A1.
Die Idee der europäischen Integration bezieht sich auf den Prozess, durch den die Länder
Europas enger zusammenarbeiten, um friedliche Beziehungen zu fördern und gemeinsame
Probleme zu lösen. Dies kann durch die Schaffung von Institutionen und die Einführung von
gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Regelungen erreicht werden. Das Ziel ist es,
die europäische Einigung zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu
stärken, um eine stabile Region zu schaffen.
A2.
Das europäische Mehrebenensystem bezieht sich auf die Art und Weise, wie die EU ihre
politischen Entscheidungen trifft und umsetzt. Es impliziert, dass Entscheidungen auf
verschiedenen Ebenen getroffen werden, von denen die EU-Ebene und die nationale Ebene
die wichtigsten sind. Es ermöglicht, dass Entscheidungen auf der Ebene getroffen werden,
auf der sie am besten umgesetzt werden können. Es gibt drei Hauptebenen:
Die Europäische Ebene: hier werden Entscheidungen von den EU-Institutionen wie dem
Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission
getroffen.
Die nationale Ebene: hier werden Entscheidungen von den Regierungen und Parlamenten
der Mitgliedsstaaten getroffen.
Die regionale und lokale Ebene: hier werden Entscheidungen von den Regionen und
Kommunen getroffen.
Das Mehrebenensystem ermöglicht es, dass die EU flexibel und effektiv auf die Bedürfnisse
und Herausforderungen der Mitgliedstaaten und Regionen reagieren kann.
A3.
- Wirtschaftliche Unterschiede: Die EU hat eine große Vielfalt an Wirtschaftssystemen
und -leistungen, was zu wirtschaftlichen Herausforderungen führen kann,
insbesondere wenn neue Mitglieder beitreten.
- Kulturelle Unterschiede: Die EU hat viele unterschiedliche Kulturen und Traditionen,
was zu kulturellen Spannungen führen kann.
- Entscheidungsfindung: Mit zunehmender Mitgliederzahl wird die
Entscheidungsfindung in der EU komplexer und schwieriger.
- Finanzielle Belastung: Die Erweiterung der EU kann die Finanzen der EU belasten,
insbesondere wenn neue Mitglieder wirtschaftlich schwächer sind.
- Verlust der Souveränität: Einige Menschen sehen die EU als Einschränkung ihrer
Souveränität und ihrer nationalen Identität an.
- Migrationskrise:Die EU hatte in den letzten Jahren eine große Zahl von Migranten
und Flüchtlingen, die in die EU kamen, was zu einer Migrationskrise geführt hat.
- Unterschiedliche politische Interessen: Die EU hat unterschiedliche politische
Interessen und Ziele, die manchmal schwierig zu vereinbaren sind.