14 10:20 Seite I
EUROPA-LEHRMITTEL
für Kraftfahrzeugtechnik
Arbeitsblätter
Kraftfahrzeugtechnik
Lernfelder 1 … 4
Lösungen
Autoren:
Fischer, Richard Studiendirektor Polling – München
Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Sindelfingen – Stuttgart
Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – Oedheim
Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg
van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – Essen
Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor München
Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven
Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf – Stuttgart
Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – Gaggenau
Wimmer, Alois Oberstudienrat Berghülen
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten
Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald, unter Verwendung eines Fotos der Firma BMW AG,
München.
3. Auflage 2014
Druck 5 4 3 2 1
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern
untereinander unverändert sind.
© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Vorwort
Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik zu den Lernfeldern 1 bis 4 sind so gestaltet, dass betriebliche
Situationen die Grundlage bilden. Es wurden die nach dem neuen Rahmenlehrplan vom August 2013
zu vermittelnden Kernkompetenzen der betrieblichen Handlungsfelder Service, Reparatur, Diagnose
und Um- und Nachrüsten berücksichtigt.
Die Aufgabenstellungen wurden so gestaltet, dass sie den Anforderungen des Spiralcurriculums im
Schwierigkeitsgrad dem Ausbildungsstand entsprechend angepasst sind.
● In jedem Lernfeld sind praktische Situationen als Einstieg zu den verschiedenen Lerninhalten vor-
angestellt. Mit der daran anschließenden ganzheitlichen berufsspezifischen Aufgabenstellung kön-
nen die notwendigen fachlichen Handlungskompetenzen erarbeitet werden.
● Klar umrissene Aufgabenstellungen sind mit Hilfe von Fachkundebuch, Tabellenbuch und weiteren
Hilfsmitteln zu lösen.
● Schalt-, Wartungs- und Arbeitspläne sowie Funktionsbeschreibungen sind so ausgewählt, dass sie
handlungsorientiert entsprechend vergleichbarer betrieblicher Arbeitsabläufe abgearbeitet werden
können.
● Mit Hilfe der beigelegten ESI[tronic]-DVD kann der Lernende sich Informationen beschaffen und
speziell zugeschnittene Aufgabenstellungen bearbeiten.
In den einzelnen Lernfeldern wurden in der 3. Auflage die nachfolgenden Inhalte überarbeitet bzw.
neu erstellt:
LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt, Hochvolt-Sensibilisierung, Betriebs-
anweisungen, Werkstattinformationssystem, ESI[tronic]-2.0, Inspektion, Brems-
anlage, Scheibenreinigungsanlage
LERNFELD 2 Reparatur
Gewindereparatur, Montageverbindungen, Drehmomente, Werkstoffe
LERNFELD 3 Diagnose
Zündanlassschalter, Sicherheitsbatterieklemme
Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fach-
kundebuch, EFA-4 Bilder und Animationen, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch und Prüfungs-
trainer eine geschlossene Einheit. Sie sollen eine Hilfe für die Durchführung von kompetenzfördern-
dem, lernfeldorientiertem Unterricht sein.
Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der e-mail-
Adresse lektorat@europa-lehrmittel.de gerne mitgeteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsblätter Lernfelder 1 … 4
LERNFELD 1 Service LERNFELD 3 Diagnose
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben Funktionsstörungen identifizieren und
warten und inspizieren beseitigen
System Kraftfahrzeug Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 5 … 16 Elektrische Bauteile im Kfz . . . . . . . . . . . . . . . 121
Kfz-Bauarten, Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . 7 Elektrische Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Entwicklung des Kraftfahrzeugs . . . . . . . . . . . 8 Elektrische Spannung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . 123 … 125
Viertakt-Otto-Motor Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . 9 … 13 Elektrischer Strom Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 126 … 127
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 1 … 3 . . 14 … 15 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Arbeitsdiagramm Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 17 … 18 Elektrischer Widerstand Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 129 … 130
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 19 … 20 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Verbots-, Warn-, Gebots- und Schaltung elektrischer Widerstände . . . . . . . . 132
Rettungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Elektrische Schaltungen Blatt 1 … 5 . . . . . . . . 133 … 137
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 1 … 2 . . 22 … 23 Zündschalter Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 … 139
Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt Sicherheitsbatterieklemme . . . . . . . . . . . . . . . 140
Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 … 25 Elektromagnetismus Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 141 … 142
Hochvoltsicherheit Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 26 … 27 Induktion Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 … 144
Schutzmaßnahmen elektrischer Strom . . . . . 28 Fehlersuche Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 … 148
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 1 … 3 . . . . . . . . 29 … 31 Lichttest Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 … 150
Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Fehlersuche Beleuchtungsanlage Blatt 1 … 2 151 … 152
Zulassungsbescheinigung Teil I . . . . . . . . . . . 33 Grundlagen Elektronik Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . 153 … 158
Werkstattinformationssystem Blatt 1 … 7 . . . 34 … 40 Fehlersuche Elektronik Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . 159 … 160
Inspektion Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 … 44 Oszilloskop Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 … 162
Wartung am Kühlsystem Blatt 1 … 4 . . . . . . . 45 … 48 Grundlagen Steuerungs- und
Keilriemenwechsel Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 49 … 50 Regelungstechnik Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . 163 … 165
Öl- und Filterwechsel Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . 51 … 54 Geschwindigkeitsregelanlage Blatt 1 … 2 . . . 166 … 167
Batteriewartung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 55 … 56 Grundlagen Pneumatik – Hydraulik
Räder, Reifen Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 … 60 Blatt 1 …3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 … 170
Bremsanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 … 64 Ansteuern von Zylindern Blatt 1 … 2 . . . . . . . 171 … 172
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 1 … 2 . . . . . . . 65 … 66 Bustürsteuerung Blatt 1 …3 . . . . . . . . . . . . . . 173 … 175
Scheibenreinigungsanlage Blatt 1 … 2 . . . . . . 67 … 68 Ladebordwand Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . 176 … 179
Fahrzeugpflege Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . 69 … 74
Auftragsabwicklung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . 75 … 78
Qualitätsmanagement Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 79 … 80
Werkstatttest Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 … 82
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
System Kraftfahrzeug Blatt 1
Zur betrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation ist die Verwendung von Fachbegriffen erforderlich.
Hauptbrems-
zylinder
Federbein
Antriebs-
welle
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Scheiben-
bremse
Lenk-
getriebe Lenksäule
Kotflügel
Stoßfänger
vorne Frontscheinwerfer Reifen Rad
2. Geben Sie jeweils die Bauteile und deren Aufgabe an. Ergänzen Sie die Tabelle.
Rad
Reifen Gute Haftung auf der Straße
Leichtmetallfelge Verbindung Reifen Radaufhängung
Federung,
Dämpfung
Schraubenfeder Ein-/Ausfedern der Räder ermög-
Stoßdämpfer lichen; Dämpfen von Schwingungen
Lenkung
Lenksäule Drehbewegung übertragen; Dreh-
Lenkgetriebe in Schwenkbewegung umwandeln
Beleuchtungs-
anlage
Frontscheinwerfer Ausleuchten der Fahrbahn
Rückleuchten Signalwirkung
Brems-
anlage
Hauptbremszylinder Erzeugung des Bremsdrucks
Scheibenbremse Erzeugung der Bremskraft
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
System Kraftfahrzeug Blatt 2
3. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Teilsysteme des Antriebs in der Tabelle und ergänzen Sie deren Aufgaben.
1 8 5 6
t
Luf
t s t off
f 7
Kra
sch
mi rte
che eiche im
p e
ges ergi toff
En afts
K r b gas
e
A
sch
ch ani ngs-
me wegugie
2 3 7 4 Be ener
Positions-
Teilsystem Aufgaben
nummer
4. Ergänzen Sie im Bild Luft, Kraftstoff und Abgas beim Stofffluss und den Energiefluss des Fahrzeugs.
Kraftstoffluft-
Kraftstoff Luft gemisch Abgas
Kraftstoffbehälter Motor Getriebe Rad
kupplung
Wandler-
Planetengetriebe
Lamellenkupplungen
Schaltventile
5. Wie viel Energie des Kraftstoffes kommt am Rad an? Wie hoch sind die Verluste? Ergänzen Sie die Tabelle
Verluste für Abgas, Kühlung, Strahlung in % Antriebsleistung am Rad in %
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kfz-Bauarten, Abmessungen
1. Man unterscheidet bei Kraftfahrzeugen zwischen Pkw, Nkw und Krad. Erklären Sie die Abkürzungen.
Pkw = Personenkraftwagen, Nkw = Nutzkraftwagen, Krad = Krafträder
2. Geben Sie die bezeichneten Abmessungen an und ergänzen Sie die Werte in mm und Grad.
902
1059
992
1700
839
475 729
1046
1796
508 490
357
349
Europa
761
28°
30°
1648 880 2915 1009
1926 4804
Vordere Über-
Fahrzeughöhe 1796 mm Radstand 2915 mm
hangwinkel 30°
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
3. Benennen Sie die hier abgebildeten Kraftfahrzeugarten und geben Sie die besonderen Eigenschaften an.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Entwicklung des Kraftfahrzeugs
Portrait Erfindung
Carl Benz
1844 – 1929
1887 Magnetabreißzündung
Robert Bosch
1861 – 1942
1893 Spritzdüsenvergaser
1900 Konstruktion des ersten
Mercedes Wagens
Wilhelm Maybach
1846 – 1929 1922 Maybach Luxus Automobile
2. Ermitteln Sie mit dem Fachkundebuch für die dargestellten Fahrzeuge Leistung, Hubraum und Literleistung.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 1
Bei Fahrzeugen werden unterschiedliche Motorkonzepte verwendet. Die Einteilung der Verbrennungsmotoren kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen.
1. Ergänzen Sie die Tabelle.
Motor
Einteilung der
Verbrennungs-
Motoren nach Art …
9
Lernfeld 1 005-082 2014_Lernfeld 1 005-064 21.05.14 11:25 Seite 10
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 2
VW Golf – VR6,
15°
VR-Motor
Lancia
BMW-GS 1150,
Boxer-Motor
Subaru
Standard
Reihenmotor
Suzuki,
3. In der Tabelle sind weitere Zylinderanordnungen dargestellt. Diese wurden oder werden nur sehr selten ge-
baut.
Ergänzen Sie die Tabelle.
Zuord- Anwendungs-
Abbildung Bauform Bezeichnung
nung beispiele
Doppelkolben-
Triumph; Puch; Java
motor mit
Motorradmotoren
Gabelpleuel
Sternmotor
Flugzeugmotoren
V-VR 16 Sportwagen
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 3
Bei der Pflege und Wartung von Fahrzeugmotoren ist es für die Werkstattkommunikation notwendig, Motor-
baugruppen und Motorbauteile benennen zu können.
2. In dem vereinfacht dargestellten Schnittbild eines Otto-Viertaktmotors sollen die nummerierten Bauteile bezeich-
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
3. Kennzeichnen Sie den Kurbeltrieb und die Bauteile der Motorsteuerung verschiedenfarbig.
Motorgehäuse
16 2 1 11 12
1 Ventildeckel,
13
15 Zylinderkopfhaube
21 14 2 Zylinderkopf
18 3 Zylinder
19
4 Kurbelgehäuse
5 Ölwanne
3 Kurbeltrieb
6
6 Kolben
7 Kolbenbolzen
7
8 Pleuelstange
8 9 Kurbelwelle
4 10 Impulsgeberrad, Schwungrad
Motorsteuerung
17
10 11 Nockenwelle
9
20 12 Schwinghebel
5
13 Ventil
17 Drehzahlgeber 20 Ölsieb / Ölpumpe 14 Ventilspielausgleichselement
18 Zündkerze 21 Einspritzventil 15 Ventilfeder
19 Ansaugkanal 16 Ventilfederteller
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 4
Situation: In der Zeitschrift „Motor-Sport“ lesen Sie folgendes: „…der neue turbogeladene 4-Zylinder 4-Takt-Motor ist
mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 60,3 mm ein klassischer Kurzhuber. Dabei leistet er
85 kW und erzeugt ein Drehmoment von 250 Nm aus 1596 ccm Hubraum. Das Verdichtungsverhältnis liegt
bei 12 zu 1. Der Testverbrauch liegt im Drittelmix bei 6,1 Liter auf 100 km …“
1. Erklären Sie die im Text vorkommenden motorischen Grundbegriffe und geben Sie die jeweiligen Kurzzeichen an:
3. a) Benennen Sie die Abkürzungen in der Tabelle und tragen Sie sie in die Abbildung ein.
b) Entnehmen Sie aus der Abbildung die Abmessung der Bauteile (Maßstab 1:4). Berechnen Sie Vh.
Abmes-
Abk. Bezeichnung
sung
d Zylinder-⭋ 76 mm
s Zylinderhub 48 mm AV EV
Vh Zylinderhubraum 218 cm3
OT
Vc
VC 26 cm3 UT Vh s
Verdichtungsraum
d
⭋-EV ⭋-Einlassventil 32 mm Kk
⭋-AV ⭋-Auslassventil 24 mm
OT
⭋-Kk ⭋-Kurbelkreis 48 mm s
UT
OT Oberer Totpunkt –
UT Unterer Totpunkt –
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Otto-Motor Blatt 5
EV AV EV AV EV AV EV AV
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
OT OT OT OT
UT UT UT UT
OT OT OT OT
As Eö
Es Aö
UT UT UT UT
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 1
Situation: Bei einem VW Lupo müssen im Zuge eines Kundendienstes die Zündkabel ersetzt werden.
1. Die neuen Zündkabel sind mit den Nummern 1 – 3 versehen.
Welche Bedeutung haben diese Zahlen?
3
2 3 3
3 2 2
2 1
1 1
1
6
6 5
5 4 6
4 5
4
5. Berechnen Sie die Anzahl N der Arbeitsspiele je Minute bei einer Drehzahl von 3000 1/min für einen 3-Zylinder-
und für ein 6-Zylinder-Motor.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 2
6. Erklären Sie den Begriff Zündabstand und berechnen Sie ihn für einen 3-Zylinder-Motor.
7. Entsprechend des Zündabstandes, ist die Kurbelwelle gekröpft (Bild). Zum besseren Verständnis wird die
Kurbelwelle graphisch von der Seite und von vorne (KW-Stern) abgebildet. Daraus ergibt sich die zeitliche Abfolge
der 4-Takte.
1
1
Zylinder Takte
a) Berechnen Sie den Zündabstand und geben Sie die Zündfolgen an.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
b) Konstruieren Sie die Stellung der Hubzapfen (KW-Stern). Tragen Sie die Ziffern für die Zylindernummerierung
am entsprechenden Hubzapfen des KW-Sterns ein.
Hinweis: Beginnen Sie mit dem 1. Zylinder. Konstruieren Sie die Stellung des nach Zündfolge nächsten Hub-
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
zapfens, in dem Sie entgegen der Drehrichtung die Gradzahl des Zündabstandes abtragen.
c) Konstruieren Sie (mit Hilfe von Hilfslinien) aus dem KW-Stern die Seitenansicht der KW.
d) Beschriften Sie die einzelnen Takte der jeweiligen Zylinder.
1 1 240°
Zündfolge
1–3–2
2 3
2 3
0° 180° 360° 540° 720°
1 4 1 4
720°
=180°
4
3 1 –3–4–2
2 2 3
Steuerzeiten
LERNFELD 1
1 2 3 4 5
EV AV AV EV EV AV AV EV EV AV
Blatt 3
Service
Name:
Klasse:
1
Kurbelkreis
Datum:
5 4
2 3
Blatt-Nr.:
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsdiagramm Blatt 1
Situation: Ein Ottomotor wurde auf einem Prüfstand optimiert. Dabei wurden verschiedene Zündzeitpunkte eingestellt
und die Druckverläufe aufgenommen. Kennwerte des Motors: Bohrung ⴒ Hub = 89,9 mmⴒ 70 mm, ™ = 10.
1. Beurteilen Sie die Lage der Zündzeit-
punkte in der Tabelle mit „richtig“, „zu
spät“ bzw. „zu früh”. Geben Sie die Lage
120
der Zündzeitpunkte in Grad Kurbelwinkel
an. Beschreiben Sie die Auswirkungen auf
die Verbrennung mit „klopfend“, „ungün-
stig“ bzw. „optimal“. 60
bar
Kurve A Kurve B Kurve C
50
Lage des
Zünd- rich- zu zu B
zeit- tig früh spät 40
punkts
in °KW 20° 40° 0° Überdruck
30
Auswir- A
kung
opti- klop- un-
auf die mal fend güns- 20
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Verbren-
nung tig C
10
2. Kennzeichnen Sie den Bereich der Kurve,
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
selbstentzündete Flamm-
fronten treffen aufeinander und erzeugen gefährliche Druckspitzen.
4. Durch welche Faktoren wird klopfende Verbrennung begünstigt? unerwünschte
Selbstent-
Frühzündung, zu hoher Verdichtungsdruck zündung
Flammen- Flammenfront
5. Was wird in einem Arbeitsdiagramm (p-V-Diagramm) eines front durch durch Selbst-
Verbrennungsmotors dargestellt? Zündfunken zündung
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsdiagramm Blatt 2
50
bar
Indizierte Arbeit
30
„Spät”
Arbeiten Indizierte Arbeit
Normal
20
10 Ver-
dichten
Verlustarbeit Aö
Ausstoßen Es
0 Eö
–1 As
0 An- 10 20 30 40 50 60 mm 70
OT saugen Kolbenweg s Hubraum Vh UT
7. Berechnen Sie für den Motor die fehlenden Werte in der Tabelle. Zeichnen Sie in das Diagramm die indizierte Arbeit
bei richtigem Zündzeitpunkt ein.
Hinweis: Der mittlere indizierte Druck ist der Mittelwert aller Drücke innerhalb eines Arbeitsspiels.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 1
2 4 Luftmassen- 3 Hochdruck- 1
Rail Injektor
messer pumpe
b) Bauteile, die Informationen an das Steuergerät liefern, bezeichnet man als Sensoren. Bauteile, die vom
Steuergerät Befehle erhalten, werden als Aktoren bezeichnet. Zu welcher Bauteilgruppe gehören die Rot bzw.
Grün markierten Bauteile?
Rot = Aktoren Grün = Sensoren
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
1
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Fahrzeug Smart cdi 0,6 VW Golf 1,9 TDI Audi Q7 3,0 TDI
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Viertakt-Diesel-Motor Blatt 2
4. a) Benennen Sie in Zeile 1 der Tabelle die einzelnen Takte des Dieselmotors mit Turbolader.
b) Legen Sie den Zylinderraum oberhalb des Kolbens für jeden Takt mit einer anderen Farbe an.
䡲 Luft 䡲 verdichtete Luft 䡲 verbrennendes Kraftstoff-Luft-Gemisch 䡲 Abgas
c) Tragen Sie zum jeweiligen Takt die max. Drücke und die max. Temperaturen im Zylinder ein.
d) Ergänzen Sie in Zeile 5 der Tabelle die wesentlichen Vorgänge bei den jeweiligen Takten.
EV AV EV AV EV AV EV AV
offen zu zu zu zu zu zu offen
120
b) Markieren sie die 4 Takte: 䡲 Ansaugen
䡲 Verdichten 䡲 Arbeiten 䡲 Ausstoßen 100
Ottomotor
c) Markieren Sie den Zündzeitpunkt für den Ottomotor und 80
den Einspritzbeginn für den Dieselmotor im Diagramm. 60
d) Im Bild ist der Druckverlauf eines Saug-Dieselmotors dar-
40
gestellt. Wie ändert sich das Arbeitsdiagramm bei einem E
Turbo-Motor? 20
0
Das „Ansaugen“ findet mit Ladedruck
–1
statt und der max. Verbrennungsdruck OT
Vh
UT
V in cm3
wird größer.
Name:
LERNFELD 1 Service
Verbots-, Warn-, Gebots- Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
und Rettungszeichen
In einer Werkstatt gibt es viele Gefahrenquellen. Um Unfälle zu vermeiden, werden in verschiedenen Sicherheitsfarben
Verbots-, Warn-, Gebots- und Rettungszeichen verwendet.
1. In der Tabelle sind Sicherheitszeichen dargestellt. Erklären Sie die Bedeutung und Art der Zeichen. Geben Sie an,
in welchen Bereichen der Werkstatt bzw. bei welchen Tätigkeiten Sie diese Schilder antreffen können.
Art des
Zeichen Bedeutung Werkstattbereich / Tätigkeit
Zeichens
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 1
Situation: Um Inspektionsarbeiten am Fahrzeug durchführen zu können, werden Fahrzeuge mit Hilfe von Hebebühnen
auf Arbeitshöhe gebracht.
1. In der Tabelle sind verschiedene Hebebühnenarten abgebildet. Benennen Sie die abgebildeten Bauarten.
2. Beim Umgang mit Hebebühnen ist die abgebildete Betriebsanweisung zu beachten. Nennen Sie drei wichtige
Vorschriften und Regeln beim Umgang mit Hebebühnen.
Betriebsanweisung
Arbeiten an Hebebühnen
2. Gefahren für Mensch und Umwelt
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebsanweisung Hebebühne Blatt 2
Bedeutung Begründung
und Senken.
Beim Ablassen auf Quetschgefahr Verletzungsgefahr
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
achten.
Luftfeder
Luftfederung beachten. Fahrzeug Beschädigung der
Luftfederbalg
mit Diagnosetester auf „Service- Luftfederung.
Abrollkolben stellung Radwechsel“ einstellen.
5. Was müssen Sie beachten, um ein Kippen des Fahrzeugs beim Anheben zu vermeiden?
Die Lage des Fahrzeugschwerpunkts muss beachtet werden.
6. Die 2 Säulen Hebebühne besitzt auf jeder Seite zwei Tragarme mit automatischer Arretierung. Wie gehen Sie vor,
um das Fahrzeug anzuheben?
• Tragarme unter die vom Hersteller vorgegeben Aufnahmepunkte
ausrichten.
• Position kontrollieren
• Fahrzeug anheben
7. Welche weiteren Betriebsanweisungen sind an Ihrer Schule zu beachten? Ordnen Sie diese in die richtige Spalte.
Name:
LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
in der Werkstatt Blatt 1
Situation: An einem Mercedes S400 Hybrid soll nach einem Unfall der elektrisch angetriebene Kältemittelkompressor
ersetzt werden. Der Hybridantrieb besteht aus einer Kombination von Verbrennungsmotor und Elektro-
motor. Dieses System bezeichnet man als Hochvoltsystem. Der Elektromotor des Kältemittelkompressors
wird mit Spannungen von über 400 V betrieben.
Airbagsystem: x Klimaanlage: x
Bremsanlage: x Motorkühlung: x
Autogasanlage: x Beleuchtungsanlage: x
Name:
LERNFELD 1 Service
Sicherheitsvorschriften Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
in der Werkstatt Blatt 2
Airbag
7. Warum ist für die Arbeit an Airbag- und Gurtstraffersystemen eine
zusätzliche Qualifizierung vorgeschrieben?
Klimaanlage
11. Aus welchem Grund schreibt der Gesetzgeber für Arbeiten an
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen eine Zusatzqualifikation vor?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Hochvoltsicherheit Blatt 1
Situation: Der Fahrer eines Toyota Prius ruft in Ihrem Betrieb an, da sein Fahrzeug nicht mehr startet. Er teilt mit, dass
er mehrere erfolglose Startversuche durchgeführt hat. Er hat keine Erklärung für das Startproblem. Sie fah-
ren mit einem Gesellen im Servicefahrzeug zum Kunden.
1. Die Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen wird u.a. in den Berufsgenossenschaftlichen Informationen (BGI) 8686 ge-
regelt. Hier wird zwischen verschiedenen Qualifizierungsstufen unterschieden. Über welche Qualifizierungsstufe
muss ein Kfz-Mechatroniker verfügen, um die in der Tabelle genannten Arbeiten durchführen zu dürfen?
Ergänzen sie die Tabelle.
Qualifizierungsstufe Berechtigung
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Hochvoltsicherheit Blatt 2
5. Darf der Geselle, der nicht als Fachkraft für HV-Systeme zertifiziert ist,
Auszug aus den Herstellerunterlagen:
Starthilfe geben?
Starthilfe: Die 12-Volt-Hilfsbatterie des
Ja. Laut Herstellerunterlagen ist es dem Prius kann vom Fahrer oder einem Helfer
über Starthilfekabel (DIN 72553/ISO 6722,
Fahrer oder einem Helfer („elektrischer 16 mm2) von einem Fremdfahrzeug unter-
stützt werden, wenn sie entladen ist. Dabei
Laie“) erlaubt, mit Starthilfekabeln an den ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Abdeckung des Pluspols im Siche-
rungskasten öffnen und „rotes Starthilfe-
dafür vorgesehenen Anschlusspunkten kabel“ anschließen.
2. Das Starthilfekabel „Masse“ an eine
Starthilfe zu geben. feste Masseverbindung im Motorraum
anschließen.
6. Das Fahrzeug springt nicht an. Es wird in die Werkstatt gebracht. Welche
Sicherungsmaßnahmen sind durchzuführen, bevor an dem Fahrzeug gear-
beitet werden darf?
Arbeitsschritt Ja Nein
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Schutzmaßnahmen elektrischer Strom
Strom: 50 mA Spannung: 50 V
2. Die Werte aus Aufgabe 1.1 dürfen nicht überschritten werden. Wie groß muss der Übergangswiderstand der
menschlichen Haut mindestens sein, damit diese Werte nicht überschritten werden? Berechnen Sie den
Widerstand.
3. Warum ist das Berühren spannungsführender Teile besonders gefährlich, wenn der Körper nass ist? (z. B. nach
einem Bad, durch Schweiß).
6. Begründen Sie, warum eine Sicherung allein von z. B. Û = 1 A kein Schutz für den Menschen ist.
Der Strom durch den Körper wäre viel zu groß (Faktor 20).
7. Warum werden Sicherungen verwendet?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 1
1. An einem Mercedes-Benz M-Klasse 350 BlueTec 4MATIC, Bj. 2010 werden im Rahmen einer Inspektion alle aufge-
führten Betriebs- und Hilfsstoffe gewechselt oder nachgefüllt. Ergänzen Sie die Tabelle und geben Sie die wesent-
lichen Merkmale der Betriebs- und Hilfsstoffe an.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 2
Situation: Ihr Meister gibt ihnen den Auftrag, Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug durchzuführen. Zusätzlich sollen die
verschlissenen Reifen gewechselt und eine neue Windschutzscheibe eingebaut werden. Der Meister weist
auf den Arbeitsschutz hin und beauftragt Sie, sich um die ordnungsgemäße Entsorgung zu kümmern. Hierzu
sollen Informationen einer Betriebsanweisung verwendet werden.
1. Im Betrieb sind Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten. Welche Ziele werden damit verfolgt?
Verhütung von Unfällen, Schutz der Beschäftigen vor arbeitsbedingten
Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen.
2. Welche Grundlagen der Abfallgesetzgebung sind im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz festgelegt?
Recyclingzeichen
Abfall ist zu beseitigen Duales System
6. Ermitteln Sie zu den beschriebenen Wartungsarbeiten die Abfallart und die Schlüsselnummer.
Kennzeichnen Sie gefährliche Abfälle mit einem *Stern.
Ein Kunde beauftragt Altöl Motoröl tropft auf den Ölgetränke Betriebs-
die Werkstatt einen Öl- Boden und wird dort
wechsel durchzuführen. 130205* durch Sägemehl gebunden. mittel 160708*
Beim Ölwechsel wird zu- Ölfilter Autoglas
Eine gesprungene
sätzlich zum Motoröl auch
Frontscheibe wird ersetzt.
der Ölfilter ausgetauscht. 160107* 170202
Vier abgefahrene Reifen Altreifen Bei der Inspektion Bremsflüssigkeit
werden durch neue wird die Bremsflüssigkeit
ersetzt. 160103 gewechselt. 160113*
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt 3
8. Die Kühlflüssigkeit des Fahrzeuges soll gewechselt werden. Um Gefahren vorzubeugen, müssen Betriebe für den
Umgang mit gefährlichen Stoffen Betriebsanweisungen erstellen.
Augenschutz und
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
9. Der Umgang und die Gefährlichkeit der Stoffe werden seit 2010 mit Hilfe von H- und P-Sätzen beschrieben (GHS).
Bis zum Jahr 2010 (Gemische bis 2015) können Gefahrstoffe auch über die alte Norm in R- und S-Sätzen beschrie-
ben werden. Ergänzen Sie die Tabelle. Welche Bedeutung haben H302 und H373?
Bezeichnung Erklärungen
10. Wie heißen die Ersthelfer des oben genannten Betriebes und der zuständige Arzt?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Erste Hilfe
Betrieb Schule
Polizei 110 110
Feuerwehr/Notarzt 112 112
Giftnotruf
Betriebsarzt
Feuerlöscher Erste-Hilfe-Ausrüstung
Klassenzimmer
Schulwerkstatt
Betrieb
Maßnahmen
Blutende Wunden Keimfrei bedecken, ggf. Druckverband, hochlagern.
Ablöschen, wo möglich heiße Kleidung entfernen,
Verbrennungen kaltes Wasser, Brandwunden keimfrei bedecken.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zulassungsbescheinigung Teil I
Der Kunde möchte sein altes Fahrzeug in Zahlung geben und bittet Sie, während seiner Abwesenheit den Wert seines
Fahrzeuges zu ermitteln. Dafür übergibt er Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I und den Schlüssel.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Zur eindeutigen Identifikation von Kraftfahrzeugen z.B. bei Wertermittlung, Wartung und Reparaturen dient die
Zulassungsbescheinigung Teil I (Zulassung seit 1.10.2005) oder der Fahrzeugschein (Zul. vor 30.09.2005).
1. Ermitteln Sie die Daten aus der dargestellten Zulassungsbescheinigung Teil I mit Hilfe des Tabellenbuches:
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 1
Die für Wartungsdienste und Reparaturen an Fahrzeugen notwendigen Informationen können mit Hilfe eines Werkstatt-
Informations-Systems, z. B. ESI[tronic] 2.0 beschafft werden.
ESI[tronic] 2.0 enthält unter anderem Informationen über Wartungspläne, Ersatzteil-Produkte, Diagnose, Fehlersuche
und Einstelldaten. Es kann direkt mit der Steuergerätediagnose gekoppelt werden.
Fahrzeugidentifikation
3. Über „Bezeichnung“:
Suche nach dem Fahrzeug über Hersteller,
Modellreihe, Typ, Motorkennzeichen und
den technischen Daten.
4. Über „RB-Schlüssel“:
Suche nach dem Fahrzeug auf Grundlage
des internen Fahrzeug-Schlüssels der
Firma Robert Bosch.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 2
Situation: Der Fahrer eines BMW 118d (Fahrzeugidentifikationsnummer/VIN: WBAUD71010P445588) bemängelt die
defekte Klimaanlage des Fahrzeugs. Im Rahmen der Fehlersuche lesen Sie den Fehlerspeicher aus.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Ermittlung der Lage des Diagnose-Anschlusses finden Sie in der Informationsart
„DIAGNOSE“ im Bereich „Diagnose-Buchse“.
(Die alternative Suche über die Informationsart „FAHRZEUG-INFO“/Bereich „Diagnose-Buchse“ ist eben-
falls möglich.)
● Informationen zur Fehler-Diagnose finden Sie in der Informationsart „FEHLERSUCHE”.
4. Ermitteln Sie zur Eingrenzung des Fehlers den Einbauort der fehlerhaften Komponente.
2 1 + + + – + + –
Komponente Bezeichnung – +
Fußraumausströmer
Temperatursensor B 3.38 2 4 1 3 1 2 1 1 3 2 3 1
Ausström-
Temperatursensor B 3.13 t° t° t°
E15.1 B3.38 B3.20 B3.13 B9.88
Verdampfer-
Temperatursensor B 3.20 31
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
31
6. Nach durchgeführter Reparatur führen Sie eine Wartung der Klimaanlage durch. Ermitteln Sie die Füllmengen in
g bzw. cm3 für das Kältemittel und das Kältemittelöl.
Kältemittel: 500 g bis 550 g Kältemittelöl: 110 cm3 bis 130 cm3
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 3
Situation: Bei einem Mercedes-Benz ML 350 4matic (Baujahr 2010, 200 kW, M272.967) muss die Zylinderkopfdichtung
erneuert werden.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0
● Informationen zur Dauer der Reparatur und zur Ersatzteilbeschaffung finden Sie in der Informationsart
„AUSRÜSTUNG“ im Bereich „Arbeitswerte“ und „Verschleißteile“.
● Informationen zur Reparatur finden Sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich „Testwerte“ und
„Wartungsabbildungen“.
1. Welche Zeit ist laut Werkstattinformationssystem für den Austausch
beider Zylinderkopfdichtungen vorgesehen?
Hinweis: Bei diesem Motor handelt es sich um einen V-Motor. 14 Stunden 54 Minuten
2. Die Zylinderkopfschrauben müssen in fünf Stufen angezogen werden. Ermitteln sie für die einzelnen Stufen die
Anzugsdrehmomente bzw. -winkel.
Hinweis: Zwischen den Stufen 2 und 3 ist eine Setzzeit der Schrauben vorgeschrieben.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5
20 Nm 50 Nm 50 Nm 90° 90°
3. Die Zylinderkopfschrauben müssen in einer
WP
6. Ermitteln Sie die Höhe des Drehmomentes, PAS
mit dem die Schrauben der Wasserpumpe T
angezogen werden müssen.
CS
GEN
M7: 25 Nm M8: 20 Nm AC
7. Ergänzen Sie die Tabelle unten mit den fehlenden Bezeichnungen des Keilrippenriemenantriebs.
(Hinweis: G bezeichnet die Umlenkrollen des Antriebs.)
GEN (Generator) WP (Waterpump)
Drehstromgenerator Kühlmittelpumpe
PAS (Power Active Steering) CS (Crankshaft)
Aktivlenkung Kurbelwelle
T (Tensioner) AC (Air Conditioning)
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 4
Situation: Im Rahmen einer Karosserieinstandsetzung müssen bei einem Fiat Punto 1,4 i.e. 16V (70 kW, Baujahr 2009;
Motorkennzeichnung 843 A1.000) die Lautsprecher an das Radio-/Navigations-Steuergerät angeschlossen
werden.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zum Schaltplan finden Sie in der Informationsart „SCHALTPLÄNE“ im Bereich
„Autoradio/HIFI / Hohes Ausstattungsniveau“.
Hinweis: Wählen Sie in der Auswahl das Baujahr „2004“.
1. Ermitteln Sie mit Hilfe des Schaltplans die Benennung der Bauteile und die Kabelfarben in deutscher Sprache für
die Verbindung zwischen dem Radio-/Navigations-Steuergerät und den Lautsprechern!
Hinweis: Die Erläuterungen für die Abkürzung der Leiterfarben finden Sie im Bereich „Abkürzungen“.
Kabelfarbe Kabelfarbe
Position Benennung
Anschluss 1(2) Anschluss 2(3)
2. Ermitteln Sie die Lage des Massepunktes im Fahrzeug, mit dem das Radio-/Navigations-Steuergerät verbunden
ist.
Abkürzung Massepunkt: G201
Lage im Fahrzeug: Armaturenbrett rechte Seite
A7.102 Mobiltelefonsystem
A6.30 Zentralelektronik Steuergerät
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 5
Situation: Der Fahrer eines Golf VI 1.8 TSI (Baujahr 2010; Motorkennbuchstabe CDAA) beklagt einen zu hohen
Kraftstoffverbrauch. Im Rahmen der Fahrzeugdiagnose verwenden Sie ein Werkstattinformationssystem.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Fahrzeugdiagnose finden Sie in der Informationsart „FEHLERSUCHE“ im Bereich
„SIS/CAS“.
B-81 B-61 B-11 B-82 B-35 B-83 A-19 A-42 A-14 A-57
Wie lautet die Bezeichnung des Motor- A1.1 B-23 B-65 B-12 B-36 B-19 B-24 B-29 B-34 B-62 B-73 B-78 B-57 B-79 B-56
Steuergerätes? – – –
170 A6.8 7 11
3 1 2 2 1 2 3 1 4 2 3 4 1 4 3 1 6 2 5
An welchem PIN des Motorsteuergerätes m
l l
t° t°
liegt das Spannungssignal des Kühlmittel-
B8.3 B3.39 B4.14 B1.12 B1.11
Temperatursensors an?
31 31
49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72
A-57
5. Erläutern Sie die Vorgehensweise entsprechend der Anweisung des Werkstattinformationssystems bei der
Widerstandsprüfung des Kühlmittel-Temperatursensors.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 6
Situation: Bei einem Opel Insignia (Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe A20NHT, 162 kW; RB-Schlüssel OPE1206)
werden im Rahmen einer Inspektion alle Bremsbeläge und Bremsscheiben erneuert.
Verwenden Sie für die Bestellung der Ersatzteile und die Ermittlung der Reparaturinformationen ein
Werkstattinformationssystem.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Ermittlung der Bestellnummern für die Ersatzteile finden Sie in der Informationsart
„AUSRÜSTUNG“.
● Informationen zur Reparatur finden sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich
„Wartungsabbildungen“ und „Testwerte“.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstattinformationssystem Blatt 7
Situation: An einem Ford Galaxy 2.0i (RB-Schlüssel: FOR 2030, Baujahr 2006) sind mehrere Reparaturen durchgeführt
worden.
Die Werkstatt erstellt mit Hilfe des Werkstattinformationssystems die Rechnung.
Hinweise:
● Identifizieren Sie das Fahrzeug im Werkstattinformationssystem ESI[tronic] 2.0.
● Informationen zur Reparaturdauer finden Sie in der Informationsart „AUSRÜSTUNG“ im Bereich
„Arbeitswerte“.
● Informationen zur Ermittlung der Füllmengen finden Sie in der Informationsart „WARTUNG“ im Bereich
„Testwerte“.
1. Erläutern Sie die Bedeutungen der Abkürzungen bei den Darstellungen der Arbeitswerte im Werkstatt-
informationssystem.
Abkürzung Bedeutung
Arbeitspreis
Agenturwaren
Rechnungsbetrag 468,25 €
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 1
Situation: Bei einem Golf VI, 1,8 l TSI, Bj. 2010 (58 963 km) ist mit Hilfe des Werkstattinformationssystems ESI[tronic] 2.0
ein Service durchzuführen.
1. Zur Aufnahme der Kunden- bzw. Fahrzeugdaten verwenden Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Ergänzen Sie
mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und der ESI[tronic] 2.0 Software die Auftragsdaten. Verwenden Sie zur
Fahrzeugidentifikation die Schlüsselnummern aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1.
Motorkenn-
zeichnung CDAA
Ottomotor mit
Motorart
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Abgasturbolader
Erstzulassung 17.01.2011
2. Das Fahrzeug wird in einer Dialogannahme zur Reparatur angenommen. Erklären Sie
den Begriff Dialogannahme.
6. Für die Durchführung der Inspektion werden verschiedene Wartungspläne (mit und ohne Longlife Ölsorte) ver-
wendet. Welche Kategorien werden in der ESI[tronic] 2.0 unterschieden?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 2
7. In der Tabelle rechts sind die verschiedenen Servicearten dargestellt. Kreuzen Sie in der Tabelle an, bei welchem
km-Stand oder nach welcher Zeit ein Service notwendig ist.
15 000 30 000 60 000 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Intervallübersicht
Service- LongLife Zeit- oder
Longlife Art Service laufleistungs-
abhängiger Service
Ölwechsel Öl- nach Service-
wechsel- Intervall-Anzeige
Service (nach 1 Jahr oder
Intervall x x alle 15 000 km),
je nachdem, was
Inspektion x x Intervall- nach flexibler
zuerst eintritt.
nach 2 Jahren
Zeit- oder laufleistungsabhängiger Service Service Service-Intervall- oder alle
Anzeige 30 000 km
(spätestens
Ölwechsel x x nach 2 Jahren)
Inspektions- erster nach 3 erster nach 3
Intervall x x Services Jahren oder
60 000 km,
Jahren oder
60 000 km, dann
dann alle 2 Jahre alle 2 Jahre oder
Inspektion x x oder 60 000 km 60 000 km
8. Aus dem Werkstattinformationssystem entnehmen Sie, dass das Fahrzeug zur 30 000 km Inspektion vor einem
Jahr in der Werkstatt war. Welche zwei Servicearten müssen Sie in der ESI[tronic] 2.0 anwählen? Markieren Sie
diese farbig.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 3
12. Wie groß sind die Mindestmaße für die Bremsscheiben und -beläge laut ESI[tronic] 2.0? Das Fahrzeug ist vorne
mit einem FN3-Bremssattel und hinten mit einem C38-Bremssattel ausgerüstet. Vervollständigen Sie die Tabelle.
Dicke der Bremsscheibe Dicke des Bremsbelags Dicke der Bremsscheibe Dicke des Bremsbelags
vorn vorn hinten hinten
22 mm 2 mm 10 mm 2 mm
13. Beim Überprüfen der Bremsscheiben und der Belagstärke stellen Sie eine Scheibenstärke von 21,7 mm und eine
Belagstärke von 2 mm an der Vorderachse fest. Welche Arbeit ist durchzuführen?
15. Nach dem Wechsel der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird die Bremsanlage wieder montiert. Geben Sie die
Anzugsdrehmomente laut ESI[tronic] 2.0 für die nötigen Montagearbeiten an.
Bauteile Drehmoment [Nm]
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bremsscheibe an Nabe 4
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
17. Wie groß ist die Füllmenge laut ESI[tronic] 2.0 inklusive Ölfilter?
4,7 Liter
18. Während des Ölwechsels muss die Ölablassschraube mit einem Drehmo-
mentschlüssel angezogen werden. Wie groß ist das geforderte Drehmoment,
das in der ESI[tronic] 2.0 angegeben ist?
Bohrung für Ölablassschraube
30 Nm
19. Die Inspektion wird mit einer Endkontrolle mit anschließender Probefahrt abgeschlossen. Welche Arbeiten sind
laut Werkstattinformationssystem bei der Endkontrolle durchzuführen?
Wartungsintervallanzeige zurückstellen,
Fahrzeugschlösser, Scharniere prüfen,
Scheinwerfereinstellung prüfen.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Inspektion durchführen Blatt 4
b) Erstellen Sie eine Rechnung für die durchgeführten Arbeiten (Intervallservice 30 000 km mit Zusatzarbeiten
60 000 km).
Ermitteln Sie die Arbeitszeit für die Inspektion aus ESI[tronic] 2.0. Der Arbeitspreis für eine Stunde beträgt
85,90 € ohne MwSt.
Folgende Einzelpreise sind zu verwenden:
1 Liter Motoröl: 24,90 €, Bremsscheibe vorne 35,50 €, Bremsbeläge vorne 37,70 €, Kleinteile und
Verbrauchsmaterial 3,50 €.
Nr. Bezeichnung Anzahl / Dauer Einzelpreis Betrag
Gesamtpreis ohne
Gesamtpreis Ersatzteile: 229,23 € MwSt.: 366,67 €
Gesamtpreis Lohn: 137,44 € MwSt. (19
––– %) 69,67 €
Gesamtpreis 436,34 €
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 1
Situation: Bei einen BMW 325i, E 90, Bj. 2011 gibt der Kunde im Rahmen einer Inspektion an, dass das Fahrzeuginfor-
mationssystem einen zu niedrigen Stand der Kühlflüssigkeit anzeigt. Der Kunde hat deshalb mehrmals die
Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
1. Welche Ursache könnte für den Fehler verantwortlich sein? Undichtigkeit des Kühlsystems.
2. Benennen Sie die Bauteile der abgebildeten Kühlung und tragen Sie im Bild die Zuordnungsnummern ein.
1 2 3 4 5 6 1 Kühler
2 Temperaturfühler Kühler
3 Ausgleichsbehälter
M 4 Kennfeldthermostat
Temperaturfühler
5
Zylinderkopf
Elektrische
M 6
Öl Kühlmittelpumpe
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
7
Wärmetauscher
8
für Heizung
8 Lüftermotor
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Die Bauteile des Motors können überhitzen, ggf. droht ein Motorschaden.
5. Der Energiegehalt des Kraftstoffes wird im Motor zwischen Verlust- Energieinhalt des Energieinhalt des
arbeit und der Nutzarbeit aufgeteilt und durch ein Sankey-Diagramm Ottokraftstoffes Dieselkraftstoffes
dargestellt. Ergänzen Sie in der Tabelle die Antriebsart und die fehlen-
Energieverlust
den Werte. 32 % durch 31 %
Abgase
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 2
6. Berechnen Sie die Kühlleistung des BMW 325i Motors bei einer Nutzleistung von 155 kW.
Bilder
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 3
14. Bei der Dichtigkeitsprüfung wurde keine Undichtigkeit am Kühlsystem festgestellt. Bei der Kontrolle des Kühler-
deckels wurde ein Haarriss entdeckt. Was ist zu tun?
Silikat-
Inhalte / organische
silikatfrei silikathaltig silikathaltig silikatfrei
Hinweise Säuren, (OAT)
Technologie
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Chrysler, Jeep,
Marken z. B. Auswahl der Fahrzeuge über www.glysantin.de Peugeot, Citroen
Dodge
Hinweis: Man unterscheidet zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln. Entsprechend
Herstellervorschriften sind diese Kühlflüssigkeiten anzuwenden, ansonsten kann es zu Schäden im
Kühlsystem kommen.
21. In den Bildern sind weitere Schäden dargestellt. Benennen Sie die Fehler und geben Sie mögliche Ursachen an.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Wartung am Kühlsystem Blatt 4
22. Es sollen 8,4 Liter Kühlflüssigkeit so gemischt werden, dass ein Kälteschutz von – 35 °C gewährleistet ist.
Zeichnen Sie mittels der Wertetabelle die Mischungskurve für Kühlflüssigkeit und berechnen Sie die Anteile.
Gefrierschutzmittelanteil in % 0 10 20 30 40 50 55 60 65 70 80 90 100
Gefriersicherheit in °C etwa: 0 –4 – 9 – 17 – 27 – 40 – 50 – 56 – 54 – 51 – 42 – 32 – 14
Wasseranteil in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0
0 0
– 10 – 10
Gefriersicherheit in °C
– 20 – 20
– 30 – 30
– 40 – 40
– 50 – 50
23. Der gewünschte Kälteschutz von z.B. – 35 °C kann durch zwei unterschiedliche Mischungsverhältnisse hergestellt
werden. Begründen Sie, welches Mischungsverhältnis die bessere Kühlwirkung hat.
Das Mischungsverhältnis von Gefrierschutzmittel (46 %) zu Wasser
(54 %) hat die bessere Kühlwirkung, da die spezifische Wärmekapazität
von Wasser höher ist.
24. Warum schreiben die Hersteller bei modernen Motoren ein 1
bestimmtes Mischungsverhältnis vor?
Damit die Kühlwirkung optimal auf
den Motor abgestimmt ist.
25. Mit welchem Geräten kann die Gefriersicherheit von
Kühlflüssigkeiten überprüft werden?
1 Frostschutzprüfer °C
-50 -50 2
2 Refraktometer
1.40
1.35 -40
UREA
–35°
GOOD
-40 35 35
1.30
-30 -30 30 30
1.25
RECHARGE FAIR
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Keilriemenwechsel Blatt 1
Situation: Innerhalb eines Kundendienstes ist nach 120 000 km der Keilrippenriemen bei einem Renault Megane zu
überprüfen. Hierzu führen Sie eine Sichtprüfung durch.
1. Beurteilen Sie anhand der Bilder den Verschleiß und geben Sie die
notwendige Reparaturmaßnahme an.
Der Keilrippenriemen ist am Rand und an
der Innenseite verschlissen.
Er ist zu tauschen.
Verschmutzung • Undichtigkeiten am
Hinweis: Motor oder im
Motorraum?
„Der Keilrippenriemen ist bei älteren Fahrzeugen des Typs Megane
mit 6 PK 1748 ausgeführt. Dieser ist durch eine neue Ausführung Laufgeräusche • Spannung?
• Riemenscheibenfluchtung?
5 PK1750 zu ersetzen. Die neue Ausführung dient zur Vergrößerung
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
• Verschmutzung?
des Abstands vom Riemen zu den Aggregaten.“
Abmessungsbezeichnung (Beispiel)
6 PK 1980
4. Im nebenstehenden Bild ist die Einbaulage des 5 PK1750 Keilrippen- 6 Anzahl der Rippen
riemens dargestellt. PK Profilbezeichnung/
Rippenabstand 3,56 mm
a) Begründen Sie, warum mit dieser Maßnahme eine Verbesserung 1980 Bezugslänge
des Randverschleißes am Keilrippenriemen erreicht wird.
b) Ordnen Sie im Bild die Begriffe „Kühlerseite-Aggregatseite“ zu.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Keilriemenwechsel Blatt 2
6. Der Riemen soll innerhalb des Kundendienstes ausgetauscht werden. Um die optimale Funktion zu gewährleisten
ist beim Keilrippenriemenwechsel eine korrekte Arbeitsabfolge einzuhalten. Ordnen Sie den Abbildungen die
jeweiligen Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge zu.
1 2 3 4
7. Erklären Sie die Angabe auf der Verpackung und berechnen Sie für den
verwendeten die einzustellende Riemenspannung.
Profil PK:
Der Riemen ist mit 9-10 kg pro Rippe zu 9–10
kg/Rippe
spannen, bei 5 Rippen. Somit ergibt sich 5 PK 17
50 ELAS
T T1
B A
Montagehinweise: Den Riemen spannen und die Spannung an der Zugseite (Trum) mit dem Messgerät über-
prüfen. Hierzu das Messgerät mit einem Finger auf die Mitte eines möglichst langen Riemenstückes drücken.
Langsam Spannung aufbauen, bis ein Knackgeräusch am Messgerät zu hören ist. Jetzt die Spannung in kg
ablesen. Den Motor einige Minuten laufen lassen, dann abstellen; Spannung überprüfen und gegebenenfalls
korrigieren.
Allgemeine Hinweise:
A: Komponenten des Riementriebs nie mit scharfen Lösungsmitteln behandeln, weil dadurch die Kunststoff-
teile angegriffen werden.
B: Bei der Riemenmontage unbedingt das entsprechende Spezialwerkzeug (keinen Schraubendreher!) ver-
wenden. Achten Sie auf die gewaltfreie Montage des Riemens. Den ausgetauschten Riemen fachgerecht ent-
sorgen.
a) An welcher Seite des Keilrippenriemens ist ist das Messgerät anzulegen? An der Zugseite.
b) Wann kann am Messgerät die Spannkraft in kg abgelesen werden? Nach dem Knacken.
c) Ordnen Sie die die Hinweise A und B den entsprechenden Abbildungen zu.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 1
Situation: Bei einem VW Polo IV 1,2 l, Bj. 2008 wird bei 150 000 km ein Service angezeigt. Es ist ein Motoröl- und Öl-
filterwechsel durchzuführen. Auf Kundenwunsch soll außerdem das Getriebeöl gewechselt werden.
1. Welche Folgen kann ein versäumter Motorölwechsel haben? Begründen Sie die Aussage.
Motoröle altern, verunreinigen und verändern ihre chemische
Struktur. Dies kann zum Abreißen des Schmierfilms oder zum
Verstopfen eines Ölkanals und zu Trockenreibung führen. Es kommt
zu hohem Verschleiß und gegebenenfalls zu einem Motorschaden.
2. Nennen Sie die wesentlichen Aufgaben der Schmierung.
Schmieren, abdichten, vor Korrosion schützen, kühlen, reinigen,
Geräusche dämpfen.
3. Erklären Sie für die in der Tabelle angegebenen Begriffe die Einflüsse, die zum Verlust der Schmiereigenschaften
des Öles führen:
Begriff Einfluss
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 2
7. Das auf dem Ölkanister angegebene Öl ist in dem Motor eingefüllt. Erklären Sie die Bezeichnungen.
Society of Automotive Engineers
Viskositätsklasse 15 (wintergeeignet)
Viskositätsklasse 40
Association des Constructeur
SAE 15W 40 Europeens de l´ Automobil
ACEA A3/B3 A für PKW-Ottomotoren, 3 Qualitätsstufe
EUROIL B für PKW-Dieselmotoren, 3 Qualitätsstufe
API SL/CG4 American Petroleum Institut
VW 50101 S für Ottomotoren, L Qualitätsstufe
5L C für Dieselmotoren, G Qualitätsstufe
Herstellerspezifische Norm z.B. VW
10. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Viskosität und der SAE-Kennzahl:
Je höher die SAE-Kennzahl, umso zähflüssiger das Öl.
11. Wie verhält sich die Viskosität bei Temperaturerhöhung?
Mit steigender Temperatur nimmt die Viskosität ab, d.h. das Öl wird
dünnflüssiger.
12. Das Viskositäts-Temperatur-Diagramm enthält die
Kennlinien der Einbereichsöle SAE 15W und SAE 40. Ord-
nen Sie die Viskositätsklassen den Kennlinien zu. Zeichnen
100000
Sie die Kennlinie für das Mehrbereichsöl SAE 15 W-40 ein.
13. Wie verhält sich das Mehrbereichsöl?
10000 SAE 40
a) Bei tiefen Temperaturen
wie ein Öl der Klasse 15 W. cSt
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 3
16. Welche 3 Kriterien müssen Sie bei der Auswahl des Motoröles beachten?
Viskositätsklasse muss Angaben des Herstellers entsprechen.
Qualitätsstufe der API- und ACEA-Klas. muss mindestens erfüllt sein.
Das Öl muss die Freigabe des Fahrzeugherstellers haben.
17. Welche Vorteile haben die heute verwendeten Synthetiköle gegenüber den früher verwendeten Mineralölen?
Besseres Tieftemperaturverhalten, längere Lebensdauer,
höherer Viskositätsindex.
18. Welchen Einfluss auf die Wechselintervalle hat die Freigabe eines Synthetiköles als Longlife-Öl?
Die Wechselintervalle können verlängert werden.
19. Um den Öl- und Ölfilterwechsel durchzuführen, nehmen Sie einen Montageplan zu Hilfe.
Warum müssen Sie die in der Tabelle aufgeführten Arbeitsschritte des Montageplanes unbedingt einhalten?
Nr. Arbeitsschritte-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
4
Ölwanne könnte durch zu hohen Anzug beschä-
digt werden. Bei zu geringem Anzug kann es zur
Undichtheit und Lösen der Schraube kommen.
Nach dem Einfüllen der vorgeschriebenen Ölmenge Motor starten und laufen Öl darf
nicht nach-
lassen, bis Öldruckkontrollleuchte ausgeht. gefüllt
Öl kann werden
5
Nach Einfüllen des Öles müssen zuerst Ölkanäle nach-
gefüllt
Öl muss werden
und Ölfilter befüllt werden. nach-
gefüllt
werden
Ölstand darf die Max.-Markierung nicht überschreiten.
MAX
6 Bei zu hohem Ölstand schlagen die Kurbel-
wangen ins Öl und schäumen es auf. MIN
20. Das Altöl wird in der Werkstatt gesammelt, damit es im Recyclingbetrieb wieder aufbereitet werden kann. Erklären
Sie die Vorteile des Recyclings.
Es fällt weniger Abfall zur Entsorgung an.
Wertstoffe werden in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.
Ressourcen (Rohstoffe) werden geschont.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Öl- und Filterwechsel Blatt 4
21. Sie bringen das Altöl, den Ölfilter und die ölverschmutzten Lappen zur Abfallstation. Ergänzen Sie in der Tabelle
Abfallart und Abfallschlüsselnummer.
Altöl
Altöl bekannter Herkunft
13 02 05
Ölfilter
Filterelemente
16 01 07
Lappen
ölhaltige Betriebsmittel Schlüsselnr.
16 07 08
16 07 08
22. Warum dürfen Altöle zur Aufbereitung nicht mit anderen Abfallstoffen wie z.B. „Altöl unbekannter Herkunft“,
Bremsflüssigkeit oder Reinigungsmitteln gemischt werden?
Schaltgetriebe, Achsgetriebe
mit Hypoidverzahnung und
wenig Achsversatz GL 4 MIL-L-2105 SAE 75, SAE 90
Schaltgetriebe (unkritisches
Synchronisationsverhalten), GL 5 MIL-L-2105 B/C/D SAE 80W-90
Achsgetriebe mit Hypoid-
verzahnung und großem
Achsversatz MT-1 MIL-L PRF-2105 E SAE 80E-140
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Batteriewartung Blatt 1
Augenschutz Gebrauchsanweisung
benutzen beachten
Ätzende Stoffe Von Kindern fernhalten
Spannung: 12 V
Startleistung: 20 %
4. Sie entschließen sich, die Batterie zu laden. Warum ist beim Laden einer Batterie Rauchen und offenes Feuer ver-
boten?
Beim Laden einer Batterie kann sich Knallgas bilden. Durch Funken
kann es zu einer gefährlichen Verpuffung und evtl. zur Explosion der
Batterie kommen.
5. Aus welchem Gasgemisch setzt sich Knallgas zusammen?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Batteriewartung Blatt 2
6. Warum schreibt der Hersteller vor, dass das Ladegerät nur an den
dafür vorgesehenen Ladepolen (siehe Pfeile) angeschlossen werden Minuspol
darf? Bezeichnen Sie im Bild den Minus- und Pluspol.
7. Beim Laden einer Batterie gibt es 3 verschiedene Ladearten: Normalladung, Schnellladung und Erhaltungsladung.
Berechnen Sie die Ladeströme bei dieser Batterie für die einzelnen Ladearten.
ÛL = 10 % · 80 A = 8 A ÛL = 80 % · 80 A = 64 A ÛL = 0,1 % · 80 A = 0,8 A
Der Ladestrom ist zu gering. Die Batterie lässt sich nur ungenügend
laden und ist defekt oder das Batterieladegerät besitzt nicht genügend
Kälteprüfstrom Wert × 10
(074: 740 A)
Nennspannung und
Nennkapazität bei 25°C Merkmale der Batterie
(5: Nennspannung 12 V, (Maße, Lage und Typ der
80: Nennkapazität = 80 Ah) Anschlusspole...)
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 1
Situation: Im Rahmen einer Inspektion bei einem Audi Q5 sind unter anderem die Räder und Reifen entsprechend des
abgebildeten Prüfprotokolls auf ihren Zustand zu prüfen.
1. Ergänzen Sie anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I Punkt 1 und 2 des Prüfprotokolls.
Unter welcher Ziffer in der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie die Angabe zur Fahrzeugbauart? 5
Prüfprotokoll
Amtl. Kennzeichen
1 M – RS 1860 Falls Montagevor-
schrift vorgegeben 7
richtige Montage
falsche Montage
2 Reifenalter bis 6 Jahre
Fahrzeugart Reifenposition 8
PKW Wohnmobil Anhänger Sonstige VL VR HL HR alle über 6 Jahre
2. In der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie Reifengrößen, die für das Fahrzeug zulässig sind. Mit welchen
Ziffern/Buchstaben ist das Feld gekennzeichnet in dem Sie die genauen Angaben zu den Reifen finden? Auf welche
Achse bezieht sich die jeweilige Ziffer/Buchstabe?
Ziffer/Buchstabe: 15.1 Achse: VA Ziffer/Buchstabe: 15.2 Achse: HA
3. Am Fahrzeug ist an der Vorderachse (VA) und der Hinterachse (HA) die im Bild dargestellte Reifengröße montiert.
a) Erklären Sie die Bedeutung der Kennzeichnungen auf der Reifenseitenwand.
45
R2
R Radialreifen
b) Ergänzen Sie im Prüfprotokoll Punkt 3 durch ankreuzen.
c) Ermitteln Sie für den Reifen 255/45 R 20 101 V die Reifenhöhe in mm.
B
Geg.: B = 255 mm; H = 45 % Ges.: H in mm
1 % = 2,55 mm H = 114,75 mm
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 2
4. Auf der Reifenseitenwand finden Sie u.a. noch weitere Kennzeichnungen. Erklären Sie deren Bedeutung.
Tubeless Schlauchlos
Der Reifen wurde nach ECE-Regeln
E4
geprüft. (4: Ländercode – hier NL)
M+S Kennzeichnung für Winterreifen
Hinweis: Das Schneeflockensymbol ist für Winterreifen lt. StVO nicht
vorgeschrieben. Echte Winterreifen haben klar erkennbare
Lamellen auf der gesamten Lauffläche.
7 6 8 1 Wulstkennlinie 2 Wulstverstärker
3 Kernreiter 4 Seitenwand
5 5 Laufflächenmischung 6 Base-Pen-Prinzip
11 (Cap-Mischung mit Silica) (zur elektrostatischen
7 Base-Mischung Ableitung)
(hart/leitfähig)
8 Lauffläche 9 Radialkarkasse
1
10 Stahlgürtel 11 Nylon-Bandage
4 12 10 13 3 2 9 12 Inliner 13 Wulstkern
6. a) Je nach Fahrzeugart Pkw, Motorrad, Lkw kommen unterschiedliche Reifenbauarten wie Diagonal- und Radial-
reifen zum Einsatz. Bezeichnen Sie die in den Bildern dargestellten Reifenbauarten und geben Sie das
Hauptmerkmal dieser Reifenbauarten an.
b) Bei welchen Fahrzeugarten werden diese Reifen verwendet?
Diagonalreifen
Bauart: Radialreifen
Bauart:
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 3
7. Bei der Sichtprüfung der Reifen an der Hinterachse stellen Sie fest, dass beide Reifen nachfolgendes Verschleißbild
aufweisen. a) Beschreiben Sie das Verschleißbild. b) Geben Sie zwei mögliche Ursachen für das
Verschleißbild an. c) Ergänzen Sie das Prüfprotokoll (S. 57, Aufgabe 1, Punkt 6).
TWI-Stege
Sie wird in den Profilrillen gemessen
in denen sich der Tread-Wear-Indikator
(Verschleißanzeiger) befindet.
9. In dem Diagramm ist der Bremsweg in Abhängigkeit von der Profiltiefe auf nasser Fahrbahn dargestellt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
a) Wie verändert sich der Bremsweg, wenn das Reifenprofil von 7 mm auf die gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe abgefahren ist?
b) Was ist die Ursache für den verlängerten Bremsweg?
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
12. Der Kunde entscheidet sich für die Normalreifen. Entsprechend der Zulassungsbescheinigung II (EG-Überein-
stimmungsbescheinigung = EC Certificate of Conformity [CoC]) sind dazu unter Punkt 52 die vom Hersteller
freigegebenen Räder zu finden. Erklären Sie die nachfolgenden Angaben zur Räderbezeichnung.
8,5 Maulweite der Felge in Zoll x Ungeteilte Felge (Tiefbettfelge)
J Kennbuchstabe für die Ab- 20 Felgendurchmesser in Zoll
messungen des Felgenhorns ET33 Einpresstiefe 33 mm
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Räder, Reifen Blatt 3
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 1
Situation: Bei der Durchführung der 120 000 km Inspektion ist an einem Polo IV 1,2 l, Bj 2008 eine Sichtprüfung der
Bremsanlage durchzuführen.
1. a) Bezeichnen Sie die dargestellten Bauteile und ergänzen Sie die Ziffern im Bild der hydraulischen Bremsanlage.
b) Kennzeichnen Sie den Bremskreis der Vorderachse 䡵䡵䡵 und der Hinterachse 䡵䡵䡵 verschiedenfarbig.
1 7 8 9 10
6
13
3 2 11
11 12
4
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
14 15
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 2
6. Benennen Sie die beiden Bauarten der Scheibenbremse und ergänzen Sie die Tabelle.
Luftkanal Bremsbeläge Festsattel Faustsattel
Brems- Bolzen- Bremsbeläge
flüssigkeit führung
Kolben
Brems- Kolben
scheibe Halter
Brems- Kolben Schutz-
träger
kappe
Über die Bohrungen kann bei Feuchtigkeit das Wasser besser verdrängt
und Fading verringert werden.
Die Luftkanäle verbessern die Wärmeabfuhr.
8. Der Polo ist mit dem abgebildeten Bremssattel ausgerüstet. Ergänzen Sie die Bauteile und tragen Sie die Zu-
ordnungsnummern ein.
Geben Sie die Bauart des Bremssattels an: Faustsattel
1 2 3
1 Entlüftungsventil
2 Befestigungsschrauben
4 5 6 3 Zylindergehäuse
2
4 Dichtring (Rechteckring)
5 Bremskolben
7
6 Staubschutzmanschette Kolben
11
7 Führungsbolzen
8 Bremsträger
8 9 Staubschutzmanschette Führungsbolzen
10
10 Bremsbeläge
9 11 Sensor Verschleißanzeige
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 3
9. In den Bildern sind Bauteile der Bremsanlage dargestellt. Welche Prüfungen sind an diesen Bauteilen erforderlich?
10. Für die Prüfungen der Bremsscheibenstärke werden die abgebildeten Maße abgelesen und mit dem Mindestmaß
verglichen. Welches Messgerät ist zu verwenden? Geben Sie an, ob die Bremsscheiben i.O. sind oder ob sie ge-
wechselt werden müssen.
Messgerät
Bremsscheibenmessschieber
Istmaß
21,95 mm Mindestmaß 16 mm
Istmaß > Mindestmaß
Beurteilen Sie
□
x i.O. □ nicht i.O.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsanlage Blatt 4
11. Ermitteln Sie die Bremsbelagstärke und beurteilen Sie das Ergebnis der Prüfung.
Beurteilen Sie.
Istmaß > Mindestmaß
□
x i.O. □ nicht i.O.
12. Welche Empfehlung würden Sie dem Kunden geben, wenn das Istmaß nur 3,5 mm betragen würde?
Die Bremsbeläge sollten getauscht werden, da das Mindestmaß nur
knapp überschritten ist.
13. Nachdem Sie die Vorderachse überprüft haben, sind Sichtprüfungen an der Trommelbremse der Hinterachse
durchzuführen. Beschreiben Sie diese.
~ 5mm Istmaß 5 mm
Mindestmaß
2,5 mm
laut Hersteller
π d 2BRV
d HZ,1 =
π · (5,4 cm)2 23 mm
ARZ = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 22,89 cm2
4 4
F = p · ARZ = 469,9 N/cm2 · 22,89 cm2 = 10 756 N
Trommelbremsen
16. Welche abschließende Prüfung hat zu erfolgen, bevor das Fahrzeug an den Kunden übergeben wird?
Überprüfung der Bremswirkung am Fahrzeug auf dem Bremsenprüfstand.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 1
Situation: Bei der Inspektion eines Fahrzeugs soll der Zustand der Bremsflüssigkeit mit
einem Bremsflüssigkeitstester überprüft werden.
1. Warum ist dies erforderlich?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Mit zunehmendem
Wasseranteil sinkt die Siedetemperatur.
2. Welche Folgen kann eine zu geringe Siedetemperatur für die Bremse haben?
Temperatur
200
0,8 % 200 °C 220 °C 245 °C 180
160 DOT
3
DOT
4
DOT 5.1
140
2% 160 °C 190 °C 210 °C 120
0 1 2 3 3,5 4 5
3,5 % 140 °C 165 °C 180 °C Wasseranteil Gewichts – %
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
4. Was versteht man unter dem Nasssiedepunkt? Tragen Sie den Nasssiedepunkt im obigen Diagramm ein.
Der Nasssiedepunkt ist der Siedepunkt bei 3,5% Wassergehalt.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
5. Ermitteln Sie aus den Abbildungen wie der abgebildete Bremsflüssigkeitstester angeschlossen und bedient wird.
Ergänzen Sie die Tabelle.
1 2 3a 3b 4
> 5 mm
5a 5b 6 100° C – 180° C: +3 % 7 8
>180° C: +5 %
30 sec.
1 Schutzkappe entfernen ––
2 Tester an die Fahrzeugbatterie anschließen 12 V
3
Messung am Vorratsbehälter oder Schutzbrille tragen
Prüfbehälter durchführen
4 Tester eintauchen Mind. 5 mm tief
5 Messung starten Messdauer 30 s
6 Messwert ablesen ––
7 Bremsflüssigkeitstester reinigen ––
8 Schutzkappe aufstecken ––
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsflüssigkeitswechsel Blatt 2
6. Warum darf der Tester nicht trocken gestartet werden? Das Gerät würde überhitzen.
Sicherheitshinweise zur Bremsflüssigkeit sofort die Augen mit viel klarem Wasser • Wenn lackierte Flächen mit Bremsflüssig-
• Bremsflüssigkeit nicht verschlucken oder spülen. Nach einer gründlichen Spülung der keit in Berührung kommen, ist der Lack
trinken! Kontakt mit Augen und Haut ist Augen ist sofort ein Augenarzt aufzusuchen. sofort mit klarem Wasser abzuwaschen.
strikt zu vermeiden. Im Ernstfall sofort ärzt- • Ist Bremsflüssigkeit auf die Haut gelangt, • Beim Nachfüllen des Bremssystems mit
liche Hilfe unter Vorlage der Behälterhin- sofort die Haut mit viel klarem Wasser spülen. Bremsflüssigkeit ist den Empfehlungen
weise in Anspruch nehmen. Bei Hautreizung ist sofort ein Arzt aufzu- und Vorschriften des Fahrzeugherstellers
• Schlucken oder Trinken von Bremsflüssigkeit suchen. Folge zu leisten.
führt zu Vergiftungserscheinungen wie Kopf- • Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln. • Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis
schmerzen, Schwindel, Magenschmerzen, • Bremsflüssigkeit stets verschlossen und nur (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1) dürfen nicht mit
Erbrechen, Durchfall und kann in schwer in Original-Gebinden lagern. Bremsflüssig- Mineralöl gemischt werden. Eine Ver-
wiegenden Fällen zu Krämpfen, Bewusst- keit darf für Kinder und andere Personen, mischung der Flüssigkeiten führt zum
losigkeit oder Tod führen. die die Aufschrift nicht lesen können, nicht Totalausfall der Bremsanlage.
• Ist Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, zugänglich sein.
12. Wie ist Bremsflüssigkeit zu entsorgen? Geben Sie die Abfallschlüsselnummer und den erforderlichen Ent-
sorgungsnachweis an.
Als gefährlicher Abfall, Abfallschlüsselnummer 160113,
Nachweis über Begleit- oder Übernahmeschein.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Scheibenreinigungsanlage Blatt 1
Situation: Im Rahmen einer Inspektion sollen Sie die Scheibenreinigungsanlage eines VW Touran (5N2) überprüfen. Die
Kundin klagt über Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe, sowie über Rubbeln und Rattern des
Heckscheibenwischers bei Betätigung.
1. Welche Sicht- und Funktionsprüfungen an der Scheibenreinigungsanlage sind durchzuführen?
Nennen Sie 5 Prüfpunkte.
Zustand der Wischerblätter (Risse, Porosität), Stellung der Wischerblätter
(Anstellung, Grundstellung), Scheibenreinigungsflüssigkeit (Füllstand
Vorratsbehälter, Frostschutzgehalt), Sprühkegel der Spritzdüsen.
2. Beurteilen Sie die nachfolgend dargestellten Wischergebnisse mit „Keine Beanstandung“, „Neue Wischer empfeh-
lenswert“ und „Neue Wischer zwingend erforderlich“!
Vier bleibende Streifen im äußeren
Maximal drei bleibende Streifen Bleibende Wasserflächen im
und max. drei im direkten Sichtfeld
im äußeren und keine im direkten direkten Sichtfeld.
oder max. 12 nicht bleibende Strei-
Sichtfeld.
fen im gesamten Sichtfeld
4. Sie wechseln die Wischerblätter für die Windschutz- und für die Heckscheibe nach Anweisung. Beschreiben Sie die
Montage anhand der Darstellungen.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Scheibenreinigungsanlage Blatt 2
7. Anschließend überprüfen Sie den Füllstand des Vorratsbehälters der Scheibenwaschanlage. Warum sollte auch im
Sommer kein reines Wasser, sondern Wischwasser mit einem Zusatz verwendet werden?
– 10 °C 1.40
1.35
-50
-40
-50
Ad Blue %
GOOD
-40 35 35
1.30
-30
b) Was kann mit dem dargestellten Refraktometer noch 1.25
-30 30 30
RECHARGE FAIR °C
gemessen werden? (Geben Sie auch die Einheiten an.) 1.20
-20 -20
-40
1.15 -30
• Dichte der Batterieflüssigkeit in g/l 1.10
kg/ä
-10 -10
-20
-10
• Gefrierschutz Kühlflüssigkeit in °C
G13 G11/12/48
PROPYLENE ETHYLENE SRF1
WATERLINE
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 1
Situation: Ein Kunde möchte sein Fahrzeug (BMW 320d, 130 kW, Baujahr 04/2012) verkaufen. Um einen möglichst
hohen Verkaufswert zu erzielen, soll eine Fahrzeugpflege und -aufbereitung durchgeführt werden.
sediment 6 Ventilteller,
Ölen, Fetten und Benzin gereinigt. 7
8
Ventilsitz,
Schwimmer-
1 Einlauf, 2 Abscheidekammer, kammerdeckel,
3 Schwimmerkammer, 4 Auslauf, 9 Deckel
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Kunststoffteile: Motorraum:
• Polieren • Versiegeln
• Konservieren
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 2
5. In welcher Reihenfolge ist die Fahrzeugaufbereitung durchzuführen? Ergänzen Sie den Arbeitsschritt, das Gerät
bzw. Hilfsmittel und das nötige Reinigungsmittel.
Reihen-
Arbeitsschritt Gerät / Hilfsmittel Reinigungsmittel
folge
Hochdruckreiniger Kaltreiniger
1 Motorwäsche
Hochdruckreiniger ohne
3 Karosserie vorreinigen
Lappen
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 3
beschädigt ist?
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 4
11. Nach der Fahrzeugreinigung werden die unten abgebildeten Lackverschmutzungen sichtbar. Ordnen Sie den dar-
gestellten Lackverschmutzungen und Lackoberflächen das oder die zugehörigen Pflegemittel zu.
12. Nach der Vorreinigung des Fahrzeuges ist der Lack nachzubehandeln. Für welche Anwendung ist das jeweilige
Pflegemittel zu verwenden?
Bei stark verwitterten Für gut erhaltenen Der polierte Lack kann
Lacken wird die Lack. damit dauerhaft
oberste Lackschicht Die Oberfläche wird konserviert werden.
abgetragen. geglättet.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 5
13. Das Lackpflegemittel wird mit einer Poliermaschine aufgetragen. Folgende Poliermaschinen und -aufsätze stehen
ihnen zur Verfügung (www.flex.de). Ordnen Sie den durchzuführenden Polierarbeiten den richtigen Maschinentyp
zu. Begründen Sie ihre Aussage.
L 602 VR L 3403 VRG L 1503 VR L 602 VR L 3403 VRG L 1503 VR XC 3401 VRG XC 3401 VRG
rotativ exzentrisch
Profi-Lackver-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Spezial-Schleifpolitur siegelung
Poliermaschinentyp
Begründung der verwendeten Maschinenart:
(exzentrisch/rotativ):
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
14. Ordnen Sie der Polierarbeit den richtigen Schwammtyp zu. Begründen Sie.
Klett-Schwamm, blau (hart) Klett-Schwamm, weiß (weich)
Fahrzeugaußenhaut:
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrzeugpflege Blatt 6
15. Nachdem die Fahrzeugaußenhaut vollständig aufbereitet wurde muss noch der Innenraum gereinigt und konser-
viert werden. Geben Sie drei Eigenschaften eines Kunststoffreinigers an.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 1
Situation: Ein Kunde bringt seinen Pkw zum telefonisch vereinbarten Termin in das
Autohaus, um einen Wartungsdienst durchführen zu lassen.
1. Wohin wendet sich der Kunde zunächst, wenn er das Autohaus aufsucht?
Pkw-Annahme
2. Welche Bereiche des Autohauses sind an der Bearbeitung des Auftrags beteiligt?
Nennen Sie die einzelnen Bereiche und erläutern Sie deren Aufgaben.
Bereich: Pkw-Annahme
Aufgaben: • Annahme von Reparaturen
• technische Beratung des Kunden
• Fahrzeugübergabe
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bereich: Kfz-Werkstatt
Aufgaben: Durchführung von Reparatur-,
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Bereich: Verkauf
Beispiel: Der Kunde lässt sich bei dem Kauf eines
e
s Gerk
beraten.
Bereich: Verwaltung Verwaltung
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 2
4. Die Annahme des Fahrzeuges erfolgt gemeinsam zwischen dem Kundendienstberater und dem Kunden mit Hilfe
einer Dialog- bzw. Direktannahme.
Erläutern Sie die Vorteile dieses Verfahrens für die Werkstatt und den Kunden.
• Der Kunde kann auf notwendige Reparaturen aufmerksam gemacht
werden.
• Mängel am Fahrzeug (Beulen, Kratzer, …) können protokolliert werden.
5. Welche Unterlagen benötigt die Werkstatt von dem Kunden, um den Auftrag anzunehmen und durchzuführen?
Zulassungsbescheinigung I bzw. Fahrzeugschein, Fahrzeugschlüssel,
Serviceheft, ggf. Radiocode und Felgenschlüssel.
6. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben im Auftrag.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 3
7. Ermitteln Sie die fehlenden Angaben in der Tabelle aus der Zulassungsbescheinigung.
9. Was muss vor Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden beachtet werden?
11. Die Kundenzufriedenheit wird im Wesentlichen durch die Technische Produktqualität und die Servicequalität
beeinflusst. Nennen Sie die Merkmale.
Technische Produktqualität Servicequalität
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Auftragsabwicklung Blatt 4
13. Erläutern Sie die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Kundenarten und geben Sie die Bedeutung für den
Betrieb an. Beschreiben Sie die Erwartungen des Kunden an den Betrieb und notwendige Maßnahmen des
Betriebes.
Unternehmensleitung
• Angebote
Anforderungen Wertschöpfungsprozesse
kostengünstige
Reparatur eines
15. Erläutern Sie die Maßnahmen des Autohauses, wenn der Kunde mit der Auftragsabwicklung nicht zufrieden ist.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Qualitätsmanagement Blatt 1
Situation: Unternehmen werden im Rahmen der Zertifizierung des Qualitätsmanagements von Sachverständigen mit
Hilfe von Checklisten überprüft. Für die Überprüfung des Werkstattbereiches von Autohäusern kann die unten
dargestellte Checkliste verwendet werden.
1. Ermitteln Sie die Punktzahl für Ihrem Ausbildungsbetrieb mit Hilfe der Checkliste. Nicht Zum Teil Voll Punkte
erfüllt erfüllt erfüllt
Hinweis: Bearbeiten Sie die Checkliste ggf. in Zuammenarbeit mit Ihrem Ausbilder.
1. Tragen die Mitarbeiter im Service angemessene / empfohlene Kleidung? 0 4
2. Befindet sich die Kleidung in einem sauberen und ordentlichen Zustand? 0 4
3. Liegt jedem Inspektions- und Wartungsauftrag das jeweils gültige Formular bei –
und wird es entsprechend der Vorgabe abgearbeitet? 0 8
4. Werden im Betrieb zum Schutz der Kundenfahrzeuge folgende Mittel grund-
sätzlich eingesetzt? Schonbezüge für Fahrerseite 0 2 4
Fußmatten 0 2 4
Lenkradschoner 0 2 4
5. Wird das Fahrzeug vor der Rückgabe an den Kunden gereinigt? 0 2 4
6. Entspricht die Ausstattung der Hebebühnen den Anforderungen? 0 4
7. Ist für Sonderwerkzeuge ein Ordnungssystem vorhanden? 0 2 4
8. Sind alle Mechaniker mit Werkzeugwagen / Werkzeugschränken ausgestattet,
und werden diese regelmäßig auf den Inhalt überprüft? 0 2 4
9. Gibt es einen gekennzeichneten und nivellierten Scheinwerfereinstellplatz und
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Qualitätsmanagement Blatt 2
2. Ordnen Sie die einzelnen Prüfpunkte der Checkliste den folgenden Bereichen zu.
5. Stellen Sie mit Hilfe der Checkliste fest, in welchem Bereich der Werkstatt Ihres Ausbildungsbetriebes Ihrer
Meinung nach Verbesserungen notwendig sind!
Formulieren Sie Verbesserungsvorschläge und diskutieren Sie diese mit der Klasse!
6. Erläutern Sie die Vorteile, die sich aus der Zertifizierung für den
Betrieb ergeben.
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstatttest Blatt 1
Situation: Eine Fachzeitschrift führte einen Werkstatttest durch, an dem auch ihr Autohaus beteiligt war. Für den Test
wurde ein mit 7 Fehlern präpariertes Fahrzeug in insgesamt acht Werkstätten zur Wartung nach 60 000 km
vorgeführt.
Neben der Arbeitsleistung (Fehlererkennung bzw. -behebung) wurde auch eine Bewertung des Service
(Auftragsbestätigung, Direktannahme, Rechnungserläuterung, Probefahrt und Freundlichkeit) und der
Kosten vorgenommen.
1. Im Test werden die präparierten Fehler unterschiedlich gewichtet (3 – 5 Sterne) . Begründen Sie die unterschiedli-
che Gewichtung der Fehler.
3 Die Kraftstoffleitung ist aus der Halterung gelöst. 7 Seitenblinker vorne rechts defekt.
am Fahrzeug.
2. Warum sollte der Kunde über den zu niedrigen Kühlwasserstand nach der Inspektion informiert werden?
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
4. Ihr Autohaus hat im Test schlecht abgeschnitten und den zweitletzten Platz belegt. Ergänzen Sie die Tabelle, indem
Sie die Konsequenzen aus dem Ergebnis erläutern.
Konsequenzen für die Marke: Konsequenzen für das Autohaus: Konsequenzen für die Mitarbeiter:
Name:
LERNFELD 1 Service
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstatttest Blatt 2
Maßgebend für die Rangfolge ist die Arbeitsleistung. Alle Preise in Euro inklusive Mehrwertsteuer; 1) Inspektionskosten inkl. Motoröl und Ölfilter; 2) Rechnungsbetrag inkl. Lohnkosten und Teile sowie
Reparaturkosten; 3) inkl. Korrosionsschutz-Service, Bremsflüssigkeit wechseln, Benzinfilter und Kleinteile; 4) inkl. AU und HU, kleinere Arbeiten, zwei Glühlampen und Kleinteile; 5) inkl. Zündkerzen ersetzen,
Ges.: p= ?
100 % · P 100 % · 155,83 €
Lös.: p= ᎏ ᎏ ᎏ = ᎏᎏᎏ ᎏ = 70,4 %
G 221,36 €
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Prüfen und Messen Blatt 1
1. Im Rahmen von Inspektionen hat der Mechaniker verschiedene Prüfverfahren durchzuführen. Geben Sie je ein
Beispiel für die genannten Prüfverfahren an.
Prüfverfahren
10
20
0,5 90
0,3
80 40
0,15
0,05 70 50
60
2
0,1
0,2
0,4
1
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
lehre dorn 2
3
maß
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Mess- 05 1 5
0
45
Bügelmess- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Tiefen-
schieber schraube messer
3. Die Basiseinheit der Länge ist das Meter. Rechnen Sie die Längen um.
4. Tragen Sie die angezeigten Messwerte ein und geben Sie die Messgenauigkeit an.
30
10 15 25
4 5 6 Genauigkeit 10 11 12 Genauigkeit
20 Genauigkeit
0 10 1/10 mm 1/100 mm 0 10 1/10 mm
15
10
= 45,5 mm
= 18,70 mm
= 102,6 mm
40
40 45
5 6 7 Genauigkeit 6 7 8 Genauigkeit
35 Genauigkeit
30 1/100 mm 0 10 1/10 mm 0 1 2 3 4 5 6 1/20 mm
25
= 48,84 mm
= 52,4 mm = 63,25 mm
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Prüfen und Messen Blatt 2
5. Welche Längenänderung ergibt sich bei einem Parallelendmaß von 60 mm, wenn es von 10 °C auf 40 °C
erwärmt wird?
Erforderliche Genauig-
Abschneiden eines
1 cm Maßstab
Durchmesser der
Zylinderbohrung
0,01 mm Innenmessfühler
feststellen
mit Messuhr
Messen eines
Spiralbohrerdurch-
0,1 mm Messschieber
messers
30
20
40
10
Rundlauf einer
50
0
0,01 mm Messuhr
90
60
80
70
Bremsscheibe
überprüfen
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 1
1 2 3
6
8 4
1. Ordnen Sie die Ziffern der Bauteile den technischen Zeichnungen richtig zu. Ergänzen Sie die fehlende Bemaßung
normgerecht.
2 mal
ø6
t=5 t=5
ø6
50
25
34
ø22,5 10
0
R1
R3
M16
30
95±0,1
M1:2 M1:2 M1:1
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 2
Teile-Nr.: 2
12
1,5 x 45°
M16
ø6
15
150
M1:1
Teile-Nr.: 7 Teile-Nr.: 8 24
t=5
24
45 M16
M1:1 M1:1
Teile-Nr.: 6
1:5
M6
ø6
R2
0,8 x 45°
6 6
120
M1:1
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 3
2. a) Ordnen Sie den Piktogrammen für die Fertigungs- und Prüfverfahren die Begriffe richtig zu: Sägen, Feilen,
Gewinde schneiden, Bohren, Messen, Anreißen, Ankörnen.
11 12 13 14
A Messen
B Anreißen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
1 2
C Sägen
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
6
8 4
D Ankörnen
5
9 3
E Feilen
F Bohren
G Gewinde schneiden
b) Geben Sie die Buchstaben der Fertigungsverfahren in der Reihenfolge an, wie Sie sie zur Herstellung nachfol-
gender Teile anwenden.
Nr. 3 A, B, C, E, B, D, F Nr. 7 A, B, C, E
Nr. 8 A, B, C, E, B, D, F, G Nr. 2 A, B, C, E, B, D, F
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 4
4. Welche Grundform besitzen alle Werkzeugschneiden, die bei spanenden Fertigungsverfahren eingesetzt werden?
Die Grundform der Werkzeugschneide ist der Keil.
Freifläche Schnittfläche
6. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Härte des zu bearbeitenden Werkstoffs und der Größe des
Keilwinkels?
Je härter der Werkstoff, desto größer muss der Keilwinkel sein.
7. Die Größe des Spanwinkels entscheidet über die Wirkung der Werkszeugschneide. Ergänzen Sie die Tabelle.
Verwenden Sie die Begriffe: Schabende Wirkung, schneidende Wirkung, negativ, positiv.
g
F –g
b
b
Schnitt-
richtung F
Schneidkeil
a
a
Werkstück Werkstück
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 5
8. Bevor das Werkstück Nr. 1 vom Stangenmaterial 50 × 5 × 6000 abgesägt werden kann, muss das Maß 25 (+ 1) ange-
rissen werden. Welche Werkzeuge und Hilfsmittel werden dazu verwendet?
Anreißnadel, Anschlagwinkel, Strichmaßstab.
Das Werkstück wird vom Stangenmaterial mit der Handbügelsäge abgesägt.
10. Tragen Sie die Bezeichnungen am Sägeblatt und die Winkel am vorgegebenen Schneidkeil ein.
12,7 (¹/²'')
g b
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Zahnhöhe
a
Maßstab = 4 : 1
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Zahnabstand Spanraum
11. Ermitteln Sie aus der Darstellung in Aufgabe 10 die Größe der Winkel am Schneidkeil und die Zahnteilung.
Freiwinkel å = 35°, Keilwinkel ∫ = 52°, Spanwinkel © = 3°
Zahnteilung = 32 Zähne / Zoll (25,4 mm)
12. Für welche Werkstoffe ist das Sägeblatt mit der aus Aufgabe 11 ermittelten Zahnteilung geeignet?
Dünnwandige Rohre, Bleche, Hartguss.
13. Welche Zahnteilung muss das Sägeblatt besitzen, um das Werkstück Nr. 3 vom Stangenmaterial absägen zu kön-
nen? Begründen Sie Ihre Antwort.
Zahnteilung: Grob (16 Zähne) bis mittel (22 Zähne).
Begründung: Weil das Werkstück aus Baustahl besteht, ist eine große
Spanabnahme möglich.
Bei langen Schnittfugen sind deshalb große Spanräume zum
Abtransport der Späne notwendig.
14. Beim Sägen langer Schnittfugen besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt klemmt. Auf welche Weise kann das Frei-
schneiden des Sägeblatts erreicht werden? Ergänzen Sie die Tabelle.
Form des
Sägeblattes
Freischneiden der
Zähne durch Schränken Wellen Stauchen
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 6
15. Beim Sägen sind wichtige Arbeitsregeln zu beachten. Begründen Sie nachfolgende Arbeitsregeln.
Arbeitsregel Begründung
Quer-
schnitt
15° 5°
70° 47
°
38°
35°
Einhieb Kreuzhieb
70
50°
Unterhieb
Spanbrechernuten
Einhieb mit Pocken- oder
Spanabfuhr
Spanbrechernut Raspelhieb
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 7
20. Die Verwendung gehauener Feilen wird durch die Hiebzahl oder die Hiebnummer bestimmt. Ergänzen Sie die
Tabelle.
21. Beim Feilen sind wichtige Arbeitsregeln zu beachten. Begründen Sie nachfolgenden Arbeitsregeln.
Arbeitsregel Begründung
Im nächsten Arbeitsschritt sind die Radien und Bohrungen lt. Zeichnung anzureißen und die Bohrungsmittelpunkte
anzukörnen.
Beim Anreißen auf der Anreißplatte stehen Ihnen ein Parallelreißer und ein Höhenreißer zur Verfügung.
22. Warum muss beim Arbeiten mit dem Parallelreißer die Anreißnadel so kurz
wie möglich eingespannt werden?
Kurzes Einspannen verhindert, dass sich die
Stand-
Nadel beim Anreißen durchbiegt und das maß
°
90
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 8
Nach dem Anreißen und Körnen der drei Bohrungsmittelpunkte werden alle Bohrungen mit einem 6 mm Bohrer
gebohrt.
26. Benennen Sie die mit Bezugsstrichen versehenen Teile des dargestellten Bohrers.
Spitzenwinkel Querschneiden-
winkel
Freiwinkel Hauptschneiden
Nebenfreiflächen
Spannut Hauptfreifläche
Führungsfase Nebenschneide
Seitenspanwinkel Hauptschneiden Querschneide
27. Welche grundsätzliche Form hat die Hauptschneide des Bohrers? Die Form eines Keils.
30. Wie groß ist die zulässige Höchstdrehzahl eines Bohrers mit einem Durchmesser von 6 mm, wenn eine maximale
Schnittgeschwindigkeit von 25 m/min nicht überschritten werden soll?
Schleiffehler Folgen
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 9
Für das Gewinde M16 wurde bereits mit einem Durchmesser von 6 mm vorgebohrt. Jetzt muss das Gewinde M16 her-
gestellt werden.
Nenndurchmesser Kern – ø
Gewindeprofil
Flankenwinkel
Steigung P
Flanken – ø
Stei-
Gewindebezeichnung Bedeutung gung
DIN 13 – M 12 Metrisches ISO Gewinde, Nenndurchmesser 12 mm 1,75
DIN 13 – M 8 x 0,75 Metrisches ISO Feingewinde, Nenndurchmesser 8 mm 0,75
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
b) Schneideisen:
Es dient zum Schneiden von Außen-
gewinden.
37. Ergänzen Sie die Tabelle.
A A = 3,5
Mittelschneider 2 Ringe 25 %
M12
HSS
6H
A A=2
Fertigschneider 3 oder 20 %
M12
kein Ring
HSS
6H
Schälanschnitt
Einschnitt- ohne 100 %
BM 16
HSSE
5080
6H
Gewindebohrer
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bohren, Gewindeschneiden Blatt 10
Die Bohrung zur Herstellung des Gewindes M16 ist bereits mit 6 mm vorgebohrt.
Drehzahl n
40. Die Ständerbohrmaschine hat folgende
56
Drehzahlen zur Auswahl: 550 1/min, 20
750 1/min, 1150 1/min, 1550 1/min. 18 45
16 ,5
Welche Drehzahl verwenden Sie zum 14 33
Aufbohren? Begründen Sie Ihre Antwort. 12 28
10 ,4
n = 550 1/min. 22
Drehzahl zu wählen.
41. Erstellen Sie einen Arbeitsplan zur Herstellung des Durchgangsgewindes M16.
Werkstoffe Schmiermittel
Stahl Schneidöl
Aluminium Petroleum
Grauguss Kein Schmiermittel
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gewindereparatur
Situation: Beim Wechseln der Zylinderkopfdichtung ist an einem Aluminium-Zylinderblock ein Gewinde M10 x 1 aus-
gerissen. Es soll durch einen Gewindeeinsatz System WÜRTH TIME-SERT repariert werden.
1. Benennen Sie die im Bild dargestellten Werkzeuge. Ermitteln Sie die Größe des zu verwendenden
Gewindebohrers aus dem Tabellenbuch.
A Kernlochbohrer
C Sitzfräser
E B Gewindebohrer M 11,2 x 1
E Gewindeeinsätze
A B C D D Eindrehwerkzeug
2. Die Arbeitsschritte der Reparatur sind in den Bildern dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern der Arbeitsschritte den
Bildern richtig zu.
1. Gewinde mit Kernlochbohrer aufbohren 4. Gewindeeinsatz mit Eindrehwerkzeug bündig einschrauben
2. Gewinde mit Gewindebohrer schneiden 5. Späne und Öl ausblasen
3. Gewindeeinsatz von Hand ansetzen und 6. Kernloch mit Sitzfräser ansenken
einige Umdrehungen eindrehen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
1 6 2
5 3 4
3. Ermitteln Sie die fehlenden Werte mit Hilfe des Tabellenbuchs. Ergänzen Sie die Tabelle. (Alle Maße werden in mm
angegeben).
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 1
Situation: Bei der Montage von Rädern sollen die Radschrauben laut Herstellerangaben mit einem Drehmoment von
130 Nm angezogen werden.
1. Erklären Sie den Begriff Drehmoment (Beachten Sie das Bild von Aufgabe 2).
Greift an einem Hebelarm eine Kraft an, so entsteht eine Drehwirkung.
Diese bezeichnet man als Drehmoment.
2. a) Welche Größen bestimmen das Drehmoment? Geben Sie Formelzeichen und Einheit der Größen an.
b) Wie lautet die Formel für die Berechnung des Drehmoments? Ergänzen Sie die Tabelle.
Formel-
Größen Einheit
zeichen r
Angreifende Kraft F N
F
Länge des wirksamen M
Hebelarms r m
Drehmoment =
3. Zum Anziehen der Radschrauben (Anzugdrehmoment 130 Nm) verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel. Wie
groß muss die Handkraft F sein, bei einem wirksamen Hebelarm von 600 mm?
4. Ordnen Sie die Ziffern den Teilen des Drehmomentschlüssels richtig zu.
1 2 6 5 4 3
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 2
6. a) Beschreiben Sie den richtigen Umgang mit dem Drehmomentschlüssel beim Anziehen von Schrauben.
7. Fertigen Sie einen Arbeitsplan für das vorschriftsmäßige Montieren von Rädern. Das Fahrzeug befindet sich
bereits auf der Hebebühne, die alten Räder sind demontiert.
Nr. Arbeitsschritte
3
z.B. Radkreuz oder Schlagschrauber festziehen.
4 Fahrzeug ablassen.
5 Richtiges Drehmoment am Drehmomentschlüssel einstellen.
6 Radschrauben über Kreuz anziehen.
Hinweis: Bei der Verwendung von Sicherungs-, Dicht- und Schmiermitteln sind die Herstellerangaben zu
beachten. Im Allgemeinen dürfen Radschrauben nicht geschmiert werden.
Damit sich Radschrauben im Fahrbetrieb nicht lösen, ist eine definierte Vorspannkraft erforderlich.
8. Berechnen Sie die Montagevorspannkraft einer Radschraube M14x1,25, wenn diese mit einem Drehmoment
MA = 130 Nm angezogen wird. Der Flankendurchmesser d2 beträgt 13,19 mm. Verwenden Sie zur Berechnung der
Montagevorspannkraft die Näherungsformel für Regelgewinde.
MA 130 Nm F VM
Lös.: F VM = ᎏᎏ =ᎏ ᎏ ᎏ = 49 279,8 N
0,2 x d2 0,2 x 0,01319 m
9. Damit die Montagevorspannung im Fahrbetrieb aufrecht erhalten werden kann, muss der Schraubenwerkstoff
eine bestimmte Festigkeit und Elastizität besitzen. Erklären Sie die Begriffe.
Festigkeit: Sie ist der Widerstand, den ein Werkstoff seiner Zerstörung
oder Verformung durch äußere Kräfte entgegensetzt.
Elastizität: Sie ist die Fähigkeit eines Stoffes nach einer Belastung die
ursprüngliche Form wieder einzunehmen.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Drehmoment Blatt 3
Zugfestigkeit
stoffe. Rb
Formel- Re
Werkstoff 1 Werkstoff 2 500
zeichen
Größte Festigkeit
Rm 389,2 N/mm2
in N/mm2 800 1 000
300
Dehnung bis zum
™ 30 21
Bruch in %
Streckgrenze in
Re
N/mm2 620 900 0
0 10 20 % 30
Festigkeit beim
Bruch in N/mm2
Rb
680 980 Dehnung e
12. Ermitteln Sie die Festigkeitswerte für Schrauben und Muttern . Ergänzen Sie die Tabelle.
13. Welche Auswirkungen kann ein zu großes Anzugsdrehmoment auf eine Radschraube haben?
14. Welche Zugspannung in N/mm2 wirkt in einer Radschraube M14x1,25, wenn sie mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment von 130 Nm angezogen wird (Kern-⭋ d3 = 12,8 mm)? Kennzeichnen Sie den Wert im
Diagramm von Aufgabe 10 und ermitteln Sie die Dehnung in % für die beiden Werkstoffe.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 1
Situation: Bei der Hauptuntersuchung eines älteren Fahrzeugs wird die abgebildete Bremsleitung beanstandet.
2. Von Ihrem Meister erhalten Sie den Auftrag die komplette Bremsleitung zum rechten Vorderradbremszylinder zu
demontieren. Im Werkstattinformationssystem finden Sie folgende Anleitung zur Demontage. Ergänzen Sie die
Bauteilnummer.
● Sicherungsblech ( 6 ) entfernen.
5 2
● Bremsschlauch ( 3 ) mit angeschraubter Bremsleitung ( 2 ) vor-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bremsschlauches ( 4 ) gegenhalten.
● Verschraubung ( 1 ) ganz herausschrauben.
● Bremsschlauch ( 3 ) von Bremsleitung ( 2 ) trennen und restliche
3 4 6 1
Bremsflüssigkeit in ein Gefäß ableiten.
Hinweis: Um unnötiges Tropfen während der Demontage/Montage zu vermeiden, ist mit Hilfe eines
Bremspedalspanners, das Bremspedal um ca. 1 cm zu betätigen, damit ist die Ausgleichsbohrung des
Hauptbremszylinders verschlossen und es kann keine Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter nach-
fließen.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 2
5. a) Ergänzen Sie, bei der abgebildeten Bremsleitung die neutrale Faser (Bild ist nicht maßstabsgetreu).
b) Berechnen Sie die gestreckte Länge der dargestellten Bremsleitung mit Leitungsdurchmesser 4,75 mm bzw.
3/16“.
Lös.: §ges = §1 + §2 + §3 + §4
ø4,75
150
ö4
300
π · dm2 π · dm3
§2 = ᎏᎏ = 43,39 mm §3 = ᎏᎏ = 181,03 mm
4 2
§ges = 674,42 mm
c) Warum muss bei der Ermittlung der originalen Bremsleitungslänge mit Hilfe einer Schnur auf die neutrale Faser
geachtet werden?
115° 45°
Abbildung
°
90
Überwurf-
verschrau-
bung
Schnitt-
darstellung
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsleitung anfertigen Blatt 3
7. In den Abbildungen wird die alte Bremsleitung demontiert und nachgebaut. Ergänzen Sie die Arbeitsschritte.
8. Erläutern Sie anhand der Abbildungen, worauf bei der Montage der Bremsleitung und des Bremsleitungs-
schlauchs besonders geachtet werden muss.
Hinweis: Durch Lenkbewegung zu den Endanschlägen, den freien Verlauf des Bremsschlauchs sicherstellen, sonst
den Abstandshalter auf dem Schlauch verschieben.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 1
Situation: Ein älteres Kundenfahrzeug weist starke Durchrostungen im Schwellerbereich auf und soll zur Abnahme der
HU vorbereitet werden (Bild).
2. Benennen Sie die dargestellten Blechbearbeitungswerkzeuge zur Herstellung eines Schwellers und erläutern Sie
deren Einsatzzweck.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 2
Situation: Das Reparaturblech für den Außenschweller des Kundenfahrzeugs soll nach der dargestellten Zeichnung
hergestellt werden.
5 6 (28)
20
20
R2
R2
180
25
R5
0
5 6 (28)
Fe P 04 a (03) m
Werkstoff
(alt: St 14)
Blech DIN EN 10130 A m
Blechdicke 1 mm
R2
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
20
20 Maßstab 1:2
3. Berechnen Sie die gestreckte Länge des Biegeteils unter Vernachlässigung der Biegeradien R 2.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
ö1 ö2 §ges = §1 + §2 + §3 + §4 + §5 rm = 51 mm å = 90°
ö3
π · 2 · 51 mm · 90° + 20 mm
= 20 mm + 50 mm + 25 mm + ᎏᎏᎏ
ö4
360°
ö5 = 20 mm + 50 mm + 25 mm + 80 mm + 20 mm = 195 mm
4. Die Arbeitsvorgänge für die Schwellerherstellung sind in den Bildern dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern der
Arbeitschritte den Bildern richtig zu und benennen Sie die Werkzeuge bzw. Hilfsmittel.
1. Blech zuschneiden 3. Blech abkanten 5. Abkanten 7. Punkt-Schweißen
2. Anreißen 4. Schwellerrundung biegen 6. Lochabstand berechnen
2 4 6
3
/ 1 7
5
Abkantbank Schlagschere Punktschweißgerät
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 3
Darstellung von Schweißsymbolen in technischen Zeichnungen nach DIN EN 22 553 (1997 – 03)
5. Ergänzen Sie in der Tabelle die Symbole für die jeweilige Nahtart.
Nahtart Darstellung Nahtart Darstellung Nahtart Darstellung
Symbol Bild Symbol Symbol Bild Symbol Symbol Bild Symbol
d
e
d
a3 a3
a
e
Schweißangabe Erklärung
6 3 (16)
6 7 (20) 135
6 3 (16) 135
135
17 (30) 30
5,5
21
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 4
Situation: Die durchgerostete Stelle des Schwellers wurde herausgetrennt und abgesetzt. Das angefertigte
Reparaturblech soll eingeschweißt und für die Lackierung vorbereitet werden.
9. Erläutern Sie die in den Bildern gezeigten Tätigkeiten und beantworten Sie die Fragen. (Die Bilder sind der Über-
sicht wegen nicht am Fahrzeug aufgenommen).
Tätigkeit
Hinweis: Empfindliche Teile, wie Scheiben und Stoffe sind vor dem
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Abschnittsreparatur Blatt 5
10. Warum lassen Autohersteller bei Blechreparaturen keine Spachtelarbeiten bei größeren Unebenheiten zu?
Spachtelmasse kann schrumpfen und reißen.
11. Welche Vorteile hat das Verzinnen?
Zinnlot hat den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie das Blech,
d.h. es gibt keine Rissbildung bei Temperaturschwankungen. Das Lot
haftet besser auf der Karosserie als die Spachtelmasse und kann dicker
aufgetragen werden. Es ist unempfindlich gegen Vibrationen.
12. Welche Nachteile hat das Verzinnen?
Aufwändiges Arbeitsverfahren.
Führt zu Gewichtszunahme bei großen Flächen.
13. Welche Arbeitsregeln ergeben sich aus dem Bleigehalt im Schmierlot?
Schleifen von Verzinnungsflächen vermeiden.
Zinnabtrag möglichst nur mit dem Karosseriehobel.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kleben
Situation: Bei Kraftfahrzeugen werden Bauteile z.B. Innenspiegel, Fahrzeugscheiben und Karosseriebleche durch Kleben
gefügt. Um Fehler zu vermeiden sind grundlegende Kenntnisse über das Kleben erforderlich.
1. Von welchen beiden Kräften hängt die Festigkeit einer Klebeverbindung ab?
Von den Kohäsionskräften in der Klebeschicht und den Adhäsions-
kräften zwischen dem Klebstoff und den Fügeflächen.
2. Klebstoffe unterscheiden sich in ihren Verarbeitungstechniken und in ihren Wirkungsweisen. Ergänzen Sie die
Tabelle.
Ein- UV-
kompo- Strahlen Auftragen des Klebers auf eine
Klebeseite, Lösungsmittel der Kleber-
nenten- oberfläche verdunsten bzw. ablüften
lassen, anpressen der Klebeteile.
kleber Luft-
Scheiben sauerstoff
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 1
Situation: Sie erhalten den Auftrag an einem BMW 330d die originalen Türlautsprecher durch passende Lautsprecher
aus dem Teilezubehör zu ersetzen.
1. Um diese Arbeit durchführen zu können, ist die Türinnenverkleidung fachgerecht und beschädigungslos zu demon-
tieren. Die Abbildungen für die Demontage der Türinnenverkleidung sind in der richtigen Reihenfolge dargestellt.
Ordnen Sie die Tätigkeiten den entsprechenden Abbildungen zu.
4 Halteklammern
1 1 2 für Dekorleiste 1 3 4
2 1
3 2
2
3
5 6 7 1 8 2 1
1 2
1
2
2
1 4
2
2
1 1
Schrauben (1) lösen. Einbauhinweis: Schraube (1) Achtung Prüfen: Halteklammern Dekorleisten dür-
ist länger als die restlichen. Blenden (3) ausheben, fen nicht beschädigt sein. Ggf. ersetzen.
2 darunter liegende Schrauben (2) lösen.
3 (3) Halteklammer fehlt; (2) Halteklammer in der
Hinweis: Anziehdrehmoment beachten! richtigen Position zur Montage.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 2
2. Bei Fahrzeugen kommen unterschiedliche Befestigungselement zum Einsatz. Ordnen Sie folgende Begriffe den
Abbildungen zu.
(Innenverkleidungsklipp, Leistenklammer, Spreizniete, Spreizmutter, Tannenbaumniete, Schraubniete)
3. a) An welchen Bauteilen kommen Klipps und Klammern zum Einsatz? Begründen Sie Ihre Aussage.
An gering belasteten Bauteilen, wo die Befestigung unsichtbar
erfolgen soll.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
5. Welche Bauteile der Türverkleidung werden meist durch Verschraubungen verbunden. Begründen Sie Ihre Aus-
sage.
Z. B. Türgriffe, Fensterkurbeln.
Überall wo größere Kräfte auf die Verkleidung einwirken.
Hinweis: Schrauben liegen meist unter Verschlussstopfen, Zierblenden, oder Gummilippen verborgen. Will man
Verkleidungen ohne Beschädigungen ausbauen, muss man wissen wo die Befestigungspunkte liegen.
Planloses Vorgehen beim Ausbau von Kunststoffverkleidungen, führt oft zu Beschädigungen des Teils und
damit zu hohen Folgekosten!
6. Beschreiben Sie eine Möglichkeit um die genaue Lage von verborgenen Klipp- oder Schraubverbindungen genau
zu lokalisieren!
Mit dem Blechlineal im Spalt z. B. zwischen Türinnenverkleidung und
Blech vorsichtig solange entlangfahren, bis man am Halteklipp anstößt.
Das Lineal ggf. verbiegen, um es an die Form anzupassen.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Montage Türinnenverkleidung Blatt 3
1 2 3 4 5
Innenvielzahn mit
Kreuzschlitz- Kreuzschlitz- Innensechskant Innenvielzahn
Sicherungsstift
Pozidrive Z Phillipps H (Inbus) (Torx)
(Torx security drive)
4 5 1 2 3
8. Für die neuen Lautsprecher müssen neue wassergeschützte Steckverbindergehäuse montiert werden.
Hierzu sind die originalen Mehrfachsteckgehäuse zu entriegeln. Anschließend kommen die alten Buchsen- und
Lautsprecher
Neuen Lautsprecher befestigen und Blende
montieren.
Hinweis: Die Türfolie darf nicht beschädigt werden, da sonst die Funktion des
Drucksensors in den Türen zur Auslösung der Seitenairbags gestört wer-
Blende
den kann.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffübersicht
Situation: Die Bauteile, aus denen ein Kraftfahrzeug besteht, sind aus einer Vielzahl unterschiedlichster Werkstoffe her-
gestellt. Um Inspektionen oder Reparaturen an einem Kraftfahrzeug erfolgreich ausführen zu können, sind
Kenntnisse über Eigenschaften und Merkmale der Werkstoffe erforderlich.
Stahlblech
PA
faserverstärkt
Al-Legierung
Glas
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Kunst- Gusseisen
stoff
Kunststoff
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
(Gummi)
Cu-Legierung
Kunststoff
Vergütungsstahl Tiefziehblech Vergütungsstahl
Werkstoffübersicht
Metalle Unterscheidung Werkstoffart Verwendung im Kfz
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 1
Situation: Ein Teil des Befestigungsflansches an einem Auspuffkrümmer aus Gusseisen mit Lamellengraphit ist bei der
Montage abgebrochen, da er nicht planparallel am Zylinderkopf angelegt wurde. Er soll wieder ange-
schweißt werden.
1. Gusseisen mit Lamellengraphit ist ein Eisenwerkstoff. Eisenwerkstoffe bestehen aus Kristallen. Wie unterscheidet
sich der Aufbau der 3 im Bild dargestellten Eisenkristalle? Ordnen Sie in der Tabelle richtig zu: a) die Anzahl der
Kohlenstoffatome: Viele, keine, eines, b) die Eigenschaften Festigkeit und Sprödigkeit: Gering, nehmen zu.
Eisenatome Eisenatome Eisenatome
(Ferrit) (Ferrit)
Aufbau der
Eisenkristalle
Eisen- Kohlen-
atome stoff- Kohlen-
(Ferrit) atom stoffatome
Anzahl der
Kohlenstoffatome keine eines viele
Festigkeit,
Sprödigkeit gering nehmen zu nehmen zu
2. Enthält ein Eisenmetall keinen Kohlenstoff wird es als reines Eisen bezeichnet. Wie bezeichnet man Eisenmetalle
mit geringem Kohlenstoffgehalt (C-Gehalt < 2 %) und Eisenmetalle mit hohem Kohlenstoffgehalt (C-Gehalt > 2 %)?
3. Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet sich das Gefüge der verschiedenen Eisengusswerkstoffe. Ergänzen
Sie die Tabelle.
Temper- Ferrit
kohle
Perlit Ferrit
Gefüge
Grafit- Ferrit, Ferrit, Grafit-
lamellen Perlit Perlit kugeln
Kurz-
EN-GJL EN-GJS EN-GJMB GS
zeichen
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 2
Situation: Der Spurstangenhebel aus Vergütungsstahl (C45) eines Fahrzeugs ist verbogen. Darf der Spurstangenhebel
zur Reparatur erwärmt und anschließend gerichtet werden? Um dies herausfinden zu können, sind
Kenntnisse über das Verhalten der Stähle beim Erwärmen erforderlich.
3. Im Bild ist ein Teil der Lenkung eines Mercedes (W140) dargestellt.
a) Welche Aufgabe hat der Spurstangenhebel?
Spurstange
Er überträgt die Bewegung der
Spurstange auf das Rad.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
5. Welche Vorgänge finden bei Härten statt? Ordnen Sie die Begriffe: Erwärmen, Halten, Abschrecken und Anlassen
den Erklärungen in der Tabelle richtig zu. Legen Sie die richtige Reihenfolge der Vorgänge durch Nummern fest und
ergänzen Sie die Temperaturen in der Abbildung.
900 860°C
Im gesamten Werkstück sind
die Kohlenstoffatome kubisch 800
flächenzentriert.
Halten 2 700
Temperatur in °C
100
Im kubisch raumzentrierten 20°C
0
Kristallgitter wandern die
Kohlenstoffatome nach außen.
Erwärmen 1 0 10 20 30 40
Zeit in min
50
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 3
Die Härtbarkeit der Stähle ist abhängig von ihrem Kohlenstoffgehalt. Dieser sollte mindestens 0,2% betragen.
normalisiert
genug an ihren Ausgangsort zurückkehren.
1600
Das Gefüge verspannt sich, es wird hart.
1400
7. Wie beeinflusst die Höhe der Anlasstemperatur am Beispiel 1200 Einfluss der
Anlasstemperatur
des Vergütungsstahls C45 die Zugfestigkeit und die 1000 auf Zugfestigkeit,
Bruchdehnung? Bruchdehnung und
Bruchdehnung in %
800 Kerbschlagzähigkeit
Anlasstemperatur Zugfestigkeit in Bruchdehnung 600 30
in °C N/mm2 in % Bruchdehnung
400 20
200 1800 8 200 Kerbschlag- 10
zähigkeit
0
400 1380 16 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
Anlasstemperatur in °C
600
Bruchdehnung
™ in % 24 9 20
11. Für den Spurstangenhebel hat der Hersteller den Vergütungs-
400
stahl 2 verwendet. In welchen Eigenschaften unterscheidet sich
Rm Rb
Vergütungsstahl 1 von Vergütungsstahl 2?
Mindestzugfestigkeit Rm Re
Unlegierter
Baustahl
200
Mindeststreckgrenze Re
Bruchdehnung ™
0
12. Warum dürfen vergütete Bauteile wie Spurstangenhebel, 0 10 20 % 30
Antriebswellen, Gelenkwellen weder warm gerichtet noch Dehnung e
geschweißt werden? (Siehe z. B. Diagramm 1.)
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffe Blatt 4
Situation: Ein Audi Q7 kommt mit einem leichten Unfallschaden in die Werkstatt. A- und B-Säule sind intakt. Der
Vorderbau ist beschädigt und soll ausgewechselt werden.
Die Karosserie eines Geländewagens Audi Q7 besteht neben Aluminium aus verschiedenen Stahlblechsorten. Diese
sind teilweise einer Wärmebehandlung unterzogen, damit sie die geforderte Festigkeit erreichen.
120
140
180
220
260
300
340
380
400
420
680
900
Stahlbleche
Aluminium
DC/
Tiefziehstahl X X
DX
Interstetial free Y X X X
Isotrop I X X X
Bake-Hardening B X X X X
Mikrolegiert LA X X X X X X X
Dualphasen X X X X X X X X X
TRIP T X X
Complexphasen CP X
Martensitphasen MS X
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Mangan-Bor MnB X
Phosphorlegiert P X X X
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
1. Warum ist bei dem oben genannten Fahrzeug nur der vordere Bereich beschädigt und nicht der Bereich der
Fahrgastzelle?
2. Der Vorderbau ist zu reparieren und muss abgeschraubt werden. Dabei lässt sich eine Schraube nicht lösen.
Warum darf die Schraube nicht erwärmt werden?
Sie darf nicht erwärmt werden, weil sonst die Längsträger mit erwärmt
werden und ihre ursprüngliche Festigkeit verlieren würden.
3. Warum schreiben die Hersteller bei Abschnittsreparaturen an dieser Karosserie vor, dass die verschiedenen
Stahlbleche ausschließlich durch Nieten oder Kleben und nicht durch Schweißen oder Löten miteinander ver-
bunden werden dürfen?
4. Warum schreibt der Hersteller spezielle Klebstoffe und spezielle Nieten vor?
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Nichteisenmetalle
Situation: Das Horn einer Leichtmetallfelge ist verbogen. Es soll erwärmt werden und im warmen Zustand wieder rück-
verformt werden.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Karosserie, Korrosionsschutz Blatt 1
Situation: Karosserien sind zum Teil extremen äußeren Einflüssen, wie z.B. Salzwasser und Steinschlag, ausgesetzt.
Moderne Karosserien sind zur Gewichtsersparnis aus verschiedenen Metallen, wie z.B. Stahlblech, Mag-
nesium und Aluminium, hergestellt. Durch Oberflächenverletzungen und die Kombination der o.g. Werkstoffe
kann es zu Korrosion kommen. Um Fehler in der Praxis zu vermeiden, sind wesentliche Kenntnisse über
Korrosionsvorgänge und Schutzmaßnahmen erforderlich.
Verstärkung
Wasserkasten
Halteblock für
Motorträger
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Sie ist die von der Oberfläche ausgehende Veränderung oder Zerstörung
von Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen.
2. Welche Einflüsse führen bei Stahl zur chemischen Korrosion (Rostbildung)?
Stahl Fe3C Fe –
Fe –
Metallischer Werkstoff Fe3C Fe
Metallischer Werkstoff Mg Korrosion
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Karosserie, Korrosionsschutz Blatt 2
7. Mit welchen Maßnahmen kann am Kraftfahrzeug die Karosserie vor Korrosion geschützt werden?
Beschichtung durch Lacke, Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz,
metallische Überzüge (verzinkte Karosserie).
8. Welche Aufgaben haben Lackierungen?
Die Karosserieoberfläche gegen aggressive äußere Einflüsse,
z.B. aggressive Stoffe in Wasser und Luft, schützen.
9. Am vorderen linken Kotflügel eines Fahrzeugs soll ein Lackschaden beseitigt werden. Ordnen Sie die Arbeitsgänge
den Bildern in der Tabelle richtig zu.
Arbeitsgänge: Schaden erkennen, Grundierung und Füller trocknen, Füller schleifen, Schadenstelle großflächig rei-
nigen, angrenzende Karosserieteile abdecken, Schadenstelle blank schleifen, mit Spachtel Unebenheiten beseiti-
gen, Lack einstellen und lackieren, Finisharbeiten (Waschen, Fehlstellen auspolieren), gespachtelte Fläche schlei-
fen, Grundierung und Füller auftragen, Reparaturstelle großflächig matt schleifen.
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Kunststoffe im Kraftfahrzeug
Situation: Für die Reparatur an einem Fahrzeug müssen Kunststoffteile, wie Stoßfänger und Kühlergrill demontiert
werden.
1. Warum muss das Fahrzeug vor Beginn der Demontage in der Werkstatt aufgewärmt werden?
Da der Kunststoff bei Kälte spröder ist, brechen evtl. Befestigungsteile ab.
2. Warum werden Teile aus Kunststoff in Kraftfahrzeugen verwendet?
Sie sind korrosionsbeständig, leicht.
Unterdruckbehälter Stossfängerabdeckung,
PE-HD groß Rückleuchte
Stossfänger- PP PMMA, PMMA u. ABS
abdeckung, groß
PP
PP
Kühlergitter
ABS
Kraftstoffbehälter PE
Lüftungs- PE-HD
gitter ABS
ABS
SBR
Blinkleuchte vorn
PMMA, PMMA u. ABS PMMA
Radhausschale hinten
PP/PE, PP
Frontspoiler, groß
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
PP
Radzierdeckel Reifen
PA66-M30 SBR
Name:
LERNFELD 2 Reparatur
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Werkstoffeigenschaften
Situation: Bei der Sichtprüfung einer Auspuffanlage steht ein Fahrzeug mit laufendem Motor auf der Grube.
1. Warum kann das Arbeiten in einer Grube bei laufendem Motor gefährlich sein?
Die Grube füllt sich mit CO2, da CO2 schwerer als Luft ist. Dies kann zu
Erstickung führen.
2. Um Gefährdungen bei Arbeiten ausschließen zu können, müssen Kenntnisse über die Dichte von Stoffen vorhan-
den sein.
Was versteht man unter Dichte?
Die Dichte eines Stoffes ergibt sich aus dem Verhältnis von Masse und
Volumen.
3. Geben Sie die Formel zur Berech-
Formel Einheiten
nung der Dichte und die Einheiten
an.
M asse m kg g t
Dichte = ᎏᎏ ® = ᎏᎏ ᎏᎏ3 ; ᎏᎏ3 ; ᎏᎏ3
Volumen V dm cm m
Werkstoff 1 Werkstoff 2
Werkstoff 2
Dichte 7,85 kg/dm3 2,7 kg/dm3 Kantenlänge
ö = 85,64 mm
Werkstoffart Stahl Aluminium
6. Ermitteln Sie mithilfe des Tabellenbuches die fehlenden Werte und Angaben in der Tabelle.
Einheit Einheit Einheit
Dichte Dichte Dichte
Stoffarten der Stoffarten der Stoffarten der
® ® ®
Dichte Dichte Dichte
7. Wie verhält sich das hochgiftige CO in der Atemluft eines geschlossenen Raumes?
Es verteilt sich gleichmäßig, da die Dichte von Luft und CO nahezu
gleich sind.
8. Warum kann brennendes Benzin nicht mit Wasser gelöscht werden?
Da Benzin leichter ist als Wasser, schwimmt es oben auf und vermischt
sich nicht mit Wasser.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Bauteile im Kfz
Situation: Im Kfz kommen immer mehr elektrische und elektronische Systeme zur Anwendung. Um mögliche Fehler
in diesen Systemen finden zu können, ist das Verständnis von grundlegenden elektrischen Vorgängen, das
Lesen von Schaltplänen sowie das Anwenden von Messgeräten erforderlich.
1. Benennen Sie die Bauteile in den vorgegebenen Bildern und geben Sie deren Aufgabe im Kfz an.
Bauteil 1: Bauteil 2:
Generator Batterie
Strom erzeugen Energie speichern
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Zündspule
Starter Hochspannung Relais
Motor antreiben erzeugen Ströme schalten
Glühkerze Xenon-Lampe
Brennraum Sitzheizung Fahrbahn
vorwärmen Sitze beheizen ausleuchten
2. Geben Sie mit Hilfe des Fachbuches / des Tabellenbuches typische Kennwerte für die Bauteile 1 und 2 an.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Ladungen
Elektrische Ladungen
1. Welche Vorteile hat die elektrische Energie gegenüber der chemischen und mechanischen Energie?
2. Grundlage für das Verständnis von elektrischen Vorgängen ist das Bohrsche Atommodell.
Benennen Sie die Bestandteile des Atoms und geben Sie die Elementarteilchen und ihre Ladung an.
Elektron –
Atomkern
F F F F F F
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 1
Situation: Während eines Kundendienstes an einem Ford Galaxy stellen Sie fest, dass sich der Heckscheibenwischer
des Fahrzeugs nur sehr langsam und ruckhaft bewegt. Als Ursache für die Störung vermuten Sie einen
mechanischen Fehler, nämlich eine schwergängige Wischerwelle. Ihr Geselle gibt Ihnen den Auftrag, die elek-
trische Spannung am Wischermotor zu messen. Bearbeiten Sie zur Klärung des Problems die folgenden
Aufgaben und Fragen.
Elektrische Spannung
1. Ergänzen Sie für die elektrische Spannung das Formelzeichen, die Einheit und das Kurzzeichen der Einheit.
Spannung U Volt V
+ Pol – Pol
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
6. Wie verhalten sich die Elektronen, wenn Sie +Pol und -Pol miteinander verbinden?
7. Was geschieht mit den freien Elektronen beim Laden einer Batterie?
Freie Elektronen werden vom +Pol der Batterie zum –Pol transportiert.
Merke: Bei der Spannungsmessung am Fahrzeug werden – Pol und + Pol hinsichtlich ihres Ladungszustandes mit-
einander verglichen.
Dem – Pol der Batterie bzw. der Karosserie wird immer das Potential 0 V zugeordnet. Der + Pol der Batterie
bzw. eine + Leitung erhält entsprechend des Ladungszustandes einen positiven Potentialwert, z. B.: 1,5 V;
6 V; 12 V; ... Der Unterschied zweier Potentiale wird als elektrische Spannung bezeichnet.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 2
9. Die abgebildete Stablampe enthält vier Batterien von jeweils 1,5 V, bei denen der Pluspol der ersten Batterie mit
dem Minuspol der zweiten Batterie verbunden ist. Der Pluspol der zweiten Batterie ist mit dem Minuspol der drit-
ten Batterie verbunden, usw.
a) Geben Sie neben den Schaltzeichen für die Batterien das jeweilige elektrische Potential an.
b) Welche Werte zeigt ein Voltmeter an, wenn Sie entsprechend dem Bild die Spannungen an den Punkten 1 ... 5
messen?
+ 5
+ 6V
1,5 V
4
–
+ 4,5 V
4,5 V 1,5 V
3
–
+ 3V 6V 3V
4,5 V
2
–
+ 1,5 V 3V
1,5 V
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Spannung Blatt 3
– Pol
V
M
Stecker
– +
+ Pol
Heckscheiben-
Spannungsquelle Leitung wischermotor
● Messwert ablesen.
Hinweis: Erscheint ein Minus vor dem Zahlenwert im Display des Messgerätes, sind die Messleitungen am
Stecker vertauscht.
15. Sie messen die Plusleitung sowohl gegen die Minusleitung als auch gegen Fahrzeug-Masse. Sie erhalten in bei-
den Fällen 12,7 V bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und betätigtem Schalter. Beurteilen Sie das
Ergebnis.
16. Nennen Sie drei mögliche Fehler, wenn bei beiden Messungen der Wert 0 V erscheint?
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Strom Blatt 1
Situation: Nachdem Sie die Spannungsversorgung des Heckscheibenwischers überprüft haben, bekommen Sie den
Auftrag, den Strom zum Wischermotor zu messen.
Bearbeiten Sie dazu die folgenden Aufgaben und Fragen.
Elektrischer Strom
1. Ergänzen Sie für den elektrischen Strom das Formelzeichen, die Einheit und das Kurzzeichen für die Einheit.
Strom Û Ampere A
2. Welche zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein elektrischer Strom fließt?
X2
M
X1
M
– Pol
Verbraucher –
Klemme 31 Klemme 31
Wechselstrom ist ein Strom, in dem sich die Elektronen ständig in beide
Richtungen gleich weit hin und her bewegen.
7. Ergänzen Sie auf der folgenden Seite in der Tabelle die Abkürzungen und die Symbole zu Gleichstrom und
Wechselstrom.
7.1 Zeichnen Sie einen Gleichstrom von 3A ein.
7.2 Zeichnen Sie einen Wechselstrom mit einem Scheitelwert (Maximalwert) von 2 A über 2 Perioden ein.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Strom Blatt 2
Gleichstrom Wechselstrom
engl. Abkürzung
DC AC
Symbol
–
Diagramm Ü Ü
5A 2A
–2A
t T 2T t
● hohe Ströme (z. B. Starterstrom) mit handelsüblichen Amperemetern nicht gemessen werden können.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Leistung
Psoll 30 W
Lös.: a) Psoll = U · Ûsoll; Ûsoll = ᎏ =ᎏ ᎏ = 2,5 A
U 12 V
4. Nach der Reparatur des Kabelstranges lassen Sie den Wischermotor zur Probe einige Zeit laufen und messen
nochmals die Stromaufnahme. Der Istwert stimmt jetzt mit dem Sollwert überein.
Sie berühren den Wischermotor und stellen eine leichte Erwärmung des Wischermotors fest. Begründen Sie,
warum es zu einer Erwärmung kommt.
7. Was bedeutet die Aussage: „Der Motor besitzt einen Wirkungsgrad von 70 %.“
8. Wie groß ist das Verhältnis von abgegebener Nutzleistung und zugeführter Leistung grundsätzlich?
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Widerstand Blatt 1
Elektrischer Widerstand
Situation: Bei der Überprüfung eines Heckscheibenwischers ermittelten Sie eine im Sollbereich liegende Versor-
gungsspannung von 12,7 V. Der anschließend gemessene Strom von 0,8 A erwies sich jedoch als viel zu
gering. Offensichtlich konnte durch die beschädigte Leitung nicht genügend Strom fließen.
“Der elektrische Widerstand der Leitung war zu groß.”
Bearbeiten Sie zur Klärung des Problems die folgenden Aufgaben und Fragen.
1. Welche zwei Bedeutungen hat der Begriff “elektrischer Widerstand” in der Elektrotechnik?
2. Ergänzen Sie:
Formelzeichen Einheit Kurzzeichen
elektrischer
Widerstand R Ohm Ω
4. Ermitteln Sie mit Hilfe des Tabellenbuches die spezifischen elektrischen Widerstände für die angegebenen Stoffe.
„ · mm2
® in ᎏᎏ
m 0,0178 0,022 0,0278 0,13 0,0167 0,055
5. Wovon hängt der elektrische Widerstand einer Leitung in erster Linie ab?
6. Ergänzen Sie die Formel für den Leiterwiderstand und geben Sie die dazugehörigen Einheiten an!
®·§ Ωmm2 · m
Formel: R = ᎏᎏ Einheiten: „ = ᎏᎏ2
A m · mm
7. Wie groß ist der Widerstand der intakten Plusleitung aus Cu des Heckscheibenwischers, wenn sie 6,3 m lang ist
und einen Querschnitt von 0,7 mm2 besitzt?
„ · mm2
Geg.: ®Cu = 0,0178 ᎏᎏ; § = 6,3 m; A = 0,7 mm2 Ges.: R
m
®·§ 0,0178 „mm2 · 6,3 m
Lös.: R = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏ = 0,16 „
A 0,7 mm2 · m
8. Wie änderte sich der Widerstand der Leitung, als viele einzelne Leitungsdrähte abbrachen? Begründen Sie.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrischer Widerstand Blatt 2
c c
Heißleiter Kaltleiter Lichtabhängiger
Widerstand
2
1
Bezeichnung NTC PTC
104
15 000 Ω 70 Ω
8
6 – 20 °C
4
Wider-
Widerstand RNTC (Ω)
2
103
stands- + 20 °C 2 500 Ω 100 Ω
8 wert bei
550 Ω 190 Ω
6
4 + 60 °C
2
102
8
6
4 Widerstand bei
2 steigender fallend steigend
101
Temperatur
– 40 –20 0 20 40 60 80 100 120 140
Kühlmitteltemperatur * (°C)
11.2 Geben Sie je ein Anwendungsbeispiel für obige Widerstände im Kfz an.
Merke: Bei der Widerstandsmessung wird vom Messgerät eine Spannung an das Bauteil angelegt. Dadurch fließt
ein Strom. Der Widerstand des Bauteils bestimmt die Stromstärke. Diese ist das Maß für den Widerstand.
13. Worauf muss bei der Anwendung des Ohmmeters geachtet werden?
• Vor der Messung ist die Anzeige auf Null zu stellen (kalibrieren).
• Das Bauteil muss aus dem Stromkreis herausgelöst werden.
• Elektronische Bauteile können bei der Widerstandsmessung zerstört
werden (Herstellervorschriften beachten).
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Ohmsches Gesetz
1. Wovon hängt die Höhe des Stromes, der durch ein Bauteil fließt, ab?
U
Formel: R = ᎏᎏ Einheiten: „ =V
ᎏᎏ
Û A
3. Stellen Sie die Formel nach allen Größen um.
Als Merkhilfe dient das Wort „URI“
Anwendung: Die gesuchte Größe wird im Dreieck abgedeckt! U
ᎏᎏ
U U R·Û
R·Û ᎏᎏ ᎏᎏ
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
U= R= Û=
Û R
4. Ein Hersteller gibt für folgende Leitungen die jeweiligen Grenzwerte für den maximalen Widerstand an.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
U2 = 0,03 „ · 10 A = 0,3 V
5. Welchen Schluss ziehen Sie hinsichtlich zulässigem Leitungswiderstand und Strom aus obigen Berechnungen?
Bei der Messung darf möglichst kein Strom durch das Messgerät
fließen.
8. Ein Elektromotor hat einen kleinen Innenwiderstand. Wie wirkt sich dies auf Stromaufnahme und Leistung aus?
Die Stromaufnahme ist groß und damit ist die Leistung hoch.
9. Rechnen Sie zur Übung entsprechende Aufgaben aus dem Rechenbuch.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Schaltung elektrischer Widerstände
30 12 V 31 30 12 V 31
R1 Ü1
R1 R2 ÜG
R2 Ü2
ÛG = Û1 + Û2 18 A Strom ÛG = Û1 = Û2 4A
PG = UG · ÛG 216 W Leistung PG = UG · ÛG 48 W
2. Die Schaltungen werden durch jeweils einen dritten Widerstand von 3 „ erweitert. Ergänzen Sie in den Schal-
tungen die Messgeräte und geben Sie an, was gemessen wird.
R1 R2 R3
A
Ü1 Ü2 Ü3
ÜG ÜG
+ V
R1 R2 R3 +
– UG = 12 V
– UG = 12 V U2
3. Wie haben sich in den Schaltungen Spannung, Gesamtwiderstand, Strom und Leistung im Vergleich zu den
Werten in der Schaltung 1 verändert?
Ergänzen Sie die Tabelle.
Parallelschaltung Reihenschaltung
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 1
Aufgaben:
1. Bestimmen Sie die jeweiligen Größen (Spannungswerte auf 1 Kommastelle runden).
2. Geben Sie für die Punkte (A ... ) das elektrische Potential an.
3. Bauen Sie die Schaltungen auf und überprüfen Sie die Rechenwerte durch Messung (Messung gegen Masse).
4. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen.
A C Û1 = 0,12 A Û2 = 0,12 A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0,12 A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
R2 U R2
UR2 = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
B D
US C = 12 V D = 0V
A C Û1 = 0A Û2 = 0A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0A
U ges Bat UF = 0V UR2 = 0V
R2 U R2
US = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
B D
US C = 12 V D = 12 V
Der Schalter ist offen, damit fließt kein Strom, damit ist UR2 = 0 V.
Welchen Spannungsabfall am Schalter messen Sie in einem intakten Stromkreis bei ...
a) einem geschlossenen Schalter? 0V
b) einem geöffnetem Schalter? Uges
Welche Werte ergeben sich am Schalter, wenn im Stromkreis die Sicherung durchgebrannt ist bei ...
a) einem geschlossenen Schalter? 0V
b) einem geöffnetem Schalter? 0V
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 2
A C Û1 = 0,24 A Û2 = 0,24 A
Ü1
F
Ü2 Û3 = 0,24 A
Bat
U ges UF = 0V US = 0V
Bat R2 U R2
S
UR2 = 24 V
Ü3 A = 24 V B = 0V
B D
US C = 24 V D = 0V
A C D Û1 = 0,082 A Û2 = 0,082 A
Ü1
F R1
Ü2 Û3 = 0,082 A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
R2 U R2
S
UR1 = 3,8 V UR2 = 8,2 V
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 8,2 V
E = 0V
Vergleichen Sie Schaltung 4 mit Schaltung 1.
Warum fließt in Schaltung 4 ein kleinerer Strom als in Schaltung 1?
Weil in Schaltung 4 der Gesamtwiderstand größer ist und die Gesamt-
spannung Uges gleich ist.
Wie verhalten sich die Spannungsabfälle UR1 und UR2 in der Schaltung 4?
Die Spannungsabfälle in Höhe von Uges verteilen sich entsprechend auf
die Widerstände entsprechend deren Größe.
Woran erkennt man bei der Messung von UR2, dass ein erhöhter Leitungswiderstand R1 vorhanden ist?
UR2 ist gegenüber Schaltung 1 verringert.
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 3
A C D §1 = 0A §2 = 0A
Ü1
F R1
Ü2 §3 = 0A
U ges Bat UF = 0V US = 0V
U R2
UR1 = 0V UR2 = 12 V
S
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 12 V
E = 0V
Schaltung 6: Verbraucher R2 mit erhöhtem Leitungswiderstand
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
A C D §1 = 0A §2 = 0A
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel
Ü1
F R1
Ü2 §3 = 0A
U ges Bat UR1 = 0V UR2 = 0V
R2 U R2
S
UF = 0V US = 12 V
Ü3 A = 12 V B = 0V
B E
US C = 12 V D = 12 V
E = 12 V
Vergleichen Sie Schaltung 4, 5 und 6
Warum messen Sie in Schaltung 5 bei abgestecktem Verbraucher R2 die Spannung UR2 = 12 V ?
Durch den abgesteckten Verbraucher R2 ist der Stromkreis unter-
brochen. Es fließt kein Strom, der Spannungsabfall UR1 an R1 = 0 V
Damit liegt die Gesamtspannung Uges an.
Erklären Sie das Ergebnis von UR2 in Schaltung 6?
Es fließt kein Strom, der Spannungsabfall UR2 an R2 = 0 V.
Welche Messbedingung muss erfüllt sein, damit Spannungsabfälle an Widerständen gemessen werden können?
Der Stromkreis muss geschlossen sein.
Um herauszufinden, ob der erhöhte Widerstand R1 in der Minusleitung liegt, messen Sie den Spannungsabfall von
der Minusleitung zur Karosseriemasse.
Von welchem Punkt der Schaltung 4 messen Sie? Vom Punkt E.
Welches Ergebnis erhalten Sie, wenn ...
… die Minusleitung in Ordnung ist? 0V
… ein erhöhter Leitungswiderstand vorhanden ist? 0 V < U < 12 V
… die Minusleitung unterbrochen ist? 12 V
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 4
A C
Û1 = 0,48 A Û2 = 0,12 A
Ü1
F Û3 = 0,12 A Û4 = 0,12 A
Ü3 Ü2 E
U ges UF = 0V US = 0V
U ges Bat
U R21 R 2 R2 R2 R2 U R22 UR21 = 12 V UR22 = 12 V
S
Ü4
A = 12 V B = 0V
B D
C = 12 V D = 0V
US
E = 12 V
Schaltung 8: Vier gleiche Verbraucher R2 parallel geschaltet,
davon einer defekt (Widerstand ∞).
Uges = 12 V Rges = 33 „
A C
Û1 = 0,36 A Û2 = 0,12 A
Ü1
Û4 = 0,36 A
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Elektrische Schaltungen Blatt 5
A C
Û1 = 0,0816 A
Ü1
F UF = 0V US = 0V
R1 U R1
UR1 = 3,8 V
U ges Bat D
UR3 = 8,2 V
R2 U R3
S
A = 12 V B = 0V
B E
C = 12 V D = 8,2 V
US
E = 0V
B E
C = 12 V D = 7,4 V
US
E = 0V
B E
C = 12 V D = 7,9 V
US E = 0V
Welches Potential erhalten Sie für den Punkt D, wenn Sie R4 = 1 k„ durch einen Widerstand mit 10 k„ ersetzen?
8,1 V
Welche Aussage können Sie über das Potential im Punkt D in Zusammenhang mit der Belastung machen?
Name:
LERNFELD 3 Diagnose
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Zündanlassschalter Blatt 1
Situation: Bei einem Audi A4 (Baujahr 2010) ist der defekte Zündanlassschalter zu ersetzen. Im Rahmen der Reparatur
verwenden Sie den Stromlaufplan und den Reparaturleitfaden für das Fahrzeug.
2,5 J623
A32 ro/sw
D
501 01 0123
8/86s 4/P 2/75 6/15 1/50 T16a/15 T16a/13 T16a/12 T16a/16 T16a/14 T16a/1
10,0 0,5 0,35 0,5 1,0 4,0 0,35 0,35 0,5 0,5 0,5 0,35
ro ro ro ge/sw A33 ge/sw s/w bl bl sw ge/sw gr/ge ro
A2 A2
500
A21
0,35 0,35 0,5 2,5 0,35
16,0