Sie sind auf Seite 1von 151

Mercedes-Benz Service

Einführung neue Gangsteuerung (GS)


und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)
Typ 930-934
Technischer Stand 12/03

DaimlerChrysler AG · Teile-Technik und Technische Information (GSP/TI) · D-70546 Stuttgart


Impressum

Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßig-


keiten festgestellt, informieren Sie bitte den (die) nachfolgend genannten
Verantwortlichen.

Literatur-Information d ( +49 (0)711 17-83160


und -Bestellung
Ê +49 (0)711 17-83451

Außerhalb d Bitte wenden Sie sich an den


für Ihren Markt zuständigen
Ansprechpartner.

Produktmanagement d ( +49 (0)711 17-83196


Werkstatt-Information
Ê +49 (0)711 17-83735

© 2004 Copyright DaimlerChrysler AG


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung oder Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung der DaimlerChrysler AG. Das gilt insbesondere für Vervielfäl-
tigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die
Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen,
einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.

Printed in Germany

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

Bestell-Nr. 6517 1232 00


04.04 ru.
Inhaltsverzeichnis

Vorwort ............................................................................................................................................... 5

Gangsteuerung (GS)
Gangsteuerung (GS) Funktion .......................................................................................................... 7
Komponenten Gangsteuerung (GS) ...............................................................................................10
Einlernvorgänge Gangsteuerung (GS) ...........................................................................................12
Funktionen im Ersatzbetrieb ..........................................................................................................16

Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) Funktion ......................................................................18
Komponenten Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) .............................................................21
Einlernvorgänge Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) ..........................................................24
Kupplungssteller aus-/einbauen ....................................................................................................28
CAN-Kommunikation Kupplung ......................................................................................................31
CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS ............................................................................35

Gangsteuerung (GS)/Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS ..................................................................................................................42
Funktionsweise von Sensoren ............................................................................................... 42
Sensor Split ........................................................................................................................... 42
Kupplungswegsensor ............................................................................................................ 43
Kupplungssteller ................................................................................................................... 43
Geschwindigkeitsgeber ......................................................................................................... 45
Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl .......................................................................... 46
Drehzahlgeber Vorgelegewelle ............................................................................................. 46
Gebergerät Gangsteuerung ................................................................................................... 47
Gangmodul ........................................................................................................................... 51
Gassenmodul ........................................................................................................................ 59
Rangemodul .......................................................................................................................... 64
Steuergerät Gangsteuerung .................................................................................................. 69
Bedienung im Normalbetrieb ..........................................................................................................71
Bedienung im Ersatzbetrieb ............................................................................................................74
Ersatzbetrieb freigeben ...................................................................................................................76
Ersatzbetrieb aktivieren ..................................................................................................................79
Hinweise zur problemlosen Bedienung .........................................................................................86
Abschleppvorschriften ....................................................................................................................87
Schaltzustand anzeigen ...................................................................................................................88
Schaltrückmeldungen und Warntöne akustisch ausgeben ........................................................91
CAN-Kommunikation zwischen FR und GS ...................................................................................93
Getriebe schalten .............................................................................................................................98
Schaltstellungen Getriebequerschaltung ...................................................................................107
Motordaten und zugehörige Getriebe ..........................................................................................109

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 3


Inhaltsverzeichnis

Einbauübersicht der Sensoren .................................................................................................... 111


Spannungsversorgung .................................................................................................................. 117
Steckerbelegung am Getriebekabelsatz (Gassenmodul) .......................................................... 119
Massepunkte ................................................................................................................................. 121
Elektrische Anschlüsse ................................................................................................................ 124
Druckluftplan ................................................................................................................................. 133
Druckluftversorgung ..................................................................................................................... 134
Kupplungsvarianten ...................................................................................................................... 137
Funktionsmatrix Kupplungssteller ............................................................................................. 139
Displayanzeige Einlern- und Bedienfehler .................................................................................. 140
Vorgehensweise bei Beanstandungen ........................................................................................ 148
Fragebogen GS/EAS ..................................................................................................................... 149

4 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Vorwort

Diese Broschüre ist für das mit der Wartung und


Instandsetzung von Mercedes-Benz Lastkraftwagen
betraute technische Personal bestimmt.

Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Funk-


tion und den Aufbau der Gangsteuerung (GS) und der
Elektronischen Antriebs-Steuerung (EAS) in den Typen
930–934 informieren.

Änderungen und Neuerungen werden ausschließlich


in den Literaturarten im WIS veröffentlicht.
Angaben in dieser Broschüre können daher von einem
neueren Stand der Veröffentlichung im WIS abwei-
chen.

DaimlerChrysler AG
Produkt Service Wörth, GSP/TC-60
Dezember 2003

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 5


Gangsteuerung (GS) Funktion

Allgemeines Funktionen im Überblick

Das Schaltsystem Gangsteuerung (GS) ist die weiter- Erfassen und Auswerten der Schaltbefehle
entwickelte elektro-pneumatische Schaltung (EPS).
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) liest die Schaltsig-
Sie wird in den Typen 930–934 mit den bereits
nale vom Gebergerät Gangsteuerung (A15) ein, wertet
bekannten 16-Gang-Gruppengetrieben G 210, G 211,
sie aus und übermittelt entsprechende CAN-
G 231, G 240 und G 260 eingebaut.
Botschaften über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das
Mit der Gangsteuerung (GS) steht ein fahrerentlas- Steuergerät Gangsteuerung (A16).
tendes Komfortschaltsystem zur Verfügung. Dem
• Ersatzbetrieb
Fahrer werden alle Aktivitäten, die nicht zum Steuern
Über die Tastengruppen Multifunktionslenkrad links
des Fahrzeugs gebraucht werden, abgenommen. Dies
(S144) und rechts (S145) des Multifunktionslenkrades
führt auch zu einer Erhöhung der passiven Sicherheit.
(6) werden die Bedienbefehle zur Navigation im Menü-
Die Gangwahl kann auf zweierlei Weise erfolgen: baum des Fahrerinformationssystems eingegeben.
• Über das Programm "Fahrerwahl" gibt der Fahrer Das Grundmodul (A7) liest die Schaltbefehle vom

GS
den gewünschten Gang mit Gangwahl vor. Multifunktionslenkrad (6) ein, wertet sie aus und über-
• Über das Programm "Optimalwahl" gibt der mittelt entsprechende CAN-Botschaften an das Instru-
Fahrer seinen Schaltwunsch vor und das ment (P2).
Steuergerät Gangsteuerung (A16) wählt
Das Instrument (P2) übermittelt die vom Fahrer
automatisch den optimalen Anschlussgang. Dabei
gewählten Gang- und Kupplungsanforderungen als
werden Parameter wie Fahrpedalstellung, Fahrge-
Botschaften über die K-Leitung Notschaltung (KNot)
schwindigkeit, Beschleunigung im alten Gang und
an das Steuergerät Gangsteuerung (A16).
Fahrzeuggewicht berücksichtigt.

Die optimale Gangwahl unterstützt eine wirtschaft-


liche kraftstoffsparende Fahrweise. Alle Schaltvor-
gänge erfolgen im optimalen Drehzahlbereich,
wodurch der Verschleiß für Getriebe und Motor mini-
miert wird. Schalten in Überdrehzahl ist nicht möglich.

Betriebsarten bei der Gangsteuerung (GS)


• Normalbetrieb
Die Schaltbefehle werden über die im Gebergerät
Gangsteuerung (A15) integrierten Bedienelemente
erfasst.
• Baustellenbetrieb
Bei geschalteten Differenzialsperren wechselt die
Gangsteuerung (GS) automatisch in den Betriebs-
modus "Baustellenbetrieb".
• Ersatzbetrieb (Ersatzfahrprogramm)
Der Ersatzbetrieb beinhaltet die Zusatzfunktion
"Abschleppen". Nähere Informationen zum Ersatz-
betrieb enthalten die Kapitel "Ersatzbetrieb aktivieren"
und "Ersatzbetrieb freigeben".

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 7


Gangsteuerung (GS) Funktion

Erfassen und Auswerten des fahrzeug- und Das Grundmodul (A7) empfängt die CAN-Botschaften
getriebeseitigen Betriebszustandes vom Steuergerät Fahrregelung (A3), setzt diese auf
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist die Schnitt- den Fahrzeug-CAN (CAN 1) sowie redundant auf den
stelle zum Fahrzeug. Das integrierte Softwaremodul Innenraum-CAN (CAN 2) um, sodass sie dem Instru-
"Fahrregelung (FR)" erfasst schaltungsrelevante Infor- ment (P2) zur Verfügung stehen.
mationen zum fahrzeugseitigen Betriebszustand und
wertet diese aus. Ersatzbetrieb
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist die Schnitt- Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt
stelle zum Getriebe. Das integrierte Softwaremodul Botschaften über die K-Leitung Notschaltung (KNot)
"Gangsteuerung (GS)" erfasst über die elektrischen an das Instrument (P2).
Signale der Getriebesensoren (B3, B17, B60, B61,
B62, B63) den getriebeseitigen Schalt- und Betriebs- Das Instrument (P2)
zustand und wertet diesen aus. Erzeugt im Display Fahrerinformationssystem (P2p1)
Über den Getriebe-CAN (CAN 5) stehen die CAN- entsprechende Anzeigen oder generiert akustische
Meldungen, deren Ausgabe über den Lautsprecher
GS

Botschaften je nach Erfordernis den Softwaremodulen


beider Steuergeräte zur Verfügung. Dach Mitte (B28) erfolgt.

CAN-Botschaften von Steuergeräten anderer Systeme


mit schaltungsrelevanten Informationen für die Gang-
steuerung (GS) werden vom Steuergerät Fahrregelung
(A3) auf den Getriebe-CAN (CAN 5) umgesetzt bzw.
bei Bedarf von der Fahrregelung (FR) selbst ausge-
wertet.

Schalten des Getriebes

Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) steuert über


elektrische Schaltsignale die Magnetventile (Y29 bis
Y38) an. Diese steuern die Be- und Entlüftung der
Arbeitsräume der zugehörigen Schaltzylinder.
Dadurch können die Kolbenstangen der Schaltzylinder
eine definierte Position einnehmen und den zugehö-
rigen Schaltmechanismus zur Schaltung der Schalt-
gruppen Gang, Range und Split sowie der Gassenposi-
tion betätigen.

Anzeigen des Schaltzustandes und Ausgabe


von Schaltgeräuschen und Warntönen

Normalbetrieb
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt
über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das Steuergerät
Fahrregelung (A3) die CAN-Botschaften mit Informa-
tionen zur Anzeige des Schaltzustandes und zur
Ausgabe von Warntönen und Schaltgeräuschen.

8 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Gangsteuerung (GS) Funktion

Teilfunktionen der Gangsteuerung (GS)

Die Elektroniksysteme für die getriebeseitigen und


fahrzeugseitigen Teilfunktionen sind voneinander
getrennt. Der Informationsaustausch erfolgt in Form
von CAN-Botschaften und stellt die "Verbindungsfunk-
tion" dar.

CAN-Kommunikation zwischen der Fahrregelung


(FR) und der Gangsteuerung (GS)
Fahrzeugseitige Teilfunktionen:
• Bedienung im Normalbetrieb
• Bedienung im Ersatzbetrieb
• Schaltzustand anzeigen
• Schaltgeräusche und Warntöne akustisch

GS
ausgeben

Getriebeseitige Teilfunktion:
• Getriebe schalten

CAN-Vernetzung der Gangsteuerung (GS)

Der Informationsaustausch zwischen den Elektro-


niken, welche relevante Informationen für die Gang-
steuerung (GS) bereitstellen, erfolgt in Form von CAN-
Botschaften über das CAN-Datenbussystem.
Bei aktivierter Ersatzschaltung steht zusätzlich die
K-Leitung Notschaltung (KNot) zur Verfügung.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 9


Komponenten Gangsteuerung (GS)
GS

1 Schaltzylinder Gasse A90 Gassenmodul S144 Tastengruppe Multifunk-


2 Schaltzylinder Range A91 Rangemodul tionslenkrad links
3 Schaltzylinder Gang A92 Gangmodul S145 Tastengruppe Multi-
4 Schaltzylinder Split funktionslenkrad rechts
5 Kupplungsverstärker B2 Kupplungswegsensor
6 Multifunktionslenkrad B3 Drehzahlsensor Vorgelege- Y29 Magnetventil Split 1 (MS1)
welle Y30 Magnetventil Split 2 (MS2)
A3 Steuergerät Fahrregelung B17 Geschwindigkeitsgeber Y31 Magnetventil Range 1
(FR) mit integrierten Soft- B60 Sensor Gang (MR1)
waremodulen "Fahrrege- B61 Sensor Gasse Y32 Magnetventil Range 2
lung (FR)", "Automatische B62 Sensor Split (MR2)
Gangermittlung (AG)" und B63 Sensor Range Y33 Magnetventil Gasse 1
"Kupplungsregelung (KR) (MG1)
A6 Steuergerät Motorregelung CAN 1 Fahrzeug-CAN Y34 Magnetventil Gasse 2
(MR) CAN 2 Innenraum-CAN (redun- (MG2)
A7 Grundmodul (GM) dant) Y35 Magnetventil Ungerade Be-
A15 Gebergerät Gangsteuerung CAN 4 Motor-CAN lüften (MUB)
(GS) CAN 5 Getriebe-CAN Y36 Magnetventil Gerade Belüf-
A16 Steuergerät Gangsteue- ten (MGB)
rung (GS) mit integrierten KNot K-Leitung Notschaltung Y37 Magnetventil Ungerade
Softwaremodulen "Gang- P2 Instrument (INS) Entlüften (MUE)
steuerung (GS)" und Y38 Magnetventil Gerade Ent-
"Kupplungsbetätigung lüften (MGE)
(KB)"

10 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Komponenten Gangsteuerung (GS)

Komponenten der Gangsteuerung (GS) Weiterentwickelte Komponenten (Steuer-


geräte)
Eine Verbesserung und Erweiterung der Funktionali-
täten der neuen Gangsteuerung (GS) wird erreicht Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist modular
durch neue und weiterentwickelte Komponenten. aufgebaut. In der Ausführung bei Code (GS7) "Gang-
steuerung II" ist ausschließlich das Softwaremodul
"Gangsteuerung (GS)" integriert, welches über erwei-
terte Schaltfunktionen verfügt.
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist modular aufge-
Neue Komponenten
baut. In der Ausführung bei Code (GS7) "Gangsteue-
rung II" ist ausschließlich das Softwaremodul "Fahr-
Das Gangmodul (A92) fasst die beiden bisher sepa-
regelung (FR)" integriert, welches über erweiterte
raten Bauteile:
Funktionen verfügt.
• Schaltzylinder Gang (3) mit Magnetventilen
(Y35 bis Y38) und

GS
• Sensor Gang (B60)
in einer Baueinheit zusammen.
Das Rangemodul (A91) fasst die beiden bisher sepa- Weitere Komponenten
raten Bauteile:
• Kupplungswegsensor (B2)
• Schaltzylinder Range (2) mit Magnetventilen • Instrument (P2)
(Y31, Y32) und • Geschwindigkeitsgeber (B17)
• Sensor Range (B63)
iIst bei verbautem Verteilergetriebe am
in einer Baueinheit zusammen.
Verteilergetriebeausgang angebaut.
Das Gassenmodul (A90) und das Steuergerät Gang-
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
steuerung (A16) sind eine integrierte Baueinheit. Das
Gassenmodul (A90) fasst die beiden bisher separaten iIst bei verbautem Verteilergetriebe am
Bauteile: Verteilergetriebeausgang angebaut.
• Schaltzylinder Gasse (1) mit Magnetventilen • Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)
(Y29, Y30, Y33, Y34) und • Gebergerät Gangsteuerung (A15)
• und Sensor Gasse (B61) • Kupplungsverstärker (5)
in einer Baueinheit zusammen. • Sensor Split (B62)
Die Bedienung der Ersatzschaltung erfolgt über die
Tastengruppen Multifunktionslenkrad links (S144)
und rechts (S145). Der bisher bekannte Drehschalter
am Gebergerät Gangsteuerung (A15) für die Notschal-
tung entfällt.
• Das Grundmodul (A7) liest die Bedienung der
Ersatzschaltung über das Multifunktionslenkrad (6)
ein.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 11


Einlernvorgänge Gangsteuerung (GS)
GS

1 Taster Neutral
2 Schalthebel
3 Ganganzeige
4 Splitpfeile

A Linkslenker-Fahrzeug
B Rechtslenker-Fahrzeug

12 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einlernvorgänge Gangsteuerung (GS)

Steuergerät Gangsteuerung (GS) einlernen Kleiner Einlernvorgang am Steuergerät

Kleiner Einlernvorgang 1 Zündung ausschalten


2 Feststellbremse betätigen
iDer kleine Einlernvorgang muss bei
3 Kupplungspedal ganz durchtreten und halten
folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
4 Taster Neutral (1) am Schalthebel (2) betätigen und
• wenn das Getriebe getauscht (gleicher während des kompletten Einlernvorgangs halten
Getriebetyp) oder instand gesetzt wurde
i Im Display blinken während des kompletten
• wenn der Sensor Split (B62), Sensor Gasse (B61),
Einlernvorgangs abwechselnd die Splitpfeile (4).
Sensor Range (B63) oder der Kupplungswegsensor
(B2) erneuert wurde 5 Zündung einschalten
• nach dem Tausch der Kupplung iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
• nach dem Tausch des Geberzylinders
• nach dem Tausch des Kupplungsverstärkers und 6 Kupplungspedal loslassen
• nach dem Entlüften der Kupplung iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.

GS
7 Kupplungspedal betätigen
iWenn in der Ganganzeige (3) das große "N"
aufleuchtet, ist der Einlernvorgang beendet.
8 Kupplungspedal loslassen
iBei Abbruch des Einlernvorgangs erfolgt eine
Fehleranzeige im roten Anzeigefeld des Displays. In
diesem Fall die Fehlercodes notieren, da diese
Codes nicht gespeichert werden. Die Bedeutung
der Fehlercodes sind in der STAR DIAGNOSIS im
System "GS", Menü "Hilfe" beschrieben.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 13


Einlernvorgänge Gangsteuerung (GS)
GS

1 Taster Neutral
2 Taster Funktion
3 Schalthebel
4 Ganganzeige
5 Splitpfeile

A Linkslenker-Fahrzeug
B Rechtslenker-Fahrzeug

14 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einlernvorgänge Gangsteuerung (GS)

Großer Einlernvorgang Großer Einlernvorgang am Steuergerät


i Der große Einlernvorgang soll nur durchge-
führt werden wenn: 1 Zündung ausschalten
2 Feststellbremse betätigen
• das Steuergerät Gangsteuerung (GS) erneuert 3 Kupplungspedal ganz durchtreten und halten
wurde 4 Taster Neutral (1) und Taster Funktion (2) gleich-
• ein anderer Getriebetyp eingebaut wurde (z.B. zeitig am Schalthebel betätigen und während des
Getriebe G 240 anstelle von Getriebe G 210) kompletten Einlernvorgangs halten
• eine Telmabremse nachträglich eingebaut wurde
• ein anderer Motortyp (geänderte Motorleistung) iIm Display blinken während des kompletten
eingebaut oder Einlernvorgangs abwechselnd die Splitpfeile (5)
• der Motor getauscht wurde 5 Zündung einschalten
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
6 Kupplungspedal loslassen
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.

GS
7 Kupplungspedal ganz durchtreten
iIn der Ganganzeige (4) leuchtet das kleine "N".
8 Motor starten
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
9 Kupplungspedal loslassen
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
10 Kupplungspedal ganz durchtreten.
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
11 Kupplungspedal loslassen.
iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
12 Kupplungspedal ganz durchtreten.
iWenn in der Ganganzeige (4) das große "N"
aufleuchtet, ist der Einlernvorgang beendet.
iBei Abbruch des Einlernvorgangs erfolgt eine
Fehleranzeige im roten Anzeigefeld des Displays. In
diesem Fall die Fehlercodes notieren, da diese
Codes nicht gespeichert werden. Die Bedeutung
der Fehlercodes sind in der STAR DIAGNOSIS im
System "GS", Menü "Hilfe" beschrieben.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 15


Funktionen im Ersatzbetrieb

Allgemeines

In bestimmten Fällen (z.B. Ausfall Gebergerät) ist es


möglich, das Fahrzeug im Ersatzbetrieb zu betrieben.
Im Ersatzbetrieb werden die Gänge mit den Tasten des
Multifunktions-Lenkrades geschaltet. Anzeigen im
Multifunktionsdisplay führen den Fahrer bei der Bedie-
nung.
Voraussetzungen für die Freischaltung des Ersatzbe-
triebes sind folgende:
• Fahrzeug muss stehen
• Feststellbremse muss betätigt sein
iDer GS-Ersatzbetrieb lässt sich auch aktivieren,
Wenn der GS-Ersatzbetrieb aktiviert ist, zeigt das
wenn keine Störungen der Gangsteuerung
Multifunktions-Display ständig das Menü "GS-Ersatz-
GS

vorliegen!
betrieb" an. Die Getriebeelektronik überwacht den
Fahrbetrieb und gibt Anweisungen oder verlangt, dass
bestimmte Aktionen bestätigt werden. Wenn die
Anweisungen im Multifunktions-Display nicht
beachten werden, können Getriebeschäden die Folge
sein.

Die Kommunikation zwischen dem INS2002 und der


Getriebeelektronik während des Ersatz-Schaltvor-
ganges verläuft über die sogenannte K-Leitung.
Zur Aktivierung des Ersatzfahrbetriebes im Multifunk-
tions-Display über "Einstellungen"/"Konfiguration"
den GS-Ersatzfahrbetrieb freischalten.
iDie Funktionstasten direkt am Instrument sind
entfallen!

16 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Funktionen im Ersatzbetrieb

Anfahren
• Multifunktions-Display (MFD) zeigt "Bitte Gang
wählen!"
• Taste ae oder c am MFD so oft drücken, bis der
Sichtbalken auf dem gewünschten Gang steht
• Taste j oder k am MFD drücken
• MFD zeigt "Bitte Kupplung treten!" an
• Kupplung durchtreten
• Taste ae am MFD drücken. Der Sichtbalken steht
auf "Ja"
• Taste j oder k am MFD drücken. Getriebesteuerung
schaltet den gewählten Gang
• Kupplungspedal langsam loslassen und Fahrpedal
langsam niedertreten Sicherer Weg aus Notsituationen

GS
Ist der reguläre Fahrbetrieb nicht mehr gewährleistet,
kann bei Fahrzeugen mit Gangsteuerung (GS) und
Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) ein Notpro-
gramm gestartet werden. Abgestimmte Programme,
die dem Fahrer zuverlässig weiterhelfen.
Bei der Gangsteuerung (GS) lassen sich über die
Tasten des Multifunktions-Lenkrades die Gänge 2
oder 5, die Neutralstellung sowie der langsame Rück-
wärtsgang aktivieren. Die Kommunikation zwischen
dem Instrument und der Getriebeelektronik über-
nimmt während des Ersatzbetriebes eine eigenstän-
dige Kommunikationsleitung, die auch beim Ausfall
des Getriebe-CAN zuverlässig arbeitet. Ein Ersatzfahr-
Anhalten betrieb ist nicht möglich, wenn die Vernetzung vom
• Kupplungspedal durchtreten Grundmodul zum Instrument über IES-CAN-Bus oder
• Fahrzeug mit Bremspedal bis zum Stillstand Fahrerhaus CAN-Bus defekt ist.
abbremsen
• Taste j oder k am MFD drücken
• MFD zeigt "Bitte Gang wählen!" Schnelle Hilfe bei Startproblemen
• Mit Taste ae oder c die Getriebeneutralstellung
oder neuen Gang wählen Das Starten des Motors durch Anschleppen ist grund-
• Taste j oder k am MFD drücken. Getriebesteuerung sätzlich bei allen Getriebeausführungen problemlos
schaltet die Getriebeneutralstellung oder den möglich.
gewählten Gang

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 17


Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) Funktion

Allgemeines Betriebsarten bei der Elektronischen Antriebs-


Steuerung (EAS)
Auf Basis des Schaltsystems Gangsteuerung (GS) ist • Normalbetrieb
die Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS), eine Die Schaltbefehle werden über die im Gebergerät
Sonderausführung mit automatisierter Kupplung. Gangsteuerung (A15) integrierten Bedienelemente
Diese wird in den Typen 930 bis 934 mit den bereits erfasst.
bekannten 16-Gang-Gruppengetrieben G 210, G 211,
G 231, G 240 und G 260 verbaut wird. • Baustellenbetrieb
Bei geschalteten Differenzialsperren wechselt die
Mit der Elektronischen Antriebs-Steuerung (EAS) steht Gangsteuerung (GS) automatisch in den Betriebs-
ein fahrerentlastendes Komfortschaltsystem zur modus "Baustellenbetrieb".
Verfügung. Dem Fahrer werden alle Aktivitäten, die
nicht zum Steuern des Fahrzeugs gebraucht werden, • Ersatzbetrieb (Ersatzfahrprogramm)
abgenommen. Dies führt auch zu einer Erhöhung der Der Ersatzbetrieb beinhaltet die Zusatzfunktion
passiven Sicherheit. "Abschleppen". Nähere Informationen zum Ersatz-
betrieb enthalten die Kapitel "Ersatzbetrieb aktivieren"
EAS

Die Gangwahl sowie das Aus- und Einkuppeln erfolgen und "Ersatzbetrieb freigeben".
vollautomatisch.
Die optimale Gangwahl unterstützt eine wirtschaft-
liche, kraftstoffsparende Fahrweise. Alle Schaltvor-
gänge erfolgen im optimalen Drehzahlbereich,
wodurch der Verschleiß für Getriebe und Motor mini-
miert wird. Schalten in Überdrehzahl ist nicht möglich.
Die Möglichkeit, über einen Wahlschalter am Geber-
gerät Gangsteuerung (A15) einen manuellen oder
automatischen Schaltmodus zu aktivieren, wurde
beibehalten.
Der Fahrkomfort wurde verbessert, z.B. wechselt das
System, wenn es erforderlich ist, selbständig vom
normalen Fahrmodus in einen Rangiermodus.
Dadurch wird das Rangieren erheblich erleichtert.
Es sind nur noch Fahr- und Bremspedal vorhanden,
das ausklappbare Notkupplungspedal ist entfallen.

18 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) Funktion

Funktionen im Überblick Erfassen und Auswerten des fahrzeug- und


getriebeseitigen Betriebszustandes
Erfassen und Auswerten der Schaltbefehle • Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist die Schnitt-
• Normalbetrieb stelle zum Fahrzeug:
Die Schaltbefehle werden über die im Gebergerät • Das integrierte Softwaremodul "Fahrregelung (FR)"
Gangsteuerung (A15) integrierten Bedienelemente erfasst schaltungsrelevante Informationen zum
erfasst. fahrzeugseitigen Betriebszustand und wertet diese
aus.
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) liest die Schalt-
• Das integrierte Softwaremodul "Automatische
signale vom Gebergerät Gangsteuerung (A15) ein,
Gangermittlung (AG)" erfasst und verarbeitet
wertet sie aus und übermittelt entsprechende CAN-
schaltungsrelevante Daten mit der Maßgabe,
Botschaften über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das
ständig mögliche Zielgänge zu berechnen, welche
Steuergerät Gangsteuerung (A16).
der Schaltstrategie entsprechen und leitet dabei
• Ersatzbetrieb im automatischen Betriebsmodus einen
Über die Tastengruppen Multifunktionslenkrad links Gangwechsel selbständig ein.

EAS
(S144) und rechts (S145) des Multifunktionslenkrades • Das integrierte Softwaremodul "Kupplungsre-
(5) werden die Bedienbefehle zur Navigation im Menü- gelung (KR)" berechnet alle Vorgänge, welche die
baum des Fahrerinformationssystems eingegeben. Regelung der Kupplung betreffen.
Das Grundmodul (A7) liest die Schaltbefehle vom • Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist die
Multifunktionslenkrad (5) ein, wertet sie aus und über- Schnittstelle zum Getriebe.
mittelt entsprechende CAN-Botschaften an das Instru- • Das integrierte Softwaremodul "Gangsteuerung
ment (P2). (GS)" erfasst über die elektrischen Signale der
Getriebesensoren (B3, B17, B57, B60, B61, B62,
Das Instrument (P2) übermittelt die vom Fahrer B63, B99) den getriebeseitigen Schalt- und
gewählten Gang- und Kupplungsanforderungen über Betriebszustand und wertet diesen aus.
die K-Leitung Notschaltung (KNot) an das Steuergerät • Das integrierte Softwaremodul "Kupplungsbetä-
Gangsteuerung (A16). tigung (KB)" übernimmt die Berechnung der aus
der Kupplungsregelung (KR) hervorgehenden
Steuergrößen zur Kupplungsbetätigung und
steuert die Magnetventile des Kupplungsstellers
(A93) an.
• Über den Getriebe-CAN (CAN 5) stehen die CAN-
Botschaften je nach Erfordernis den Software-
modulen beider Steuergeräte zur Verfügung. CAN-
Botschaften von Steuergeräten anderer Systeme
mit schaltungsrelevanten Informationen für die
Gangsteuerung (GS) oder Kupplungsbetätigung
(KB) werden vom Steuergerät Fahrregelung (A3)
auf den Getriebe-CAN (CAN 5) umgesetzt bzw. bei
Bedarf von der Fahrregelung (FR), Automatischen
Gangwahl Fahrzeug (AGF) oder Kupplungsregelung
(KR) selbst ausgewertet.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 19


Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) Funktion

Schalten des Getriebes Teilfunktionen der Elektronischen Antriebs-


Steuerung (EAS)
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) steuert über
elektrische Schaltsignale die Magnetventile (Y29 bis Die Elektroniksysteme für die getriebeseitigen und
Y38) an, welche die Be- und Entlüftung der Arbeits- fahrzeugseitigen Funktionen sowie die Kupplungs-
räume der zugehörigen Schaltzylinder in der Weise funktion sind voneinander getrennt. Der Informations-
steuern, dass deren Kolbenstangen eine definierte austausch erfolgt in Form von CAN-Botschaften und
Position einnehmen und dabei den zugehörigen stellt sich in den folgenden zwei "Verbindungsfunk-
Schaltmechanismus zur Schaltung der Schaltgruppen tionen" dar:
Gang, Range und Split sowie der Gassenposition betä-
• CAN-Kommunikation zwischen der Fahrregelung
tigen.
(FR) und der Gangsteuerung (GS)
• CAN-Kommunikation zwischen der Automatischen
Anzeigen des Schaltzustandes und Ausgabe von Gangwahl Fahrzeug (AGF) und der Gangsteuerung
Schaltgeräuschen und Warntönen (GS)
EAS

Normalbetrieb
Fahrzeugseitige Teilfunktionen
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt
über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das Steuergerät • Bedienung im Normalbetrieb
Fahrregelung (A3) die CAN-Botschaften mit Informati- • Bedienung im Ersatzbetrieb
onen zur Anzeige des Schaltzustandes und zur • Schaltzustand anzeigen
Ausgabe von Warntönen und Schaltgeräuschen. • Schaltgeräusche und Warntöne akustisch
ausgeben
Das Grundmodul (A7) empfängt die CAN-Botschaften
vom Steuergerät Fahrregelung (A3) und setzt diese Getriebeseitige Teilfunktion
auf den Fahrzeug-CAN (CAN 1) sowie redundant auf
den Innenraum-CAN (CAN 2) um, so dass sie nun dem • Getriebe schalten
Instrument (P2) zur Verfügung stehen.
Kupplungsfunktion
Ersatzbetrieb • Kupplung steuern
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt
Botschaften über die K-Leitung Notschaltung (KNot)
an das Instrument (P2).
Das Instrument (P2) erzeugt im Display Fahrerinforma- CAN-Vernetzung der Gangsteuerung (GS)
tionssystem (P2p1) entsprechende Anzeigen bzw.
generiert akustische Meldungen, deren Ausgabe über Der Informationsaustausch zwischen den Elektro-
den Mittellautsprecher erfolgt. niken, welche relevante Informationen für die Elektro-
nische Antriebs-Steuerung (EAS) bereitstellen, erfolgt
in Form von CAN-Botschaften über das CAN-Daten-
bussystem.
Bei aktivierter Ersatzschaltung steht zusätzlich die
K-Leitung Notschaltung (KNot) zur Verfügung.

20 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Komponenten Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

EAS
1 Schaltzylinder Gasse A90 Gassenmodul S144 Tastengruppe Multifunk-
2 Schaltzylinder Range A91 Rangemodul tionslenkrad links
3 Schaltzylinder Gang A92 Gangmodul S145 Tastengruppe Multi-
4 Schaltzylinder Split funktionslenkrad rechts
5 Kupplungsverstärker B2 Kupplungswegsensor
6 Multifunktionslenkrad B3 Drehzahlsensor Vorgelege- Y29 Magnetventil Split 1 (MS1)
welle Y30 Magnetventil Split 2 (MS2)
A3 Steuergerät Fahrregelung B17 Geschwindigkeitsgeber Y31 Magnetventil Range 1
(FR) mit integrierten Soft- B60 Sensor Gang (MR1)
waremodulen "Fahrrege- B61 Sensor Gasse Y32 Magnetventil Range 2
lung (FR)", "Automatische B62 Sensor Split (MR2)
Gangermittlung (AG)" und B63 Sensor Range Y33 Magnetventil Gasse 1
"Kupplungsregelung (KR) (MG1)
A6 Steuergerät Motorregelung CAN 1 Fahrzeug-CAN Y34 Magnetventil Gasse 2
(MR) CAN 2 Innenraum-CAN (redun- (MG2)
A7 Grundmodul (GM) dant) Y35 Magnetventil Ungerade Be-
A15 Gebergerät Gangsteuerung CAN 4 Motor-CAN lüften (MUB)
(GS) CAN 5 Getriebe-CAN Y36 Magnetventil Gerade Belüf-
A16 Steuergerät Gangsteue- ten (MGB)
rung (GS) mit integrierten KNot K-Leitung Notschaltung Y37 Magnetventil Ungerade
Softwaremodulen "Gang- P2 Instrument (INS) Entlüften (MUE)
steuerung (GS)" und Y38 Magnetventil Gerade Ent-
"Kupplungsbetätigung lüften (MGE)
(KB)"

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 21


Komponenten Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

Komponenten der Elektronischen Rangemodul (A91)


Antriebs-Steuerung (EAS) Das Rangemodul (A91) fasst die beiden bisher sepa-
raten Bauteile
Eine Verbesserung und Erweiterung der Funktionali-
täten gegenüber der Elektronischen Antriebs-Steue- • Schaltzylinder Range (2) mit Magnetventilen
rung (EAS) der ersten Generation wird erreicht durch (Y31, Y32) und
neue und weiterentwickelte Komponenten. • Sensor Range (B63)
in einer Baueinheit zusammen.

Kupplungssteller (A93)
Die gesamte Kupplungshydraulik wurde ersetzt durch
Neue Komponenten einen elektro-pneumatischen Kupplungssteller (A93).
Dieser betätigt direkt die Kupplungsmechanik und
Grundmodul (A7) übernimmt das Aus- und Einkuppeln. Dadurch
Das Grundmodul (A7) liest die Bedienung der Ersatz- entfallen die hydraulischen Leitungen sowie die
EAS

schaltung über das Multifunktionslenkrad (5) ein. Wartungsarbeiten. Am Kupplungssteller (A93) sind
nur noch die elektrischen und pneumatischen
Multifunktionslenkrad (5) Leitungen angeschlossen.
Die Bedienung der Ersatzschaltung erfolgt über die
Tastengruppen Multifunktionslenkrad links (S144)
und rechts (S145).
Der bisher bekannte Drehschalter am Gebergerät
Gangsteuerung (A15) für die Notschaltung entfällt.

Gangmodul (A92)
Das Gangmodul (A92) fasst die beiden bisher sepa-
raten Bauteile:
• Schaltzylinder Gang (3) mit Magnetventilen
(Y35 bis Y38) und
• Sensor Gang (B60)
in einer Baueinheit zusammen.

Gassenmodul (A90)
Das Gassenmodul (A90) und das Steuergerät Gang-
steuerung (A16) sind eine integrierte Baueinheit.
Das Gassenmodul (A90) fasst die beiden bisher sepa-
raten Bauteile:
• Schaltzylinder Gasse (1) mit Magnetventilen
(Y29, Y30, Y33, Y34) und
• Sensor Gasse (B61)
in einer Baueinheit zusammen.

22 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Komponenten Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

Weiterentwickelte Komponenten Weitere Komponenten

Steuergerät Gangsteuerung (A16) • Sensor Split (B62)


• Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist modular
• Kupplungswegsensor (B2)
aufgebaut.
• Geschwindigkeitsgeber (B17)
In der Ausführung Elektronische Antriebs-Steuerung
iBei verbautem Verteilergetriebe ist der
(EAS) sind die folgenden Softwaremodule integriert:
Geschwindigkeitsgeber (B17) am Verteilergetrie-
• Softwaremodul "Gangsteuerung (GS)". Das beausgang angebaut.
Softwaremodul "Gangsteuerung (GS)" verfügt über
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
erweiterte Schaltfunktionen.
• Gebergerät Gangsteuerung (A15)
• Softwaremodul "Kupplungsbetätigung (KB)". Das
• Instrument (P2)
Softwaremodul "Kupplungsbetätigung (KB)"
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B99)
ersetzt die frühere Kupplungsbetätigung (KB).
iNur bei verbautem Verteilergetriebe.

EAS
Steuergerät Fahrregelung (A3)
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist modular aufge-
baut. In der Ausführung Elektronische Antriebs-Steue-
rung (EAS) sind die folgenden Softwaremodule inte-
griert:
• Softwaremodul "Fahrregelung (FR)". Das
Softwaremodul "Fahrregelung (FR)" verfügt über
erweiterte Funktionen.
• Softwaremodul "Automatische Gangermittlung
(AG)". Das Softwaremodul "Automatische Ganger-
mittlung (AG)" ersetzt das frühere Steuergerät
Automatische Gangermittlung (AG).
• Softwaremodul "Kupplungsregelung (KR)". Das
Softwaremodul "Kupplungsregelung (KR)" ersetzt
das frühere Steuergerät Kupplungssteuerung (KS).

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 23


Einlernvorgänge Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)
EAS

1 Taster Neutral
2 Schalthebel
3 Ganganzeige
4 Splitpfeile

A Linkslenker-Fahrzeug
B Rechtslenker-Fahrzeug

24 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einlernvorgänge Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

Steuergerät Gangsteuerung (GS) einlernen Kleiner Einlernvorgang am Steuergerät

Kleiner Einlernvorgang 1 Zündung ausschalten


2 Feststellbremse betätigen
iDer kleine Einlernvorgang muss bei
3 Taster Neutral (1) am Schalthebel (2) betätigen und
folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
während des kompletten Einlernvorgangs halten
• wenn das Getriebe getauscht (gleicher
i Im Display blinken während des kompletten
Getriebetyp) oder instand gesetzt wurde
Einlernvorgangs abwechselnd die Splitpfeile (4).
• wenn der Sensor Split (B62), Sensor Gasse (B61),
Sensor Range (B63) oder der Kupplungswegsensor 4 Zündung einschalten
(B2) erneuert wurde iEs ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
• nach dem Tausch der Kupplung
• nach dem Tausch des Geberzylinders 5 Taster Neutral (1) am Schalthebel (2) erst
• nach dem Tausch des Kupplungsverstärkers und loslassen, wenn in der Ganganzeige (3) das große
• nach dem Entlüften der Kupplung "N" aufleuchtet

EAS
iDer Einlernvorgang ist beendet.
Fahrzeuge mit Elektronischer Antriebs-Steuerung iBei Abbruch des Einlernvorgangs erfolgt eine
(EAS) und Gangsteuerung (GS). Fehleranzeige im roten Anzeigefeld des Displays. In
diesem Fall die Fehlercodes notieren, da diese
Codes nicht gespeichert werden. Die Bedeutung
der Fehlercodes sind in der STAR DIAGNOSIS im
System "GS", Menü "Hilfe" beschrieben.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 25


Einlernvorgänge Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)
EAS

1 Taster Neutral
2 Taster Funktion
3 Schalthebel
4 Ganganzeige
5 Splitpfeile

A Linkslenker-Fahrzeug
B Rechtslenker-Fahrzeug

26 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einlernvorgänge Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

Großer Einlernvorgang Großer Einlernvorgang am Steuergerät


i Der große Einlernvorgang soll nur durchge-
führt werden wenn: 1 Zündung ausschalten
2 Feststellbremse betätigen
• das Steuergerät Gangsteuerung (GS) erneuert 3 Taster Neutral (1) und Taster Funktion (2) gleich-
wurde zeitig am Schalthebel betätigen und während des
• ein anderer Getriebetyp eingebaut wurde (z.B. kompletten Einlernvorgangs halten
Getriebe G 240 anstelle von Getriebe G 210)
• eine Telmabremse nachträglich eingebaut wurde iIm Display blinken während des kompletten
• ein anderer Motortyp (geänderte Motorleistung) Einlernvorgangs abwechselnd die Splitpfeile (5)
eingebaut oder 4 Zündung einschalten
• der Motor getauscht wurde
i Es ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch
und in der Ganganzeige (4) leuchtet das kleine "N".
Fahrzeuge mit Elektronischer Antriebs-Steuerung
5 Motor starten
(EAS) und Gangsteuerung (GS).

EAS
i Es ertönt ein Signalton und ein Klackgeräusch.
6 Taster Neutral (1) und Taster Funktion (2) erst
loslassen, wenn in der Ganganzeige (4) das große
"N" aufleuchtet.
iDer Einlernvorgang ist beendet.
iBei Abbruch des Einlernvorgangs erfolgt eine
Fehleranzeige im roten Anzeigefeld des Displays. In
diesem Fall die Fehlercodes notieren, da diese
Codes nicht gespeichert werden. Die Bedeutung
der Fehlercodes sind in der
STAR DIAGNOSIS im System "GS", Menü "Hilfe"
beschrieben.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 27


Kupplungssteller aus-/einbauen
EAS

1 Entlüftungsschraube
2 Elektrische Steckverbindung
3 Druckluftleitung
4 Hohlschraube
5 O-Ringe
6 Ringstück
7 Sensor

Abb.: l Einstellvorrichtung
Sonderwerkzeugnummer: 930 589 00 23 00

28 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Kupplungssteller aus-/einbauen

Kupplungssteller aus-/einbauen Einbauen


7 Stößel des Kupplungsstellers einstellen
Ausbauen
iNur beim Einbau einer neuen Kupplung oder
a Gefahr! Verletzungsgefahr durch Klemmen eines neuen Stößels l
oder Quetschen von Körperteilen bei Arbeiten am (Sonderwerkzeugnummer: 930 589 00 23 00).
unter Druck stehenden Kupplungssteller.
8 Entlüftungsschraube (1) eine 1/4 Umdrehung
lösen
iBeim Ausbau des Kupplungsstellers immer den iNur beim Einbau eines neuen Kupplungs-
Zündschlüssel abziehen. stellers.
1 Zündschlüssel abziehen 9 Kupplungssteller einbauen (Schraube Kupplungs-
steller an Getriebe: 50 Nm)
2 Druckluftanlage drucklos machen
10 Entlüftungsschraube (1) festschrauben

EAS
3 Elektrische Steckverbindung (2) und Sensor (7) (Drehmoment Entlüftungsschraube: 12 Nm)
trennen
11 Druckluftleitungen (3, 6) anbauen
4 Druckluftleitungen (3, 6) abbauen
12 Elektrische Steckverbindung (2) und Sensor (7)
5 Entüftungsschraube (1) eine 1/4 Umdrehung lösen anschließen
iDamit wird ein Ausgleich zwischen dem Umge-
bungsdruck und dem Druck im Kupplungssteller
hergestellt.

6 Kupplungssteller ausbauen

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 29


Kupplungssteller aus-/einbauen

Stößel des Kupplungsstellers einstellen

1 Kontermutter am Stößel (2) lösen

2 Stößel (2) in die Schaltgabel einbauen


EAS

3 lEinstellvorrichtung (1) anbauen

4 Schaft des Stößels (2) soweit drehen, bis er


spielfrei an der l Einstellvorrichtung (1) anliegt

5 l Einstellvorrichtung (1) abbauen und Stößel


herausnehmen

6 Kontermutter (3) festschrauben

7 Stößel (2) wieder in die Schaltgabel einbauen

30 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation Kupplung

Allgemeines Betätigung der Kupplung

Bei der Elektronischen Antriebs-Steuerung (EAS) wird Die Kupplungsregelung (KR) gibt der Kupplungs-
die Betätigung der Kupplung automatisch geregelt regelung (KR) den Kupplungs-Sollweg vor. Die
(automatisierte Kupplung). Kupplungsbetätigung (KB) setzt diesen durch
Ansteuern der Magnetventile um.
Die Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung aller
hierfür notwendigen Daten werden bei der Kupplungs- Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) steuert direkt
steuerung (KS) mit Hilfe zweier Softwaremodule reali- die Magnetventile zur Betätigung der Kupplung an:
siert:
• Magnetventil Kupplung Belüftung 1 (Y39.1)
• Fahrzeugseitig werden diese Aufgaben wahrge- • Magnetventil Kupplung Belüftung 2 (Y39.2)
nommen vom Softwaremodul "Kupplungsre- • Magnetventil Kupplung Entlüftung 1 (Y39.3)
gelung (KR)", integriert im Steuergerät Fahrre- • Magnetventil Kupplung Entlüftung 2 (Y39.4)
gelung (A3). Insbesondere werden hier alle iDie Magnetventile sind im Kupplungssteller
Vorgänge berechnet, welche die Regelung der (A93) integriert.

EAS
Kupplung betreffen.
• Getriebeseitig übernimmt das Softwaremodul
"Kupplungsbetätigung (KB)", integriert im
Steuergerät Gangsteuerung (A16), die Berechnung
der aus der Kupplungsregelung (KR) hervorge-
henden Steuergrößen zur Kupplungsbetätigung.

Der Datenaustausch zwischen der Kupplungsregelung


(KR) und der Kupplungsbetätigung (KB) erfolgt über
den Getriebe-CAN (CAN 5).
Die Funktion der automatisierten Kupplung ist bei
gegebenen Voraussetzungen (insbesondere bei
intaktem Hauptrechner des Steuergeräts Gangsteue-
rung (A16)) auch im Ersatzbetrieb gewährleistet.
CAN-Botschaften von Steuergeräten anderer Systeme
mit relevanten Informationen zur Kupplungssteuerung
für die KR bzw. die KB werden vom Steuergerät Fahr-
regelung (A3) für die KB auf den Getriebe-CAN (CAN 5)
umgesetzt bzw. bei Bedarf von der KR selbst ausge-
wertet.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 31


CAN-Kommunikation Kupplung

CAN-Botschaften für die Kupplungsregelung CAN-Botschaften für die KR von der GS


(KR) vom Steuergerät Bremssteuerung (A11)
CAN-Botschaft: "Anforderung Kupplungs-
CAN-Botschaft: "ASR-Eingriff" (Aktiv, Nicht aktiv) betätigung" (Schließen, Öffnen)
und "ABS-Eingriff" (Aktiv, Nicht aktiv) Das Signal wird unabhängig vom Vorhandensein der
Zur Erkennung für die KR eines aktiven ABS-Eingriffes. KR von der GS gesetzt und zeigt an, wie die Kupplung
In diesem Fall steuert die KR die KB an, damit die aus Sicht der GS betätigt werden soll. Für die KR ist es
Kupplung geöffnet wird. Die KR setzt außerdem die das Startsignal einen neuen Kupplungsvorgang einzu-
CAN-Botschaft "Sicherer Zustand Triebstrang" auf leiten.
"Triebstrang offen".
i Der ASR-Eingriff hat keinen Einfluss auf die CAN-Botschaft: "Sollübersetzung Getriebe"
Kupplungsregelung (KR). Nach Erhalt der CAN-Botschaften "Soll Splitgruppe",
"Sollgang" sowie "Schaltungsfreigabe Getriebe-Soll-
CAN-Botschaft: "Mittlere Geschwindigkeit gang" von der AGF ermittelt die GS auf der Grundlage
EAS

Hinterachse" einer gespeicherten, getriebetypabhängigen Tabelle


die "Sollübersetzung Getriebe". Die KR verwendet
Dient der KR als erstes Redundanzsignal zur Bestim-
diese CAN-Botschaft der GS zur Anpassung der Motor-
mung der Fahrzeuggeschwindigkeit falls die mittlere
drehzahl bei einem Schaltvorgang.
Geschwindigkeit der Vorderachse ausfällt.

CAN-Botschaft: "Mittlere Geschwindigkeit


Vorderachse"
Dient der KR als Hauptsignal zur Bestimmung der
Fahrzeuggeschwindigkeit. Außerdem wird dieser Wert
von der KR als redundante Größe zur Ermittlung von
"ausgefallenen" Drehzahlen (Getriebeausgangsdreh-
zahl, Getriebeeingangsdrehzahl, Istübersetzung
Getriebe) herangezogen.

CAN-Botschaften für die KR, welche das


Steuergerät Fahrregelung (A3) als elektrische
Signale von Sensoren und Gebern einliest

CAN-Botschaft: "Leergasschalter"
Die Fahrregelung (FR) bestimmt den Zustand "Fahr-
pedal betätigt" und stellt diese Signal intern der
Kupplungsregelung (KR) zur Verfügung.

CAN-Botschaft: "Kickdown"
Die Fahrregelung (FR) bestimmt den Zustand "Fahr-
pedal betätigt" und stellt diese Signal intern der
Kupplungsregelung (KR) zur Verfügung.

32 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation Kupplung

CAN-Botschaft: "Status Drehzahlsensor Getriebe- CAN-Botschaft: "Getriebeausgangsdrehzahl"


ausgangsdrehzahl" Generierung des Wertes "Getriebeausgangsdrehzahl":
Die GS erzeugt diese CAN-Botschaft aus der internen Der Wert "Getriebeausgangsdrehzahl" wird von der GS
Getriebeausgangsdrehzahl. durch Auswertung der elektrischen Signale der Dreh-
zahlsensoren Getriebeausgangsdrehzahl (B57 bzw.
CAN-Botschaft: "Istübersetzung Getriebe" B99) bzw. des Geschwindigkeitsgebers (B17)
berechnet, deren Verfügbarkeit je nach Ausführung
Diese CAN-Botschaft enthält den aus einer in der GS
variiert. Dabei wird immer der größte Wert
gespeicherten, getriebetypabhängigen Tabelle ausge-
genommen, weil dieser aus Sicht der GS der sicheren
lesenen Wert, welcher dem sensierten Getriebe-
Seite entspricht.
Schaltzustand entspricht. Während einer Schaltung
bleibt der alte Wert erhalten, nach Abschluss eines Dieser Wert dient der KR zur Generierung der Solldreh-
Gangwechsels wird er angepasst. zahl bei Schaltungen.

CAN-Botschaft: "Getriebeeingangsdrehzahl"

EAS
Die KR wertet dieses Signal aus:
Die GS berechnet aus der Drehzahl der Vorgelege-
• Erkennung der Schaltzustände "Neutral" und welle und der aktuellen Splitposition den Wert für die
"Rückwärtsgang" Getriebeeingangsdrehzahl.
Dieser Wert dient der KR zur Generierung der Solldreh-
Plausibilitätsprüfung der Fahrtrichtung: zahl bei Schaltungen.
• Stimmen Fahrtrichtung und Gang überein, wird die
Kupplung automatisch geschlossen, sobald eine
bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist (z. B.
Anrollen an einem Gefälle ohne Betätigung des
Fahrpedals).
• Stimmen Fahrtrichtung und Gang nicht überein,
wird die Kupplung nur dann geschlossen, wenn das
Fahrpedal betätigt wird. Bei nicht verfügbarer CAN-
Botschaft wird die Plausibilitätsprüfung
unterdrückt.

CAN-Botschaft: "Fahrtrichtung"
Die KR führt bei Empfang dieser CAN-Botschaft
dieselbe Plausibilitätsprüfung der Fahrrichtung aus

CAN-Botschaft: "Istwert Kupplung"


Die GS ermittelt die Istposition der Kupplung durch
Auswertung des elektrischen Signals vom Kupplungs-
wegsensor (B2). Dient der KR zur Überwachung von
Hydraulikfehlern, wie z.B.:
• Lufteinschluss oder
• eine zufallende Kupplung

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 33


CAN-Kommunikation Kupplung

CAN-Botschaft für die KR von der Kupplungs- CAN-Botschaften im Ersatzbetrieb für die KB
betätigung (KB) von der KR

CAN-Botschaft: "Lageregelungsfehler Kupplung, CAN-Botschaft: "Schleifpunkt"


keine Verstellung möglich" iBei Ausfall des Steuergeräts Fahrregelung (A3).
Diese CAN-Botschaft wird von der KB erzeugt sobald
Der Schleifpunkt ist ein Startwert zur Kupplungsbetä-
keine Verstellung mehr möglich ist und an die KR über-
tigung, welcher von der KR berechnet und an die KB
mittelt.
übertragen wird. Die KB steuert die Kupplung bis zum
Schleifpunkt mit einer schnellen Rampe an und
danach bis zur vollständigen Schließung mit einer
langsamen Rampe.
CAN-Botschaften für die KB von der KR Der zuletzt übertragene Wert ist im Steuergerät Gang-
steuerung (A16) gespeichert, um bei "Zündung ein"
CAN-Botschaft: "Sicherer Zustand Triebstrang" sofort verfügbar zu sein.
EAS

(Offen, Geschlossen)
Die CAN-Botschaft wird in der KR erzeugt und von der CAN-Botschaften: "Kupplungssollwert"
KB umgesetzt. Sie zeigt denjenigen Zustand des iBei Ausfall des Kupplungssensors (B2).
Triebstrangs an, in welchen dieser wegen eines aktuell
Information zur Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit
aufgetretenen Fehlers fahrerreaktionsunabhängig
der Kupplung. Im Normalbetrieb sind die Kupplungs-
gebracht werden muss.
sollwerte nicht verfügbar. Die Übertragung der Kupp-
lungssollwerte an die KB erfolgt sowohl direkt über
den Getriebe-CAN (CAN 5) als auch indirekt über den
Fahrzeug-CAN (CAN 1) und die K-Leitung Notschal-
tung.

34 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

EAS
1 Bei Elektronischer An- CAN 1 Fahrzeug-CAN c CAN-Botschaften für die
triebssteuerung (EAS) mit CAN 4 Motor-CAN AGF vom Steuergerät
Verteilergetriebe CAN 5 Getriebe-CAN Motorregelung (A6)
- Motordrehzahl
A3 Steuergerät Fahrregelung GS Softwaremodul Gang-
(FR) steuerung (GS) d CAN-Botschaften für die
A6 Steuergerät Motorregelung P3 Modularer Tachograph AGF aus Sensorsignalen
(MR) (MTCO) (eingelesen vom Steuer-
A7 Grundmodul (GM) gerät Fahrregelung (A3))
A11 Steuergerät Brems- a CAN-Botschaften für die - Leergasschalter
steuerung (BS) AGF vom Steuergerät - Kickdown
A16 Steuergerät Gang- Bremssteuerung (A11)
steuerung (GS) - ASR-Eingriff e CAN-Botschaften, wel-
- ABS-Eingriff che die AGF berechnet
B1 Fußfahrgeber - Mittlere Geschwindigkeit - Masse Fahrzeug/Zug
B2 Kupplungswegsensor Hinterachse - Fahrwiderstand
B3 Drehzahlsensor Vorgelege- - Mittlere Geschwindigkeit
welle Vorderachse f CAN-Botschaften für die
B17 Geschwindigkeitsgeber GS von der AGF
B57 Drehzahlsensor Getrie- b CAN-Botschaften für die - Anforderung Schaltzeiten
beausgangsdrehzahl AGF vom Grundmodul für Schaltrichtung
B60 Sensor Gang (A7) - Fahrbahnsteigung
B61 Sensor Gasse - Baustellenbetrieb (Längs- - Schaltungsfreigabe
B62 Sensor Split und Quersperren einge- Getriebe-Sollgang
B63 Sensor Range legt) - Anforderung Schaltkom-
B99 Drehzahlsensor Getrie- - Stellung Verteilergetriebe fortstufe/Schaltgeschwin-
beausgangsdrehzahl digkeitsstufe
- Soll-Splitgruppe
- Sollgang
- Soll-Rangegruppe

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 35


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

Allgemeines CAN-Botschaft: "ABS-Eingriff" (Aktiv, Nicht aktiv)


Dient der AG zur Erkennung eines aktiven ABS-
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist die Schnitt- Eingriffs. In diesem Fall wird keine weitere Schaltung
stelle zum Fahrzeug. mehr durchgeführt.
Das integrierte Softwaremodul "Automatische
Gangermittlung (AG)" nimmt folgende Aufgaben CAN-Botschaft: "Mittlere Geschwindigkeit
wahr: Hinterachse"
• Erfassung und Verarbeitung von schaltungsrele- Wird von der AG zur Schlupferkennung benutzt. Falls
vanten Daten mit der Maßgabe, ständig mögliche die Kupplung ganz geöffnet ist, wird zugleich ein
Zielgänge zu berechnen, welche der Korrekturfaktor für den Reifenabgleich berechnet.
Schaltstrategie entsprechen
• Selbständiges Einleiten eines Gangwechsels im CAN-Botschaft: "Mittlere Geschwindigkeit
automatischen Betriebsmodus. Vorderachse"
Dient der AG zur Berechnung des Sollganges bei
EAS

Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist die Schnitt- Schlupf. Außerdem berechnet die AG mit Hilfe dieses
stelle zum Getriebe. Das integrierte Softwaremodul Signals eine "Ersatzmotordrehzahl" sowie einen
"Gangsteuerung (GS)" erfasst den getriebeseitigen Reifen-Korrekturfaktor zwischen dem C3-Geschwin-
Schalt- und Betriebszustand. digkeitssignal des Modularen Tachographen (P3) und
diesem Signal.
Der Austausch von CAN-Botschaften zwischen den
beiden Steuergeräten erfolgt über den Getriebe-CAN
(CAN 5).
Darüber hinaus empfängt das Steuergerät Fahrrege-
lung (A3) CAN-Botschaften von Steuergeräten anderer CAN-Botschaften für die Gangsteuerung (GS)
Systeme und die "Automatische Gangermittlung vom Grundmodul (A7)
(AG)" verarbeitet sie bei Bedarf selbst, bzw. es werden
diejenigen CAN-Botschaften auf den Getriebe-CAN CAN-Botschaften: "Baustellenbetrieb (Längs- und
(CAN 5) umgesetzt, welche von der "Gangsteuerung Quersperren eingelegt)", "Stellung Verteiler-
(GS)" benötigt werden getriebe"
Das Grundmodul setzt diese Botschaften auf den
Fahrzeug-CAN (CAN 1) zur Verfügbarkeit für die AG im
Steuergerät Fahrregelung (A3) um.
CAN-Botschaften für die AG vom Steuergerät
Bremssteuerung (A11)

CAN-Botschaft: "ASR-Eingriff" (Aktiv, Nicht aktiv)


Dient der AG zur redundanten Schlupferkennung.
Wenn Schlupf vorhanden ist, wird die Motordrehzahl
aus der "Mittleren Geschwindigkeit Vorderachse"
berechnet. Tritt vor einer Schaltung Schlupf auf, dann
wird eine Rückschaltung unterdrückt. Tritt während
einer Schaltung, einschließlich Momentenab- und
aufbau, Schlupf auf, so wird die Schaltung von der AG
nicht abgebrochen.

36 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

CAN-Botschaften für die AG vom Steuergerät CAN-Botschaften, welche die AG ständig


Motorregelung (A6) berechnet

CAN-Botschaft: "Motordrehzahl" CAN-Botschaft: "Masse Fahrzeug/Zug"


In Abhängigkeit von der Konfiguration erzeugt die FR Dieser Wert wird permanent von der AG berechnet
den Wert ggf. auch selbst. Zur Erkennung des Schalt- und nach "Zündung aus" gespeichert. Die Fahrzeug-
zustands der Splitgruppe wertet die AG auch die masse wird u.a. aus Motormoment und Fahrzeugbe-
Motordrehzahl aus. schleunigung ermittelt.

CAN-Botschaft: "Fahrbahnsteigung"
Dieser Wert wird permanent von der AG berechnet
und sowohl während als auch nach der nächsten
Signale für die AG, welche das Steuergerät
Initialisierung auf "0" gesetzt. Im Fehlerfall kann es
Fahrregelung (A3) direkt von Sensoren und
zum Ausfall von Schaltungen am Berg kommen.
Gebern einliest

EAS
CAN-Botschaft: "Leergasschalter"
Wird von der FR aus dem Signal des Fußfahrgebers
(B1) berechnet und zeigt der AG an, dass der Fahrer
kein Gas gibt. Falls das Signal ausbleibt, kann es zu
Schaltungen kommen, die nicht dem Fahrerwunsch
entsprechen. In diesem Fall ist die AG nicht mehr funk-
tionsfähig und es ist nur noch ein manueller Betrieb
möglich.

CAN-Botschaft: "Kickdown"
Wird von der FR aus dem Signal vom Fußfahrgeber
(B1) berechnet (Überweg >100%) und zeigt der AG an,
ob der Kickdown (Fahrerwunsch Vollgas) betätigt ist.
Bei Nichterkennung kann es zu Schaltungen kommen,
welche nicht dem Fahrerwunsch entsprechen.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 37


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

CAN-Botschaften für die GS von der AG CAN-Botschaften für die AG von der FR

CAN-Botschaft: "Anforderung Schaltzeiten für CAN-Botschaft: "Automatikbetrieb"


Schaltrichtung" Die AG erkennt den ggf. aktiven Automatikbetrieb (auch im
Die AG fordert von der GS die Prognose für die Schalt- Ersatzbetrieb).
zeiten entweder für Hoch- oder Rückschaltungen an.

CAN-Botschaft: "Fahrbahnsteigung"
Die AG berechnet ständig die Fahrbahnsteigung und
speichert den letzten Wert bei "Zündung aus".
Während der nächsten Initialisierung wird der Wert
vorübergehend auf "0" gesetzt und nach der Initialisie-
rung gilt der zuletzt gespeicherte Wert.
Die GS verwendet in Abhängigkeit von diesen Werten
EAS

unterschiedliche Schalttabellen. Im Fehlerfall kann es


zum Ausfall von Schaltungen am Berg kommen.
Außerdem wird der Status "Kupplung auf" früher
erkannt, so dass die Schaltung insgesamt beschleu-
nigt wird.

CAN-Botschaft: "Schaltungsfreigabe Getriebe-


Sollgang"
Diese Botschaft wird von der AG erzeugt und löst
einen Schaltvorgang aus.
Damit die Schaltungsfreigabe erteilt wird, müssen von
der GS eine gültige und zulässige Getriebe-Sollüber-
setzung, eine Schaltzeit sowie ein schaltbarer Gang
vorliegen.

CAN-Botschaften: "Soll-Splitgruppe", "Sollgang",


"Soll-Rangegruppe"
Der von der AG bestimmte zu schaltende Gang wird
durch diese CAN-Botschaft erfasst und an die GS
übermittelt. Dort wird der Gang geschaltet, wenn er in
der Menge der schaltbaren Gänge enthalten ist.

38 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

CAN-Botschaften für die AG von der GS CAN-Botschaft: "Getriebetyp"


Information für die AG zum verbauten Getriebetyp.
CAN-Botschaften: "Schaltzeit für Hoch- oder Rück-
schaltung um 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Getriebestufen" CAN-Botschaft: "Schaltabbruch"
Die Schaltzeiten werden von der GS festgelegt und Zeigt der AG an, dass eine angeforderte Schaltung von
sind nur bei Kraftschluss im Triebstrang gültig. Im Fall der GS nicht korrekt beendet worden ist. Die AG
des Ausbleibens dieser CAN-Botschaft verwendet die sendet daraufhin sowohl im manuellen als auch im
AG eigene Ersatzwerte. automatischen Betriebsmodus einen neuen zu schal-
In folgenden Fällen werden von der GS bestimmte tenden Gang an die GS.
Getriebestufen als nicht schaltbar gekennzeichnet:
• Wenn die Dynamik, das Drehzahlfenster des CAN-Botschaften: "Gewünschte Splitgruppe",
Motors und die Fahrbahnsteigung ein Ansynchroni- "Gewünschter Gang"
sieren des betreffenden Ganges bei dem Diese CAN-Botschaften dienen der Anzeige eines
geforderten Schaltkomfort nicht zulassen. Gang- und Splitwunsches. Die GS ermittelt diese CAN-

EAS
• Wenn ein Gangsprung nicht möglich ist, weil keine Botschaften nach Auswertung der von der AG einge-
Gänge mehr zur Verfügung stehen, z.B. beim henden CAN-Botschaften "Schaltungsfreigabe
Fahren in der Gangstufe 8L sind alle Hochschal- Getriebe-Sollgang", "Soll-Splitgruppe". Die Anzeige
tungen, außer der ersten Gangstufe, als nicht erfolgt nach Überprüfung der Schaltbarkeit des
schaltbar gekennzeichnet. Schaltwunsches durch die GS und solange, wie der
• Bei aktiviertem Baustellenbetrieb und aufgrund der Sollgang nicht dem Istgang entspricht. Das kann der
Dynamik nicht schaltbarer Rückschaltung erkennt Fall sein bei Fahrzeugstillstand, vorgewähltem Gang
die AG aufgrund des übertragenen, speziellen und geschlossener Kupplung oder während der Dauer
Wertes für die Schaltzeit, dass diese Getriebestufe eines Schaltvorgangs.
nach eigenen Kriterien angesteuert werden muss. In diesem Zustand interpretiert die AG die blinkende
Anzeige der gewünschten Splitgruppe bzw. des
CAN-Botschaften: zu den schaltbaren Gängen, z.B. gewünschten Ganges als Istzustand, obwohl diese
CAN-Botschaft "Vorwärtsgang 1 bis 16", "Split tatsächlich noch nicht geschaltet wurden. Dadurch ist
high", "Split low" etc. es möglich, dass der Fahrer auch bei bereits erfolgter
Die GS übermittelt die Menge der schaltbaren Gänge Vorwahl den Anfahrgang noch ändern kann.
an die AG.
Gänge werden unter folgenden Umständen als nicht
schaltbar bewertet:
• Wenn bei einer vorliegenden Funktionsstörung der
Gang nicht schaltbar wäre.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 39


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

CAN-Botschaft: "Istübersetzung Getriebe" CAN-Botschaft: "Kupplungsstatus"


Diese CAN-Botschaft enthält den aus einer in der GS Die GS wertet die elektrischen Signale des Kupplungs-
gespeicherten, getriebetypabhängigen Tabelle ausge- wegsensors (B2) aus und ermittelt daraus die Istposi-
lesenen Wert, welcher dem sensierten Getriebe- tion der Kupplung. Daraus legt die GS die drei
Schaltzustand entspricht. Bereiche "Geschlossen", "Nicht geschlossen" und
Während einer Schaltung bleibt der alte Wert erhalten, "Offen" fest und übermittelt eine entsprechende CAN-
nach Abschluss eines Gangwechsels wird er ange- Botschaft zum Kupplungsstatus an die AG.
passt. Für die AG ist dieser Wert die Grundlage für alle In Abhängigkeit davon reagiert die AG unterschiedlich:
Sollgangberechnungen.
• CAN-Botschaft "Kupplung geschlossen": Es erfolgt
die Berechnung eines Sollgangs.
CAN-Botschaft: "Getriebeeingangsdrehzahl"
• CAN-Botschaft "Kupplung nicht geschlossen": Es
Die GS berechnet aus der Drehzahl der Vorgelege- erfolgt keine Gangausgabe.
welle und der aktuellen Splitposition den Wert für die • CAN-Botschaft "Kupplung offen". Es finden keine
Getriebeeingangsdrehzahl. Während eines Gangwech- Abgleiche mehr statt.
EAS

sels wird von der GS der Wert des Sensors Vorgelege-


welle (B3) solange zusammen mit dem Wert des CAN-Botschaft: "Fahrtrichtung"
Sensors Split (B62) umgerechnet, bis die neue Split-
Die GS erzeugt dieses Signal durch die Auswertung
position erkannt worden ist. Endet ein Schaltvorgang
der elektrischen Signale folgender Sensoren:
in Zwischenstellung, wird der Wert des Sensors Split
(B62) vor Beginn der Schaltung herangezogen. • Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
und Geschwindigkeitsgeber (B17)
Drehzahlbegrenzung bei Hochschaltung:
Bei zusätzlich verbautem Verteilergetriebe Baumuster
Bei einer Hochschaltung wird während eines Gang- 750.8:
wechsels die Getriebeeingangsdrehzahl auf die maxi-
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
male Motordrehzahl abzüglich 50/min begrenzt.
und Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl
Diese Funktion verhindert bei Hochschaltungen,
(B99)
insbesondere Splitschaltungen, dass der Warn-
Die AG verwendet dieses Signal zur Erkennung der
summer von der FR angesteuert wird. Dieser Zustand
Rückwärtsfahrt.
kann eintreten, wenn der Triebstrang verspannt wird
und durch die Schaltung von der FR Überdrehzahl für
die Getriebeeingangsdrehzahl erkannt wird.
Die AG nutzt diese CAN-Botschaft auch zur Bestim-
mung der Kupplungsposition.

CAN-Botschaft: "Sollübersetzung Getriebe"


Nach Erhalt der CAN-Botschaften "Soll Splitgruppe"
und "Soll Gang" sowie "Schaltungsfreigabe Getriebe-
Sollgang" von der AG ermittelt die GS auf der Grund-
lage einer gespeicherten, getriebetypabhängigen
Tabelle die "Sollübersetzung Getriebe" und übermit-
telt eine entsprechende CAN-Botschaft zurück an die
AG.

40 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR/AG und GS

CAN-Botschaft: "Status Drehzahlsensor Getriebe- CAN-Botschaft: "Ungewollter Gangwechsel"


ausgangsdrehzahl"
Dieser Schaltzustand wird von der GS durch die
Die GS erzeugt diese CAN-Botschaft aus der internen Auswertung der Sensoren Gang (B60), Gasse (B61),
Getriebeausgangsdrehzahl. Dabei werden nur die Range (B63) und Split (B62) bzw. durch den Vergleich
Zustände "Stillstand" und "Kein Stillstand" definiert. der Drehzahlsensoren für die Erkennung der Splitposi-
Unterhalb von 15/min wird Stillstand des Fahrzeugs tion erkannt. Es wird angezeigt, wenn außerhalb einer
angenommen. Schaltung die sensierte Gangposition nicht mehr der
iGenerierung des Wertes "Getriebeausgangs- Sollposition entspricht.
drehzahl": Die AG benötigt diese Informationen zur Erkennung
Der Wert "Getriebeausgangsdrehzahl" wird von der GS von "Gangspringern" bzw. Sensorfehlern. In diesem
durch Auswertung der elektrischen Signale der Dreh- Fall wird dann sofort die Istposition als neue Sollposi-
zahlsensoren Getriebeausgangsdrehzahl (B57 bzw. tion übertragen.
B99) bzw. des Geschwindigkeitsgebers (B17)
berechnet, deren Verfügbarkeit je nach Ausführung

EAS
variiert. Dabei wird immer der größte Wert
genommen, weil dieser aus Sicht der GS der sicheren
Seite entspricht.
Dient der AG der Erkennung, ob ein Anfahrgang einge-
legt werden soll. Falls die CAN-Botschaft ausbleibt,
wird kein Anfahrgang eingelegt und falls sie perma-
nent übermittelt wird, werden zwei Schaltungen
ausgeführt, sobald die Fahrgeschwindigkeit nicht dem
Sollgang entspricht.

CAN-Botschaft: "Anforderung Kupplungs-


betätigung" (Schließen, Öffnen)
Nach Erhalt dieser CAN-Botschaft reagiert die AG
folgendermaßen:
• Bei der Anforderung "Kupplung öffnen" von der GS
wird von der AG die CAN-Botschaft "Schaltungs-
freigabe Getriebe-Sollgang" nicht mehr verändert.
• Bei der Anforderung "Kupplung schließen" setzt die
AG die "Schaltungsfreigabe Getriebe-Sollgang"
zurück.

CAN-Botschaft: "Gang für Übersetzungstabelle"


Die GS ermittelt die Übersetzungsverhältnisse der
einzelnen Gänge und übermittelt diese bei der Initiali-
sierung an die AG. Die AG speichert diese Werte dann
ab.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 41


Systembauteile GS/EAS

Funktionsweise von Sensoren Sensor Split Aufgabe


Erfassen der Position der Kolbenstange des Schaltzy-
Nachstehende Abbildung zeigt einen Schnitt durch linders Split und Bereitstellung eines entsprechenden
einen Induktiv-Wegsensor. Der Sensor besteht im elektrischen Signals.
Wesentlichen aus einer Magnetspule (2) und einem
beweglichen Stößel (1), der in diese Spule eintaucht.
Die veränderliche Eintauchtiefe des Stößels in die
Spule wirkt sich auf die elektrischen Eigenschaften
der Spule aus und verändern diese. Die Elektronik ist
in der Lage, diese Veränderungen zu erfassen und
daraus die Eintauchtiefe zurückzurechnen. Die Verän-
derung bzw. der Wegwert wird in Counts angegeben.
GS/EAS

Sensor Split

Sensor Split Anordnung


Der Sensor Split (B62) ist in das Mittelteil des Getrie-
begehäuses auf der rechten Seite eingeschraubt.

42 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Kupplungswegsensor Kupplungssteller

GS/EAS
Kupplungswegsensor Anordung Kupplungssteller Anordnung
Bei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS): Der Kupplungssteller (A93) ist auf der linken Fahr-
zeugseite an der Kupplungsglocke befestigt.
Der Kupplungswegsensor (B2) ist am Kupplungssteller
angebaut.
Kupplungssteller Aufgabe
Kupplungswegsensor Aufgabe • Umsetzung der elektrischen Steuersignale in die
pneumatische Ansteuerung des Stellzylinders
Der Kupplungswegsensor (B2) erfasst den
• Erfassen des Kupplungsweges und Bereitstellung
Kupplungsweg und stellt ein entsprechendes elektri-
eines elektrischen Signals
sches Signal zur Verfügung.
• Mechanische Betätigung der Kupplungsmechanik
Kupplungswegsensor Funktion
Kupplungssteller Aufbau
Mit Hilfe eines Stromimpulses und der vorhandenen
Im Kupplungssteller (A93) sind folgende Bauteile inte-
Induktivität wird anhand des Zeitabfalles die Position
griert:
des Kolbens ermittelt.
• Magnetventile Kupplung Belüftung 1
• Kupplung Belüftung 2
• Kupplung Entlüftung 1
• Kupplung Entlüftung 2
• Kupplungswegsensor (B2)
• Stellzylinder

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 43


Systembauteile GS/EAS

Pneumatikplan Kupplungssteller
GS/EAS

A Kupplungssteller Kg Kupplung geschlossen


B2 Kupplungswegsensor Ko Kupplung offen
Y39.1 Magnetventil Kupplung Belüftung 1 (MKB1) 1 + 39.3
Y39.2 Magnetventil Kupplung Belüftung 2 (MKB2) 2 + 39.4
Y39.3 Magnetventil Kupplung Entlüftung 1 (MKE1) 3 frei
Y39.4 Magnetventil Kupplung Entlüftung 2 (MKE2) 4 + Y39.1
B2.1 + B2 5 + Y39.2
B2.2 Masse B2 6 Masse Y39.1 und 39.3
7 Masse Y39.2 und 39.4

44 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Geschwindigkeitsgeber Geschwindigkeitsgeber Aufgabe


• Aufgabe zur Initialisierung
Geschwindigkeitsgeber Anordnung • Speicherung der Seriennummer und des Master-
• Getriebe 715.5 im Typ 930, 932, 933, 934 außer schlüssels
Allrad mit 2-Gang-Verteilergetriebe: Bei der Erstinbetriebnahme werden der Geschwindig-
Der Geschwindigkeitsgeber (B17) ist in den hinteren keitsgeber (KITAS-Geber) und der Modulare Tacho-
Getriebedeckel im oberen Bereich eingeschraubt. graph (MTCO) aufeinander abgestimmt, d.h. es wird
ein gemeinsamer Arbeitsschlüssel festgelegt.
.

Aufgaben im Fahrbetrieb
• Erfassen der Drehzahl der Abtriebswelle des
Getriebes als analoges Spannungssignal

GS/EAS
• Umwandlung des analogen Spannungssignals in
ein digitales Echtzeitsignal
• Überprüfung des Echtzeitsignals auf Unstimmig-
keiten
• Übermittlung des Echtzeitsignals an den
Modularen Tachographen (MTCO)
• Empfang von Daten- und Befehlssignalen des
Modularen Tachographen (MTCO) und Bereit-
stellung eines Datensignals I/O, welches
• Getriebe 715.5 im Typ 930, 932, 934 bei Allrad mit kumulierte, verschlüsselte Informationen enthält
2-Gang-Verteilergetriebe:
Der Geschwindigkeitsgeber (B17) ist in das Verteiler-
getriebegehäuse eingeschraubt.
.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 45


Systembauteile GS/EAS

Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl


Aufgabe
Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl Die Drehzahlsensoren Getriebeausgangsdrehzahl
Anordnung (B57 und B99) erfassen die Drehzahl der Getriebeab-
• Getriebe 715.5 im Typ 930, 932, 934 bei allen triebswelle und stellen jeweils ein analoges Span-
Fahrzeugen mit Elektronischer Antriebs-Steuerung nungssignal "DZ1" (von B57) bzw. "DZ2" (von B99)
(EAS): bereit.
Der Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
ist in den hinteren Getriebedeckel im unteren Bereich
eingeschraubt.

Drehzahlgeber Vorgelegewelle
GS/EAS

• Getriebe 715.5 im Typ 930, 932, 934 mit 2-Gang-


Verteilergetriebe:
Drehzahlgeber Vorgelegewelle Anordnung
Zusätzlich ist in den hinteren Getriebedeckel im
oberen Bereich ein zweiter Drehzahlsensor Getriebe- Der Drehzahlgeber Vorgelegewelle (B3) ist auf der
ausgangsdrehzahl (B99) eingeschraubt. linken Seite in das Mittelteil des Getriebegehäuses
eingeschraubt.

Drehzahlgeber Vorgelegewelle Aufgabe


Induktive Erfassung der Drehzahl der Vorgelegewelle
und Bereitstellung des zugehörigen analogen
Spannungssignals.

46 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gebergerät Gangsteuerung

GS/EAS
Mikroschalter: A15s4 Halbganghebel DOWN
A15 Gebergerät Gangsteuerung (GS) A15s5 Taster Funktion
A15s1 Haupthebel UP A15s6 Taster Neutral
A15s2 Haupthebel DOWN A15s7 Schalter AUTO/MAN bei Elektronischer
A15s3 Halbganghebel UP Antriebs-Steuerung (EAS)

Gebergerät Gangsteuerung (GS) Anordnung


Das Gebergerät Gangsteuerung (A15) ist an einer
hochklappbaren Konsole unterhalb der rechten, hoch-
klappbaren Armlehne des Fahrersitzes angebaut.
iBei Rechtslenkerfahrzeugen ist die Anordnung
spiegelsymmetrisch.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 47


Systembauteile GS/EAS

Gebergerät Gangsteuerung Aufgabe Taster Funktion (A15s5)


Eingabe der Schaltbefehle Schalten von ganzen Gängen oder dem Rückwärts-
gang in Verbindung mit betätigtem Haupthebel.
Das Gebergerät Gangsteuerung (A15) übermittelt die
Schaltsignale an das Steuergerät Fahrregelung (A3). Schalten von 1 1/2 Gängen in Verbindung mit betä-
Über das Gebergerät Gangsteuerung (A15) erfolgt die tigtem Haupthebel und Halbganghebel.
Bedienung der Gangsteuerung (GS).
Schalter AUTO/MAN (A15s7)
Zur Umsetzung der Schaltmöglichkeiten erfolgt die
Eingabe der Schaltbefehle über verschiedene Bedien- iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS).
elemente. • Schalten in den manuellen oder den automa-
tischen Schaltmodus.
Haupthebel
GS/EAS

• Hoch- oder Rückschalten der Gänge bei Bewegung


des Haupthebels nach vorne (Haupthebel UP
(A15s1)) oder nach hinten (Haupthebel DOWN
(A15s2)).

1 Gang
• Betätigung des Haupthebels zusammen mit dem
Taster Funktion.

1 1/2 Gänge
Betätigung des Halbganghebels und danach des
Haupthebels zusammen mit dem Taster Funktion.

Angepasster Gang
• Betätigung des Haupthebels zur Festlegung der
Schaltrichtung in einen vom Steuergerät
Gangsteuerung (A16) festgelegten Gang
(Telligentwahl).

Schalten des Rückwärtsganges


• Nach geschalteter Neutralstellung Haupthebel
nach hinten geschaltet und Taster Funktion
betätigt.

Halbganghebel
• Schalten halber Gänge nach unten (Halbganghebel
DOWN (A15s4)) oder nach oben (Halbganghebel
UP (A15s3)) bei entsprechender Betätigung des
Halbganghebels aus der federzentrierten
Grundstellung heraus.
• Schalten von 1 1/2 Gängen nach oben oder unten
in Verbindung mit betätigtem Haupthebel und
Taster Funktion.

48 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gebergerät Gangsteuerung Aufbau


Das Gebergerät Gangsteuerung (A15) verfügt über die
folgenden Bedienelemente:
• Haupthebel (1)
• Halbganghebel (2)
• Taster Funktion (3)
• Taster Neutral (4)
• Schalter AUTO/MAN (5)
iNur bei Elektronischer Antriebs-Steuerung
(EAS).
Im Innern des Gehäuses vom Gebergerät Gangsteue-

GS/EAS
rung (A15) befinden sich sieben Mikroschalter, welche
über die Bedienelemente geschaltet werden.
Zur Aufnahme eines Anschlusssteckers dient eine
9-polige Steckerbuchse (6).

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 49


Systembauteile GS/EAS

Gebergerät Funktion In Verbindung mit betätigtem Haupthebel Schalten


Über die folgenden Bedienelemente nimmt das Geber- von ganzen und 1 1/2 Gängen sowie Schalten in den
gerät Gangsteuerung (A15) die Schaltbefehle auf: Rückwärtsgang.

• Haupthebel (1) • Taster Funktion (A15s5)


• Halbganghebel (2)
• Taster Funktion (3) Schalten in Neutralstellung
• Taster Neutral (4) und iDer Taster Neutral (A15s6) wird nur ausge-
• Schalter AUTO/MAN (5) wertet, wenn der Haupthebel und der Halbgang-
iNur bei Elektronischer Antriebs-Steuerung hebel in der Grundstellung sind.
(EAS). • Taster Neutral (A15s6)
Die Bedienelemente stehen in Verbindung mit insge-
Schalten in den manuellen oder den automatischen
GS/EAS

samt sieben Mikroschaltern, welche bei Betätigung


der Bedienelemente von diesen geschaltet werden: Schaltmodus
Hoch- oder Rückschalten der Gänge bei Bewegung iNur bei Elektronischer Antriebs-Steuerung
des Haupthebels nach vorne oder nach hinten. (EAS).

• Haupthebel UP (A15s1)
Schalter AUTO/MAN (A15s7)
• Haupthebel DOWN (A15s2)
An den Signalausgängen des Gebergeräts Gangsteue-
Schaltmöglichkeiten rung (A15) liegen je nach Schaltzustand der Mikro-
schalter entsprechende Signalspannungen zur
Rückwärtsgang weiteren Verarbeitung an.
Getriebe in Neutralstellung bringen, dann A15s2 iDie Schaltsignale werden vom Steuergerät
zusammen mit A15s5 betätigen. Fahrregelung (A3) weiterverarbeitet.

Einen vollen Gang hoch- oder zurückschalten


In Verbindung mit A15s5 die Schalter A15s1 oder
A15s2 betätigen.

Eineinhalb Gänge hochschalten


A15s3 oder A15s4 betätigen, dann A15s1 oder A15s2
zusammen mit A15s5 betätigen.

Angepasster Gang
Vom Steuergerät Gangsteuerung (A16) bestimmter
Gang (Telligentwahl). A15s1 oder A15s2 betätigen.
Schalten halber Gänge sowie in Verbindung mit betä-
tigtem Haupthebel Schalten von 1 1/2 Gängen bei
Bewegung des Halbganghebels nach unten oder oben
aus der federzentrierten Grundstellung heraus.
• Haupthebel UP (A15s3)
• Haupthebel DOWN (A15s4)

50 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gangmodul

Übersicht der Magnetventile

GS/EAS
Im Gangmodul (A92) sind folgende Bauteile
integriert:
• Schaltzylinder Gang
• Sensor Gang (B60)
• Magnetventil Ungerade belüften (Y35)
• Magnetventil Gerade belüften (Y36)
• Magnetventil Ungerade entlüften (Y37)
• Magnetventil Gerade entlüften (Y38)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 51


Systembauteile GS/EAS

Gangmodul Anordnung Gangmodul Aufbau


Das Gangmodul (A92) ist direkt am Getriebe, im iGültig für Synchrongetriebe.
vorderen Bereich auf der linken Seite, angebaut.
Das Gangmodul (A92) ist eine Baueinheit, in welcher
Gangmodul Aufgabe die folgenden Bauteile integriert sind:

iGültig für Synchrongetriebe. • Schaltzylinder Gang


• Sensor Gang (B60)
Die Bauteile im Gangmodul (A92) übernehmen • Magnetventil Ungerade Belüften (Y35)
folgende Aufgaben: • Magnetventil Gerade Belüften (Y36)
Schaltzylinder Gang: • Magnetventil Ungerade Entlüften (Y37)
• Magnetventil Gerade Entlüften (Y38)
• mechanische Betätigung des Schaltmechanismus
zur Schaltung
GS/EAS

• der ungeraden Gänge (1, 3 oder 5, 7)


• der Neutralstellung
• der geraden Gänge (2, 4 oder 6, 8) oder des
Rückwärtsganges
• Mechanische Betätigung des Sensors Gang (B60)

Sensor Gang (B60):


• Erfassen der Position der Kolbenstange des Schalt-
zylinders Gang und Bereitstellung eines entspre-
chenden elektrischen Signals.
• Magnetventil Ungerade Belüften (Y35), Magnet-
ventil Gerade Belüften (Y36), Magnetventil
Ungerade Entlüften (Y37), Magnetventil Gerade
Entlüften (Y38).
• Steuerung der Be- und Entlüftung der Arbeitsräume
des Schaltzylinders Gang in der Weise, dass die
Kolbenstange die drei definierten Positionen
einnehmen kann.

52 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gangmodul Funktion Funktion beim Schalten der geraden Gänge 2 (6), 4 (8)
iGültig für Synchrongetriebe. oder des Rückwärtsganges:
• Es werden ausschließlich paarweise die Magnet-
ventile Gerade Belüften (Y36) und Gerade Entlüften
Funktion beim Schalten der ungeraden Gänge 1 (5) (Y38) angesteuert, wobei aufgrund der symmet-
oder 3 (7): rischen Einbindung dieser Magnetventile in den
• Es werden ausschließlich paarweise die Magnet- Steuerungskreislauf im Bezug auf die Magnet-
ventile Ungerade Belüften (Y35) und Ungerade ventile für die ungeraden Gänge die analogen
Entlüften (Y37) vom Steuergerät Gangsteuerung Vorgänge ablaufen.
(A16) mit einem elektrischen Signal angesteuert. • Zusätzlich wird der Raum zwischen dem Stufen-
• Das angesteuerte Magnetventil Ungerade Belüften kolben (B) und der Lauffläche des Schaltzylinders
(Y35) schaltet in Durchflussstellung und steuert die (A) nicht über ein Magnetventil, sondern über eine
direkte Verbindung zum Entlüftungsanschluss 32

GS/EAS
am Vorratsdruckanschluss 11 (11) anliegende
Vorratsdruckluft in denjenigen Arbeitsraum des (32) entlüftet. Der Stufenkolben befindet sich am
Schaltzylinders Gang (A), dessen Belüftung dazu Ende in der Schaltstellung "Gerade Gänge"
führt, dass der Stufenkolben (B) in Richtung Schalt- (2/4/R) und die Kolbenstange ist ganz
stellung "Ungerade Gänge" (1/3) bewegt wird. eingefahren.
• Über das nicht angesteuerte Magnetventil Gerade • Der Sensor Gang (B60) wird in der Schaltstellung
Entlüften (Y38), welches sich in Durchflussstellung "Gerade Gänge" (2/4) ganz betätigt und liefert
befindet, kann die Luft aus dem entgegengesetzten große Sensorwerte.
Arbeitsraum entweichen und gelangt über den
Entlüftunganschluss 32 (32) ins Freie. Der Stufen- Funktion beim Schalten der Neutralstellung:
kolben (B) erreicht die durch Anschlag festgelegte
Endposition, bei der die Kolbenstange dann ganz • Es werden alle Magnetventile angsteuert. Die
ausgefahren ist. Vorgänge, welche sich beim Schalten der
• Das angesteuerte Magnetventil Ungerade ungeraden und geraden Gänge ereignen,
Entlüften (Y37) befindet sich derweil in überlagern sich, sodass am Ende beide
Sperrstellung und trennt dadurch die zur Be- und Arbeitsräume belüftet sind. Der Stufenkolben (B)
Entlüftung genutzten Luftkanäle. Dadurch wird die befindet sich dann in der Schaltstellung
oben beschriebene Entlüftung ermöglicht. "Neutral" (N).
• Der Sensor Gang (B60) liefert in der Schaltstellung • Der Sensor Gang (B60) wird in der Schaltstellung
"Ungerade Gänge" (1/3) kleine Sensorwerte. "Neutral" (N) halb betätigt und liefert mittlere
Sensorwerte.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 53


Systembauteile GS/EAS

Pneumatikplan Gangmodul

Allgemeines
Beim Synchrongetriebe sind zur Ansteuerung des
Gangzylinders vier Magnetventile notwendig. Um den
Verschleiß an den Synchrongetrieben möglichst
gering zu halten, wird der Druck im Gangzylinder
stufenweise angesteuert. Dadurch werden die
Schiebemuffen zur Drehzahlanpassung mit vermin-
dertem Druck angelegt. Ist der Gleichlauf erreicht,
wird der Schaltvorgang mit vollem Druck zu Ende
geführt.
GS/EAS

iAchtung! Im Gangzylinder befindet sich hoch-


sensible Elektronik. Bei der Montage/Demontage
ist entsprechende Vorsicht walten zu lassen.

54 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Getriebe G 210, G 211 und G 231

GS/EAS
1 Grundmasse Magnetventile Y35 Magnetventil Ungerade Belüften (MUB)
2 + Magnetventil Ungerade Belüften (MUB) Y36 Magnetventil Gerade Belüften (MGB)
3 + Magnetventil Gerade Belüften (MGB) Y37 Magnetventil Ungerade Entlüften (MUE)
4 Grundmasse Sensor Gang (B60) Y38 Magnetventil Gerade Entlüften (MGE)
5 + Grundmasse Sensor Gang (B60) 11 Vorratsdruckanschluss 11
6 + Magnetventil Gerade Entlüften (MGE) 32 Entlüftungsanschluss 32
7 + Magnetventil Ungerade Entlüften (MUE) 1/3 Schaltstellung Gänge 1/3
B60 Sensor Gang 2/4/R Schaltstellung Gänge 2/4/R
N Schaltstellung Neutral

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 55


Systembauteile GS/EAS

Getriebe G 240 und G 260


GS/EAS

1 Grundmasse Magnetventile Y35 Magnetventil Ungerade Belüften (MUB)


2 + Magnetventil Ungerade Belüften (MUB) Y36 Magnetventil Gerade Belüften (MGB)
3 + Magnetventil Gerade Belüften (MGB) Y37 Magnetventil Ungerade Entlüften (MUE)
4 Grundmasse Sensor Gang (B60) Y38 Magnetventil Gerade Entlüften (MGE)
5 + Grundmasse Sensor Gang (B60) 11 Vorratsdruckanschluss 11
6 + Magnetventil Gerade Entlüften (MGE) 32 Entlüftungsanschluss 32
7 + Magnetventil Ungerade Entlüften (MUE) 1/3 Schaltstellung Gänge 1/3
B60 Sensor Gang 2/4/R Schaltstellung Gänge 2/4/R
N Schaltstellung Neutral

56 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Neue Messwerte
• MW 12: Prozentualer Wegwert Gang
• MW 17: Wegwert Gang
• MW 23: Lernwert Gang langsam
• MW 24: Lernwert Gang neutral
• MW 25: Lernwert Gang schnell

Elektrische Anschlüsse am Gangmodul

GS/EAS
1 Masse Magnetventile 5 - B60
2 + Magnetventil Y35 6 Magnetventil Y38
3 + Magnetventil Y36 7 Magnetventil Y37
4 + B60

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 57


Systembauteile GS/EAS

Innerer Aufbau Gangmodul


GS/EAS

1 Gehäuse Gangmodul 8 Dichtung


2 Dichtung 9 Verschlussdeckel
3 Ventil Y35 Magnetventil Ungerade Gänge Belüften (MUB)
4 Ventilsitz Y36 Magnetventil Gerade Gänge Belüften (MGB)
5 O-Ringe Y37 Magnetventil Ungerade Gänge Entlüften (MUE)
6 Ventil Y38 Magnetventil Gerade Gänge Entlüften (MUE)
7 Zwischenplatte B60 Sensor Gang

58 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gassenmodul

Übersicht der Magnetventile

GS/EAS
Das Gassenmodul (A90) bildet eine Baueinheit
mit dem Steuergerät Gangsteuerung (A16). Im
Gassenmodul (A90) sind folgende Bauteile inte-
griert:
• Schaltzylinder Gasse
• Sensor Gasse (B61)
• Magnetventil Split 1 (Y29)
• Magnetventil Split 2 (Y30)
• Magnetventil Gasse 1 (Y33)
• Magnetventil Gasse 2 (Y34)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 59


Systembauteile GS/EAS

Gassenmodul Anordnung Gassenmodul Aufbau


Das Gassenmodul (A90) bildet eine Baueinheit mit Das Gassenmodul (A90) bildet eine integrierte Bauein-
dem Steuergerät Gangsteuerung (A16). Es ist direkt heit mit dem Steuergerät Gangsteuerung (A16).
am Getriebe auf der rechten Seite im vorderen Bereich
angebaut. Im Gassenmodul (A90) sind außerdem folgende
Bauteile integriert:
Gassenmodul Aufgabe • Schaltzylinder Gasse
Die Bauteile im Gassenmodul (A90) übernehmen • Sensor Gasse (B61)
folgende Aufgaben: • Magnetventil Split 1 (Y29)
• Magnetventil Split 2 (Y30)
Schaltzylinder Gasse: • Magnetventil Gasse 1 (Y33)
• Mechanische Betätigung des Schaltmechanismus • Magnetventil Gasse 2 (Y34)
zur Schaltung
GS/EAS

• Mechanische Betätigung des Sensors Gasse (B61)

Sensor Gasse (B61):


Erfassen der Position der Kolbenstange des Schaltzy-
linders Gasse und Bereitstellung eines entspre-
chenden elektrischen Signals.

Magnetventil Split 1 (Y29), Magnetventil Split 2 (Y30):


• Steuerung der Be- und Entlüftung der Arbeitsräume
des Schaltzylinders Split in der Weise, dass die
Kolbenstange die zwei definierten Positionen
einnehmen kann.

Magnetventil Gasse1 (Y33) Magnetventil Gasse 2


(Y34):
• Steuerung der Be- und Entlüftung der Arbeitsräume
des Schaltzylinders Gasse in der Weise, dass die
Kolbenstange die drei definierten Positionen
einnehmen kann.

60 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Gassenmodul Funktion Funktion beim Schalten der Splitgruppen Schnell und


Funktion beim Schalten der Gasse für die Gänge 1, 2 Langsam:
(5, 6):
• Zum Schalten der schnellen Splitgruppe wird das
• Die Magnetventile Gasse 1 (Y33) und Gasse 2 Magnetventil Split 2 (Y30) vom Steuergerät
(Y34) werden vom Steuergerät Gangsteuerung Gangsteuerung (A16) angesteuert, geht in Schalt-
(A16) nicht angesteuert, sodass in keinen der stellung und leitet die am Vorratsdruckanschluss
beiden Arbeitsräume des Schaltzylinders Gasse (A) 13 (13) anliegende Vorratsdruckluft auf den
Vorratsdruckluft gelangt und der Kolben sich nicht Steuerdruckanschluss 23 (23).
verschiebt. Dadurch bleibt die Kolbenstange in • Beim Schalten der langsamen Splitgruppe wird das
ihrer federzentrierten Mittelstellung, in welcher die Magnetventil Split 1 (Y29) angesteuert und der
Gasse 1/2 (1/2) zum Schalten der Gänge 1 und 2 Steuerdruckanschluss 22 (22) wird dann mit
sowie 5 und 6 geschaltet ist. Vorratsdruckluft versorgt.
• Der Sensor Gasse (B61) wird halb betätigt.

GS/EAS
iDie an den Steuerdruckanschlüssen 22 oder 23
anliegende Druckluft wird über Druckluftleitungen
Funktion beim Schalten der Gasse für die Gänge 3, 4 und Kanäle im Getriebegehäuse dem Schaltzy-
(7, 8): linder Split zugeführt.
• Das Magnetventil Gasse 2 (Y34) wird vom
Steuergerät Gangsteuerung (A16) angesteuert,
geht in Schaltstellung und leitet die am Vorrats-
druckanschluss 13 (13) anliegende Vorrats-
druckluft in den Arbeitsraum des Schaltzylinders
Gasse (A), sodass der Kolben sich in Richtung
Schaltstellung "Gasse 3/4" (3/4) bewegt. In der
Schaltstellung "Gasse 3/4" (3/4) ist die Kolben-
stange ganz ausgefahren.
• Die Entlüftung des anderen Arbeitsraumes erfolgt
über das nicht angesteuerte Magnetventil Gasse 1
(Y33) direkt zum Entlüftungsanschluss 31 (31) ins
Freie.
• Der Sensor Gasse (B61) wird nicht betätigt.

Funktion beim Schalten der Gasse Rückwärtsgang:


• Die Schaltung der Gasse Rückwärtsgang erfolgt in
genau analoger Weise wie die Schaltung der Gasse
3/4, wobei die beiden Magnetventile Gasse 1
(Y33) und Gasse 2 (Y34) ihre Funktionen
vertauschen.
• Der Sensor Gasse (B61) wird ganz betätigt.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 61


Systembauteile GS/EAS

Pneumatikplan Gassenmodul

Allgemeines
Die Magnetventile für Split und das Ventil für die
Getriebebremse bei Klauengetrieben sind im Gassen-
modul untergebracht. Die Druckluft wird über
Leitungen und Kanäle im Getriebegehäuse zum Split-
zylinder geführt.
GS/EAS

A Schaltzylinder Gasse 13 Vorratsdruckanschluss 13


A16 Steuergerät Gangsteuerung (GS) 22 Steuerdruckanschluss 22
B61 Sensor Gasse 23 Steuerdruckanschluss 23
Y29 Magnetventil Split 1 (MS1) 31 Entlüftungsanschluss 31
Y30 Magnetventil Split 2 (MS2) 1/2 Schaltstellung Gänge 1/2 und Neutral
Y33 Magnetventil Gasse 1 (MG1) 3/4 Schaltstellung Gänge 3/4
Y34 Magnetventil Gasse 2 (MG2) R Schaltstellung R

62 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Innerer Aufbau Gassenmodul

GS/EAS
A16 Steuergerät Gangsteuerung (GS) Y24 Magnetventil Kupplungsbremse (MKB)
1 Gehäuse Gassenmodul Y29 Magnetventil Split 1 (MS1)
2 O-Ringe Y30 Magnetventil Split 2 (MS2)
3 Dichtung Y33 Magnetventil Gasse 1 (MG1)
4 O-Ring Y34 Magnetventil Gasse 2 (MG2)
5 Zentrierring B61 Sensor Gasse
6 O-Ring

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 63


Systembauteile GS/EAS

Rangemodul

Übersicht Magnetventile
GS/EAS

Im Rangemodul (A91) sind folgende Bauteile


integriert:
• Schaltzylinder Range
• Sensor Range (B63)
• Magnetventil Range 1 (Y31)
• Magnetventil Range 2 (Y32)

64 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Rangemodul Anordnung Rangemodul Funktion


Das Rangemodul (A91) ist direkt am Getriebe, im Funktion beim Schalten der Rangegruppe "Low":
hinteren Bereich oberhalb des Abtriebsflansches,
angebaut. • Das Magnetventil Range 1 (Y31) wird vom
Steuergerät Gangsteuerung (A16) angesteuert,
Rangemodul Aufgabe geht in Schaltstellung und leitet die am Vorrats-
druckanschluss 12 (12) anliegende Vorrats-
Die Bauteile im Rangemodul (A91) übernehmen druckluft in den Arbeitsraum des Schaltzylinders
folgende Aufgaben: Range (A), sodass der Kolben sich in Richtung
Schaltzylinder Range (Bereichsgruppe): Schaltstellung Range "Low" (RL) bewegt. In der
Schaltstellung Range "Low" (RL) ist die Kolben-
• Mechanische Betätigung des Schaltmechanismus
stange ganz eingefahren.
zur Schaltung
• Die Entlüftung des anderen Arbeitsraumes erfolgt
• der Rangegruppe "Langsam" (Gänge 1 bis 4 und

GS/EAS
über das nicht angesteuerte Magnetventil Range 2
Rückwärtsgang) oder
(Y32) direkt zum Entlüftungsanschluss 33 (33) ins
• der Rangegruppe "Schnell" (Gänge 5 bis 8)
Freie.
Mechanische Betätigung des Sensors Range (B63).
• Der Sensor Range (B63) wird ganz betätigt und
liefert große Sensorwerte.
Sensor Range (B63):
Erfassen der Position der Kolbenstange des Schaltzy- Funktion beim Schalten der Rangegruppe "High":
linders Range und Bereitstellung eines entspre- • Die Schaltung der Rangegruppe "High" erfolgt in
chenden elektrischen Signals. genau analoger Weise wie die Schaltung der
Rangegruppe "Low", wobei die beiden Magnet-
ventile Range 1 (Y31) und Range 2 (Y32) ihre
Magnetventil Range 1 (Y31), Magnetventil Range 2 Funktionen vertauschen.
(Y32): • Der Sensor Range (B63) wird nicht betätigt und
• Steuerung der Be- und Entlüftung der Arbeitsräume liefert kleine Sensorwerte.
des Schaltzylinders Range in der Weise, dass die
Kolbenstange die zwei definierten Positionen
einnehmen kann.

Rangemodul Aufbau
Das Rangemodul (A91) ist eine integrierte Baueinheit,
in welcher die folgenden Bauteile integriert sind:
• Schaltzylinder Range
• Sensor Range (B63)
• Magnetventil Range 1 (Y31)
• Magnetventil Range 2 (Y32)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 65


Systembauteile GS/EAS

Elektrische Anschlüsse am Rangemodul


GS/EAS

1 B63 (Masse Sensor Range) 5 B63 (Sensor Range)


2 Y32 (Magnetventil Range 2) 6 Y31 (Magnetventil Range 1)
3 frei 7 Masse Magnetventile
4 frei

Technische Daten Magnetventile


• Nennspannung: 24 V
• Nennstrom (bei Raumtemperatur): 0,41 A
• Relative Einschaltdauer: 25%

66 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Pneumatikplan Rangemodul

GS/EAS
A Schaltzylinder Range 12 Vorratsdruckanschluss 12
B63 Sensor Range 33 Entlüftungsanschluss 33
Y31 Magnetventil Range 1 (MR1) RL Schaltstellung "Range Low"
Y32 Magnetventil Range 2 (MR2) RH Schaltstellung "Range High"

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 67


Systembauteile GS/EAS

Innerer Aufbau Rangemodul


GS/EAS

1 Verschlussdeckel Rangemodul 6 Gehäuse Rangemodul


2 Zwischenplatte 7 Elektrische Steckverbindung
3 Dichtung B63 Sensor Range
4 O-Ring Y31 Magnetventil Range 1 (MR1)
5 O-Ring Y32 Magnetventil Range 2 (MR2)

68 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Systembauteile GS/EAS

Steuergerät Gangsteuerung

Allgemein
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist die zentrale
Steuerelektronik bei der Umsetzung der getriebesei-
tigen Funktionen.
Die im Steuergerät Gangsteuerung (A16) integrierten
zwei Softwaremodule sind:
• Kupplungsbetätigung (KB)
iNur bei Elektronischer Antriebs-Steuerung
(EAS) und

GS/EAS
• Gangsteuerung (GS)
übernehmen jeweils genau definierte Aufgaben.
Über den logisch strukturierten Datenaustausch des
Steuergerätes Gangsteuerung (A16) mit anderen
Systemkomponenten leistet dieses seinen Beitrag
zum geregelten Ablauf des Gangsteuerungsbetriebes
(Freigabe/Aktivierung/Normal - oder Ersatzbetrieb).
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) erkennt
bestimmte Funktionsstörungen und ist eigen-
diagnosefähig.

Steuergerät Gangsteuerung Anordnung


Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist an der
rechten Seite am Getriebegehäuse angebaut.

Erfassen und Auswerten von elektrischen Sensor-


signalen
Die elektrischen Signale folgender Sensoren werden
direkt erfasst und ausgewertet:
• Sensor Gang (B60)
• Sensor Gasse (B61)
• Sensor Split (B62)
• Sensor Range (B63)
• Geschwindigkeitsgeber (B17)
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57)
iFalls verbaut
• Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B99)
iFalls verbaut
• Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)
• Temperatursensor Getriebeöl (B47)
• Kupplungswegsensor (B2)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 69


Systembauteile GS/EAS

Erfassen, Auswerten und Übermitteln von CAN- Die Ansteuerung der elektro-pneumatischen Magnet-
Botschaften mit schaltungsrelevanten Daten ventile des Kupplungsstellers (A93) zur Betätigung der
Über den Getriebe-CAN (CAN 5) oder im Bedarfsfall Kupplung wird vom Softwaremodul "Kupplungsbetäti-
über die K-Leitung Notschaltung werden Botschaften gung (KB)" vorgenommen:
mit schaltungsrelevanten Daten von anderen Steuer- • Magnetventil Kupplung Belüftung 1 (Y39.1)
geräten eingelesen und ausgewertet. Umgekehrt • Magnetventil Kupplung Belüftung 2 (Y39.2)
werden an die Steuergeräte anderer Systeme Daten • Magnetventil Kupplung Entlüftung 1 (Y39.3)
als CAN-Botschaften übermittelt, über welche das • Magnetventil Kupplung Entlüftung 2 (Y39.4)
Steuergerät Gangsteuerung (A16) verfügt oder die es
berechnet.
Innerhalb des Steuergeräts Gangsteuerung wird die
Datenverarbeitung von den zwei Softwaremodulen
GS/EAS

"Gangsteuerung (GS)" und "Kupplungsbetätigung


(KB)" vorgenommen.
Beispiel:
Die Schaltbefehle vom Gebergerät Gangsteuerung
(A15) werden vom Steuergerät Fahrregelung (A3)
eingelesen und über den Getriebe-CAN (CAN 5) als
entsprechende CAN-Botschaften an das Steuergerät
Gangsteuerung (A16) übermittelt.

Elektrische Ansteuerung der Magnetventile zur


Schaltung der einzelnen Schaltgruppen
Die Ansteuerung der elektro-pneumatischen Magnet-
ventile zur Schaltung der einzelnen Schaltgruppen und
der Gassenposition mit einem elektrischen Steuer-
signal wird vom Softwaremodul "Gangsteuerung (GS)"
vorgenommen:
• Schalten der Rangegruppe durch Ansteuerung der
im Rangemodul (A91) integrierten Magnetventile
Range 1 (Y31) und Range 2 (Y32)
• Schalten der Splitgruppe durch Ansteuerung der
im Gassenmodul (A90) integrierten Magnetventile
Split 1 (Y29) und Split 2 (Y30)
• Schalten der Ganggruppe durch Ansteuerung der
im Gangmodul (A92) integrierten Magnetventile
Ungerade Belüften (Y35), Gerade Belüften (Y36),
Ungerade Entlüften (Y37) und Gerade Entlüften
(Y38).
• Schalten der Gassenposition durch Ansteuerung
der im Gassenmodul (A90) integrierten Magnet-
ventile Gasse 1 (Y33) und Gasse 2 (Y34)
• Elektrische Ansteuerung der Magnetventile zur
Betätigung der Kupplung

70 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Bedienung im Normalbetrieb

GS/EAS
A3 Steuergerät Fahrregelung (FR) A15s1 Haupthebel UP A15s5 Taster Funktion
A15 Gebergerät Gangsteuerung (GS) A15s2 Haupthebel DOWN A15s6 Taster Neutral
A16 Steuergerät Gangsteuerung (GS) A15s3 Halbganghebel UP A15s7 Schalter AUTO/MAN
CAN 5 Getriebe-CAN A15s4 Halbganghebel DOWN

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 71


Bedienung im Normalbetrieb

Eingabe der Schaltbefehle Schaltmöglichkeiten Gangsteuerung (GS)

Die Bedienung im Normalbetrieb erfolgt über das Bei der Gangsteuerung (GS) gibt es zwei Möglich-
Gebergerät Gangsteuerung (A15). keiten einen zu schaltenden Gang zu bestimmen:
Die Schaltbefehle werden über die im Gebergerät • Telligentwahl (der optimale Gang wird vom
Gangsteuerung (A15) integrierten Bedienelemente Steuergerät Gangsteuerung (A16) bestimmt)
erfasst: • Fahrerwahl (der Fahrer bestimmt den Gang)
In beiden Fällen kann der Gang entweder direkt oder
• Haupthebel
mit Vorwahl geschaltet werden. Davon abhängig
• Haupthebel DOWN (A15s2)
gestaltet sich die Bedienung in unterschiedlicher
• Haupthebel UP (A15s1)
Weise.
• Halbganghebel
• Halbganghebel UP (A15s3)
GS/EAS

• Halbganghebel DOWN (A15s4) Gang direkt schalten


• Taster Funktion (A15s5) 1 Kupplungspedal durchtreten
• Taster Neural (A15s6) 2 Gebergerät betätigen
• Schalter AUTO/MAN (A15s7) 3 Kupplungspedal loslassen
iNur bei "Elektronischer Antriebs-Steuerung
(EAS)". Gang mit Vorwahl schalten
1 Gebergerät betätigen
2 Kupplungspedal durchtreten
3 Gang wird vom Steuergerät Gangsteuerung (A16)
geschaltet
CAN-Weiterleitung der Schaltbefehle 4 nach Rückmeldung Kupplungspedal loslassen

Das Steuergerät Fahrregelung (A3) dient als Gateway


zwischen dem Steuergerät Gangsteuerung (A16) und
dem Gebergerät Gangsteuerung (A15).
• Es liest die Schaltsignale vom Gebergerät
Gangsteuerung (A15) ein, wertet sie aus und
• berechnet den Sollgang und schickt den
ermittelten Wert an das Steuergerät
Gangsteuerung (A16)
iEs können 16 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärts-
gänge und die Neutralstellung geschaltet werden.

72 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Bedienung im Normalbetrieb

Schaltmöglichkeiten Elektronische Antriebs-


Steuerung (EAS)

Bei der Elektronischen Antriebs-Steuerung (EAS) gibt


es eine automatische und eine manuelle Betriebsart,
welche sich auch hinsichtlich der Bedienung unter-
scheiden:

Automatischer Betrieb
Die Gangwahl ist abhängig von:
• der Fahrtgeschwindigkeit
• der Fahrpedalstellung

GS/EAS
• dem Lastzustand des Motors
• dem Betriebszustand der Dauerbremse
• dem Beladungszustand des Fahrzeugs und
• der Fahrbahnsteigung

Manueller Betrieb
Unterschiede zum automatischen Betrieb:
• Der "2. Gang schnelle Gruppe" ist der Anfahrgang.
• Die Schaltvorgänge müssen vom Fahrer eingeleitet
werden, d.h. der Fahrer bestimmt den Schalt-
zeitpunkt und die Schaltrichtung.
• Die Kick-Down-Funktion ist nicht verfügbar.

Aus der Schaltstellung Neutral wird der Anfahrgang


bei beiden Betriebsarten vom Fahrer geschaltet.
Dabei ist zum Einlegen des Anfahrgangs zusätzlich der
Taster Funktion (A15s5) zu betätigen. Die weiteren
Gänge werden von der Schaltautomatik automatisch
geschaltet.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 73


Bedienung im Ersatzbetrieb
GS/EAS

1 Menü "GS-Ersatzbetrieb" KNot K-Leitung Notschaltung S144 Tastengruppe Multi-


2 Gangwahlmenü P2 Instrument (INS) funktionslenkrad links
A7 Grundmodul (GM) P2p1 Display Fahrer- S145 Tastengruppe Multi-
A16 Steuergerät Gangsteuerung (GS) informationssystem (FIS) funktionslenkrad rechts
CAN 1 Fahrzeug-CAN
CAN 2 Innenraum-CAN

74 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Bedienung im Ersatzbetrieb

Eingabe der Schaltbefehle Bedienung der Kupplung

Bei Gangsteuerung (GS)


Über die Tastengruppen Multifunktionslenkrad links
(S144) und rechts (S145) werden die Bedienbefehle • Während der Bedienung des Gangwahlmenüs wird
zur Navigation im Menübaum des Fahrerinformations- ebenfalls menügeführt die Kupplung bedient, d. h.
systems (P2p1) eingegeben. nach Anwahl des Ganges (Schaltanforderung)
erscheint im Display Fahrerinformationssystem
iDie Gänge können nur als Anfahrgänge bei
(P2p1) die Frage "Kupplung getreten"
Fahrzeugstillstand über das freigegebene Gang-
(Kupplungsanforderung).
wahlmenü (2) im Menü "GS-Ersatzbetrieb" (1)
geschaltet werden. Während der Fahrt ist nur die
Bei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS)
Gangwahl nach "Neutral" möglich.
• Die Betätigung der Kupplung wird automatisch
gesteuert, solange keine Funktionsstörung

GS/EAS
Schaltmöglichkeiten
vorliegt, welche eine Sperrung des automatischen
• In der Splitgruppe Low: Zweiter Gang, fünfter Gang,
Kupplungsbetriebs nach sich ziehen würde, wie
Rückwärtsgang
z.B. der Ausfall des Hauptrechners im Steuergerät
• Neutralstellung
Gangsteuerung (A16).
• Abschleppen (Schalten der schnellen Rangegruppe
und der Neutralstellung)

CAN-Weiterleitung der Schaltbefehle

Reihenfolge
1 Das Grundmodul (A7) liest die Schaltbefehle vom
Multifunktionslenkrad ein, wertet sie aus und
übermittelt entsprechende CAN-Botschaften an
das Instrument (P2).
2 Das Instrument (P2) übermittelt die vom Fahrer
gewählten Gang- und Kupplungsanforderungen
über die K-Leitung Notschaltung (KNot) an das
Steuergerät Gangsteuerung (A16).

Allgemeines
• Falls die Gangwahl nicht freigegeben wurde, ist
eine Schaltung nach "Neutral" immer freigegeben.
• Bei Bedarf muss ebenso der Menüpunkt
"Abschleppen" eigens freigegeben sein, damit
nach dessen Anwahl ein automatisches Schalten in
den Abschleppmodus eingeleitet wird.
• Nach der Gangwahl erfolgt ein automatischer
Rücksprung in das Menü "GS-Ersatzbetrieb" (1).
• Obwohl immer der aktuell anliegende Schaltbefehl
ausgeführt wird, kann durch Anwahl eines anderen
Ganges der laufende Gangwechsel unterbrochen
werden.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 75


Ersatzbetrieb freigeben
GS/EAS

1 Ohne Funktionsstörung CAN 1 Fahrzeug-CAN Elektrische Signale


2 Bei Ausfall Hauptrechner CAN 2 Innenraum-CAN a1 D3-SIgnal
3 Bei Ausfall Tacho-CAN (redundant)
CAN 5 Getriebe-CAN CAN-Botschaften
A3 Steuergerät Fahrregelung CAN 10 Tacho-CAN a Menü GS-Ersatzbetrieb
(FR) freigeben
A7 Grundmodul (GM) KNot K-Leitung Notschaltung b Mittlere Geschwindigkeit
A11 Steuergerät Brems- Vorderachse
steuerung (BS) P2 Instrument (INS) c Mittlere Geschwindigkeit
A16 Steuergerät Gang- P3 Modulare Tachograph Hintersachse
steuerung (GS) (MTCO) d Fahrzeuggeschwindigkeit
e Anforderung Freigabe
B17 Geschwindigkeitsgeber S144 Tastengruppe Multi- GS-Ersatzbetrieb
funktionslenkrad links f Anforderung Freischaltung
S145 Tastengruppe Multi- GS-Ersatzbetrieb (vom Fahrer)
funktionslenkrad rechts

76 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Ersatzbetrieb freigeben

Allgemeines Ermittlung der Freigabebedingungen

Damit das Menü "Gangsteuerung-Ersatzbetrieb" im Das Instrument (P2) fordert vom Steuergerät Gang-
Display Fahrerinformationssystem (P2p1) erscheint steuerung (A16) die Freigabe für den Ersatzbetrieb.
und der Gangsteuerung-Ersatzbetrieb durch Öffnen
Hierzu überprüft das Steuergerät Gangsteuerung
des Menüs aktiviert werden kann, muss vorher die
(A16), ob die folgenden notwendigen Bedingungen
Freigabe des Menüs erfolgt sein.
erfüllt sind:
• Fahrzeugstillstand
(siehe auch: Ermittlung des Fahrzeugstillstands
durch das Steuergerät Gangsteuerung (A16) bei
Bedienung funktionsfähigem/ausgefallenem Hauptrechner)
• Nichtvorhandensein eines aktuellen Fehlers, der

GS/EAS
Über die Tastengruppen Multifunktionslenkrad links zum Sperren des Ersatzbetriebs führen würde
(S144) und rechts (S155) erfolgt die Navigation im (siehe auch: Überprüfung auf aktuelle Funktions-
Menübaum des Fahrerinformationssystems (FIS). störungen)
iDie Anforderung zur Freischaltung des Gang-
steuerung-Ersatzbetriebs wird eingeleitet durch Ermittlung des Fahrzeugstillstands durch das
Anwahl der Menüpunkte "Einstellungen -> Konfi- Steuergerät Gangsteuerung (A16) bei funktions-
guration -> Gangsteuerung-Ersatzbetrieb frei- fähigem Hauptrechner
schalten". Der Modulare Tachograph (P3) erhält vom Geschwin-
Das Grundmodul (A7) liest die Anforderung zur Frei- digkeitsgeber (B17) ein elektrisches Signal (D3-Signal)
schaltung ein, wertet sie aus und übermittelt entspre- zur Getriebeabtriebsdrehzahl, berechnet daraus die
chende CAN-Botschaften an das Instrument (P2). Fahrzeuggeschwindigkeit und stellt eine entspre-
chende CAN-Botschaft zur Verfügung.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 77


Ersatzbetrieb freigeben

Normalbetrieb Freigabe des Menüs GS-Ersatzbetrieb


Über den Tacho-CAN (CAN 10) übermittelt der Modu-
lare Tachograph (P3) die CAN-Botschaft "Fahrzeug- Nachdem das Steuergerät Gangsteuerung (A16) die
geschwindigkeit" an das Instrument (P2). notwendigen Freigabebedingungen überprüft hat,
übermittelt es über die K-Leitung Notschaltung (KNot)
die Botschaft "Menü GS-Ersatzbetrieb freigegeben"
Störbetrieb (bei Ausfall des Tacho-CAN):
an das Instrument (P2). Damit ist der Ersatzbetrieb der
• Der Modulare Tachograph (P3) übermittelt ein Gangsteuerung (GS) freigegeben und das Menü "GS-
Signal zur Fahrzeuggeschwindigkeit über eine Ersatzbetrieb" kann geöffnet werden.
gesonderte Leitung an das Steuergerät Fahrre-
gelung (A3). Nach Anwahl des Sichtbalkens "Ein" im Menü ist der
• Im Steuergerät Fahrregelung (A3) wird das Signal Ersatzbetrieb freigeschaltet.
in eine CAN-Botschaft umgesetzt, diese wird an iDer Ersatzbetrieb kann durch Anwahl des Sicht-
GS/EAS

das Grundmodul (A7) übermittelt und von dort wird balkens "Aus" wieder gesperrt werden.
sie an das Instrument (P2) weitergeleitet.
• Das Instrument (P2) leitet die Botschaft
"Fahrzeuggeschwindigkeit" über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) weiter an das Steuergerät
Gangsteuerung (A16).
• Im Steuergerät Gangsteuerung (A16) wertet der
Hauptrechner die CAN-Botschaft aus.

Ermittlung des Fahrzeugstillstands durch das


Steuergerät Gangsteuerung (A16) bei
ausgefallenem Hauptrechner
Das Steuergerät Bremssteuerung (A11) stellt auf dem
Fahrzeug-CAN (CAN 1) entweder die CAN-Botschaft
"Mittlere Geschwindigkeit Vorderachse" oder bei
deren Ausfall als erstes Redundanzsignal die CAN-
Botschaft "Mittlere Geschwindigkeit Hinterachse"
zur Verfügung.
Diese Botschaft wird vom Instrument (P2) durchge-
schleift und von dort über die K-Leitung Notschaltung
(KNot) an das Steuergerät Gangsteuerung (A16)
weitergeleitet.
Im Steuergerät Gangsteuerung (A16) wertet der Hilfs-
rechner die CAN-Botschaft aus.

Überprüfung auf aktuelle Funktionsstörungen


Der Hauptrechner des Steuergeräts Gangsteuerung
(A16) überprüft das Ersatzschaltsystem auf das Nicht-
vorhandensein eines aktuellen Fehlers, welcher zum
Sperren des Ersatzbetriebs führen würde.

78 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Ersatzbetrieb aktivieren

GS/EAS
1 Bei Elektronischer CAN 1 Fahrzeug-CAN CAN-Botschaften
Antriebs-Steuerung (EAS) CAN 5 Getriebe-CAN a Menü GS-Ersatzbetrieb
KNot K-Leitung Notschaltung geöffnet
A3 Steuergerät Fahrregelung P2 Instrument (INS) b Freigabe Gangwahl
(FR) c Manueller oder automatischer
A15 Gebergerät Gangsteuerung Ersatzbetriebsmodus
(GS) d Freigabe Kupplung
A15s7 Schalter AUTO/MAN e Systemkennung Kupplung
A16 Steuergerät Gang- f Systemkennung Kupplung
steuerung (GS) g Freigabe Menüpunkt
"Abschleppen"

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 79


Ersatzbetrieb aktivieren

Allgemeines Die Deaktivierung des Ersatzbetriebs erfolgt:


• durch Beendigung des Menüs "GS-Ersatzbetrieb"
Der Ersatzbetrieb bei der normalen Gangsteuerung
oder
(GS) oder der Ausführung mit Elektronischer Antriebs-
• durch Ausschalten der Zündung
Steuerung (EAS) kann nach erfolgreicher Freigabe des
Ersatzbetriebs aktiviert werden
iSolange der GS-Ersatzbetrieb aktiviert ist,
Der Ersatzbetrieb kann im störungsfreien Zustand
werden alle entsprechenden Menüs permanent
aktiviert werden (siehe auch: Aktivierung des Ersatz-
angezeigt. Die Anwahl anderer Menüpunkte ist erst
betriebs ohne vorliegende Funktionsstörung), oder er
möglich, wenn das Menü "GS-Ersatzbetrieb"
kann aktiviert werden, wenn eine der folgenden, defi-
verlassen wird.
nierten Funktionsstörungen vorliegt:
• Ausfall des Hauptrechners des ’Steuergerätes
GS/EAS

Gangsteuerung (A16). Nicht bei Elektronischer


Antriebs-Steuerung (EAS).
• Ausfall oder Defekt des Gebergeräts
Gangsteuerung (A15)
• Ausfall des Kupplungssensors (B2)
• Ausfall der Kommunikation über den Getriebe-CAN
(CAN-5). Nicht bei Elektronischer Antriebs-
Steuerung (EAS).
• Ausfall des Steuergeräts Fahrregelung (A3). Nicht
bei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS).
iDie Funktionsstörung wird vom Instrument (P2)
erkannt, ausgewertet und es wird bei der Aktivie-
rung eine passende Ersatzschaltvariante festge-
legt.
Die Freigabe (Aktivierung) einzelner Menüpunkte und
Untermenüs sowie die Festlegung der Menüführung
ist abhängig von:
• einer ggf. vorliegenden Funktionsstörung, d. h. der
vorliegenden Ersatzschaltvariante und
• verschiedenen systemspezifischen Merkmalen,
wie z.B. der verbauten Kupplung (automatisiert
oder nicht automatisiert) oder dem vorgewählten
Ersatzbetriebsmodus (manuell oder automatisiert)

80 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Ersatzbetrieb aktivieren

Aktivierung des Ersatzbetriebs ohne Eingaben über das Gebergerät Gangsteuerung


vorliegende Funktionsstörung (A15) deaktivieren oder aktivieren
• Nach Erhalt der CAN-Botschaft "Menü GS-Ersatz-
Öffnen des Menüs "GS-Ersatzbetrieb" betrieb geöffnet" vom Instrument (P2),
• Die Aktivierung des Ersatzbetriebs erfolgt durch deaktiviert das Steuergerät Fahrregelung (A3) die
Öffnen des Menüs "GS-Ersatzbetrieb". Ab diesem Eingabefunktion über das Gebergerät
Zeitpunkt steht die K-Leitung Notschaltung (KNot) Gangsteuerung (A15).
ausschließlich der Kommunikation zwischen dem
Instrument (P2) und dem Steuergerät iFalls der Hauptrechner des Steuergeräts Gang-
Gangsteuerung (A16) zur Verfügung. steuerung (A16) einen Fehler feststellt, der zum
• Nach dem Öffnen des Menüs "GS-Ersatzbetrieb" Sperren des Ersatzfahrbetriebs führen würde, wird
übermittelt das Instrument (P2) die Botschaft das Menü "Gangwahl" nicht freigegeben. Da das

GS/EAS
"Menü GS-Ersatzbetrieb geöffnet" über die Menü GS-Ersatzbetrieb weiterhin freigegeben ist,
K-Leitung Notschaltung (KNot) an das Steuergerät kann der Ersatzbetrieb aktiv beendet werden.
Gangsteuerung (A16) und über den Fahrzeug-CAN
(CAN 1) an das Steuergerät Fahrregelung (A3). Das Freigabe des Menüs "Gangwahl"
Steuergerät Gangsteuerung (A16) setzt nach Erhalt
• Nach Erhalt der Botschaft "Menü GS-Ersatz-
dieser CAN-Botschaft die Freigabe des Menüs "GS-
betrieb geöffnet" vom Instrument (P2) gibt das
Ersatzbetrieb" auch dann nicht zurück, wenn das
Steuergerät Gangsteuerung (A16) das Menü
Fahrzeug rollt.
"Gangwahl" frei.
• Im Steuergerät Fahrregelung (A3) erkennt die
• Hierzu übermittelt das Steuergerät Gangsteuerung
Kupplungsregelung (KR), dass mit der Ersatz-
(A16) über die K-Leitung Notschaltung (KNot) die
schaltung geschaltet werden darf.
Botschaft "Gangwahl möglich" an das Instrument
(P2).
i Die Botschaft beinhaltet den Zusatz: Während
Fahrzeugstillstand und nicht aktiver Kupplungs-
betätigung".

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 81


Ersatzbetrieb aktivieren

Festlegung des Ersatzbetriebsmodus Freigabe des Menüpunkts "Abschleppen"


iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS). Wenn der Hauptrechner des Steuergeräts Gangsteu-
erung (A16) und der Sensor Range (B63) in Ordnung
Über den Wahlschalter AUTO/MAN (A15s7) am sind übermittelt das Steuergerät Gangsteuerung (A16)
Gebergerät Gangsteuerung (A15) kann der manuelle über die K-Leitung Notschaltung (KNot) per Botschaft
Ersatzbetrieb oder der automatische Ersatzbetrieb die Freigabe des Menüpunktes "Abschleppen" an das
vorgewählt werden. Instrument (P2).
Das Steuergerät Fahrregelung (A16):
• liest die elektrischen Schaltsignale ein und
• übermittelt über den Fahrzeug-CAN (CAN 1) die
CAN-Botschaft mit Information zum vorgewählten
Ersatzbetriebsmodus an das Instrument (P2).
GS/EAS

• Das Instrument (P2) legt den Ersatzbetriebsmodus


fest und übermittelt über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) eine entsprechende Botschaft
an das Steuergerät Gangsteuerung (A16).

Freigabe der Kupplung


iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS).
Bei intaktem Hauptrechner übermittelt das Steuer-
gerät Gangsteuerung (A16) nach dem Erkennen einer
automatisierten Kupplung bei der Systemkennung
Kupplung über die K-Leitung Notschaltung (KNot) die
Botschaft "Kupplung freigeben" an das Instrument
(P2).
Bei erkannter nicht automatisierter Kupplung lautet
die Botschaft "Kupplung nicht freigegeben".

Systemkennung Kupplung
Das Instrument (P2) empfängt über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) vom Steuergerät Gangsteuerung
(A16) bei intaktem Hauptrechner Botschaft "System-
kennung Kupplung" mit Informationen zum verbauten
Kupplungstyp.
Redundant empfängt das Instrument (P2) über den
Fahrzeug-CAN auch vom Steuergerät Fahrregelung
(A3) die CAN-Botschaft "Systemkennung Kupplung".

82 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Ersatzbetrieb aktivieren

Aktivierung des Ersatzbetriebs bei Das Instrument (P2):


vorliegender Funktionsstörung • sperrt nach Erhalt der Systemkennung Kupplung
vom Steuergerät Fahrregelung (A3) den Automatik-
Voraussetzungen zur Aktivierung des Ersatzbe- ersatzbetrieb und
triebs bei Ausfall des Hauptrechners vom Steuer- • gibt einen Fehlercode auf dem Display Fahrerinfor-
gerät Gangsteuerung (A16) mationssystem (P2p1) aus
Volle Funktionsfähigkeit folgender Komponenten:
• Steuergerät Motorregelung (A6) Das Steuergerät Fahrregelung (A3) wechselt bei
• Steuergerät Fahrregelung (A3) vorgewähltem Automatikbetrieb automatisch in den
• Hilfsrechner im Steuergerät Gangsteuerung (A16) manuellen Ersatzbetriebsmodus.
iDer Hilfsrechner im Steuergerät Gangsteue-
rung (A16) übernimmt alle Berechnungsfunkti-

GS/EAS
onen.
• Instrument (P2)

Aktivierung
Es wird der normale Ersatzbetrieb über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) aktiviert, ein Automatikersatz-
betrieb ist nicht möglich.

Abweichungen zur Aktivierung ohne Funktions-


störung
Der Hilfsrechner des Steuergeräts Gangsteuerung
(A16):
• erkennt den Ausfall des Hauptrechners
• setzt die Systemkennung Kupplung auf "Signal
nicht verfügbar"
• die Kupplungsfreigabe auf "Kupplung nicht
freigegeben"
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS)
• übermittelt diese Informationen über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) an das Instrument (P2).

Das Instrument (P2) erhält die "Systemkennung Kupp-


lung" vom Steuergerät Fahrregelung (A3).
Das Instrument (P2) erkennt den Ausfall:
• des Hauptrechners
• der Kommunikation zwischen dem Steuergerät
Gangsteuerung (A16) und dem Steuergerät
Fahrregelung (A3) über den Getriebe-CAN (CAN 5)
• gibt einen Fehlercode auf dem Display Fahrer-
informationssystem (P2p1) aus.
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 83


Ersatzbetrieb aktivieren

Freigabe des Menüpunkts "Abschleppen" • Instrument (P2)


Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) sperrt den
Menüpunkt "Abschleppen" und übermittelt über die K- Aktivierung
Leitung Notschaltung (KNot) an das Instrument (P2)
Es wird der normale Ersatzbetrieb über die K-Leitung
eine entsprechende CAN-Botschaft.
Notschaltung (KNot) aktiviert, ein Automatikersatz-
betrieb ist nicht möglich.
Aktivierung des Ersatzbetriebs bei Ausfall oder
Defekt des Gebergeräts Gangsteuerung (A15)
Abweichungen zur Aktivierung ohne Funktions-
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS). störung
Der Hauptrechner im Steuergerät Gangsteuerung
Voraussetzungen (A16):
Volle Funktionsfähigkeit folgender Komponenten:
• erkennt den Ausfall des Kupplungssensors (B2)
GS/EAS

• Steuergerät Motorregelung (A6) • setzt den Kupplungsstatus sowie den Kupplungs-


• Steuergerät Fahrregelung (A3) istwert auf "Signal nicht verfügbar"
• Steuergerät Gangsteuerung (A16) • übermittelt über den Getriebe-CAN (CAN 5)
• Instrument (P2) entsprechende CAN-Botschaften an das
• Getriebe-CAN (CAN 5) Steuergerät Fahrregelung (A3), welches diese auf
• Fahrzeug-CAN (CAN 1) den Fahrzeug-CAN (CAN 1) umsetzt
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS).
Aktivierung
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) wechselt automa-
Der Ablauf der Aktivierung ist derselbe wie bei vorge- tisch in den manuellen Ersatzbetriebsmodus.
wähltem Automatikersatzbetrieb, unabhängig davon,
ob der manuelle oder automatische Ersatzbetrieb
vorgewählt wurde.

Abweichungen zur Aktivierung ohne Funktionsstö-


rung
Das Steuergerät Fahrregelung (A3):
• erkennt die Funktionsstörung
• wechselt bei ggf. vorgewähltem manuellen Ersatz-
betrieb automatisch in den automatischen Ersatz-
betrieb und
• übermittelt über den Fahrzeug-CAN (CAN 1) eine
entsprechende CAN-Botschaft an das Instrument
(P2), welches dann den automatischen Ersatz-
betrieb festlegt
Das Instrument (P2) gibt einen Fehlercode auf dem
Display Fahrerinformationssystem (P2p1) aus.

Voraussetzungen zur Aktivierung des Ersatzbe-


triebs bei Ausfall des Kupplungssensors (B2)
Volle Funktionsfähigkeit folgender Komponenten:
• Steuergerät Motorregelung (A6)
• Steuergerät Fahrregelung (A3)
• Hauptrechner im Steuergerät Gangsteuerung
(A16)

84 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Ersatzbetrieb aktivieren

Aktivierung des Ersatzbetriebs bei Ausfall der


Kommunikation über den Getriebe-CAN (CAN 5)
Ein Ausfall des Getriebe-CAN (CAN 5) hat keine
Auswirkung auf den normalen Ersatzbetrieb, da die
Kommunikation im normalen GS-Ersatzbetrieb
ausschließlich über die K-Leitung Notschaltung (KNot)
und den Fahrzeug-CAN (CAN 1) erfolgt.
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS)
derzeit nicht möglich.
Es kann ein interner Fehler im Steuergerät Fahr-
regelung (A3), Steuergerät Gangsteuerung (A16) oder
im Kabelsatz des Getriebe-CAN (CAN 5) vorliegen,

GS/EAS
welcher die Datenübertragung verhindert.

Voraussetzungen
Volle Funktionsfähigkeit folgender Komponenten:
• Steuergerät Motorregelung (A6)
• Instrument (P2) und
• bis auf die gestörte Datenübertragung über den
Getriebe-CAN (CAN 5) auch volle Funktions-
fähigkeit der Komponenten
• Steuergerät Fahrregelung (A3) und
• Steuergerät Gangsteuerung (A16).

Aktivierung
Es wird der normale Ersatzbetrieb über die K-Leitung
Notschaltung (KNot) aktiviert, ein Automatikersatzbe-
trieb ist nicht möglich.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 85


Hinweise zur problemlosen Bedienung

Systemselbstcheck nach Einschalten der Druckluftversorgung


Zündung
Die optimale Druckluftversorgung von 8 bar ist für
Nach dem Einschalten der Zündung muss das Erlö- eine störungsfreie Schaltung von großer Bedeutung.
schen des Soundspeakers abgewartet werden Besonders beim Startvorgang und einer Getriebeöl-
(Systemselbstcheck). Wird der Zündschlüssel nach temperatur von unter - 5 Grad Celsius wird eine ausrei-
dem Einschalten der Zündung sofort weitergedreht, chende Druckluftversorgung zum Öffnen der Fahr-
kann ein Systemcheck nicht komplett durchgeführt kupplung benötigt (EAS). Daher ist vor Antritt der
werden. Als Folge kann in den Systemen der Fehler- Fahrt auf den nötigen Druckluftvorrat zu achten, dass
code "CAN-Kommunikation" gesetzt werden. die Schaltvorgänge korrekt durchgeführt werden
können. Folgende Vorgänge haben entscheidenden
Einfluss auf die Druckluftversorgung:
• Aufsattelvorgänge
GS/EAS

• Anschließen eines Anhängers und


Spannungsversorgung
• Lösen der Feststellbremse (Handbremse)
Die Spannungsversorgung von 24 Volt muss gewähr-
leistet sein. Besonders beim Startvorgang soll der
Spannungspegel nicht unter 18 Volt abfallen.
Ansonsten werden in den Systemen Fehlercodes für Fußfahrgebereinstellung/
"Unterspannung" und "CAN-Kommunikation" Schaltgeschwindigkeit
sowie Fehlercode "Drehzahlgeber unplausibel"
gesetzt. Die Fußfahrgebereinstellung sollte im Zweifelsfall
überprüft und ggf. neu justiert werden. Bei fehler-
haften Einstellungen können Schaltgeschwindigkeit
sowie Gangzuweisung ungenügend sein.

86 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Abschleppvorschriften

An- und Abschleppen

Ist ein Abschleppen eines Fahrzeuges auf Grund eines Fahrzeuge mit Motorschaden
(ohne Elektrik- oder Pneumatikfehler):
Motorschadens erforderlich, so befinden sich der
Motor und somit auch die Getriebeeingangswelle, die
Vorgelegewelle und die Ölpumpe im Stillstand. Das Vorgehensweise bei Schleppstrecke bis 1 km und
Getriebe wird somit nur unzureichend geschmiert. Es Schleppgeschwindigkeit max. 10 km/h:
ist deshalb beim Abschleppen eines Fahrzeuges erfor-
• Getriebe in Neutralstellung schalten
derlich, bestimmte Vorschriften einzuhalten, um
• Das Fahrzeug darf bei eingebauter Gelenkwelle
Schäden am Getriebe zu vermeiden.
max. 1 km weit abgeschleppt werden
Außerdem ist zu beachten, dass bei GS und GS mit
AG II-Getrieben das Rangemodul keinen direkten Vorgehensweise bei Schleppstrecke bis 100 km
mechanischen Zugang zum Kolben des Rangezylin- und Schleppgeschwindigkeit max. 40 km/h:

GS/EAS
ders bietet. Bei Ausfall der Elektrik oder Pneumatik ist • Abschleppmodus muss im INS angewählt und
es nicht mehr möglich, die Rangegruppe mechanisch bestätigt werden
mit Hilfe der Stellschraube "GP" (Bordwerkzeug) in • Das Fahrzeug darf bei eingebauter Gelenkwelle
Position "High" zu bringen. max. 100 km weit abgeschleppt werden
Aus diesem Grund ist es im Notfahrmenü (INS2002)
des GS und GS mit AG II möglich, einen sogenannten Vorgehensweise bei Schleppstrecke über 100 km
"Abschleppmodus" anzuwählen. Bisher musste dazu und Schleppgeschwindigkeit über 40 km/h:
am Getriebe eine Stellschraube aus dem Bordwerk- • Gelenkwelle muss zu den Getriebeachsen
zeug eingeschraubt werden. Wird der Abschlepp- ausgebaut werden
modus vom Fahrer angewählt und bestätigt, schaltet
das Rangemodul in die Position "High". Bei Ausfall der
Elektrik oder der Pneumatik ist dieser Umschaltvor-
gang nicht mehr möglich. In diesen Fällen ist die
Gelenkwelle auszubauen.
iDetaillierte Hinweise zur jeweiligen Vorgehens-
weise sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. Fahrzeuge mit Getriebeschaden,
Verteilergetriebeschaden, Stromausfall,
Elektrikausfall oder Pneumatikausfall:

Vorgehensweise:
• Gelenkwelle muss zu den Getriebeachsen
ausgebaut werden

Fahrzeuge mit Wirbelstrombremse


(Telma-Retarder):

Vorgehensweise:
• Bei nicht ausgebauter Gelenkwelle muss die
Sicherung des Retardersystems abgezogen
werden

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 87


Schaltzustand anzeigen
GS/EAS

1 Normalbetrieb CAN 1 Fahrzeug-CAN CAN-Botschaften


2 Ersatzbetrieb CAN 2 Innenraum-CAN a Gewünschte Splitgruppe
3 Bei Gangsteuerung (GS) (redundant) b Gewünschter Gang
4 Elektronischer Antriebs- CAN 5 Getriebe-CAN c Ist-Gang
Steuerung (EAS) d Ist-Splitgruppe
A3 Steuergerät Fahrregelung (FR) KNot K-Leitung Notschaltung e Einlernvorgang aktiv
A7 Grundmodul (GM) P2 Instrument (INS) f Gangwechsel aktiv
A15 Gebergerät P2p1 Display Fahrerinfor- g Automatikbetrieb aktiv
Gangsteuerung (GS) mationssystem (FIS)
A16 Steuergerät
Gangsteuerung (GS)

88 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Schaltzustand anzeigen

Anzeige des Schaltzustands im Normal- Das Instrument (P2) empfängt die CAN-Botschaften
betrieb und erzeugt im Display Fahrerinformationssystem
(P2p1) folgende Anzeigen:
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt
• eine blinkende Anzeige am rechten Rand des
über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das Steuergerät
Displays zum vorgewählten Gang mit der entspre-
Fahrregelung (A3) die CAN-Botschaften mit Informa-
chenden Splitgruppe
tion zur Anzeige des Schaltzustands.
iDie Anzeige erfolgt nach Überprüfung der
Vor der Ausführung der Schaltung Schaltbarkeit des Schaltwunsches durch die Gang-
(blinkende Anzeige) steuerung (GS) und solange, wie der Sollgang nicht
• CAN-Botschaft "Gewünschte Splitgruppe" dem Ist-Gang entspricht. Das kann der Fall sein bei
• CAN-Botschaft "Gewünschter Gang" Fahrzeugstillstand, vorgewähltem Gang und
iInformation zum Schaltwunsch (von der Auto- geschlossener Kupplung oder während der Dauer

GS/EAS
matischen Gangermittlung (AG) ermittelter oder eines Schaltvorgangs.
vom Fahrer gewählter Gang mit der • eine stationäre Anzeige links neben der blinkenden
entsprechenden Splitgruppe). Anzeige zum geschaltetem Gang und zur
geschalteten Splitgruppe
Nach der Ausführung der Schaltung
(Daueranzeige) iWährend des Schaltvorgangs bleibt die bishe-
rige Anzeige erhalten. Die aktuelle Anzeige erfolgt
• CAN-Botschaft "Ist-Gang"
erst, wenn der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
i Information zum geschalteten Istgang.
• eine zyklisch wechselnde Anzeige der langsamen
• CAN-Botschaft "Ist-Splitgruppe" und schnellen Splitgruppe bei einem aktiven
iInformation zur geschalteten Splitgruppe. Einlernvorgang
iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS)
Während eines Einlernvorgangs
eine temporäre Anzeige "Manuell" oder
• CAN-Botschaft mit Information zur Anzeige des
"Automatik".
aktiven Einlernvorgangs
• Blinkendes "N" für Motorstart

iBei Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS):


Das Steuergerät Fahrregelung (A3) erkennt den ggf.
aktiven Automatikbetrieb (auch im Ersatzbetrieb) und
erzeugt eine entsprechende CAN-Botschaft
"Automatikbetrieb aktiv". Zur Erkennung wird die Stel-
lung des Schalters AUTO/MAN im Haupthebel des
Gebergeräts Gangsteuerung (A15) herangezogen.
Das Grundmodul (A7) erhält die CAN-Botschaften vom
Steuergerät Fahrregelung (A3).

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 89


Schaltzustand anzeigen

Anzeige des Schaltzustands im Ersatzbetrieb

Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt


über die K-Leitung Notschaltung (KNot) an das Instru-
ment (P2) Botschaften mit Informationen zur Anzeige
des Schaltzustands.

Während der Ausführung der Schaltung


• Botschaft "Gangwechsel aktiv"
iInformation, dass gerade ein Gangwechsel
aktiv ist.

Nach der Ausführung der Schaltung


GS/EAS

Voraussetzung: Der Hauptrechner des Steuergeräts


Gangsteuerung (A16) ist funktionsfähig.
• CAN-Botschaften "Ist-Gang" und "Ist-
Splitgruppe"
iInformation zum geschalteten Gang und zur
geschalteten Splitgruppe.

Bei Elektronischer Antriebssteuerung (EAS):


Im Automatikbetrieb wird diese Botschaft nicht über
die K-Leitung Notschaltung (KNot), sondern wie im
Normalbetrieb über das Steuergerät Fahrregelung
(A3) und das Grundmodul (A7) übermittelt.
Das Instrument (P2) erzeugt im Display Fahrerinforma-
tionssystem (P2p1) folgende Anzeigen:
• ein Blinken des Sollgangs im Gangwahlmenü
während eines aktiven Gangwechsels
• eine stationäre Anzeige des geschalteten Ganges
und der geschalteten Splitgruppe

90 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Schaltrückmeldungen und Warntöne akustisch ausgeben

GS/EAS
A3 Steuergerät Fahrregelung (FR) CAN 1 Fahrzeug-CAN CAN-Botschaften
A7 Grundmodul (GM) CAN 2 Innenraum-CAN (redundant) a Warnsignal
A16 Steuergerät Gangsteuerung CAN 5 Getriebe-CAN Rückmeldung
(GS) P2 Instrument (INS) b Rückmeldung, Signal
B28 Lautsprecher Dach Mitte P3 Modulare Tachograph für Fahrer
(MTCO)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 91


Schaltrückmeldungen und Warntöne akustisch ausgeben

Akustische Ausgabe von Schaltrückmel- Beispiele


dungen und Warntönen im Normalbetrieb
Schließen der Kupplung vor Abschluss des Schalt-
1 Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) übermittelt vorgangs
über den Getriebe-CAN (CAN 5) an das Steuergerät Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) erkennt über
Fahrregelung (A3) die CAN-Botschaften mit das Signal des Kupplungswegsensors (B2) die Position
Information zur Ausgabe von Warntönen und der Kupplung und erzeugt die CAN-Botschaft
Schaltrückmeldungen: "Ansteuerung Schaltsound 2".
• CAN-Botschaft "Ansteuerung Schaltsound 1"
• CAN-Botschaft "Ansteuerung Schaltsound 2"
• CAN-Botschaft "Ansteuerung Schaltsound 3" Zielgang beim Rückschalten zu niedrig
Die Automatische Gangermittlung (AG) wertet die
2 Die Fahrregelung (FR) empfängt Botschaften auf maximal zulässige Rückschaltung aus. Wählt der
GS/EAS

dem Getriebe-CAN (CAN 5) und setzt diese auf Fahrer einen tiefere Rückschaltgang aus als möglich,
dem Fahrzeug-CAN (CAN 1) um. erzeugt die Automatische Gangermittlung (AG) die
3 Das Instrument (P2) empfängt die CAN- CAN-Botschaft "Ansteuerung Schaltsound 4".
Botschaften und erzeugt akustische Meldungen, Die Automatische Gangermittlung (AG) erzeugt jedoch
deren Ausgabe über den Lautsprecher Dach Mitte keine CAN-Botschaft "Ansteuerung Schaltsound",
(B28) erfolgt: wenn ein ganzer Gang zurück geschaltet werden soll,
• Bei der CAN-Botschaft "Ansteuerung es aber möglich ist, einen halben Gang zu schalten. In
Schaltsound 1" wird eine Schaltrückmeldung diesem Fall wird der nächstmögliche halbe Gang
(Feedbacksound) zur akustischen Bestätigung geschaltet.
einer abgeschlossenen Gangschaltung erzeugt.
• Bei der CAN-Botschaft "Ansteuerung
Schaltsound 3" wird ein Warnton (Warnsound) zur
Warnung vor einem systembedingten
Schaltabbruch erzeugt.

92 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR und GS

GS/EAS
1 Elektronischer Antriebs- B62 Sensor Split b CAN-Botschaften für die
Steuerung (EAS) mit Vertei- B63 Sensor Range GS vom Grundmodul (A7)
lergetriebe B99 Drehzahlsensor Getriebe- - Stellung Verteilergetriebe
2 Elektronischer Antriebs- ausgangsdrehzahl - Schalter Differenzial-
Steuerung (EAS) und bei sperre
Gangsteuerung (GS) mit CAN 1 Fahrzeug-CAN
Verteilergetriebe CAN 4 Motor-CAN c CAN-Botschaften für die
CAN 5 Getriebe-CAN FR bzw. GS vom
A3 Steuergerät Fahrregelung Steuergerät
(FR) FR Softwaremodul Bremssteuerung (A11)
A6 Steuergerät Motorregelung Fahrregelung (FR) - ABS-Eingriff
(MR) GS Softwaremodul - ASR-Eingriff
A7 Grundmodul (GM) Gangsteuerung (GS) - Mittlere Geschwindigkeit
A11 Steuergerät Brems- P3 Modularer Hinterachse
steuerung (BS) Tachograph (MTCO) - Mittlere Geschwindigkeit
A16 Steuergerät Vorderachse
Gangsteuerung (GS) a CAN-Botschaften für die
GS vom Steuergerät d CAN-Botschaften für die
B1 Fußfahrgeber Motorregelung (A6) GS bzw. FR aus
B2 Kupplungswegsensor - Status Motorbrems- Sensorsignalen,
B3 Drehzahlsensor stufe 2 eingelesen vom
Vorgelegewelle - Motordrehzahl Steuergerät
B17 Geschwindigkeitsgeber - Motorschutzfunktion Fahrregelung (A3)
B57 Drehzahlsensor - Istwert Antriebs-/Brems- - Sollwert
Getriebeausgangsdrehzahl moment Motordrehmoment
B60 Sensor Gang - Drehzahlschwelle - Leergasschalter
B61 Sensor Gasse - Motorreibmoment - Kickdown
- Aktuelle Motor-
Abregeldrehzahl

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 93


CAN-Kommunikation zwischen FR und GS

Allgemeines Die GS wertet diese CAN-Botschaft ständig aus. Wenn


der Wert außerhalb der zulässigen Grenzen liegt
Das Steuergerät Fahrregelung (A3) ist die Schnitt- erfolgt eine Ansteuerung des Warnsummers.
stelle zum Fahrzeug. Das integrierte Softwaremodul
Fahrregelung (FR) erfasst den fahrzeugseitigen
Betriebszustand.
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist die Schnitt-
CAN-Botschaften für die Gangsteuerung (GS)
stelle zum Getriebe. Das integrierte Softwaremodul
vom Grundmodul (A7)
Gangsteuerung (GS) erfasst den getriebeseitigen
Schalt- und Betriebszustand.
CAN-Botschaft: „Stellung Verteilergetriebe"
Der Austausch von CAN-Botschaften zwischen den
Parameter für die GS zur Bestimmung eines Faktors
beiden Steuergeräten erfolgt über den Getriebe-CAN
für die Berechnung der Getriebeausgangsdrehzahl aus
GS/EAS

(CAN 5).
der mittleren Geschwindigkeit der Vorderachse.
CAN-Botschaften von Steuergeräten anderer Systeme
mit schaltungsrelevanten Informationen für die Gang- CAN-Botschaft: „Schalter Differentialsperre“
steuerung (GS) oder die Fahrregelung (FR) werden
Die GS aktiviert bei geschalteten Differenzialsperren
vom Steuergerät Fahrregelung (A3) für die Gangsteue-
die parametrierte Baustellenfunktion. Im Baustellen-
rung (GS) auf den Getriebe-CAN (CAN 5) umgesetzt
betrieb werden die Schaltvorgänge verkürzt. Die
bzw. bei Bedarf von der Fahrregelung (FR) selbst
Größe der Schaltschritte wird begrenzt auf maximal
ausgewertet.
einen Gang beim Hochschalten und mindestens einen
Gang beim Zurückschalten.
CAN-Botschaften für die Gangsteuerung (GS)
von Steuergerät Motorregelung (A6) Zusätzlich begrenzt die Automatische Gangermittlung
(AG) die Größe der Schaltschritte. Die Vorwahldauer
CAN-Botschaft: „Motordrehzahl“ verlängert sich von 10 auf 30 Sekunden.

In Abhängigkeit von der Konfiguration erzeugt die FR


den Wert ggf. auch selbst.

CAN-Botschaft: „Ist-Wert Antriebs-/Bremsdreh-


moment“
In Abhängigkeit von der Konfiguration erzeugt die FR
den Wert ggf. auch selbst.
Information für die GS, beinhaltet die Beziehung
zwischen dem motorseitigen Antriebs- und Brems-
drehmoment und dem Motorausgangsdrehmoment.
Bremsdrehmomente von Sekundärretardern oder
Radbremsen sind nicht enthalten.

CAN-Botschaft: „Drehzahlwarnschwelle“
Information für die GS. Dies ist die maximale Rück-
schaltdrehzahl, wobei die Getriebeeingangsdrehzahl
diesen Wert nicht überschreiten darf.

CAN-Botschaft: „Aktuelle Motor-Abregeldrehzahl“

94 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR und GS

CAN-Botschaften für die Fahrregelung (FR) CAN-Botschaften für die Fahrregelung (FR)
bzw. die Gangsteuerung (GS) vom Steuer- bzw. die Gangsteuerung (GS), welche das
gerät Bremssteuerung (A11) Steuergerät Fahrregelung (A3) direkt von
Sensoren und Gebern einliest
CAN-Botschaft: „ABS-Eingriff" (Aktiv/Nicht aktiv)
Die FR deaktiviert bei aktivem ABS-Eingriff die Motor- CAN-Botschaft: „Sollwert Motordrehmoment“
bremsen. Die GS blendet bei aktivem ABS-Eingriff die Signal vom Fußfahrgeber (B1), welches von der FR
Überprüfungsroutinen aus. eingelesen und als CAN-Botschaft an die GS übermit-
telt wird. Die FR benötigt diesen Wert zur Berechnung
CAN-Botschaft: „ASR-Eingriff“ (Aktiv/Nicht aktiv) der Aufbaurampe für das Motordrehmoment. Bei
falschem oder ausbleibendem Signal gibt es Komfort-
Die GS blendet bei aktivem ASR-Eingriff die Überprü-
einbußen bei der Schaltung. Die GS benötigt ebenfalls
fungsroutinen aus.

GS/EAS
die Vorgabe des Sollwerts für das Motordrehmoment.
CAN-Botschaft: „Mittlere Geschwindigkeit Hinter-
CAN-Botschaft: „Leergasschalter“
achse“
Wird von der FR aus dem Signal des Fußfahrgebers
Dient der GS als Information zur Berechnung der Fahr-
berechnet und zeigt der FR an, dass der Fahrer kein
zeuggeschwindigkeit. Um eine Schaltung zügig durch-
Gas gibt.
zuführen, wird die CAN-Botschaft insbesondere
verwendet zur Bestimmung des Durchschaltimpulses. Die GS benötigt diese Information ebenfalls.
Im Falle einer aktiven ABS-Regelung im gebremsten
Zustand können dabei zu kleine Geschwindigkeiten CAN-Botschaft: „Kickdown“
übertragen werden. Bei einer aktiven ASR-Regelung
Wird von der FR aus dem Signal vom Fußfahrgeber
können zu große Geschwindigkeiten übertragen
(B1) berechnet (Überweg >100%) und zeigt der FR an,
werden.
dass der Kickdown betätigt ist.
Außerdem wird die "Mittlere Geschwindigkeit Hinter-
achse" als redundante Größe zur Berechnung der
Getriebeausgangsdrehzahl bei deren Ausbleiben
herangezogen.

CAN-Botschaft: „Mittlere Geschwindigkeit Vorder-


achse“
Dient der GS als Redundanzsignal bei Ausbleiben der
CAN-Botschaft "Mittlere Geschwindigkeit Hinter-
achse".

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 95


CAN-Kommunikation zwischen FR und GS

CAN-Botschaften für die Fahrregelung (FR)


von der Gangsteuerung (GS)

CAN-Botschaften: „Ist-Rangegruppe“, „Ist-Split-


gruppe“, „Ist-Gang“
Diese CAN-Botschaften zeigen der FR und dem Instru-
ment INS den Schaltzustand der Schaltgruppen
Range, Split und Gang an. Während der Schaltung wird
der alte Schaltzustand und nach Abschluss eines
Gangwechsels der neue Schaltzustand übermittelt.

CAN-Botschaft: „Anforderung Kupplungs-


GS/EAS

bestätigung“
Bei vorhandener Kupplungsregelung (KR) im Steuer-
gerät Fahrregelung (A3) wird bei der Anforderung der
GS "Kupplung öffnen" durch die FR das Abschalten der
Motorbremsen eingeleitet und die Kupplung geöffnet.

CAN-Botschaft: „Getriebeeingangsdrehzahl“
Die GS berechnet aus der Drehzahl der Vorgelege-
welle und der aktuellen Splitposition den Wert für die
Getriebeeingangsdrehzahl. Während eines Gangwech-
sels wird von der GS der Wert des Sensors Vorgelege-
welle (B3) solange zusammen mit dem Wert des
Sensors Split (B62) umgerechnet, bis die neue Split-
position erkannt worden ist. Endet ein Schaltvorgang
in Zwischenstellung, wird der Wert des Sensors Split
(B62) vor Beginn der Schaltung herangezogen.
Drehzahlbegrenzung bei Hochschaltung:
• Bei einer Hochschaltung wird während eines
Gangwechsels die Getriebeeingangsdrehzahl auf
die maximale Motordrehzahl abzüglich 50/min
begrenzt. Diese Funktion verhindert bei
Hochschaltungen, insbesondere Splitschaltungen,
dass der Warnsummer von der FR angesteuert
wird. Dieser Zustand kann eintreten, wenn der
Triebstrang verspannt wird und durch die
Schaltung von der FR Überdrehzahl für die Getrie-
beeingangsdrehzahl erkannt wird.
Die FR nutzt die CAN-Botschaft bei geschlossener
Kupplung zur Bildung eines Ersatzwertes für die
Motordrehzahl.

96 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


CAN-Kommunikation zwischen FR und GS

CAN-Botschaft: „Kraftschluss im Triebstrang“


Ermittlung und Beschreibung:
• Die GS ermittelt den Zustand des Systems
Kupplung/Getriebe.
• Die CAN-Botschaft zeigt an, ob davon ausgegangen
werden kann, dass im Triebstrang Kraftschluss
vorhanden ist. Mögliche Unterbrechungen im
Verteilergetriebe, der Wandlerschaltkupplung oder
durch Getriebefehler, welche nicht über die
Sensoren Gang (B60), Gasse (B61), Range (B63),
Split (B62) oder Kupplung (B2) erfasst werden
können, werden mit dieser CAN-Botschaft nicht

GS/EAS
erfasst.
Verwendung:
• Die FR nutzt diese CAN-Botschaft bei der
Aktivierung und Deaktivierung der Motorbremsen.

CAN-Botschaft: „Status Drehzahlsensor Getrie-


beausgangsdrehzahl“
Die GS erzeugt diese CAN-Botschaft aus der internen
Getriebeausgangsdrehzahl. Dabei werden nur die
Zustände "Stillstand" und "Kein Stillstand" definiert.
Unterhalb von 15/min wird Stillstand des Fahrzeugs
angenommen.

CAN-Botschaft: „Istwert Kupplung“


Die GS ermittelt den Kupplungsweg durch Auswertung
des elektrischen Signals des Kupplungswegsensors
(B2). Die FR benötigt diese Information über den
Kupplungsweg (Angabe in %).

CAN-Botschaft: „Getriebetyp“
Information für die FR zum verbauten Getriebetyp.

CAN-Botschaft: „Getriebeausgangsdrehzahl“
Generierung des Wertes "Getriebeausgangsdrehzahl":
Der Wert" Getriebeausgangsdrehzahl" wird von der GS
durch Auswertung der elektrischen Signale der Dreh-
zahlsensoren Getriebeausgangsdrehzahl (B57 bzw.
B99) bzw. des Geschwindigkeitsgebers (B17)
berechnet, deren Verfügbarkeit je nach Ausführung
variiert. Dabei wird immer der größte Wert
genommen. Unterhalb von 15/min wird Stillstand des
Fahrzeugs angenommen. Dient der FR bei nicht auto-
matisch geschalteten Getrieben zur Berechnung der
Istübersetzung.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 97


Getriebe schalten
GS/EAS

1 Schaltzylinder Gasse B2 Kupplungswegsensor Y29 Magnetventil Split 1 (MS1)


2 Schaltzylinder Range B3 Drehzahlsensor Vorge- Y30 Magnetventil Split 2 (MS2)
3 Schaltzylinder Gang legewelle Y31 Magnetventil Range 1 (MR1)
4 Schaltzylinder Split B17 Geschwindigkeitsgeber Y32 Magnetventil Range 1 (MR2)
5 Kupplungsverstärker B57 Drehzahlsensor Getrie- Y33 Magnetventil Gasse1 (MG1)
Gangsteuerung (GS) beausgangsdrehzahl Y34 Magnetventil Gasse2 (MG2)
6 Kupplungssteller B60 Sensor Gang Y35 Magnetventil Ungerade Belüften
Elektronische Antriebs- B61 Sensor Gasse (MUB)
Steuerung (EAS) B62 Sensor Split Y36 Magnetventil Gerade Belüften
B63 Sensor Range (MGB)
A3 Steuergerät Fahr- B99 Drehzahlsensor Getrie- Y37 Magnetventil Ungerade Entlüften
regelung (FR) beausgangsdrehzahl (MUE)
A6 Steuergerät Motor- Y38 Magnetventil Gerade Entlüften
regelung (GS) CAN1 Fahrzeug-CAN (MGE)
A7 Grundmodul CAN2 Innenraum-CAN (redun- Y39.1 Magnetventil Kupplung Belüftung 1
A15 Gebergerät Gang- dant) (MKB1)
steuerung (GS) CAN4 Motor-CAN Y39.2 Magnetventil Kupplung Belüftung 2
A16 Steuergerät Gang- CAN-5 Getriebe-CAN (MKB2)
steuerung (GS) Y39.3 Magnetventil Kupplung Entlüftung
A90 Gassenmodul K-Not K-Leitung Notschaltung 1 (MKE1)
A91 Rangemodul P2 Instrument (INS) Y39.4 Magnetventil Kupplung Entlüftung
A92 Gangmodul S144 Tastengruppe Multi- 2 (MKE2)
funktionslenkrad rechts Z1 Ausführung Gangsteuerung (GS)
S145 Tastengruppe Multi- Z2 Ausführung Elektronische Antriebs-
funktionslenkrad links Steuerung (EAS)
Z3 bei verbautem Verteilergetriebe
Z4 ohne Verteilergetriebe

98 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Getriebe schalten

Allgemeines Die Magnetventile steuern die Be- und Entlüftung der


Arbeitsräume der zugehörigen Schaltzylinder. Dabei
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) ist als Schnitt- nehmen die Kolbenstangen definierte Positionen ein
stelle zum Getriebe die zentrale Steuerelektronik bei und betätigen den zugehörigen Schaltmechanismus
der Schaltung eines Getriebeganges. Es steuert den zur Schaltung der o.g. Schaltgruppen.
gesamten Schaltvorgang und nimmt dabei folgende
Aufgaben wahr: Schalten der Rangegruppe
• Elektro-pneumatisches Schalten der Schalt- Voraussetzung:
gruppen des Getriebes
• Neutralstellung des Schaltzylinders Gang (3)
• Erfassen und Auswerten des Schalt- und Betriebs-
wurde erkannt
zustands des Getriebes
Die Rangegruppe wird geschaltet durch:
• Erfassen und Auswerten des Schalt- und Betriebs-
zustands der Kupplung • Ansteuerung der im Rangemodul (A91) integrierten

GS/EAS
Magnetventile Range 1 (Y31) und Range 2 (Y32)

CAN-Kommunikation

Während des gesamten Schaltvorgangs befindet sich


das Steuergerät Gangsteuerung (A16) im ständigen
Datenaustausch mit anderen Elektroniken, welche
schaltungsrelevante Daten bereitstellen. Über den
Getriebe-CAN (CAN 5) steht es in direkter Verbindung
mit dem Steuergerät Fahrregelung (A3) und bei akti-
viertem Ersatzbetrieb steht die K-Leitung Notschal-
tung (KNot) als direkte Verbindung mit dem Instru-
ment (P2) zur Verfügung.

Elektro-pneumatisches Schalten des


Getriebes

Über die elektrischen Schaltsignale des Steuergerätes


Gangsteuerung (A16) erfolgt die Ansteuerung der
Magnetventile der Schaltgruppen:
• Split
• Gang
• Gasse
• Range
Der Ablauf der Ansteuerung der unterschiedlichen
Magnetventile erfolgt entsprechend einer vorgege-
benen Reihenfolge des zu schaltenden Ganges.

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 99


Getriebe schalten

Schalten der Gasse Schalten der Gänge im Baustellenbetrieb


Voraussetzung: • Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) aktiviert bei
• Neutralstellung des Schaltzylinders Gang (3) zugeschalteten Differenzialsperren den Baustellen-
wurde erkannt betrieb.
Die Gasse wird geschaltet durch: • Im Baustellenbetrieb werden die Schaltvorgänge
verkürzt, wodurch die Zeitdauer der Zugkraftunter-
• Ansteuerung der im Gassenmodul (A90)
brechung minimiert wird.
integrierten Magnetventile Gasse 1 (Y33) und
• Die Größe der Schaltschritte wird begrenzt auf
Gasse 2 (Y34)
maximal einen Gang beim Hochschalten und
mindestens einen Gang beim Zurückschalten.
Schalten der Splitgruppe
Die Splitgruppe wird geschaltet durch:
GS/EAS

• Ansteuerung der im Gassenmodul (A90)


integrierten Magnetventile Split 1 (Y29) und Erfassen und Auswerten des Schalt- und
Split 2 (Y30) Betriebszustands des Getriebes
Die vorgeschaltete Splitgruppe halbiert den Stufen-
sprung innerhalb der 8 Gänge dadurch, dass jeder Der Schalt- und Betriebszustand des Getriebes wird
Gang in eine schnelle (H = High) und langsame Stufe während des gesamten Schaltvorgangs von Sensoren
(L = Low) aufgeteilt wird. erfasst und dem Steuergerät Gangsteuerung (A16) zur
Verfügung gestellt, welches diesen überwacht und
Schalten der Gänge in der Ganggruppe auswertet.
• Die Gangruppe wechselt die durch Ansteuerung • Sensoren erfassen den Schalt- und Betriebs-
der im Gangmodul (A92) integrierten Magnet- zustand des Getriebes.
ventile Ungerade Belüften (Y35), Gerade Belüften • Sensoren werden von den Kolbenstangen der
(Y36), Ungerade Entlüften (Y37) und Gerade Schaltzylinder für die Schaltgruppen betätigt und
Entlüften (Y38). erzeugen induktiv ein elektrisches Signal. Dieses
ist proportional zum Ausrückweg der Kolben-
Schalten in den Abschleppmodus stangen der Schaltzylinder.
iNur im Ersatzbetrieb und bei störungsfreier • Sensoren erfassen induktiv die Drehzahl der
Elektrik und Pneumatik möglich: Vorgelege- und Getriebeabtriebswelle.

• Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) erhält über


die K-Leitung Notschaltung (KNot) vom Instrument
(P2) entsprechende Botschaften zur Durchführung
der Schaltung in den Abschleppmodus.
• Der Abschleppmodus beinhaltet die automatische
Schaltung der schnellen Rangegruppe und der
Neutralstellung.
iDas Rangemodul bietet keinen direkten mecha-
nischen Zugang zum Kolben des Schaltzylinders
Range (2). Somit ist das Schalten der schnellen
Rangegruppe nicht mechanisch durchführbar.
• Falls die Schaltung nicht durchgeführt werden
kann, übermittelt das Steuergerät Gangsteuerung
(A16) eine entsprechende CAN-Botschaft an das
Instrument (P2). Das Instrument (P2) gibt dann
eine Sondermeldung, z.B. "Gelenkwelle ausbauen"
aus.

100 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Getriebe schalten

Übersicht der Sensoren Erzeugung und Übermittlung von CAN-Botschaften


an das Steuergerät Fahrregelung (A3)
Sensor Range (B63) • zur dortigen Umsetzung auf den Fahrzeug-CAN
Ist integriert im Rangemodul (A91). Erfasst die Schalt- (CAN 1) für Steuergeräte anderer Systeme
stellung des Schaltzylinders Range (2). • bzw. zur Verfügbarkeit für die je nach Ausführung
implementierten Softwaremodule
Sensor Gasse (B61) • Fahrregelung (FR)
• Kupplungsregelung (KR) oder
Ist integriert im Gassenmodul (A90). Erfasst die
• Automatische Gangermittlung (AG)
Schaltstellung des Schaltzylinders Gasse (1).

Sensor Split (B62)


Erfasst die Schaltstellung des Schaltzylinders Split (4).

GS/EAS
Sensor Gang (B60)
Ist integriert im Gangmodul (A92). Erfasst die Schalt-
stellung des Schaltzylinders Gang (3)

Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)


Erfasst die Drehzahl der Vorgelegewelle.

Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57),


Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B99),
Geschwindigkeitgeber (B17)
Verfügbarkeit je nach Ausführung. Erfassen die Dreh-
zahl der Getriebeabtriebswelle.
Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) wertet den
Schalt- und Betriebszustand des Getriebes aus:
• Das Steuergerät Gangsteuerung (A16) liest die
elektrischen Signale der Sensoren ein und
ermittelt daraus den Schalt- und Betriebszustand
des Getriebes.
Zusammen mit anderen schaltungsrelevanten Daten
nimmt es weitere Auswertungen vor, wie z. B.:
• Überwachung der Schaltbarkeit des gewünschten
Ganges
• Auswertung der Schaltanforderungen (z. B. wird
bei vorgewählter Telligentwahl der zu schaltende
Gang überwacht)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 101


Getriebe schalten

Zuordnung der angesteuerten Magnetventile (MV) zum geschalteten Gang

Getriebe G 210

Gang MV Range MV Gasse MV Split MV Gang

1L Y31 - Y29 Y35, Y37

1H Y31 - Y30 Y35, Y37

2L Y31 - Y29 Y36, Y38

2H Y31 - Y30 Y36, Y38


GS/EAS

3L Y31 Y34 Y29 Y35, Y37

3H Y31 Y34 Y30 Y35, Y37

4L Y31 Y34 Y29 Y36, Y38

4H Y31 Y34 Y30 Y36, Y38

5L Y32 - Y29 Y35, Y37

5H Y32 - Y30 Y35, Y37

6L Y32 - Y29 Y36, Y38

6H Y32 - Y30 Y36, Y38

7L Y32 Y34 Y29 Y35, Y37

7H Y32 Y34 Y30 Y35, Y37

8L Y32 Y34 Y29 Y36, Y38

8H Y32 Y34 Y30 Y36, Y38

RL Y31 Y33 Y29 Y36, Y38

RH Y31 Y33 Y30 Y36, Y38

NL Y31 - - Y35, Y36, Y37, Y38

NH Y32 - - Y35, Y36, Y37, Y38

102 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Getriebe schalten

Getriebe G 240
Gang MV Range MV Gasse MV Split MV Gang

1L Y31 - Y29 Y35, Y37

1H Y31 - Y30 Y35, Y37

2L Y31 - Y29 Y36, Y38

2H Y31 - Y30 Y36, Y38

3L Y31 Y34 Y29 Y36, Y38

GS/EAS
3H Y31 Y34 Y30 Y36, Y38

4L Y31 Y34 Y29 Y35, Y37

4H Y31 Y34 Y30 Y35, Y37

5L Y32 - Y29 Y35, Y37

5H Y32 - Y30 Y35, Y37

6L Y32 - Y29 Y36, Y38

6H Y32 - Y30 Y36, Y38

7L Y32 Y34 Y29 Y36, Y38

7H Y32 Y34 Y30 Y36, Y38

8L Y32 Y34 Y29 Y35, Y37

8H Y32 Y34 Y30 Y35, Y37

RL Y31 Y33 Y29 Y36, Y38

RH Y31 Y33 Y30 Y36, Y38

NL Y31 - - Y35, Y36, Y37, Y38

NH Y32 - - Y35, Y36, Y37, Y38

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 103


Getriebe schalten

Getriebe G 211 und G 231


Gang MV Range MV Gasse MV Split MV Gang

1L Y31 - Y29 Y35, Y37

1H Y31 - Y30 Y35, Y37

2L Y31 - Y29 Y36, Y38

2H Y31 - Y30 Y36, Y38

3L Y31 Y34 Y29 Y35, Y37


GS/EAS

3H Y31 Y34 Y30 Y35, Y37

4L Y31 Y34 Y29 Y36, Y38

4H Y31 Y34 Y30 Y36, Y38

5L Y32 - Y29 Y35, Y37

5H Y32 - Y30 Y35, Y37

6L Y32 - Y29 Y36, Y38

6H Y32 - Y30 Y36, Y38

7L Y32 Y34 Y29 Y35, Y37

7H Y32 Y34 Y30 Y35, Y37

8L Y32 Y34 Y29 Y36, Y38

8H Y32 Y34 Y30 Y36, Y38

RL Y31 Y33 Y29 Y36, Y38

RH Y31 Y33 Y30 Y36, Y38

NL Y31 - - Y35, Y36, Y37, Y38

NH Y32 - - Y35, Y36, Y37, Y38

104 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Getriebe schalten

Getriebe G 260
Gang MV Range MV Gasse MV Split MV Gang

1L Y31 - Y30 Y35, Y37

1H Y31 - Y29 Y35, Y37

2L Y31 - Y30 Y36, Y38

2H Y31 - Y29 Y36, Y38

3L Y31 Y34 Y30 Y36, Y38

GS/EAS
3H Y31 Y34 Y29 Y36, Y38

4L Y31 Y34 Y30 Y35, Y37

4H Y31 Y34 Y29 Y35, Y37

5L Y32 - Y30 Y35, Y37

5H Y32 - Y29 Y35, Y37

6L Y32 - Y30 Y36, Y38

6H Y32 - Y29 Y36, Y38

7L Y32 Y34 Y30 Y36, Y38

7H Y32 Y34 Y29 Y36, Y38

8L Y32 Y34 Y30 Y35, Y37

8H Y32 Y34 Y29 Y35, Y37

RL Y31 Y33 Y30 Y36, Y38

RH Y31 Y33 Y29 Y36, Y38

NL Y31 - - Y35, Y36, Y37, Y38

NH Y32 - - Y35, Y36, Y37, Y38

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 105


Getriebe schalten

Beispiel: Schalten des fünften Ganges "5H" Erfassen und Auswerten des Schalt- und
Betriebszustands der Kupplung
1 Das Magnetventil Range 2 (Y32) wird angesteuert
und der Schaltzylinder Range (2) schaltet in Der Kupplungswegsensor (B2) erfasst die Position der
Stellung "Rangegruppe Schnell" (Kolbenstange Schaltstange des Stellzylinders Kupplungsverstärker
ganz ausgefahren). (5) oder ggf. des Stellzylinders Kupplungssteller (6)
2 Die Magnetventile des Schaltzylinders Gasse (1) und erzeugt ein entsprechendes elektrisches Signal.
werden nicht angesteuert, sodass die Kolben-
stange in ihrer federzentrierten Mittelstellung Das Steuergerät Gangsteuerung (A16)
bleibt. In dieser Stellung ist die Gasse zum
• liest dieses Signal ein, wertet es aus und erfasst
Schalten der Gänge 1/2 und 5/6 definiert.
somit während des gesamten Schaltvorgangs den
3 Das Magnetventil Split 2 (Y30) wird angesteuert
Schalt- und Betriebszustand der Kupplung und
und der Schaltzylinder Split (4) schaltet in Stellung
GS/EAS

• erzeugt sowie übermittelt CAN-Botschaften an das


"Splitgruppe Schnell" (Kolbenstange ganz
Steuergerät Fahrregelung (A3)
eingefahren).
• zur dortigen Umsetzung auf den Fahrzeug-CAN
4 Die Magnetventile Ungerade Belüften (Y35) und
(CAN 1) für Steuergeräte anderer Systeme
Ungerade Entlüften (Y37) werden angesteuert und
• bzw. zur Verfügbarkeit für die je nach Ausführung
der Schaltzylinder Gang (3) schaltet in Stellung
implementierten Softwaremodule
"Erster Gang" (Kolbenstange ganz ausgefahren).
• Fahrregelung (FR)
• Kupplungsregelung (KR) und
• Automatische Gangermittlung (AG)

106 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Schaltstellungen Getriebequerschaltung

Getriebeübersicht

GS/EAS
1 Schaltgabel Split 6 Hauptwelle
2 Schaltfinger 7 Schaltgabel Range
3 Schaltschiene 3./4. Gang 8 Rangemodul
4 Schaltschiene 1./2. Gang und Neutral 9 Planetenradsatz
5 Schaltschiene Rückwärtsgang 10 Vorgelegewelle
11 Antriebswelle

Schaltstellungen an der Getriebequerschaltung

1 Gassenfeder 6 Gassenmodul
2 Schaltwelle 7 Schaltschiene Rückwärtsgang
3 Spannstift 8 Schaltschiene 1./2. Gang
4 Schaltfinger 9 Schaltschiene 3./4. Gang
5 Kolbenstange Gassenzylinder 10 Gangmodul

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 107


Schaltstellungen Getriebequerschaltung

Schaltstellung "Neutral" und "1./2. Gang"


GS/EAS

Schaltstellung "3./4. Gang"

Schaltstellung "R"

108 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Motordaten und zugehörige Getriebe

Allgemeines Getriebewartung
Befüllt ist das Getriebe G 231 mit vollynthetischem
Der ACTROS Typ 930–934 ist mit den bewährten, voll- Getriebeöl DEA (SAE 75 W-90) nach Blatt 235.11 der
synchronisierten 16-Gang Gruppengetrieben G 210, Betriebsstoffvorschriften.
G 211, G 240 und G 260 ausgestattet. Ergänzend
dazu ist die verstärkte Ausführung – das Getriebe Diese Getriebeöle zeichnen sich aus durch:
G 231 – für den leistungsstärksten V6-Motor mit • ein günstiges Viskositäts-/Temperaturverhalten
335KW/456PS lieferbar. Unverändert ist als Sonder- • ein gutes Kaltstartverhalten sowie
ausstattung eine Getriebeölkühlung (N55) erhältlich. • einer thermisch-oxidativen Stabilität bei hohen
Diese ist zwingend vorgeschrieben für: Getriebetemperaturen
• Zulässiges Gesamtgewicht über 44 t
• Sonderausstattung Telma-Retarder (BB2) Diese Eigenschaften lassen ein Kraftstoff-
• Geräuschmaßnahmen nach Code X74, NMV,

GS/EAS
Einsparungspotential erwarten und haben einen posi-
NA123/124/125 tiven Einfluss auf die Lebensdauer der Verzahnungen.
• Heiße Länder

Technische Merkmale Getriebe G 231


Bei dem Getriebe G 231-16/17,1 (Code GH6) handelt
es sich um eine verstärkte Ausführung des bekannten
Getriebes G 211 mit folgenden Merkmalen:
• Erhöhtes Eingangsdrehmoment
• Verstärkte Lager (Pilot- und K2- Lager NTN/
Eco-Top
• Zahnräder mit verbesserte Oberflächen-
behandlung
• Gleiche Übersetzungsverhältnisse
• Zahnräder aus hochreinem Einsatzstahl
• K1- und K2-Zahnräder sind kugelgestrahlt
• Antriebswelle: Kuppelverzahnung geschliffen und
kugelgestrahlt
• Planetenträger mittengeschweißt
• Synthetisches Getriebeöl DEA (SAE 75 W-90)
• Für das Getriebe G231-16/17,1–1,0 werden die
gleichen Nebenabtriebe wie bei der Getriebeaus-
führung G211-16/17,1–1,0 verwendet
• Der Einbau erfolgt in Verbindung mit den Hinter-
achsen HL6 und HL8
• Für den temperaturkritischen Einsatz in südeuro-
päischen Ländern wird in Verbindung mit der
neuen Motorleistungsstufe 335KW/456PS der
Einsatz einer Getriebeölkühlung empfohlen

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 109


Motordaten und zugehörige Getriebe

Zuordnung von Motorleistung und Getriebe

Getriebe
Motor Hinterachse
G 210 G 211 G 231 G 240 G 260

235 kW/320 PS V6 Serie HL6 Serie

235 kW/320 PS V6 SA HL7 SA

265 kW/360 PS V6 Serie HL6 Serie


GS/EAS

265 kW/360 PS V6 SA HL7 SA

300 kW/410 PS V6 Serie HL6 Serie

300 kW/410 PS V6 SA HL7 SA

320 kW/440 PS V6 Serie HL6 Serie

320 kW/440 PS V6 SA HL7 SA

335 kW/460 PS V6 Serie HL6 Serie

335 kW/460 PS V6 SA HL7 SA

370 kW/500 PS V8 Serie HL8 Serie

370 kW/500 PS V8 Serie HL7 SA

395 kW/540 PS V8 Serie HL8 Serie

395 kW/540 PS V8 Serie HL7 SA

425 kW/580 PS V8 Serie HL7 Serie

SA = Sonderausstattung

110 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) ohne Verteilergetriebe

GS/EAS
Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) und 1-Gang-Verteilergetriebe

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 111


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) und 2-Gang-Verteilergetriebe


GS/EAS

Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) und Wandlerschaltkupplung

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
7 Wandlerschaltkupplung B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts
B57 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ1)

112 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) und1-Gang-Verteilergetriebe sowie Wandlerschaltkupplung

GS/EAS
Fahrzeug mit Gangsteuerung (GS) und 2-Gang Verteilergetriebe sowie Wandlerschaltkupplung

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
7 Wandlerschaltkupplung B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts
B57 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ1)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 113


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) ohne Verteilergetriebe


GS/EAS

Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) und 1-Gang-Verteilergetriebe

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts
B57 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ1)

114 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) und 2-Gang-Verteilergetriebe

GS/EAS
Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) und Wandlerschaltkupplung

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
7 Wandlerschaltkupplung B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts
B57 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ1)
B99 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ2)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 115


Einbauübersicht der Sensoren

Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) und 1-Gang-Verteilergetriebe sowie


Wandlerschaltkupplung
GS/EAS

Fahrzeug mit Elektronischer Antriebs-Steuerung (EAS) und 2-Gang-Verteilergetriebe sowie


Wandlerschaltkupplung

1 Vorderachse B2 Kupplungswegsensor
2 Motor B3 Drehzahlsensor Vorgelegewelle
3 Kupplung B15 Kurbelwellenpositionssensor
4 Getriebe B17 Geschwindigkeitsgeber
5 Verteilergetriebe B30 Drehzahlsensor Vorderachse links
6 Hinterachse B31 Drehzahlsensor Vorderachse rechts
7 Wandlerschaltkupplung B32 Drehzahlsensor 1. Hinterachse links
B33 Drehzahlsensor 1. Hinterachse rechts
B57 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ1)
B99 Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (DZ2)

116 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Spannungsversorgung

Zuordnung elektrische Bauteile und Spannungsversorgung

Bauteil Klemme Sicherung Relais

30 F17
P2 Instrument
15 F30 K4

30 F14 X
A3 Steuergerät Fahrregelung (FR)
15 F28 K4

30 F4

GS/EAS
A16 Steuergerät Gangsteuerung (GS) 30 F12

15 F20 K3

A15 Gebergerät Gangsteuerung (GS) 15 F28 K4

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 117


Spannungsversorgung

Sicherungs- und Relaiskasten


GS/EAS

1 Energieverteiler A1 Sicherungshalter A1
2 Relais K3 Steuergerät Gangsteuerung (GS) A2 Sicherungshalter A2
F4 Sicherung F4 (Klemme 30) A31 Relaishalter A31
F12 Sicherung F12 (Klemme 30) A32 Relaishalter A32
F20 Sicherung F20 (Klemme 15) D Diodenhalter

118 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Steckerbelegung am Getriebekabelsatz (Gassenmodul)

Stecker Steuergerät Gangsteuerung (GS)/Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)

GS/EAS
Zuordnung der Steckanschlüsse

Anschluss- bei GS bei GS/EAS


Nr.

2 Kupplungssteller Magnetventil Kupplung


(Y39.3) Kupplung Entlüftung 1

3 Kupplungssteller Magnetventil Kupplung


(Y39.4) Kupplung Entlüftung 2

4 Kupplungssteller Magnetventil Kupplung


(Y39.1) Kupplung Belüftung 1

5 Kupplungssteller Magnetventil Kupplung


(Y39.2) Kupplung Belüftung 2

7 Grundmasse Magnetventil Kupplungssteller


MKU 2 GND (Y39.3 und Y39.1)

12 Grundmasse Magnetventil Kupplungssteller


MKU 2 GND (Y39.4 und Y39.2)

16 Temperatursensor Getriebeöl (B47)

17 Rangemodul Magnetventil (MR2) (Y32)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 119


Steckerbelegung am Getriebekabelsatz (Gassenmodul)

Zuordnung der Steckanschlüsse

Anschluss- bei GS bei GS/EAS


Nr.

18 Drehzahlsensor (B57) mit 2-Gang-


Verteilergetriebe
19 Sensor Split (B62)

20 Masse Drehzahlsensor (B57) 2-Gang- Masse Drehzahlgeber


Verteilergetriebe
27 Sensor Gang (B60)
GS/EAS

28 Masse Temperatursensor Getriebeöl (B47)

29 Sensor Range (B63)

30 Grundmasse Sensor/Kupplung

31 Masse Drehzahlsensor Vorgelegewelle


(B3)
34 Kupplungswegsensor (B2)

35 Grundmasse Magnetventil

36 Gangmodul Magnetventil (MGE) (Y38)

37 Gangmodul Magnetventil (MGE) (Y36)

38 Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)

42 Gangmodul Magnetventil (MUB) (Y35)

43 Drehzahlsensor (B99) 2-Gang-Verteilergetriebe

44 Gangmodul Magnetventil (MUE) (Y37)

45 Drehzahlsensor (B57) 2-Gang-Verteiler- Drehzahlsensor (B57) 2-Gang-Verteilergetriebe


getriebe
46 Rangemodul Magnetventil (MR1) (Y31)

120 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Massepunkte

Übersicht der Massepunkte am Fahrzeug

GS/EAS
1 Fahrerhaus-Frontmodul
2 Grundmodul
3 Massepunkt Getriebekabelsatz
4 Massepunkt Verteilerkasten

Massekabel am Fahrerhaus-Frontmodul (1)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 121


Massepunkte

Massekabel am Grundmodul (2)


GS/EAS

Massepunkte am Getriebekabelsatz (3)

122 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Massepunkte

Massepunkte am Verteilerkasten (4)

GS/EAS
Rahmenaussenseite (A):
• Unten "+"
• Oben "-"

Rahmeninnenseite (B):
• Unten "+"
• Oben "-"

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 123


Elektrische Anschlüsse

Übersicht Getriebekabelsatz
GS/EAS

124 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektrische Anschlüsse

GS/EAS
1 Elektrischer Anschluss Motor/Getriebe (X29) 7 Elektrischer Anschluss Drehzahlsensor
2 Elektrischer Anschluss Steuergerät Gang- Vorgelegewelle (B3)
steuerung (A16) 8 Elektrischer Anschluss Temperatursensor
3 Elektrischer Anschluss Splitsensor (B62) Getriebeöl (B47)
4 Elektrischer Anschluss Rangemodul (A91) 9 Elektrischer Anschluss Kupplungswegsensor
5 Elektrischer Anschluss Geschwindigkeitsgeber (B2) bei Kupplungssteller
(B17) 10 Elektrischer Anschluss Kupplungssteller (A93)
6 Elektrischer Anschluss Drehzahlsensor 11 Elektrischer Anschluss Kupplungswegsensor
Getriebeausgangsdrehzahl (B57/B99) (B2) bei Kupplungsverstärker
12 Elektrischer Anschluss Gangmodul (A92)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 125


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Motor/Getriebe (X29)


GS/EAS

PIN-Belegung:
1 1.00 ge/sw, Spannungsver- 3 1.00 bl, Signalleitung Modu-
sorgung Geschwindigkeitsge- larer Tachograph (MTCO)
ber (B 17) (P3)
2 1.00 br/gr, Masseleitung Ge- 4 1.00 br/rt, Signalleitung
schwindigkeitsgeber (B17) Modularer Tachograph
(MTCO) (P3)

Anschluss Steuergerät Gangsteuerung (A16)

PIN-Belegung: 4 1.00 ge, CAN-Low (A3) 10 1.00 gr/sw/ws, Signallei-


1 1.00 ge/sw, CAN-High Steu- 5 2.50 br/bl, 31 – (A7) tung Instrument (INS)(P2)
ergerät Fahrregelung 6 nicht belegt 11 2.50 rt/br, 30 F4 (A7)
(FR)(A3) 7 1.00 br/bl, Signallei- 12 nicht belegt
2 2.50 br, 31 – Steuergerät tung (P3) 13 nicht belegt
Fahrregelung (FR)(A3) 8 2.50 rt, 30 F12 – (A7) 14 1.00 sw/rt, 15 F20 Grund-
Grundmodul (GM)(A7) 9 nicht belegt modul (GM)(A7)
3 nicht belegt

126 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Sensor Split (B62)

GS/EAS
PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Sensor Split (B62) 2 1.00 gr.Masseleitung Sensor
Split (B62)

Anschluss Rangemodul (A91)

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Masseleitung 5 1.00 gr, Sensor Range (B63)
Sensor 6 1.00 gr, (Y31) (MR1)
2 1.00 gr, (Y32) (MR2) 7 1.00 gr, Masseleitung
3 1.00 gr, nicht belegt Magnetventile
4 1.00 gr, nicht belegt

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 127


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Geschwindigkeitsgeber (B17)


GS/EAS

PIN-Belegung:
1 1.00 ge/sw, Spannungsver- 3 1.00 bl, Signalleitung Mo-
sorgung Geschwindigkeitsge- dularer Tachograph (P3)
ber (B 17) 4 1.00 br/rt, Signalleitung
2 1.00 br/gr, Masseleitung Ge- Modularer Tachograph (P3)
schwindigkeitsgeber (B 17)

128 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Drehzahlsensor Getriebeausgangsdrehzahl (B57/B99)

GS/EAS
PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Spannungsversor- 3 1.00 gr, Signalleitung Dreh-
gung Drehzahlsensor zahlsensor (B57/B59)
(B57/B59)
2 1.00 gr, Masseleitung Dreh-
zahlsensor (B57/B59)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 129


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Drehzahlsensor Vorgelegewelle (B3)


GS/EAS

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Drehzalsensor 2 1.00 gr, Masseleitung
Vorgelegewelle (B3) Drehzahlsensor Vorgelege-
welle (B3)

Anschluss Temperatursensor Getriebeöl (B47)

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Temperatursensor 2 1.00 gr, Masseleitung
Getriebeöl (B47) Temperatursensor Getrie-
beöl (B47)

130 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Kupplungswegsensor (B2) bei Kupplungssteller (A93)

GS/EAS
PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Kupplungswegsen- 2 1.00 gr, Masseleitung Kupp-
sor (B2) lungswegsensor (B2)

Anschluss Kupplungssteller (A93)

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Masseleitung Mag- 5 1.00 gr, (Y39.3) (MKUE-1)
netventile 6 1.00 gr, (Y39.1) (MKUB-1)
2 1.00 gr, (Y39.1) (MKUB-1) 7 1.00 gr, (Y39.2) (MKUB-2)
(Y39.3) (MKUE-1) (Y39.4) (MKUE-2)
3 1.00 gr, (Y39.4) (MKUE-2)
4 1.00 gr, (Y39.2) (MKUB-2)

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 131


Elektrische Anschlüsse

Anschluss Kupplungswegsensor (B2) bei Kupplungsverstärker


GS/EAS

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Kupplungswegsen- 2 1.00 gr, Masseleitung
sor (B2) Kupplungswegsensor (B2)

Anschluss Gangmodul (A92)

PIN-Belegung:
1 1.00 gr, Masseleitung 4 1.00 gr, Masseleitung
Magnetventile Sensor Gang (B60)
2 1.00 gr, (Y35) (MUB) 5 1.00 gr, Sensor Gang (B60)
3 1.00 gr, (Y36) (MGB) 6 1.00 gr, (Y38) (MGE)
7 1.00 gr, (Y37) (MUE

132 i Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS)


Druckluftplan

GS/EAS

G Getriebe A93 Kupplungssteller 5.01 Einkammer Druckluftbehälter


A90 Gassenmodul 4.05 Vierkreis-Schutzventil mit 6.12 Trockner mit integriertem
A91 Rangemodul integrierter Druckbegren- Druckregler und Entnahme-
A92 Gangmodul zung anschluss

Einführung neue Gangsteuerung (GS) und Elektronische Antriebs-Steuerung (EAS) i 133


Druckluftversorgung

Übersicht Druckluftversorgung
GS/EAS

1 Vorratsleitung vom Getriebe zum Rahmen 5 Druckluftversorgung Gassenmodul


2 Druckluftversorgung Gangmodul 6 T-Stück
3 Kupplungsverstärker 7 Druckluftversorgung Rangemodul
4 Vor