Original Betriebsanleitung
Bedienung
Baujahr 2017
Komm. Nr. 36 1898 00
TPS
QS-121
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
3. Gerätebeschreibung
3.1 Technische Daten .....................................................................16
3.2 Tragkrafttabelle .........................................................................19
3.3 Übersichtszeichnung mit Maßen
4. Inbetriebnahme .......................................................................20
4.1 Übersichtszeichnung mit Kontrollorten
4.2 Voraussetzungen zum Fahrbetrieb...........................................21
4.3 Voraussetzungen zum Kranbetrieb...........................................28
4.4 Umschaltung .............................................................................40
4.5 Batteriehauptschalter ................................................................41
4.6 Dieselmaschine Start / Stopp ...................................................42
4.6.1 Anmelden .................................................................................44
4.7 Hauptschalter Ein / Aus ............................................................45
4.8 Revisionsschalter ......................................................................47
4.9 Symbole der Visumatic .............................................................48
5. Fahrbetrieb ..............................................................................49
5.1 Bedingungen zum Fahrbetrieb .................................................50
5.1.1 OW - UW Verriegelung für Fahrbetrieb ....................................51
5.1.2 Ausladung für den Fahrbetrieb .................................................52
5.1.3 Abstützung zum Fahrbetrieb in der Turmkabine.......................53
5.1.4 Abstützung zum Fahrbetrieb in der Fahrerkabine ....................55
5.2.1 Fahren .................................................................................56
5.2.2 Lenken .................................................................................58
5.2.3 Bremsen .................................................................................59
6. Kranbetrieb ..............................................................................60
6.1 Bedingungen zum Kranbetrieb .................................................61
6.1.1 Automatisch abstützen zum Kranbetrieb ..................................62
6.1.2 Nivellieren des Kranes ..............................................................63
6.1.3 Manuell abstützen zum Kranbetrieb .........................................64
6.1.4 OW - UW Verriegelung für Kranbetrieb ....................................65
6.2.1 Drehen .................................................................................66
6.2.2 Heben / Senken ........................................................................67
6.2.3 Einwippen / Auswippen .............................................................70
6.2.4 Kabeltrommel am Ausleger.......................................................71
6.2.5 Überlastsicherung .....................................................................72
6.2.6 Windlasttabelle..........................................................................74
6.2.7 Kran gesichert abstellen ...........................................................75
36 1898 00 1
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
6.3 Lastaufnahmemittel...................................................................76
6.3.2 Hakendrehwerk aufnehmen......................................................77
6.3.3 Haken des Hakendrehwerkes drehen/fest/frei..........................79
6.3.4 Automatik-Spreader aufnehmen ...............................................80
6.3.5 Automatik-Spreader auf Containergröße einstellen..................82
6.3.6 Automatik-Spreader Schwerpunktausgleich .............................83
6.3.7 Automatik-Spreader Flipper Auf / Ab ........................................84
6.3.8 Automatik-Spreader Twistlocks Verriegeln / Entriegeln ............85
6.3.9 Automatik-Spreader Container Anheben / Abstellen ................86
6.3.10 Greifer aufnehmen ....................................................................88
6.3.11 Greifer Auf / Zu .........................................................................91
6.3.12 Rotainer .................................................................................94
6.3.14 Lastaufnahmemittel gesichert abstellen ...................................96
7. Allgemeine Bedienungsfunktionen.......................................97
7.1 Kommunikationsanlage.............................................................98
7.2 Heizungen .................................................................................99
7.3 Beleuchtungen ........................................................................100
7.4 Scheibenwischer / Frontscheibe Turmkabine Auf/zu..............102
7.5 Not - Halt - Taster....................................................................103
7.6 Warnung Erdschluß ................................................................104
7.7 Sitzverstellung Turmkabine.....................................................105
7.8 Klimaanlage Turmkabine ........................................................106
7.9 Videoeinrichtung .....................................................................107
7.11 Fehlermeldungen ....................................................................109
7.12 Schlüsselanlage ......................................................................110
7.13 Arbeitsmonitor .........................................................................111
7.14 Sitzverstellung Fahrerkabine...................................................112
7.15 Sprache wählen / Uhrzeit stellen ............................................113
7.16 Fehlerstatistik ..........................................................................114
7.17 Produktionsstatistik .................................................................118
7.18 Rauchmeldeanlage .................................................................122
7.19 Blitzschutz ...............................................................................123
7.20 Abseilen ...............................................................................125
7.21 Drehwerksgeschwindigkeit .....................................................127
7.22 Entschalter Preset...................................................................128
8. Übersichten ...........................................................................129
8.1 Schaubild Steuerpult Fahrkabine
8.2 Schaubild Steuerpulte Turmkabine
8.2.1 Schaubild Bedienfeld Turmkabine
8.3 Schaubild Oberwagen
8.4 Schaubild Unterwagen
8.5 Schaubild Steuerkasten Dieselmotorraum
8.6 Schaubild Steuerkasten Aufstieg Maschinenraum
9. Fernbedienung
10. EG-Konformitätserklärung
11. Entsorgung
36 1898 00 2
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Hinweise zur Benutzung dieser Anleitung 1.
1. Sie kennen das Gerät nicht und wollen der Reihe nach die Bedienungs-
elemente kennenlernen. Hierzu richten Sie sich nach der Kapitelreihenfol-
ge im Inhaltsverzeichnis. Durch diese Vorgehensweise werden Sie alle
sicherheitsrelevanten Vorschriften, die notwendigen Kontrollen zur tägli-
chen Inbetriebnahme und die einzelnen Bedienschritte kennenlernen.
Zu beachten ist, dass eine nicht durchgängige Kapitelnummerierung vor-
kommen kann, was gerätespezifisch bedingt ist. Die in dem grau hinter-
legten Balken stehende Kapitelnummerierung auf den Seiten finden Sie im
Inhaltsverzeichnis und auf den Schaubildern in Kapitel 8. am Schluss die-
ser Anleitung.
2. Sie kennen das Gerät und die notwendigen Informationen und möchten zu
einem bestimmten Begriff eine Vorgehensweise. Schlagen Sie dazu das
Inhaltsverzeichnis in dieser Anleitung auf und auf der angegebenen Seite
oder Kapitelnummer finden Sie die Information und / oder die Bedienfunk-
tion.
Kapitel Schaubild
Sicherheitshinweis :
Muss der Oberwagen
für Wartungsarbeiten
gedreht werden, ist
anschließend der Kran
abzuschalten und
gegen Wiederein-
schalten zu sichern.
36 1898 00 3
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Vorwort 2.1
Die von uns gelieferte Dokumentation zu Ihrem Kran umfasst folgende Bücher,
die sich bei Lieferung entweder im Kran befinden oder an die örtliche Vertretung
oder an Sie direkt geliefert werden:
Jedoch nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus Sicherheitsgründen ist
die sachgemäße Bedienung und Wartung des Gerätes unbedingt erforderlich.
Nur ein Kran in einwandfreiem technischen Zustand gewährleistet, dass Perso-
nen und Sachwerte nicht zu Schaden kommen. Die eingebauten Sicherheits-
einrichtungen schließen ein Restrisiko jedoch nicht aus. Sollten deutlich sicht-
bare oder erkennbare Abweichungen auftreten, lassen Sie die Einrichtungen
kontrollieren.
Beachten Sie bei der Bedienung und Wartung unbedingt die angegebenen
Sicherheitshinweise. Mit Ihrer Umsicht und den Hinweisen lassen sich Unfälle
vermeiden. Da nicht für alle Arbeiten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten,
ist vor jeder Einzelbeschreibung ein besonderer Sicherheitshinweis gegeben.
36 1898 00 4
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Vorwort 2.1
Beachten Sie bei den entsprechenden Wartungsmaßnahmen, auf die Sie in die-
ser Bedienungsanleitung hingewiesen werden, die Schmierstofftabelle in der
Wartungsanleitung. Verwenden Sie für jeden Bereich nur die hier aufgeführten
Schmiermittel. Der Einsatz ungeeigneter Schmier- und Treibstoffe kann zu
erheblichen Folgeschäden am Gerät führen, die von unserer Gewährleistung
ausgeschlossen sind. Lesen Sie deshalb vor solchen Arbeiten in der Wartungs-
anleitung nach.
Diese Anleitung wurde aus allen, zum Zeitpunkt der Erstellung, d.h. bei Liefe-
rung ab Werk, zur Verfügung stehenden, Informationen erstellt. Sollten sich
nach diesem Zeitpunkt Änderungen, An- oder Umbauten ergeben, die hier
erfasst werden müssen, so hat der Betreiber dafür Sorge zu tragen, dass diese
Dokumentation ergänzt, bzw. angepasst wird.
36 1898 00 5
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2
Bedienungspersonal
Ein Kran ist ein technisch anspruchsvolles Gerät. Die sichere und fachgerechte
Bedienung erfordert vom Kranfahrer Verantwortungsbewusstsein und Geschick-
lichkeit. Ebenso sollte er in geeigneter geistiger, körperlicher und psychischer
Verfassung sein, um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. Außerdem
sollte er in Bezug auf Alkohol und Drogen nüchtern sein und das 18. Lebensjahr
vollendet haben. Der Betreiber muss einen Kranfahrer auswählen, von dem zu
erwarten ist, dass er die ihm übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllt. Eben-
falls muss der Kranführer im
• Führen oder Instandhalten des Kranes unterwiesen sein und seine gültige
Befähigung hierzu dem Betreiber nachgewiesen haben
Zusätzlich müssen die Inhalte aus dem Handbuch
• “Sicherer Betrieb von Kranen nach ISO 12480
dem Kranführer vermittelt werden. Im übertragenen Sinn bedeutet dies, dass die
im jeweiligen Staat gültigen Unfallverhütungsvorschriften und Ausbildungsanfor-
derungen erfüllt werden müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kran darf ausschließlich für das Heben von Lasten verwendet werden.
Ebenfalls darf der Kran nur verlassen werden, wenn der Kran abgestützt ist.
Beachten Sie beim Einsatz, dass der Kran nur abgestützt arbeiten darf und
unbedingt die in den technischen Daten angegebenen zulässigen maximalen
Belastungen in den verschiedenen Betriebssituationen nicht überschritten wer-
den. Der Kran darf nur auf der in den Technischen Daten angegebenen Abstütz-
basis abgestützt werden. Bei manuellem Abstützbetrieb ist darauf zu achten,
dass alle Abstützträger gleichmäßig und komplett ausgefahren sind. Endschal-
ter dürfen grundsätzlich nicht überbrückt werden. Zugrunde gelegt sind den
Daten, durchschnittliche Werte in Bezug auf die Außentemperaturen, Luftfeuch-
tigkeit und Staubbelastung. Bei höheren Werten verkürzen sich die Wartungsin-
tervalle, um Schäden am Kran zu vermeiden.
36 1898 00 6
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2
Tandemlifting
Der Kran ist für einen Tandemliftbetrieb, d.h. eine last mit mehreren Kranen
heben, nicht vorbereitet. Hierfür sind auf Grundlage von landesspezifischen Vor-
schriften Anpassungen vorzunehmen.
Äußere Bedingungen
Es ist darauf zu achten, dass die Aufstellfläche den notwendigen Abstützdruck
des Kranes aufnehmen kann. Soll der Kran verfahren werden, muss vorher die
Fahrstrecke kontrolliert werden. Die Durchfahrtsbreiten, Höhen und das Kran-
gewicht müssen berücksichtigt werden.
Personentransport
Das Befördern von Personen in oder auf Lastaufnahmemitteln ist verboten. Der
Transport von Personen in Körben oder Arbeitsbühnen ist nur zugelassen, wenn
der Kran dafür zertifiziert ist.
36 1898 00 7
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage ist darauf zu achten, dass die Anlage
freigeschaltet ist. Das heißt, dass der Stecker der Hilfsstromeinspeisung abge-
zogen und der Fremdstromanschluss abgeschaltet ist. Es muss sichergestellt
sein, dass der Dieselmotor nicht gestartet werden kann. Muss für Funktions-
kontrollen die Stromversorgung wieder hergestellt werden, so ist unbedingt vor
Weiterführung der Arbeiten die gesamte Stromzufuhr wieder zu unterbrechen.
Die gesamte hydraulische Anlage steht unter Druck! Außerdem wird das
Hydrauliköl im Betrieb heiß! Durch Feuer und offenes Licht ist das Hydrauliköl
entflammbar! Da für Druckprüfungen, Temperaturprüfungen und Leckagekon-
trollen das Gerät in Betrieb sein muss, besteht eine sehr hohe Unfallgefahr. Die
anstehenden Drücke können den Hydraulikplänen entnommen werden.
Grundsätzlich dürfen die eingestellten Hydraulikdrücke nicht verändert werden.
Eine besondere Qualifikation des Personals und eine äußerst vorsichtige
Arbeitsweise sind unerlässlich. Vor Beginn weiterer Arbeiten ist die Hydraulik-
pumpe abzuschalten. Es muss sichergestellt sein, dass die Pumpe nicht unbe-
fugt eingeschaltet werden kann. Beachten Sie, dass Teilbereiche des Systems
auch im Stillstand unter Druck stehen.
Beim Lösen von Verbindungen ist zu beachten, dass ggf. höher gelegene Bau-
teile leerlaufen können. In diesen Fällen ist für ein ausreichend großes Auffang-
gefäß zu sorgen, damit durch unkontrolliert ausfließendes Hydrauliköl keine
Umweltschäden verursacht werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass anfallendes Altöl aus der Hydraulikanlage je
nach Landesvorschrift vorschriftsmäßig entsorgt wird.
36 1898 00 8
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2
Kranprüfbuch
Zu jedem gleislosen Fahrzeugkran gehört ein Kranprüfbuch. In den Stammblät-
tern des Prüfbuches hat der Kranhersteller oder Lieferer die technischen Daten
des Kranes - dem Auslieferungszustand entsprechend - zu bescheinigen. Nach
wesentlichen Änderungen sind die Stammblätter entsprechend zu ändern oder
zu ergänzen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse der Prüfung:
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• nach wesentlichen Änderungen und
• nach wiederkehrenden Prüfungen
vom Kransachverständigen in das Prüfbuch eingetragen werden. Das Prüfer-
gebnis muss erkennen lassen:
• den Umfang der Prüfung,
• noch ausstehende Teilprüfungen,
• festgestellte Mängel,
• Beurteilung, ob der Durchführung des nächsten Prüfschrittes, der Inbe-
triebnahme bzw. dem Weiterbetrieb Bedenken entgegen stehen,
• Entscheidung, ob eine Nachprüfung erforderlich ist.
Kranbegehung
Eine Kranbegehung ist nur durch Fachpersonal und nur unter den für den Ein-
satz von Fachpersonal genannten Voraussetzungen zulässig. Halten Sie sich
beim Auf- und Abstieg mit beiden Händen an den Handläufen fest. Leitern dür-
fen nur rückwärts hinunter gegangen werden. Der Unterwagen darf nur in der
Mitte begangen werden, um die Gefahr eines Absturzes von den Unterwagen-
kanten zu minimieren.
Der Auf- und Abstieg hat über den vorderen Hauptzugang am Unterwagen
(Richtung Unterwagenkabine) zu erfolgen. Nur im Notfall, z.B. bei einem
störungsbedingten Stopp, der eine Verriegelung von Ober- und Unterwagen in
Fahrtrichtung, also zum Hauptzugang, verhindert, ist ein Auf- oder Abstieg über
den hinteren Notzugang am Unterwagen gestattet.
Das Betreten des Krans ist nur nach Zustimmung durch den Kranführer zuläs-
sig, d.h. der Kran darf erst dann betreten werden, wenn der Kranführer dem
Betreten zugestimmt hat. Es ist ausdrücklich nicht ausreichend, dass der Kran-
führer lediglich informiert wird. Eine weitere Voraussetzung für das Betreten des
Krans ist, dass der Kran sich dabei im Stillstand befindet. Ein Auf- bzw. Absprin-
gen während der Kranbewegung ist unter allen Umständen verboten.
Wenn der Kran zum Arbeitsende verlassen wird, ist er in eine gesicherte Positi-
on zu bringen, der das sichere Verlassen des Krans über den Hauptzugang
gewährleistet. Ebenso ist darauf zu achten, dass der Zustieg für weitere Perso-
nen durch den Kranführer in der Weise ermöglicht wird, dass ebenso das siche-
re Betreten des Krans gewährleistet wird. Gleiches gilt in diesem Sinne auch für
das Verlassen des Krans durch Dritte
36 1898 00 9
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Erläuterung der Hinweis-,Warn- und Verbotsschilder 2.3
Dieselmotor Not-Aus
Freischalten
36 1898 00 10
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Erläuterung der Hinweis-, Warn- und Verbotsschilder 2.3
Gehörschutz tragen
Quetschgefahr Ausleger
908 572 40
Rauchen verboten
36 1898 00 11
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Totmannschaltung (Option) 2.4
Sicherheitshinweis:
Das Gerät ist wahlweise mit einer Totmannschaltung ausgerüstet. Diese Schal-
tung ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung zum Schutz vor Unfällen, wenn
der Kranfahrer aus gesundheitlichen Gründen die Gewalt über das Gerät ver-
liert.
Bedienung:
Die Schaltung ist so angelegt, dass die Kranfunktion gestoppt wird, wenn der
dafür installierte Totmann-Taster nicht gedrückt ist. Es sind zwei Taster im Gerät
installiert und zwar je einer in den Griffflächen der Steuerhebel für die Kran-
funktionen in der Turmkabine. Bei der Ausführung einer Kranfunktion mit einem
dieser Steuerhebel muss also immer der Taster in dem Hebel gedrückt werden.
36 1898 00 12
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Erläuterung der Anschlägerhandzeichen 2.5
Benennung Erläuterung
36 1898 00 13
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Erläuterung der Anschlägerhandzeichen 2.5
Benennung Erläuterung
36 1898 00 14
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Energiespartipps 2.6
Am Arbeitsplatz
- Sobald es draußen hell genug ist, schalten Sie die Außenbeleuchtung aus.
- Schalten Sie die Aufstiegsbeleuchtung nur bei Bedarf ein.
- Da Sie entweder die Fahr- oder die Turmkabine nutzen: Reduzieren Sie
die Heizung bzw. Klimaanlage in der jeweils anderen Kabine.
Bei Pausen
- Schalten Sie bei kurzen Pausen den Kranschalter aus.
- Dauert Ihre Pause länger, schalten Sie Kranschalter und Dieselmotor aus.
36 1898 00 15
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Technische Daten 3.1
Abmessungen
Länge Unterwagen ca. 18,3 m
Breite Unterwagen(ohne Abstützplatten) ca. 9,0 m
Abstützbasis 12,5 m x 14,0 m
Abstützplattengröße 4x 2,0 m x 4,5 m
Hintere Ausladung Oberwagen 7,2 m
Höhe Anlenkpunkt Ausleger ca. 17,6 m
Sichthöhe Turmkabine ca. 20,7 m
Arbeitsbereich
max. Ausladung 51,0 m
min. Ausladung 11,0 m
Hubhöhe
Hubhöhe über Flur 11 - 37 m Ausladung 46,0 m
Hubhöhe über Flur 38 m Ausladung 45,0 m
Hubhöhe über Flur 40 m Ausladung 43,0 m
Hubhöhe über Flur 42 m Ausladung 41,0 m
Hubhöhe über Flur 44 m Ausladung 38,0 m
Hubhöhe über Flur 46 m Ausladung 35,0 m
Hubhöhe über Flur 48 m Ausladung 31,5 m
Hubhöhe über Flur 50 m Ausladung 27,0 m
Hubhöhe über Flur 51 m Ausladung 24,5 m
Hubhöhe unter Flur -12,0 m
Gewichte
Gesamtgewicht Kran betriebsbereit mit Haken ca. 429,8 t
Gegengewicht fest ca. 66,6 t
Windbelastungen
Windgeschwindigkeit
Kran in Fahrzustand 24,0 m/s
Kran abgestützt in Betrieb 24,0 m/s
Kran abgestützt außer Betrieb 46,1 m/s
36 1898 00 16
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Technische Daten 3.1
Dieselmotor
Fabrikat CUMMINS
Typ QST 30 G5
Bauart 12 Zyl. V
Verbrennungsart Diesel
Kühlung Wasser
Leistung 1112 kW / 1800 U/min
Verbrauch ca. 204 g/kWh
Kraftstofftank
Inhalt Haupttank ca. 7000 ltr.
Inhalt Tagestank 1000 ltr.
mögliche Betriebsdauer mit einer Tankfüllung bis zu 150 h
Generator
Fabrikat Marelli
Type MJB 450 LB/4
440 V / 60 Hz
Geschwindigkeiten
Hubwerk
Greiferbetrieb 28 t 0 - 110,0 m/min
Greiferbetrieb 45 t 0 - 82,0 m/min
Greiferbetrieb 50 t 0 - 78,6 m/min
Drehwerk
Oberwagendrehzahl bei Normalbetrieb 0 - 1,6 U/min
maximale Umfangsgeschwindigkeit leer 350 m/min
Oberwagendrehzahl bei Schwerlastbetrieb 100t 0 - 0,64 U/min
Wippwerk
Wippgeschwindigkeit bei Normalbetrieb 0 - 65 m/min
Wippgeschwindigkeit bei Schwerlastbetrieb 0 - 27 m/min
Fahrwerk
Fahrgeschwindigkeit mit Haken 0 - 80 m/min
Neigung beim Fahren längs max. 6 %
Neigung beim Fahren quer max. 2,5 %
Neigung der Abstützfläche max. 2,5 %
innerer Kurvenradius max. 4,9 m
äußerer Kurvenradius max. 14,5 m
Winkel bei Krebsgang max. 22,6°
Elektrische Daten
Nennspannung 440 V/60Hz / max. Stromaufnahme Hilfseinspeisung 63 A / Abstand zu Hoch-
spannungsfreileitungen bis 420 kV = 20m
36 1898 00 17
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Technische Daten 3.1
Schallbelastung
Für das vorliegende Gerät garantieren wir einen Schalleistungspegel von L WA = 112 dB.
Die Messwerte sind nach DIN EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit den hierin festgelegten
Betriebsbedingungen ermittelt worden.
Gemäß EU- Richtlinie 2006/42/EG beträgt der mittlere Schalldruckpegel in der Turmkabine
L P = 70 dB (A).
Die Messwerte sind nach DIN EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit den hierin festgelegten
Betriebsbedingungen sowie auf Stufe “2” stehendem Lüfterventilator ermittelt worden.
Vibrationen
Der Schwingungsgesamtwert, dem die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind ist kleiner
als 2,5 m/s². Der höchste Effektivwert der gewichteten Beschleunigung, dem der gesamte
Körper ausgesetzt ist, ist kleiner als 0,5 m/s².
Klimatische Betriebsbedingungen
absolut höchste Tagestemperatur 45°C
absolut tiefste Tagestemperatur -20°C
max. Luftfeuchtigkeit 100%
36 1898 00 18
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Traglasttabelle 3.2
Kipplastausnutzung < 75% < 75% < 50% < 60% < 75%
zul. Windgeschwindigkeit
im Betrieb [m/s] 24.4 24.4 24.4 24.4 14.3
Radius [[m]
11 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
12 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
13 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
14 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
15 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
16 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
17 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
18 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
19 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
20 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
21 63.0 41.0 40.0 50.0 100.0
22 63.0 41.0 40.0 50.0 95.9
23 63.0 41.0 40.0 50.0 91.5
24 63.0 41.0 40.0 50.0 87.5
25 63.0 41.0 40.0 50.0 83.7
26 63.0 41.0 40.0 50.0 80.1
27 63.0 41.0 40.0 50.0 76.8
28 63.0 41.0 40.0 50.0 73.7
29 63.0 41.0 40.0 50.0 70.7
30 63.0 41.0 40.0 50.0 68.0
31 63.0 41.0 40.0 49.0 65.3
32 62.9 41.0 40.0 47.0 62.9
33 60.5 41.0 38.4 45.1 60.5
34 57.9 41.0 36.8 43.3 58.3
35 55.3 41.0 35.4 41.6 56.2
36 52.9 41.0 34.0 40.0 54.2
37 50.6 41.0 32.7 38.5 51.8
38 48.4 39.4 31.5 37.0 49.5
39 46.4 37.4 30.3 35.6 47.3
40 44.4 35.4 29.2 34.3 45.3
41 42.6 33.6 28.1 33.0 43.3
42 40.9 31.9 27.1 31.8 41.5
43 39.2 30.2 26.2 30.6 39.8
44 37.6 28.6 25.3 29.5 38.1
45 36.1 27.1 24.4 28.4 36.5
46 34.7 25.7 23.6 27.3 35.0
47 33.3 24.3 22.8 26.3 33.6
48 32.0 23.0 22.0 25.4 32.3
49 30.8 21.8 21.3 24.5 31.0
50 29.6 20.6 20.6 23.6 29.7
51 28.5 19.5 19.9 22.7 28.5
Spreader I Die Traglasten bedeuten:
1. Normal-, Schwer-, Speziallast = Last unter dem Hakendrehwerk
Hersteller: Bromma 2. Greifer in den Seilen = Last in den Seilen
Typ: EH 5 U 3. Spreaderbetrieb = Last unter dem Spreader
Spreaderr Eigengewicht: 9.0 t
36 1898 00 41 t
4. Rotainerbetrieb = Last unter dem Rotainer 13
Spreaderr Traglast:
i
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
3.3 Übersichtszeichnung mit Maßen
20.7 m
17.6 m max.46.0 m
9,0 m
18.3 m min. 11.0 m
12.5 m max. 51.0 m
14.0 m
max. 12.0 m
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme 4.
36 1898 00 20
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
4.1 Übersichtszeichnung mit Kontrollpunkten
7
Die aufgelisteten Positionen müssen
täglich vor jeder Inbetriebnahme
kontrolliert und eventuelle Unstimmig-
keiten der Wartungsabteilung mit-
geteilt werden. Lesen Sie dazu ebenfalls
8 die Kapitel mit den Voraussetzungen
zum Fahr- und Kranbetrieb.
4 9
36 1898 00 1 6 10 12
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
36 1898 00 21
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Kontrollen
Vor jedem Fahrbetrieb müssen die Antriebs- und Versorgungsanlagen kontrol-
liert werden. Erst wenn Sie diese Kontrollen durchgeführt haben ist der Fahrbe-
trieb zugelassen. Als Hilfe können Sie dazu das Schaubild Kontrollorte verwen-
den, in dem Sie die darstellbaren Anbauorte mit den hier aufgeführten Positio-
nen finden.
Sichtkontrolle:
Bei Zwillingsbereifung ist eine Kontrolle zwischen den Reifen erforderlich. Hier
müssen eingeklemmte Fremdkörper vorsichtig entfernt werden, um Beschädi-
gungen zu vermeiden. Beschädigte Reifen müssen umgehend durch eine Fach-
werkstatt ausgetauscht werden, da z. B. in Schnittstellen eingedrungener Sand
oder andere Fremdkörper den Unterbau des Reifens zerstören. Ebenso sind die
Felgen auf äußere Beschädigungen zu prüfen. Der Reifendruck ist zu prüfen
und ggf. muss Luft nachgefüllt werden. Der Reifendruck muss 10 bar betragen.
Zu niedriger Reifendruck führt zur Zerstörung der Reifen. Beim Be- oder Nach-
füllen der Reifen darf sich niemand frontal vor dem Reifen aufhalten.
Die Radmuttern müssen vor jedem Fahrbetrieb auf festen Sitz kontrolliert wer-
den. Ebenfalls ist der Reifendruck zu prüfen.
Bedienung:
Zum Fahrbetrieb darf die Hilfseinspeisung nicht gesteckt sein. Der Anschluss
befindet sich am Unterwagen. Ist die Hilfseinspeisung gesteckt, leuchtet die rote
Kontrollleuchte in der Fahrkabine.
Lösen der Hilfsstromeinspeisung:
Den Befestigungsring lösen und den Stecker ziehen. Danach den Schutzdeckel
des Steckers wieder fest verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und
Schmutz zu verhindern.
36 1898 00 22
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Pos. 4 Dieselmaschinenanlage
Sicherheitshinweis:
Verbrennungsgefahr! Motor, Kühlmittel, Motoröl und Abgasanlage werden wäh-
rend des Betriebes heiß. Für Kontrollen und Wartungsarbeiten muss der Motor
abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Müssen Sie Teile
des Motors anfassen, lassen Sie den Motor etwas abkühlen.
Bedienung:
Sichtkontrolle:
Der Dieselmotor, sowie die dazugehörige Kühlereinheit im Oberwagen sind auf
sichtbare Schäden und äußere Leckagen zu prüfen.
Luftfilter am Motor:
Die Verschmutzungsanzeigen sind zu kontrollieren. Ist einer oder beide der
Anzeigeringe im roten Bereich, ist der jeweilige Luftfilter auch außerhalb der
regulären Wartungsintervalle auszutauschen.
Ölstand:
Den Ölstand am Ölmessstab kontrollieren. Der genaue Ölstand wird erst ange-
zeigt, wenn der Motor mindestens 20 Minuten stillsteht.
Achtung ! Einige Motoren besitzen zwei Markierungen, eine für Leerlauf und
eine zweite für Stillstand. Es ist darauf zu achten, dass an der richtigen Markie-
rung abgelesen wird!
Weitere Kontrollpunkte:
Zu geringer und zu hoher Kühlflüssigkeitsstand und zu hohe Temperatur, sowie
zu niedriger Dieselmotoröldruck sind in den Kabinen angezeigt. In der Turmka-
bine erscheint eine Fehlermeldung auf dem Monitor und eine akustische Anzei-
ge durch den Summer im Bedienfeld. Bei Auftreten einer dieser Meldungen, ist
der Dieselmotor auszuschalten und der Fehler zu beheben. Ansonsten erfolgt
kurze Zeit nach Auftreten der Meldung eine Abschaltung des Dieselmotors!
Am Steuerpult im Dieselmotorraum können die Zustände durch drücken der ent-
sprechenden Taste am Anzeigeinstrument abgelesen werden.
Die folgenden Punkte sollten vom Kranfahrer protokolliert und der Wartungsab-
teilung mitgeteilt werden:
1. Niedriger Öldruck
2. Geringe Leistung
3. Überhöhte Kühlwasser- oder Öltemperatur
4. Ungewöhnliche Geräusche
5. Starker Rauch
6. Überhöhter Verbrauch von Kühlwasser, Kraftstoff oder Öl
7. Undichtigkeiten am Kraftstoff- oder Ölsystem
36 1898 00 23
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Pos. 6 Kraftstoffanlage
Sicherheitshinweis:
Der Kraftstofftank sollte unter keinen Umständen völlig leergefahren werden, da
dies für die Dieselmaschinenanlage eine sehr aufwendige Wiederinbetriebnah-
me nach sich zieht. Ferner ist aus Sicherheitsgründen dafür Sorge zu tragen,
dass der Kraftstoffvorrat für den gerade geplanten Arbeitseinsatz ausreichend
ist, da durch Dieselmaschinenstillstand unter Umständen gefährliche Situatio-
nen im Kran- oder Fahrbetrieb hervorgerufen werden können. Während des
Tankvorganges muss der Dieselmotor abgeschaltet sein.
Bedienung:
Die Kraftstoffanlage besteht aus dem Haupttank im Unterwagen, der Füllpumpe
und dem Tagestank im Dieselmotorraum. Der Tagestank ist mit Füllstandsge-
bern ausgerüstet, die bei zu niedrigem Kraftstoffstand die Füllpumpe einschal-
ten und bei vollem Tagestank wieder abschalten. Der Haupttank hat ebenfalls
Füllstandsgeber, die bei zu niedrigem Kraftstoffstand eine Fehlermeldung auf
dem Arbeitsmonitor und einen Grenzwertgeber auslösen, der an den Tankwa-
gen zur Abschaltung der Betankung bei vollem Tank angeschlossen werden
kann. Der Tankinhalt wird auf dem Arbeitsmonitor und auf dem Anzeigeinstru-
ment in der Fahrkabine in Prozent angegeben.
Turmkabine:
Der Kraftstoffmangel wird als Fehlermeldung auf dem Monitor und durch den
Summer im Bedienfeld angezeigt. Bei erscheinen dieser Meldung befinden sich
noch max. 1000 Liter Kraftstoff im Tagestank, was für ca. 15 Stunden Betrieb bei
durchschnittlicher Belastung reicht.
Tanken:
Der Einfüllstutzen befindet sich mittig am Unterwagen. Deckel des Zulaufrohres
öffnen, Schlauch anschließen, Stecker für Abschaltkontakt einstecken und das
Absperrventil öffnen. Wenn der Tank voll ist, leuchtet die rote Lampe neben dem
Zulaufrohr auf und der Zulauf vom Tankwagen wird abgeschaltet. Beenden Sie
den Tankvorgang und verschließen Sie den Deckel.
Sichtkontrolle:
Kontrollieren Sie bei jeder Inbetriebnahme Aufstiege, Podeste und Handläufe
auf festen Sitz. Überprüfen Sie die Seilführung im Seilrollensatz der Turmspitze.
Achten Sie auch auf gelockerte Schraubverbindungen und sonstige Beschädi-
gungen am Turm.
36 1898 00 24
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Sichtkontrolle:
Der Hydrauliköltank im Oberwagen ist mit einem Füllstandsgeber und einem
Temperatursensor ausgerüstet. Erscheint die Fehlermeldung Ölstand zu niedrig
darf der Fahrbetrieb erst dann begonnen werden, wenn die fehlende Ölmenge
nachgefüllt worden ist. Erscheint die Fehlermeldung Öltemperatur zu hoch, ist
der Ölkühler, die Umwälzpumpe und der Kühlerventilator zu kontrollieren.
Der Ölstand ist an dem Ölschauglas zu prüfen. Das mittlere Schauglas muss bei
Ausleger in kleinster Ausladung bis zur Mitte gefüllt sein. Gegebenenfalls Öl
nachfüllen. Kontrollieren Sie ebenfalls die optischen Verschmutzungsanzeigen
der Filter. Bei eingeschalteter Anlage dürfen keine Anzeigestifte sichtbar sein.
Das Aggregat, die Ventilblöcke, die Drehdurchführung, die Antriebsmotoren des
Fahrwerkes, die Lenkung, die Bremsanlage, die Abstützungen sowie Rohre und
Schläuche sind auf Leckstellen und Beschädigungen zu kontrollieren.
Die Absperrventile der Zu- und Rücklaufleitungen müssen geöffnet sein.
Pos. 10 Abstützung
Sicherheitshinweis:
Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Für einen sicheren Fahrbetrieb
ist es erforderlich, dass die Abstützplatten sich nicht von den Abstützzylindern
lösen können. Bei sehr unebenem Untergrund müssen die Abstützplatten mit
dem Abstützträger gegebenenfalls verzurrt werden, damit die Abstützplatten
nicht schwingen.
Beschreibung:
Die Abstützung besteht aus den Abstützträgern, den Ausschiebezylindern,den
Abstützzylindern und den Abstützplatten. Das Ein- und Ausfahren der Abstütz-
träger geschieht mittels Ausschiebezylindern. Das Absenken der Abstützplatten
auf den Boden und das Abstützen (Anheben) des Krans, sowie der umgekehrte
Vorgang wird von den Abstützzylindern ausgeführt.
Zum Verfahren müssen die Abstützplatten völlig angehoben und die Abstützträ-
ger bis zur Sensormeldung eingefahren sein.
Sichtkontrolle:
Kontrollieren Sie alle Ausschiebezylinder, Abstützzylinder, Abstützplatten und
elektrischen und hydraulischen Anschlüsse auf festen Sitz, Beschädigungen
und Leckagen.
Winterbetrieb:
Bei Temperaturen unter 0°C besteht die Gefahr, dass die Abstützplatten auf
feuchtem Untergrund bei überfrierender Nässe großflächig auf dem Boden fest-
frieren. In diesem Fall dürfen die Abstützplatten nicht angehoben werden.
36 1898 00 25
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Beschreibung:
Die Ober-Unterwagenverriegelung dient der Sicherheit im Fahrbetrieb. Zum Par-
ken muss der Kran zur Sicherung gegen Sturm ebenfalls verriegelt werden. Es
kann in den Längsstellungen nach hinten und nach vorne verriegelt werden. Die
korrekte Längsstellung wird auf dem Monitor angezeigt. Es kann nur verriegelt
werden, wenn die Gradanzeige 0,0 oder 180 anzeigt, das heißt dass die Längs-
stellung erreicht ist. Die mechanische Verriegelung wird von einem Hydraulikzy-
linder betätigt und durch Endschalter überwacht.
Bedienung:
Mit Hilfe der Fremdstromeinspeisung kann über ein Fremdstromnetz das inter-
ne Netz versorgt werden. Der Dieselmotor und der Generator arbeiten in diesem
Fall nicht. Der Fahrbetrieb bleibt entsprechend der Kabellänge möglich. Wird der
maximale Fahrweg von ca. 50 m erreicht, erfolgt eine Abschaltung des Fahrbe-
triebes. Die Fremdeinspeisung 3/PE~6,6/11kVV/60Hz muss eine externe Absi-
cherung haben. Die Fremdeinspeisungskabel und die externe Absicherung müs-
sen für die max. Stromaufnahme des Gerätes ausgelegt sein.
Fremdstromeinspeisung einstecken:
Positionieren Sie den Kran im Generatorbetrieb an dem Einspeisepunkt so,
dass für das Fahren im Netzbetrieb entlang des Kais möglichst nicht gelenkt
werden muss. Lassen Sie den Dieselmotor und den Hauptschalter eingeschal-
tet und spulen Sie die Kabel mit Tastern an der Kabelumlenkung manuell ab.
Dazu erst den Schlüsselschalter einschalten und dann den Abspultaster betäti-
gen bis die notwendige Kabellänge abgewickelt ist. Nun den Hauptschalter aus-
schalten, den Dieselmotor abschalten und den Umschalter in Neutralstellung
schalten. Jetzt können Sie die Stecker einstecken und anschließend ggf. die bei-
den Trennschalter im Elektrokasten einschalten. Danach den Umschalter auf
Netzbetrieb schalten und den Hauptschalter einschalten.
36 1898 00 26
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen zum Fahrbetrieb 4.2
Fremdstromeinspeisung lösen:
Positionieren Sie den Kran im Netzbetrieb so am Einspeisepunkt, dass mög-
lichst wenig Kabel aufgewickelt werden muss. Schalten Sie den Hauptschalter
aus und schalten Sie den Umschalter in Neutralstellung. Nun können Sie die
Stecker der Fremdstromeinspeisung lösen. Anschließend schalten Sie den
Umschalter auf Generatorbetrieb und starten den Dieselmotor. Nun den Haupt-
schalter einschalten und die Kabel mit den Tastern an der Kabelumlenkung
manuell aufwickeln. Dazu erst den Schlüsselschalter einschalten und dann den
Aufspultaster betätigen bis die Kabel aufgewickelt sind.
Zusammenfassung
Nachdem Sie die aufgeführten Positionen kontrolliert haben und keine Fehler
festgestellt haben, müssen noch folgende Kranzustände beachtet werden:
Wenn Sie den Fahrbetrieb beginnen wollen, muss der Oberwagen in der
gewünschten Längsstellung stehen und mit dem Unterwagen verriegelt sein.
Diese Beschreibung finden Sie in Kapitel 5.1.1.
Die Hilfseinspeisung darf nicht gesteckt sein. Die Fremdeinspeisung darf nicht
angeschlossen sein. Diese Angaben finden Sie in Kapitel 4.2 Pos.3 und Pos.12.
Die weiteren Bedienschritte zum Verfahren entnehmen Sie bitte den folgenden
Kapiteln. Fahren Sie fort ab Kapitel 4.4.
36 1898 00 27
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
36 1898 00 28
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Kontrollen
Vor jedem Kranbetrieb müssen die Antriebs- und Versorgungsanlagen kontrol-
liert werden. Erst wenn Sie diese Kontrollen durchgeführt haben ist der Kranbe-
trieb zugelassen. Als Hilfe können Sie dazu die Übersichtszeichnung mit Kon-
trollorten verwenden, in dem Sie die darstellbaren Anbauorte mit den hier auf-
geführten Positionen finden.
Pos. 2 Zentralschmierung
Sicherheitshinweis:
Achtung! Erscheint eine Fehlermeldung, ist der Kran stillzusetzen und der Feh-
ler unverzüglich zu beheben.
Fettmangel führt zu Schäden an der jeweiligen Anlenkung.
Bedienung:
Anzeige:
Wird Fettmangel auf dem Monitor in der Turmkabine oder durch den Summer
angezeigt, ist der Fettvorrat und die Funktion der Schmierdüsen unverzüglich
von entsprechendem Wartungspersonal zu prüfen.
Fettvorrat prüfen:
Hierzu sind die Deckel der Fettvorratsbehälter, im Oberwagen zu öffnen. Ist der
jeweilige Fettvorrat zu ca. 2/3 verbraucht, ist der Fettvorrat unverzüglich von ent-
sprechendem Wartungspersonal aufzufüllen.
Bedienung:
Zum Kranbetrieb darf die Hilfseinspeisung nicht gesteckt sein. Der Anschluss
befindet sich am Unterwagen. Ist die Hilfseinspeisung gesteckt, leuchtet die rote
Kontrollleuchte in der Fahrkabine.
36 1898 00 29
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Pos. 4 Dieselmaschinenanlage
Sicherheitshinweis:
Verbrennungsgefahr! Motor, Kühlmittel, Motoröl und Abgasanlage werden wäh-
rend des Betriebes heiß. Für Kontrollen und Wartungsarbeiten muss der Motor
abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Müssen Sie Teile
des Motors anfassen, lassen Sie den Motor etwas abkühlen.
Bedienung:
Sichtkontrolle:
Der Dieselmotor, sowie die dazugehörige Kühlereinheit im Oberwagen sind auf
sichtbare Schäden und äußere Leckagen zu prüfen.
Luftfilter am Motor:
Die Verschmutzungsanzeigen sind zu kontrollieren. Ist einer oder beide der
Anzeigeringe im roten Bereich, ist der jeweilige Luftfilter auch außerhalb der
regulären Wartungsintervalle auszutauschen.
Ölstand:
Den Ölstand am Ölmessstab kontrollieren. Der genaue Ölstand wird erst ange-
zeigt, wenn der Motor mindestens 20 Minuten stillsteht.
Achtung ! Einige Motoren besitzen zwei Markierungen, eine für Leerlauf und
eine zweite für Stillstand. Es ist darauf zu achten, dass an der richtigen Markie-
rung abgelesen wird!
Weitere Kontrollpunkte:
Zu geringer und zu hoher Kühlflüssigkeitsstand und zu hohe Temperatur, sowie
zu niedriger Dieselmotoröldruck sind in den Kabinen angezeigt. In der Turmka-
bine erscheint eine Fehlermeldung auf dem Monitor und eine akustische Anzei-
ge durch den Summer im Bedienfeld. Bei Auftreten einer dieser Meldungen, ist
der Dieselmotor auszuschalten und der Fehler zu beheben. Ansonsten erfolgt
kurze Zeit nach Auftreten der Meldung eine Abschaltung des Dieselmotors!
Am Steuerpult im Dieselmotorraum können die Zustände durch Drücken der
entsprechenden Taste am Anzeigeinstrument abgelesen werden.
Die folgenden Punkte sollten vom Kranfahrer protokolliert und der Wartungsab-
teilung mitgeteilt werden:
1. Niedriger Öldruck
2. Geringe Leistung
3. Überhöhte Kühlwasser- oder Öltemperatur
4. Ungewöhnliche Geräusche
5. Starker Rauch
6. Überhöhter Verbrauch von Kühlwasser, Kraftstoff oder Öl
7. Undichtigkeiten am Kraftstoff- oder Ölsystem
36 1898 00 30
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Pos. 5 Beseilung
Sicherheitshinweis!
Vor jeder Inbetriebnahme ist eine gründliche Sichtkontrolle durchzuführen.
Achtung! Bei Kontrollen während des Betriebes, genügend Abstand zum Seil
halten. Das Seil darf auf keinen Fall berührt werden.
Sichtkontrolle
Vor der Inbetriebnahme und bei Funktionskontrollen ist auf Beschädigungen wie
Quetschungen, Scheuerstellen, Litzenbrüche, Aufdoldungen, Korrosion und
Auswaschungen der Fettschicht zu achten. Sollten Beschädigungen festgestellt
werden, muss das jeweilige Seil sofort erneuert werden.
Pos. 6 Kraftstoffanlage
Sicherheitshinweis:
Der Kraftstofftank sollte unter keinen Umständen völlig leergefahren werden, da
dies für die Dieselmaschinenanlage eine sehr aufwendige Wiederinbetriebnah-
me nach sich zieht. Ferner ist aus Sicherheitsgründen dafür Sorge zu tragen,
dass der Kraftstoffvorrat für den gerade geplanten Arbeitseinsatz ausreichend
ist, da durch Dieselmaschinenstillstand unter Umständen gefährliche Situatio-
nen im Kran- oder Fahrbetrieb hervorgerufen werden können.
Bedienung:
Die Kraftstoffanlage besteht aus dem Haupttank im Unterwagen, der Füllpumpe
und dem Tagestank im Dieselmotorraum. Der Tagestank ist mit Füllstandsge-
bern ausgerüstet, die bei zu niedrigem Kraftstoffstand die Füllpumpe einschal-
ten und bei vollem Tagestank wieder abschalten. Der Haupttank hat ebenfalls
Füllstandsgeber, die bei zu niedrigem Kraftstoffstand eine Fehlermeldung auf
dem Arbeitsmonitor und einen Grenzwertgeber auslösen, der an den Tankwa-
gen zur Abschaltung der Betankung bei vollem Tank angeschlossen werden
kann. Der Tankinhalt wird auf dem Arbeitsmonitor und auf dem Anzeigeinstru-
ment in der Fahrkabine in Prozent angegeben.
Turmkabine:
Der Kraftstoffmangel wird als Fehlermeldung auf dem Monitor und durch den
Summer im Bedienfeld angezeigt. Bei erscheinen dieser Meldung befinden sich
noch max. 1000 Liter Kraftstoff im Tagestank, was für ca. 15 Stunden Betrieb bei
durchschnittlicher Belastung reicht.
Tanken:
Der Einfüllstutzen befindet sich mittig am Unterwagen. Deckel des Zulaufrohres
öffnen, Schlauch anschließen, Stecker für Abschaltkontakt einstecken und das
Absperrventil öffnen. Wenn der Tank voll ist, leuchtet die rote Lampe neben dem
Zulaufrohr auf und der Zulauf vom Tankwagen wird abgeschaltet. Beenden Sie
den Tankvorgang und verschließen Sie den Deckel.
36 1898 00 31
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Sichtkontrolle:
Kontrollieren Sie bei jeder Inbetriebnahme Aufstiege, Podeste und Handläufe
auf festen Sitz. Überprüfen Sie die Seilführung im Seilrollensatz der Turmspitze.
Achten Sie auch auf gelockerte Schraubverbindungen und sonstige Beschädi-
gungen am Turm.
Pos. 8 Endschalter
Sicherheitshinweis:
Achtung! Funktionsprüfungen vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn sind stets
ohne Last durchzuführen. Hierbei ist sicherzustellen, dass sich keine Personen
im Gefahrenbereich befinden. Endschalter dürfen grundsätzlich nicht überbrückt
werden.
Beschreibung:
Schlaffseilschalter:
Durch das Aufsetzen der Last oder des Lastaufnahmemittels und weiterer Senk-
bewegung hebt sich die letzte Seilschlaufe von der Trommel und betätigt den
Schlaffseil-Endschalter. Hierdurch wird die Senkbewegung abgeschaltet.
Wenn Sie die entsprechende Fehlermeldung angezeigt bekommen, schalten
Sie den Schlüsselschalter im Steuerkasten im Maschinenhaus auf Wartungsbe-
trieb. Nun fahren Sie mit der Fernbedienung das Hubwerk bis die Seile wieder
korrekt aufgewickelt sind.
Hub- und Senkendschalter:
Wenn die Seiltrommel ganz abgewickelt oder ganz aufgewickelt wird, wird vor
dem Erreichen der Endpunkte die Geschwindigkeit reduziert und bei Erreichen
des Endpunktes das Hubwerk softwaremäßig abgeschaltet.
Auslegerendschalter:
Am Turm des Krans sind ein Inkrementalgeber und ein Winkelgeber angebracht,
der der Kransteuerung und der elektronischen Überlasteinrichtung die Ausle-
gerstellung redundant und diversitär übermittelt, montiert, der den jeweiligen
Auslegerwinkel an die Kransteuerung übermittelt. Soll die maximale oder mini-
male Ausladung angefahren werden, wird die Geschwindigkeit kurz vor dem
Abschaltpunkt reduziert und am Endpunkt abgeschaltet.
Bedienung:
Funktionsprüfung:
Vor Beginn des Kranbetriebes müssen die Endschalterfunktionen überprüft wer-
den. Hierzu sind die Vor-, Hauptendpunkte ohne Last langsam anzufahren; es
ist zu prüfen, ob die programmierten „Endschalter“ ordnungsgemäß abschalten.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 32
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Endschaltertest
Sicherheitshinweise:
Das Anfahren der softwaremäßigen Endschalter darf nur ohne Last ausgeführt
werden. Unregelmäßigkeiten während der Geschwindigkeitsreduzierung oder
der Abschaltung sind dem Service umgehend mitzuteilen. Der Kran darf in die-
sem Fall nicht betrieben werden.
Bedienung:
Endschaltertest
Schalten Sie aus dem Startmenü Bild 1000 mit F8 in das Bild 8000 und dann mit
F5 in das Bild 8500. Nun die Taste F4 gedrückt halten und die Endschalter
anfahren bis die Schaltersymbole von grün auf rot umschlagen. Mit F8 quittieren
und wieder heraus fahren.
Notendschalter
Bei Anfahren des Notendschalters Hubwerk wird im Simoreg Hubwerk (11.H-
G11) die Fehlermeldung F19 ausgegeben.
Diese Fehlermeldung kann aus Sicherheitsgründen nur resetet werden, indem
der Schlüsselschalter "Bypass Limit " betätigt wird (1) und dann am Simoreg
Gerät am Bedienfeld die Quittiertaste betätigt wird.
36 1898 00 33
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Sichtkontrolle:
Der Ölstand ist an dem Ölschauglas zu prüfen. Bei abgestütztem Kran und Aus-
leger in kleinster Ausladung muss der Ölstand im mittleren Schauglas bis ca.
Mitte stehen. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Kontrollieren Sie ebenfalls die opti-
schen Verschmutzungsanzeigen der Filter. Bei eingeschalteter Anlage dürfen
keine Anzeigestifte sichtbar sein.
Das Aggregat, die Drehdurchführung, die Antriebsmotoren des Fahrwerkes, die
Lenkung, die Bremsanlage, die Abstützungen sowie Rohre und Schläuche sind
auf Leckstellen und Beschädigungen zu kontrollieren.
Die Absperrhähne der Zu- und Rücklaufleitungen müssen geöffnet sein.
Pos. 10 Abstützung
Sicherheitshinweis:
Achtung! Nach dem automatischem Abstützvorgang unbedingt überprüfen, ob
der Kran gerade steht. Gegebenenfalls nachstützen. Achtung! Die Abstützungen
dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben werden! Die Neigung der
Abstützfläche darf 2,5 % nicht übersteigen! Vorsicht an den Abstützungen -
Quetschgefahr!
Beschreibung:
Die Abstützung besteht aus den Abstützträgern, den Ausschiebezylindern,den
Abstützzylindern und den Abstützplatten. Das Ein- und Ausfahren der Abstütz-
träger geschieht mittels Ausschiebezylindern. Das Absenken der Abstützplatten
auf den Boden und das Abstützen (Anheben) des Krans, sowie der umgekehrte
Vorgang wird von den Abstützzylindern ausgeführt.
Für den Kranbetrieb muss der Kran so hoch abgestützt sein, dass die Räder
vollständig entlastet sind. Es ist anschließend solange nachzustützen, bis der
Kran in der Waage steht. Dafür steht auch die Funktion „automatische Nivellie-
rung„ nach dem automatischen Abstützvorgang zur Verfügung.
Sichtkontrolle:
Kontrollieren Sie alle Ausschiebezylinder, Abstützzylinder, Abstützplatten und
elektrischen und hydraulischen Anschlüsse auf festen Sitz, Beschädigungen
und Leckagen.
Winterbetrieb:
Bei Temperaturen unter 0°C besteht die Gefahr, dass die Abstützplatten auf
feuchtem Untergrund bei überfrierender Nässe großflächig auf dem Boden fest-
frieren. In diesem Fall dürfen die Abstützplatten nicht angehoben werden.
36 1898 00 34
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Beschreibung:
Die Ober-Unterwagenverriegelung dient der Sicherheit im Fahrbetrieb. Zum Par-
ken muss der Kran zur Sicherung gegen Sturm ebenfalls verriegelt werden. Es
kann in den Längsstellungen nach hinten und nach vorne verriegelt werden. Die
korrekte Längsstellung wird auf dem Monitor angezeigt. Es kann nur verriegelt
werden, wenn die Gradanzeige 0,0 oder 180 anzeigt, das heißt dass die Längs-
stellung erreicht ist. Die mechanische Verriegelung wird von einem Hydraulikzy-
linder betätigt und durch Endschalter überwacht.
36 1898 00 35
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
VVoraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Trafoumschaltung:
Der Kran muß abgeschaltet und spannungsfrei sein. Die genaue Höhe der
hafenseitigen Spannung muss bekannt sein. Vor Beginn der Umschaltung müs-
sen folgende Regeln eingehalten werden:
Sicherheitsregeln:
1. Freischalten
2. gegen Wiedereinschalten sichern und rückseitiges Trafogehäuse öffnen
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Im rechten Bild ist der Anschluß für 11kV abgebildet. Nicht benutzte Brücken
dürfen nicht am Trafo gelagert werden.
36 1898 00 36
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Die Umschaltbrücken +/- 5 % sind von Vorne zu erreichen. Die Brücken müssen
je nach vorhandener Spannung wie auf dem Typenschild gesetzt werden.
Im linken Bild ist der Anschluß für 11000 V und 6600 V abgebildet.
36 1898 00 37
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Getriebe
Sicherheitshinweis:
Vor den Kontrollen muss der Kran abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten
gesichert sein. Sollten Fehler festgestellt werden, müssen Diese vor dem Kran-
betrieb behoben werden. Beachten Sie die Angaben in den Herstellerhandbü-
chern.
Sichtkontrollen:
Drehwerk
Kontrollieren Sie das Drehwerksgetriebe auf korrekte Öltemperatur, Veränderte
Geräusche, Dichtheit und korrekten Ölstand.
Optische Kontrolle der Bremsbeläge sowie der Scheibe
Resthubkontrolle am Lüftgerät bei geschlossener Bremse (s. Sibre) Eingestell-
tes Bremsmoment bei geschlossener Bremse prüfen (s. Sibre).
Hubwerk
Überprüfen Sie den korrekten Ölstand und den Belüftungsfilter. Kontrollieren Sie
das Getriebe auf Veränderung der Getriebegeräusche und Dichtigkeit.
36 1898 00 38
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Voraussetzungen für Kranbetrieb 4.3
Zusammenfassung
Nachdem Sie die aufgeführten Positionen kontrolliert haben und keine Fehler
festgestellt haben, müssen noch folgende Kranzustände beachtet werden:
Wenn Sie den Kranbetrieb beginnen wollen, muss der Kran so hoch abgestützt
sein, dass die Räder vollständig entlastet sind. Diese Angaben finden Sie in
Kapitel 5.2.1.
Der Oberwagen muss vom Unterwagen entriegelt sein. Diese Angaben finden
Sie in Kapitel 5.1.1.
Die Hilfseinspeisung darf nicht gesteckt sein. Diese Angaben finden Sie in Kapi-
tel 4.3 Pos.3.
Der Umschalter muss auf Stellung Netzbetrieb stehen. Diese Angaben finden
Sie in Kapitel 4.4.
36 1898 00 39
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Umschaltung (Option) 4.4
2
1
Sicherheitshinweis:
Das Umschalten ist nur bei vollständig abgeschaltetem Kran erlaubt. Bei Arbei-
ten an der elektrischen Anlage muss der Schalter in Neutralstellung stehen. Der
Umschalter muss durch ein Vorhängeschloss gesichert werden.
Soll auch der Kranfahrer den Umschalter bedienen, so ist er entsprechend von
einer Elektrofachkraft zu schulen und über die Gefahren des elektr. Stromes zu
schulen.
Bedienung:
Zum Umschalten muss das Vorhängeschloss entfernt werden. Durch Drehen
des Griffes in die entsprechende Richtung wird auf die gewünschte Betriebsart
umgeschaltet. Der Umschalter kann in Neutralstellung verschlossen werden.
36 1898 00 40
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Batteriehauptschalter 4.5
Sicherheitshinweis:
Achtung, Verätzungsgefahr! Batterien enthalten Säure!
Der Batteriehauptschalter kann nur gesichert werden, indem der Knebel heraus-
gezogen und mitgenommen wird.
Bedienung:
Der Batteriehauptschalter ist seitlich neben dem Dieselmotor montiert.
Batteriehauptschalter „Ein“:
Den Hauptschalter-Knebel einstecken und um 90° verdrehen.
Batteriehauptschalter „Aus“:
Den Hauptschalter-Knebel um 90° verdrehen und herausziehen.
36 1898 00 41
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Dieselmaschine Start / Stop 4.6
Sicherheitshinweis:
Vor dem Dieselmotorstart ist sicherzustellen, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich befinden. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Motors ist
es notwendig, dass der Motor nicht längere Zeit unbelastet läuft.
Motor nach hoher Belastung nicht sofort abstellen, sondern im Leerlauf (ca. 5
Minuten) laufen lassen, um einen Temperaturausgleich zu erreichen.
Bedienung:
Dieselmotorraum:
Diesel „Start“:
Hierzu den Wahlschalter auf „Intern“ schalten, den Zündschlüssel stecken und
bis zum Anschlag drehen bis der Motor anspringt. Sobald der Motor startet, den
Schlüssel loslassen.
Diesel „Stop“:
Den Stop-Taster drücken. Danach den Schlüssel herausziehen und den Wahl-
schalter auf „Extern“ schalten.
Fahrerkabine:
Diesel „Start“:
Zündschlüssel stecken und bis zum Anschlag drehen bis der Motor anspringt.
Sobald der Motor startet, den Schlüssel loslassen. Sollte der Motor nicht ange-
sprungen sein, schalten Sie die Zündung aus,warten 30 sek und versuchen es
noch mal.
Diesel „Stop“:
Hierzu den Zündschlüssel in „Stop-Stellung“ drehen.
Turmkabine:
Diesel „Start“:
Zündschlüssel stecken und bis zum Anschlag drehen bis der Motor anspringt.
Sobald der Motor startet, den Schlüssel loslassen.
Sollte der Motor nicht angesprungen sein, schalten Sie die Zündung aus,warten
30 sek und versuchen es noch mal.
Diesel „Stop“:
Hierzu den Zündschlüssel in „Stop-Stellung“ drehen.
Beachten Sie:
Der gesteckte Zündschlüssel weist der jeweiligen Kabine / Steuerstand eine
Priorität zu, das heißt dort, wo der Zündschlüssel zuerst gesteckt und aus der
Nullstellung gedreht wird, ist die Kabine aktiv und die anderen Bedienstationen
gesperrt.
Die Steuerungssoftware wird mit dem Start des Dieselmotors gebootet. Wäh-
rend des Hochlaufvorgangs wird Ihnen das Startbild Nr. 0000 mit der Software-
version und Krantyp gezeigt. Ist die Steuerung und die Rechnerkommunikation
betriebsbereit, nach ca. 5 Minuten, wird automatisch in das Bild Startmenü Nr.
1000 geschaltet. Erkennbar ist die Kommunikationsbereitschaft an dem blinken-
den Rahmen der Bildnummer unten rechts.
In diesem Bild 1000 wird Ihnen der Kraftstoffvorrat, die anliegende Spannung
welche Kabine aktiv ist und die Frequenz gezeigt. Mit der Taste F1 gelangen Sie
in das Menü Kranbetrieb und mit der Taste F2 in das Menü Fahrbetrieb. Mit der
Taste F4 gelangen Sie in das Servicebild 7000 und mit der Taste F6 in das
Anmeldungsmenü.
Mit der Taste F9 kann in die invertierte Monitordarstellung für den Nachtbetrieb
umgeschaltet werden.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 43
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Anmelden 4.6.1
Nachdem Sie gewählt haben, drücken sie F1, um Ihre Angaben zu aktivieren.
Die Steuerung zeigt nun wieder das Startbild Nr 1000.
Die Menüs um einen neuen Kranfahrer, eine neue Schicht oder ein neues Last-
aufnahmemittel einrichten zu können, können nur vom Rechner im Elektroraum
mit der Tastatur bedient werden. Diese Beschreibung finden Sie in Kapitel 7.17
in dieser Anleitung.
36 1898 00 44
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Hauptschalter Ein / Aus 4.7
Sicherheitshinweis:
Beim Ein- und Ausschalten des Hauptschalters sollte unbedingt die vorge-
schriebene Reihenfolge eingehalten werden. Beim Einschalten ist darauf zu
achten, dass alle Steuerhebel auf Null stehen. Beim Ausschalten sollten erst alle
Antriebe stehen.
Bedienung:
Steht der Revisionsschalter auf „O“ schaltet sich die Hydraulikpumpe Oberwa-
gen und die Auslegerkabeltrommel bei Betätigung des Hauptschalters selbsttä-
tig mit ein und aus. Steht der Revisionsschalter auf „I“ müssen die Hydraulik-
pumpe Oberwagen und die Auslegerkabeltrommel bei Bedarf manuell einge-
schaltet werden.
Zündschlüssel stecken und einschalten, auch bei Netzbetrieb. Wenn der Die-
selmotor noch nicht gestartet ist, starten Sie den Dieselmotor. Anschließend
können Sie den Hauptschalter einschalten. Zum Ausschalten betätigen Sie den
Taster Hauptschalter AUS.
Turmkabine:
Die Taster Hauptschalter „Ein“ und „Aus“ befinden sich im rechten Schaltpult.
Hauptschalter „Ein“ = grün
Zur Betätigung ist der gewünschte Taster zu drücken. Der Schaltzustand „Ein“
oder „Aus“ wird im jeweiligen Taster durch eine LED angezeigt.
1 2
Fahrerkabine:
Bevor die Fernbedienung in der Fahrkabine benutzt werden kann, ist sie wie im
Kapitel Funkfernbedienung beschrieben einzuloggen.
Drücken Sie den Taster (3) für Hauptschalter Ein. Die Zweifarben-LED (2) leuch-
tet grün.
Elektroraum Oberwagen:
Die Taster Hauptschalter „EIN“ und „AUS“ befinden sich auf einem Schaltgerüst
an der Eingangstür.
Wird in der Turmkabine 5 Minuten lang kein Steuerhebel bewegt, wird der
Hauptschalter automatisch ausgeschaltet.
36 1898 00 46
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Revisionsschalter Ein / Aus 4.8
Sicherheitshinweis:
Es sollte darauf geachtet werden, das der Schlüsselschalter im Kranbetrieb auf
Null steht.
Bedienung:
Der Revisionsschalter befindet sich im Steuerkasten im Hubwerksraum neben
der Eingangstür. Es ist ein Schlüsselschalter mit zwei Schaltstellungen.
In der Nullstellung wird bei Einschalten des Hauptschalters die Kabeltrommel im
Ausleger automatisch mit eingeschaltet. In der EIN-Stellung muss die Kabel-
trommel von Hand eingeschaltet werden. Diese Betriebsstellung ist für War-
tungsarbeiten.
Der Endschalter der Kabeltrommel ist in dieser Schaltstellung überbrückt.
36 1898 00 47
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Symbole der Visumatic 4.9
Fahrbetrieb
Menü für Kabeltrommel
am Ausleger
keine Fehlermeldung
anstehend
Zurück zum vorherigen Bild
Fehlermeldungen
anstehend Produktionsstatistik
schnelle Hubwerksgetriebe-
stufe 71%
Kraftstoffanzeige
Automatik Betrieb
elektronische Libelle
manueller Betrieb
Drehwerksgeschwindig-
keitsanzeige schnell
Fehlermeldung quittieren
Drehwerksgeschwindig-
keitsanzeige langsam
Achtung, Bedingung nicht
erfüllt
Abstützungsmenü
36 1898 00 48
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fahrbetrieb 5.
In diesem Kapitel finden Sie alle Angaben die Sie für den Fahrbetrieb wissen
müssen. Aufgeführt sind der Reihe nach alle Menüs in denen Sie Einstellungen
oder Bedingungen erfüllen müssen, bevor Sie den Kran verfahren können. Ist
ein Schaltzustand oder eine Bedingung schon erfüllt wird dieses Menü von der
Software übersprungen. Dieses Kapitel ist unterteilt in die Bedingungen zum
Fahrbetrieb und in den Fahrbetrieb damit Sie je nach Zustand des Kranes nur
die notwendigen Bedienschritte ausführen müssen:
36 1898 00 49
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Bedingungen zum Fahrbetrieb 5.1
In diesem Kapitel sind die einzelnen Bedienschritte, die Sie für das Verfahren
des Kranes benötigen, aufgeführt. Vorausgesetzt wird in diesen Kapiteln, dass
die Kontrollen ausgeführt wurden. Falls nicht beginnen Sie mit den Kontrollen in
Kapitel 4.2 Voraussetzungen zum Fahrbetrieb, wenn Sie den Kran verfahren
wollen. Nachdem Sie den ordnungsgemäßen Zustand geprüft haben und mit der
Taste F2 im Startmenü die Bedingungen für den Fahrbetrieb angewählt haben
müssen nun noch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
2 4
1 6
In diesem Bild wird bei Erfüllen der jeweiligen Bedingung das Feld neben dem
Symbol grün. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
Haben Sie alle Bedingungen erfüllt drücken Sie die Taste F1, um in den Fahr-
betrieb zu gelangen. Es erscheint Monitorbild 1500. (Nummer rechts unten)
36 1898 00 50
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
OW - UW Verriegelung für Fahrbetrieb 5.1.1
Sicherheitshinweis:
Das Drehen und Entriegeln des Oberwagens kann nur in abgestütztem Zustand
erfolgen. Ferner ist ein Entriegeln nur bis inklusive Windstärke 9 nach Beaufort
zulässig.
Bedienung:
Um die Längsstellung des Oberwagens zum Unterwagen zu erreichen, muss
der Oberwagen wie unter „Kranbetrieb Drehen“ beschrieben, gedreht werden.
Um zu prüfen, ob der Ober- und Unterwagen in der korrekten Längsstellung ste-
hen, muss das unterste Endschaltersymbol (1) auf dem Monitorbild grün leuch-
ten und die Gradanzeige 0,0° oder 180° anzeigen.
Ober- und Unterwagen verriegeln:
• Auf dem Monitor prüfen, ob „Ober- und Unterwagen entriegelt“ angezeigt
wird. Endschaltersymbol (3) ist grün.
• Taste F2 im Monitorgehäuse drücken. Der Kran dreht nun automatisch in
die korrekte Verriegelungsposition und verriegelt den Oberwagen mit dem
Unterwagen.
• Auf dem Monitor prüfen, ob „Ober- und Unterwagen verriegelt“ angezeigt
wird. Endschaltersymbol (2) ist grün.
Sicherheitshinweis:
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten! Im Kran-
betrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegenstände im
Gefahrenbereich befinden! Es ist zu beachten, dass Lasten nur lotrecht aufge-
nommen werden dürfen. Schrägzug oder Losreißen von Lasten ist verboten.
Bedienung:
Um eine notwendige gleichmäßige Achsbelastung sicherzustellen, sind die Aus-
legerstellungen je nach Verriegelungsposition des Oberwagens (gegenüberlie-
gend vorne oder hinten) vorgeschrieben.
Auf dem Monitor werden Ihnen zwei Angaben zu der Ausladung gemacht. Der
untere Wert mit den grünen Pfeilen zeigt die notwendige Ausladung zur Freiga-
be des Fahrbetriebes. Der obere Wert den aktuellen Wert der Ausladung. Der
rote Pfeil zeigt an, ob Sie ein- oder auswippen müssen.
Mit dem Steuerhebel im linken Pult können Sie nun den geforderten Wert anfah-
ren. Haben Sie den richtigen Ausladungswert angefahren, drücken Sie F1, um
in das nächste Bild Nr. 1700 zu gelangen.
Sollen andere Lastaufnahmemittel als die mitge- 4
38 m
34 m
30 m
Ausladung
26 m
Kurve ein und können nun links auf der Spalte mit
24 m
22 m
20 m
16 m
spiel)
36 1898 00 52
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Abstützung zum Fahrbetrieb in der Turmkabine 5.1.3
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben
und eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht über-
steigen! Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die
Not-Aus-Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den
Abstützvorgang abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden. Der rote Strich auf dem Abstützträger muss genau unter
dem senkrechten Blech des Unterwagen stehen.
Bedienung:
Automatik:
Auf dem Monitor wird oben links das Symbol für den Automatikbetrieb darge-
stellt. Um den Kran auf die Räder zu stellen, drücken Sie F1. Die vier Abstütz-
zylinder werden nun gleichzeitig eingefahren. Wenn die Abstützplatten angeho-
ben sind, werden die Abstützträger gleichzeitig eingefahren.
Wenn die Abstützung komplett eingefahren ist, wird ins nächste Bild geschaltet.
36 1898 00 53
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Abstützung zum Fahrbetrieb in der Turmkabine 5.1.3
Manuell:
Drücken Sie die Taste F2 wenn Sie die Abstützung manuell bedienen wollen. Auf
dem Monitor wird der Handbetrieb oben links dargestellt. Die Funktionstasten-
belegung wird in der untersten Monitorzeile dargestellt. Jede Stütze ist entspre-
chend der Farbe einzeln auswählbar. Beim Einfahren der Abstützung muss der
Kran erst gleichmäßig abgesenkt werden, bis die Räder den Boden berühren,
bevor die Abstützplatten ganz angehoben werden.
36 1898 00 54
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Abstützung zum Fahrbetrieb in der Fahrerkabine 5.1.4
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben
und eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht über-
steigen! Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die
Not-Halt-Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den
Abstützvorgang abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden. Der rote Strich auf dem Abstützträger muss genau unter
dem senkrechten Blech des Unterwagens stehen. Bei manuellem Betrieb ist
darauf zu achten, dass die Abstützträger gleichmäßig und komplett ausgefahren
werden.
Bedienung:
Die Schritte zur Benutzung der Funkfernbedienung finden Sie in Kapitel 9. in die-
ser Anleitung. Liegt die Fernbedienung in der Ablage sind die normalen
Geschwindigkeiten erlaubt. Ansonsten sind die Geschwindigkeiten reduziert.
36 1898 00 55
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fahren 5.2.1
Sicherheitshinweis:
Wird der Sprech- oder Sichtkontakt zum Einweiser unterbrochen, muss der
Fahrbetrieb sofort eingestellt werden. Müssen öffentliche Straßen befahren wer-
den, ist erst eine behördliche Genehmigung einzuholen. Besondere Vorsicht ist
beim Durchfahren von Engstellen geboten - langsam fahren!
Das Befahren von Rampen, Böschungen etc. ist verboten.
Neigung beim Fahren längs : max. 6 %
Neigung beim Fahren quer max. 2,5 %
Achtung - Der Fahrbetrieb ist nur bis inklusive Windstärke 9 zulässig!
Das Verfahren mit Lasten ist verboten! Lastaufnahmemittel dürfen in den Seilen
bleiben, müssen jedoch mit dem Oberwagen verzurrt werden.
Der entgegengesetzte Fahrbetrieb ist erst zulässig, wenn die Räder stillstehen.
Vor der Benutzung der Sonderverfahrstellung hat der Kranbetreiber sicher zu
stellen, dass die eingestellten Werte zum Unterfahren der Hochspannungslei-
tungen ausreichen.
Bedienung:
Von der Turmkabine aus wird das Fahrwerk mit dem Hebel des rechten Steuer-
schalters (Fahrhebel) betätigt. Sollten Sie nach längerem Fahrwerksstillstand
keine Freigabe für den Fahrbetrieb bekommen, betätigen Sie einmal kurz die
Abstützfunktion, da sich dadurch die Druckspeicher wieder füllen. Mit der Taste
F1 können Sie nach Beendigung des Fahrbetriebes den Monitor in die Bedien-
erführung zum Kranbetrieb schalten.
Fahrerkabine
Die Schritte zur Benutzung der Funkfernbedienung finden Sie in Kapitel 9. in die-
ser Anleitung. Liegt die Fernbedienung in der Ablage, sind die normalen
Geschwindigkeiten erlaubt. Ansonsten sind die Geschwindigkeiten reduziert.
Schalten Sie den Kameramonitor (Option) ein, wenn Sie rückwärtsfahren wol-
len. Die Bedienung der Kamera finden Sie in Kapitel 7.9
Fahrbetrieb
Die Fahrgeschwindigkeit ist abhängig davon, wieweit Sie den Hebel in Richtung
Endpunkt bewegen. Je weiter Sie den Hebel bewegen desto schneller fährt der
Kran. Bewegen Sie den Hebel wieder in die Nullstellung zurück, bremst die
Fahrwerkshydraulik die Geschwindigkeit etwas ab. Betätigen Sie den Bremshe-
bel, bis der Kran steht. Die Standbremse schließt bei Stillstand der Räder auto-
matisch.
Auslegerstellung
Sollte der Fahrbetrieb nicht freigegeben werden, ist es möglich, dass der Ausle-
ger nicht in der vorgeschriebenen Stellung steht. Fahren Sie den Ausleger in
Richtung Verfahrstellung. Bei Erreichen der Position stoppt das Wippwerk und
der Fahrbetrieb wird freigegeben.
36 1898 00 57
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Lenken 5.2.2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Räder gehen nicht automatisch in die Mittelstellung zurück.
Wird der Sprech- oder Sichtkontakt zum Einweiser unterbrochen, muss der
Fahrbetrieb sofort eingestellt werden. Besondere Vorsicht ist beim Durchfahren
von Engstellen geboten - Sicherheitsabstände einhalten!
Das Befahren von Rampen, Böschungen etc. ist verboten.
Beachten Sie beim Lenken im Netzbetrieb den Kabelverlauf der Fremdeinspei-
sungskabel.
Bedienung:
Aus der Turmkabine wird der Lenkvorgang über den Lenkhebel getätigt. In der
Turmkabine ist dies der mehrfach belegte Hebel für das Dreh- und Wippwerk.
Die Geschwindigkeit des Lenkeinschlages der Räder ist davon abhängig, wie
weit Sie den Hebel bewegen.
Die Bewegung des Lenkhebels entspricht der gewünschten Fahrtrichtung.
Dies bedeutet :
Die Schritte zur Benutzung der Funkfernbedienung finden Sie in Kapitel 9. in die-
ser Anleitung. Liegt die Fernbedienung in der Ablage sind die normalen
Geschwindigkeiten erlaubt. Ansonsten sind die Geschwindigkeiten reduziert.
36 1898 00 58
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Bremsen 5.2.3
Sicherheitshinweis:
Zu Beginn des Fahrbetriebs sollten die Bremsbeläge überprüft werden.
Neigung beim Fahren längs : max. 6 %
Neigung beim Fahren quer max. 2,5 %
Vor dem Verfahren des Kranes muss eine Probebremsung durchgeführt wer-
den.
Bedienung:
Standbremse:
Sie ist mit dem Fahrwerk gekoppelt und arbeitet automatisch.
Betriebsbremse:
Gebremst wird der Kran aus der Turmkabine indem Sie den Fahrhebel wieder in
Nullstellung bringen und den kombinierten Lenk-Bremshebel im linken Pult zu
sich hin ziehen.
In der Fahrerkabine können Sie zusätzlich den Bremshebel zu sich hin ziehen,
um den Kran abzubremsen.
Die Schritte zur Benutzung der Funkfernbedienung finden Sie in Kapitel 9. in die-
ser Anleitung. Liegt die Fernbedienung in der Ablage sind die normalen
Geschwindigkeiten erlaubt. Ansonsten sind die Geschwindigkeiten reduziert.
36 1898 00 59
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Kranbetrieb 6.
In diesem Kapitel finden Sie alle Angaben die Sie für den Kranbetrieb wissen
müssen. Aufgeführt sind der Reihe nach alle Menüs in denen Sie Einstellungen
oder Schaltzustände erfüllen müssen, bevor Sie den Kranbetrieb beginnen kön-
nen. Ist eine Bedingung schon erfüllt wird dieses Menü von der Software über-
sprungen. Dieses Kapitel ist unterteilt in die Bedingungen zum Kranbetrieb und
in den Kranbetrieb damit Sie je nach Zustand des Kranes nur die notwendigen
Bedienschritte ausführen müssen:
36 1898 00 60
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Bedingungen zum Kranbetrieb 6.1
In diesem Kapitel sind die einzelnen Bedienschritte, die Sie für die Bedienung
des Kranes benötigen, aufgeführt. Vorausgesetzt wird in diesen Kapiteln, dass
die Kontrollen ausgeführt wurden. Falls nicht beginnen Sie mit den Kontrollen in
Kapitel 4.3 Voraussetzungen zum Kranbetrieb, wenn Sie den Kranbetrieb begin-
nen wollen. Nachdem Sie den ordnungsgemäßen Zustand geprüft haben und
mit der Taste F1 im Startmenü die Bedingungen für den Kranbetrieb angewählt
haben müssen nun noch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
2 4
1 6
In diesem Bild wird bei Erfüllen der jeweiligen Bedingung das Feld neben dem
Symbol grün. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
Option
Mit dem Schlüsselschalter im Bedienfeld werden alle Geschwindigkeiten auf
20m/min reduziert.
Haben Sie alle Bedingungen erfüllt drücken Sie die Taste F1, um in den Kran-
betrieb zu gelangen. Es erscheint Monitorbild 1200. (Nummer rechts unten)
36 1898 00 61
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatisch abstützen zum Kranbetrieb 6.1.1
Sicherheitshinweis:
Achtung! Nach dem automatischem Abstützvorgang unbedingt überprüfen, ob
der Kran gerade steht. Gegebenenfalls nachstützen.
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben
und eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht über-
steigen! Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die
Not-Halt-Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den
Abstützvorgang abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden. Bei manuellem Betrieb ist darauf zu achten, dass die
Abstützträger gleichmäßig und komplett ausgefahren werden.
Beim Verfahren des Kranes aus der Turmkabine und Verfahren der Abstützung
des Kranes aus der Turmkabine hat der Kranfahrer und der Kranbetreiber Sor-
ge zu tragen, dass durch Einweiser oder entsprechende Absperrungen keine
Personen gefährdet werden.
Bedienung:
Automatik:
Auf dem Monitor wird oben links das Symbol für den Automatikbetrieb darge-
stellt. Um den Kran abzustützen, drücken Sie F1. Es werden alle Abstützträger
gleichzeitig ausgefahren. Wenn die Abstützung komplett ausgefahren ist, wird
ins nächste Bild geschaltet.
36 1898 00 62
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Nivellieren des Kranes 6.1.2
Während des Stützvorgangs verändert sich der Wert in den Gradanzeigen. Zei-
gen beide Anzeigen 0,0° und die Endschaltersymbole sind grün heißt das, dass
Sie den Kran so weit nachgestützt haben, dass er in der Waage steht. Anschlie-
ßend wird in das nächste Monitorbild geschaltet.
Nivellieren:
In diesem Monitorbild wird dargestellt wo der Kran schief steht und somit welche
Abstützung nachgestützt werden muss. Drücken Sie die Taste F9, um den Kran
automatisch in die Waage zu stellen. Der Hintergrund von F9 ist so lange grün
dargestellt, wie die Nivellierungsfunktion aktiv ist.
Notbetrieb
Überschreitet der Kran im Kranbetrieb die Abschaltgrenze der Neigung von 0,9°,
kommt es zum Stillstand des Kranes für Drehen, Heben und Auswippen. Um
den Kran wieder in Betrieb zu setzen und die Neigung <= 1,2° ist, gehen Sie wie
folgt vor: Visuelle Kontrolle der Abstützbasis am Unterwagen. Bestätigung die-
ser Kontrolle mittels des Knebelschalters im Unterwagenschaltkasten. Durch
diese Bestätigung wird ein Notbetrieb aktiviert. Dieser Notbetrieb ermöglicht
dem Kranfahrer das Fahren von Einzelbewegungen mit max. 20 m/min und ver-
längerten Rampen in folgenden Richtungen: Heben oder Senken, Drehen rechts
oder links, Einwippen. Setzen Sie die Last ab, drehen Sie den Kran in Verriege-
lungsposition und verriegeln Sie den Kran. Korrigieren Sie die Abstützung, bis
die Neigung nivelliert ist, (Neigung muss < 0,5° sein) Bestätigung der Nivellie-
rung per Visualisierung (F1 Taste in den Abstützbildern), hierdurch wird der Not-
betrieb wieder aufgehoben. Fehlerquittierung und Freigabe für den Kranbetrieb.
36 1898 00 63
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Manuell abstützen zum Kranbetrieb 6.1.3
Manuell:
Drücken Sie in Bild 1200 die Taste F2 wenn Sie die Abstützung manuell bedie-
nen wollen. Auf dem Monitor wird der Handbetrieb oben links dargestellt. Die
Funktionstastenbelegung wird in der untersten Monitorzeile dargestellt. Jede
Stütze ist entsprechend der Farbe einzeln auswählbar. Beim Einfahren der
Abstützung muss der Kran erst gleichmäßig abgesenkt werden, bis die Räder
den Boden berühren, bevor die Abstützplatten ganz angehoben werden.
Anschließend kann mit den Funktionstasten die Abstützung gefahren werden.
F7 = Pfeil nach unten: Abstützplatte absenken und Kran abstützen.
F8 = Pfeil nach oben: Abstützplatte anheben und Kran auf die Räder stellen.
F6 = Pfeile auseinander: Abstützträger ausfahren
F9 = Pfeile zueinander: Abstützträger einfahren
Ist die Abstützung komplett ausgefahren, alle Endschaltersymbole und Abstütz-
platten grün wird ins nächste Bild geschaltet.
Option
Soll der Kran mit ausgefahrenen Abstützträgern am Schiff versetzt werden, drü-
cken Sie die Tasten aus den Kranbetriebsbildern bis in den Fahrbetrieb, um dann
in Bild 6000 die Taste F3 zu drücken. Wenn der Kran verriegelt ist können Sie
nun in Bild 6100 mit F1 die Träger ausfahren und mit F2 die Träger einfahren.
Option:
Zuerst müssen Sie die erforderliche Abstützbasis auswählen. Dazu drücken Sie
die Taste F4 für die kleinere Basis oder die Taste F5 für die größere Basis. Drü-
cken Sie die Taste F3, um mit eingefahrenen Trägern in Parkposition abzustüt-
zen. Die jeweils unterschiedliche Traglasttabelle wird automatisch angewählt.
36 1898 00 64
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
OW - UW Verriegelung für Kranbetrieb 6.1.4
Sicherheitshinweis:
Das Drehen und Entriegeln des Oberwagens kann nur in abgestütztem Zustand
erfolgen. Ferner ist ein Entriegeln nur bis inklusive Windstärke 9 nach Beaufort
zulässig.
Bedienung:
Um die Längsstellung des Oberwagens zum Unterwagen zu erreichen, muss
der Oberwagen wie unter „Kranbetrieb Drehen“ beschrieben, gedreht werden.
Um zu prüfen, ob der Ober- und Unterwagen in der korrekten Längsstellung ste-
hen, muss das unterste Endschaltersymbol (1) auf dem Monitorbild grün leuch-
ten und die Gradanzeige 0,0° oder 180° anzeigen.
Ober- und Unterwagen verriegeln:
• Auf dem Monitor prüfen, ob „Ober- und Unterwagen entriegelt“ angezeigt
wird. Endschaltersymbol (3) ist grün.
• Taste F2 im Monitorgehäuse drücken. Der Kran dreht nun automatisch in
die korrekte Verriegelungsposition und verriegelt den Oberwagen mit dem
Unterwagen.
• Auf dem Monitor prüfen, ob „Ober- und Unterwagen verriegelt“ angezeigt
wird. Endschaltersymbol (2) ist grün.
Sicherheitshinweis:
Das Drehen des Oberwagens kann nur in abgestütztem und entriegeltem
Zustand erfolgen!
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Im Kranbetrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden!
Es ist zu beachten, dass beim Drehen des Oberwagens kein Schrägzug ent-
steht, der über das normale leichte Pendeln der Last hinausgeht.
Bedienung:
Der kombinierte Steuerhebel befindet sich im linken Steuerpult der Turmkabine.
Er ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Drehen und Wippen belegt. Die Dreh-
bewegung erfolgt analog der Hebelbewegung. Dies bedeutet, je weiter Sie den
Hebel nach links oder rechts bewegen, desto schneller dreht der Oberwagen in
die jeweilige Richtung:
36 1898 00 66
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Heben / Senken Blatt 1 6.2.2
1 2 3
4
Sicherheitshinweis:
Achtung! Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten! Vorsicht bei Wind! -
Bereits bei relativ geringen Windgeschwindigkeiten können insbesondere sehr
großflächige, sperrige Lasten außer Kontrolle geraten, wenn sie plötzlich vom
Wind erfasst werden. Dies gilt z. B. beim Entladen aus Schiffsluken.
Es ist zu beachten, dass Lasten nur lotrecht aufgenommen werden dürfen.
Schrägzug oder Losreißen von Lasten ist verboten.
Bedienung:
Der Bedienungshebel ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Heben/Senken und
Greifer Auf/Zu belegt. Die Hub- oder Senkbewegung erfolgt analog der Hebel-
bewegung. Dies bedeutet, je weiter Sie den Hebel nach vorne oder zurück
bewegen, desto schneller erfolgt die Hub- oder Senkbewegung. Die zulässige
Last in Abhängigkeit der jeweiligen Ausladung (3) wird auf dem Arbeitsmonitor
in der obersten Anzeige (1) dargestellt. In der Anzeige darunter (2) wird die tat-
sächlich angehängte Last dargestellt. Die tatsächliche Hakenhöhe wird in Anzei-
ge (4) angezeigt.Der Hebel befindet sich im rechten Steuerpult der Turmkabine.
Dies bedeutet:
Senken: Bedienungshebel nach vorne drücken
Heben: Bedienungshebel nach hinten ziehen
Mit F4 gelangen Sie in das Menü zur Getriebeumschaltung. Das Umschalten
darf nur bei Getriebestillstand erfolgen. Drücken Sie die Taste mit der gewünsch-
ten Geschwindigkeitsstufe. Während des Umschaltens blinkt der Rahmen um
die Taste grün. Ist die Umschaltung korrekt erfolgt wird der Tastenhintergrund
grün.
Back
1
Enter
2
Zur Umschaltung von Halte- und Schließwerk in den Einzeltippbetrieb, muss der
Schlüsselschalter für Wartungsbetrieb im Steuerkasten betätigt werden. Schal-
ten Sie den Wahlschalter in der Funkfernbedienung auf 1 (gelber Pfeil). Nun
können Sie mit den Steuerhebeln in der Funkfernbedienung das Haltewerk und
das Schließwerk getrennt fahren.
36 1898 00 68
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Heben / Senken 6.2.2.
Achtung!
Erscheint die Fehlermeldung (Fehler Hubwerksbremse...-Y71, Y72 / Staudruck)
ist die Hubwerksbremse nicht zu 100 % geschlossen. Halten Sie die Taste F8
am Monitor gedrückt und setzen mit dem Steuerhebel die Last ab. Der Kranbe-
trieb darf erst wieder begonnen werden, wenn der Fehler behoben worden ist.
Es dürfen nur Originalteile benutzt werden.
36 1898 00 69
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Einwippen / Auswippen 6.2.3
Sicherheitshinweis:
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Im Kranbetrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden!
Es ist zu beachten, dass Lasten nur lotrecht aufgenommen werden dürfen.
Schrägzug oder Losreißen von Lasten ist verboten.
Bedienung:
Der Bedienungshebel ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Einwippen/Auswip-
pen und Drehen belegt. Die Wippbewegung erfolgt analog der Hebelbewegung.
Dies bedeutet, je weiter Sie den Hebel nach vorne oder zurück bewegen, desto
schneller erfolgt die Wippbewegung. Der aktuelle Wert der Ausladung wird in
Anzeige (3) dargestellt. Der Hebel befindet sich im linken Steuerpult der Turm-
kabine. Dies bedeutet:
36 1898 00 70
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Kabeltrommel 6.2.4
Sicherheitshinweis:
Achtung! Das Auf- und Abspulen des Kabels im Handbetrieb ist zu beobachten
und rechtzeitig abzuschalten.
Bedienung:
Mit der Taste F5 im Standardbild Nr. 2000 wird in das Menü für die Kabeltrom-
mel am Ausleger geschaltet.
Automatikbetrieb:
Umschaltung mit Taste F1 auf automatischen Betrieb
Handbetrieb:
Umschaltung mit F2 auf manuellen Betrieb
Kabel mit den Tasten F3 und F4 auf- bzw. abspulen. Die Trommel spult so lan-
ge auf oder ab, wie der Taster gedrückt wird. Ist das Kabel komplett aufgewickelt
schaltet der Endschalter den Wickelvorgang ab. (Symbol ist rot)
36 1898 00 71
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Überlastanzeige 6.2.5
1 2
Sicherheitshinweis:
Die Lastmomentbegrenzung ist eine Notabsicherung. Kontrollieren Sie die
Funktion der LMB und die angezeigten Daten vor jeder Inbetriebnahme auf ihre
Richtigkeit. Lassen Sie die Anlage sofort durch Fachpersonal überprüfen. Die
Überprüfung der LMB ist in den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen, jedoch
mindestens 1 mal jährlich durch dafür autorisiertes Personal durchführen. Die
LMB ist als Hilfe für den Kranfahrer gedacht und darf nicht blind angefahren wer-
den. Maßgebend für den Betrieb sind die Angaben in der Traglasttabelle. Bitte
beachten Sie, dass bestimmte Fehlbedienungen und unzulässige Einsatzbedin-
gungen von der Anlage nicht erfasst werden können und eine Abschaltung zu
spät erfolgt. Dementsprechend sind folgende Arbeitsmethoden untersagt:
36 1898 00 72
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Überlastanzeige 6.2.5
1 2
Bedienung:
Die Umschaltung zwischen Normallast, Greifer und Sonderlast und der damit
verbundene Wechsel der Traglasttabelle wird von der Anlage automatisch
erfasst.
Die Bildausgabe des Monitors wird von den Funktionstasten „F1 - F10“ im Moni-
torgehäuse angewählt.
Wird durch eine Kranfunktion der Überlastbereich erreicht, wächst der schwar-
ze Balken (1) der angezeigten Balkendiagramme von grün, über gelb als Vor-
warnung (2) in das rote Feld als Abschaltung (3). Wenn das rote Feld erreicht
ist, ist das maximale Lastmoment erreicht und die momentvergrößernden Bewe-
gungen werden abgeschaltet.
Außerdem ertönt bei der Abschaltung ein akustisches Warnsignal.
Sollte der Kran während des Betriebes in den Überlastbereich gekommen sein
und eine Abschaltung ist erfolgt, quittieren Sie den Fehler mit der Taste ‘Haupt-
schalter Ein’. Anschließend verringern Sie den Radius durch Einwippen des
Auslegers und gleichzeitiges Drücken der Taste F8. Nun betätigen Sie den Steu-
erhebel kurz in Richtung ‘Senken’. Nun können Sie die Last wieder heben.
Test
Es ist ein Testprogramm installiert, mit dem die optischen und akustischen LMB-
Anzeiger (Visualisierungsbilder und Summer bzw. Horn) auf Funktion getestet
werden können. Zum Aktivieren dieses Tests muss die Hauptschalter-Aus-Taste
3 Sekunden gedrückt und dann gehalten werden. Es werden bei diesem Test
automatisch 3 Visualisierungsbilder durchgeschaltet und bei Erreichen der 90%-
Grenze der zulässigen Werte, die Summer aktiviert.
36 1898 00 73
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Windlasttabelle 6.2.6
Sicherheitshinweis:
Beachten Sie, dass leichtere großflächige Lasten bei Wind pendeln. Beachten
Sie, dass der Kran immer abgestützt werden muss! Die zulässige Windbelas-
tung ist während des Betriebes anders als im Stillstand. Die aktuelle Windstär-
ke kann auf dem Monitor abgelesen werden. Die maximal zulässige Windge-
schwindigkeit während des Betriebes beträgt, je nach Betriebsart, max.
24,4 m/s. Die maximal zulässige Windgeschwindigkeit im Stillstand abgestützt
beträgt 46,1 m/s. Bei zu hoher Windgeschwindigkeit erscheinen erst eine Warn-
meldung auf dem Monitor
Windgeschwindigkeit Bezeichnung und anschließend eine
Fehlermeldung. Daraufhin
m/s muss die Last abgesetzt
0 - 0,2 Windstille und der Kran gesichert
0,3 - 1,5 leichter Zug abgestellt werden. Die
1,6 - 3,3 leichte Brise maximal zulässige Windge-
3,4 - 5,4 schwache Brise schwindigkeit während der
5,5 - 7,9 mäßige Brise jeweiligen Betriebsart kön-
8,0 - 10,7 frische Brise nen Sie der Lasttabelle ent-
10,8 - 13,8 starker Wind nehmen.
13,9 - 17,1 steifer Wind
17,2 - 20,7 stürmischer Wind
20,8 - 24,4 Sturm
24,5 - 28,4 schwerer Sturm
28,5 - 32,6 orkanartiger Sturm
32,7 - 36,9 Orkan
37,0 - 41,4
41,5 - 46,1
36 1898 00 74
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Gerät gesichert abstellen 6.2.7
Sicherheitshinweis:
Die äußeren Bedingungen unter denen der Kran abgestellt wird, sollten den ört-
lichen Vorschriften entsprechen. Beachten Sie die Warnanzeigen im Hafen. Der
Kran verfügt über eine Standsicherheit im gesicherten, abgestellten Zustand bis
zur Windgeschwindigkeit von 46,1 m/s. Dies entspricht einer Windlast von
120 kg/m2, gleich Windstärke 14 nach der Beaufort-Tabelle.
Bedienung:
Für das gesicherte Abstellen des Kranes müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
- Oberwagen und Unterwagen verriegelt
- alle Abstützungen ausgefahren und abgestützt
- Ausleger in der kleinsten Ausladung und das Lastaufnahmemittel vor dem
Unterwagen auf dem Boden abgestellt
- Türen und Fenster geschlossen bzw. abgeschlossen
Vor Inbetriebnahme der Hilfseinspeisung sind die externen Absicherungen und
die Spannung zu kontrollieren. Es dürfen nur Kabel in einwandfreiem Zustand
verwendet werden. Kabel und Stecker dürfen keine Beschädigungen aufweisen
und müssen trocken sein.
Den Dieselmotor abstellen, den Hauptschalter ausschalten, den Umschalter in
Neutralstellung schalten. Nun den Schutzdeckel des Steckers aufklappen und
den Stecker einstecken. Anschließend den Stecker mit dem Befestigungsring
sichern.
Wenn Sie das Hilfsdieselaggregat (Option) benutzen wollen, erfüllen Sie obige
Bedingungen, schalten Sie den Hauptdieselmotor und den Hauptschalter aus,
den Umschalter in Neutralstellung. Stecken Sie den Stecker am Kabel des Hilfs-
aggregats in die Steckdose am Unterwagen. Starten Sie das Hilfsdieselaggre-
gat mit dem Schlüsselschalter im Steuerkasten oder am Aggregat.
36 1898 00 75
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Lastaufnahmemittel 6.3
In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Anweisungen für den Betrieb mit
den verschiedenen Lastaufnahmemitteln, mit denen Ihr Gerät arbeiten kann. Im
Falle einer Nachrüstung mit anderen Optionen von uns, können dann die mit-
gelieferten Anleitungen den Punkten in diesem Kapitel zugeordnet werden.
36 1898 00 76
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Hakendrehwerk aufnehmen 6.3.2
Sicherheitshinweis:
Vor dem Aufnehmen ist das Hakendrehwerk auf äußere Beschädigungen zu
kontrollieren; zusätzlich sind die vom Hakendrehwerkhersteller gemachten
Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise zu beachten.
Das Hakendrehwerk darf nur aufgenommen werden, wenn die einwandfreie
Betriebssicherheit gewährleistet ist. Es dürfen nur Originalteile zur Aufnahme
verwendet werden! Das Kabel von der Auslegerkabeltrommel muss mit einem
Kabelstrumpf zur Zugentlastung ausgerüstet sein.
Ein Aufnehmen oder Wechseln des Lastaufnahmemittels sollte nur in steilster
Auslegerstellung vorgenommen werden. Da das Seilgewicht zwischen Ausle-
gerspitze und Oberwagen größer werden kann, als das Seilgewicht zwischen
Auslegerspitze und Boden müssen die Seile gegen ein Durchrutschen durch die
Auslegerseilrollen auf dem Boden gesichert werden.
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten.
Sichtkontrolle:
Vor der Aufnahme ist das Hakendrehwerk auf Beschädigungen und Leckagen
zu kontrollieren. Ebenfalls ist der Ölpegel zu kontrollieren, der im oberen der
zwei Ölstandsaugen sichtbar sein muss.
36 1898 00 77
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Hakendrehwerk aufnehmen 6.3.2
Bedienung:
Hakendrehwerk aufnehmen:
Hierzu die Seile vorsichtig in den Bereich des abgestellten Hakendrehwerks fah-
ren. Anschließend die Gabelseilhülsen der Seile mittels der Distanzringe und der
Bolzen mit dem Aufhängeglied des Hakendrehwerks verbinden und die zugehö-
rigen Kronenmuttern der Bolzen aufschrauben. Die Kronenmuttern mit den
Sicherungsfederspangen sichern.
Hakendrehwerk anschließen:
Nach der Aufnahme des Hakendrehwerks, die Kabeltrommel von der Turmkabi-
ne aus auf Handbetrieb schalten. Das Kabel abspulen und die Ketten des Kabel-
strumpfes mit den Ösen für die Kabelzugentlastung auf dem Hakendrehwerk
verbinden. Anschließend den Stecker in die Steckverbindung auf der Oberseite
des Hakendrehwerks einstecken.
Beachten Sie:
Bei einem Wechsel des Hakendrehwerks muss vorher die Kabeltrommel auf
Handbetrieb geschaltet werden. Wenn Sie das Kabel der Trommel am Haken-
drehwerk gelöst haben, muss das Kabel erst ganz bis zur Endschalterabschal-
tung aufgewickelt werden, da sonst das Hubwerk gesperrt bleibt. Mit ganz auf-
gewickeltem Kabel kann das Hubwerk wieder gefahren werden.
Wenn das Hakendrehwerk angeschlossen ist wechselt die Visumatic in das Bild
2000.
36 1898 00 78
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Haken des Hakendrehwerkes drehen/fest/frei 6.3.3
Sicherheitshinweis:
Achten Sie beim Drehen von Lasten darauf, dass sich keine Personen oder
Gegenstände im Drehbereich befinden!
Achtung! Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten.
Bedienung:
Mit der Taste F10 gelangen Sie zurück in das Startmenü, wenn Sie die Haken-
freigabe ändern wollen. In Bild Nr. 1000 drücken Sie F8 zum Bild Sonderfunk-
tionen Nr. 8000 und hier F3 zum Menü zur Hakenfreigabe. Nun können Sie die
jeweilig blinkende Betriebsart mit den Tasten F2, F5 oder F8 auswählen.
F2 bedeutet, dass der Haken immer frei drehen kann bis der grüne Taster im lin-
ken Steuerhebel gedrückt wird. Der Haken bleibt dann so lange fest, wie der
Taster gedrückt bleibt. F5 bedeutet, dass der Haken immer fest ist, bis der grü-
ne Taster im linken Steuerhebel gedrückt wird. Der Haken bleibt dann solange
frei, wie der Taster gedrückt bleibt. F8 bedeutet, dass durch einmal Drücken des
grünen Knopfes im Steuerhebel des linken Steuerpultes, der Haken freige-
schaltet wird. Der Haken kann so lange frei drehen, wie der Knopf nicht wieder
gedrückt wird. Wird der Taster noch mal gedrückt, ist der Haken wieder fest.
Mit der Taste F10 gelangen Sie wieder zurück in das Startmenü Bild Nr. 1000
und von dort mit F1 wieder in das Menü Standardkranmenü Bild Nr. 2000.
Haken drehen:
Das Drehen des Hakens des Hakendrehwerkes erfolgt über die Taster in den
Handknäufen der Steuerhebel oder mit der Fußwippe (Option) in der Turmkabi-
ne. Der Haken dreht so lange, wie die Taster betätigt werden.
Drehen nach links Taster im linken Steuerhebel betätigen
Drehen nach rechts Taster im rechten Steuerhebel betätigen
Mit dem Schlüsselschalter im Bedienfeld kann die Drehrichtung des Hakens
umgeschaltet werden.
36 1898 00 79
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader aufnehmen 6.3.4
Sicherheitshinweis:
Vorsicht im Spreaderbetrieb bei Wind! - Container bieten eine außerordentlich
große Windangriffsfläche; dies muss bedacht werden, wenn z. B. Container aus
Schiffsluken entladen werden, da der Wind dann plötzlich den Container ergreift.
Achtung - Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Bedienung:
Vor dem Aufnehmen ist der Spreader auf äußere Beschädigungen und Lecka-
gen zu kontrollieren; zusätzlich sind die vom jeweiligen Spreader-Hersteller
gemachten Sicherheits- und Bedienungshinweise zu beachten.
Ferner ist zu prüfen, ob die Elektroanschlüsse und Stecker sauber und trocken
sind.
Der Spreader darf nur aufgenommen werden, wenn die einwandfreie Betriebs-
sicherheit gewährleistet ist.
Spreader aufnehmen:
Hierzu den Haken vorsichtig in den Bereich des Spreaders fahren. Danach ist
der Haken mittels Einweiser zwischen die Aufnahmeösen des Spreaders zufah-
ren, der Bolzen (1) durchzuschieben und durch Einstecken des Sicherungsstif-
tes (2) so zu sichern, dass der Klappstift (3) senkrecht steht.
36 1898 00 80
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader aufnehmen 6.3.4
Spreader anschließen:
Hierzu ist das Kabel in die Steckverbindung des Hakenschwenkwerks einzuste-
cken und zu sichern.
Steckverbindung Lastaufnahmemittel:
Zum Spreaderbetrieb ist die Steckverbindung auf Spreader umzustecken. Der
jeweilige Zustand wird von der SPS erfasst. Die Steckverbindungen befinden
sich im Maschinenraum.
Mit der Taste F10 gelangen Sie wieder zurück in das Startmenü Bild Nr. 1000
und von dort mit F1 wieder in das Menü Standardkranmenü Bild Nr. 2000.
Spreaderbetrieb „Ein“:
Drücken Sie in Bild Nr. 2000 die Taste F1 und Sie gelangen in das Menü Sprea-
der/Motorgreifer Ein mit der Bild Nr. 2100. Drücken Sie die Taste F1, um den
Spreader einzuschalten.
Spreaderbetrieb „Aus“:
Drücken Sie F2, um den Spreader auszuschalten.
Mit der Taste F10 gelangen Sie zurück in das Startmenü, wenn Sie den Sprea-
dertyp auswählen wollen. In Bild Nr. 1000 drücken Sie F8 zum Bild Sonderfunk-
tionen Nr. 8000 und hier F2 zum Menü zur Spreaderauswahl Nr 8200.
Für den jeweils gesteckten Spreadertyp muss vorher vom Kranführer in diesem
Bild der entsprechende Typ angewählt werden damit in Bild 4000 die richtige
Spreaderdarstellung bzw. die korrekten Symbole in den Funktionstasten ange-
zeigt werden.
36 1898 00 81
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader auf Containergröße einstellen 6.3.5
Sicherheitshinweis:
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden. Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnah-
memitteln und Lasten ist verboten! Im Twinlift-Spreaderbetrieb müssen immer
zwei Container angehängt werden.
Bedienung:
Das Teleskopieren ist nur möglich, wenn alle Twistlocks voll entriegelt und alle
Taststifte frei sind, d.h. der Spreader muss frei hängen und nur die grüne Lam-
pe auf dem Spreader darf leuchten. Am Monitor ist kein Container sichtbar.
Nachdem Sie den Spreader eingeschaltet haben, drücken Sie F8, um in das
Menü Kranbetrieb Spreader mit der Bild Nr. 4000 zu gelangen. Hier können Sie
nun mit den Tasten F2 bis F5 den Spreader auf die gewünschte Größe einstellen.
Twinliftbetrieb: (Option)
Der Twinliftbetrieb wird mittels Schlüsselschalter im Bedienfeld ein- / ausge-
schaltet. Im Twinliftbetrieb (2 x 20 Fuß) fahren in der Mitte des Spreaders
zusätzliche Twistlocks herunter, so das beide Container jeweils an allen Ecken
gehalten werden. Dazu drücken Sie die F3 Taste, um die zusätzlichen Twistlocks
nach oben zu fahren und die F4 Taste, um die Twistlocks herunter zu fahren.
TTDS: (Option)
Dieses System soll verhindern, dass zwei 20 Fuß-Container ohne verriegelte
Twins angehoben werden können. Das System muss jedoch überbrückt werden
können, wenn z.B. eine Fehlererkennung vorliegt oder aber z.B. ein Open-Top-
Container transportiert werden muss. Erscheint eine Fehlermeldung auf dem
Arbeitsmonitor und ertönen Warnsignale, fahren Sie die Twins herunter und ver-
riegeln die Container oder lassen Sie durch autorisiertes Personal den Schlüs-
selschalter im Maschinenhaus einschalten.
36 1898 00 82
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader Schwerpunktausgleich 6.3.6
Sicherheitshinweis:
Bei Ausfall des Schwerpunkt-Ausgleiches ist der Kranbetrieb unverzüglich ein-
zustellen! Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder
Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnahmemitteln und Lasten ist verbo-
ten!
Bedienung:
Die Bedienung des Schwerpunktausgleichs wird mit den Tastern im Steuerhebel
im linken Pult erfolgen.
Die beiden Farben blau und gelb entsprechen der jeweiligen Flipper-Farbe auf
dem Spreader.
Haken in Richtung gelben Flipper:
Hierzu ist der gelbe Knopf im Bedienungshebel im linken Bedienungspult zu drü-
cken. Der Ausgleich erfolgt solange, wie der Taster gedrückt wird. Ist der Aus-
gleichspunkt erreicht, Taster loslassen.
Ist der Container abgestellt worden und sind die Twistlocks entriegelt worden,
findet automatisch eine Rückverschiebung in die Mittelposition zwischen Sprea-
derturm und Spreaderrahmen statt.
36 1898 00 83
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader Flipper Auf / Ab 6.3.7
Sicherheitshinweis:
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnahmemitteln und lasten ist verboten!
Bedienung:
Die längsseitigen Flipper können paarweise, die stirnseitigen Flipper können
einzeln abgesenkt oder alle sechs gleichzeitig aufgerichtet werden.
Die Flipper lassen sich von den Tastern im Steuerhebel im rechten Steuerpult
absenken.
Flipper ab:
Die Farbe der Taster im Steuerhebel des rechten Pultes für „Flipper ab“ ent-
spricht der Lackierung der Flipper am Spreader. Dies bedeutet:
rote Flipper paarweise ab
grüne Flipper paarweise ab
blauer Flipper einzeln ab
gelber Flipper einzeln ab
Die Reihenfolge der Betätigung ist freigestellt, d. h. sie kann dem jeweiligen
Arbeitsablauf entsprechend getätigt werden.
Flipper auf:
Bei Betätigung des roten Bedienungsknopfes“Flipper auf“ im Bedienungshebel
auf dem linken Pult gehen alle sechs Flipper gleichzeitig hoch. Eine einzelne
Ansteuerung der Flipper ist hierbei nicht möglich.
36 1898 00 84
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader Twistlocks Verriegeln/Entriegeln 6.3.8
2 3
Sicherheitshinweis:
Soll ein Spreader eingesetzt werden, der nicht unmittelbar mit dem Kran gelie-
fert wurde, so ist zu prüfen und sicherzustellen, dass der Spreader mit dem Kran
betrieben werden kann.
Das Anheben der Last oder des Spreaders vom Container darf erst erfolgen,
wenn die entsprechende Kontrolleuchte auf dem Spreader leuchtet.
Bedienung:
Die Twistlocks können erst dann verriegelt, bzw. entriegelt werden, wenn der
Spreader voll auf dem Container aufliegt und die gelbe Anzeige auf dem Moni-
tor sichtbar ist.
Die Kontrolleinrichtung „Spreader liegt auf“, über die Taststifte, arbeitet verzö-
gert, um bei kurzem Aufschlagen des Spreaders auf den Container eine Anzei-
ge zu verhindern.
36 1898 00 85
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader Container anheben/abstellen 6.3.9
Sicherheitshinweis:
Vorsicht im Spreaderbetrieb bei Wind! - Container bieten eine außerordentlich
große Windangriffsfläche; dies muss bedacht werden, wenn z. B. Container aus
Schiffsluken entladen werden, da der Wind dann plötzlich den Container ergreift.
Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Bei Ausfall des Schwerpunkt-Ausgleiches ist der Kranbetrieb unverzüglich ein-
zustellen!
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden. Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnah-
memitteln und lasten ist verboten!
Bedienung:
Freistehende Container
Zum Aufnehmen von freistehenden Containern sind alle sechs Flipper abzulas-
sen, um ein genaues Aufsetzen des Spreaders auf den Container zu ermögli-
chen. Spreader aufsetzen. Wenn weiße Kontrolllampe leuchtet, Twistlocks ver-
riegeln. Wenn rote Kontrolllampe leuchtet haben die Twistlocks verriegelt und
der Container kann angehoben werden. Der Schwerpunktausgleich muss unmit-
telbar nach dem Aufnehmen des Containers erfolgen.
36 1898 00 86
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Automatik-Spreader Container anheben/abstellen 6.3.9
Das Absetzen von freistehenden Containern kann sowohl mit hoch- oder runter-
geklappten Flippern erfolgen. Container abstellen, warten bis weiße Kontrolllam-
pe leuchtet, Twistlocks entriegeln (grüne Kontrolllampe) und Spreader anheben.
Container in Zellen
Zum Aufnehmen von Containern aus Zellen müssen alle Flipper hoch sein; der
Spreader wird dann durch die Zellenanschläge in die genaue Position geführt.
Weiter wie unter ‘Freistehende Container’ beschrieben.
Ein Absetzen von Containern in Zellen ist nur mit hochgeklappten Flippern mög-
lich. Weiter wie unter ‘Freistehende Container’ beschrieben.
36 1898 00 87
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Greifer aufnehmen 6.3.10
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Ab einer Windstärke größer als 9 ist der Kranbetrieb verboten! Achten Sie auf
ordnungsgemäße Greifer-Montage.
Ein Aufnehmen oder Wechseln des Lastaufnahmemittels sollte nur in steilster
Auslegerstellung vorgenommen werden. Da das Seilgewicht zwischen Ausle-
gerspitze und Oberwagen größer werden kann, als das Seilgewicht zwischen
Auslegerspitze und Boden müssen die Seile gegen ein Durchrutschen durch die
Auslegerseilrollen auf dem Boden gesichert werden. Es wird vorausgesetzt,
dass der Greifer gemäß den hierfür geltenden Vorschriften abgestellt wurde.
Vor dem Aufnehmen ist der Greifer auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren;
zusätzlich sind die vom jeweiligen Greifer-Hersteller gemachten Sicherheits-
und Bedienungshinweise zu beachten. Der Greifer darf nur aufgenommen wer-
den, wenn dessen einwandfreie Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Bedienung:
Greifer aufnehmen:
Das Hakendrehwerk absetzen, die Kabeltrommel auf Handbetrieb schalten, das
Kabel am Hakendrehwerk lösen und im Handbetrieb das Kabel bis zur Endab-
schaltung aufspulen. Nun die Hubseile in den Bereich des Greifers ablassen.
Falls notwendig die Seile, wie in Kapitel 6.3.2 beschrieben auf entsprechende
Länge fahren. Schlüsselschalter wieder auf „Null“ schalten. Verbinden Sie nur
linksgängige Seile mit Linksgängigen und rechtsgängige Seile mit Rechtsgängi-
gen. Die beiden inneren Seile dienen als Halteseile. Die Seilbirnen der Haltesei-
le sind mittels der Seilschlösser mit den Ketten an der Aufnahme des Greifers zu
befestigen und zu sichern. Die Außenseile dienen als Schließseile. Die Ketten an
den Seilen des Greifers sind an den Seilbirnen der Schließseile mittels der
Seilschlösser zu befestigen und zu sichern. Wenn Sie den Greifer angehängt
haben, schließen Sie den Greifer mit dem Steuerhebel in der Fernbedienung.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 88
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Greifer aufnehmen 6.3.10
Greiferwechsel:
Bei jedem Greiferwechsel muss zur Festlegung des Seilweges zum Öffnen und
Schließen des Greifers eine Wegerfassung mit anschließender Speicherung
durchgeführt werden. Schalten Sie dazu nach der mechanischen Aufnahme des
Greifers aus dem Monitorbild ‘Kranbetrieb 2000’ mit der Funktionstaste F1 in das
Monitorbild „Greiferauswahl 2200“, um den Greifertyp auszuwählen. Mit der Tas-
te F2 wird der Greifertyp ‘Schalengreifer’, mit der Taste F3 der Greifertyp ‘Poly-
greifer’, mit der Taste F4 wird der Greifertyp ‘Sondergreifer’ und mit der Taste F5
wird der Kipptraversenbetrieb ausgewählt.
Haben Sie die entsprechende Funktionstaste gedrückt wird Ihnen auf dem Moni-
tor die Schließwegerfassung Bild Nr.2201 dargestellt. Mit den Tasten F8 und F9
können Sie dem gerade angehängten Greifer eine Identifizierung geben. Das
heißt, dass die jetzt durchgeführte Schließwegerfassung beim nächsten Auf-
nehmen desselben Greifers nicht mehr erforderlich ist. Haben Sie Zugang zur
Visualisierungsdarstellung im Elektroraum, können die Namen z. B. Schalen-
greifer 1-9 im Bild Nr. 7800 noch ändern.
Den Wert für Offen so abspeichern, dass die Schließseile nicht lose werden, d.h.den
Greifer nicht so weit öffnen, dass der mechanische Endanschlag angefahren wird!
Der Wert für geschlossen so abspeichern, dass der Greifer in der Luft gerade ein
wenig überschlossen wird (minimal anlüpfen), d.h. er muss richtig geschlossen sein.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 89
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Greifer aufnehmen 6.3.10
0 m/s
Öffnen Sie nun den Greifer indem Sie den Steuerhebel nach rechts bewegen.
Ist der Greifer mechanisch komplett geöffnet, wird Ihnen das nächste Bild Nr.
2202 gezeigt, indem gefragt wird, ob der Greifer ganz geöffnet ist. Drücken Sie
wiederum die Taste F1, um den erfaßten Weg zu speichern.
Nun wir Ihnen das Bild Nr. 2203 gezeigt in dem Sie den Greifer schließen sol-
len. Schließen Sie den Greifer indem Sie den Steuerhebel nach links bewegen.
Ist der Greifer mechanisch komplett geschlossen, wird Ihnen das Bild Nr. 2204
gezeigt, in dem gefragt wird, ob der Greifer geschlossen ist. Drücken Sie wie-
derum die Taste F1, um den erfaßten Weg zu speichern.
Nun wird Ihnen das Bild Nr. 3000 gezeigt für den Kranbetrieb.
Beachten Sie:
Bei einem Wechsel vom Betrieb mit einem elektrisch angetriebenen Lastauf-
nahmemittel zum Vierseilgreiferbetrieb, muss das Kabel der Auslegerkabeltrom-
mel manuell ganz aufgewickelt werden, damit das Hubwerk gefahren werden
kann. Anschließend den Ausleger ablegen und das Kabelpendel mit dem
Spannschloss sichern und den Stecker festbinden. Bei einem Wechsel zu einem
elektrischen Lastaufnahmemittel muss das Spannschloss und der Stecker wie-
der gelöst werden.
36 1898 00 90
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Greifer Auf / Zu 6.3.11
Sicherheitshinweis:
Soll ein Greifer eingesetzt werden, der nicht unmittelbar mit dem Kran geliefert
wurde, so ist zu prüfen und sicherzustellen, dass der Greifer mit dem Kran
betrieben werden kann. Ab einer Windstärke größer als 9 ist der Kranbetrieb ver-
boten! Der Aufenthalt unter dem Greifer ist verboten! Ebenso ist Schrägzug oder
Losreißen von Lasten verboten!
Für den Greiferbetrieb ist unbedingt die Traglasttabelle zu beachten. Die ange-
gebenen Traglasten geben die zulässige Belastung in den Seilen an.
Bedienung:
Die Bedienung des Greifers für „heben / senken“ und „auf / zu“ erfolgt über den
selben Bedienungshebel. Die Bedienung für „heben / senken“ erfolgt wie unter
Kranbetrieb „heben / senken“ beschrieben.
Greifer auf: Hierzu den Bedienungshebel nach rechts drücken
Greifer zu: Hierzu den Bedienungshebel nach links drücken
Setzt der geöffnete Greifer auf das Schüttgut auf (Monitorsymbol "Greifer liegt
auf" = rot) und der Steuerhebel wird nach links auf die Stellung "Greifer Schlie-
ßen" bewegt, so wird ein automatischer Schlaffseilausgleich durchgeführt und
der Greifer sinkt in das Schüttgut ein. Erst wenn das Monitorsymbol "Greifer
geschlossen" = grün erscheint, sollte der Greifer angehoben werden. Wenn der
Greifer bei grobem Schüttgut nicht ganz geschlossen werden kann, (Monitor-
symbol Greifer offen = rot) so muss der grüne Taster im rechten Steuerhebel
gedrückt sein, damit der Greifer geschlossen bleibt und gehoben werden kann.
Soll der Greifer nicht ganz gefüllt werden, kann der Schlaffseilausgleich mit dem
roten Taster im rechten Steuerhebel unterdrückt werden, d.h. die Halteseile wer-
den gehalten, so dass der Greifer nicht nachsacken kann.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 91
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Greifer Auf / Zu 6.3.11
Greifer triggern:
Der Greiferweg wird in der Regel in der Luft abgespeichert (Greifer offen, vor der
mech.Endlage! und Greifer geschlossen). Im Material ergibt sich besonders bei
schweren Kohlematerial die Notwendigkeit den Greiferweg für " Greifer
geschlossen " nachzujustieren, da der Weg an der Trommel gemessen wird und
nicht am Greifer selbst ! Dies geschieht dadurch, das man die Tasten im linken
Steuerhebel diagonal (rechts über kreuz oder links über kreuz) drückt und
gleichzeitig schließt oder öffnet. Der Sollwert ist hier begrenzt, d.h. er kann nur
noch langsam öffnen oder schließen. Bei Beendigung ist der neue Wert für
"Greifer geschlossen" abgespeichert.
Auskratzen:
Wenn man Reste mit dem Greifer aufnehmen will, z.B. ein Schiff mit dem Grei-
fer auskratzen will, so kann der Schlaffseilregler (Nachziehen der Seile) auf
einen kleineren Sollwert gesetzt werden. Hierdurch kratzt der Greifer während
des Schließens auf dem Boden. Hierzu drücken Sie den Totmanntaster im lin-
ken Steuerhebel beim Schließvorgang.
Schließgeschwindigkeit:
Um für groberes Schüttgut den Greifer besser schließen zu können, kann mit
der Taste F4 in Bild 2200 eine langsamere Schließgeschwindigkeit angewählt
werden.
Tarieren:
Wenn Sie den Greifer angehängt und eingeschaltet haben und die Lastanzeige
zeigt nicht 0,0 Tonnen an, drücken Sie F3, um die Anzeige auf Null zu setzen.
Dieser Vorgang muss beim Wechsel auf einen anderen Greifer auf jeden Fall
ausgeführt werden, da die Greifer ein unterschiedliches Gewicht haben.
36 1898 00 92
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Schlaffseilregelung 6.3.11
1 2
3 4
Sicherheitshinweis:
Vorsicht im Rotainerbetrieb bei Wind! - Container bieten eine außerordentlich
große Windangriffsfläche; dies muss bedacht werden, wenn z. B. Container aus
Schiffsluken gehoben werden, da der Wind dann plötzlich den Container
ergreift. Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten! Bei Ausfall des Schwer-
punkt-Ausgleiches ist der Kranbetrieb unverzüglich einzustellen!
Achtung! Es ist darauf zu achten, daß sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden. Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnah-
memitteln und Lasten ist verboten!
Bedienung:
Nachdem Sie den Rotainer aufgenommen und gesteckt haben, erscheint die
Rotainerdarstellung (1) im Visumaticbild. Stellen Sie den Oberwagen parallel
zum Schiff und wählen Sie mit dem Schlüsselschalter im Bedienfeld die Seesei-
te an.
Ist der Rotainer betriebsbereit wird das Rotainersymbol (2) gelb. Fahren Sie den
Rotainer über den Container. Die Backen im Rotainersymbol werden grün, wenn
Sie den Container mit dem Handhebel im linken Pult verriegelt haben. Es
erscheint eine grüne Linie und der Container im Rotainersymbol (3) wird rot dar-
gestellt, solange der Rotainer nicht über dem Schiff ist.
Heben Sie den Rotainer an und drehen über das Schiff. Der Container im Rotai-
nersymbol wird grün (4).
36 1898 00 94
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Rotainerbetrieb 6.3.12
5 6
7 8
Nun kann der Container mit dem gelben und blauen Taster im rechten Steuer-
hebel gedreht werden. Bevor die Rotation beginnt wird der Deckel des Contai-
ners hoch gefahren und verriegelt. Beim Hochfahren blinkt der Deckel rot (5)
und wenn er verriegelt ist wird dieser grün (6) dargestellt. Während der Rotation
blinkt der Container rot.
Nach der Rotation wird der Deckel wieder abgesenkt und auf dem Container
positioniert. Während des Senkens blinkt der Deckel rot und nach der Positio-
nierung wird der Deckel grau (7) dargestellt.
Im Fall das die Hydraulikpumpe ausfällt, blinkt der rahmen des Rotainers
Gelb/grau (8)
Kann der Container nicht gehoben werden und es erscheint eine Fehlermeldung
und der Summer ertönt, muss der Zustand des Rotainers geprüft werden. Im
Notfall kann nach einschalten des Schlüsselschalters im Steuerkasten im
Maschinenhaus der Rotainer gehoben werden.
36 1898 00 95
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Lastaufnahmemittel gesichert abstellen 6.3.14
Sicherheitshinweis:
Die Lastaufnahmemittel sollten für Unbefugte unzugänglich abgestellt werden.
Beachten Sie die Angaben in den Unterlagen der Hersteller.
Bedienung:
Hakentraverse:
Die Hakentraverse sollte stets auf einer Holzpalette abgelegt werden. Soll die
Traverse längere Zeit gelagert werden, empfiehlt es sich, diese gegen Witte-
rungseinflüsse zu schützen.
Automatik- / Fix-Spreader:
Den Spreader stets aufrecht abstellen (in Arbeitsposition). Den Spreader nie-
mals auf die abgesenkten Flipper aufstellen. Den Spreader niemals auf schmut-
zigem Untergrund abstellen. Es empfiehlt sich, den Spreader mit hochgeklapp-
ten Flippern auf Hölzern abzusetzen. Soll der Spreader längere Zeit gelagert
werden, empfiehlt es sich, diesen gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Nach
dem Absetzen des Spreaders Kabelverbindung lösen und Haken aushängen.
Es ist darauf zu achten, dass der Haken bzw. das Hakendrehwerk nicht gegen
den Spreader schlagen.
Halbautomatik-Spreader:
Den Spreader stets aufrecht abstellen (in Arbeitsposition). Den Spreader nie-
mals auf die Flipper aufstellen. Der Spreader ist auf eine saubere, ebene Unter-
lage abzustellen. Es empfiehlt sich, den Spreader auf Hölzern abzusetzen. Soll
der Spreader längere Zeit gelagert werden, empfiehlt es sich, diesen gegen Wit-
terungseinflüsse zu schützen.
Motor-Hakendrehwerk:
Das Hakendrehwerk stets aufrecht abstellen (in Arbeitsposition) Das Haken-
drehwerk niemals auf nassem, schmutzigem Untergrund abstellen. Es empfiehlt
sich, das Hakendrehwerk auf einer ca. 170 cm hohen Konsole abzusetzen, so
dass der Haken frei hängt. Soll das Hakendrehwerk längere Zeit gelagert wer-
den, empfiehlt es sich, dieses gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Magnet / Greifer:
Den Magnet / Greifer stets aufrecht abstellen (in Arbeitsposition). Den Magnet /
Greifer niemals auf nassem, schmutzigen Untergrund abstellen. Es empfiehlt
sich, den Magnet / Greifer auf Schwellhölzern abzustellen. Soll der Magnet /
Greifer längere Zeit gelagert werden, empfiehlt es sich, diesen gegen Witte-
rungseinflüsse zu schützen.
36 1898 00 96
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Allgemeine Bedienungsfunktionen 7.
In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Anweisungen für die Bedienung
der allgemeinen Einrichtungen mit denen Ihr Kran ausgerüstet ist. Im Falle einer
Nachrüstung mit anderen Optionen von uns, können dann die mitgelieferten
Anleitungen den Punkten in diesem Kapitel angehängt werden.
7.1 Kommunikationsanlage.............................................................98
7.2 Heizungen .................................................................................99
7.3 Beleuchtungen ........................................................................100
7.4 Scheibenwischer / Frontscheibe Turmkabine Auf/zu..............102
7.5 Not - Halt - Taster....................................................................103
7.6 Warnung Erdschluß ................................................................104
7.7 Sitzverstellung Turmkabine.....................................................105
7.8 Klimaanlage Turmkabine ........................................................106
7.9 Videoeinrichtung .....................................................................107
7.11 Fehlermeldungen ....................................................................109
7.12 Schlüsselanlage ......................................................................110
7.13 Arbeitsmonitor .........................................................................111
7.14 Sitzverstellung Fahrerkabine...................................................112
7.15 Sprache wählen / Uhrzeit stellen ............................................113
7.16 Fehlerstatistik ..........................................................................114
7.17 Produktionsstatistik .................................................................118
7.18 Rauchmeldeanlage .................................................................122
7.19 Blitzschutz ...............................................................................123
7.20 Abseilen ...............................................................................125
7.21 Drehwerksgeschwindigkeit .....................................................127
7.22 Entschalter Preset...................................................................128
36 1898 00 97
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Kommunikationsanlage 7.1
4
2 3
1
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Gegensprechanlage und die Hupe dienen der Betriebssicherheit,
auf ihre ordnungsgemäße Funktion ist daher zu achten!
Bedienung:
Sprechanlage „Ein“:
Hierzu den Stecker der Kopfhörer-Mikrophon-Einheit in die Sprechanlagen-
Buchse stecken. Sobald zwei Einheiten gesteckt sind, ist die Verbindung herge-
stellt.
Sprechpartner rufen:
Hierzu an der eigenen Sprechstelle die Kopfhörer-Mikrophon-Einheit einstecken
und den Rufknopf der Sprecheinheit drücken. Der Rufton ist an allen Sprech-
einheiten hörbar. Sobald ein zweiter Stecker eingesteckt wird, ist die Verbindung
hergestellt. Es besteht die Möglichkeit auch von mehr als zwei Sprechstellen
gleichzeitig zu sprechen und zu hören.
Lautsprecher und Mikrophon:
In der Turmkabine ist zusätzlich eine Lautsprecher / Mikrophon - Einheit instal-
liert. Mit einem Schalter (1) kann der Außenlautsprecher zugeschaltet werden.
Das Drehpoti (2) regelt die Lautstärke des Innenlautsprechers. Schalter und
Drehpoti sind im Bedienfeld über dem linken Steuerpult installiert.
Das Hören über den Innenlautsprecher ist nach dem Einschalten immer gege-
ben; zum Sprechen muss der Drucktaster (4) im Kniebereich des rechten Steu-
erpultes gedrückt werden.
Der Hupentaster befindet sich im Kniebereich des linken Bedienungspultes.
Zum Hupen den Drucktaster (3) mit dem Knie drücken.
36 1898 00 98
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Heizungen 7.2
6
1 3 4 5
Sicherheitshinweis:
Für die Betriebssicherheit der Heizung ist unbedingt erforderlich, dass die Luft-
austrittsgitter nicht durch abgestellte Gegenstände versperrt sind. Die Heizun-
gen sind mit einem Thermostat versehen und sollten auch beim Stillstand des
Kranes in Betrieb bleiben. Brandgefahr! - Das Heizlüftgerät in der Fahrerkabine
darf nicht als Ablage benutzt werden. Insbesondere brennbare Gegenstände,
wie beispielsweise Papier oder Putzlappen, bzw. brennbare oder explosive Flüs-
sigkeiten, dürfen niemals in unmittelbarer Nähe des Heizlüftgeräts abgestellt
oder aufbewahrt werden.
Bedienung:
Turmkabine:
Die Heizung der Turmkabine ist nicht mit der Klimaanlage gekoppelt. Dies
bedeutet, daß die Klimaanlage und die Heizung gleichzeitig betrieben werden
können. Am Steuergerät der Heizung wird mit Taster 1 die Temperatur vorge-
wählt. Halten Sie die Taste gedrückt bis die Zahl umspringt. Mit dem Taster 2
wird der Umluftmodus angewählt, der nach 10 Minuten automatisch zurückge-
setzt wird. Mit Taster 3 wird die Defroststufe angewählt, wobei die Anlage auf
maximale Heiz- und Gebläsestufe schaltet. Mit Taster 4 wird die Anlage ein- und
ausgeschaltet, wobei beim Einschalten in den Automatikbetrieb geschaltet wird.
Mit Taster 5 wird die Gebläsestufe ausgewählt. In den Anzeigen über den
Tastern wird die Auswahl angezeigt
Fahrerkabine:
Die zwei Heizlüfter sind im Klapppult (6) installiert. Die beiden Schalter (7) im
Pult neben dem Sitz schalten die Lüfter und die Heizung „Ein“ und „Aus“. Wobei
der vordere Schalter für den Heizlüfter auf der vorderen Seite des Klapppultes
und der hintere Schalter für den hinteren Heizlüfter sind. Ferner ist ein Thermo-
statregler (8) installiert, der dafür sorgt, dass der Heizlüfter bei Erreichen der vor-
gewählten Temperatur automatisch abschaltet. Die Kontrollleuchten in den
36 1898 00 Schaltern (7) zeigen den Betriebszustand an. 99
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Beleuchtungen 7.3
Sicherheitshinweis:
Wenn bei einem Ausfall der Arbeitsbereichsbeleuchtung die Sicht zu stark
beeinträchtigt wird, sollte der Kranbetrieb eingestellt werden. Achtung Unfallge-
fahr! Defekte Leuchtenkörper, Leuchtstofflampen oder Glühlampen sind sofort
auszutauschen.
Bedienung:
Arbeitsbereichsbeleuchtung:
In der Turmkabine befinden sich die Taster für die Arbeitsbereichsbeleuchtung
„Ein / Aus“ im rechten Steuerpult. Es werden immer alle Lampen zusammen ein-
geschaltet.
In der Fahrerkabine befindet sich der Taster im linken Steuerpult. Einmal tasten
schaltet die Arbeitsbereichsbeleuchtung ein, noch einmal tasten schaltet sie wie-
der aus.
Aufstiegsbeleuchtung:
Die Aufstiegsbeleuchtung kann am unteren Aufstieg zur Turmkabine und in der
Turmkabine eingeschaltet werden. Es ist der untere Taster in der Doppelkombi-
nation rechts an der Kabinentür. Abgeschaltet wird die Beleuchtung durch noch-
maliges Betätigen des Tasters.
36 1898 00 100
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Beleuchtungen 7.3
Not - Beleuchtung:
Die gesamte Beleuchtung von Aufstiegen und Räumen kann als Not - Beleuch-
tung genutzt werden, wenn die Hilfseinspeisung nicht gesteckt ist. Es wird bei
Betätigung der Taster nur jede zweite Lampe eingeschaltet und über ein Zeitre-
lais wieder ausgeschaltet.
Kabinenbeleuchtung:
Die EIN / AUS-Taster für die 24V Deckenleuchte befinden sich in dem rechten
Schaltpult der Turmkabine. Ebenfalls kann die Deckenbeleuchtung mit dem
obersten Schalter in Dreifachkombination an der Kabinentür ein- und ausge-
schaltet werden.
Fahrerkabine:
Zum Ein- Ausschalten der Pultleuchte in der Fahrerkabine muss die obere halb-
runde Kappe am Leuchtenkopf gedreht werden. Die Deckenleuchte wird mit
einem Schalter an der Leuchte ein- und ausgeschaltet.
36 1898 00 101
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Scheibenwischer / Frontscheibe Auf / Zu 7.4
4 1
2 3
Sicherheitshinweis:
Achtung! Vor dem Betätigen der Reinigungsanlage unbedingt Tür und Fenster
schließen! Vor dem Verlassen der Turmkabine ist die Frontscheibe unbedingt zu
schließen.
Der Kran hat eine Standsicherheit im abgestützten Zustand außer Betrieb bis
Windstärke 14. Dies bedeutet für die Frontscheibe eine hohe Windlast, die
jedoch im geöffneten Zustand nicht von der Frontscheibe aufgenommen werden
kann.
Bedienung:
Die Scheibenwischerschalter für den Dach- und Frontscheibenwischer befinden
sich im rechten Steuerpult.
Die Taster zum Öffnen und Schließen des Frontfensters befinden sich im linken
Steuerpult. Das Fenster öffnet oder schließt sich solange der jeweilige Taster
gedrückt wird.
Fahrerkabine:
Der Scheibenwischerschalter befindet sich im linken Steuerpult. Es ist ein Zwei-
stufenschalter.
36 1898 00 102
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Not - Halt - Taster 7.5
Sicherheitshinweis:
Achtung! Not-Halt Taster auf Leichtgängigkeit überprüfen. Schwergehende Not-
Halt Taster sofort erneuern. Beachten Sie, dass beim Betätigen der Not-Halt
Taster eine Notbremssituation entsteht. Dies kann vor allem im Kranbetrieb mit
Last zu gefährlichen Problem-Situationen führen. Daher darf der Not-Halt Taster
nur im Notfall betätigt werden.
Bedienung:
Not-Halt Taster ein:
Im Gefahrenfall den Knopf des Not-Halt-Tasters drücken.
36 1898 00 103
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Warnung Erdschluß 7.6
Beschreibung :
Zur Isolationsüberwachung der elektrischen Anlage sind an mehreren Stellen
des Krans Erdschluß-Wächter installiert. Angezeigt werden Isolationsfehler
durch eine Fehlermeldung und den Summer in der Turmkabine.
Sicherheitshinweis :
Die elektrische Anlage darf nur von hierfür speziell ausgebildetem Wartungsper-
sonal überprüft werden.
Bedienung :
Bei Auftreten dieser Fehlermeldung durch den Summer, die Kontrolleuchte im
rechten Steuerpult und auf dem Arbeitsmonitor muss der Betrieb eingestellt wer-
den.
Die Meldung „Erdschluss“ muss dem entsprechenden Wartungspersonal umge-
hend mitgeteilt werden, so dass eine sofortige Beseitigung vorgenommen wer-
den kann.
36 1898 00 104
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Sitzverstellung Turmkabine 7.7
Sicherheitshinweis:
Aus Sicherheitsgründen dürfen die einzelnen Bedienungshebel nur bei Kran-
stillstand gelöst werden.
Bedienung:
Die verschiedenen vielfältigen Funktionen und Einstellmöglichkeiten werden in
der Originalanleitung des Sitzherstellers beschrieben. Diese finden Sie auf der
Ersatzteil-CD.
36 1898 00 105
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Klimaanlage Turmkabine 7.8
Sicherheitshinweis:
Die Lüftungsöffnungen müssen stets frei sein. Um einen einwandfreien Betrieb
zu gewährleisten, sollten bei eingeschalteter Klimaanlage Tür und Fenster
geschlossen bleiben.
Bedienung:
Der Bedienteil der Klimaanlage befindet sich im Bedienfeld über dem linken
Steuerpult.
Zur Bedienung der Anlage sehen Sie bitte in die Originalanleitung des Herstel-
lers. Diese Anleitung finden Sie auf der Ersatzteil-CD.
36 1898 00 106
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Videoeinrichtung 7.9
Sicherheitshinweis:
Zur Arbeit an unübersichtlichen Stellen sollte die Kamera eingeschaltet werden.
Bedienung:
Die Tasten am Monitor sind wie auf der nächsten Seite dargestellt belegt.
Option
Eine zweite Kamera ist hinten am Unterwagen für das rückwärts Fahren mon-
tiert. Das Bild der Kamera wird auf dem Monitor in der Fahrkabine gezeigt.
36 1898 00 107
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Videoeinrichtung 7.9
ORL
AC
O
C1 C2 C3
36 1898 00 108
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fehlermeldungen 7.11
Sicherheitshinweis :
Die Fehlermeldungen sollten protokolliert werden, um sporadisch auftretende
Fehler beseitigen zu können. Sind nach Fehlermeldungen Reparaturen durch-
geführt worden, muss bei Wiedereinschalten die Fehlermeldung erst mit der
Taste F8 quittiert werden.
Bedienung :
Fehlermeldungen:
Auf dem Arbeitsmonitor ist die vorletzte Zeile als Fehlermeldezeile eingerichtet.
Das Ampelsymbol ist in allen Bildmenüs die Umschaltung in die Fehlerliste.
Zeigt die Ampel grün steht keine Fehlermeldung an. Steht die Ampel auf rot steht
mindestens eine Fehlermeldung an und Sie sollten in die Fehlerliste schalten,
um die Fehlerliste auszuwerten und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Um mehr Fehler lesen zu können, schalten Sie mit der Taste F7 (Ampelsymbol)
in die Fehlerliste.
36 1898 00 109
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Schlüsselanlage 7.12
a
b
1
c
d 2
Sicherheitshinweis:
Alle Türen sollten aus Lärmschutzgründen während des Betriebes geschlossen
sein. Ebenfalls wird auf diese Weise verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit
in die Räume eindringt.
Desweiteren ist es ratsam jeweils einen Schlüssel und die Codekarte des
Schließsystems sorgfältig aufzubewahren, da Sie ohne Codekarte keine Schlüs-
sel nachmachen lassen können.
Alle Schlösser sind als sogenannte Panikschlösser ausgeführt, so dass keine
Personen eingeschlossen werden können.
Bedienung:
Alle Türen zu den einzelnen Räumen und zur Turmkabine sind mit Schlössern
eines Schließsystems ausgerüstet. Bei diesem Schließsystem wird in soge-
nannte Schließungen und den Hauptschlüssel unterteilt. In Ihrem Gerät existie-
ren die Schließung 1 und die Schließung 2 sowie der Hauptschlüssel 0. Sie kön-
nen also mit einem Schlüssel a / b / c, der zur Schließung 1 gehört nur alle
Schlösser öffnen, die zur Schließung 1 gehören. Das Gleiche gilt für die weite-
ren Schließungen.
Mit dem Hauptschlüssel 0 lassen sich alle Schlösser öffnen.
In Ihrem Gerät sind die Türschlösser von den Kabinen a, dem Oberwagen-
Maschinenraum b und dem Oberwagen-Dieselmaschinenraum c der Schlie-
ßung 1 zugeordnet. Das Türschloß zum Elektroraum d ist der Schließung 2
zugeordnet.
36 1898 00 110
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Arbeitsmonitor 7.13
Sicherheitshinweis:
Im Kranbetrieb liefert der Arbeitsbildschirm dem Kranführer wichtige Arbeits- und
Betriebsdaten. Aus Sicherheitsgründen ist es daher nicht erlaubt, bei Bildschirm-
Ausfall den Kranbetrieb zu beginnen bzw. fortzuführen.
Bedienung:
Die Bedienung des Arbeitsbildschirms erfolgt ausschließlich mit den Funktions-
tasten im Monitorgehäuse.
Wird der Kran in Betrieb genommen, so erscheint auf dem Bildschirm das Start-
bild. In diesem Startbild befindet sich die Kranbezeichnung und die Software-
version. Ist das Kommunikationssystem hochgelaufen wird automatisch in das
Bild mit den Betriebsvoraussetzungen umgeschaltet.
Bevor Sie die gewünschte Betriebsart ausführen können, wird Ihnen eine Reihe
von Menüs gezeigt deren Bedingungen Sie erst erfüllen müssen. Ist diese
Bedingung erfüllt, wird automatisch in die nächste Bedingung oder in das Kran-
menü weitergeschaltet. Erst wenn Sie alle Bedingungen erfüllt haben, können
Sie den Betrieb beginnen.
In dem Bild Kranbetrieb werden die Betriebsdaten, wie Last im Haken oder Grei-
fer, zulässige Last, Radius und Windgeschwindigkeit als sich verändernde, last-
abhängige, vertikale Balkendiagramme, dargestellt.
Achtung! Der Monitor besitzt ein Thermostat mit Heizung, welche über die Hilfs-
stromeinspeisung betrieben wird. Wird die Hilfsstromeinspeisung nicht gesteckt
kann der Monitor auskühlen und wird dann beim Einschalten der Steuerung
nicht hochgefahren, sondern erst aufgewärmt und dann hochgefahren.
36 1898 00 111
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Sitzverstellung Fahrerkabine 7.14
Sicherheitshinweis:
Aus Sicherheitsgründen dürfen die einzelnen Bedienungshebel nur bei Kran-
stillstand gelöst werden. Die richtige Sitzposition ist wichtig für ein gefahrloses
Bedienen der Steuerhebel in der Fernbedienung, wenn die Fernbedienung in
der Ablage liegt.
Bedienung:
Der Sitz in der Fahrkabine kann durch hochziehen der Handhebel nach vorne
oder hinten verschoben werden.
Sie müssen so sicher sitzen, dass Kranschwankungen sich nicht auf die Bewe-
gung der Steuerhebel auswirken kann.
36 1898 00 112
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Sprache wählen / Uhrzeit stellen 7.15
Sicherheitshinweis:
Beim Einstellen oder Auswählen von Funktionen auf dem Monitor darf keine
Last am Lastaufnahmemittel hängen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich irgendwelche Bedienelemente
betätigen.
Bedienung:
Möchten Sie eine andere Sprache der Monitordarstellung wählen oder die ange-
zeigte Uhrzeit umstellen, dann drücken Sie im Startbild Nr. 1000 die Taste F4
(Schraubenschlüsselsymbol), um in das Bild 7000 zu gelangen. Hier drücken
Sie die Taste F5 (Schlüsselsymbol), um in das Bild 7800 zu gelangen. Hier wer-
den Sie nach Ihrem Passwort gefragt, welches Sie dann eintragen.
Mit der Taste F4 (Weltkugelsymbol) gelangen Sie in das Bild 7810. In diesem
Bild können Sie nun mit den Tasten F3 und F4 die gewünschte Sprache anwäh-
len und anschließend mit der Taste F1 auswählen. Mit der Taste F10 gehen Sie
zurück.
Mit der Taste F5 (Uhrsymbol) kommen Sie in das Bild 7820 in dem Sie die Uhr-
zeit stellen können. Mit der Taste F3 addieren Sie mit jedem Drücken eine Stun-
de und mit der Taste F4 subtrahieren Sie mit jedem Druck eine Stunde von der
angezeigten Zeit. Das Gleiche gilt für die angezeigten Minuten nur nehmen Sie
die Tasten F6 und F7.
36 1898 00 113
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fehlerstatistik 7.16
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
Sicherheitshinweis
Das Erstellen und Auswerten einer Statistik der anstehenden und bis dato auf-
gelaufenen Fehlermeldungen kann nur am Monitor im Elektroraum geschehen.
Deshalb muss der Kran abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert
werden, indem Sie den Hauptschalter ausschalten.
Bedienung
Drücken Sie im Startbild Nr. 1000 die Taste F4 (Schraubenschlüsselsymbol), um
in das Bild 7000 zu gelangen. Hier drücken Sie die Taste F7 (Ampelsymbol), um
in das Statistikmenü zu gelangen.
Die Auswertung der Meldungen kann nach den in der Abbildung dargestellten
Kriterien gefiltert werden. Beim Einstellen eines Filters werden alle anderen Fel-
der mit den verfügbaren Bedingungen aktualisiert.
36 1898 00 114
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fehlerstatistik 7.16
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
Visumatic Reporting
Filterauswahl Meldungen mit eingestelltem Filter
36 1898 00 115
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fehlerstatistik 7.16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15
Nachdem Sie in den vorherigen Bildern zum Beispiel die Filter - Meldungen ge-
setzt haben und die Auswertungstaste gedrückt haben, sehen Sie nun die Ta-
belle.
Die Spalten bedeuten Folgendes:
1 = laufende Nummer
2 = Datum
3 = Uhrzeit
4 = Melde Code
5 = Status
6 = Anlage
7 = Betriebsmittel
8 = Ort
9 = Meldung
10 = Datensatz Navigation
11 = ausgewählter Zeitraum
12 = Drucken
13 = Export
14 = Anzeige aktualisieren
15 = Anwahl Produktionsdaten Filter
36 1898 00 116
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Fehlerstatistik 7.16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15
Haben Sie den Filter „Häufigkeit“ gesetzt, sehen Sie obige Tabelle.
Die Spalten bedeuten Folgendes:
1 = laufende Nummer
2 = Anzahl der Meldungen
3 = Melde Code
4 = Status
5 = Anlage
6 = Betriebsmittel
7 = Ort
8 = Meldung
10 = Datensatz Navigation
11 = ausgewählter Zeitraum
12 = Drucken
13 = Export
14 = Anzeige aktualisieren
15 = Anwahl Produktionsdaten Filter
36 1898 00 117
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Produktionsstatistik Blatt 1 7.17
1 2 3
4 5 6 7 8
Sicherheitshinweis
Das Erstellen und Auswerten einer Statistik der gemachten Tonnage kann nur
am Monitor im Elektroraum geschehen.
Deshalb muss der Kran abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert
werden, indem Sie den Hauptschalter ausschalten.
Bedienung
Um eine Auswertung machen zu können, müssen sich die Kranführer wie in
Kapitel 4.6.1 vor jeder Schicht anmelden. Wenn Sie sehen wollen, welche Ton-
nage in einem Zeitraum zusammengekommen ist, dann drücken Sie im Startbild
Nr. 1000 die Taste F4 (Schraubenschlüsselsymbol), um in das Bild 7000 zu
gelangen. Hier drücken Sie die Taste F8 (Diagrammsymbol), um in das Statis-
tikmenü zu gelangen.
Die Auswertung der Produktionsdaten kann nach den in der Abbildung darge-
stellten Kriterien gefiltert werden. Beim Einstellen eines Filters werden alle ande-
ren Felder mit den verfügbaren Bedingungen aktualisiert.
36 1898 00 118
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Produktionsstatistik Blatt 2 7.17
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
Haben Sie im vorherigen Bild die Filter gesetzt und die Auswertungstaste ge-
drückt, sehen Sie diese Tabelle.
Die Spalten bedeuten Folgendes:
1 = laufende Nummer
2 = Datum
3 = Uhrzeit
4 = Lastaufnahmemittel
5 = Schicht
6 = Kranführer
7 = Last (hier in Tonnen)
8 = Datensatz Navigation
9 = laufende Summe berechnen
10 = ausgewählter Zeitraum
11 = Drucken
12 = Export
13 = Anzeige aktualisieren
14 = Anwahl Produktionsdaten Filter
36 1898 00 119
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Produktionsstatistik Blatt 3 7.17
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14
Haben Sie im vorherigen Bild den Filter „Laufende-Summe“ gesetzt, sehen Sie
obige Tabelle.
Die Spalten bedeuten Folgendes:
1 = laufende Nummer
2 = Datum
3 = Uhrzeit
4 = Lastaufnahmemittel
5 = Schicht
6 = Kranführer
7 = Last (hier in Tonnen)
8 = laufende Summe
9 = Datensatz Navigation
10 = ausgewählter Zeitraum
11 = Drucken
12 = Export
13 = Anzeige aktualisieren
14 = Anwahl Produktionsdaten Filter
36 1898 00 120
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Produktionsstatistik Blatt 4 7.17
Möchten Sie eine Export Datei erstellen, drücken Sie im Auswertungsbild das ge-
wünschte Dateiformat und anschließend das Diskettensymbol. Es erscheint das
‘Speichern unter’ Menü in dem Sie den Pfad und den Dateinamen vergeben.
36 1898 00 121
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Rauchmeldeanlage 7.18
Sicherheitshinweis
Im Brandfall entsteht giftiger Rauch. Verlassen Sie den Kran und alarmieren Sie
die zuständigen Stellen. Beachten Sie, dass die Anlage schon durch eine bren-
nende Zigarette ausgelöst werden kann.
Funktion
Im Elektroraum ist ein Rauchmelder installiert, der bereits auf kleinste Partikel
reagiert. Bei normalem Betrieb leuchtet die LED im Rauchmelder grün. Ist der
Rauchmelder leicht verschmutzt, blinkt die LED. Blinkt die LED schnell, ist der
Rauchmelder stark verschmutzt und muss ersetzt werden. Leuchtet die LED
gelb liegt eine Störung vor und die Anlage muss überprüft werden. Beim Anspre-
chen des Rauchmelders ertönt draußen Alarm. Auf dem Arbeitsmonitor
erscheint eine Warnmeldung, dass der Kran automatisch abgeschaltet wird. Der
Summer in der Kabine und die am Turm angebrachte Hupe ertönen. Die LED im
ausgelösten Rauchmelder leuchtet rot und nach ca. 30 sek. werden der Haupt-
schalter, der Dieselmotor und / oder die gesteckte Hilfseinspeisung abgeschal-
tet.
Bei einer Fehlermeldung kann mit dem gelben Taster der Fehler quittiert und der
Kran kann wieder eingeschaltet werden.
Test
Der Rauchmelder muss in regelmäßigen Abständen mit dem Prüfaerosol geprüft
werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Prüfflasche.
Wartung
Um Falschalarme zu vermeiden, sollte bei der Meldung “Stark verschmutzt” der
Rauchmelder ausgewechselt oder einer Werksrevision unterzogen werden.
Spätestens nach 8 Jahren oder aufgrund besonderer Einflüsse oder Ver-
schmutzung muss der Rauchmelder ebenfalls einer Werksrevision unterzogen
werden.
36 1898 00 122
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Blitzschutz 7.19
Anmerkung
Die elektrische Ausführung des Kranes entspricht der harmonisierten DIN EN-
Norm 60204 Teil 32. Im Artikel 7.9: Schutz gegen Blitzschlag und durch Schalt-
handlungen wird ausgeführt, dass dieser grundsätzlich nicht gefordert wird.
Will man einen Blitzschutz auf einem Kran installieren, so muss der Überspan-
nungsschutz am Übergang zum jeweils niedrigeren Isolationspegel installiert
werden.Der Überspannungsschutz muss möglichst nahe am zu schützenden
Objekt angeordnet sein. Diese Maßnahmen sind wiederum kein Schutz gegen
Schäden in der elektrischen Ausrüstung durch Blitzschlag auf das Hebezeug
selbst.
Das Stahlgerüst selbst stellt einen nahezu idealen Blitzableiter dar. Eventuelle
Schäden an Übergangsstellen z.B. dem Drehkranz (oder an den Lagern der
Fahrwerke, HSK -Geräte) können aber dennoch nicht verhindert werden!
Untersuchungen haben gezeigt, dass generelle Aufwendungen, um die elektri-
sche Ausrüstung sicher vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schüt-
zen, so hoch sind, das sie durch die Höhe der bisher bekannt gewordenen
Schäden durch Blitzschlag auf den Kranen nicht gerechtfertigt waren.
Sicherheitshinweis:
Außer in den Kabinen, darf sich während eines Gewitters niemand auf dem Kran
aufhalten.
Sie sollten sich vergewissern, wo sich im Hafen geerdete Anschlüsse befinden.
36 1898 00 123
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Blitzschutz 7.19
Bedienung:
Daher schlagen wir generell folgende Maßnahmen vor, die präventiv vor Blitz-
schlag schützen: (wie ausgeführt einen 100 prozentigen Schutz gibt es nicht).
1.) Der Kran ist bei Gewitter zu verriegeln, abzustützen und spannungsfrei zu
schalten, d.h. Hauptschalter Aus, Hilfseinspeisung nicht gesteckt und ggf.
Fremdeinspeisung abgeschaltet Diesel + Hilfsdiesel aus. Lampen aus.
2.) Der Batteriehauptschalter ist aus zu schalten. Damit ist die komplette elek-
trische Anlage nahezu spannungsfrei. (Lichtsteuerung läuft noch)
3.) Für Überspannungsableiter sorgen
Massebänder an den Übergängen Ausleger - Turm überprüfen
An die Erdungsklemme am Unterwagen eine PE-Leitung (95mm²) ansch-
ließen und den Kran mit einem externen Fundamenterder verbinden oder
an eine geerdete Schiene anschließen . Wenn kein Fundamenterder vor-
handen ist, muss ein Erder entsprechend gesetzt werden.
Blitzeinschlag
Nach einem Blitzeinschlag muss die elektrische Ausrüstung (Geräte, Kabel,
Bedienungselemente) auf Schäden überprüft werden, ähnlich der jährlichen
Überprüfung elektrischer Anlagen. Es sind nach erfolgter Prüfung der elektri-
schen Anlage, die sicherheitsrelevanten Steuerungen auf korrekte Funktion zu
überprüfen. Das betrifft im besonderen die Not-Halt Funktion aller Not Halt
Taster, die Überprüfung der Hubbegrenzer und Auslegerbegrenzungseinrich-
tung und die Prüfung der Notendschalter des Hub- und Wippwerks, sowie die
korrekte Funktion der Lastmomentbegrenzungseinrichtung.
Erfolgt ein Blitzeinschlag während der Arbeitszeit des Kranes, ist der Kran bis
zur Prüfung vorgenannter Punkte still zu setzen.
Gleiches gilt, wenn ein Blitzeinschlag vermutet wird, während der Kran außer
Betrieb war.
36 1898 00 124
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Abseilen (Option) 7.20
Beschreibung:
In der Turmkabine ist eine Not-Abseilausrüstung nach EN 341 deponiert. Mit die-
ser Ausrüstung können Sie sich auf das Oberwagendach abseilen, wenn die
Aufstiege im Turm nicht benutzt werden können.
Ist das Oberwagendach nicht begehbar, benutzen Sie die Öse in der Kabine.
Dazu muss das Fenster mechanisch entriegelt werden.
Sicherheitshinweis:
Zusätzlich zur Abseilausrüstung hat der Betreiber des Kranes einen Schutzan-
zug, einen Helm mit Kinnriemen und Handschuhe zur Verfügung zu stellen.
Für einen sicheren Gebrauch der Abseilausrüstung muss die Betriebsanleitung
der Ausrüstung dem Kranfahrer bei der Einweisung in den Kran erläutert wer-
den. Es ist ratsam das Abseilen zu demonstrieren und von den Kranfahrern
üben zu lassen, damit im Notfall keine Zeit verloren geht.
Die Abseilausrüstung muss vor jeder Anwendung einer visuellen Überprüfung
durch den Benutzer unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sich das
Gerät in einem einsatzfähigen Zustand befindet.
Der Kranbetreiber hat dafür zu sorgen, dass die Ausrüstung jährlich vom Her-
steller der Abseilausrüstung oder durch vom Hersteller autorisierte Sachkundige
gewartet und geprüft wird. Die Prüfung ist im Prüfbuch zu dokumentieren.
Des weiteren ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse keine Korrosions-
schäden, Verformungen und Beschädigungen aufgrund mechanischer Einwir-
kungen aufweist. Beachten Sie ebenfalls die Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung des Herstellers der Ausrüstung. Diese finden Sie auf der Ersatzteil-CD.
Der temperaturabhängige Einsatzbereich liegt zwischen den Umgebungstem-
peraturen von -25°C bis 80°C.
Fortsetzung nächste Seite
36 1898 00 125
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Abseilen (Option) 7.20
Bedienung:
- Ziehen Sie sich in der Kabine den Schutzanzug an.
- Packen Sie die Ausrüstung aus und ziehen das Geschirr nach den Anga-
ben des Herstellers an.
- Verlassen Sie die Kabine und setzen Sie sich den Helm auf und ziehen
den Kinnriemen fest.
- Hängen Sie den Karabinerhaken der Seilrolle in die gekennzeichnete Öse
(Pfeil) am Turm und verschließen Sie den Karabinerhaken mit der Über-
wurfmutter.
- Hängen Sie den Karabinerhaken der Seilrolle in die Öse des Geschirrs ein
und verschließen Sie den Karabinerhaken mit der Überwurfmutter.
- Das Seil bis zum Boden schlingenfrei auswerfen. Der Abseilvorgang ist
auch möglich, wenn der Seilvorrat auf der Standfläche verbleibt. Das
Abfahrseil muss am Seileinleitungs- und Seilaustrittspunkt der Seilrolle
störungsfrei ein- und auslaufen können.
- Ziehen Sie die Handschuhe an und klettern über das Podestegeländer.
Nun das Seil unterhalb der Seilrolle (Seileinlaufpunkt) ggf. straffziehen und
festhalten – es darf keine Schlaffseilbildung vorliegen.
- Sie können sich nun von der Standfläche abseilen, in dem das festgehal-
tene Seil losgelassen wird. Die Abfahrgeschwindigkeit wird über eine
Fliehkraftbremse in der Seilrolle automatisch geregelt. Es besteht zusätz-
lich die Möglichkeit, durch Bremsen mit der Hand die Abfahrt zu unterbre-
chen. Dazu muss das Seil festgehalten werden, so dass ein weiteres
Herabgleiten nicht möglich ist.
36 1898 00 126
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Drehwerksgeschwindigkeit (Option) 7.21
36 1898 00
GHMK 6407 B
Sicherheitshinweis:
Das Drehen des Oberwagens kann nur in abgestütztem und entriegeltem
Zustand erfolgen!
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Im Kranbetrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden!
Es ist zu beachten, dass auch in der schnelleren Geschwindigkeitsstufe, beim
Drehen des Oberwagens kein Schrägzug entsteht, der über das normale leich-
te Pendeln der Last hinausgeht.
Bedienung:
Drücken Sie im Bild 8000 die Taste F4, um in das Bild 8400 für die Drehwerks-
geschwindigkeit zu gelangen.
Im Bild 8400 können Sie für die einzelnen Betriebsarten die schnellere oder nor-
male Drehgeschwindigkeit anwählen. Für den Hakenbetrieb drücken Sie F2 für
normal und F3 für schnell. Für den Spreaderbetrieb die Taste F5 für normal und
F6 für schnell. Für den Greiferbetrieb die Taste F8 für normal und F9 für schnell.
Die im Bild dargestellten Oberwagen rotieren entsprechend.
Die Betriebsarten können auch unterschiedlich eingestellt werden.
36 1898 00 127
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Endschalter Preset 7.22
0°
0°
0° 0°
Sicherheitshinweis
Nach einer Reparatur des SSI Gebers und nach einem Seilwechsel ist es für
einen sicheren Kranbetrieb unbedingt notwendig die Endschalter für das Wipp-
werk und das Hubwerk neu einzustellen.
Das Einstellen der Endschalter muss zu zweit erfolgen, da der Kranfahrer den
Ausleger und das Lastaufnahmemittel fährt und der zweite Mann im Elektroraum
die Schlüsselschalter und die Funktionstasten bedient.
Achtung! Beim Überbrücken der Endschalter für Hubwerk und Wippwerk
dürfen die Positionen nur langsam und mit Sichtkontakt angefahren wer-
den, da keine Endlagenabschaltung stattfindet.
Bedienung
Nivellieren Sie den Kran. Schalten Sie den Schlüsselschalter zur Endschalter-
überbrückung auf Ein. Fahren Sie den Ausleger im Bild 2000/3000 auf die
kleinste Ausladung. Schalten Sie den Schlüsselschalter “Endschalter Überbrü-
ckung” wieder auf Null.
Wechseln Sie in Bild 8000 mit der Taste F7 in das Bild 8700 zur Endschalter-
einstellung. Drücken Sie im Bild 8700 die Taste F2 zur Anwahl des Wippwerks.
Feld 1 wird grün und das Schlüsselfeld gelb, was heißt, dass die Bedingungen
zum Preset erfüllt sind. Tasten Sie den Schlüsseltaster für das Wippwerk einmal.
Das Feld im Monitor über der Taste F2 wird grün und der Ausleger bewegt sich
im Bild auf die kleinste Ausladung.
Drücken Sie nun die Taste F6 zur Anwahl des Hubwerks. Feld 3 wird grün und
das Schlüsselfeld rot. Der rote Pfeil zeigt an, ob Sie ein- oder auswippen müs-
sen. Wenn der Ausleger grün dargestellt wird, wird das Schlüsselfeld wird gelb.
Nun fahren Sie den Haken auf den Boden. Tasten Sie den Schlüsselschalter für
das Hubwerk einmal. Das Feld über F6 wird grün und die Einstellungen sind fer-
tig.
36 1898 00 128
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Übersichten 8.
36 1898 00 129
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.1 Schaubild Fahrerkabine
4
5
6
7
9 10 11 12
1 = Thermostat Heizung
2 = 24V Steckdose
3 = Sprechstelle
4 = Tankanzeige
5 = Heizlüfter zum Sitz, nur Lüfter zum Sitz
6 = Nachteinspeisung gesteckt
7 = Heizlüfter zur Scheibe, nur Lüfter zur Scheibe
8 = Not-Halt
9 = Dieselmotor Start / Stop
10 = Scheibenwascher
11 = Scheibenwischer
12 = Libelle
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.2 Schaubild Steuerpulte Turmkabine
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.2.1 Schaubild Bedienfeld Turmkabine
4 3
Zacki-Fucki
7.2
AUTO
1 = 240 V Steckdose
2 = Lautsprecher
3 = 24 V Steckdose
4 = Radio
7.2 = Heizung
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.3 Schaubild Oberwagen
4.2 Pos.6
7.11 4.7 4.3 Pos.2 4.5 4.6 4.3 Pos.6
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.4 Schaubild Unterwagen
4.2 Pos.3
4.3 Pos.3
4.2 Pos.12
4.3 Pos.12
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.5 Schaubild Schaltkasten Dieselmotorraum
1.1
1.2
1.7
1.3
1.6 1.4
1.5
2 3 4 5
1 = Anzeigedisplay
1.1 = Seitenanwahl
1.2 = Info
1.3 = Bestätigung
1.4 = Betriebsleuchte
1.5 = Zeilenanwahl
1.6 = In/Output
1.7 = Service
2 = Umschalter Betriebsart intern/extern
3 = Zündschlüssel für Dieselmotor Start/Stop
4 = Kontrollleuchte Kühlwasserheizung in Betrieb (Pumpe läuft,
Heizung aus)
5 = Kontrollleuchte Kühlwasserheizung Ein
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
8.6 Schaubild Schaltkasten Maschinenraum
4.0-5
4.0-1
7.5
4.0-2
4.8
4.0-3
4.0-4
5.14.1/1
Kap.Nr. Funktion
4.8 Revisionsschalter
7.5 Not-Aus-Taster
5.14.1/1 Umschaltung Wartungsbetrieb (Wartungsanleitung)
4.0-1 Betriebsstundenzähler Pumpenmotor (Wartungsanleitung)
4.0-2 Betriebsstundenzähler Haltewerksmotor (Wartungsanleitung)
4.0-3 Betriebsstundenzähler Schließwerksmotor (Wartungsanleitung)
4.0-4 Betriebsstundenzähler Drehwerksmotor (Wartungsanleiturg)
4.0-5 Betriebsstundenzähler Fahrwerk (Wartungsanleiturg)
36 1898 00
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9. Funkfernbedienung
Mit der Funkfernbedienung ist die Ausführung aller Betriebsarten des Kranes mög-
lich. Dieses Kapitel ist unterteilt in die Beschreibung der Funkfernbedienung und
in den Abstütz-, Fahr-, und Kranbetrieb mit der Funkfernbedienung, damit Sie je
nach Zustand des Kranes nur die notwendigen Bedienschritte ausführen müssen.
45'
20'
Back
1
Enter
2
Funksystem
Die Funkfernbedienung ist ein Funksystem, das aus einem Funksender (siehe
Abbildung), den wiederaufladbaren NiCd-Akkus, einem Akku-Ladegerät, einem
Kabeladapter und einem Empfänger mit Außenantenne besteht. Die Außenan-
tenne befindet sich unter dem Kranoberwagen.
Funkverbindung
Beim Betrieb mit der Funkfernbedienung müssen Sie immer für eine uneinge-
schränkte Sichtverbindung zwischen dem Funksender und der Außenantenne sor-
gen. Eine intakte Funkverbindung wird durch die grün blinkende Zweifarben-LED
(1) auf dem Funksender links angezeigt. Eventuell auftretende Hindernisse zwi-
schen dem Funksender und der Außenantenne können die Funksignale stören
und zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Funkverbindung führen. Die Zwei-
farben-LED blinkt mit einer höheren Frequenz, wenn die Funkverbindung gestört
ist. Eine Unterbrechung der Funkverbindung führt in der Kransteuerung immer zu
einer Abschaltung des Hauptschalters.
Ist die vorhandene Frequenz lokal nicht zugelassen, darf die Fern-
bedienung nur kabelgebunden genutzt werden.
NiCd-Akkus
Vor Arbeitsbeginn müssen Sie immer einen vollständig geladenen NiCd-Akku in
das Akkufach (2) auf der Frontseite des Funksenders einsetzen. Ist während des
Betriebs der Ladezustand des NiCd-Akkus im Funksender zu gering, dann leuch-
tet die Zweifarben-LED (1) rot. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. In diesem Fall
muss der Betrieb mit dem Kran schnell beendet werden.
45'
20'
Back
1
Enter
2
Durch einen Austausch des NiCd-Akkus während des Betriebs wird immer die
Funkverbindung unterbrochen. Deshalb können Sie erst wenn der Betrieb voll-
ständig beendet ist, das entladene NiCd-Akku im Funksender problemlos gegen
einen geladenen NiCd-Akku austauschen. Tauschen Sie den entladenen NiCd-
Akku nicht, schaltet sich der Funksender in wenigen Minuten selbst ab und die
Funkverbindung wird ebenfalls unterbrochen.
Der Ladezustand des NiCd-Akkus wird im Akku-Ladegerät durch eine rote LED
angezeigt.
36 1898 00 126
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.1 Beschreibung der Funkfernbedienung
36 1898 00 127
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.1 Beschreibung der Funkfernbedienung
3
45'
20'
4 Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Wenn bei einem Ausfall der Arbeitsplatzbeleuchtung die Sicht zu stark beein-
trächtigt wird, sollte der Kranbetrieb eingestellt werden. Achtung Unfallgefahr! De-
fekte Leuchtenkörper, Leuchtstofflampen oder Glühlampen sind sofort auszutau-
schen.
Achtung! Die Hupe dient der Betriebssicherheit, auf ihre ordnungsgemäße Funk-
tion ist daher zu achten!
Bedienung:
Arbeitsplatzbeleuchtung:
Mit dem Drucktaster (3) wird die Arbeitsplatzbeleuchtung „Ein / Aus“ betätigt. Es
werden immer alle Lampen zusammen eingeschaltet. Einmal tasten schaltet die
Arbeitsplatzbeleuchtung ein, noch einmal tasten schaltet sie wieder aus.
Hupe:
Zum Hupen den Drucktaster (4) drücken.
36 1898 00 128
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2 Fahrbetrieb mit der Funkfernbedienung
In diesem Kapitel sind die einzelnen Bedienschritte, die Sie für das Verfahren des
Kranes mit der Fernbedienung benötigen, aufgeführt. Vorausgesetzt wird in die-
sen Kapiteln, dass die Kontrollen ausgeführt wurden. Falls nicht beginnen Sie mit
den Kontrollen in Kapitel 4.2 Voraussetzungen zum Fahrbetrieb, wenn Sie den
Kran verfahren wollen.
36 1898 00 129
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.1 Bedingungen zum Fahrbetrieb
Sicherheitshinweis:
Sie dürfen den Kran nur dann mit der Funkfernbedienung bedienen, wenn Sie
hierfür speziell ausgebildet und eingewiesen sind. Es muss sichergestellt sein,
dass Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen und über alle in Fra-
ge kommenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informiert sind.
Für ein sicheres Arbeiten darf der Funksender nur mit der im Lieferumfang ent-
haltenen Tragegarnitur betrieben werden. Die Gefahr, dass Sie die Bedienungs-
elemente verwechseln oder unbeabsichtigt betätigen, wird dadurchverhindert.
Verlassen Sie den Kran. Während des Betriebes mit der Fernbedienung darf sich
niemand auf dem Kran aufhalten.
Sorgen Sie vor Arbeitsbeginn für einen sicheren Arbeitsbereich außerhalb des
Stand- und Gefahrenbereichs des Kranes, aber in Sichtweite zum Kran.
Bedienung:
Nachdem Sie den ordnungsgemäßen Zustand nach Kapitel 4.2 Voraussetzungen
zum Fahrbetrieb geprüft haben, müssen nun noch folgende Bedingungen erfüllt
sein:
36 1898 00 130
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.1 Bedingungen zum Fahrbetrieb
45'
Back
1
Enter
2
Haben Sie diese Bedingungen erfüllt, dann können Sie die Funkfernbedienung in
den Fahrbetrieb einloggen.
Das Main Display ist mit zwei Ebenen programmiert, wobei Ebene 1 die Kranzu-
stände während des Betriebes anzeigt also Ausladung, Last und Betriebsart.
In der Ebene 2 werden anstehende Fehler angezeigt wenn die Ampel blinkt. In
den gelb markierten Feldern 7…9 werden die Hauptgewerke angezeigt, wenn die-
se einen Fehler aufweisen. Diese Anzeigen entsprechen 1zu1 den Anzeigen in
der Visualisierung.
In den grün markierten Feldern werden die fehlenden Bedingungen, der über den
Wahlschalter auf der Funkfernbedienung gewählten Funktion, angezeigt. Die Fel-
der werden also entsprechend der gerade aktiven Funktion angepasst.
36 1898 00 131
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.2 Funkfernbedienung in den Fahrbetrieb einloggen
1 2
45'
3
20'
Back
1
Enter
2
5 6 7 8
Sicherheitshinweis:
Wird durch die rote Zweifarben-LED ein zu geringer Ladezustand der NiCd-Ak-
kus im Funksender signalisiert, dann müssen Sie den Kran gesichert abstellen
und den Fahrbetrieb sofort beenden.
Der Austausch des NiCd-Akkus und das Stecken des Kabeladapters des Funk-
senders ist während des Betriebs verboten.
Bedienung:
Haben Sie den Kabeladapter gesteckt, dann wird der Funksender über die Ka-
belverbindung mit Spannung versorgt. Wollen Sie den Funksender ohne Kabel-
verbindung betreiben, dann müssen Sie vor Arbeitsbeginn einen vollgeladenen
NiCd-Akku in das Akkufach (6) einsetzen.
10
1.
2.
Back Back
9
1 1
Enter Enter
2 2
1
2
Enter 1. Zeile Drücken Sie den Taster in Richtung Back.
36 1898 00 133
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.2 Funkfernbedienung in den Fahrbetrieb einloggen
45'
Back
1
Enter
2
Symbole:
Schlüsselschalter Wartungsbetrieb auf EIN (siehe Kap.Nr. WA 5.14.1).
Hauptschalter AUS
Abstützung abgestützt.
36 1898 00 134
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.3 Fahren
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Wird der Sprech- oder Sichtkontakt zum Einweiser unterbrochen, muss der Fahr-
betrieb sofort eingestellt werden. Müssen öffentliche Straßen befahren werden,
ist erst eine behördliche Genehmigung einzuholen. Besondere Vorsicht ist beim
Durchfahren von Engstellen geboten - langsam fahren!
Das Befahren von Rampen, Böschungen etc. ist verboten.
Steigung : max. 6 %
Seitliche Neigung beim Fahren: max. 2,5 % quer - 6% längs
45'
Back
1
Enter
2
Fahrbetrieb:
Die Fahrgeschwindigkeit ist abhängig davon, wieweit Sie den Hebel in Richtung
Endpunkt bewegen. Je weiter Sie den Hebel bewegen, desto schneller fährt der
Kran. Bewegen Sie den Hebel wieder in die Nullstellung zurück bremst die Fahr-
werkshydraulik die Geschwindigkeit etwas ab. Betätigen Sie den Bremshebel, bis
der Kran steht. Die Standbremse schließt bei Stillstand der Räder automatisch.
36 1898 00 136
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.4 Lenken
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Wird der Sprech- oder Sichtkontakt zum Einweiser unterbrochen, muss der Fahr-
betrieb sofort eingestellt werden. Besondere Vorsicht ist beim Durchfahren von
Engstellen geboten - Sicherheitsabstände einhalten! Das Befahren von Rampen,
Böschungen etc. ist verboten. Beachten Sie beim Lenken im Netzbetrieb den Ka-
belverlauf der Fremdeinspeisungskabel.
Bedienung:
Lenkmodus 1:
Schalten Sie den Schalter (gelber Pfeil) nach oben, dann gehen die Räder beim
Loslassen des Lenkhebels wieder in die Nullstellung.
Lenkmodus 2:
Schalten Sie den Schalter (gelber Pfeil) nach unten, bleiben die Räder beim Los-
lassen des Lenkhebels in der eingeschlagenen Stellung. (wie Turmkabine)
Allradlenkung:
Schalten Sie den Betriebsartenwahlschalter (roter Pfeil) auf die Position 2.
Bewegen Sie den rechten Steuerhebel nach links um die Allradlenkung auszu-
wählen und bestätigen Sie die Auswahl durch bewegen beider Steuerhebel nach
links. Im Main Display erscheint nebenstehendes Symbol.
Der Lenkvorgang wird vom Funksender aus mit dem linken Steuerhebel getätigt.
Die Geschwindigkeit des Lenkeinschlages der Räder ist davon abhängig, wie weit
Sie den Hebel bewegen. Die Bewegung des Steuerhebels entspricht der ge-
wünschten Fahrtrichtung.
Dies bedeutet:
nach links lenken: Steuerhebel nach links drücken
nach rechts lenken: Steuerhebel nach rechts drücken
36 1898 00 Fortsetzung nächste Seite 137
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.4 Lenken
45'
20'
Back
1
Enter
2
Diagonallenkung:
Schalten Sie den Betriebsartenwahlschalter (roter Pfeil) auf die Position 2.
Bewegen Sie den rechten Steuerhebel nach rechts um die Diagonallenkung aus-
zuwählen und bestätigen Sie die Auswahl durch bewegen beider Steuerhebel
nach rechts. Im Main Display erscheint nebenstehendes Symbol.
Wenn Sie nun beide Steuerhebel nach rechts bewegen, schlagen die Räder alle
gleich nach rechts ein und der Kran fährt in Diagonalfahrt rechts. Wenn Sie nun
beide Steuerhebel nach links bewegen, schlagen die Räder alle gleich nach links
ein und der Kran fährt in Diagonalfahrt links.
36 1898 00 138
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.2.5 Bremsen
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Zu Beginn des Fahrbetriebs sollten die Bremsbeläge überprüft werden.
Steigfähigkeit: max. 6 %
Vor dem Verfahren des Kranes muss eine Probebremsung durchgeführt werden.
Bedienung:
Standbremse:
Sie ist mit dem Fahrwerk gekoppelt und arbeitet automatisch.
Betriebsbremse:
Gebremst wird der Kran mit dem Funksender, indem Sie den linken Steuerhebel
wieder in Nullstellung bringen und zu sich hin ziehen.
36 1898 00 139
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3 Abstützbetrieb mit der Funkfernbedienung
In diesem Kapitel sind die einzelnen Bedienschritte aufgeführt, die Sie für das Ab-
stützen des Kranes zum Fahrbetrieb oder zum Kranbetrieb benötigen. Voraus-
gesetzt wird in diesen Kapiteln, dass die notwendigen Kontrollen ausgeführt wur-
den. Beabsichtigen Sie mit dem Kran Fahrbetrieb, dann beginnen Sie mit den
Kontrollen in Kapitel 4.2 Voraussetzungen zum Fahrbetrieb. Ist mit dem Kran Kran-
betrieb beabsichtigt, dann beginnen Sie mit den Kontrollen in Kapitel 4.3 Voraus-
setzungen zum Kranbetrieb aus.
36 1898 00 140
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.1 Bedingungen zum Abstützbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Sie dürfen den Kran nur dann mit der Funkfernbedienung bedienen, wenn Sie
hierfür speziell ausgebildet und eingewiesen sind. Es muss sichergestellt sein,
dass Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen und über alle in Fra-
ge kommenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informiert sind.
Für ein sicheres Arbeiten darf der Funksender nur mit der im Lieferumfang ent-
haltenen Tragegarnitur betrieben werden. Die Gefahr, dass Sie die Bedienungs-
elemente verwechseln oder unbeabsichtigt betätigen, wird dadurch verhindert.
Verlassen Sie den Kran. Während des Betriebes mit der Fernbedienung darf sich
niemand auf dem Kran aufhalten.
Sorgen Sie vor Arbeitsbeginn für einen sicheren Arbeitsbereich außerhalb des
Stand- und Gefahrenbereichs des Kranes, aber in Sichtweite zum Kran.
Bedienung:
Nachdem Sie den ordnungsgemäßen Zustand nach Kapitel 4.2 Voraussetzungen
zum Fahrbetrieb oder Kapitel 4.3 Voraussetzungen zum Kranbetrieb geprüft ha-
ben, müssen nun noch folgende Bedingungen erfüllt sein:
36 1898 00 141
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.1 Bedingungen zum Abstützbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Haben Sie diese Bedingungen erfüllt, dann können Sie die Funkfernbedienung in
den Abstützbetrieb einloggen.
36 1898 00 142
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.2 Funkfernbedienung in den Abstützbetrieb einloggen
1 2
3
45'
20'
Back
1
Enter
2
5 6 7 8
Sicherheitshinweis:
Wird durch die rote Zweifarben-LED ein zu geringer Ladezustand der NiCd-Ak-
kus im Funksender signalisiert, dann müssen Sie den Kran gesichert abstellen
und den Fahrbetrieb sofort beenden.
Der Austausch des NiCd-Akkus und das Stecken des Kabeladapters des Funk-
senders ist während des Betriebs verboten.
Bedienung:
Haben Sie den Kabeladapter gesteckt, dann wird der Funksender über die Ka-
belverbindung mit Spannung versorgt. Wollen Sie den Funksender ohne Kabel-
verbindung betreiben, dann müssen Sie vor Arbeitsbeginn einen vollgeladenen
NiCd-Akku in das Akkufach (6) einsetzen.
36 1898 00 143
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.2 Funkfernbedienung in den Abstützbetrieb einloggen
1 2
3
45'
20'
Back
1
2
Enter
4
5 6 7 8
6. Drücken Sie den Taster (3) für Hauptschalter Ein. Die Zweifarben-LED
(2) leuchtet grün.
7. Die Funkfernbedienung ist für den Abstützbetrieb betriebsbereit, wenn
auf dem Main Display kein Ampelsymbol angezeigt wird.
Ampelsymbol:
Erscheint rechts oben im Main Display das Ampelsymbol, dann steht eine Sam-
melmeldung an. In diesem Fall müssen Sie den Einloggvorgang abbrechen und
den Schlüsselschalter des Funksenders auf Null drehen. Nachdem Sie die Ursa-
che für die Sammelmeldung beseitigt haben, müssen Sie den Einloggvorgang er-
neut starten.
Bei der Anzeige des Ampelsymbols gibt es zwei Möglichkeiten:
Ampelsymbol blinkt - Bedingung für die Betriebsart nicht erfüllt.
Ampelsymbol konstant - Im Kran existiert ein Fehler.
Umschaltung 1. / 2. Ebene Main Display:
Welche Meldung anliegt wird auf der 2. Ebene des Main Displays (10) mit Sym-
Back
1
Enter
bolen angezeigt. Die Umschaltung zwischen der 1. und 2. Ebene des Main Dis-
2
plays erfolgt über den Taster (9).
36 1898 00 144
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.2 Funkfernbedienung in den Abstützbetrieb einloggen
10
Back Back
9
1 1
Enter Enter
2 2
Symbole:
Schlüsselschalter Wartungsbetrieb auf EIN (siehe Kap.Nr. WA 5.14.1).
Hauptschalter AUS
36 1898 00 145
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.3 Automatische Abstützung zum Fahrbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben und
eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht übersteigen!
Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die Not-Halt-
Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den Abstützvorgang
abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden.
Bedienung:
Drücken Sie den Schalter (1) auf die linke Seite und der automatische Abstütz-
betrieb ist aktiv.
Mit Fremdeinspeisung:
Der Kran kann bei gesteckter Fremdeinspeisung auf die Räder gestellt werden,
ohne die Abstützträger einzufahren.
Drücken Sie den linken Steuerhebel nach vorne. Alle vier Abstützzylinder werden
eingefahren.
36 1898 00 146
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.3 Automatische Abstützung zum Fahrbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Ohne Fremdeinspeisung:
Ohne gesteckte Fremdeinspeisung kann die Abstützung automatisch vollständig
eingefahren werden.
Drücken Sie den rechten Steuerhebel nach vorne. Die vier Abstützzylinder wer-
den nun gleichzeitig eingefahren. Wenn die Abstützplatten angehoben sind, wer-
den erst die vorderen Abstützträger (rot und blau) und dann die beiden hinteren
Abstützträger eingefahren.
Wenn die Abstützung komplett eingefahren ist, erscheint auf den Main Display
das Symbol Abstützung oben.
Drücken Sie den Schalter (1) wieder in die Mittelstellung.
36 1898 00 147
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.4 Manuelle Abstützung zum Fahrbetrieb
1 1
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben und
eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht übersteigen!
Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die Not-Halt-
Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den Abstützvorgang
abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden.
Bedienung:
Drücken Sie den Schalter (2) auf die rechte Seite und der manuelle Abstützbe-
trieb ist aktiv.
Auswahl:
Mit dem linken Steuerhebel können Sie die Abstützungen paarweise auswählen.
Steuerhebel nach links - Auswahl linkes Paar
Steuerhebel nach rechts - Auswahl rechtes Paar
Steuerhebel nach vorne - Auswahl vorderes Paar
Steuerhebel nach hinten - Auswahl hinteres Paar
Die vier Taster (1) ermöglichen Ihnen eine beliebige Auswahl (einzeln oder mehr-
fach) der Abstützungen. Dabei entspricht die Farbe der jeweiligen Abstützung.
36 1898 00 148
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.4 Manuelle Abstützung zum Fahrbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Funktion:
Drücken Sie den rechten Steuerhebel nach vorne und die ausgewählten Ab-
stützplatten werden angehoben.
Die ausgewählten Abstützträger werden eingefahren, wenn Sie den rechten Steu-
erhebel nach links drücken. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn die Fremdein-
speisung nicht gesteckt ist.
Wenn die Abstützung komplett eingefahren ist, erscheint auf den Main Display
das Symbol „Abstützung oben“.
36 1898 00 149
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.5 Automatisch zum Kranbetrieb abstützen
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Nach dem automatischem Abstützvorgang unbedingt überprüfen, ob der
Kran gerade steht. Gegebenenfalls nachstützen.
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben und
eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht übersteigen!
Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die Not-Halt-
Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den Abstützvorgang
abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden. Bei manuellem Betrieb ist darauf zu achten, dass die Ab-
stützträger gleichmäßig und komplett ausgefahren werden.
Bedienung:
Drücken Sie den Schalter (1) auf die linke Seite und der automatische Abstütz-
betrieb ist aktiv.
Drücken Sie den linken Steuerhebel nach links. Es werden alle vier Abstützträger
ausgefahren.
Ziehen Sie den rechten Steuerhebel nach hinten. Es werden erst die vorderen
Abstützträger (rot und blau) und dann die beiden hinteren Abstützträger ausge-
fahren. Wenn die vier Abstützträger komplett ausgefahren sind, werden die vier
Abstützzylinder gleichzeitig ausgefahren.
36 1898 00 150
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.6 Nivellieren des Kranes
2 2
45'
20'
Back
1
Enter
2
Nivellieren:
Auf dem Main Display wird dargestellt, wo der Kran schief steht und somit welche
Abstützung manuell nachgestützt werden muss. Der obere Wert ist der Winkel
der Längsachse Y, der untere Wert ist der Winkel der Querachse X des Unter-
wagens.
Drücken Sie den Schalter (1) auf die rechte Seite und der manuelle Abstützbe-
trieb ist aktiv.
Auswahl:
Mit dem linken Steuerhebel können Sie die Abstützungen paarweise auswählen.
Steuerhebel nach links - Auswahl linkes Paar
Steuerhebel nach rechts - Auswahl rechtes Paar
Steuerhebel nach vorne - Auswahl vorderes Paar
Steuerhebel nach hinten - Auswahl hinteres Paar
Die vier Taster (2) ermöglichen Ihnen eine beliebige Auswahl (einzeln oder mehr-
fach) der Abstützungen. Dabei entspricht die Farbe der jeweiligen Abstützung.
36 1898 00 151
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.6 Nivellieren des Kranes
2 2
45'
20'
Back
1
Enter
2
Funktion:
Die ausgewählten Abstützplatten werden angehoben, wenn Sie den rechten Steu-
erhebel nach vorne drücken.
Die ausgewählten Abstützplatten werden abgesenkt, wenn Sie den rechten Steu-
erhebel nach hinten ziehen.
Während des Nachstützvorganges verändern sich die Werte in den Gradanzei-
gen. Haben Sie den Kran ausreichend nachgestützt, steht der Kran in der Waa-
ge. In diesem Fall zeigen beide Anzeigen 0,0° und es erscheint auf dem Main Dis-
play das Symbol „Abstützung abgestützt“.
36 1898 00 152
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.7 Manuell zum Kranbetrieb abstützen
1 1
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Die Abstützungen dürfen nur bis inklusive Windstärke 9 angehoben und
eingefahren werden! Die Neigung der Abstützfläche darf 2,5 % nicht übersteigen!
Vorsicht an den Abstützungen - Quetschgefahr! Beachten Sie, dass die Not-Halt-
Taster außen am Unterwagen nur den Fahrbetrieb und nicht den Abstützvorgang
abschalten.
Der Kran darf nur auf der in den Technischen-Daten angegebenen Abstützbasis
abgestützt werden. Bei manuellem Betrieb ist darauf zu achten, dass die Ab-
stützträger gleichmäßig und komplett ausgefahren werden.
Bedienung:
Drücken Sie den Schalter (2) auf die rechte Seite und der manuelle Abstützbe-
trieb ist aktiv.
Auswahl:
Mit dem linken Steuerhebel können Sie die Abstützungen paarweise auswählen:
Steuerhebel nach links - Auswahl linkes Paar
Steuerhebel nach rechts - Auswahl rechtes Paar
Steuerhebel nach vorne - Auswahl vorderes Paar
Steuerhebel nach hinten - Auswahl hinteres Paar
Die vier Taster (1) ermöglichen Ihnen eine beliebige Auswahl (einzeln oder mehr-
fach) der Abstützungen. Dabei entspricht die Farbe der jeweiligen Abstützung.
36 1898 00 153
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.3.7 Manuell zum Kranbetrieb abstützen
1 1
45'
20'
Back
1
Enter
2
Funktion:
Die ausgewählten Abstützungen können Sie über den rechten Steuerhebel fah-
ren.
nach oben drücken: Abstützplatte anheben, den Kran auf die Räder stellen.
nach unten ziehen: Abstützplatte absenken, den Kran abstützen.
nach links drücken: Abstützträger einfahren (ohne Fremdeinspeisung).
nach rechts ziehen: Abstützträger ausfahren.
36 1898 00 154
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4 Kranbetrieb mit der Funkfernbedienung
In diesem Kapitel sind die einzelnen Bedienschritte, die Sie für die Bedienung des
Kranes benötigen, aufgeführt. Vorausgesetzt wird in diesen Kapiteln, dass die
Kontrollen ausgeführt wurden. Falls nicht beginnen Sie mit den Kontrollen in Ka-
pitel 4.3 Voraussetzungen zum Kranbetrieb, wenn Sie den Kranbetrieb beginnen
wollen.
36 1898 00 155
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.1 Bedingungen zum Kranbetrieb
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Sie dürfen den Kran nur dann mit der Funkfernbedienung bedienen, wenn Sie
hierfür speziell ausgebildet und eingewiesen sind. Es muss sichergestellt sein,
dass Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen und über alle in Fra-
ge kommenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informiert sind.
Für ein sicheres Arbeiten darf der Funksender nur mit der im Lieferumfang ent-
haltenen Tragegarnitur betrieben werden. Die Gefahr, dass Sie die Bedienungs-
elemente verwechseln oder unbeabsichtigt betätigen, wird dadurch verhindert.
Verlassen Sie den Kran. Während des Betriebes mit der Fernbedienung darf sich
niemand auf dem Kran aufhalten.
Sorgen Sie vor Arbeitsbeginn für einen sicheren Arbeitsbereich außerhalb des
Stand- und Gefahrenbereichs des Kranes, aber in Sichtweite zum Kran.
Bedienung:
Nachdem Sie den ordnungsgemäßen Zustand nach Kapitel 4.2 Voraussetzungen
zum Fahrbetrieb geprüft haben, müssen nun noch folgende Bedingungen erfüllt
sein:
36 1898 00 156
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.1 Bedingungen zum Kranbetrieb
45'
Back
1
Enter
2
Haben Sie diese Bedingungen erfüllt, dann können Sie die Funkfernbedienung in
den Kranbetrieb einloggen.
36 1898 00 157
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.2 Funkfernbedienung in den Kranbetrieb einloggen
1 2
3
45'
20'
Back
1
Enter
2
5 6 7 8
Sicherheitshinweis:
Wird durch die rote Zweifarben-LED ein zu geringer Ladezustand der NiCd-Ak-
kus im Funksender signalisiert, dann müssen Sie den Kran gesichert abstellen
und den Fahrbetrieb sofort beenden.
Der Austausch des NiCd-Akkus und das Stecken des Kabeladapters des Funk-
senders ist während des Betriebs verboten.
Bedienung:
Haben Sie den Kabeladapter gesteckt, dann wird der Funksender über die Ka-
belverbindung mit Spannung versorgt. Wollen Sie den Funksender ohne Kabel-
verbindung betreiben, dann müssen Sie vor Arbeitsbeginn einen vollgeladenen
NiCd-Akku in das Akkufach (6) einsetzen.
10
Back Back
9
1 1
Enter Enter
2 2
6. Drücken Sie den Taster (3) für Hauptschalter Ein. Die Zweifarben-LED
(2) leuchtet grün.
7. Die Funkfernbedienung ist für den Kranbetrieb betriebsbereit, wenn auf
dem Main Display kein Ampelsymbol angezeigt wird.
Ampelsymbol:
Erscheint rechts oben im Main Display das Ampelsymbol, dann steht eine Sam-
melmeldung an. In diesem Fall müssen Sie den Einloggvorgang abbrechen und
den Schlüsselschalter des Funksenders auf Null drehen. Nachdem Sie die Ursa-
che für die Sammelmeldung beseitigt haben, müssen Sie den Einloggvorgang er-
neut starten.
Bei der Anzeige des Ampelsym bols gibt es zwei Möglichkeiten:
1
2. Ebene - Drücken Sie den Taster in Richtung Enter.
1. Ebene - Drücken Sie den Taster in Richtung Back.
Enter
2
36 1898 00 159
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.2 Funkfernbedienung in den Kranbetrieb einloggen
45'
Back
1
Enter
2
Symbole:
Schlüsselschalter Wartungsbetrieb auf EIN (siehe Kap.Nr. WA 5.14.1).
Hauptschalter AUS
36 1898 00 160
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.3 OW - UW Verriegelung
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Das Drehen und Entriegeln des Oberwagens kann nur in abgestütztem Zustand
erfolgen. Ferner ist ein Entriegeln nur bis inklusive Windstärke 9 nach Beaufort
zulässig.
Bedienung:
Ober- und Unterwagen verriegeln:
• Auf dem Main Display prüfen, ob das Symbol „Ober- und Unterwagen
entriegelt“ angezeigt wird.
• Um die Längsstellung des Oberwagens zum Unterwagen zu erreichen,
muss der Oberwagen wie unter „Drehen“ beschrieben, in die korrekte
Längsstellung gedreht werden. Dabei muss entweder das Symbol „Links
von Verriegelungsposition“ oder „Rechts von Verriegelungsposition“ an-
gezeigt werden.
• Den Taster (1) nach vorne drücken. Der Kran dreht nun automatisch in
die korrekte Verriegelungsposition und verriegelt den Oberwagen mit
ck dem Unterwagen.
• Auf dem Main Display prüfen, ob „Ober- und Unterwagen verriegelt“ an-
gezeigt wird.
36 1898 00 161
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.3 OW - UW Verriegelung
45'
Back
1
Enter
2
36 1898 00 162
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.4 Drehen
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Das Drehen des Oberwagens kann nur in abgestütztem und entriegeltem Zustand
erfolgen!
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Im Kranbetrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden!
Es ist zu beachten, dass beim Drehen des Oberwagens kein Schrägzug entsteht,
der über das normale leichte Pendeln der Last hinausgeht.
Bedienung:
Der linke Steuerhebel ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Drehen und Wippen
belegt. Die Drehbewegung erfolgt analog der Hebelbewegung. Dies bedeutet, je
weiter Sie den Hebel nach links oder rechts bewegen, desto schneller dreht der
Oberwagen in die jeweilige Richtung.
36 1898 00 163
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.5 Heben / Senken
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten! Vorsicht bei Wind! Be-
reits bei relativ geringen Windgeschwindigkeiten können insbesondere sehr
großflächige, sperrige Lasten außer Kontrolle geraten, wenn sie plötzlich vom
Wind erfasst werden. Dies gilt z. B. beim Entladen aus Schiffsluken.
Es ist zu beachten, dass Lasten nur lotrecht aufgenommen werden dürfen. Schräg-
zug oder Losreißen von Lasten ist verboten.
Bedienung:
Der rechte Steuerhebel ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Heben/Senken und
Greifer Auf/Zu belegt. Die Hub- oder Senkbewegung erfolgt analog der Hebelbe-
wegung. Dies bedeutet, je weiter Sie den Hebel nach vorne oder zurück bewe-
gen, desto schneller erfolgt die Hub- oder Senkbewegung.
Die momentane Ausladung wird auf dem Main Display in der obersten Anzeige
dargestellt. In der Anzeige darunter wird die tatsächlich angehängte Last darge-
stellt.
Die Auswahl der Getriebestufen (Option) wird mit dem Taster (1) durchgeführt.
Das Umschalten darf nur bei Getriebestillstand erfolgen.
Wenn Sie den Taster in Richtung Hasensymbol drücken, dann wird eine schnel-
lere Stufe angewählt. Eine langsamere Getriebestufe wird angewählt, wenn Sie
den Taster in Richtung Schildkrötensymbol drücken. Die momentan eingelegte
Getriebestufe zeigt ein Symbol im Main Display.
Option:
Bei Betätigung des Schlüsselschalters im rechten Steuerpult der Turmkabine wird
in den Speziallastbetrieb umgeschaltet. Die jeweils zulässigen Lasten können Sie
der Traglasttabelle entnehmen.
Wartungsbetrieb:
Für den Wartungsbetrieb muss der Schlüsselschalter im Steuerkasten Maschi-
nenraum auf EIN und der Vorwahlschalter auf dem Funksender in der Betriebs-
art 1 (Wartungsbetrieb) stehen. Nun können Sie mit dem rechten Steuerhebel auf
dem Funksender das Haltewerk und das Schließwerk getrennt fahren. Auf dem
Main Display wird unten links das Symbol Wartungsbetrieb angezeigt. Die Con-
troller Displays zeigen die Symbole für die Belegung der Steuerhebel im War-
tungsbetrieb.
36 1898 00 165
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.5 Heben / Senken
45'
Back
1
Enter
2
len.
36 1898 00 166
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.6 Einwippen / Auswippen
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Ab einer Windstärke größer 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Im Kranbetrieb ist stets sicherzustellen, dass sich keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden!
Es ist zu beachten, dass Lasten nur lotrecht aufgenommen werden dürfen. Schräg-
zug oder Losreißen von Lasten ist verboten.
Bedienung:
Der linke Steuerhebel ist im Kranbetrieb mit den Funktionen Einwippen/Auswip-
pen und Drehen belegt. Die Wippbewegung erfolgt analog der Hebelbewegung.
Dies bedeutet, je weiter Sie den Hebel nach vorne oder zurück bewegen, desto
schneller erfolgt die Wippbewegung. Der aktuelle Wert der Ausladung und die
tatsächliche Last werden auf dem Main Display dargestellt.
36 1898 00 167
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.7 Überlastsicherung
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Die Lastmomentbegrenzung ist eine Notabsicherung. Kontrollieren Sie die Funk-
tion der LMB und die angezeigten Daten vor jeder Inbetriebnahme auf ihre Rich-
tigkeit. Sollten Ihnen die angezeigten Daten als unrealistisch erscheinen, so kön-
nen z.B. Fehler an den Sensoren vorliegen, die diese Anlage selbst nicht erfas-
sen kann. Lassen Sie die Anlage sofort durch Fachpersonal überprüfen. Die Über-
prüfung der LMB ist in den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen, jedoch min-
destens 1 mal jährlich durch dafür autorisiertes Personal durchzuführen. Die LMB
ist als Hilfe für den Kranfahrer gedacht und darf nicht blind angefahren werden.
Maßgebend für den Betrieb sind die Angaben in der Traglasttabelle. Bitte beach-
ten Sie, dass bestimmte Fehlbedienungen und unzulässige Einsatzbedingungen
von der Anlage nicht erfaßt werden können und eine Abschaltung zu spät erfolgt.
Dementsprechend sind folgende Arbeitsmethoden untersagt:
36 1898 00 168
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.4.7 Überlastsicherung
45'
Back
1
Enter
2
Bedienung:
Die Umschaltung zwischen Normallast, Greifer und Sonderlast und der damit ver-
bundene Wechsel der Traglasttabelle wird von der Anlage automatisch erfasst.
Die Anzeige auf dem Main Display zeigt im Gegensatz zum Monitor in der Turm-
kabine nur den aktuellen Wert der Ausladung und die tatsächliche Last an. Von
der Anzeige wird kein Überlastbereich dargestellt. Deshalb müssen vor dem Kran-
betrieb mit der Funkfernbedienung die Arbeiten sorgfältig mit der Hilfe der Trag-
lasttabelle geplant werden.
Bei Überlast erfolgt eine Abschaltung. Sollte der Kran während des Betriebes in
den Überlastbereich gekommen sein und eine Abschaltung ist erfolgt, quittieren
Sie den Fehler mit der Taste ‘Hauptschalter Ein’. Anschließend verringern Sie den
Radius durch Einwippen des Auslegers und betätigen Sie den Steuerhebel kurz
in Richtung ‘Senken’. Nun können Sie die Last wieder heben.
36 1898 00 169
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Kabeltrommel 9.4.8
1
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Das Auf- und Abspulen des Kabels im Handbetrieb ist zu beobachten
und rechtzeitig abzuschalten.
Bedienung:
Den Betriebsartenwahlschalter auf Position Kabeltrommel schalten um das Menü
für die Kabeltrommel auszuwählen.
Modus
Mit dem Kipptaster 1 wählen Sie in Stellung I den Automatikbetrieb und in Stel-
lung O den manuellen Betrieb.
Automatikbetrieb:
Beim Hubwerksbetrieb fährt die Kabeltrommel automatisch mit.
Handbetrieb:
Mit dem rechten Steuerhebel wird das Kabel auf- und abgetrommelt.
36 1898 00 170
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5 Lastaufnahmemittel
In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Anweisungen für den Betrieb mit
den verschiedenen Lastaufnahmemitteln, mit denen Ihr Gerät arbeiten kann. Im
Falle einer Nachrüstung mit anderen Optionen von uns, können dann die mitge-
lieferten Anleitungen den Punkten in diesem Kapitel zugeordnet werden.
36 1898 00 171
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.1 Wechsel Lastaufnahmemittel
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Ab einer Windstärke größer als 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Ein Aufnehmen oder Wechseln des Lastaufnahmemittels sollte nur in steilster Aus-
legerstellung vorgenommen werden. Da das Seilgewicht zwischen Auslegerspit-
ze und Oberwagen größer werden kann als das Seilgewicht zwischen Ausleger-
spitze und Boden, müssen die Seile gegen ein Durchrutschen durch die Ausle-
gerseilrollen auf dem Boden gesichert werden.
Vor dem Aufnehmen ist der Greifer auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren;
zusätzlich sind die vom jeweiligen Greifer-Hersteller gemachten Sicherheits- und
Bedienungshinweise zu beachten. Der Greifer darf nur aufgenommen werden,
wenn dessen einwandfreie Betriebssicherheit gewährleistet ist. Es wird voraus-
gesetzt, dass der Greifer gemäß den hierfür geltenden Vorschriften abgestellt wur-
de. Achten Sie auf ordnungsgemäße Greifer-Montage.
Vor dem Aufnehmen ist die Hakentraverse auf äußere Beschädigungen zu kon-
trollieren. Die Hakentraverse darf nur aufgenommen werden, wenn die einwand-
freie Betriebssicherheit gewährleistet ist. Es dürfen nur Originalteile zur Aufnah-
me verwendet werden!
36 1898 00 172
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.1 Wechsel Lastaufnahmemittel
45'
'
Back
1
Enter
2
Bedienung:
Damit nach einem Wechsel das in der Kransteuerung eingestellte Lastaufnah-
memittel mit dem am Kran installierten übereinstimmt, kann über den Taster (1)
das installierte Lastaufnahmemittel eingestellt werden.
Weitere Hinweise über den Wechsel des Lastaufnahmemittels finden Sie in Ka-
pitel 6.3.
1 Stellen Sie den Vorwahlschalter auf Lastaufnahmemittel.
2
Das Main Display wechselt die Anzeige und zeigt unten links das Symbol des nun
eingeschalteten Lastaufnahmemittels (z. B. Haken) und in der Mitte das Symbol
des nun zur Auswahl stehenden Lastaufnahmemittels (z. B. Greifer).
36 1898 00 173
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.1 Wechsel Lastaufnahmemittel
Back Back
1 1
Enter Enter
2 2
Drücken Sie den Taster nach vorne in Richtung „I“. Das zur Auswahl stehende
Lastaufnahmemittel wird eingeschaltet.
Das Main Display wechselt die Anzeige und zeigt unten links das Symbol des nun
eingeschalteten Lastaufnahmemittels (z. B. Haken) und in der Mitte das Symbol
des nun zur Auswahl stehenden Lastaufnahmemittels (z. B. Greifer).
Zur Fortsetzung des normalen Kranbetriebs müssen Sie den Vorwahlschalter wie-
1
2
der auf Kranbetrieb stellen.
36 1898 00 174
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.2 Haken des Hakendrehwerkes drehen / fest / frei
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achten Sie beim Drehen von Lasten darauf, dass sich keine Personen oder Ge-
genstände im Drehbereich befinden!
Achtung! Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten.
Bedienung:
Wenn Sie die Sonderfunktionen der Hakenfreigabe mit der Funkfernbedienung
nutzen wollen, müssen Sie diese vorher über die Visualisierung in der Turmkabi-
ne auswählen. Lesen Sie hierfür bitte Kapitel 6.3.3.. Der grüne Taster links (1) ne-
ben dem Main Display übernimmt die Funktionen des grünen Tasters im Hand-
knauf des linken Steuerhebels in der Turmkabine.
Haken drehen:
Das Drehen des Hakens im Hakendrehwerk erfolgt über den Drehtaster auf dem
rechten Steuerhebel. Der Haken dreht solange, wie der Drehtaster betätigt wird.
36 1898 00 175
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.3 Automatik-Spreader auf Containergröße einstellen
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden. Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnah-
memitteln und Lasten ist verboten! Im Twinlift-Spreaderbetrieb müssen immer
zwei Container angehängt werden.
Bedienung:
Das Teleskopieren ist nur möglich, wenn alle Twistlocks voll entriegelt und alle
Taststifte frei sind, d.h. der Spreader muss frei hängen und nur die grüne Lampe
auf dem Spreader darf leuchten.
Die Einstellung der Containergrößen erfolgt über den Drehtaster auf dem linken
Steuerhebel. Damit können Sie die möglichen Containergrößen nur stufenweise
anfahren. Müssen Sie für die gewünschte Containergröße Stufen überspringen,
dann warten Sie immer ab, bis der Spreader eine Stufe erreicht hat. Erst danach
kann durch eine erneute Drehung des Drehtasters die nächste Stufe angefahren
werden.
36 1898 00 176
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.3 Automatik-Spreader auf Containergröße einstellen
45'
Back
1
Enter
2
Twinliftbetrieb: ( Option )
1 Stellen Sie den Vorwahlschalter auf Lastaufnahmemittel.
Der Twinlift-Betrieb wird mit dem Drehtaster auf dem linken Steuerhebel ein- /
2
ausgeschaltet. Der jeweilige Zustand wird im Main Display durch Symbole ange-
zeigt. Im Twinlift-Betrieb (2 x 20 Fuß) fahren in der Mitte des Spreaders zusätzli-
che Twistlocks herunter, so das beide Container jeweils an allen Ecken gehalten
werden.
Zur Fortsetzung des normalen Kranbetriebs müssen Sie den Vorwahlschalter wie-
der auf Kranbetrieb stellen.
36 1898 00 177
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.4 Automatik-Spreader Schwerpunktausgleich
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Bei Ausfall des Schwerpunktausgleiches ist der Kranbetrieb unverzüglich einzu-
stellen! Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnahmemitteln und Lasten ist verboten!
Bedienung:
Die Bedienung des Schwerpunktausgleichs erfolgt mit den Tastern (1, 2) links ne-
ben dem Main Display.
Die beiden Farben blau und gelb entsprechen der jeweiligen Flipper-Farbe auf
dem Spreader.
Haken in Richtung gelben Flipper:
Hierzu den Taster (2) in Richtung Gelb drücken. Der Ausgleich erfolgt solange,
wie der Taster gedrückt wird. Ist der Ausgleichspunkt erreicht, Taster loslassen.
Haken in Richtung blauen Flipper:
Hierzu den Taster (1) in Richtung Blau drücken. Der Ausgleich erfolgt solange,
wie der Taster gedrückt wird. Ist der Ausgleichspunkt erreicht, Taster loslassen.
Ist der Container abgestellt worden und sind die Twistlocks entriegelt worden, fin-
det automatisch eine Rückverschiebung in die Mittelposition zwischen Spreader-
turm und Spreaderrahmen statt.
36 1898 00 178
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.5 Automatik-Spreader Flipper Auf / Ab
1 2
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnahmemitteln und Lasten ist verboten!
Bedienung:
Die längsseitigen Flipper können paarweise, die stirnseitigen Flipper können ein-
zeln abgesenkt oder alle sechs gleichzeitig aufgerichtet werden.
Die Flipper lassen sich von den Tastern (2, 3) rechts neben dem Main Display ab-
senken.
Flipper ab:
Die Farbe an den Tastern für „Flipper ab“ entspricht der Lackierung der Flipper
am Spreader.
Dies bedeutet:
rote Flipper - paarweise ab
grüne Flipper - paarweise ab
blauer Flipper - einzeln ab
gelber Flipper - einzeln ab
Die Reihenfolge der Betätigung ist freigestellt, d. h. sie kann dem jeweiligen Ar-
beitsablauf entsprechend getätigt werden.
Flipper auf:
Die Funktion “Flipper auf“ wird dann ausgeführt, wenn Sie den Taster (1) links ne-
ben dem Main Display in Richtung Rot drücken. Dabei gehen alle sechs Flipper
gleichzeitig hoch. Eine einzelne Ansteuerung der Flipper ist hierbei nicht möglich.
36 1898 00 179
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.6 Automatik-Spreader Twistlocks Verriegeln / Entriegeln
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Soll ein Spreader eingesetzt werden, der nicht unmittelbar mit dem Kran geliefert
wurde, so ist zu prüfen und sicherzustellen, dass der Spreader mit dem Kran be-
trieben werden kann.
Das Anheben der Last oder des Spreaders vom Container darf erst erfolgen, wenn
die entsprechende Kontrolleuchte auf dem Spreader leuchtet.
Bedienung:
Die Twistlocks können erst dann verriegelt, bzw. entriegelt werden, wenn der
Spreader voll auf dem Container aufliegt. In diesem Zustand leuchtet die gelbe
Kontrolllampe auf dem Spreader.
Twistlock verriegeln / entriegeln:
Das Verriegeln bzw. Entriegeln der Twistlocks wird mit dem Schalter (1) links ne-
ben dem Main Display ausgeführt. Der jeweilige Zustand „Verriegelt / Entriegelt“
wird mit einer Kontrollleuchte auf dem Spreader und zusätzlich auf dem Main Dis-
play mit einem Symbol angezeigt.
Anzeige auf dem Spreader:
Entriegelt = Grüne Kontrolllampe leuchtet
Die Kontrolleinrichtung „Spreader liegt auf“, über die Taststifte, arbeitet verzögert
um bei kurzem Aufschlagen des Spreaders auf den Container eine Anzeige zu
verhindern.
36 1898 00 180
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.7 Automatik-Spreader Container Anheben / Abstellen
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Vorsicht im Spreader-Betrieb bei Wind! - Container bieten eine außerordentlich
große Windangriffsfläche; dies muss bedacht werden, wenn z. B. Container aus
Schiffsluken entladen werden, da der Wind dann plötzlich den Container ergreift.
Ab Windstärke 9 ist der Kranbetrieb verboten!
Bei Ausfall des Schwerpunktausgleiches ist der Kranbetrieb unverzüglich einzu-
stellen!
Achtung! Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände
im Gefahrenbereich befinden. Der Aufenthalt unter schwebenden Lastaufnah-
memitteln und lasten ist verboten!
Bedienung:
Freistehende Container:
Zum Aufnehmen von freistehenden Containern sind alle sechs Flipper abzulas-
sen, um ein genaues Aufsetzen des Spreaders auf den Container zu ermöglichen.
Spreader aufsetzen. Wenn weiße Kontrolllampe leuchtet, Twistlocks verriegeln.
Wenn rote Kontrolllampe leuchtet haben die Twistlocks verriegelt und der Con-
tainer kann angehoben werden. Der Schwerpunktausgleich muss unmittelbar nach
dem Aufnehmen des Containers erfolgen.
36 1898 00 181
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.7 Automatik-Spreader Container Anheben / Abstellen
45'
Back
1
Enter
2
Das Absetzen von freistehenden Containern kann sowohl mit hoch- oder runter-
geklappten Flippern erfolgen. Container abstellen, warten bis weiße Kontrolllam-
pe leuchtet, Twistlocks entriegeln (grüne Kontrolllampe) und Spreader anheben.
Container in Zellen:
Zum Aufnehmen von Containern aus Zellen müssen alle Flipper hoch sein; der
Spreader wird dann durch die Zellenanschläge in die genaue Position geführt.
Weiter wie unter ‘Freistehende Container’ beschrieben.
Ein Absetzen von Containern in Zellen ist nur mit hochgeklappten Flippern mög-
lich. Weiter wie unter ‘Freistehende Container’ beschrieben.
36 1898 00 182
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.8 Greifer Auf / Zu
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Soll ein Greifer eingesetzt werden, der nicht unmittelbar mit dem Kran geliefert
wurde, so ist zu prüfen und sicherzustellen, dass der Greifer mit dem Kran be-
trieben werden kann. Ab einer Windstärke größer als 9 ist der Kranbetrieb ver-
boten! Der Aufenthalt unter dem Greifer ist verboten! Ebenso ist Schrägzug oder
Losreißen von Lasten verboten!
Für den Greiferbetrieb ist unbedingt die Traglasttabelle zu beachten. Die ange-
gebenen Traglasten geben die zulässige Belastung in den Seilen an.
Bedienung:
Die Bedienung des Greifers für „Heben / Senken“ und „Auf / Zu“ erfolgt über den
rechten Steuerhebel. Die Bedienung für „Heben / Senken“ erfolgt wie unter „He-
ben / Senken“ beschrieben.
Die momentane Ausladung wird auf dem Main Display in der obersten Anzeige
dargestellt. In der Anzeige darunter wird die tatsächlich angehängte Last darge-
stellt.
36 1898 00 183
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.5.8 Greifer Auf / Zu
1 2
3 4
45'
Back
1
Enter
2
Setzt der geöffnete Greifer auf das Schüttgut auf und der Steuerhebel wird nach
links auf die Stellung „Greifer Zu" bewegt, so wird ein automatischer Schlaffseil-
ausgleich durchgeführt und der Greifer sinkt in das Schüttgut ein. Erst wenn der
Greifer geschlossen ist, sollte der Greifer angehoben werden. Wenn der Greifer
bei grobem Schüttgut nicht ganz geschlossen werden kann, so muss der Taster
(4) auf Grün gedrückt sein, damit der Greifer geschlossen bleibt und gehoben wer-
den kann.
Soll der Greifer nicht ganz gefüllt werden, kann der Schlaffseilausgleich mit dem
Taster (2) auf Rot unterdrückt werden, d.h. die Halteseile werden gehalten, so
dass der Greifer nicht nachsacken kann.
Greifer triggern:
Der Greiferweg wird in der Regel in der Luft abgespeichert (Greifer offen, vor der
mech. Endlage! und Greifer geschlossen) Im Material ergibt sich besonders bei
schwerem Kohlematerial die Notwendigkeit, den Greiferweg für „Greifer ge-
schlossen" nachzujustieren, da der Weg an der Trommel gemessen wird und nicht
am Greifer selbst! Dies geschieht dadurch, dass man mit den Tastern 1 - 4 die
Kombination Grün / Gelb oder Rot / Blau drückt und gleichzeitig schließt oder öff-
net. Der Sollwert ist hier begrenzt, d.h. er kann nur noch langsam öffnen oder
schließen. Bei Beendigung ist der neue Wert für „Greifer geschlossen" abge-
speichert.
36 1898 00 184
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.6 Betriebsartwechsel bei eingeloggter Funkfernbedienung
45'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Sie dürfen den Kran nur dann mit der Funkfernbedienung bedienen, wenn Sie
hierfür speziell ausgebildet und eingewiesen sind. Es muss sichergestellt sein,
dass Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen und über alle in Fra-
ge kommenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informiert sind.
Für ein sicheres Arbeiten darf die Funkfernbedienung nur mit der im Lieferumfang
enthaltenen Tragegarnitur betrieben werden. Die Gefahr, dass Sie die Bedie-
nungselemente verwechseln oder unbeabsichtigt betätigen, wird dadurch verhin-
dert.
Sorgen Sie vor Arbeitsbeginn für einen sicheren Arbeitsbereich in Sichtweite zum
Kran.
Bedienung:
Sie können auch bei schon eingeloggter Funkfernbedienung mit dem Vorwahl-
1
schalter die Betriebsart des Kranes wechseln. Hierfür müssen sich beide Steuer-
2
hebel des Funksenders in der Nullstellung befinden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die neu eingestellte Betriebsart nur eingeschränkt
oder überhaupt nicht durchführbar ist. In diesem Fall sind Bedingungen der Be-
triebsart nicht erfüllt und es erscheint im Main Display das Ampelsymbol (siehe
Kapitel 9.2, 9.3, 9.4).
36 1898 00 185
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.7 Funkfernbedienung ausloggen
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Sie dürfen den Kran nur dann mit der Funkfernbedienung bedienen, wenn Sie
hierfür speziell ausgebildet und eingewiesen sind. Es muss sichergestellt sein,
dass Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen und über alle in Fra-
ge kommenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informiert sind.
Für ein sicheres Arbeiten darf die Funkfernbedienung nur mit der im Lieferumfang
enthaltenen Tragegarnitur betrieben werden. Die Gefahr, dass Sie die Bedie-
nungselemente verwechseln oder unbeabsichtigt betätigen, wird dadurch verhin-
dert.
Sorgen Sie vor Arbeitsbeginn für einen sicheren Arbeitsbereich in Sichtweite zum
Kran.
Bedienung:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel Steuerkasten Maschinenraum auf Null
(siehe Kap.Nr. BA 4.6). Die Priorität der Steuerung wechselt in den Be-
reich der Turmkabine.
2. Schalten Sie den Schlüsselschalter des Funksenders (1) auf Aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab. Die Funkfernbedienung ist damit gegen
eine unbefugte Benutzung geschützt.
36 1898 00 186
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
9.8 Not-Halt-Taster
45'
20'
Back
1
Enter
2
Sicherheitshinweis:
Achtung! Not-Halt Taster auf Leichtgängigkeit überprüfen. Schwergehende Not-
Halt Taster sofort erneuern. Beachten Sie, dass beim Betätigen der Not-Halt Ta-
ster eine Notbremssituation entsteht. Dies kann vor allem im Kranbetrieb mit Last
zu gefährlichen Problemsituationen führen. Daher darf der Not-Halt Taster nur im
Notfall betätigt werden.
Bedienung:
Not-Halt Taster ein:
Im Gefahrenfall den Knopf des Not-Halt-Tasters (1) drücken.
Not-Halt Taster aus:
Soll der Not-Halt Taster wieder freigegeben werden, so ist der Knopf des Not-Halt-
Tasters heraus zu drehen, bis er wieder in der Normalposition einrastet.
36 1898 00 187
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
EG-Konformitätserklärung 10.
36 1898 00 130
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
EG-Konformitätserklärung (nicht unterschrieben) 10.1
Konformitätserklärung
Terex MHPS GmbH • Forststraße 16 • 40597 Düsseldorf • Tel. +49 (0) 211 7102-0 • Fax +49 (0) 211 7102-3650
1) Benannte Stelle: TÜV Rheinland LGA Products GmbH, Tillystraße 2, 90341 Nürnberg, Notified Body number: 0197
2) An für dieses Baumuster repräsentativen Geräten gemessener Schallleistungspegel
36 1898 00 131
Hafenmobilkran G HMK 6407 B
Bedienungsanleitung
Entsorgung 11.
Beim Umgang mit Kraftstoffen und Ölen sind Feuer, Rauchen, offenes
Licht und Glut verboten. Brand- und Explosionsgefahr. Anfallendes Altöl
aus der Hydraulikanlage, den Getrieben und der Dieselmaschine muss
vorschriftsmäßig entsorgt werden!
Brandgefahr! Grundsätzlich dürfen keine brennbaren Betriebs- und
Zusatzflüssigkeiten oder Betriebs- und Zusatzstoffe im und auf dem Kran
gelagert werden. Putzlappen oder Wischmaterial sind umgehend zu ent-
fernen.
Vor der Entsorgung sind die Betriebs- und Schmiermittel (etwa Hydraulik- und
Getriebeöle, Kraftstoff, etc.) durch entsprechende Vorrichtungen (etwa Ablass-
hahn) separat abzulassen und separat aufzufangen, um sie sodann einer geord-
neten Entsorgung zuzuführen.
36 1898 00 132