! " #! $ % &
% &
' (( )'*' ((" + % "" * %" ,
% #! - .
# " " " #) ) 7
* 8 "7
# " ) " # 9 "" ) ) ) :
/ * 461;5<1342
" ) " = " ") "> ) 7
?8 ") * 7
0 @ ) " " ) " " ) )= " 9 :
& ) 461;5<1342
/ " # 44 "
DIN EN 16249:2013-11
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 16249:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 296 „Tanks für die
Beförderung gefährlicher Güter“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erarbeitet.
Von deutscher Seite war der Arbeitsausschuss NA 104-02-07 AA „Ausrüstungen für Transporttanks“ im
Normenausschuss Tankanlagen (NATank) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. an der Erstellung des
Norm-Entwurfs beteiligt.
2
EUROPÄISCHE NORM EN 16249
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE August 2013
ICS 23.020.20
Deutsche Fassung
Tanks for the transport of dangerous goods - Service Citernes destinées au transport de matières dangereuses -
equipment - Cap for the adaptor for bottom loading and Equipement de service - Chapeau pour l'adapteur pour le
unloading chargement et déchargement par le bas
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 29. Juni 2013 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2013 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 16249:2013 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Funktionen ..............................................................................................................................................5
5 Auslegungskenndaten ..........................................................................................................................6
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................6
5.2 Nenndruck ..............................................................................................................................................6
5.3 Abmessungen ........................................................................................................................................6
5.4 Einbau .....................................................................................................................................................6
5.5 Temperaturbereich ................................................................................................................................6
5.6 Konstruktionswerkstoffe ......................................................................................................................6
5.7 Elektrischer Widerstand ........................................................................................................................6
5.8 Befestigung ............................................................................................................................................6
6 Prüfungen ...............................................................................................................................................6
6.1 Allgemeines ............................................................................................................................................6
6.2 Fertigungsprüfungen ............................................................................................................................7
6.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................7
6.2.2 Dichtheitsprüfung ..................................................................................................................................7
6.2.3 Funktionsprüfung ..................................................................................................................................7
6.2.4 Prüfergebnisse .......................................................................................................................................7
6.3 Baumusterprüfungen ............................................................................................................................7
6.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................7
6.3.2 Dichtheitsprüfung ..................................................................................................................................7
6.3.3 Funktionsprüfung ..................................................................................................................................8
6.3.4 Prüfergebnisse .......................................................................................................................................8
7 Kennzeichnung ......................................................................................................................................8
8 Empfehlungen für die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung .............................................8
2
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 16249:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 296 „Tanks für die
Beförderung gefährlicher Güter“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2014, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Februar 2014 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.
Diese Europäische Norm ist Bestandteil eines zusammenhängenden Normenprogramms, das folgende
Normen beinhaltet unter dem allgemeinen Titel:
Tanks für die Beförderung flüssiger gefährlicher Güter mit einem Dampfdruck nicht über 110 kPa
(absoluter Druck) bei 50 °C einschließlich Ottokraftstoff — Bedienungsausrüstung:
EN 13081, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — VKG-
und MKG-Kupplungen für die Gassammelleitung
EN 13082, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Gaspendelventil
EN 13083, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — VK-
Kupplung für Untenbefüllung und -entladung
EN 13308, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Nichtdruckausgeglichenes Bodenventil
EN 13314, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Fülllochdeckel
EN 13315, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Entladekupplung für Schwerkraftabgabe
EN 13316, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — Druck-
ausgeglichenes Bodenventil
EN 13317, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Baugruppe Deckel für Einsteigeöffnungen
EN 14595, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — Über-
und Unterdruckbelüftung
EN 14596, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — Not-
entlastungsventil
EN 16257, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung — Bodenventile mit
einem Nenndurchmesser von mehr oder weniger als 100 mm
Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.
3
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
Einleitung
Bei der Kappe für VK-Kupplungen zur Befüllung und Entladung von unten, die Gegenstand dieser
Europäischen Norm ist, handelt es sich um die dritte Absperreinrichtung, die, sofern sie angebracht ist, einen
zusätzlichen Verschluss der gefährlichen Güter innerhalb des Tanks bietet.
Darüber hinaus bietet diese Kappe, sofern sie angebracht ist, auch einen mechanischen Schutz für die
Dichtfläche des Kupplungsansatzes.
4
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für die Kappe, die als Schutzeinrichtung und Endverschluss für VK-Kupplungen
zur Untenbefüllung und -entladung von Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter dient, und legt die
Leistungsanforderungen, kritischen Abmessungen und Prüfungen fest, die zur Verifizierung notwendig sind,
ob die Ausrüstung mit der vorliegenden Europäischen Norm übereinstimmt.
Die in dieser Europäischen Norm festgelegte Ausrüstung ist zum Umfüllen flüssiger Erdölerzeugnisse und
anderer gefährlicher Güter der Klasse 3 des ADR 1) (entflammbare Flüssigkeiten) geeignet, deren Dampfdruck
bei 50 °C höchstens 110 kPa beträgt (einschließlich Ottokraftstoff) und die nicht als giftig oder ätzend
eingestuft sind.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
EN 13083:2008, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks — VK-
Kupplung für Untenbefüllung und -entladung
EN 13315:2002, Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter — Bedienungsausrüstung von Tanks —
Entladekupplung für Schwerkraftabgabe
ISO 2859-1, Sampling procedures for inspection by attributes — Part 1: Sampling schemes indexed by
acceptance quality limit (AQL) for lot-by-lot inspection
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13083:2008, EN 13315:2002 und
EN 14564:2013.
4 Funktionen
Ist eine Kappe für die Kupplung angebracht, muss sie folgende Anforderungen erfüllen:
es muss ein Verfahren vorhanden sein, durch das sichergestellt wird, dass Druck hinter der Kappe
vollständig und sicher abgebaut wird, bevor diese vollständig abgenommen wird.
1) Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
5
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
5 Auslegungskenndaten
5.1 Allgemeines
Die Kappe für die Kupplung muss die in 5.2 bis 5.8 festgelegten Mindestanforderungen erfüllen.
5.2 Nenndruck
Die Kappe ist für einen Betriebsdruck von mindestens 40 kPa auszulegen.
5.3 Abmessungen
5.4 Einbau
5.5 Temperaturbereich
5.6 Konstruktionswerkstoffe
Darüber hinaus dürfen bewegliche Teile, wie z. B. Deckel, Verschlüsse usw., die dazu neigen, mit Aluminium-
teilen des Tankwagens in Reibungs- oder Stoßkontakt zu kommen, nicht aus ungeschütztem korrosions-
anfälligem Stahl bestehen.
Der elektrische Widerstand zwischen jedem leitfähigen Teil der Kupplung, das mit den gefährlichen Stoffen
und dem Hauptteil der Kupplung in Berührung kommen kann, darf 106 !nicht überschreiten.
5.8 Befestigung
Es muss ein Verfahren zur Befestigung der Kappe an ihrer zugehörigen Kupplung vorhanden sein, mit dem
die Kappe an der Kupplung befestigt und/oder von dieser abgenommen werden kann, ohne dabei die Verbin-
dung der Kupplung mit den Befüll- oder Entladeeinrichtungen zu beeinträchtigen.
Die Befestigungsvorrichtung muss die in 5.7 beschriebenen Anforderungen an den elektrischen Widerstand
erfüllen.
6 Prüfungen
6.1 Allgemeines
Falls diese Europäische Norm keine anderen Festlegungen oder Ergänzungen enthält, müssen die
Prüfverfahren und -abläufe nach EN 12266-1 und EN 12266-2 eingehalten werden.
6
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
6.2 Fertigungsprüfungen
6.2.1 Allgemeines
Anzahl, Prüfhäufigkeit und Probenahmeverfahren der Proben für die Fertigungsprüfung müssen mindestens
den Festlegungen nach ISO 2859-1 entsprechen (AQL 2,5).
6.2.2 Dichtheitsprüfung
6.2.3 Funktionsprüfung
6.2.3.1 Anwendungsbereich der Prüfung: zur Bestätigung der Fähigkeit der Kappe für die Kupplung,
nach den in Bild 1 angegebenen Mindestgrenzabmaßen am Kupplungsansatz angekuppelt oder von diesem
gelöst werden zu können.
6.2.4 Prüfergebnisse
Die Prüfergebnisse müssen entsprechend den Verfahren des Herstellers aufgezeichnet und aufbewahrt
werden.
6.3 Baumusterprüfungen
6.3.1 Allgemeines
Mindestens zwei Herstellungsproben jedes Baumusters müssen einer Baumusterprüfung unterzogen werden,
um die Leistungsfähigkeit und die mechanische Festigkeit der Konstruktion nachzuweisen.
ANMERKUNG Vorrichtungen, die in Konstruktion, Größe und Einstelldruck übereinstimmen, gelten als baugleich.
Sofern nicht anders angegeben, müssen alle Baumusterprüfungen bei der höchsten und niedrigsten
Auslegungstemperatur durchgeführt werden.
6.3.2 Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Fertigungsprüfung durch-
geführt werden.
7
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
6.3.3 Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Fertigungsprüfung durchge-
führt werden.
6.3.4 Prüfergebnisse
Die Prüfergebnisse müssen aufgezeichnet und mindestens für einen Zeitraum, der der Produktlebensdauer
entspricht, aufbewahrt werden.
7 Kennzeichnung
Die Kappe muss eine dauerhafte Kennzeichnung tragen, die folgende Angaben enthält:
8
DIN EN 16249:2013-11
EN 16249:2013 (D)
Maße in Millimeter
Bild 1 — Prüfkupplungsansatz