Partizipialsätze
I. Formen Sie die konditionalen und konzessiven Nebensätze in Partizipialsätze um.
1. Wenn man es genau nimmt, ist das noch gar kein Projektantrag.
2. Das Vorhaben wird, wenn man es grob schätzt, 50 000 €uro kosten.
3. Die Maßnahmen sind, wenn man es langfristig sieht, nicht effektiv und wirkungsvoll
genug.
4. Wenn ich es mal offen sagen soll, halte ich das ganze Projekt für überflüssig.
5. Obwohl er gerade geschult wurde, unterlaufen dem Projektleiter doch noch immer grobe
Fehler.
6. Die Kritik der Kommission kann, wenn man sie richtig interpretiert, auch neue Impulse
geben.
7. Wenn man es oberflächlich betrachtet, sind die vorgeschlagenen Initiativen attraktiv und
preiswert.
8. Wenn man voraussetzt, dass alle motiviert sind, dann wird die Einführungsveranstaltung
ein großer Erfolg.
2. Von der Präsentation ganz beeindruckt, genehmigte der Chef die Durchführung der
Studie.
4. Mit anderen Anbietern verglichen, ist der Wochenendtarif des Hotels wirklich günstig.
5. In letzter Zeit von vielen kritisiert, zog sich der Politiker ins Privatleben zurück.
7. Von seinem Können überzeugt, übernahm der Schauspieler die schwierige Rolle.
8. Obwohl genau berechnet, übersteigen die anfallenden Kosten bei weitem die verfügbaren
Mittel.
3. Das alte Auto, in einer Spezialwerkstatt repariert, fährt wieder ohne Probleme.
5. Die Kameras, jeweils über den Türen angebracht, dienen der Sicherheitskontrolle.
6. Frau Müller, immer leicht gestresst, macht jetzt zweimal wöchentlich Yoga.
7. Das Verfahren, bereits zum Patent angemeldet, wird nun auch von großen Firmen
übernommen.
IV. Formen Sie den Text mithilfe der Hinweise in Klammern um.
Bitte merken!
Obwohl schon oft ausprobiert, funktionierte Bei Partizipialkonstruktionen mit
das Gerät bei der Vorführung nicht. konzessiver Bedeutung bleibt die
Subjunktion erhalten.
Das Experiment ist, kurz gesagt, Partizipialsätze mit konditionaler Bedeutung
gescheitert. sind oft feste Wendungen mit Verben des
Sagens und Denkens.
Der Professor betrat, sein Manuskript in der Im Partizipialsatz wird das Partizip I von
Hand (habend), das Podium. haben und sein (habend, seiend) prinzipiell
4
weggelassen.
Wenn Sie Klarheit und im ersten Beispiel mehr Ästhetik wünschen, dann sollten Sie
auf Nebensätze zurückgreifen. Diese haben den Vorteil, dass sie stilistisch schöner
sind und zudem durch die einleitende Konjunktion die Beziehung zwischen
Partizipgruppe und Hauptsatz präzisieren.
Damit hätten wir im ersten Fall: Nachdem er mit den Galliern verhandelt hatte, zog
Cäsar sich zunächst zurück. Im zweiten Beispiel ist die Auflösung aufgrund der
Mehrdeutigkeit der Partizipgrupp nicht so einfach: Nachdem/Weil er von den Feinden
in die Irre geführt worden war, wusste er nicht, was er als Nächstes tun sollte .
Präzisieren könnte hier nur der Autor selbst – falls er dies überhaupt möchte.