennung bzw. -behebung) wurde auch eine Bewertung des Service
(Auftragsbestätigung, Direktannahme, Rechnungserläuterung, Probefahrt und Freundlichkeit) und der
Kosten vorgenommen.

1. Im Test werden die präparierten Fehler unterschiedlich gewichtet (3 – 5 Sterne) . Begründen Sie die unterschiedli-
che Gewichtung der Fehler.

1 Scheinwerfer verstellt. Rechter Scheinwerfer Lichtkegel nach 4 Handbremse, Hebelweg zu groß.


unten, linker Scheinwerfer Lichtkegel seitlich nach außen.
5 Waschdüse für Frontscheibe verstellt.
2 Kühlwasserstand zu niedrig. Das Kühlwasser muss nicht nur
nachgefüllt werden, sondern auch die Ursachen sollten überprüft
sowie der Kunde informiert werden. 6 Kofferraumbeleuchtung defekt.

3 Die Kraftstoffleitung ist aus der Halterung gelöst. 7 Seitenblinker vorne rechts defekt.

Die Fehler mit der höheren Gewichtung sind sicherheitsrelevante


Fehler oder führen zu erheblichen Schäden (z.B. Motorschäden)
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

am Fahrzeug.
2. Warum sollte der Kunde über den zu niedrigen Kühlwasserstand nach der Inspektion informiert werden?
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Ein zu niedriger Kühlwasserstand sollte von dem Kunden beobachtet


werden, um Schäden am Motor vorzubeugen.
3. Markieren Sie in dem unten dargestellten Wartungsplan die Prüfpunkte, die den eingebauten Fehlerstellen ent-
sprechen.
Fahrzeug abgelassen 2.0500 Gelenke/Dichtringe/Kappen der Aufhängung prüfen/hinweisen 4.0350 Pollenfilter erneuern
1.0050 Handbremshebelweg prüfen/einstellen 2.0560 Gleichlaufgelenke/Dichtringe/Manschetten prüfen/hinweisen Alle 30 000 km oder 24 Monate
1.0090 ABS-Warnsystem prüfen/hinweisen der Achswellen 4.0460 Kraftstofffilter, Benzineinspritzung erneuern
1.0100 Fehlerdiagnosecodes prüfen 2.0640 Federn prüfen/hinweisen 4.0760 Keilriemen prüfen/einstellen
1.0110 Instrumente prüfen/hinweisen 2.0650 Stoßdämpfer/-aufhängung prüfen/hinweisen 4.0830 Zündkerzen erneuern
1.0140 Schalter/Regler prüfen/hinweisen 2.0670 Auspuffanlage/-aufhängung prüfen/hinweisen Alle 60 000 km oder 48 Monate,
1.0180 Innenleuchten prüfen/hinweisen 2.0700 Korrosion Bremsleitung prüfen/hinweisen gegen Zusatzberechnung
1.0190 Scheibenwischerblätter vorn prüfen/hinweisen 2.0720 Kraftstoffsystem - Undichtigkeiten prüfen/hinweisen 4.1090 Klimaanlage prüfen/hinweisen
1.0220 Scheibenwascher vorn prüfen/einstellen 2.0750 Zustand des Unterbodens/Unterbodenschutz prüfen/hinweisen Endkontrolle
1.0230 Scheibenwischer hinten prüfen/hinweisen Fahrzeug halb angehoben 5.0040 Selbstdiagnose prüfen/hinweisen
1.0240 Scheibenwascher hinten prüfen/einstellen 3.0090 Bremsklotzverschleißsensoren vorn Funktion prüfen 5.0050 Wartungsintervallanzeige rückstellen
1.0250 Scheinwerferwascher/-wischer prüfen/einstellen 3.0100 Bremsklötze vorn prüfen/hinweisen 5.0070 Batterien Zentralverriegelung-/ erneuern
1.0260 Instrumentenbeleuchtung prüfen/hinweisen 3.0110 Bremsscheiben vorn prüfen/hinweisen Alarm-Fernbedienung
1.0270 Fahrtrichtungsanzeiger/Warnlichtgeber prüfen/hinweisen 3.0250 Bremstrommeln/-beläge hinten prüfen/hinweisen 5.0090 Fahrzeugschlösser/-scharniere prüfen/schmieren
1.0280 Beleuchtungsanlage prüfen/hinweisen 3.0310 Hydraulisches Bremssystem prüfen/hinweisen 5.0110 Scheinwerfereinstellung prüfen/einstellen
1.0300 Scheinwerfer prüfen/hinweisen 3.0380 Reifenzustand prüfen/hinweisen 5.0170 Radmuttern/-schrauben auf Festsitz prüfen
1.0320 Karrosserie/Lackierung Zustand prüfen 3.0410 Reifendruck prüfen/einstellen Probefahrt
Fahrzeug ganz angehoben Motorraum 6.0010 Lenkungsspiel prüfen/hinweisen
2.0010 Motoröl - Undichtigkeiten prüfen/hinweisen 4.0070 Wascher-Vorratsbehälter prüfen/ergänzen 6.0020 Kupplung prüfen/hinweisen
2.0020 Motoröl ablassen/auffüllen 4.0080 Bremsflüssigkeitsbehälter prüfen/ergänzen 6.0030 Aufhängung/Federung: Funktion prüfen/hinweisen
2.0030 Motorölfilter erneuern 4.0110 Servolenkungsöl prüfen/ergänzen 6.0040 Motorleistung prüfen/hinweisen
2.0100 Getriebeöl - Undichtigkeiten prüfen/hinweisen 4.0250 Kühlmittelstand/Frostschutzstärke prüfen/einstellen 6.0050 Getriebe prüfen/hinweisen
2.0410 Lenkungsgelenke prüfen/hinweisen 4.0210 ATF prüfen/ergänzen 6.0060 Bremsen prüfen/hinweisen
2.0430 Lenkgetriebe prüfen/hinweisen 4.0240 Luftfilter erneuern 6.0070 ABS: Funktion prüfen/hinweisen
2.0450 Servolenkungsschläuche prüfen Alle 60 000 km oder 48 Monate 6.0080 Instrumente prüfen/hinweisen

4. Ihr Autohaus hat im Test schlecht abgeschnitten und den zweitletzten Platz belegt. Ergänzen Sie die Tabelle, indem
Sie die Konsequenzen aus dem Ergebnis erläutern.

Konsequenzen für die Marke: Konsequenzen für das Autohaus: Konsequenzen für die Mitarbeiter:

• Imageverlust • Imageverlust • Zukünftig mehr


• Umsatzrückgang • Umsatzrückgang Kontrolle durch die
• die Kunden • Kunden wechseln Geschäftsführung
wechseln die Marke das Autohaus • ggf. Arbeitsplatz-
• ggf. Personalredu- verlust
zierung erforderlich

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 81


Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:26 Seite 82

Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstatttest Blatt 2

5. Nach den durchgeführten Tests veröffentlicht die Fachzeitschrift das Ergebnis.

So schnitten die acht Vertragswerkstätten ab


Auto Auto Fit Autohaus Reparaturservice Autowelt Werner Oel Auto und Service Autohaus
Behebung der Mängel Helber Leyer Pichler Schmidt Saier GmbH & Co KG Siegmayer Bastian
Arnsberg Weinsberg München Karlsruhe Stuttgart Rüthen Langenalb Eversberg
Scheinwerfer verstellt
Verlust Kühlflüssigkeit
Kraftstoffleitung ausgehängt
Hebelweg der Handbremse zu groß
Waschdüse verstellt
Kofferraumbeleuchtung defekt
Seitenblinker vorne rechts defekt
Arbeitsleistung
Auftragsbestätigung ja ja ja ja nein ja ja ja
Direktannahme ja ja ja ja ja ja ja ja
Rechnungserläuterung nein ja nein ja ja ja ja ja
Probefahrt nein (1 km) ja (6 km) ja (9 km) ja (6 km) ja (6 km) ja (6 km) ja (7 km) ja (9 km)
Freundlichkeit ja ja ja ja nein ja ja ja
Service--Bewertung
Arbeitslohn
Inspektionslohn 109,00 42,84 141,41 129,47 105,91 119,36 139,73 156,46
Inspektion gesamt 1) 184,59 105,43 177,57 184,94 148,98 175,82 139,73 9) 219,67
Rechnungsbetrag 2) 260,44 3) 234,08 4) 376,35 5) 332,50 6) 232,76 7) 346,36 8) 377,19 10) 221,36 11)
Kosten-Bewertung

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


nicht bedingt sehr
Gesamtergebnis empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert
empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert

Maßgebend für die Rangfolge ist die Arbeitsleistung. Alle Preise in Euro inklusive Mehrwertsteuer; 1) Inspektionskosten inkl. Motoröl und Ölfilter; 2) Rechnungsbetrag inkl. Lohnkosten und Teile sowie
Reparaturkosten; 3) inkl. Korrosionsschutz-Service, Bremsflüssigkeit wechseln, Benzinfilter und Kleinteile; 4) inkl. AU und HU, kleinere Arbeiten, zwei Glühlampen und Kleinteile; 5) inkl. Zündkerzen ersetzen,

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Bremstrommel aus- und einbauen, Batterie Fernbedienung, Benzinfilter, zwei weitere Filterelemente, drei Zündkerzen, ein Wischerblatt und Kleinteile; 6) inkl. Bremsflüssigkeitswechsel, zwei Glühlampen,
Luftfilter, Benzinfilter, vier Zündkerzen, Batterie, Fernbedienung, Kappe, Radnabe, Bremsflüssigkeit, Wischerblatt und Kleinteile; 7) inkl. vier Zündkerzen, vier Glühlampen, Batterie Fernbedienung, Wischer-
blatt, Kleinteile und kleinere Arbeiten; 8) inkl. Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen aus- und einbauen, zwei Filter, Bremsflüssigkeit, drei Zündkerzen und Kleinteile; 9) Öl und Ölfilter nicht separat aufgelistet;
10)
inkl. Wischerblätter vorn ersetzen, Wischerarm und Waschanlage hinten ersetzen, kleinere Arbeiten, ein Wischerarm, zwei Wischerblätter, drei Zündkerzen, drei Filter; 11) inkl. zwei Glühlampen

6. Welches Autohaus schnitt bei der Bewertung


der Tester am besten ab? Autohaus Bastian, Eversberg
7. Wie viele der eingebauten Fehler wurden
in diesem Autohaus entdeckt bzw. behoben? 7 Fehler
8. Mit wie vielen Punkten wurde die Service-
leistung dieses Betriebes bewertet? 5 Punkte (100 %)
9. Welches Autohaus schnitt bei der Bewertung
der Tester insgesamt am schlechtesten ab? Auto Helber, Arnsberg
10. Bei der Bewertung des Service wird der Punkt "RECHNUNGSERLÄUTERUNG" aufgeführt? Erläutern Sie diesen
Begriff in Zusammenhang mit der Servicebewertung.
In diesem Punkt wird bewertet, ob der Kundendienstberater dem
Kunden die Rechnung bei der Übergabe des Fahrzeugs erläutert hat.
11. Der Rechnungsbetrag für die Wartung ist bei allen Werkstätten unterschiedlich. Erläutern Sie, von welchen
Faktoren die Rechnungsbeträge abhängen.
Stundenverrechnungssatz, Kosten für Ersatzteile und Betriebsstoffe,
verrechnete Arbeitswerte ...
12. Vergleichen Sie die teuerste und die günstigste Werkstatt. Um wie viel Prozent des Betrages übersteigt die
Rechnung der teuersten Werkstatt die Rechnung der günstigsten?

Geg.: G = 221,36 €, P = 377,19 € – 221,36 € = 155,83 €

Ges.: p= ?
100 % · P 100 % · 155,83 €
Lös.: p= ᎏ ᎏ ᎏ = ᎏᎏᎏ ᎏ = 70,4 %
G 221,36 €

82 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 83

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Prüfen und Messen Blatt 1

1. Im Rahmen von Inspektionen hat der Mechaniker verschiedene Prüfverfahren durchzuführen. Geben Sie je ein
Beispiel für die genannten Prüfverfahren an.

Prüfverfahren

Sichtprüfung Messen Lehren Funktionsprüfung

Dichtheit des Batterie- Ventilspiel Beleuchtungs-


Kühlsystems spannung anlage

2. Benennen Sie die Prüfmittel.


4

10
20

Maßstab Fühlerlehre Messuhr


0
30
3

0,5 90
0,3
80 40
0,15
0,05 70 50
60
2

0,1
0,2
0,4
1
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Grenzrachen- Grenzlehr- Rollband-


4

lehre dorn 2
3
maß
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Mess- 05 1 5
0
45
Bügelmess- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Tiefen-
schieber schraube messer

3. Die Basiseinheit der Länge ist das Meter. Rechnen Sie die Längen um.

1m = 10 dm = 100 cm = 1 000 mm = 1 000 000 μm

1,253 m = 1 253 mm 23,5 dm = 235 cm 2,650 mm = 2 650 μm

0,056 dm = 5,6 mm 56 000 μm = 5,6 cm 205 mm = 0,205 m

1 Zoll = 25,4 mm 6 540 mm = 654 cm 16 inch = 16 Zoll

4. Tragen Sie die angezeigten Messwerte ein und geben Sie die Messgenauigkeit an.

30

10 15 25
4 5 6 Genauigkeit 10 11 12 Genauigkeit
20 Genauigkeit
0 10 1/10 mm 1/100 mm 0 10 1/10 mm
15
10

= 45,5 mm
= 18,70 mm
= 102,6 mm

40
40 45
5 6 7 Genauigkeit 6 7 8 Genauigkeit
35 Genauigkeit
30 1/100 mm 0 10 1/10 mm 0 1 2 3 4 5 6 1/20 mm
25

= 48,84 mm
= 52,4 mm = 63,25 mm

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 83


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 84

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Prüfen und Messen Blatt 2

5. Welche Längenänderung ergibt sich bei einem Parallelendmaß von 60 mm, wenn es von 10 °C auf 40 °C
erwärmt wird?

Aus Tabellenbuch: Längenausdehnungszahl å für Stahl: 0,0000115 1/K

Geg.: §1 = 60 mm, ¤T = 30 K Ges.: ¤§

Lös.: ¤ § = §1 · å · ¤T = 60 mm · 0,0000115 1/K · 30 K = 0,02 mm.


6. Warum ist Sauberkeit beim Messen so wichtig?
Unsaubere Messflächen ergeben falsche Messwerte.
7. Warum lesen Fahrer und Beifahrer beim Blick auf den Tachometer verschiedene Geschwindigkeiten ab?
Durch Parallaxe ergeben sich Ablesefehler.
8. Überlegen Sie sich mit welcher Genauigkeit die Maße sinnvollerweise bestimmt werden müssen. Wählen Sie
ein geeignetes Prüfmittel.

Erforderliche Genauig-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Arbeitsbeschreibung Gewähltes Prüfmittel
keit der Maße

Abschneiden eines
1 cm Maßstab

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


0,55 m langen
Kraftstoffschlauches

Elektrodenabstand einer 0,1 mm Fühlerlehre


Zündkerze überprüfen

Tiefe einer Kernbohrung 1 mm Messschieber


feststellen

Innendurchmesser eines 0,05 mm Messschieber


Lagers überprüfen

Durchmesser der
Zylinderbohrung
0,01 mm Innenmessfühler
feststellen
mit Messuhr

Innendurchmesser einer 0,1 mm Federinnentaster,


Hülse bestimmen
Messschieber

Messen eines
Spiralbohrerdurch-
0,1 mm Messschieber
messers
30
20

40
10

Rundlauf einer
50
0

0,01 mm Messuhr
90

60
80

70

Bremsscheibe
überprüfen

84 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 85

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 1

Situation: Bremssattel mit Abstützplatte Knebel zum Verdrehen


Herstellen einer Kolbenrücksetzvorrichtung Feststelleinrichtung des Kolbens

Bei der Inspektion an einem Audi A4 sind die Bremsbeläge Adapter


zu wechseln. Damit die neuen Bremsbeläge eingesetzt
werden können, muss der Bremskolben im Bremssattel
zurückgesetzt werden. Dazu müssen an der Hinterachse
die Bremskolben zurückgedrückt und gleichzeitig ver-
dreht werden. Deshalb ist eine geeignete Kolbenrück-
setzvorrichtung zu verwenden, mit welcher der Brems-
Spindel
kolben zurückgedrückt und gleichzeitig verdreht werden
kann. Hülse mit Sechskantmutter
zum Zurückdrücken des
Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts soll die im Bild dar- Kolbens
gestellte Kolbenrücksetzvorrichtung nachgebaut werden.
Aufnahmeplatte für Adapter

Die anzufertigende Kolbenrücksetzvorrichtung besteht aus folgenden Bauteilen:

Nr. Benennung Nr. Benennung Nr. Benennung

Aufnahmeplatte Zapfen (Rundstahl ⭋ 6) Hülse (Stahlrohr 21,3×2,5


1 4 7
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

(Flachstahl 50×5, S235 JR) (S235 JR) (27/32“))


Spindel Zapfen (Rundstahl ⭋ 6) Spindelmutter
2 5 8
(Gewindestange M16) (S235 JR) (S235 JR)
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Abstützplatte Knebel (Rundstahl ⭋ 6) Mutter M6 DIN 931


3 6 9
(Flachstahl 50×5, S235 JR) (S235 JR) (Normteil)

1 2 3

6
8 4

1. Ordnen Sie die Ziffern der Bauteile den technischen Zeichnungen richtig zu. Ergänzen Sie die fehlende Bemaßung
normgerecht.

Teile-Nr.: 3 Teile-Nr.: 1 Teile-Nr.: 4+5


R125
nach Schablone
50

2 mal
ø6

t=5 t=5
ø6
50

25
34

ø22,5 10
0
R1

R3

M16

30
95±0,1
M1:2 M1:2 M1:1

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 85


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 86

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 2

Teile-Nr.: 2
12
1,5 x 45°

M16
ø6

15
150
M1:1

Teile-Nr.: 7 Teile-Nr.: 8 24

t=5

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


ø21,5
ø16,3

24

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


R3

45 M16
M1:1 M1:1

Teile-Nr.: 6
1:5
M6
ø6
R2

0,8 x 45°

6 6
120
M1:1

Die Fertigung der Aufnahmeplatte (Teil 1) erfolgt nach folgendem Arbeitsplan:

Nr. Arbeitsgang Nr. Arbeitsgang

Flachstahl 50 × 5 auf Länge 25 (+ 1) anreißen 5 Bohren der zwei Bohrungen ⭋ 6


1
(Ausgangsmaterial: Flachstahl 50 × 5 × 6000) 6 Vorbohren der Kernlochbohrung ⭋ 6
7 Kernlochbohrung für Gewinde bohren mit ⭋ 14
Werkstück mit der Handbügelsäge am Anriss
2 entlang absägen. 8 Gewinde ansenken mit 1,0 × 90°
(Kerbe am Anriss einfeilen)
9 Gewinde M16 schneiden

Schnittkanten entgraten, Schnittflächen 10 Bohrungen entgraten


3
rechtwinklig auf Maß 25 mit Feile planen 11 Radien lt. Zeichnung feilen
4 Bohrungen lt. Zeichnung anreißen und körnen 12 Werkstück entgraten

86 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 87

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 3

2. a) Ordnen Sie den Piktogrammen für die Fertigungs- und Prüfverfahren die Begriffe richtig zu: Sägen, Feilen,
Gewinde schneiden, Bohren, Messen, Anreißen, Ankörnen.

11 12 13 14

A Messen

B Anreißen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

1 2

C Sägen
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

6
8 4

D Ankörnen
5

9 3

E Feilen

F Bohren

G Gewinde schneiden
b) Geben Sie die Buchstaben der Fertigungsverfahren in der Reihenfolge an, wie Sie sie zur Herstellung nachfol-
gender Teile anwenden.

Teile Reihenfolge der Fertigungsverfahren Teile Reihenfolge der Fertigungsverfahren

Nr. 3 A, B, C, E, B, D, F Nr. 7 A, B, C, E
Nr. 8 A, B, C, E, B, D, F, G Nr. 2 A, B, C, E, B, D, F

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 87


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 88

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 4

3. Warum ist beim Fertigen von Werkstücken


auf eine größtmögliche Ordnung am Ar-
beitsplatz zu achten?
● Es schont die Werkzeuge.
● Es erleichtert die Übersicht.
● Es ermöglicht effektives
● Arbeiten.
● Es ist kein Suchen der
● benötigen Werkzeuge
● erforderlich.

4. Welche Grundform besitzen alle Werkzeugschneiden, die bei spanenden Fertigungsverfahren eingesetzt werden?
Die Grundform der Werkzeugschneide ist der Keil.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


5. a) Benennen Sie die Winkel und Flächen am Schneidkeil und am Werkstück in der Darstellung.
b) Wie groß ist die Winkelsumme am Schneidkeil?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


g Spanwinkel
Spanfläche
b Keilwinkel
Schnitt-
richtung
Span å + ∫ + © = 90°
a Freiwinkel

Freifläche Schnittfläche

6. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Härte des zu bearbeitenden Werkstoffs und der Größe des
Keilwinkels?
Je härter der Werkstoff, desto größer muss der Keilwinkel sein.

7. Die Größe des Spanwinkels entscheidet über die Wirkung der Werkszeugschneide. Ergänzen Sie die Tabelle.
Verwenden Sie die Begriffe: Schabende Wirkung, schneidende Wirkung, negativ, positiv.
g
F –g

b
b

Schnitt-
richtung F
Schneidkeil
a
a

Werkstück Werkstück

Spanwinkel positiv negativ


Wirkung der
Werkzeugschneide schneidend schabend

88 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 89

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 5

8. Bevor das Werkstück Nr. 1 vom Stangenmaterial 50 × 5 × 6000 abgesägt werden kann, muss das Maß 25 (+ 1) ange-
rissen werden. Welche Werkzeuge und Hilfsmittel werden dazu verwendet?
Anreißnadel, Anschlagwinkel, Strichmaßstab.
Das Werkstück wird vom Stangenmaterial mit der Handbügelsäge abgesägt.

9. Erklären Sie das spanende Fertigungsverfahren Sägen.


Sägen ist das Spanen mit einem vielzahnigen Werkzeug geringer
Schnittbreite und geometrisch bestimmten Schneiden.
Für ein gutes Arbeitsergebnis ist entscheidend, mit welchem Sägeblatt die Handbügelsäge ausgestattet ist.

10. Tragen Sie die Bezeichnungen am Sägeblatt und die Winkel am vorgegebenen Schneidkeil ein.

12,7 (¹/²'')

g b
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Zahnhöhe

a
Maßstab = 4 : 1
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Zahnabstand Spanraum

11. Ermitteln Sie aus der Darstellung in Aufgabe 10 die Größe der Winkel am Schneidkeil und die Zahnteilung.
Freiwinkel å = 35°, Keilwinkel ∫ = 52°, Spanwinkel © = 3°
Zahnteilung = 32 Zähne / Zoll (25,4 mm)

12. Für welche Werkstoffe ist das Sägeblatt mit der aus Aufgabe 11 ermittelten Zahnteilung geeignet?
Dünnwandige Rohre, Bleche, Hartguss.

13. Welche Zahnteilung muss das Sägeblatt besitzen, um das Werkstück Nr. 3 vom Stangenmaterial absägen zu kön-
nen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Zahnteilung: Grob (16 Zähne) bis mittel (22 Zähne).
Begründung: Weil das Werkstück aus Baustahl besteht, ist eine große
Spanabnahme möglich.
Bei langen Schnittfugen sind deshalb große Spanräume zum
Abtransport der Späne notwendig.

14. Beim Sägen langer Schnittfugen besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt klemmt. Auf welche Weise kann das Frei-
schneiden des Sägeblatts erreicht werden? Ergänzen Sie die Tabelle.

Form des
Sägeblattes

Freischneiden der
Zähne durch Schränken Wellen Stauchen

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 89


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 90

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 6

15. Beim Sägen sind wichtige Arbeitsregeln zu beachten. Begründen Sie nachfolgende Arbeitsregeln.

Arbeitsregel Begründung

Sägeblatt fest einspannen Verhindert Bruch des Sägeblattes.


Stoßrichtung weg vom Körper, da sonst
Zähne müssen in Stoßrichtung zeigen
Verletzungsgefahr besteht.
Werkstück nahe der Schnittstelle spannen Verhindert Quietschen beim Sägen.
Anfeilen am Anriss mit Dreikantfeile Erleichtert das Ansägen.
Die Schnittflächen an der Aufnahmeplatte müssen mit der Feile so bearbeitet werden, dass das Maß „25“ einge-
halten wird und alle Flächen rechtwinklig zueinander stehen.

16. Benennen Sie die Teile der Feile in der Darstellung.

Feilenblatt Hieb Angel Feilenheft

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
17. Wie können Feilen nach der Form ihres Querschnitts unterschieden werden? Ergänzen Sie die Tabelle.

Quer-
schnitt

Bezeichnung Flachspitz Dreikant Vierkant Halbrund Rund


18. Wie unterscheidet sich die Form der Feilenzähne abhängig von der Herstellungsart? Ergänzen Sie die Tabelle.

15° 5°
70° 47
°
38°
35°

Herstellungsart gehauen gefräst


Größe des Spanwinkels – 15° (negativ) 5° (positiv)
Größe des Keilwinkels 70° 47°
Größe des Freiwinkels 35° 38°
Wirkung der Werkzeugschneide schabend schneidend
19. Welche Hiebarten unterscheidet man bei Feilen? Ergänzen Sie die Tabelle.
Hiebart Bezeichnung Hiebart Bezeichnung
Oberhieb
°

Einhieb Kreuzhieb
70
50°

Unterhieb

Spanbrechernuten
Einhieb mit Pocken- oder
Spanabfuhr
Spanbrechernut Raspelhieb

90 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 91

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 7

20. Die Verwendung gehauener Feilen wird durch die Hiebzahl oder die Hiebnummer bestimmt. Ergänzen Sie die
Tabelle.

Hieb-Nr. Hiebzahl Feilenbezeichnung Verwendung

1 6 … 17 Schruppfeile Vorfeilen, große Spanabnahme, Formgebung

3 13 … 28 Schlichtfeile Schlichten, glatte Oberfläche


4 16 … 34 Doppelschlichtfeile Passarbeiten, hohe Oberflächengüte

21. Beim Feilen sind wichtige Arbeitsregeln zu beachten. Begründen Sie nachfolgenden Arbeitsregeln.

Arbeitsregel Begründung

Feilenheft muss immer fest sitzen,


nie ohne Feilenheft arbeiten Verletzungsgefahr
Bearbeitete Flächen beim Einspannen schützen Verhindert Verkratzen der Flächen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Verhindert Beschädigung der


Feilen nur mit der Feilenbürste reinigen
Feilenzähne.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Im nächsten Arbeitsschritt sind die Radien und Bohrungen lt. Zeichnung anzureißen und die Bohrungsmittelpunkte
anzukörnen.

Beim Anreißen auf der Anreißplatte stehen Ihnen ein Parallelreißer und ein Höhenreißer zur Verfügung.

22. Warum muss beim Arbeiten mit dem Parallelreißer die Anreißnadel so kurz
wie möglich eingespannt werden?
Kurzes Einspannen verhindert, dass sich die
Stand-
Nadel beim Anreißen durchbiegt und das maß
°
90

eingestellte Maß verfälscht.


23. Welche Vorteile hat das Anreißen mit dem Höhenreißer im Vergleich zum
Arbeiten mit dem Parallelreißer?
Höhenmaße können genau an der Skala
eingestellt werden. Es ist kein Standmaß
erforderlich.
24. Warum muss der Körner beim Ankörnen schräg angesetzt
werden?
Damit man beim Anlegen des
schräg ansetzen, aufrichten zum
Körners das Anrisskreuz sehen Hand auflegen Schlagen
kann.
25. Warum sollte man nach Aufrichten zuerst leicht auf den
Körner schlagen?
Falls der Körner nicht genau sitzt,
kann anschließend korrigiert
werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 91


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 92

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 8

Nach dem Anreißen und Körnen der drei Bohrungsmittelpunkte werden alle Bohrungen mit einem 6 mm Bohrer
gebohrt.

26. Benennen Sie die mit Bezugsstrichen versehenen Teile des dargestellten Bohrers.

Spitzenwinkel Querschneiden-
winkel
Freiwinkel Hauptschneiden
Nebenfreiflächen
Spannut Hauptfreifläche
Führungsfase Nebenschneide
Seitenspanwinkel Hauptschneiden Querschneide

27. Welche grundsätzliche Form hat die Hauptschneide des Bohrers? Die Form eines Keils.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


28. Welche Aufgaben haben Hauptschneide, Nebenschneide, Freiwinkel und Spannut beim Spiralbohrer?

Hauptschneiden Übernehmen die Zerspanungsarbeit.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Nebenschneiden Glätten die Bohrung.
Freiwinkel Ermöglichen das Eindringen in das Werkstück.
Spannut Dienen der Abfuhr der Späne.
29. Welche Unfallverhütungsvorschriften (3) sind beim Bohren zu beachten?
● Eng anliegende Arbeitsbekleidung und ggf. Schutzmütze tragen.
● Schutzbrille bei spröden Werkstoffen tragen.
● Bohrfutterschlüssel sofort nach Gebrauch entfernen.

30. Wie groß ist die zulässige Höchstdrehzahl eines Bohrers mit einem Durchmesser von 6 mm, wenn eine maximale
Schnittgeschwindigkeit von 25 m/min nicht überschritten werden soll?

Geg.: d = 6 mm; v = 25 m/min Ges.: n=?


1000 · v 1000 · 25 1
Lös.: n = ᎏᎏ = ᎏᎏ ᎏᎏ = 1326 1/min
π· d π·6 min
31. Welcher Zusammenhang besteht bei konstanter Umfangsgeschwindigkeit zwischen Bohrerdurchmesser und
Spindeldrehzahl?
Je größer der Bohrerdurchmesser desto geringer die Drehzahl.
32. Ordnen Sie den Darstellungen die Schleiffehler zu und geben Sie die Folgen für Werkstück und Werkzeug an.

Schleiffehler Folgen

Schneiden sind ungleich Bohrung wird zu groß.


lang.
Schneidenwinkel sind Nur eine Schneide schneidet
ungleich. ⇒ hoher Bohrerverschleiß.

92 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:35 Seite 93

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 9

Für das Gewinde M16 wurde bereits mit einem Durchmesser von 6 mm vorgebohrt. Jetzt muss das Gewinde M16 her-
gestellt werden.

33. Bezeichnen Sie das Gewinde.

Nenndurchmesser Kern – ø
Gewindeprofil
Flankenwinkel
Steigung P
Flanken – ø

34. Ergänzen Sie die Tabelle.

Stei-
Gewindebezeichnung Bedeutung gung
DIN 13 – M 12 Metrisches ISO Gewinde, Nenndurchmesser 12 mm 1,75
DIN 13 – M 8 x 0,75 Metrisches ISO Feingewinde, Nenndurchmesser 8 mm 0,75
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

DIN 13 – M 12 x 1,25 Metrisches ISO Feingewinde, Nenndurchmesser 12 mm 1,25


35. Warum haben Radbolzen Feingewinde und keine Regelgewinde?
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Aufgrund der geringeren Steigung von Feingewinden gegenüber


Regelgewinden ist die Selbsthemmung des Feingewindes größer.
Dadurch ist die Gefahr, dass sich die Radschraube selbstständig lockert,
geringer.
36. Benennen Sie die Werkzeuge und geben Sie ihre Verwendung an. a)
a) Gewindebohrer:
Er dient zum Schneiden von Innen-
gewinden. b)

b) Schneideisen:
Es dient zum Schneiden von Außen-
gewinden.
37. Ergänzen Sie die Tabelle.

Werkzeugbezeichnung Kennzeichnung Schneidarbeit


A A (Anschnitt)
= 5 Gewinde-
gänge
Vorschneider 1 Ring 55 %
M12
HSS
6H

A A = 3,5
Mittelschneider 2 Ringe 25 %
M12
HSS
6H

A A=2
Fertigschneider 3 oder 20 %
M12

kein Ring
HSS
6H

Schälanschnitt
Einschnitt- ohne 100 %
BM 16
HSSE
5080
6H

Gewindebohrer

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 93


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 94

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 10

Die Bohrung zur Herstellung des Gewindes M16 ist bereits mit 6 mm vorgebohrt.

38. Mit welchem Durchmesser muss die


6 mm Bohrung für das Kernloch M16
aufgebohrt werden? 00 00 550 800 240 00 00 20 00 0 0
56 45 3 2 2 18 14 11 9 71 56
200 0
13,84 mm m/min 45
160 5
140 35 n
i
m
39. Ermitteln Sie aus nebenstehendem Dia- 120 1/
100 4
gramm die Drehzahl, mit der aufgebohrt 90 22
wird, wenn der Bohrer für eine maxima- 80 0
18
70
le Umfangsgeschwindigkeit von 26 0
60 14
m/min zugelassen ist. 50 2
11
ca. 600 1/min Schnittgeschwindigkeit v
40
90
30 71

Drehzahl n
40. Die Ständerbohrmaschine hat folgende
56
Drehzahlen zur Auswahl: 550 1/min, 20
750 1/min, 1150 1/min, 1550 1/min. 18 45
16 ,5
Welche Drehzahl verwenden Sie zum 14 33
Aufbohren? Begründen Sie Ihre Antwort. 12 28
10 ,4
n = 550 1/min. 22

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


9
8
7 18
Aus Sicherheitsgründen 6 14
5 ,2
und höherer Standzeit 11

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


4

des Bohrers ist immer 3


4 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50 60 80 mm 120
die nächst kleinere Durchmesser d

Drehzahl zu wählen.
41. Erstellen Sie einen Arbeitsplan zur Herstellung des Durchgangsgewindes M16.

Nr. Arbeitsschritte Arbeitsmittel Arbeitsregeln / Hinweise

1 Bohrung ansenken Senker Drehzahl n ≈ 150 1/min


Gewinde Vorschneider
2 vorschneiden Windeisen Schneidwerkzeug senk-
Flachwinkel recht ansetzen,
Gewinde Mittelschneider möglichst nicht
3
schneiden Windeisen zurückdrehen,
Gewinde Fertigschneider Schneidöl verwenden.
4
fertigschneiden Windeisen
42. Warum werden beim Gewindeschneiden von Hand meist Schmierstoffe eingesetzt?
Zur Verbesserung der Oberflächengüte.
43. Welche Schmiermittel sind beim Gewinde schneiden von Hand für die Werkstoffe in der Tabelle zu verwenden.
Ergänzen Sie die Tabelle.

Werkstoffe Schmiermittel

Stahl Schneidöl
Aluminium Petroleum
Grauguss Kein Schmiermittel

94 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 95

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gewindereparatur

Situation: Beim Wechseln der Zylinderkopfdichtung ist an einem Aluminium-Zylinderblock ein Gewinde M10 x 1 aus-
gerissen. Es soll durch einen Gewindeeinsatz System WÜRTH TIME-SERT repariert werden.

1. Benennen Sie die im Bild dargestellten Werkzeuge. Ermitteln Sie die Größe des zu verwendenden
Gewindebohrers aus dem Tabellenbuch.
A Kernlochbohrer
C Sitzfräser

E B Gewindebohrer M 11,2 x 1
E Gewindeeinsätze

A B C D D Eindrehwerkzeug
2. Die Arbeitsschritte der Reparatur sind in den Bildern dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern der Arbeitsschritte den
Bildern richtig zu.
1. Gewinde mit Kernlochbohrer aufbohren 4. Gewindeeinsatz mit Eindrehwerkzeug bündig einschrauben
2. Gewinde mit Gewindebohrer schneiden 5. Späne und Öl ausblasen
3. Gewindeeinsatz von Hand ansetzen und 6. Kernloch mit Sitzfräser ansenken
einige Umdrehungen eindrehen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Nr. Nr. Nr.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

1 6 2

Nr. Nr. Nr.

5 3 4

3. Ermitteln Sie die fehlenden Werte mit Hilfe des Tabellenbuchs. Ergänzen Sie die Tabelle. (Alle Maße werden in mm
angegeben).

Nenndurchmesser d 10 Länge der Gewindebuchse L 15

Außendurchmesser D des Reparaturgewindes 11,2 Durchmesser der Einfräsung 12,9


Durchmesser A des Kernlochbohrers 10,3 Tiefe der Einfräsung 2
4. Bemaßen Sie das Reparaturgewinde normge-
recht. Die nutzbare Gewindetiefe beträgt 18 mm,
die Tiefe des Grundlochs 20 mm.
M11,2
ø12,9

5. Welche Gründe können dazu führen, dass ein


Gewinde beschädigt wird oder ausreißt?
Zu hohe Zugbelastung,
zu hohes Anzugsdrehmoment,
Schraube nicht senkrecht
2 M2:1
angesetzt und eingeschraubt,
18
Schraube mit falscher Ge- 20
windesteigung eingeschraubt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 95


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 96

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 1

Situation: Bei der Montage von Rädern sollen die Radschrauben laut Herstellerangaben mit einem Drehmoment von
130 Nm angezogen werden.

1. Erklären Sie den Begriff Drehmoment (Beachten Sie das Bild von Aufgabe 2).
Greift an einem Hebelarm eine Kraft an, so entsteht eine Drehwirkung.
Diese bezeichnet man als Drehmoment.

2. a) Welche Größen bestimmen das Drehmoment? Geben Sie Formelzeichen und Einheit der Größen an.
b) Wie lautet die Formel für die Berechnung des Drehmoments? Ergänzen Sie die Tabelle.

Formel-
Größen Einheit
zeichen r
Angreifende Kraft F N
F
Länge des wirksamen M
Hebelarms r m

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Formel

Drehmoment =

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Kraft ⳯ Hebelarm M=F⳯r

3. Zum Anziehen der Radschrauben (Anzugdrehmoment 130 Nm) verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel. Wie
groß muss die Handkraft F sein, bei einem wirksamen Hebelarm von 600 mm?

Geg.: M = 130 Nm; r = 600 mm Ges.: F in N


M 130 Nm
Lös.: F = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 216,6 N
r 0,6 m

4. Ordnen Sie die Ziffern den Teilen des Drehmomentschlüssels richtig zu.

1 2 6 5 4 3

Handgriff mit Dreh-


3 momenteinstell- 2 Knarrenumschaltung 1 Werkzeugkopf
möglichkeit
Skalentrommel zur Skalenstriche zum Ab-
Optische Anzeige bei
4 Einstellung des 6 Drehmomentauslösung 5 lesen des eingestellten
Drehmoments Drehmoments

5. Warum müssen Drehmomentschlüssel in bestimmten Zeitabständen (z.B. jährlich) kalibriert werden?


Weil sie nach längerem Gebrauch ungenau werden.

96 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 97

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 2

6. a) Beschreiben Sie den richtigen Umgang mit dem Drehmomentschlüssel beim Anziehen von Schrauben.

Vorgeschriebenen Drehmomentwert einstellen.


Schraubvorgang sofort beenden, wenn ein Knacken ertönt.
b) Warum stellt man Drehmomentschlüssel nach Gebrauch auf den kleinsten einstellbaren Wert zurück?

Dadurch bleibt die Einstellgenauigkeit über einen längeren Zeitraum


erhalten.
Hinweis: Der Drehmomentschlüssel sollte nur am Handgriff durch gleichmäßiges Ziehen bzw. Drücken
rechtwinklig zur Schraubenverbindung betätigt werden.

7. Fertigen Sie einen Arbeitsplan für das vorschriftsmäßige Montieren von Rädern. Das Fahrzeug befindet sich
bereits auf der Hebebühne, die alten Räder sind demontiert.

Nr. Arbeitsschritte

1 Anlageflächen am Radflansch reinigen. Radnabenpaste auftragen.


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2 Räder aufsetzen und Schrauben von Hand eindrehen.


Radschrauben eindrehen, bis Rad vollständig anliegt, dann mit
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

3
z.B. Radkreuz oder Schlagschrauber festziehen.
4 Fahrzeug ablassen.
5 Richtiges Drehmoment am Drehmomentschlüssel einstellen.
6 Radschrauben über Kreuz anziehen.
Hinweis: Bei der Verwendung von Sicherungs-, Dicht- und Schmiermitteln sind die Herstellerangaben zu
beachten. Im Allgemeinen dürfen Radschrauben nicht geschmiert werden.

Damit sich Radschrauben im Fahrbetrieb nicht lösen, ist eine definierte Vorspannkraft erforderlich.

8. Berechnen Sie die Montagevorspannkraft einer Radschraube M14x1,25, wenn diese mit einem Drehmoment
MA = 130 Nm angezogen wird. Der Flankendurchmesser d2 beträgt 13,19 mm. Verwenden Sie zur Berechnung der
Montagevorspannkraft die Näherungsformel für Regelgewinde.

Geg.: MA = 130 Nm; d2 = 13,19 mm


d2
Ges.: F VM in N MA

MA 130 Nm F VM
Lös.: F VM = ᎏᎏ =ᎏ ᎏ ᎏ = 49 279,8 N
0,2 x d2 0,2 x 0,01319 m

9. Damit die Montagevorspannung im Fahrbetrieb aufrecht erhalten werden kann, muss der Schraubenwerkstoff
eine bestimmte Festigkeit und Elastizität besitzen. Erklären Sie die Begriffe.

Festigkeit: Sie ist der Widerstand, den ein Werkstoff seiner Zerstörung
oder Verformung durch äußere Kräfte entgegensetzt.
Elastizität: Sie ist die Fähigkeit eines Stoffes nach einer Belastung die
ursprüngliche Form wieder einzunehmen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 97


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 98

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 3

10. Die Festigkeit von Werkstoffen wird im Zugversuch ermittelt


und im Diagramm dargestellt. Dabei wird die Zugfestigkeit Re Werkstoff 2 Rb
über der Dehnung aufgetragen.
a) Ordnen Sie die Formelzeichen aus der Tabelle im Diagramm
richtig zu. 900
Rm Rm
b) Ergänzen Sie die Tabelle für die beiden im Diagramm dar-
N/mm2
gestellten Werkstoffe.
c) Kennzeichnen Sie verschiedenfarbig im Diagramm den ela- 700
stischen und den plastischen Bereich der beiden Werk-
Werkstoff 1

Zugfestigkeit
stoffe. Rb
Formel- Re
Werkstoff 1 Werkstoff 2 500
zeichen
Größte Festigkeit
Rm 389,2 N/mm2
in N/mm2 800 1 000
300
Dehnung bis zum
™ 30 21
Bruch in %
Streckgrenze in
Re
N/mm2 620 900 0
0 10 20 % 30
Festigkeit beim
Bruch in N/mm2
Rb
680 980 Dehnung e

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


11. Erklären Sie die Bedeutung der Angabe am Kopf der Radschraube. Ergänzen Sie die Tabelle.
10.9
Angaben Bedeutung

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


10 v Zugfestigkeit Rm
= 10 · 100 = 1000 N/mm2
Schraube 10.9
9 v Mindeststreckgrenze Re
= 9 · 10 · 10 = 900 N/mm2

12. Ermitteln Sie die Festigkeitswerte für Schrauben und Muttern . Ergänzen Sie die Tabelle.

Festigkeitsklasse 5.8 6.8 8.8 9.8 12.9 8 12

Zugfestigkeit Rm in N/mm2 500 600 800 900 1200 800 1200


Mindeststreckgrenze Re in N/mm2 400 480 640 720 1080 – –

13. Welche Auswirkungen kann ein zu großes Anzugsdrehmoment auf eine Radschraube haben?

Radschraube reißt ab. Radschraube längt sich dauerhaft.


Durch Setzvorgänge am Kegel- oder Kugelsitz nimmt die Schrauben-
vorspannung ab, Schraube lockert sich.

14. Welche Zugspannung in N/mm2 wirkt in einer Radschraube M14x1,25, wenn sie mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment von 130 Nm angezogen wird (Kern-⭋ d3 = 12,8 mm)? Kennzeichnen Sie den Wert im
Diagramm von Aufgabe 10 und ermitteln Sie die Dehnung in % für die beiden Werkstoffe.

Geg.: FVM = 49 279,8 N, d3 = 12,8


aus Diagramm:
Ges.: ‚Z in N/mm2
FMV 49 279,8 N Werkstoff 1: ™ ca. 1%
Lös.: ‚Z = ᎏ ᎏ = ᎏ ᎏ = 382,9 N/mm2
d32 x π/4 128,7 mm2 Werkstoff 2: ™ ca. 2%

98 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 99

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 1

Situation: Bei der Hauptuntersuchung eines älteren Fahrzeugs wird die abgebildete Bremsleitung beanstandet.

1. a) Warum muss die abgebildete Bremsleitung ersetzt werden?


Sie ist stark verrostet.
b) Begründen Sie die Beanstandung.
Die Bremsleitung könnte undicht werden
und ggf. platzen. Damit ist die Verkehrs-
sicherheit des Fahrzeugs nicht mehr ge-
währleistet.

2. Von Ihrem Meister erhalten Sie den Auftrag die komplette Bremsleitung zum rechten Vorderradbremszylinder zu
demontieren. Im Werkstattinformationssystem finden Sie folgende Anleitung zur Demontage. Ergänzen Sie die
Bauteilnummer.
● Sicherungsblech ( 6 ) entfernen.
5 2
● Bremsschlauch ( 3 ) mit angeschraubter Bremsleitung ( 2 ) vor-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

sichtig aus dem Blechhalter ( 5 ) herausziehen.


● Verschraubung ( 1 ) mit dem entsprechenden Bremsleitungsschlüs-
sel lösen und mit dem Maulschlüssel an der Gegenhaltung des
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Bremsschlauches ( 4 ) gegenhalten.
● Verschraubung ( 1 ) ganz herausschrauben.
● Bremsschlauch ( 3 ) von Bremsleitung ( 2 ) trennen und restliche
3 4 6 1
Bremsflüssigkeit in ein Gefäß ableiten.

Hinweis: Um unnötiges Tropfen während der Demontage/Montage zu vermeiden, ist mit Hilfe eines
Bremspedalspanners, das Bremspedal um ca. 1 cm zu betätigen, damit ist die Ausgleichsbohrung des
Hauptbremszylinders verschlossen und es kann keine Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter nach-
fließen.

3. Warum sollten Bremsleitungen immer mit einem speziellen


Ringschlüssel geöffnet bzw. geschlossen werden und nicht mit einem
Gabelschlüssel?
Bremsleitungen sitzen teilweise sehr fest.
Ein Gabelschlüssel rutscht sehr leicht ab und kann dabei den Sechskant
der Überwurfschraube beschädigen.
4. Da die Bremsleitung nicht mehr lieferbar ist, erhalten Sie den Auftrag die Bremsleitung anzufertigen. Legen Sie die
Reihenfolge der Arbeiten durch Ziffern in der Tabelle fest; vergleichen Sie dazu Aufgabe 7.

Rohrleitungslänge mit Schnur ermitteln.


Rohrleitung mit Rohrleitungsschneider
3 ablängen.
2 Neutrale Faser beachten!
Bördelzugabe 2-3 mm je Seite.

1. Bördel herstellen. 2. Bördel herstellen.


6 8
Verschraubungen auswählen und
1 Bremsleitung ausbauen.
7 seitenrichtig aufstecken.

Rohrleitung nach Muster biegen. Bördelart ermitteln.


10 5
Verschraubungen am Bördel mit Klebeband
Rohrleitung innen und außen entgraten und
4 mit Druckluft durchblasen.
9 fixieren um Verrutschen beim Biegen zu ver-
hindern.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 99


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 100

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 2

5. a) Ergänzen Sie, bei der abgebildeten Bremsleitung die neutrale Faser (Bild ist nicht maßstabsgetreu).
b) Berechnen Sie die gestreckte Länge der dargestellten Bremsleitung mit Leitungsdurchmesser 4,75 mm bzw.
3/16“.

Geg.: dBL = 4,75 mm; dBL/2 = 2,375 mm Ges.: §ges


§1 = 150 mm; §4 = 300 mm
ö3 0
R6

Lös.: §ges = §1 + §2 + §3 + §4
ø4,75

ö1 dm2 = 60 mm – 4,75 mm = 55,25 mm


dm3 = 120 mm – 4,75 mm = 115,25 mm
ö2
R3
0

150
ö4
300

π · dm2 π · dm3
§2 = ᎏᎏ = 43,39 mm §3 = ᎏᎏ = 181,03 mm
4 2
§ges = 674,42 mm

c) Warum muss bei der Ermittlung der originalen Bremsleitungslänge mit Hilfe einer Schnur auf die neutrale Faser
geachtet werden?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Weil sonst ein falsches Maß ermittelt wird und die Bremsleitung am
Ende ggf. zu kurz ist.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


6. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Tabelle, welche Bördelung die eingebaute
Bremsleitung aufweist.
Einen DIN-F Bördel
b) Auch die Überwurfmuttern sind dem Bördel und dem entsprechenden Sitz
angepasst. Zeichnen Sie die Bremsleitung und den entsprechenden
Bremsleitungsbördel (vgl. Spalte 1) in die Schnittdarstellung ein.

Bezeichnung DIN-Bördel-F SAE-Bördel-E

115° 45°

Abbildung
°
90

Erläuterung Deutscher/europäischer Standard Amerikanischer und asiatischer Standard

Überwurf-
verschrau-
bung

Schnitt-
darstellung

100 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 101

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 3

7. In den Abbildungen wird die alte Bremsleitung demontiert und nachgebaut. Ergänzen Sie die Arbeitsschritte.

Bremspedalspanner Demontage der Bremsleitung mit dem


einsetzen Bremsleitung am Schneider ablängen
ABS-Aggregat
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Bremsleitung Bremsleitung bündig Bördel auswählen


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

entgraten einschieben und fest- Bördel herstellen


klemmen

Bremsleitung mit der Alte Bremsleitung Vergleich


Biegezange biegen als Vorlage nutzen Alt gegen Neu

8. Erläutern Sie anhand der Abbildungen, worauf bei der Montage der Bremsleitung und des Bremsleitungs-
schlauchs besonders geachtet werden muss.

Bremsschläuche so Auf Herstellerdatum Rissige, beschädigte


verlegen, dass sie (DOT) achten, nicht Bremsschläuche sind
nicht scheuern. verdreht einbauen. zu ersetzen.
Schutzgummis entsprechend Bremsschläuche die älter sind als
platzieren! 5 Jahre sollten getauscht werden!

Hinweis: Durch Lenkbewegung zu den Endanschlägen, den freien Verlauf des Bremsschlauchs sicherstellen, sonst
den Abstandshalter auf dem Schlauch verschieben.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 101


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 102

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 1

Situation: Ein älteres Kundenfahrzeug weist starke Durchrostungen im Schwellerbereich auf und soll zur Abnahme der
HU vorbereitet werden (Bild).

1. Warum muss der Schweller ersetzt bzw. repariert werden?


Bei einer selbsttragenden Karosserie kann
es sonst zur Beeinträchtigung der Fahrzeug-
stabilität kommen.

2. Benennen Sie die dargestellten Blechbearbeitungswerkzeuge zur Herstellung eines Schwellers und erläutern Sie
deren Einsatzzweck.

Bezeichnung Funktion / Einsatzzweck

Eignet sich für gerade und


Kurzhub- leicht kurvenförmige Schnitte.
karosserie- Schnitttiefe nicht einstellbar.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


säge Hinweis: Vergewissern Sie sich vorher ob
Verstärkungsbleche, doppelwandige Bleche,
elektrische Leitungen o.ä. dahinter liegen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Eignet sich nur für gerade
Oszillierende Schnitte.
Karosserie- Die Schnitttiefe ist nicht
säge einstellbar.
Hinweis: Direkt miteinander verbundene
Blechteile lassen sich einzeln trennen.

Eignet sich für gerade und


kurvige Schnitte beim
Blech-
Zuschnitt von Blechteilen.
knabber
Hinweis: Für Abschnittsreparaturen an der
Karosserie ist er wegen der relativ breiten
Trennfuge nur bedingt geeignet. Unfallgefahr
durch Sichelspäne.

Mit ihm lassen sich Wider-


Schweiß- stand-Schweißpunkte exakt
punktfräser lösen, ohne das verbleibende
bzw. -bohrer Restblech zu beschädigen.
Hinweis: Die Bohrtiefe ist exakt einstellbar.

Mit ihr lassen sich Blech-


Absetz- enden absetzen.
zange Wird ein neues Blech auf-
gelegt, ergibt sich kein Über-
stand.

102 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 103

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 2

Situation: Das Reparaturblech für den Außenschweller des Kundenfahrzeugs soll nach der dargestellten Zeichnung
hergestellt werden.

5 6 (28)
20
20

R2

R2

180
25

R5
0

5 6 (28)
Fe P 04 a (03) m
Werkstoff
(alt: St 14)
Blech DIN EN 10130 A m
Blechdicke 1 mm
R2
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

20

20 Maßstab 1:2

3. Berechnen Sie die gestreckte Länge des Biegeteils unter Vernachlässigung der Biegeradien R 2.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

ö1 ö2 §ges = §1 + §2 + §3 + §4 + §5 rm = 51 mm å = 90°
ö3
π · 2 · 51 mm · 90° + 20 mm
= 20 mm + 50 mm + 25 mm + ᎏᎏᎏ
ö4
360°
ö5 = 20 mm + 50 mm + 25 mm + 80 mm + 20 mm = 195 mm

4. Die Arbeitsvorgänge für die Schwellerherstellung sind in den Bildern dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern der
Arbeitschritte den Bildern richtig zu und benennen Sie die Werkzeuge bzw. Hilfsmittel.
1. Blech zuschneiden 3. Blech abkanten 5. Abkanten 7. Punkt-Schweißen
2. Anreißen 4. Schwellerrundung biegen 6. Lochabstand berechnen

Nr. Nr. Nr.

2 4 6

Höhenreißer Rundmaschine Taschenrechner


Nr. Nr. Nr.

3
/ 1 7
5
Abkantbank Schlagschere Punktschweißgerät

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 103


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 104

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 3

Darstellung von Schweißsymbolen in technischen Zeichnungen nach DIN EN 22 553 (1997 – 03)
5. Ergänzen Sie in der Tabelle die Symbole für die jeweilige Nahtart.
Nahtart Darstellung Nahtart Darstellung Nahtart Darstellung
Symbol Bild Symbol Symbol Bild Symbol Symbol Bild Symbol

Bördelnaht V-Naht Punktnaht d n(e)

d
e

I-Naht Kehlnaht Lochnaht d n(e)

d
a3 a3

a
e

Darstellung der Angaben zum Schweißen Schweißverfahren und Ordnungsnummern nach


DIN EN 24063 (1992–09) (Auszug)
Bezugs-Volllinie Gabel
6 3 (15) Ordnungs-Nr. Schweißverfahren
Pfeillinie
135
21 Widerstands-Punktschweißen
Bezugs-Strichlinie
111 Lichtbogenhandschweißen
131 Metall-Inertgasschweißen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


135 Metall-Aktivgasschweißen
6: Lochdurchmesser (15): Punktabstand 15 mm 291 Widerstandspressschweißen mit
d = 6 mm Hochfrequenz
135: Schweißverfahren =
: Sinnbild für Lochnaht Metall-Aktivgas-

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


3: 3 Lochpunkte schweißen 311 Gasschmelzschweißen mit
Sauerstoff-Acetylen-Flamme
6. Erklären Sie die Schweißangabe der Zeichnung.

Schweißangabe Erklärung

6 3 (16) Lochnaht, Lochdurchmesser 6 mm,


135 Lochanzahl 3, Lochabstand 16 mm,
Metall-Aktivgasschweißen.
7. a) Tragen Sie die Schweißsymbole normgerecht in die Zeichnung des Außenschwellers (S. 103) ein. Obere
Reihe Lochschweißnaht untere Reihe Punktschweißnaht. Schweißpunktgröße jeweils 5 mm, Anzahl der
Schweißpunkte n = 6.
b) Berechnen Sie den Lochabstand der 6 Bohrungen mit gleichem Lochabstand.

§ges = 180 mm § = 180 mm – 2 · (20 mm) = 140 mm n = 6


§ 140 mm = 28 mm
p = ᎏᎏ = ᎏ ᎏ
n–1 6–1
8. Ergänzen Sie die unvollständige Schweißangabe in der Zeichnung normgerecht.

5,5 4 (30) 6 7 (20) 5,5 4 (30)


21 135 3 21

6 3 (16)
6 7 (20) 135
6 3 (16) 135
135

17 (30) 30
5,5
21

104 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 105

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 4

Situation: Die durchgerostete Stelle des Schwellers wurde herausgetrennt und abgesetzt. Das angefertigte
Reparaturblech soll eingeschweißt und für die Lackierung vorbereitet werden.
9. Erläutern Sie die in den Bildern gezeigten Tätigkeiten und beantworten Sie die Fragen. (Die Bilder sind der Über-
sicht wegen nicht am Fahrzeug aufgenommen).

Tätigkeit

Blanke Blechteile werden mit der Lochzange


gelocht und mit dem Schutzgasschweißgerät
gepunktet.
Hinweis: Durch die Verwendung von Schweißfarbe (Schweißgrundierung)
wird der elektrische Kontakt an den Schweißpunkten verbessert
und Korrosionsschutz bewirkt.

Überstehendes Schweißmaterial abschleifen bis


die Oberfläche glatt und metallisch blank ist.

Hinweis: Empfindliche Teile, wie Scheiben und Stoffe sind vor dem
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Funkenflug durch Abdeckung zu schützen!

Die Verzinnungspaste wird mit dem Pinsel auf


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

die blanke Oberfläche aufgetragen.


Welche Aufgabe hat die Verzinnungspaste?

Sie entfernt die Oxidschicht und stellt eine


vorverzinnte Oberfläche her.
Mit einer weichen Flamme (Acetylenüberschuss)
die Verzinnungspaste von außen nach innen
gleichmäßig erwärmen.

Flussmittel sehr sorgfältig mit einem weichen


Lappen entfernen, sobald sich eine glänzende
Zinnschicht zeigt.
Hinweis: Als Schmierlot eignet sich S-Sn99Cu1, da es einen großen Arbeits-
bereich hat (von ca.185 °C bis 230 °C). Flussmittel sorgfältig von der
vorverzinnten Schicht entfernen!

Verzinnen. Schmierlot und Reparaturstelle wird


im Wechsel erwärmt. Wird das Schmierlot teigig,
trägt man es auf die Reparaturstelle auf.
Mit einem Lötholz wird es gleichmäßig verteilt.
Das überschüssige Zinn wird mit einer
einhiebigen Karosseriefeile abgefeilt.

Hinweis: Werkzeuge mit hoher Schnittgeschwindigkeit z.B. Winkelschleifer


sind ungeeignet, da sie gesundheitsgefährdenden Blei-Zinn-Staub
erzeugen!

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 105


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 106

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 5

10. Warum lassen Autohersteller bei Blechreparaturen keine Spachtelarbeiten bei größeren Unebenheiten zu?
Spachtelmasse kann schrumpfen und reißen.
11. Welche Vorteile hat das Verzinnen?
Zinnlot hat den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie das Blech,
d.h. es gibt keine Rissbildung bei Temperaturschwankungen. Das Lot
haftet besser auf der Karosserie als die Spachtelmasse und kann dicker
aufgetragen werden. Es ist unempfindlich gegen Vibrationen.
12. Welche Nachteile hat das Verzinnen?
Aufwändiges Arbeitsverfahren.
Führt zu Gewichtszunahme bei großen Flächen.
13. Welche Arbeitsregeln ergeben sich aus dem Bleigehalt im Schmierlot?
Schleifen von Verzinnungsflächen vermeiden.
Zinnabtrag möglichst nur mit dem Karosseriehobel.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Kein Essen und Trinken am Arbeitsplatz. Absaugvorrichtung verwenden.
Nach dem Verzinnen Gesicht und Hände, sowie die Kleidung und den

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Arbeitsplatz gründlich reinigen.
14. Kleine Unebenheiten sind mit Spachtelmasse auszugleichen. Beschreiben Sie die notwendigen Arbeitsschritte
anhand der Bilder.
Zwei-Komponenten-Spachtelmasse

Härter (Katalysator) Polyesterspachtel Angabe auf der Dose:


Mischungsverhältnis 100 : 3
1 Gramm Härter = 3 cm Tubenstreifen

Spachtelmasse herausnehmen und


Arbeitsschritte
mit Härter im richtigen Verhältnis
1 2 3
gut vermischen.
Innerhalb der Topfzeit verarbeiten.
15. Sie wollen 200 g Spachtelmasse anmischen. Wie viel cm Härter benötigen Sie? Beachten Sie die Angaben auf der
Dose!
100 g Spachtelmasse benötigt 3 g Härter = 9 cm. 200 g Spachtelmasse
benötigt somit 18 cm Härter aus der Tube.
16. Welche Auswirkung hat die Verwendung von zu wenig Härter beim Anmischen?
Spachtelmasse härtet nicht vollständig aus. Dies erschwert die Schleif-
arbeiten, das Schleifmittel verstopft und es entstehen Schleifspuren und
Riefen.
17. Welche Auswirkung hat die Verwendung von zu viel Härter beim Anmischen?
Es bleibt aktiver Härter zurück, der mit Harz und Pigmenten von Füller
und Decklack reagiert.
Die Folge sind Farbtonveränderungen und Flecken- oder Konturen-
bildungen im Lack.

106 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 107

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kleben

Situation: Bei Kraftfahrzeugen werden Bauteile z.B. Innenspiegel, Fahrzeugscheiben und Karosseriebleche durch Kleben
gefügt. Um Fehler zu vermeiden sind grundlegende Kenntnisse über das Kleben erforderlich.
1. Von welchen beiden Kräften hängt die Festigkeit einer Klebeverbindung ab?
Von den Kohäsionskräften in der Klebeschicht und den Adhäsions-
kräften zwischen dem Klebstoff und den Fügeflächen.
2. Klebstoffe unterscheiden sich in ihren Verarbeitungstechniken und in ihren Wirkungsweisen. Ergänzen Sie die
Tabelle.

Arten Klebstoff Härtung durch Verarbeitungsschritte und Wirkung

Ein- UV-
kompo- Strahlen Auftragen des Klebers auf eine
Klebeseite, Lösungsmittel der Kleber-
nenten- oberfläche verdunsten bzw. ablüften
lassen, anpressen der Klebeteile.
kleber Luft-
Scheiben sauerstoff
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Vermischen von Klebe-


harz und Härter, auftra-
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Zwei- Härter gen des Klebers auf die


komponenten-
kleber zu klebenden Teile. Fügen
und bis zur Aushärtung
Karosserie-Verklebung fixieren.
Ein- Schraubenkleber
kompo- aufbringen, Schraube
Luftabschluss
nenten- und eindrehen.
Metallkontakt
kontakt-
Schraubensicherung kleber
3. Ergänzen Sie bei den dargestellten Beanspruchungsarten der Klebeverbindungen die Wirkung der Kräfte und
kennzeichnen sie die für eine Verklebung günstigen Belastungsarten farbig.

Scherbeanspruchung Druckbeanspruchung Schälbeanspruchung Zugbeanspruchung

4. Was versteht man unter der „Topfzeit“


Nach dem Mischen des Zweikomponentenklebers mit dem Härter setzt die
Aushärtezeit ein. Die Zeit in der der Kleber verarbeitbar ist, nennt man Topfzeit.
5. Welche Auswirkung hat beim Verkleben eines Kotflügels mit einem Kaltkleber, eine zu hohe Außentemperatur und
eine Überschreitung der Topfzeit.
Der Kleber ist bereits zu weit ausgehärtet und kann die Fügeflächen
nicht mehr ausreichend benetzen.
6. Welche Auswirkung hat bei Verklebungen mit Warmklebern eine niedere Außentemperatur?
Warmkleber härten erst bei etwa 120 °C bis 250 °C aus. Niedrige
Temperaturen haben lange Aushärtezeiten zur Folge.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 107


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 108

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 1

Situation: Sie erhalten den Auftrag an einem BMW 330d die originalen Türlautsprecher durch passende Lautsprecher
aus dem Teilezubehör zu ersetzen.
1. Um diese Arbeit durchführen zu können, ist die Türinnenverkleidung fachgerecht und beschädigungslos zu demon-
tieren. Die Abbildungen für die Demontage der Türinnenverkleidung sind in der richtigen Reihenfolge dargestellt.
Ordnen Sie die Tätigkeiten den entsprechenden Abbildungen zu.

4 Halteklammern
1 1 2 für Dekorleiste 1 3 4

2 1

3 2

2
3

5 6 7 1 8 2 1
1 2
1

2
2

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


9 3 10 11 12

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


3
1
2

1 4
2
2
1 1

Türverkleidung (1) oben mit Spezialwerkzeug


Steckverbindung (1) von Zusatzlautsprecher (2)
(Verkleidungskeil) vorsichtig ausklippsen.
8 Türverkleidung (1) vom Entriegelungsknopf (2) 10 trennen.
ausfädeln.

Schrauben (1) lösen. Einbauhinweis: Schraube (1) Achtung Prüfen: Halteklammern Dekorleisten dür-
ist länger als die restlichen. Blenden (3) ausheben, fen nicht beschädigt sein. Ggf. ersetzen.
2 darunter liegende Schrauben (2) lösen.
3 (3) Halteklammer fehlt; (2) Halteklammer in der
Hinweis: Anziehdrehmoment beachten! richtigen Position zur Montage.

Leitungen (1) vom Durchbruch (2) ausfädeln.


Steckverbindungen (1) trennen und Schalter für
11 Steckverbindungen (3) und (4) trennen und 7 Außenspiegel (2) abnehmen.
Türverkleidung abnehmen.

Mit kleinem Schlitzschraubendreher die Blende (1)


am Türgriff vorsichtig an den Stellen (2) aushebeln. Verstellknopf (1) nach oben von Schalter für
1 Hinweis: Beim Ausbau der Blende (1) nicht die 5 Außenspiegel (2) abziehen.
Bespannung beschädigen.

Achtung! Beim Abziehen des Schalters für


Außenspiegel (2): Nur nach oben ziehen, nicht
Alle Klipps (1) der Türverkleidung mit Spezial-
4 werkzeug (Verkleidungskeil) ausklippsen.
6 seitlich drücken. Mit Spitzzange an der Stange (1)
den Schalter für Außenspiegel (2) etwas nach
oben ziehen und von Hand komplett ausheben.

Bowdenzug für Entriegelungshebel aushängen:


Alle Klipps mit Dichtring verbauen. – Entriegelungshebel (1) anziehen Verriegelung
Ggf. defekte Klipps ersetzen. (2) ausheben.
12 Einbauhinweis: Klipps (1) sind länger und grau. 9 – Bowdenzug (3) nach hinten/ oben abziehen
Die restlichen Klipps sind weiß. Einbauhinweis: Den Entriegelungshebel (1) für
die Montage ganz an die Türverkleidung drücken.
Achtung: Keine scharfkantigen Werkzeuge zum Ausbau der Verkleidung verwenden, Beschädigungsgefahr für den
Airbag!

108 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 109

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 2

2. Bei Fahrzeugen kommen unterschiedliche Befestigungselement zum Einsatz. Ordnen Sie folgende Begriffe den
Abbildungen zu.
(Innenverkleidungsklipp, Leistenklammer, Spreizniete, Spreizmutter, Tannenbaumniete, Schraubniete)

Spreiz- Schraub- Innenver- Tannen- Leisten- Spreiz-


niete niete kleidungs- baum- klammer mutter
klipp niete

3. a) An welchen Bauteilen kommen Klipps und Klammern zum Einsatz? Begründen Sie Ihre Aussage.
An gering belasteten Bauteilen, wo die Befestigung unsichtbar
erfolgen soll.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Wie erfolgt der Zusammenhalt?


Er erfolgt über federnde Klammern, somit durch Formschluss.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

4. a) Warum sind beim Abheben von Abdeckungen möglichst


großflächige Werkzeuge z. B. Kunststoffkeile oder Lösehebel zu Kunststoffheber
verwenden?
Spitze Werkzeuge wie Schraubendreher
führen zu Beschädigungen an den
Abdeckungen.
b) Aus welchem Grund empfehlen die Fahrzeughersteller beim
Lösen von Kunststoffklippse eine Bauteiltemperatur von über Kunststoffkeil
15 °C?
Kunststoffteile werden bei tiefen Temperaturen hart und spröde.
Werkstatthinweis: Um ein gutes Demontieren zu bewerkstelligen, sind Kunstoffklipps ggf. mit einem Warmluftföhn zu
erwärmen, sodass sie elastischer werden.

5. Welche Bauteile der Türverkleidung werden meist durch Verschraubungen verbunden. Begründen Sie Ihre Aus-
sage.
Z. B. Türgriffe, Fensterkurbeln.
Überall wo größere Kräfte auf die Verkleidung einwirken.
Hinweis: Schrauben liegen meist unter Verschlussstopfen, Zierblenden, oder Gummilippen verborgen. Will man
Verkleidungen ohne Beschädigungen ausbauen, muss man wissen wo die Befestigungspunkte liegen.
Planloses Vorgehen beim Ausbau von Kunststoffverkleidungen, führt oft zu Beschädigungen des Teils und
damit zu hohen Folgekosten!

6. Beschreiben Sie eine Möglichkeit um die genaue Lage von verborgenen Klipp- oder Schraubverbindungen genau
zu lokalisieren!
Mit dem Blechlineal im Spalt z. B. zwischen Türinnenverkleidung und
Blech vorsichtig solange entlangfahren, bis man am Halteklipp anstößt.
Das Lineal ggf. verbiegen, um es an die Form anzupassen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 109


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 110

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 3

7. Je nach Verwendungszweck von Befestigungsschrauben, werden unterschiedliche „Schrauben-Antriebsarten“


eingesetzt. Versucht man diese mit einem falschen Werkzeug zu öffnen, werden sie beschädigt und müssen ggf.
aufgebohrt werden.
Ordnen Sie den im KFZ-Bereich gängigen Schraubenköpfen das richtige Werkzeug durch Zahlen zu.

1 2 3 4 5

Innenvielzahn mit
Kreuzschlitz- Kreuzschlitz- Innensechskant Innenvielzahn
Sicherungsstift
Pozidrive Z Phillipps H (Inbus) (Torx)
(Torx security drive)

4 5 1 2 3
8. Für die neuen Lautsprecher müssen neue wassergeschützte Steckverbindergehäuse montiert werden.
Hierzu sind die originalen Mehrfachsteckgehäuse zu entriegeln. Anschließend kommen die alten Buchsen- und

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Stiftkontakte in die neuen Gehäuse und der Lautsprecher kann montiert werden.
Erstellen Sie anhand der Abbildungen einen Arbeitsplan.

Entsprechend der Stiftkontakte das richtige

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


3 6
Entriegelungswerkzeug wählen.
2 4
1 5 7
Vorher ist die Sicherungslasche zu öffnen.
Sicherungs-
lasche

Hinweis: Damit sich die Kontakte im Mehrfachsteckgehäuse entriegeln lassen, ist


ggf. ein Sicherungsschieber oder eine Sicherungslasche am Steck-
gehäuse zu lösen.

Mit dem Entriegelungswerkzeug 3 von vorne die


3
Rasthaken im Gehäuse zusammendrücken.
Sicherungs-
schieber

Das Kabel nach hinten mit dem Kontakt


herausziehen.
Rasthaken

Buchsen- und Stiftkontakte in die neuen Gehäuse ein-


Rasthaken
führen bis die Rasthaken einklicken und das Kabel fest
Stift-
kontakt sitzt.
Gehäuse Buchse Hinweis: Darauf achten, dass die Kabeldichtungen das Gehäuse gut abdichten.

Lautsprecher
Neuen Lautsprecher befestigen und Blende
montieren.
Hinweis: Die Türfolie darf nicht beschädigt werden, da sonst die Funktion des
Drucksensors in den Türen zur Auslösung der Seitenairbags gestört wer-
Blende
den kann.

110 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 111

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffübersicht

Situation: Die Bauteile, aus denen ein Kraftfahrzeug besteht, sind aus einer Vielzahl unterschiedlichster Werkstoffe her-
gestellt. Um Inspektionen oder Reparaturen an einem Kraftfahrzeug erfolgreich ausführen zu können, sind
Kenntnisse über Eigenschaften und Merkmale der Werkstoffe erforderlich.

1. Wie werden Nichteisenmetalle unterschieden? Ergänzen Sie die Tabelle.


2. Ergänzen Sie die Tabelle bezüglich Werkstoffart und Verwendung im Kraftfahrzeug. Verwenden Sie dazu u.a. die
Werkstoffarten in der Abbildung.
3. Kennzeichnen Sie die Begriffe im Bild verschiedenfarbig, z.B. Metalle 䡵䡵, Nichtmetalle 䡵䡵, Verbundwerkstoffe 䡵䡵.

Mg-Legierung Glas Tiefziehblech Leder Kunststoff

Stahlblech
PA
faserverstärkt

Al-Legierung

Glas
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Kunst- Gusseisen
stoff

Kunststoff
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

(Gummi)
Cu-Legierung

Kunststoff
Vergütungsstahl Tiefziehblech Vergütungsstahl

Sinterreibstoffe Stahlguss Federstahl Al-Legierung

Werkstoffübersicht
Metalle Unterscheidung Werkstoffart Verwendung im Kfz

Eisengusswerk- Gusseisen Bremssattel


stoffe
Stahlguss Bremsscheiben, Radnaben
Eisen- Vergütungsstahl Hinterachse, Lenkspindel
metalle
Stahl
Federstahl Fahrzeugfedern
Stahlblech Auspuffanlage
Tiefziehblech Karosserie, Schweller
Dichte < 5 kg/dm3
AI-Legierung Rad (Felge), Zylinderkopf
Nicht- Leichtmetalle Mg-Legierung Zylinderkopfdeckel
eisen-
metalle Dichte > 5 kg/dm3 Cu-Legierung Elektr. Leitungen
Schwermetalle Zink-Legierung Korrosionsschutz
Nichtmetalle Werkstoffart Verwendung im Kfz
Natürliche Werkstoffe Leder Sitzbezüge, Lenkradüberzug
Glas Windschutzscheiben
Künstliche Werkstoffe Kraftstoffbehälter, Reifen,
Kunststoffe
Stoßstangen
Verbundwerkstoffe Werkstoffart Verwendung im Kfz
Faserverstärkte Kunststoffe PA-faserverstärkt Luftfiltergehäuse
Sinterwerkstoffe Sinterreibstoffe Bremsbeläge

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 111


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 112

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 1

Situation: Ein Teil des Befestigungsflansches an einem Auspuffkrümmer aus Gusseisen mit Lamellengraphit ist bei der
Montage abgebrochen, da er nicht planparallel am Zylinderkopf angelegt wurde. Er soll wieder ange-
schweißt werden.
1. Gusseisen mit Lamellengraphit ist ein Eisenwerkstoff. Eisenwerkstoffe bestehen aus Kristallen. Wie unterscheidet
sich der Aufbau der 3 im Bild dargestellten Eisenkristalle? Ordnen Sie in der Tabelle richtig zu: a) die Anzahl der
Kohlenstoffatome: Viele, keine, eines, b) die Eigenschaften Festigkeit und Sprödigkeit: Gering, nehmen zu.
Eisenatome Eisenatome Eisenatome
(Ferrit) (Ferrit)

Aufbau der
Eisenkristalle
Eisen- Kohlen-
atome stoff- Kohlen-
(Ferrit) atom stoffatome

Anzahl der
Kohlenstoffatome keine eines viele
Festigkeit,
Sprödigkeit gering nehmen zu nehmen zu
2. Enthält ein Eisenmetall keinen Kohlenstoff wird es als reines Eisen bezeichnet. Wie bezeichnet man Eisenmetalle
mit geringem Kohlenstoffgehalt (C-Gehalt < 2 %) und Eisenmetalle mit hohem Kohlenstoffgehalt (C-Gehalt > 2 %)?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Kohlenstoffgehalt
0% 2% 4%

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Reines
Eisen Stähle Eisengusswerkstoffe
(unlegiert, legiert) (z.B. EN-GJL, EN-GJS, GS, EN-GJM)

3. Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet sich das Gefüge der verschiedenen Eisengusswerkstoffe. Ergänzen
Sie die Tabelle.
Temper- Ferrit
kohle
Perlit Ferrit
Gefüge
Grafit- Ferrit, Ferrit, Grafit-
lamellen Perlit Perlit kugeln

Kurz-
EN-GJL EN-GJS EN-GJMB GS
zeichen

Bezeich- Gusseisen mit Gusseisen mit Temperguss Stahlguss


nung
Lamellengraphit Kugelgraphit schwarz
druckfest, hohe Festigkeit, hohe Festigkeit, hohe Festigkeit,
Eigen- schwingungs- schwingungs- zäh, vergütbar, zäh, schmiedbar,
schaften
dämpfend, dämpfend schweissbar vergütbar
spröde
Ver- Motorblöcke, Achs- und Ge- Pleuelstangen, Bremssättel,
wendung
Auspuffkrümmer triebegehäuse Radnaben Bremsscheiben
4. Warum ist der Befestigungsflansch des Auspuffkrümmers ausgebrochen?
Der Befestigungsflansch hat sich verkantet. Weil der Werkstoff des
Auspuffkrümmers spröde ist, ist er beim Anziehen gebrochen.
5. Warum ist der Werkstoff spröde?
Der hohe Kohlenstoffgehalt macht den Werkstoff spröde.
6. Kann der Werkstoff des Auspuffkrümmers geschweißt werden?
Ja, aber nur mit speziellen Kenntnissen und speziellen Elektroden.

112 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 113

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 2

Situation: Der Spurstangenhebel aus Vergütungsstahl (C45) eines Fahrzeugs ist verbogen. Darf der Spurstangenhebel
zur Reparatur erwärmt und anschließend gerichtet werden? Um dies herausfinden zu können, sind
Kenntnisse über das Verhalten der Stähle beim Erwärmen erforderlich.

1. Was versteht man unter Stahl?


Stahl ist ohne Nachbehandlung schmiedbarer Eisenwerkstoff.

2. Welche Stahlarten werden in Kraftfahrzeugen verwendet?


Vergütungsstähle, Federstähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle,
Stahlbleche (hochfest), Tiefziehbleche, …

3. Im Bild ist ein Teil der Lenkung eines Mercedes (W140) dargestellt.
a) Welche Aufgabe hat der Spurstangenhebel?
Spurstange
Er überträgt die Bewegung der
Spurstange auf das Rad.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Wie wird der Spurstangenhebel beansprucht?

Auf Zug und Biegung.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

c) Welche Eigenschaften muss der Werkstoff des Spur- Spurstangenhebel


stangenhebels besitzen?

Hohe Zugfestigkeit, hohe


Biegefestigkeit und Elastizität.

4. Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt auf die Härtetempe- 1000


ratur? °C G 911 Här E
900 tete
mp
a) Für Stahl: Von 0,2 % bis 0,8 % Kohlenstoffgehalt: era
tur
800
Temperatur

Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt im 723


700 Fe K
S
Stahl sinkt die erforderliche Härtetemperatur. 600
b) Für Stahl: Ab 0,8% Kohlenstoffgehalt: 500
0 0,2 0,4 0,6 0,8 % 1,2
Die erforderliche Härtetemperatur bleibt gleich. Kohlenstoffgehalt

5. Welche Vorgänge finden bei Härten statt? Ordnen Sie die Begriffe: Erwärmen, Halten, Abschrecken und Anlassen
den Erklärungen in der Tabelle richtig zu. Legen Sie die richtige Reihenfolge der Vorgänge durch Nummern fest und
ergänzen Sie die Temperaturen in der Abbildung.

Erklärungen Vorgänge Nr. 1000

900 860°C
Im gesamten Werkstück sind
die Kohlenstoffatome kubisch 800
flächenzentriert.
Halten 2 700
Temperatur in °C

Das Zurückwandern der 600


Kohlenstoffatome wird teil-
weise zugelassen.
Anlassen 4 500
400°C
400
Das Zurückwandern der 300
Kohlenstoffatome wird
schlagartig verhindert.
Abschrecken 3 200

100
Im kubisch raumzentrierten 20°C
0
Kristallgitter wandern die
Kohlenstoffatome nach außen.
Erwärmen 1 0 10 20 30 40
Zeit in min
50

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 113


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 114

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 3

Die Härtbarkeit der Stähle ist abhängig von ihrem Kohlenstoffgehalt. Dieser sollte mindestens 0,2% betragen.

6. Warum wird der Stahl durch den Härtevorgang hart?


Durch den Abschreckvorgang können
die Kohlenstoffatome nicht mehr schnell 2000 Zugfestigkeit von gehärtetem C45

Zugfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit in N/mm2


1800

normalisiert
genug an ihren Ausgangsort zurückkehren.
1600
Das Gefüge verspannt sich, es wird hart.
1400

7. Wie beeinflusst die Höhe der Anlasstemperatur am Beispiel 1200 Einfluss der
Anlasstemperatur
des Vergütungsstahls C45 die Zugfestigkeit und die 1000 auf Zugfestigkeit,
Bruchdehnung? Bruchdehnung und

Bruchdehnung in %
800 Kerbschlagzähigkeit
Anlasstemperatur Zugfestigkeit in Bruchdehnung 600 30
in °C N/mm2 in % Bruchdehnung
400 20
200 1800 8 200 Kerbschlag- 10
zähigkeit
0
400 1380 16 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
Anlasstemperatur in °C

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


600 920 22
8. Wie verändern sich mit zunehmender Anlasstemperatur Zugfestigkeit und Bruchdehnung eines gehärteten C45?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Je höher die Anlasstemperatur, desto kleiner wird die Zugfestigkeit.
Die Bruchdehnung nimmt zu.
9. Was versteht man unter Vergüten?
Vergüten ist das Härten eines Werkstoffs mit nachfolgendem Anlassen
bei höheren Temperaturen.
10. Streckgrenze, Bruchfestigkeit und Bruchdehnung verschiedener Stähle dargestellt. Ergänzen Sie die Tabelle.
Unlegierter Vergütungs- Vergütungs-
1000
Baustahl stahl 1 stahl 2 Rm Vergütungs-
Rb stahl 1
Mindestzugfestig- N/mm2
keit Rm in N/mm2 360 1000 800 Re Vergütungs-
stahl 2
Rm
Streckgrenze 800
Re in N/mm2 270 900 640 C45 Rb
Bruchfestigkeit Re
Rb in N/mm2 310 950 740
Zugfestigkeit

600
Bruchdehnung
™ in % 24 9 20
11. Für den Spurstangenhebel hat der Hersteller den Vergütungs-
400
stahl 2 verwendet. In welchen Eigenschaften unterscheidet sich
Rm Rb
Vergütungsstahl 1 von Vergütungsstahl 2?
Mindestzugfestigkeit Rm Re
Unlegierter
Baustahl
200
Mindeststreckgrenze Re
Bruchdehnung ™
0
12. Warum dürfen vergütete Bauteile wie Spurstangenhebel, 0 10 20 % 30
Antriebswellen, Gelenkwellen weder warm gerichtet noch Dehnung e
geschweißt werden? (Siehe z. B. Diagramm 1.)

Durch Erwärmen würde die ursprüngliche Festigkeit, Bruchdehnung und


Kerbschlagzähigkeit verloren gehen.

114 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 115

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 4

Situation: Ein Audi Q7 kommt mit einem leichten Unfallschaden in die Werkstatt. A- und B-Säule sind intakt. Der
Vorderbau ist beschädigt und soll ausgewechselt werden.

Die Karosserie eines Geländewagens Audi Q7 besteht neben Aluminium aus verschiedenen Stahlblechsorten. Diese
sind teilweise einer Wärmebehandlung unterzogen, damit sie die geforderte Festigkeit erreichen.

Stahlbleche aus Tiefziehstahl 2


Hochfeste Stahlbleche
Mindeststreckgrenze in MPa (N/mm )
Höherfeste und höchstfeste
Stahlsorten

120
140
180
220
260
300
340
380
400
420
680
900
Stahlbleche
Aluminium
DC/
Tiefziehstahl X X
DX
Interstetial free Y X X X
Isotrop I X X X
Bake-Hardening B X X X X
Mikrolegiert LA X X X X X X X
Dualphasen X X X X X X X X X
TRIP T X X
Complexphasen CP X
Martensitphasen MS X
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Mangan-Bor MnB X
Phosphorlegiert P X X X
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

1. Warum ist bei dem oben genannten Fahrzeug nur der vordere Bereich beschädigt und nicht der Bereich der
Fahrgastzelle?

Im Bereich von A- und B-Säule werden hochfeste, höherfeste und


höchstfeste Stahlbleche verwendet.

2. Der Vorderbau ist zu reparieren und muss abgeschraubt werden. Dabei lässt sich eine Schraube nicht lösen.
Warum darf die Schraube nicht erwärmt werden?

Sie darf nicht erwärmt werden, weil sonst die Längsträger mit erwärmt
werden und ihre ursprüngliche Festigkeit verlieren würden.

3. Warum schreiben die Hersteller bei Abschnittsreparaturen an dieser Karosserie vor, dass die verschiedenen
Stahlbleche ausschließlich durch Nieten oder Kleben und nicht durch Schweißen oder Löten miteinander ver-
bunden werden dürfen?

Um bei Reparaturen ein Erwärmen der hochfesten Bleche zu vermeiden.

4. Warum schreibt der Hersteller spezielle Klebstoffe und spezielle Nieten vor?

Die Festigkeit der Karosserie soll erhalten bleiben und Kontaktkorrsion


zwischen den verschiedenen Blechen vermieden werden.

5. Aus welchen Werkstoffen sind die A- und B-Säulen hergestellt?

Höherfeste und höchstfeste Stahlbleche z.B. Martensitphasenstähle,


Complexphasenstähle, Dualphasenstähle, …

6. Erklären Sie den Bake-Hardening-Effekt.

Beim Einbrennlackieren erhöhen die Stähle zusätzlich ihre Festigkeit


= Bake-Hardening-Effekt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 115


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 116

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Nichteisenmetalle

Situation: Das Horn einer Leichtmetallfelge ist verbogen. Es soll erwärmt werden und im warmen Zustand wieder rück-
verformt werden.

1. Dürfen Leichtmetallfelge warm gerichtet werden?

Nein, da der Werkstoff durch das Erwärmen seine Festigkeit verliert.


2. Auf der Rückseite einer Felge ist die im Bild dargestellte Werkstoffangabe AlSi7Mg abzulesen.
Erklären Sie ihre Bedeutung.

Dabei handelt es sich um eine


Aluminium-Gusslegierung mit
7% Silizium und einem unbestimmten
Anteil Magnesium.
Aluminium und seine Legierungen gehören zu den Nichteisenmetallen.
3. Was sind Nichteisenmetalle?

Nichteisenmetalle sind alle Metalle und deren Legierungen mit

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Ausnahme der Eisenwerkstoffe.
4. Warum werden die meisten NE-Metalle nicht als reiner Werkstoff eingesetzt, sondern meist als Legierungen?

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Viele Eigenschaften der NE-Metalle sind für den Anwendungsfall, in
dem Sie verwendet werden sollen, nicht ausreichend.
Deshalb werden ihre Eigenschaften durch Legieren verbessert.
5. Was versteht man unter Legieren?

Das Mischen zweier oder mehrerer Metalle in flüssigem Zustand.


6. Welche Eigenschaften können durch Legieren verbessert werden?

Härte, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit.


7. a) Ordnen Sie den abgebildeten Kfz-Bauteilen einen geeigneten Werkstoff zu.
b) Geben Sie eine mögliche Anforderung an den Werkstoff des jeweiligen Bauteils an. Ergänzen Sie die Tabelle.

Aluminium- Aluminium- Aluminium- Kupfer Kupfer-Zink-


Silicium-Leg. Silicium-Leg. Silicium-Leg. Legierung
Anforderungen an die Werkstoffe

Gut gießbar Hohe Gut wärme- Gut elek- Gute Gleit-


Festigkeit leitend trisch leitend eigenschaften
8. Welche Gefahr besteht beim Kaltrichten der oben genannten Leichtmetallfelge? Begründen Sie Ihre Aussage.

Beim Kaltrichten tritt eine Kaltverfestigung im Werkstoff auf.


Deshalb kann er schon bei kleinen Verformungen reißen.

116 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 117

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Karosserie, Korrosionsschutz Blatt 1

Situation: Karosserien sind zum Teil extremen äußeren Einflüssen, wie z.B. Salzwasser und Steinschlag, ausgesetzt.
Moderne Karosserien sind zur Gewichtsersparnis aus verschiedenen Metallen, wie z.B. Stahlblech, Mag-
nesium und Aluminium, hergestellt. Durch Oberflächenverletzungen und die Kombination der o.g. Werkstoffe
kann es zu Korrosion kommen. Um Fehler in der Praxis zu vermeiden, sind wesentliche Kenntnisse über
Korrosionsvorgänge und Schutzmaßnahmen erforderlich.

Magnesium Dachstrebe B-Säule innen


Aluminium
Hochfeste Stahlbleche

Verstärkung
Wasserkasten

Halteblock für
Motorträger
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Deckblech für Längsträger Verstärkung Reserveradmulde


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

1. Was versteht man unter Korrosion?

Sie ist die von der Oberfläche ausgehende Veränderung oder Zerstörung
von Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen.
2. Welche Einflüsse führen bei Stahl zur chemischen Korrosion (Rostbildung)?

Die Reaktion von Stahlblech mit Luftsauerstoff, Wasser, Säuren und


Laugen.
3. Unter welchen Bedingungen (siehe Bild) kommt es zu einer elektrochemischen Korrosion?

Wenn zwei verschiedene Metalle mit einem Elektro- Wasser

lyten in Verbindung kommen.


4. Welches Metall wird bei der dargestellten Schraubverbindung zerstört? Begründen
Sie Ihre Antwort.

Aluminium, da es unedler als Stahl ist. Al


Stahl
5. Ermitteln Sie die Spannungsdifferenzen bei elektrochemischer Korrosion zwischen Korrosion
folgenden Werkstoffen. Ergänzen Sie die Tabelle.

Werkstoffpaarung Spannungsdifferenz Werkstoffpaarung Spannungsdifferenz

Eisen – Aluminium 1,23 V Eisen – Magnesium 1,96 V


Aluminium – Magnesium 0,73 V Eisen – Zink 0,32 V
6. Welche Arten der Korrosion sind in den Bildern der Tabelle dargestellt? Ergänzen Sie die Tabelle.
Korrosionsschicht Korrosionsschicht Wasser Elektrolyt Z

Stahl Fe3C Fe –
Fe –
Metallischer Werkstoff Fe3C Fe
Metallischer Werkstoff Mg Korrosion

Flächen- Lochkorrosion Kontakt- oder Be- Interkristalline


korrosion rührungskorrosion Korrosion

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 117


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 118

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Karosserie, Korrosionsschutz Blatt 2

7. Mit welchen Maßnahmen kann am Kraftfahrzeug die Karosserie vor Korrosion geschützt werden?
Beschichtung durch Lacke, Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz,
metallische Überzüge (verzinkte Karosserie).
8. Welche Aufgaben haben Lackierungen?
Die Karosserieoberfläche gegen aggressive äußere Einflüsse,
z.B. aggressive Stoffe in Wasser und Luft, schützen.

9. Am vorderen linken Kotflügel eines Fahrzeugs soll ein Lackschaden beseitigt werden. Ordnen Sie die Arbeitsgänge
den Bildern in der Tabelle richtig zu.
Arbeitsgänge: Schaden erkennen, Grundierung und Füller trocknen, Füller schleifen, Schadenstelle großflächig rei-
nigen, angrenzende Karosserieteile abdecken, Schadenstelle blank schleifen, mit Spachtel Unebenheiten beseiti-
gen, Lack einstellen und lackieren, Finisharbeiten (Waschen, Fehlstellen auspolieren), gespachtelte Fläche schlei-
fen, Grundierung und Füller auftragen, Reparaturstelle großflächig matt schleifen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Schaden Schadenstelle Schadenstelle Mit Spachtel
Arbeits-
gang
erkennen großflächig blank Unebenheiten
reinigen schleifen beseitigen

Gespachtelte Grundierung Grundierung Füller


Arbeits-
gang
Fläche und Füller und Füller schleifen
schleifen auftragen trocknen

Reparaturstelle Angrenzende Lack ein- Finish-


Arbeits-
gang
großflächig Karosserie- stellen und arbeiten
matt schleifen teile abdecken lackieren
(Bildmaterial: Spies Hecker GmbH)
10. Warum soll ein Füller (Sealer) auf die Grundierung aufgetragen werden?
Er bildet den Übergang zwischen Grundierung und Decklack.
Er deckt Poren und Schleifspuren ab, verbessert die Haftung des
Decklacks, isoliert quellende Untergründe.

118 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 119

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kunststoffe im Kraftfahrzeug

Situation: Für die Reparatur an einem Fahrzeug müssen Kunststoffteile, wie Stoßfänger und Kühlergrill demontiert
werden.
1. Warum muss das Fahrzeug vor Beginn der Demontage in der Werkstatt aufgewärmt werden?
Da der Kunststoff bei Kälte spröder ist, brechen evtl. Befestigungsteile ab.
2. Warum werden Teile aus Kunststoff in Kraftfahrzeugen verwendet?
Sie sind korrosionsbeständig, leicht.
Unterdruckbehälter Stossfängerabdeckung,
PE-HD groß Rückleuchte
Stossfänger- PP PMMA, PMMA u. ABS
abdeckung, groß
PP
PP
Kühlergitter
ABS
Kraftstoffbehälter PE
Lüftungs- PE-HD
gitter ABS
ABS

SBR
Blinkleuchte vorn
PMMA, PMMA u. ABS PMMA
Radhausschale hinten
PP/PE, PP
Frontspoiler, groß
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

PP
Radzierdeckel Reifen
PA66-M30 SBR

3. a) In welche 3 Gruppen werden Kunststoffe eingeteilt? Ergänzen Sie die Tabelle.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

b) Wie unterscheiden sich die Gruppen in der Anordnung der Makromoleküle?


c) Wie verhalten sich die Kunststoffgruppen beim Erwärmen?
d) Ordnen Sie in der Tabelle je zwei Beispiele aus dem Kfz-Bereich richtig zu.
e) Wie können die Kunststoffgruppen jeweils repariert werden?
Kunststoff-
gruppen Thermoplaste Duroplaste Elastomere
Anordnung der
Makro-
molekühle

nicht vernetzt stark vernetzt weitmaschig


vernetzt
Verhalten wird beim erweicht nicht bei bleibt bei Erwär-
bei Erwärmung
Erwärmen weich Erwärmung mung elastisch
Beispiele Radzierblende, Pumpengehäuse, Reifen,
Radhausschale Spachtelmassen Keilriemen
Reparatur- Schweißen, Kleben Kleben,
möglichkeit
Kleben Vulkanisieren
4. Kunststoffe haben z. B. folgende Eigenschaften: Einfache Formgebung, wärmeisolierend, leicht, luft- und wasser-
dicht, korrosionsbeständig, nicht elektrisch leitend, geschmacks- und geruchlos, gute Festigkeit, stoßfest, zäh,
elastisch, lichtecht, durchsichtig, leicht bearbeitbar. Ordnen Sie jedem Gegenstand zwei Eigenschaften zu, die den
Kunststoff als Werkstoff für diesen Gegenstand besonders geeignet machen.

Stoßfänger Stoßfest, elastisch, leicht.


Kippschalter Nicht elektrisch leitend, einfache Formgebung.
Kühlerschlauch Wasserdicht, korrosionsbeständig.
Achsmanschette Leicht, gute Festigkeit, elastisch.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 119


Lernfeld 2 083-120 2014_ Lernfeld 2 065-102 21.05.14 11:36 Seite 120

Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffeigenschaften

Situation: Bei der Sichtprüfung einer Auspuffanlage steht ein Fahrzeug mit laufendem Motor auf der Grube.

1. Warum kann das Arbeiten in einer Grube bei laufendem Motor gefährlich sein?
Die Grube füllt sich mit CO2, da CO2 schwerer als Luft ist. Dies kann zu
Erstickung führen.
2. Um Gefährdungen bei Arbeiten ausschließen zu können, müssen Kenntnisse über die Dichte von Stoffen vorhan-
den sein.
Was versteht man unter Dichte?
Die Dichte eines Stoffes ergibt sich aus dem Verhältnis von Masse und
Volumen.
3. Geben Sie die Formel zur Berech-
Formel Einheiten
nung der Dichte und die Einheiten
an.
M asse m kg g t
Dichte = ᎏᎏ ® = ᎏᎏ ᎏᎏ3 ; ᎏᎏ3 ; ᎏᎏ3
Volumen V dm cm m

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4. Welcher Werkstoff auf der Waage hat eine geringere Dichte?
Werkstoff Nr. 2

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Werkstoff 1
5. Berechnen Sie die Dichte der beiden Werkstoffe, wenn die Waage im Gleich- Masse m = 1695,6 g
gewicht ist und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Um welche Kantenlänge
Werkstoffe handelt es sich? ö = 60 mm

Werkstoff 1 Werkstoff 2

Werkstoff 2
Dichte 7,85 kg/dm3 2,7 kg/dm3 Kantenlänge
ö = 85,64 mm
Werkstoffart Stahl Aluminium
6. Ermitteln Sie mithilfe des Tabellenbuches die fehlenden Werte und Angaben in der Tabelle.
Einheit Einheit Einheit
Dichte Dichte Dichte
Stoffarten der Stoffarten der Stoffarten der
® ® ®
Dichte Dichte Dichte

Magnesium Benzin Luft


1,74 kg/dm3 0,75 kg/dm3 1,29 kg/m3
Dieselkraft- Kohlen-
Kupfer
8,93 kg/dm3 stoff 0,85 kg/dm3 monoxid 1,25 kg/m3
Kohlen-
Phenolharz Wasser
1,3 kg/dm3 1,00 kg/dm3 dioxid 1,98 kg/m3
Schwefel-
Titan Wasserstoff
4,54 kg/dm3 säure 1,83 kg/dm3 0,09 kg/m3
Gold Methanol Sauerstoff
19,29 kg/dm3 0,79 kg/dm3 1,43 kg/m3

7. Wie verhält sich das hochgiftige CO in der Atemluft eines geschlossenen Raumes?
Es verteilt sich gleichmäßig, da die Dichte von Luft und CO nahezu
gleich sind.
8. Warum kann brennendes Benzin nicht mit Wasser gelöscht werden?
Da Benzin leichter ist als Wasser, schwimmt es oben auf und vermischt
sich nicht mit Wasser.

120 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:29 Seite 121

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Bauteile im Kfz

Situation: Im Kfz kommen immer mehr elektrische und elektronische Systeme zur Anwendung. Um mögliche Fehler
in diesen Systemen finden zu können, ist das Verständnis von grundlegenden elektrischen Vorgängen, das
Lesen von Schaltplänen sowie das Anwenden von Messgeräten erforderlich.

1. Benennen Sie die Bauteile in den vorgegebenen Bildern und geben Sie deren Aufgabe im Kfz an.

Bauteil 1: Bauteil 2:

Generator Batterie
Strom erzeugen Energie speichern
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Zündspule
Starter Hochspannung Relais
Motor antreiben erzeugen Ströme schalten

Antenne Steuergerät Sensoren


Funkwellen senden Daten verarbeiten, Betriebszustände
und empfangen Aktoren ansteuern signalisieren

Glühkerze Xenon-Lampe
Brennraum Sitzheizung Fahrbahn
vorwärmen Sitze beheizen ausleuchten

2. Geben Sie mit Hilfe des Fachbuches / des Tabellenbuches typische Kennwerte für die Bauteile 1 und 2 an.

Bauteil 1: Generator; KC, 14 V, ⎯䊳 , 70 / 140 A


Bauteil 2: Starterbatterie; 12 V, 44 Ah, 450 A

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 121


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:29 Seite 122

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Ladungen

Elektrische Ladungen
1. Welche Vorteile hat die elektrische Energie gegenüber der chemischen und mechanischen Energie?

Große Energiemengen können über weite Strecken übertragen werden.


Elektrische Energie ist leicht in andere Energieformen umzuwandeln.
Die Energieumwandlung ist weitgehend umweltfreundlich.

2. Grundlage für das Verständnis von elektrischen Vorgängen ist das Bohrsche Atommodell.
Benennen Sie die Bestandteile des Atoms und geben Sie die Elementarteilchen und ihre Ladung an.

Elektron –
Atomkern

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Proton +
Elektronen
Neutron 0

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


3. Wodurch werden die Fliehkräfte der mit hoher Geschwindigkeit um den Atomkern kreisenden Elektronen aufge-
hoben?

Durch die Anziehungskraft der positiv geladenen Protonen.


4. Zeichnen Sie positive und negative Ladungen in den abgebildeten Pendeln ein.

F F F F F F

5. Wann ist ein Atom nach außen elektrisch neutral?

Wenn die Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen ist.


6. Was versteht man unter "freien Elektronen"?

Elektronen, die sich zeitweilig vom Atom lösen.


7. Welche Teilchen des Atoms sind für die elektrischen Vorgänge verantwortlich?

Die freien Elektronen.


8. Was geschieht, wenn sich die "freien Elektronen" geordnet in eine Richtung bewegen?

Es fließt ein elektrischer Strom.


9. Man unterscheidet elektrische Leiter und elektrische Nichtleiter.
Welche Aussage kann bezüglich der Anzahl der freien Elektronen in diesen Stoffen gemacht werden?

Elektrische Leiter: Sie besitzen viele freie Elektronen.


Elektrische Nichtleiter: Sie besitzen kaum (keine) freien Elektronen.

122 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:29 Seite 123

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 1

Situation: Während eines Kundendienstes an einem Ford Galaxy stellen Sie fest, dass sich der Heckscheibenwischer
des Fahrzeugs nur sehr langsam und ruckhaft bewegt. Als Ursache für die Störung vermuten Sie einen
mechanischen Fehler, nämlich eine schwergängige Wischerwelle. Ihr Geselle gibt Ihnen den Auftrag, die elek-
trische Spannung am Wischermotor zu messen. Bearbeiten Sie zur Klärung des Problems die folgenden
Aufgaben und Fragen.

Elektrische Spannung
1. Ergänzen Sie für die elektrische Spannung das Formelzeichen, die Einheit und das Kurzzeichen der Einheit.

Formelzeichen Einheit Kurzzeichen

Spannung U Volt V

2. – ) so an den Polen, dass an der abgebildeten Spannungsquelle ein


Verteilen Sie 10 zusätzliche Elektronen (䡬
Ladungsunterschied entsteht. Kennzeichnen Sie den +Pol und den –Pol.

+ Pol – Pol
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

3. Wodurch sind Plus- und Minuspol bezüglich der Ladungen gekennzeichnet?

+Pol: Elektronenmangel –Pol: Elektronenüberschuss

4. Was versteht man unter dem Begriff „elektrische Spannung“?

Die elektrische Spannung ist das Ausgleichsbestreben unterschiedlicher


Ladungsmengen.

5. Wovon ist die Höhe der wirksamen Spannung abhängig?

Vom Ladungsunterschied der Pole.

6. Wie verhalten sich die Elektronen, wenn Sie +Pol und -Pol miteinander verbinden?

Elektronen fließen vom –Pol zum +Pol.

7. Was geschieht mit den freien Elektronen beim Laden einer Batterie?

Freie Elektronen werden vom +Pol der Batterie zum –Pol transportiert.

8. Mit welchem Messgerät wird die elektrische Spannung gemessen?

Mit einem Voltmeter.

Merke: Bei der Spannungsmessung am Fahrzeug werden – Pol und + Pol hinsichtlich ihres Ladungszustandes mit-
einander verglichen.
Dem – Pol der Batterie bzw. der Karosserie wird immer das Potential 0 V zugeordnet. Der + Pol der Batterie
bzw. eine + Leitung erhält entsprechend des Ladungszustandes einen positiven Potentialwert, z. B.: 1,5 V;
6 V; 12 V; ... Der Unterschied zweier Potentiale wird als elektrische Spannung bezeichnet.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 123


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:29 Seite 124

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 2

9. Die abgebildete Stablampe enthält vier Batterien von jeweils 1,5 V, bei denen der Pluspol der ersten Batterie mit
dem Minuspol der zweiten Batterie verbunden ist. Der Pluspol der zweiten Batterie ist mit dem Minuspol der drit-
ten Batterie verbunden, usw.
a) Geben Sie neben den Schaltzeichen für die Batterien das jeweilige elektrische Potential an.
b) Welche Werte zeigt ein Voltmeter an, wenn Sie entsprechend dem Bild die Spannungen an den Punkten 1 ... 5
messen?

+ 5
+ 6V
1,5 V
4

+ 4,5 V
4,5 V 1,5 V
3

+ 3V 6V 3V
4,5 V
2

+ 1,5 V 3V
1,5 V

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1

– 0V Potential = 0 V

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


10. Zur Spannungsmessung steht Ihnen das rechts abgebildete Messgerät zur
Verfügung.
Welche Prüfungen können Sie durchführen, wenn Sie die unten aufgeführ-
ten Einstellungen wählen?
Kurz-
Messgröße Messbereich von … bis
zeichen
DCV Gleichspannung 200 mV … 1000 V
ACV Wechselspannung 20 V … 750 V
BAT Batterieprüfung 1,5 V und 9 V
Durchgangsprüfung ------------

11. Mit dem abgebildeten Multimeter sollen Sie verschiedene Messungen


durchführen. Geben Sie zu den erwartenden Messwerten jeweils die einzu-
stellende Messgröße und den Messbereich an.

Zu erwartender Soll-Messwert Messgröße Messbereich

Gleichspannung 13,5 V DCV 20


Wechselspannung 230 V ACV 750
Durchgang einer Sicherung –––
Gleichspannung 24 V DCV 200

12. Für elektrische Messgeräte gibt es verschiedene Messadapter. Warum müs-


sen diese verwendet werden?

Bei Verwendung der normalen Messspitzen


können Steckkontakte aufgebogen oder
beschädigt werden.
Dies führt zu Störungen im Betrieb.

124 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 125

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 3

13. Die Spannung am Stecker des Heckscheibenwischers soll gemessen werden.


Benennen Sie die Elemente der Schaltung und zeichnen Sie die Messleitungen korrekt ein.
(In Schaltplänen werden vorhandene Schalter üblicherweise in der Grundstellung gezeichnet.)

Sicherung Schalter Messgerät

– Pol
V

M
Stecker
– +
+ Pol
Heckscheiben-
Spannungsquelle Leitung wischermotor

14. Welche Schritte sind bei der Messung am Stecker durchzuführen?

● Stecker am Heckscheibenwischermotor abziehen.

● Messadapter aufstecken und Kontakte


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

gegen Kurzschluss sichern.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

● Richtigen Messbereich einstellen.


● Messleitungen am Messgerät einstecken.

● Minusleitung des Messgerätes mit Minusleitung am Stecker oder mit


Karosserie-Masse verbinden.

● Plusleitung des Messgerätes mit Plusleitung


am Stecker verbinden.
● Zündung und Heckscheibenwischer einschalten.

● Messwert ablesen.

Hinweis: Erscheint ein Minus vor dem Zahlenwert im Display des Messgerätes, sind die Messleitungen am
Stecker vertauscht.

15. Sie messen die Plusleitung sowohl gegen die Minusleitung als auch gegen Fahrzeug-Masse. Sie erhalten in bei-
den Fällen 12,7 V bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und betätigtem Schalter. Beurteilen Sie das
Ergebnis.

Die Spannungsversorgung ist in Ordnung.

16. Nennen Sie drei mögliche Fehler, wenn bei beiden Messungen der Wert 0 V erscheint?

Sicherung defekt, Plusleitung unterbrochen, Schalter defekt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 125


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 126

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Strom Blatt 1

Situation: Nachdem Sie die Spannungsversorgung des Heckscheibenwischers überprüft haben, bekommen Sie den
Auftrag, den Strom zum Wischermotor zu messen.
Bearbeiten Sie dazu die folgenden Aufgaben und Fragen.

Elektrischer Strom
1. Ergänzen Sie für den elektrischen Strom das Formelzeichen, die Einheit und das Kurzzeichen für die Einheit.

Formelzeichen Einheit Kurzzeichen

Strom Û Ampere A

2. Welche zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein elektrischer Strom fließt?

• Elektrische Spannung muss vorhanden sein.


• Stromkreis muss geschlossen sein.
3. Stromkreis

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3.1 Benennen Sie die Bestandteile des Stromkreises und geben Sie die Klemmenbezeichnung am Kfz an.
3.2 Zeichnen Sie den Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung in das rechte Feld.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Klemme 30 +
Klemme 30
Schalter
+ Pol

X2
M
X1
M
– Pol
Verbraucher –
Klemme 31 Klemme 31

4. In welche Richtung fließen die Elektronen?

Tatsächlich (physikalisch): Vom Minus-Pol zum Plus-Pol.


Technisch: Vom Plus-Pol zum Minus-Pol.
5. Was versteht man unter Gleichstrom?

Gleichstrom fließt, wenn sich je Zeiteinheit (z. B. 1 Sekunde) gleich


viele Elektronen in gleicher Richtung bewegen.
6. Was versteht man unter Wechselstrom?

Wechselstrom ist ein Strom, in dem sich die Elektronen ständig in beide
Richtungen gleich weit hin und her bewegen.
7. Ergänzen Sie auf der folgenden Seite in der Tabelle die Abkürzungen und die Symbole zu Gleichstrom und
Wechselstrom.
7.1 Zeichnen Sie einen Gleichstrom von 3A ein.
7.2 Zeichnen Sie einen Wechselstrom mit einem Scheitelwert (Maximalwert) von 2 A über 2 Perioden ein.

126 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 127

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Strom Blatt 2

Gleichstrom Wechselstrom

engl. Abkürzung
DC AC
Symbol

Diagramm Ü Ü

5A 2A

–2A

t T 2T t

8. Mit welchen Messgeräten wird der elektrische Strom gemessen?


Strommesszange (Amperemeter, Multimeter)
Merke: Bei der Strommessung wird gemessen, wie viele Elektronen sich an einer bestimmten Stelle der Leitung
bewegen. Dazu wird in der Praxis eine Strommesszange verwendet.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Amperemeter werden zunehmend seltener verwendet weil...


● die Leitung unterbrochen und das Amperemeter zwischengeschaltet werden muss. Der Strom muss durch
das Amperemeter fließen.
● bei einer Fehlbedienung Schäden an der Elektrik verursacht werden (Kurzschlussgefahr).
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

● hohe Ströme (z. B. Starterstrom) mit handelsüblichen Amperemetern nicht gemessen werden können.

9. Worauf ist bei der Anwendung der Strommesszange


zu achten?
• Nur Leitungen mit gleicher
Polung dürfen sich im Auge der
Strommesszange befinden.
• Die Stromrichtung ist zu
beachten.
• Vor der Messung ist die Anzeige der Strommesszange auf Null zu
stellen (Strom aus).
• Die Leitung muss senkrecht zum Auge der Strommesszange
verlaufen.
10. Nach dem Schließen des Schalters messen Sie den Strom an den Stellen X1 und X2 (siehe Aufgabe 3, Seite 126)
unter Beachtung der jeweiligen Stromrichtung. Sie erhalten für beide Messungen den gleichen Wert. Warum ist
der Wert an beiden Messpunkten gleich groß?
Im geschlossenen Stromkreis müssen gleich viele Elektronen vom
Verbraucher zurückfließen wie zu ihm hinfließen.
11. Bei der Messung erhalten Sie einen Wert von 0,8 A. Als Sie die geöffnete Heckklappe bewegen, geht der Messwert
zeitweilig auf 0 A zurück. Welcher Fehler liegt vor.
Die Leitung ist im Übergang von der Karosserie zur Heckklappe
beschädigt (angebrochen).
12. Wie kann der Schaden behoben werden?
Reparieren der Bruchstelle oder neuen Kabelbaum einsetzen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 127


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 128

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Leistung

Elektrische Leistung und Wirkungsgrad


Situation: Bei der Messung der Stromaufnahme eines schwergängigen Heck-
scheibenwischers erhalten Sie als Ergebnis einen Wert von 0,8 A. Als ihr Fi-Industries 123 654
Geselle den nebenstehenden Aufkleber am Wischermotor sieht, weiß
30 W / 12 V
er sofort, dass der gemessene Wert viel zu klein ist. Bearbeiten Sie zur
Klärung des Problems folgende Aufgaben und Fragen.

1. Was bedeutet die Angabe 30 W/12 V?


30 W: Elektrische Leistung = 30 Watt 12 V: Nennspannung = 12 V
2. Ergänzen Sie die Formel für die elektrische Leistung und geben Sie die dazugehörigen Einheiten an!

Formel: P=U·Û Einheiten: W =V ·A

3. a) Berechnen Sie den Sollwert der Stromaufnahme.


b) Wie groß ist die Leistung des Heckscheibenwischermotors bei einer Stromaufnahme von 0,8 A?

Ûist = 0,8 A, U = 12 V, Psoll = 30 W a) Ûsoll, b) Pist

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Geg.: Ges.:

Psoll 30 W
Lös.: a) Psoll = U · Ûsoll; Ûsoll = ᎏ =ᎏ ᎏ = 2,5 A
U 12 V

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


b) Pist = U · Ûist = 12 V · 0,8 A = 9,6 W

4. Nach der Reparatur des Kabelstranges lassen Sie den Wischermotor zur Probe einige Zeit laufen und messen
nochmals die Stromaufnahme. Der Istwert stimmt jetzt mit dem Sollwert überein.
Sie berühren den Wischermotor und stellen eine leichte Erwärmung des Wischermotors fest. Begründen Sie,
warum es zu einer Erwärmung kommt.

Im Wischermotor wird nur ein Teil der zugeführten elektrischen Energie


in mechanische Energie (= Antriebsleistung = Nutzleistung) umgesetzt.
Der Rest der zugeführten Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt.
5. Welcher Zusammenhang besteht z. B. bei elektrischen Maschinen zwischen zugeführter elektrischer Leistung und
abgegebener Nutzleistung?

Die abgegebene Nutzleistung ist immer kleiner als die zugeführte


Leistung.

6. Der Zusammenhang zwischen abgegebener Nutzleistung und zugeführ-


ter Leistung wird rechnerisch durch den Wirkungsgrad definiert. P
Geben Sie die Formel für den Wirkungsgrad an. ª = ᎏaᎏb
Pzu

7. Was bedeutet die Aussage: „Der Motor besitzt einen Wirkungsgrad von 70 %.“

70 % der zugeführten Leistung sind nutzbar.


30 % der zugeführten Leistung werden in Wärme umgewandelt.

8. Wie groß ist das Verhältnis von abgegebener Nutzleistung und zugeführter Leistung grundsätzlich?

Das Verhältnis ist immer kleiner als 1.


9. Rechnen Sie zur Übung entsprechende Aufgaben im Rechenbuch.

128 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 129

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Widerstand Blatt 1

Elektrischer Widerstand
Situation: Bei der Überprüfung eines Heckscheibenwischers ermittelten Sie eine im Sollbereich liegende Versor-
gungsspannung von 12,7 V. Der anschließend gemessene Strom von 0,8 A erwies sich jedoch als viel zu
gering. Offensichtlich konnte durch die beschädigte Leitung nicht genügend Strom fließen.
“Der elektrische Widerstand der Leitung war zu groß.”
Bearbeiten Sie zur Klärung des Problems die folgenden Aufgaben und Fragen.

1. Welche zwei Bedeutungen hat der Begriff “elektrischer Widerstand” in der Elektrotechnik?

• Physikalische Eigenschaften für die Stromleitung in Stoffen.


• Bauteil in der Elektrotechnik oder Elektronik.

2. Ergänzen Sie:
Formelzeichen Einheit Kurzzeichen

elektrischer
Widerstand R Ohm Ω

3. Erklären Sie den Begriff: „Spezifischer elektrischer Widerstand“.


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Der spezifische elektrische Widerstand ist der Widerstand eines Leiters


von 1 mm2 Leitungsquerschnitt und 1 m Leiterlänge.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

4. Ermitteln Sie mit Hilfe des Tabellenbuches die spezifischen elektrischen Widerstände für die angegebenen Stoffe.

Benennung Kupfer Gold Aluminium Eisen Silber Wolfram

„ · mm2
® in ᎏᎏ
m 0,0178 0,022 0,0278 0,13 0,0167 0,055

5. Wovon hängt der elektrische Widerstand einer Leitung in erster Linie ab?

• Vom spezifischen elektrischen Widerstand (Material).


• Von der Leiterlänge (Länge der Leitung).
• Vom Leiterquerschnitt (Querschnittsfläche).

6. Ergänzen Sie die Formel für den Leiterwiderstand und geben Sie die dazugehörigen Einheiten an!

®·§ Ωmm2 · m
Formel: R = ᎏᎏ Einheiten: „ = ᎏᎏ2
A m · mm
7. Wie groß ist der Widerstand der intakten Plusleitung aus Cu des Heckscheibenwischers, wenn sie 6,3 m lang ist
und einen Querschnitt von 0,7 mm2 besitzt?

„ · mm2
Geg.: ®Cu = 0,0178 ᎏᎏ; § = 6,3 m; A = 0,7 mm2 Ges.: R
m
®·§ 0,0178 „mm2 · 6,3 m
Lös.: R = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏ = 0,16 „
A 0,7 mm2 · m

8. Wie änderte sich der Widerstand der Leitung, als viele einzelne Leitungsdrähte abbrachen? Begründen Sie.

Der Leiterwiderstand wurde größer, weil der Querschnitt kleiner wurde.

9. Rechnen Sie zur Übung entsprechende Aufgaben im Rechenbuch.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 129


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 130

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Widerstand Blatt 2

Widerstände als elektrische Bauteile


10. Schaltzeichen
10.1 Benennen Sie anhand der abgebildeten Schaltzeichen die Widerstände.

fester Widerstand veränderbarer Widerstand mit


Widerstand Schleifkontakt
10.2 Ergänzen Sie die fehlenden Darstellungen normgerecht.

c c
Heißleiter Kaltleiter Lichtabhängiger
Widerstand

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


11. Im Kraftfahrzeug werden temperaturabhängige Widerstände zum Steuern und Regeln verwendet.
11.1 Ergänzen Sie die Tabelle mithilfe des Diagramms.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


105
8 Widerstand 1 Widerstand 2
6 2
4

2
1
Bezeichnung NTC PTC
104

15 000 Ω 70 Ω
8
6 – 20 °C
4
Wider-
Widerstand RNTC (Ω)

2
103
stands- + 20 °C 2 500 Ω 100 Ω
8 wert bei
550 Ω 190 Ω
6
4 + 60 °C
2
102
8
6
4 Widerstand bei
2 steigender fallend steigend
101
Temperatur
– 40 –20 0 20 40 60 80 100 120 140
Kühlmitteltemperatur * (°C)

11.2 Geben Sie je ein Anwendungsbeispiel für obige Widerstände im Kfz an.

NTC: Temperaturfühler, ... PTC: Strombegrenzer


12. Mit welchem Messgerät wird der elektrische Widerstand gemessen?

Der elektrische Widerstand wird mit dem Ohmmeter gemessen.

Merke: Bei der Widerstandsmessung wird vom Messgerät eine Spannung an das Bauteil angelegt. Dadurch fließt
ein Strom. Der Widerstand des Bauteils bestimmt die Stromstärke. Diese ist das Maß für den Widerstand.

13. Worauf muss bei der Anwendung des Ohmmeters geachtet werden?

• Vor der Messung ist die Anzeige auf Null zu stellen (kalibrieren).
• Das Bauteil muss aus dem Stromkreis herausgelöst werden.
• Elektronische Bauteile können bei der Widerstandsmessung zerstört
werden (Herstellervorschriften beachten).

130 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 131

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Ohmsches Gesetz

Das Ohmsche Gesetz


Situation: Der Motor eines Opel Zafira springt nicht an, weil der Starter viel zu langsam dreht. Sie testen die Batterie
mit Hilfe eines Batterietesters und stellen fest, dass diese in Ordnung ist. Mit einer Strommesszange stellen
Sie fest, dass durch die Starterhauptleitung nur ein Strom von 180 A fließt.

1. Wovon hängt die Höhe des Stromes, der durch ein Bauteil fließt, ab?

Von der anliegenden Spannung und vom Widerstand des Bauteils.


2. Das Ohmsche Gesetz beschreibt diesen Zusammenhang. Tragen Sie die Formel für das Ohmsche Gesetz ein und
geben Sie die dazugehörige Einheitengleichung an.

U
Formel: R = ᎏᎏ Einheiten: „ =V
ᎏᎏ
Û A
3. Stellen Sie die Formel nach allen Größen um.
Als Merkhilfe dient das Wort „URI“
Anwendung: Die gesuchte Größe wird im Dreieck abgedeckt! U
ᎏᎏ
U U R·Û
R·Û ᎏᎏ ᎏᎏ
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

U= R= Û=
Û R
4. Ein Hersteller gibt für folgende Leitungen die jeweiligen Grenzwerte für den maximalen Widerstand an.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Starterhauptleitung (Û = 450 A) Rmax = 0,001 „


Versorgungsleitung für Scheinwerfer (Û = 10 A) Rmax = 0,03 „
Signalleitung eines Sensors (Û = 0,01 A) Rmax = 0,5 „
Berechnen sie den jeweiligen Spannungsabfall in den Leitungen bei maximalem Widerstand.

Geg.: R1 = 0,001 „; R2 = 0,03 „; R3 = 0,5 „; Ges.: U1; U2; U3


Û1 = 450 A; Û2 = 10 A; Û3 = 0,01 A;

Lös.: U=R·Û U1 = 0,001 „ · 450 A = 0,45 V

U2 = 0,03 „ · 10 A = 0,3 V

U3 = 0,5 „ · 0,01 A = 0,005 V

5. Welchen Schluss ziehen Sie hinsichtlich zulässigem Leitungswiderstand und Strom aus obigen Berechnungen?

Um einen geringen Spannungsabfall in den Leitungen zu erhalten,


muss der Widerstand umso kleiner sein, je größer der Strom ist.
6. Bei einem Amperemeter muss der Strom möglichst ungehindert durch das Gerät fließen können. Wie muss der
Widerstand des Gerätes beschaffen sein?

Der Widerstand muss möglichst klein sein.


7. Ein Voltmeter hat einen sehr großen Innenwiderstand. Warum?

Bei der Messung darf möglichst kein Strom durch das Messgerät
fließen.
8. Ein Elektromotor hat einen kleinen Innenwiderstand. Wie wirkt sich dies auf Stromaufnahme und Leistung aus?

Die Stromaufnahme ist groß und damit ist die Leistung hoch.
9. Rechnen Sie zur Übung entsprechende Aufgaben aus dem Rechenbuch.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 131


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 132

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Schaltung elektrischer Widerstände

Widerstände können in der Elektrotechnik in Reihe oder parallel geschaltet werden.


1. Wie verhalten sich Strom, Spannung und Gesamtwiderstand in den unten dargestellten Schaltungen?
Ergänzen Sie die Tabelle. R1 = 1 „, R2 = 2 „

30 12 V 31 30 12 V 31
R1 Ü1
R1 R2 ÜG

R2 Ü2

Parallelschaltung Schaltungsart Reihenschaltung


Formel Wert Formel Wert

ÛG = Û1 + Û2 18 A Strom ÛG = Û1 = Û2 4A

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


UG = U1 = U2 12 V Spannung UG = U1 + U2 12 V
R1 · R2
ᎏ 0,66 „
Gesamt-
R1 + R2 3„

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


RG = RG =
R1 + R2 widerstand

PG = UG · ÛG 216 W Leistung PG = UG · ÛG 48 W

2. Die Schaltungen werden durch jeweils einen dritten Widerstand von 3 „ erweitert. Ergänzen Sie in den Schal-
tungen die Messgeräte und geben Sie an, was gemessen wird.

R1 R2 R3
A
Ü1 Ü2 Ü3
ÜG ÜG
+ V
R1 R2 R3 +
– UG = 12 V
– UG = 12 V U2

3. Wie haben sich in den Schaltungen Spannung, Gesamtwiderstand, Strom und Leistung im Vergleich zu den
Werten in der Schaltung 1 verändert?
Ergänzen Sie die Tabelle.

Parallelschaltung Reihenschaltung

Wert Veränderung gegen Aufg. 1 Wert Veränderung gegen Aufg. 1

12 V konstant Gesamtspannung 12 V konstant


Gesamtwider-
0,55 Ω gefallen stand 6Ω gestiegen
22 A gestiegen Gesamtstrom 2A gefallen
264 W gestiegen Gesamtleistung 24 W gefallen

132 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 133

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 1

In Kraftfahrzeugen kommen in Zusammenhang mit Widerständen verschiedene Schaltungen vor.

Aufgaben:
1. Bestimmen Sie die jeweiligen Größen (Spannungswerte auf 1 Kommastelle runden).
2. Geben Sie für die Punkte (A ... ) das elektrische Potential an.
3. Bauen Sie die Schaltungen auf und überprüfen Sie die Rechenwerte durch Messung (Messung gegen Masse).
4. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen.

Für alle Schaltungen gilt: Bat = 12 V, R1 = 47 „, R2 = 100 „, R3 = 330 „, R4 = 1 k„

F = Sicherung, S = Schalter, Bat = Spannungsquelle, 䢇 = Voltmeter, 䢇 = Amperemeter


Schaltung 1: Verbraucher R2 im geschlossenen Stromkreis.
Uges = 12 V Rges = 100 „
UF

A C Û1 = 0,12 A Û2 = 0,12 A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0,12 A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

R2 U R2
UR2 = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

B D
US C = 12 V D = 0V

Schaltung 2: Verbraucher R2 im geöffneten Stromkreis.


Uges = 12 V Rges = 100 „
UF

A C Û1 = 0A Û2 = 0A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0A
U ges Bat UF = 0V UR2 = 0V
R2 U R2
US = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
B D
US C = 12 V D = 12 V

Vergleichen Sie Schaltung 1 mit Schaltung 2.


Warum erhalten Sie für den Spannungsabfall an R2 in Schaltung 1 ein anderes Ergebnis als in Schaltung 2?

Der Schalter ist offen, damit fließt kein Strom, damit ist UR2 = 0 V.
Welchen Spannungsabfall am Schalter messen Sie in einem intakten Stromkreis bei ...
a) einem geschlossenen Schalter? 0V
b) einem geöffnetem Schalter? Uges
Welche Werte ergeben sich am Schalter, wenn im Stromkreis die Sicherung durchgebrannt ist bei ...
a) einem geschlossenen Schalter? 0V
b) einem geöffnetem Schalter? 0V

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 133


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 134

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 2

Schaltung 3: Verbraucher R2 bei einer Versorgungsspannung


von 24 V (z. B. Lkw).
Uges = 24 V Rges = 100 „
UF

A C Û1 = 0,24 A Û2 = 0,24 A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0,24 A
Bat
U ges UF = 0V US = 0V
Bat R2 U R2
S
UR2 = 24 V
Ü3 A = 24 V B = 0V
B D
US C = 24 V D = 0V

Vergleichen Sie Schaltung 3 mit Schaltung 1.


Warum fließt in Schaltung 3 ein höherer Strom als in Schaltung 1?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Weil bei gleichem Widerstand eine höhere Spannung anliegt.
Wovon hängt der Spannungsabfall am Widerstand R2 ab?
Von der Höhe der angelegten Gesamtspannung Uges.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Ändern sich die Widerstandswerte bei unterschiedlichen Gesamtspannungen? Begründen Sie.
Nein, sie sind bauteilabhängig.

Schaltung 4: Verbraucher R2 mit erhöhtem Leitungswiderstand R1


in der Plusleitung oder Vorwiderstand
Uges = 12 V Rges = 147 „
UF U R1

A C D Û1 = 0,082 A Û2 = 0,082 A
Ü1
F R1
Ü2 Û3 = 0,082 A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
R2 U R2
S
UR1 = 3,8 V UR2 = 8,2 V
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 8,2 V
E = 0V
Vergleichen Sie Schaltung 4 mit Schaltung 1.
Warum fließt in Schaltung 4 ein kleinerer Strom als in Schaltung 1?
Weil in Schaltung 4 der Gesamtwiderstand größer ist und die Gesamt-
spannung Uges gleich ist.
Wie verhalten sich die Spannungsabfälle UR1 und UR2 in der Schaltung 4?
Die Spannungsabfälle in Höhe von Uges verteilen sich entsprechend auf
die Widerstände entsprechend deren Größe.
Woran erkennt man bei der Messung von UR2, dass ein erhöhter Leitungswiderstand R1 vorhanden ist?
UR2 ist gegenüber Schaltung 1 verringert.

134 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 135

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 3

Schaltung 5: Erhöhter Leitungswiderstand R1


und abgesteckter Verbraucher R2.
Uges = 12 V Rges = 47 „
UF U R1

A C D §1 = 0A §2 = 0A
Ü1
F R1
Ü2 §3 = 0A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
U R2
UR1 = 0V UR2 = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 12 V
E = 0V
Schaltung 6: Verbraucher R2 mit erhöhtem Leitungswiderstand
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

R1 in der Plusleitung bei geöffnetem Stromkreis.


Uges = 12 V Rges = 147 „
UF U R1

A C D §1 = 0A §2 = 0A
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Ü1
F R1
Ü2 §3 = 0A
U ges Bat UR1 = 0V UR2 = 0V
R2 U R2
S
UF = 0V US = 12 V
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 12 V
E = 12 V
Vergleichen Sie Schaltung 4, 5 und 6
Warum messen Sie in Schaltung 5 bei abgestecktem Verbraucher R2 die Spannung UR2 = 12 V ?
Durch den abgesteckten Verbraucher R2 ist der Stromkreis unter-
brochen. Es fließt kein Strom, der Spannungsabfall UR1 an R1 = 0 V
Damit liegt die Gesamtspannung Uges an.
Erklären Sie das Ergebnis von UR2 in Schaltung 6?
Es fließt kein Strom, der Spannungsabfall UR2 an R2 = 0 V.
Welche Messbedingung muss erfüllt sein, damit Spannungsabfälle an Widerständen gemessen werden können?
Der Stromkreis muss geschlossen sein.
Um herauszufinden, ob der erhöhte Widerstand R1 in der Minusleitung liegt, messen Sie den Spannungsabfall von
der Minusleitung zur Karosseriemasse.
Von welchem Punkt der Schaltung 4 messen Sie? Vom Punkt E.
Welches Ergebnis erhalten Sie, wenn ...
… die Minusleitung in Ordnung ist? 0V
… ein erhöhter Leitungswiderstand vorhanden ist? 0 V < U < 12 V
… die Minusleitung unterbrochen ist? 12 V

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 135


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 136

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 4

Schaltung 7: Vier gleiche Verbraucher R2 sind parallel geschaltet


(z.B. 4 Glühkerzen).
Uges = 12 V Rges = 25 „
UF

A C
Û1 = 0,48 A Û2 = 0,12 A
Ü1
F Û3 = 0,12 A Û4 = 0,12 A
Ü3 Ü2 E
U ges UF = 0V US = 0V
U ges Bat
U R21 R 2 R2 R2 R2 U R22 UR21 = 12 V UR22 = 12 V
S
Ü4
A = 12 V B = 0V
B D
C = 12 V D = 0V
US
E = 12 V
Schaltung 8: Vier gleiche Verbraucher R2 parallel geschaltet,
davon einer defekt (Widerstand ∞).
Uges = 12 V Rges = 33 „

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


UF

A C
Û1 = 0,36 A Û2 = 0,12 A
Ü1
Û4 = 0,36 A

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


F
Ü2 E
U ges
UF = 0V US = 0V
U ges Bat
U R21 R 2 R2 R2 R2 U R22 UR21 = 12 V UR22 = 12 V
S
A = 12 V B = 0V
Ü4
B D C = 12 V D = 0V
US
E = 12 V
Warum fließt in Schaltung 8 ein kleinerer Strom Û1 als in Schaltung 7?
In Schaltung 7 kann der Strom durch 4 Leitungen und 4 gleiche Ver-
braucher fließen, in Schaltung 8 nur durch 3.
Schaltung 9: Vier gleiche Verbraucher mit Widerstandwert R2 sind parallel geschaltet.
Ein Widerstand ist defekt (R2 = 0 Ohm (Kurzschluss)).
Uges = 12 V
UF
Rges = 0„
A C
Ü1
F
Û2 = 0A
Ü2 E
U ges
Û1 = ∞ (kurzzeitig)
U ges Bat
U R21 R 2 R2 R2 R2 U R22
Û4 = ∞ (kurzzeitig)
S US = 0V
Ü4
B D A = 12 V
US
B = 0V
Welcher besondere Fall liegt in Schaltung 9 vor?
Kurzschluss (Plus mit Masse ohne Widerstand direkt verbunden).
Was ist die Folge? Die Sicherung brennt durch.

136 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 137

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 5

Schaltung 10: Spannungsteiler, unbelastet.


Uges = 12 V Rges = 147 „
UF

A C
Û1 = 0,0816 A
Ü1
F UF = 0V US = 0V
R1 U R1
UR1 = 3,8 V
U ges Bat D
UR3 = 8,2 V
R2 U R3
S
A = 12 V B = 0V
B E
C = 12 V D = 8,2 V
US
E = 0V

Schaltung 11: Spannungsteiler, niederohmig belastet.


Uges = 12 V RErs = 76,7 „
UF
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

A C Rges = 123,7 „ Û1 = 0,097 A


Ü1
F UF = 0V US = 0V
R1 U R1
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

U ges Bat D UR1 = 4,6 V UR3 = 7,4 V


R2 R3
S R Ers
U R3 A = 12 V B = 0V

B E
C = 12 V D = 7,4 V
US
E = 0V

Schaltung 12: Spannungsteiler hochohmig belastet.


Uges = 12 V RErs = 90,9 „
UF

A C Rges = 137,9 „ Û1 = 0,087 A


Ü1
F
R1 U R1
UF = 0V US = 0V
U ges Bat D
UR1 = 4,1 V UR4 = 7,9 V
R2 R4 U R4 A = 12 V B = 0V
S R Ers

B E
C = 12 V D = 7,9 V
US E = 0V

Welches Potential erhalten Sie für den Punkt D, wenn Sie R4 = 1 k„ durch einen Widerstand mit 10 k„ ersetzen?

8,1 V

Welche Aussage können Sie über das Potential im Punkt D in Zusammenhang mit der Belastung machen?

Je höher der Widerstand R3 / R4, desto geringer die Änderung des


Potentials im Punkt D.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 1 bis 4 137


Lernfeld 3 121-180 2014_ Lernfeld 3 103-138 21.05.14 11:30 Seite 138

Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündanlassschalter Blatt 1

Situation: Bei einem Audi A4 (Baujahr 2010) ist der defekte Zündanlassschalter zu ersetzen. Im Rahmen der Reparatur
verwenden Sie den Stromlaufplan und den Reparaturleitfaden für das Fahrzeug.

1. Welche Gerätebezeichnung hat der Zündanlassschalter im Stromlaufplan? D


Markieren Sie den Zündanlassschalter im Stromlaufplan farbig.
Welche Strompfade im Stromlaufplan umfasst der Zündanlassschalter? 5 – 13
B

2,5 J623
A32 ro/sw

124 147 173


131
2,5 E45 0,35
ro/sw bl/gn
6,0 6,0 6,0 6,0 2,5 2,5 2,5 2,5
ro ro ro ro ro ro ro ro T17j/16 T17e/7

39 40 2,5 0,35 1,0


ro/sw bl/gn ro/ge
3/30 7/30 5/50b T16a/5 T16a/2 J527

D
501 01 0123

8/86s 4/P 2/75 6/15 1/50 T16a/15 T16a/13 T16a/12 T16a/16 T16a/14 T16a/1
10,0 0,5 0,35 0,5 1,0 4,0 0,35 0,35 0,5 0,5 0,5 0,35
ro ro ro ge/sw A33 ge/sw s/w bl bl sw ge/sw gr/ge ro
A2 A2
500
A21
0,35 0,35 0,5 2,5 0,35
16,0

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


gr/ge ge/sw sw sw sw
ro 0,5
ro 0,35
A33 ge/sw

S88 199 103 171 53 175 213


150A

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


D 224
+
2,5 0,35 0,35
ro/sw bl bl/ge A Batterie E45 Schalter für 11 Massepunkt
A T1 T2/1 T2/2 B Anlasser Geschwindigkeits- 135 Massepunkt
– regelanlage 500 Schraubverbindung (30)
16,0 2,55 16,0 0,35 0,35
C Drehstrom-
generator J527 Steuergerät für 501 Schraubverbindung (30) 1,0
35,0 sw ro sw bl bl/ge
Lenksäulenelektronik br
br C1 Spannungs- A2 Plusverbindung (15)
30 15a 50 B+/30 W D+/61 DF
regler J623 Motorsteuergerät A21 Verbindung (8/86s)
M D Zündanlass- S88 Streifensicherung A32 Plusverbindung (30)
G C1
11 schalter T Steckverbindung A33 Verbindung (2/75) 135
B C
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13