Sie sind auf Seite 1von 3

Entdecken Sie die

Vielfalt

Müller

Online-Übungen - Grammatikspiele - Online-Kurse - Grammatiktests - Links

Impressum +
Grammatikübersicht - Adjektive Datenschutz

Die Deklination von Adjektiven


Singular - Variante A: bestimmter Artikel + Adjektiv + Substantiv

Die folgende Tabelle zeigt die Endungen, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht.

  maskulinum neutral feminin


Nominativ der blaue Mantel das rote Kleid die grüne Hose
Genitiv des blauen des roten Kleides der grünen Hose
Mantels
Dativ dem blauen dem roten Kleid der grünen Hose
Mantel
Akkusativ den blauen das rote Kleid die grüne Hose
Mantel

Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt:

dieser/diese/dieses, jener/jene/jenes/, der-/die-/dasjenige, der-/die-/dasselbe, mancher, jeder

Es heißt also zum Beispiel im Akkusativ Maskulinum:


den blauen Mantel – diesen blauen Mantel – jeden
blauen Mantel usw.

Singular - Variante B: unbestimmter Artikel + Adjektiv + Substantiv

Die folgende Tabelle zeigt die Endungen, wenn vor dem Adjektiv ein unbestimmter Artikel steht.

  maskulinum neutral feminin


Nominativ ein blauer Mantel ein rotes Kleid eine grüne Hose
Genitiv eines blauen Mantels eines roten einer grünen Hose
Kleides
Dativ einem blauen Mantel einem roten einer grünen Hose
Kleid
Akkusativ einen blauen Mantel ein rotes Kleid eine grüne Hose

Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt:
kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr

Es heißt also zum Beispiel im Dativ Femininum:


einer grünen Hose – meiner grünen Hose – keiner grünen Hose. usw.

Singular - Variante C: kein Artikel + Adjektiv + Substantiv

Die folgende Tabelle zeigt die Endungen, wenn vor dem Adjektiv kein Artikel steht. Dieser Fall ist eher
selten.

  maskulinum neutral feminin


Nominativ blauer Mantel rotes Kleid grüne Hose
Genitiv blauen Mantels roten Kleides grüner Hose
Dativ blauem Mantel rotem Kleid grüner Hose
Akkusativ blauen Mantel rotes Kleid grüne Hose
Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt:
ein bisschen, etwas

Beispiele:
Wir brauchen scharfen Pfeffer. Wir brauchen frische Sahne.
Wir brauchen ein bisschen scharfen Pfeffer. Wir brauchen etwas frische Sahne.

Plural - Variante A: bestimmter Artikel + Adjektiv + Substantiv

Die Adjektivdeklination im Plural ist sehr einfach, da es keine verschiedenen Genusformen gibt und auch
keinen unbestimmten Artikel.
Die folgende Tabelle zeigt die
Endungen, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht.

Nominativ die grünen Hosen


Genitiv der grünen Hosen
Dativ den grünen Hosen
Akkusativ die grünen Hosen

Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt:
alle, keine, meine, deine, seine, unsere, eure, ihre

Es heißt also zum Beispiel im Akkusativ:


die grünen Hosen, alle grünen Hosen, meine grünen Hosen, keine grünen Hosen

Wenn der Plural einen bestimmten Artikel hat, ist die Endung des Adjektivs immer en.

Plural - Variante B: ohne Artikel + Adjektiv + Substantiv

Die Adjektivdeklination im Plural ist sehr einfach, da es keine verschiedenen Genusformen gibt und auch
keinen unbestimmten Artikel.
Die folgende Tabelle zeigt die
Endungen, wenn vor dem Adjektiv kein Artikel steht.

Nominativ grüne Hosen


Genitiv grüner Hosen
Dativ grünen Hosen
Akkusativ grüne Hosen

Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt:
andere, einige, viele, wenige, mehrere, einzelne, folgende, verschiedene

Es heißt also zum Beispiel im Akkusativ:


grüne Hosen, einige grüne Hosen, viele
grüne Hosen, mehrere grüne Hosen

Tipps zur Deklination der Adjektive

Singular

Hat der Artikel im Singular die Endung es, em, oder en, dann hat das Adjektiv immer die Endung en.
- des grünen Mantels, einem blauen Hemd, den alten Wagen usw.

Nach am, beim, zum, im, etc. hat das Adjektiv die Endung en.

- am alten Schloss, beim neuen Apotheker, zum alten Schloss usw.

Hat der Artikel die Endung e, so hat das Adjektiv auch die Endung e.
- eine braune Hose, die grüne Jacke usw.

Nach einem unbestimmten Artikelwort ohne Endung hat das Adjektiv entweder die Endung er
(Maskulinum) oder es (Neutrum).

ein schönes Hemd, mein grüner Mantel, kein großer Baum, unser altes Haus usw.

Plural

dem Nomen im Plural ein bestimmter Artikel steht, ist die Endung des Adjektivs immer en.
Wenn vor

 
Adjektive mit Präpositionen
Adjektive mit einer Präpositionen tauchen in der Regel in zwei Variationen auf: Entweder folgt nach dem
Adjektiv die zugehörige Präposition mit einem Nomen.
- Peter ist glücklich über seine gute Note.

Oder dem Adjektiv folgt ein Pronominaladverb


und ein Nebensatz.
Peter ist glücklich darüber, dass er eine gute Note geschrieben hat.

Nicht immer wird nach einem Pronominaladverb der Nebensatz mit der Konjunktion dass eingeleitet.
Abhängig vom Verb kann auch eine andere Konjunktion, z.B. ein Fragepronomen, den Nebensatz einleiten.
- Peter interessiert sich dafür, wie dir dein Urlaub gefallen hat.

Beliebte Styles Tommy Hilfiger


Calvin Klein Tommy Hilfiger

T-Shirt hellgrau
Grau Slides weiß Weiß

Jetzt -60% Jetzt -30%

report this ad

grammatiktraining.de

Das könnte Ihnen auch gefallen