Buchhaltungsvorgänge
Bestelldatum: 03.02.2014, Liefer- und Rechnungsdatum: 02.05.2014, Tag der Zulassung: 02.05.2014,
Nutzungsdauer nach AfA-Tabelle: 9 Jahre, Anschaffungskosten: 73.482,00€
Gemäß Kaufvertrag haben Sie am 10.02.2014 eine Vorauszahlung über netto 3.000,00€ auf einen LKW
geleistet. Der Restbetrag ist 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig. Die Anschaffungskosten sollen mit
einem Kredit in Höhe von 50.000,00€ teilfinanziert werden. Sie vereinbaren mit ihrer Hausbank ein
Disagio von 2%. Weiterhin wurde für den LKW ab 01.04.2014 eine Garage angemietet. Die Jahresmiete
beläuft sich auf 1.920,00€.
Position die nicht relevant ist, bei der Ermittlung der Anschaffungskosten eines LKWs
- Finanzierungskosten
Maßnahmen zugunsten Ihrer Liquidität, wenn sich die Fälle nicht beglichener Ausgangsrechnungen
häufen
- Die Kundenforderungen werden mit Einverständnis der Kunden bei Fälligkeit im
Lastschriftverfahren eingezogen
- Unser Unternehmen verkauft Forderungen an ein Factroing-Institut
Gesetzliche Vorschrift die noch nicht erfüllt ist, wenn sie Rechnungen prüfen, die noch nicht verschickt
wurden
- Es fehlt noch das Lieferdatum
Kontierung einer Stornorechnung für die Rücksendung der Ware im Wert von 64.000,00€ netto
- Umsatzerlöse für Waren; Umsatzsteuer an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Berechnung des Finanzierungsvorteils in € durch Skontonutzung (Monat: 30 Tage, Jahr: 360 Tage)
Sofern für die Begleichung der Rechnung innerhalb der Skontofrist ein Kontokorrentkredit in Anspruch
genommen wird, kann der Zinsbetrag mithilfe der allgemeinen Zinsformel ermittelt werden:
Zinsen = Kapitaleinsatz * Zinssatz * Tage / 360 * 100
Folgende Werte liegen vor und müssen in die obige Formel eingesetzt werden:
Kapitaleinsatz = 10.420,09€
Tage = 30 Tage – 10 Tage = 20 Tage
Zinssatz = 12%
Zinsen = 10.420,09 * 12 * 20 / 360 * 100 = 69,47€
Skontovorteil: 312,52€ - Kreditzinsen: 69,47€ = Finanzierungsvorteil: 243,05€
Ermittlung des Abschreibungsbetrags (in Betriebsnahem 20. November), wenn die Nutzungsdauer bei 4
Jahren liegt und linear abgeschrieben wird
= 171,25€
Buchung einer Entgeltabrechnung (Hinweis: Arbeitgeberanteile zur SV sind dabei nicht zu beachten)
- Löhne für geleistete Arbeitszeit, einschließlich tariflicher, vertraglicher oder arbeitsbedingter
Zulagen an Sozialversicherungs-Vorauszahlung an Guthaben bei Kreditinstituten an Sonstige
Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden an Verbindlichkeiten aus vermögenswirksamen
Leistungen
- Die Steuerabzüge aller MA wurden mit den Entgeltabrechnungen als „Sonstige Verbindlichkeiten
gegenüber Finanzbehörden“ erfasst. Der vorliegende Fall stellt die Überweisung dieser
Verbindlichkeit dar und ist daher mit „sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden“ an
„Guthaben bei Kreditinstituten (Bank)“ zu kontieren
Berechnung der zu aktivieren Anschaffungsnebenkosten
Betriebsgrundstück für 500.000,00€ erworben; zusätzliche Kosten: 5% vom Kaufpreis für Gewerbesteuer;
20.000,00€ netto Marktgebühren; Grundsteuer 3.240,00€
25.000,00 + 20.000,00€ = 45.000,00€
Auswirkungen der bilanziellen Abschreibung auf das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung
- Das Gesamtergebnis vermindert sich
Reihenfolge bei einem gerichtlichen Mahnverfahren, wenn der Käufer nicht zahlt
1. Das Unternehmen stellt den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides beim zuständigen Gericht
2. Das zuständige Gericht erlässt einen Mahnbescheid und stellt ihn dem Käufer zu
3. Der Käufer erhebt keinen Widerspruch gegen den Mahnbescheid und zahlt auch nicht
4. Unser Unternehmen erwirkt einen Vollstreckungsbescheid
5. Der Käufer zahlt nicht und erhebt auch gegen den Vollstreckungsbescheid keinen Einspruch
6. Unser Unternehmen beantragt die Zwangsvollstreckung
7. Der Gerichtsvollzieher stellt unserem Unternehmen nach fruchtloser Pfändung eine
Unpfändbarkeitserklärung zu
8. Unser Unternehmen zwingt mit Hilfe des Gerichts den Käufer zur Abgabe einer eidesstaatlichen
Versicherung
Reihenfolge bei einem gerichtlichen Mahnverfahren, wenn der Käufer nicht zahlt
1. Der Käufer zahlt nicht und erhebt keinen Widerspruch gegen den Mahnbescheid innerhalb von 14
Tagen nach Zustellung
2. Das Gericht versieht den Mahnbescheid mit der Vollstreckungserklärung und lässt ihn durch den
Gerichtsvollzieher zustellen
3. Vor dem zuständigen Gericht erfolgt die mündliche Verhandlung
4. Der Käufer erhebt binnen 14 Tagen Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid
5. Der Verkäufer stellt Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides beim zuständigen Gericht
6. Das Gericht veranlasst die Zustellung des Mahnbescheides beim Käufer
7. Der Verkäufer stellt den Antrag auf Erlass eines Vollstreckung Bescheides
8. Das Gericht prüft den Antrag des Gläubigers auf Erlass des gerichtlichen Mahnbescheids auf
formelle Richtigkeit und, ob die Geltendmachung der Forderung im Mahnverfahren statthaft ist
Nächster Schritt, wenn der Käufer nach mehrmaliger Zahlungsaufforderung nicht zahlt
- Der Verkäufer muss beim zuständigen Mahngericht einen Mahnbescheid beantragen
Einstandspreis berechnen
Listenpreis (Netto / ohne Vorsteuer)
- Preisnachlässe (Rabatt, Skonto, Boni)
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten (Fracht, Zölle, Porto, Transportversicherung, Verpackung)
= Einstandspreis
Berichtigung in der Buchführung und in der Boni-Tabelle, wenn sie eine Gutschrift über den falschen
Kunden erfasst wurde
- Sie schicken den Kunden korrigierte Abrechnungen, überweisen den Differenzbetrag an den
Kunden der versehentlich die Überweisung erhalten hat und kündigen dem richtigen Kunden eine
Verrechnung an
Vorgehensweise, wenn in der Finanzbuchhaltung versehentlich ein falscher Betrag gebucht wurde
- Sie führen eine Stornobuchung durch und buchen die Überweisung mit dem korrekten Betrag
erneut
Zugriffsrecht, welches benötigt wird, um in der Mitarbeiterdatenbank die notwendige Aktualisierung der
Daten vorzunehmen
- Ändern bereits existierender Datensätze
Auswirkung einer Rückgabe (Produkt wegen Mängel) auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Rückgabe senkt die betrieblichen Erträge um x€
Auswirkungen eines Forderungsausfalls auf die Gewinn- und Verlustrechnung, wenn eine Rechnung
uneinbringlich werden würde
- Der Forderungsausfall erhöht die betrieblichen Aufwendungen um x€
Kontierung des folgenden Forderungsausfalls
Zu einem anderen, der Walther GmbH erhalten Sie am 29.11.2017 die Information, dass eine noch
ausstehende und als zweifelhaft gebuchte Forderung in Höhe von 10.115,00€ brutto uneinbringlich ist
- Umsatzsteuer; Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit an Zweifelhafte
Forderungen
Beurteilung, welche Finanzierungsart sich am besten eignet, wenn im neue Maschinen angeschafft
werden und die GF eine Planungssicherheit über die gesamte Finanzierungslaufzeit von 8 Jahren fordert
- Darlehen einer Zinsfestschreibung von 8 Jahren
1. Prüfung der Rechnung auf sachliche Richtigkeit, z.B. Prüfung des Nettoverkaufspreises
2. Prüfung der Rechnung auf rechnerische Richtigkeit, z.B. Prüfung des Umsatzsteuerbetrages
3. Buchung der Rechnung
4. Nummerierung der Rechnung gemäß internen Belegnummernkreis und Vorkontierung
5. Ablegen der Ausgangsrechnung
- Die Skontovereinbarung entspricht einem Lieferantenkredit mit einer effektiven Verzinsung von
54% pro Jahr (kaufmännische Überschlagsrechnung)
Beurteilung der folgenden Situation
Vor der Ablage der Rechnung XY und in Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung für den Monat
November 2018 sollen Sie noch klären, wie die eingezogene Umsatzsteuer zu behandeln ist
- Die Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten, da die vom Kunden bezahlte Umsatzsteuer
später von unserem Unternehmen an das Finanzamt abgeführt wird