Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
K Einbaudokumentation
für Wasserheizgerät Thermo Top Evo
Kühlmittelkreislauf “Insel” ohne Motorvorwärmung
Mazda M6
Linkslenker
Hersteller Modell Typ Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE VIN
Mazda M6 GL ab 2018 e1*2001/116*0448*… JMZGL******600001 -
Gesamtein- Hinweis
bauzeit
8,0h
9 Brennluft 28
10 Kühlmittel 30
10.1 Schema Schlauchverlegung 30
10.2 Kühlmittelschläuche Fahrzeugseitig 31
10.3 Schlauchgruppen Kühlmittelschläuche 34
10.4 Erstellung Kühlmittelkreislauf 39
11 Kraftstoff 47
11.1 Verlegung Kraftstoffleitung 47
11.2 FuelFix einbauen 51
11.3 Anschluss Kraftstoffpumpe 54
12 Abgas 55
12.1 Montage EFIX 58
2.4 Einbauempfehlungen
Das Fahrzeug nur mit ca. ¼ vollem Tank anliefern lassen.
Der Einbauort des Tasters bei Telestart oder ThermoCall ist mit dem Endkunden abzustimmen.
Wir empfehlen je nach Platzbedarf und Fzg. -Herstellervorgaben die Verwendung einer Fahrzeugbatterie mit höherer
elektrischer Kapazität.
Diese Einbaudokumentation ist Teil des Produkts und enthält alle Infor-
mationen zum fachgerechten fzg.spezifischen Einbau des:
3.3.1 Sicherheitshinweise zum Einbau
Heizgeräts Thermo Top Evo Gefahr durch spannungsführende Teile
u Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung trennen.
3.2 Gewährleistung und Haftung u Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- u Gesetzliche Bestimmungen einhalten.
ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- u Angaben auf Typschild beachten.
gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Bei Aus- und Einbau von fzg.-spezifischen Bauteilen sind die Anweisun-
gen und Richtlinien der jeweiligen Fzg.-Hersteller zu beachten.
Für das Heizgerät liegt eine Genehmigung nach §19 Abs.3 Nr. 2b der
StVZO vor.
3.3 Sicherheit
Qualifikation des Einbaupersonals
Das Einbaupersonal muss folgende Qualifikationen vorweisen:
Abgasendfixierung (EFIX) E
F
Brennluftansaugschalldämpfer L
F
Abstandshalter (ASH) S
F
3.4.4 Orientierungshilfe
GEFAHR Der Pfeil zeigt die Position am Fahrzeug und die Blickrichtung
Art und Quelle der Gefahr
Folgen: Nichtbeachtung kann zum Tode führen
3.4.5 Verwendung von Hervorhebungen
u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.
Hervorhebung Erklärung
Handlung
WARNUNG
Handlungsanweisung
Art und Quelle der Gefahr
ð Resultat aus Handlung
Folgen: Nichtbeachtung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen 1 / 12 / a1 Positionsnummer bei Bildbeschreibungen
Angaben zu Anzugsdrehmomenten
– Anzugsdrehmomente Heizgeräteschrauben 5x13 und Heizgerätestehbolzen 5x11 = 8Nm
– Anzugsdrehmoment Schraube Halteplatte Wasserstutzen 5x15 = 7Nm
– Anzugsdrehmoment Schrauben 2-teiliger Halter Heizgerät 5x12 = 6Nm
– Andere Schraubverbindungen nach Herstellervorgabe oder entsprechend dem Stand der Technik befestigen
Erforderliche Spezialwerkzeuge
– Schlauchklemmenzange für selbstspannende Schlauchklemmen
– Schlauchklemmenzange für Clic Schlauchschellen Typ W
– Abklemmzangen
– Schlauchschere
– Automatische Abisolierzange 0,2 – 6 mm²
– Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm²
– Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm²
– Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm²
– Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm
– Tieflochmarker
– Einnietmutternzange
– Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software
1
Abb. 1
1
Abb. 2
GEFAHR
Unsachgemäßes Ausführen von elektrischen Verbindungen kann Feuer verursachen.
u Beim Mazda M6 wird eine spezielle Batterie für das i-Stop System verwendet (STOP+START).
Vor dem Einbau des Heizgeräts ist eine Überprüfung der Batterie notwendig. Batteriezustand
gemäß Werkstatthandbuch prüfen (Säuredichteprüfung in jeder Batteriezelle). Falls die Säure-
dichte unterhalb der Spezifikation liegt, die Batterie mit einer Original-Batterie ersetzen.
Beachten Sie folgende Tabelle:
u Tankdeckel öffnen
u Tank belüften
u Tankdeckel wieder schließen
u Druck im Kühlsystem ablassen. Siehe MESI "KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN“
u Batterie abklemmen und komplett mit Träger demontieren. Siehe MESI "BATTERIE AUBAU/ EINBAU"
u Obere Motorabdeckung demontieren. Siehe MESI “MOTORABDECKUNG AUSBAUEN/EINBAUEN“
u Luftfilter kpl. mit Gehäuse demontieren. Siehe MESI “LUFTANSAUGSYSTEM AUSBAUEN/EINBAUEN“
u Untere Motorabdeckung demontieren. Siehe MESI "VORDEREN UNTERBODEN NR.2 AUSBAUEN/ EINBAUEN"
u Unterbodenverkleidung Nr.1 und 2 demontieren. Siehe MESI "UNTERFAHRSCHUTZ AUSBAUEN/EINBAUEN“
u Mittleren Unterfahrschutz (Hitzeschutzblech) demontieren. Siehe MESI “ABGASANLAGE AUSBAUEN/EINBAUEN“
u vordere Einstiegsleiste Fahrerseite demontieren. Siehe MESI "VORDERE SCHWELLERLEISTE AUSBAUEN/ EINBAUEN"
u Vordere linke Fußraumverkleidung demontieren. Siehe MESI "FUSSRAUM-SEITENVERKLEIDUNG AUSBAUEN/ EIN-
BAUEN"
u Armaturenbrettverkleidung unter dem Lenkrad lösen. Siehe MESI "UNTERE ARMATURENBRETTVERKLEIDUNG AUS-
BAUEN/ EINBAUEN"
u Handschuhfach-Unterverkleidung demontieren. Siehe MESI "UNTERE ARMATURENBRETTABDECKUNG AUSBAUEN/
EINBAUEN"
u Handschuhfach demontieren. Siehe MESI "HANDSCHUHFACH AUSBAUEN/ EINBAUEN"
u Instrumentenabdeckung Nr.2 demontieren. Siehe MESI "INSTRUMENTENABDECKUNG AUSBAUEN/EINBAUEN“
u Linke Fondsitzbank lösen und hochklappen. Siehe MESI "RÜCKSITZPOLSTER AUSBAUEN/ EINBAUEN"
u Serviceabdeckung der Tankarmatur links öffnen. Siehe MESI "KRAFTSTOFFTANKGEBER AUSBAUEN/ EINBAUEN"
UP
FF
HG
RSH
PWM DP
SH2
EPT
Abb. 3
Legende Einbauübersicht
Abk. Bauteil
DP Kraftstoffpumpe
EPT Empfänger Telestart
FF FuelFix
HG Heizgerät
PWM PWM Gateway
RSH Relaissicherungshalter Innenraum
SH2 Sicherungshalter Motorraum für F1/F2
UP Kühlmittelpumpe
Einbauort Heizgerät
Abb. zeigt Fahrzeug mit Automatikgetriebe.
1 Heizgerät
1
Abb. 4
Abb. 5
Wellrohre ablängen, Wellrohr h5 schlitzen
Länge Verwendung für
h1 h2 h3
h1 400 Ltg. rt Batterie +
h2 450 Kraftstoffleitung b2 vom Tankentnehmer
zur Kraftstoffpumpe
Ø10
h3 1050 Kraftstoffleitung b1 vom Heizgerät, Ka-
belbaum Kraftstoffpumpe
h4 h4 500 Kabelbaum Heizgerät zum Sicherungshal-
ter Motorraum
Ø13
h5 350 Kraftstoffleitung b1 , Kabelbaum Heiz-
gerät und Kühlmittelpumpe
h5
Ø17
Abb. 6
Gesamtansicht Kabelbaum und Leitungsverteilung
b1 X4 X16 1 1 Sicherungshalter Motorraum
2 Ltg. rt B+
3 Masseleitung
4 Kabelbaum Heizgerät Innenraum
X1/X2 5 Kabelbaum Bedienelement
6 Kabelbaum Kraftstoffpumpe
b1 Kraftstoffleitung
X1 6-poliger Stecker Kabelbaum Heizgerät
2 X2 2-poliger Stecker Kabelbaum Heizgerät
X4 2-poliger Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
3
X16 2-poliger Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
6 b1 5 4
Abb. 7
h3
Abb. 8
Kabelbaum und Kraftstoffleitung vorbereiten
X1 / X2 u Kraftstoffleitungb1 (5500), Kabelbäume Kraftstoff-
pumpe, Kühlmittelpumpe und Heizgerät sowie über-
schüssige Länge des Kabelbaums Kühlmittelpumpe ge-
10 bündelt in Wellrohr Ø17 h5 (350 geschlitzt) einziehen.
b1 0
1 Knotenpunkt
X1 6-poliger Stecker Kabelbaum Heizgerät
35
0
X4
X4 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
X16 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
h5
1
Abb. 9
X1 / X2 1 1 2 1 u An Position 2 eine Markierung anbringen.
35
5
h5
Abb. 10
5 N
≥1
h5 b1 3
!
Abb. 11
1 1 X10 1 Kabelbaum Heizgerät zum Innenraum
2 Knotenpunkt
3 Masseleitung
X10 X10 Stecker Bedienelement
X16 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
h5
3 2
X16
Abb. 12
h5 h4 u Kabelbaum Sicherungshalter Motorraum (nachfolgen-
de Abb. beachten), Masseleitung, Kabelbaum Innen-
raum und Bedienelement in Wellrohr Ø13 h4 (500)
einziehen.
1 Sicherungshalter Motorraum
1 2 Knotenpunkt
500 330
2
Abb. 13
2
Abb. 14
h5 e 1 e 1 rt B+ in Wellrohr Ø10 h1 (400) einziehen. Ka-
u Leitung
belschuh e an Leitung rt B+ 1 gemäß nachfolgender
Abb. montieren, dann Leitung vom Crimpbereich Ka-
belschuh bis Wellrohr isolieren.
3 h4
Abb. 15
Anleitung zur Montage Kabelschuh
nachfolgende Abb. beachten
e Kabelschuh Ø8 für
Leitungsquerschnitt 4,0 - 6,0 mm²
1x
e
Abb. 16
~ 1mm
~ 1mm
Abb. 18
Kabelbaum und Kraftstoffleitung vorbereiten
1 1 2 b1 3 h5 b1 und Kabelbaum Kraftstoffpumpe
u Kraftstoffleitung
3 in Wellrohr Ø10 h3 (1050) einziehen.
1 Krallenkabelbinder (Einklemmrichtung beachten)
h4 2 Selbstklebender Schaumstoffstreifen
4 Knotenpunkt
X
X Ausgangsposition für nachfolgende Abb.
4
60 70 200
h3
Abb. 19
Y
60 90 80
Abb. 20
h3 1 Kabelbaum Kraftstoffpumpe
1
Y
b1
Abb. 21
Winkel biegen
80°
Abb. 22
2
Abb. 23
7.2 Elektrik Motorraum
Sicherungskasten Motorraum lösen
1 2 1 fzg.eigene Mutter lösen, wird wiederverwendet
2 Sicherungskasten Motorraum
3 fzg.eigene Schraube lösen, wird wiederverwen-
det
3
Abb. 24
Kabelbaum im Motorraum verlegen
u Wellrohr h4 mit Kabelbaum Heizgerät, Leitungen In-
nenraum und Kabelbaum Bedienelement gemäß Abb.
verlegen.
1 Sicherungshalter Motorraum (verdeckt)
h4
Abb. 25
Abb. 26
Halteplatte Sicherungen montieren
1 2 1 u Sicherungskasten Motorraum 1 montieren.
2 fzg.eigene Mutter (8-10Nm)
3 fzg.eigene Schraube, Winkel mit Halteplatte Si-
cherungen vormontiert (8-10Nm)
3
Abb. 27
Wellrohr h4 befestigen
h4 1 Kabelbinder
1
h4
Abb. 28
h3
h4
h5
Abb. 29
Wellrohr h3 verlegen
1 h3 Kühlmittelpumpe 4 gemäß Abb. an der Spritz-
u Stecker
wand platzieren.
1 Kabelbaum Kühlmittelpumpe
2 Kabelbinder
3 Schaumstoffstreifen vormontiert
h3
2
3
Abb. 30
1 h3 1 Krallenkabelbinder
h3 1
Abb. 31
Abb. 32
SH2 montieren
1 1 Sicherungen F1-2
2 Halteplatte Sicherungshalter vormontiert
2
Abb. 33
Anschluss Masseleitung
1 9-12Nm
GEFAHR
Brandgefahr durch zu geringes Anzugsdrehmo-
ment
u Anzugsdrehmoment beachten
1 Masseleitung am Massestützpunkt
2 fzg.eigene Schraube am Massestützpunkt
2
Abb. 34
h1
Abb. 35
Kabelbäume in den Innenraum verlegen
1 2/3 2 X10 Die Gummitülle im Anschluss mit Silikon ab-
dichten.
4
Abb. 36
3
Abb. 37
Schrauben lose vormontieren
1 1 Selbstfurchende Schraube 5x13 1 in vorhande-
ne Bohrungen max. 3 Gewindegänge eindre-
hen.
1
Abb. 38
Heizgerät vormontieren
1 1 2 2 1 vormontierte selbstfurchende Schrauben 5x13
[3x] in Langlöcher des Halters Teil 1 einführen
2 selbstfurchende Schrauben 5x13 [3x] festziehen
(8Nm)
1 2
Abb. 39
s1
Abb. 40
Brennluftansaugleitung montieren
L
F Einbauhinweise des Brennluftansaugschall-
dämpfers beachten.
1 Brennluftansaugleitung
Abb. 41
Halter Teil 2 vormontieren
1 Schraube M8x70, Federring, Karosseriescheibe,
Halter Teil 2, Distanzscheibe 40, fzg.eigener Hal-
ter lose montieren
1
Abb. 42
3 3 3
Abb. 43
Schaumstoffstreifen halbieren
1 1 selbstklebender Schaumstoff
= =
Abb. 44
Schaumstoff kleben, Brennluftansaugleitung biegen, Kantenschutz montieren
1 Kantenschutz 50
2 halbierter Schaumstoffstreifen
3 Brennluftansaugleitung
1
75
3 2
Abb. 45
X4 X2 X1
Abb. 46
Kraftstoffleitung montieren
1 1 Schelle Ø10
2 Formschlauch 90° vormontiert
N
3
!
Abb. 47
Heizgerät montieren
1 1 u Heizgerätin Einbaulage bringen. Bohrungen von
fzg.eigenem Halter 2 und Halter Teil 1 Heizgerät 3
deckungsgleich ausrichten.
1 fzg.eigene Schraube (25Nm)
3 1
Abb. 48
3 2
Abb. 49
Abstand prüfen
Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten
Bauteilen achten, ggfs. korrigieren.
>10
Abb. 50
u Auf ausreichenden Abstand vom Stabilisator zu Kabel-
baum, Kraftstoffleitung und Brennluftleitung achten
und ggfs. gemäß nachfolgender Abb. korrigieren.
1 Kabelbaum Heizgerät und Kraftstoffleitung
2 Stabilisator
2
Abb. 51
≥65
≥30
≥30
Abb. 52
1
Abb. 53
Brennluftansaugleitung s1 an Brennluftansaugschalldämpfer montieren
1 Einbauhinweise des Brennluftansaugschall-
L
F
dämpfers beachten.
2
Abb. 54
Brennluftansaugschalldämpfer montieren
1 1 Schraube M5x25, Schelle Ø51, Bundmutter vor-
montiert, Mutter selbstsichernd (5-6Nm)
2 Halter Teil 2
Abb. 55
Abb. 56
C 4 B
1
4
D
E
4
2
A
F
Abb. 57
1 Schlauchstück 70
1
Abb. 58
Schlauchstücke montieren
Darstellung zeigt Fzg. mit Schaltgetriebe, gilt
auch für Fzg. mit Automatikgetriebe.
1 1 Kabelbinder
1 2 2 Schlauchstück geschlitzt
3 Schaltseil
2 1
1
3 3
Abb. 59
Montagehinweis zu Schlauch, Federbandschelle und Verbindungsrohr
1 2 3 1 Verbindungsrohr
2 Federbandschelle
3 Schlauch
Abb. 60
20
Abb. 62
Profilgummi schwarz montieren
1 1 u Profilgummi schwarz 1 gemäß Abb. positionieren.
2 Schlauchstück Wärmeübertragereingang
Abb. 63
20
95
Abb. 64
Gewebeschrumpfschlauch ablängen
Länge Verwendung für
h10 90 Schlauchstück Wärmeübertragerausgang
h11 350 Schlauch
h12 280 Schlauch
h10 h11 h12 h13
h13 180 Schlauch
Abb. 65
Gewebeschrumpfschlauch montieren
Gewebeschrumpfschlauch h10 gemäß Abb.
aufschieben und mit maximal 230°C schrump-
fen.
50 1 Schlauchstück Wärmeübertragerausgang
1 h10
Abb. 66
3
Abb. 67
10.3 Schlauchgruppen Kühlmittelschläuche
Schläuche ablängen
125
A F
285
280
B 170
90°
C 75
D E
Abb. 68
Doppelrückschlagventil vormontieren
F E 1 Doppelrückschlagventil 3xØ18
1 °
10 1
Abb. 69
2 Doppelrückschlagventil 3xØ18
F
60
° D
2
Abb. 70
Schlauch vormontieren
F A F A D 1 Doppelrückschlagventil 3xØ18 vormontiert
°
90
1 E
1 D
E
Abb. 71
Krallenkabelbinder an Profilgummi vormontieren
1 2 Einbaulage des Krallenkabelbinders beachten
(siehe nachfolgende Abb.)
u Krallenkabelbinder
3 gemäß Abb. an Profilgummi
schwarz 1 mit Kabelbinder 2 montieren.
1 2
Abb. 72
Abb. 73
Profilgummi montieren
1 D 1 Profilgummi schwarz vormontiert
2 Krallenkabelbinder vormontiert
E
3 Doppelrückschlagventil 3xØ18
40
3
A
F
II
D
2
Abb. 74
Aufnahme Kühlmittelpumpe vorbereiten
1 1 Aufnahme Kühlmittelpumpe
2 Hülse
Abb. 75
Abb. 76
1 2 3 u GemäßAbb. die Steckerbuchse 2 der Kühlmittelpum-
pe 1 gegenüber Aufnahme 3 ausrichten.
Abb. 77
Kühlmittelpumpe vormontieren
D 1 1 Stutzen Kühlmittelpumpenausgang
A
Abb. 78
Abb. 79
Schaumstoffstreifen vorbereiten
1 Teilabschnitt des selbstklebenden Schaumstoff-
streifen
50
1
Abb. 80
Schaumstoffstreifen aufkleben
u Teilabschnitt
des selbstklebenden Schaumstoffes 1
gemäß Abb. auf Stirnseite der Kühlmittelpumpe 2 kle-
ben.
2
Abb. 81
2
Abb. 82
Schlauch vormontieren
h12 1 Gewebeschrumpfschlauch h12 (280) gemäß
Abb. aufschieben und mit maximal 230°C
schrumpfen.
C
Abb. 83
10.4 Erstellung Kühlmittelkreislauf
Unterdruckleitung aus Halterung lösen
1 1 2 Unterdruckschlauch 2 aus Halter 1 lösen
u Fzg.eigener
und vorübergehend in den Motorraum platzieren.
2
Abb. 84
1
Abb. 85
Winkel montieren
1 1 1 Schraube M6x12, Federring, Winkel, Distanz-
mutter 20 auf fzg.eigenen Stehbolzen (8-10Nm)
Abb. 86
Lochband vorbereiten
75
Abb. 87
1 1
Abb. 88
Schlauchgruppe im Motorraum verlegen
E 1 D u Kühlmittelpumpe 2 und Schlauch gemäß Abb. hin-
ter der gelösten fzg.eigenen Unterdruckleitung 1 ver-
legen.
3 3 Doppelrückschlagventil vormontiert
F A 2
Abb. 89
Kühlmittelpumpe montieren
D 1 X16 1 Kühlmittelpumpe
2 Kabelbinder
3 Schraube M6x25, Lochband vormontiert, Auf-
nahme Kühlmittelpumpe vormontiert, Bundmut-
ter (8-10Nm)
2 X16 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe
3
Abb. 90
A
Abb. 91
Profilgummi montieren
1 1 u Profilgummischwarz mit vormontierten Krallenkabel-
binder 1 gemäß Abb. am Hauptbremszylinder positio-
nieren und an der Halterung des Bremskraftverstärkers
befestigen.
D
Abb. 92
Kontrolle Abstand
1 E Auf ausreichenden Abstand zwischen fzg.eige-
nem Halteblech 1 und Schlauch achten,
ggfs. korrigieren.
>20
Abb. 93
2 B
Abb. 94
Unterdruckleitung montieren
1 Unterdruckleitung 1 in ursprünglichen Hal-
u Fzg.eigene
terungen wieder montieren.
Abb. 95
Schlauchhalter schließen
1 Auf ausreichenden Abstand gemäß nachfolgen-
der Abb. achten, ggfs. korrigieren.
u Kabelbinder
2 des vormontierten Schlauchhalters 1
um Unterdruckleitung 3 schließen.
D
2
Abb. 96
Abb. 97
Profilgummi ausrichten
B 1 u Profilgummi schwarz 1 am Doppelrückschlagventil 2
ausrichten.
A
Abb. 98
Schlauchhalter montieren
1 2 1 Schlauchstück Wärmeübertragereingang
2 Schlauchhalter
3 Schlauchstück Wärmeübertragerausgang
2
Abb. 99
A 1
Abb. 100
Schlauch montieren
1 Stutzen Kühlmittelpumpeneingang
C 1
Abb. 101
1 T-Stück
1
Abb. 102
Abb. 103
h3
1
Abb. 104
h3 h3 u Wellrohrh3 entlang der fzg.eigenen Kraftstoffleitun-
gen verlegen.
1 Kabelbinder
1 1
Abb. 105
3 3
Abb. 106
1 2 1 und Kabelbaum Kraftstoffpumpe
u Kraftstoffleitung
2 entlang der fzg.eigenen Kraftstoffleitungen verle-
gen.
3 Kabelbinder
3 3 3
Abb. 107
Kraftstoffpumpe vormontieren
1 2 3 4 2 1 1 Schlauchstück
2 Schelle Ø10
3 Kraftstoffpumpe
4 Aufnahme Kraftstoffpumpe
N
3
!
Abb. 108
80
90°
Abb. 109
Lochband montieren
1 1 Schraube M6x20, Karosseriescheibe, Lochband,
vorhandene Bohrung, Bundmutter (8-10Nm)
Abb. 110
Kraftstoffpumpe montieren
1 1 Schraube M6x25, Stützwinkel, Aufnahme Kraft-
stoffpumpe, Lochband vormontiert, Bundmutter
(8-10Nm)
2 2 Kabelbinder um Lochband und Aufnahme Kraft-
stoffpumpe
3 Kraftstoffpumpe
3
Abb. 111
5 N
≥1
2 1 3
!
Abb. 112
Montage Stecker X7 Kraftstoffpumpe
P
P
click
P
click
P
click
~1mm
Abb. 113
Kabelbaum verlegen
1 u Überschüssige Leitungslänge 1 an fzg.eigenen Kraft-
stoffleitungen 3 befestigen.
2 Kabelbinder
2 3 2
Abb. 114
u Arbeitsschritte F1, F2
3
1 Tankarmatur
2 Bohrschablone ausschneiden und gemäß Abb.
auflegen
3 Lochbild übertragen
Abb. 115
Bohrung für FuelFix
1
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr durch austretende
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe.
u Arbeitsschritt F3
1 Bohrung mit beiliegendem Bohrer
Abb. 116
FuelFix einsetzen
1 2 u Arbeitsschritt F4, F5
1 gemäß Schablone biegen und ablängen. In
u FuelFix
Bohrung 2 einsetzen.
Abb. 117
Abb. 119
Abb. 120
Abb. 121
Kraftstoffleitung anschließen
1 N u Arbeitsschritt F6
0 3
! 1 Kraftstoffleitung FuelFix
3 2 Schelle Ø10
3 Schlauchstück
2 3 2
Abb. 122
FuelFix montieren
F 7.1. F 7.3. F 7.4.
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr durch austretende
50 - max 200 min-1 Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe
F 7.2.
u Arbeitsschritt F7
<1... 0 mm
F 7.5.
0 mm
90°
F 7.6.
Abb. 123
Abb. 124
Kraftstoffleitung sichern
1 1 1 Kabelbinder als Zugentlastung
2 Kraftstoffleitung FuelFix
2
Abb. 125
11.3 Anschluss Kraftstoffpumpe
Kraftstoffleitung FuelFix anschließen
N 1 2 Gefahr der Beschädigung von Bauteilen
0 3
! u Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten
3 Bauteilen achten, ggfs. korrigieren.
h2 3 3
Abb. 126
a1 a2
Abb. 127
Winkel biegen
22
15°
Abb. 128
Abgasschalldämpfer vormontieren
1 Abgasschalldämpfer
2 Schraube M6x16, Karosseriescheibe, Winkel,
Bundmutter (8-10Nm)
2
1
Abb. 129
Abb. 130
Abgasschalldämpfer montieren
1 1 Schraube M6x12, Federring, Distanzmutter vor-
montiert (8-10Nm)
Abb. 131
Abgasleitung a1 und Abstandshalter montieren
1 1 1 Schlauchklemme
2 Abstandshalter
3 Abgasschalldämpfer
3
2
a1
Abb. 132
Abb. 133
Abgasleitung a2 montieren
a2 1 2 1 Schlauchklemme
2 Abgasschalldämpfer
Abb. 134
Abgasleitung a2 ausrichten
Auf ausreichenden Abstand zum fzg.eigenen
Abgasrohr an Position 1 achten, ggfs. korrigie-
ren.
>15
2 1
a2
Abb. 135
90
Abb. 136
Arbeitsschritte E3 und E4
1 u EFIX 1 gemäß Abb. auflegen.
u Lochbild 2 übertragen.
u EFIX entfernen und an Position 2 Bohrung Ø6 erstel-
2
len.
2
1
Abb. 137
Arbeitsschritt E5
1 u EFIX1 gemäß Abb. von hinten an Wärmeschutzblech
anlegen und montieren.
2 Blechschraube, Karosseriescheibe (3Nm)
2
2 1
Abb. 138
a2
Abb. 139
Abb. 140
Übersicht Flachstecker und Flachsteckhülsen
a Flachstecker 6.3 für
Leitungsquerschnitt 0,5 - 1 mm²
b Flachsteckhülse 6.3 für
Leitungsquerschnitt 0,5 - 1 mm²
c Flachstecker 6.3 für
Leitungsquerschnitt 4 - 6 mm²
d Flachsteckhülse 6.3 für
Leitungsquerschnitt 4 - 6 mm²
5x 6x 3x 3x
a b c d
Abb. 141
Anleitung für Anschluss Kontakte
Abb. 142
22 1 2
Abb. 143
Relaissicherungshalter Innenraum (RSH) vorbereiten
u Stoßverbinder 2 [4x] von Leitungen gemäß Markie-
rungen abtrennen.
1 RSH
2
2 1
Abb. 144
Flachstecker montieren
a c Montage erfolgt gemäß nachfolgender Abbil-
dung
u Flachstecker a an:
ð Ltg. rt/sw (0,5mm²)
ð Ltg. gn/ws (0,5mm²)
ð Ltg. br (0,5mm²)
a u Flachstecker c an:
ð Ltg. rt (4,0mm²) zusammen mit Ltg. rt (1,5mm²)
a
Abb. 145
Ansicht leitungsseitig:
6 2
1 2
4 3
5 4 3
Abb. 146
Abb. 147
Einstellwerte prüfen
u Einstellwerteüberprüfen und ggfs. unter “Abschließen-
de Arbeiten“ anpassen.
Parameter Einstellwert
Duty-Cycle 65%
Frequenz 500Hz
IN Spannung nicht relevant
KL 15 Funktion Low-side
GND SH
OUT
Abb. 148
Leitungen in Sockel PWM GW anschließen
gn Ltg. gn Kabelbaum PWM Steuerung
3 PWM Ltg. gn/sw Kabelbaum PWM Steuerung
0,5²
__ __
IN
gn/sw
4
0,5²
GND KL15 SH
__ OUT __
Abb. 149
br rt rt/sw gn/ws
0,5² 4² 0,5² 0,5²
gn
3 RSH
0,5²
F4 F3 F5
gn/sw
4
0,5²
F4 F3 F5
PWM
sw
2
__ __ 4²
IN __ __
rt 30
22
0,75² rt
1
4²
GND KL15 SH 85 86
87a
__ OUT __ __ __
87
Abb. 150
RSH und Sockel PWM GW vormontieren
1 1 RSH
2 Sicherung F4 25A
3 Sockel PWM GW
4 Schraube M5x16, Karosseriescheibe, Mutter
(5-6Nm)
2
4 3
Abb. 151
2
Abb. 152
13.4 Verlegung und Vormontage der Kabelbäume im Innenraum
Kontakte montieren
1 Montage erfolgt gemäß nachfolgender Abbil-
1
dung
u Flachsteckhülse b an:
ð Ltg. rt/sw (0,5mm²)
ð Ltg. gn/ws (0,75mm²)
ð Ltg. br (0,5mm²)
u Flachsteckhülse d an:
ð Ltg. rt (4,0mm²)
1 Kabelbaum Gebläseansteuerung aus dem Motor-
raum
d b b b
Abb. 153
Steckhülsengehäuse an Kabelbaum Gebläseansteuerung montieren
1 Ltg. rt/sw (0,5mm²)
2 Ltg. rt (4,0mm²)
3 Ltg. gn/ws (0,75mm²)
4 Ltg. br (0,5mm²)
5 4-poliges Steckhülsengehäuse
5
Ansicht leitungsseitig:
4 1
4
3 2
3 2 1
Abb. 154
2 1
Abb. 155
Kabelbäume verbinden und befestigen
1 1 Steckergehäuse Kabelbaum RSH
2 Steckhülsengehäuse Kabelbaum Gebläseansteue-
rung
3 Kabelbinder
2
Abb. 156
Kabelbäume verlegen
1 2 2 1 2 2 1 u Gebläsekabelbaum und Kabelbaum PWM Steuerung
1 entlang Leitungskanal 3 zur Beifahrerseite verle-
gen.
2 Kabelbinder
3 2 1
Abb. 157
d c
Abb. 158
Flachstecker und Flachsteckhülsen montieren
u Flachstecker a an:
ð Ltg. gn (0,5mm²)
u Flachsteckhülse b an:
ð Ltg. gn/sw (0,5mm²)
4 3 Ltg. gn Kabelbaum PWM Steuerung von PWM
GW/ IN
Ltg. gn/sw Kabelbaum PWM Steuerung von
a PWM GW/ OUT
b
Abb. 159
Steckergehäuse vormontieren
4 1 2-poliges Steckhülsengehäuse
2 2-poliges Steckergehäuse
Ltg. rt (4,0mm²) Gebläsekabelbaum von K1/87a
Ltg. sw (4,0mm²) Gebläsekabelbaum von K1/30
1 2 Ltg. gn (0,5mm²) Kabelbaum PWM Steuerung
von PWM GW/ IN
Ltg. gn/sw (0,5mm²) Kabelbaum PWM Steue-
rung von PWM GW/ OUT
2
1 Ansicht leitungsseitig:
3
Abb. 160
1 3 4 2
Webasto Mazda
30
15
TT-Evo
F-Heater F-Room
X2 1 2 2 5 X1
F2 F1
gn/ws bl/rt
0,75²
A B
ge
0,5² GRs
br C D CCU
0,5²
br rt/sw 1E 1B
0,5² rt 0,5²
4²
X10
br rt/sw rt gn/ws
0,5² 0,5² 4² 0,5²
ge br
3² 0,5²
F3 F4
1 rt
4²
86 87 87a
sw
2 4²
K1 22
85 30
rt
0,75²
gn/ws br GND 15
0,5² 0,5²
rt gn
0,5² PWM 3 0,5²
GW
gn/sw
4 0,5²
br GM M
0,5² SH
gn/ws B A
0,5²
ge br gn ws sw
3² 0,5²
0740-203 F B E A C
GRr
31
Abb. 161
E C A
gn sw ws
ge br
F D B
1
Abb. 162
Leitungen lokalisieren, freilegen und vorbereiten
1 2 Alle nachfolgenden elektrischen Verbindungen
gemäß Systemschaltplan herstellen.
3
u Isolierung 3 um fzg.eigenen Kabelbaum gemäß Abb.
entfernen. Leitungen gemäß Abb. trennen.
1 Ltg. ge zum Gebläseregler/ Pin F
2 Ltg. br zum Gebläseregler/ Pin B
4 6-poliger Stecker 0740-203 Gebläseregler
4
Abb. 163
Ansicht Leitungen
1 2 1 Ltg. ge zum Gebläseregler/ Pin F
2 Ltg. ge vom Gebläserelais/ Pin C
3 Ltg. br vom Klimasteuergerät
4 Ltg. br zum Gebläseregler/ Pin B
3
4
Abb. 164
4
Abb. 165
Steckergehäuse montieren
1 2 1 Ltg. ge zum Gebläseregler/ Pin F
2 Ltg. ge von Gebläserelais/ Pin C
3 Ltg. br von Klimasteuergerät/ Pin 1E
2 3 4 Ltg. br zum Gebläseregler/ Pin B
3
1 4
4
Abb. 166
Stecker Gebläseregler montieren
1 6-poliger Stecker 0740-203 Gebläseregler
1
Abb. 167
4 3
Abb. 168
Kabelbäume verlegen
1 2 u Steckverbindung mit selbstklebendem Schaumstoff 1
umwickeln.
2 Gebläsekabelbaum und Kabelbaum PWM-Steue-
rung
1
3 Kabelbinder
3 3 3
Abb. 169
2
Abb. 170
Empfänger montieren
1 Einbaudokumentation Telestart beachten.
2
Abb. 171
Temperatursensor montieren, nur bei T100 HTM
1 u Temperatursensor 1 mit doppelseitigem Klebeband
befestigen.
Abb. 172
Abb. 173
Antenne montieren
1 2 u Antenne 2 gemäß Abb. aufkleben und Antennenlei-
tung verlegen.
u Die Antennenleitung mit den Teilabschnitten des
selbstklebenden Schaumstoffes an Positionen 3 und
4 fixieren.
1 Rahmen head up display
4
3
Abb. 174
Antennenleitung verlegen
1 u Antennenleitung 1 gemäß Abb. verlegen und mit Ka-
belbinder 2 befestigen.
2
Abb. 175
2
Abb. 176
Schaumstoffstreifen vorbereiten
u Teilabschnitte
des selbstklebenden Schaumstoffstreifen
1 gemäß Abb. erstellen.
1
Abb. 177
Antenne montieren (optional)
1 2 3 u Antenne 5 gemäß Abb. aufkleben und Antennenlei-
tung verlegen.
u Die Antennenleitung mit den Teilabschnitten des
7
selbstklebenden Schaumstoffes an Positionen 2 , 4 ,
6 und 7 fixieren.
1 Rahmen head up display
6 3 Antenne Telestart (optional)
5
Abb. 178
2
Abb. 179
Abb. 180
Einbauhöhe kontrollieren
1 u Prüfen,ob in Position 2 ein ausreichender Abstand er-
reicht wird. Ggfs. Batteriekasten entfernen, Befesti-
gungsschraube 4 demontieren und mit zusätzlichen
5 Unterlegscheiben 3 neu montieren.
1 Batteriekasten
4 Schraube M8x70 vormontiert
2 5 Anschlagwinkel als Prüfwerkzeug
≥2
4 4 3
Abb. 181
Abstand prüfen
Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten
Bauteilen achten, ggfs. korrigieren.
>5
1
1 Aufnahme Kühlmittelpumpe
2 Batteriekasten
Abb. 182
2
Abb. 183
Anschluss an Batterie Plus
10-15Nm 4-6Nm 1 2
GEFAHR
Brandgefahr durch zu geringes Anzugsdrehmo-
ment
u Anzugsdrehmoment beachten
3 u Batterie montieren.
4
1 fzg.eigene Schraube, Batterie Plusklemme
2 Leitung rt isoliert an Batterie Plusklemme an-
schließen
3 Plus-Leitung in Wellrohr Ø10
4 fzg.eigene Bundmutter
Abb. 184
Abdeckung bearbeiten
1 u Bohrung Ø16 in Abdeckung Batterie-Plus 1 Position
2 erstellen.
u Weiteren gekennzeichneten Teilabschnitt gemäß Abb.
entfernen.
35
15
2
Abb. 185
h1
Abb. 186
Wellrohr befestigen
h1 1 Kabelbinder
h1
2 1
Abb. 187
Stutzen verschließen
u Offenen Stutzen des T-Stücks 2 mit Blindverschluss 1
verschließen.
2
Abb. 188
Kühlerverschluss entfernen
1 u Kühlerverschluss 1 öffnen.
u Den Bereich um den Einfüllstutzen mit geeigneten Ma-
terial zum Auffangen von Flüssigkeiten 2 auslegen.
2
Abb. 189
Abb. 190
Kühlflüssigkeit auffüllen
Nur vom Fzg.Hersteller freigegebenes Kühlmit-
tel verwenden.
1 Einfülltrichter
Abb. 191
1 u Kühlmittel solange in den Einfülltrichter 1 vorsichtig
einfüllen, bis im Einfüllrohr 3 ein erkennbarer Kühlmit-
3 telstand erreicht ist. Dann Kühlerverschluss 2 wieder
montieren.
u Solltedas Kühlmittel nicht selbstständig aus dem Trich-
ter abfließen, Kühlmittelpumpe über Webasto Thermo
Test Diagnose für 1 s ansteuern.
2
Abb. 192
2
u Schlauch gemäß Abb. mit Schlauchklem-
me 1 verschließen.
Schlauchklemme 1 dabei so weit wie
möglich am Schlauchende vom Schlauch
C anbringen.
Abb. 193
Einfülltrichter entleeren
u Restinhaltaus Einfülltrichter 1 mit geeigneten Mitteln
entleeren und diesen dann entfernen.
Abb. 194
Schlauch verlegen
C u Schlauch wieder zum freien Stutzen des T-Stücks 1
verlegen.
1
Abb. 195
2 C
Abb. 196
Abb. 197
u 1. Webasto Thermo Test Diagnose anschließen und Diagnose (Mazda Bestell.-Nr.: 4100-77-725*) starten.
u 2. Motor zum Kühlsystem Entlüften laut MESI/MGSS warmlaufen lassen.
u 3. Bei laufendem Motor sicherstellen, dass im Innenraum warme Luft an den Lüftungsdüsen ausströmt.
u 4. Warmen Motor abstellen (Temperatur im Heizgerät min. 70°C).
u 5. Kühlmittelstand laut MESI/MGSS prüfen, ggf. nachfüllen und Kühlerverschluss 2 wieder verschließen.
u 6. Erst jetzt Schlauchklemme 1 vom Schlauch entfernen.
u 7. Kühlmittelpumpe des Heizgeräts für 99 Sec. mit Webasto Thermo Test Diagnose (Komponententest) aktivieren
und gleichzeitig den Motor erneut starten. Wichtig: Kühlmittelpumpe und Motor müssen gleichzeitig aktiviert sein.
u 8. Innerhalb der 99 Sec. im Interval zwischen Leerlauf und >2000 U/min. ändern. (siehe Diagramm)
u 9. Vor dem Abstellen des Motors folgende Fahrzeug-Innenraumeinstellungen der Klimaregulierung vornehmen:
ð Temperaturregelung auf Max. (29°C), Gebläseregler auf Stufe 3 und Luftstromregler auf Mitteldüsen
u 10. Motor AUS. Zündung AN.
u 11. Kühlmittelpumpe des Heizgeräts mittels Webasto Thermo Test Diagnose (Komponententest) für 99 Sec aktivie-
ren, aber den Motor NICHT starten.
u 12. Kühlmitteltemperatur im Heizgerät mittels Webasto Thermo Test Diagnose ablesen und monitoren.
ð Kühlmitteltemperatur im Heizgerät muss konstant abfallen.
ð Ausströmtemperatur an den Mitteldüsen im Armaturenbrett muss konstant warm bleiben.
ð Sollten die Innenraumtemperatur merklich kalt werden, und die Temperatur im Heizgerät nicht abfallen, ist noch
Luft im Heizungskreislauf. Somit müssen die Arbeitsschritte ab Punkt 6 wiederholt werden.
u 13. Wenn Punkt 12 erfüllt ist, erneut Kühlmittelstand laut MESI/MGSS prüfen, ggf. nachfüllen und Kühlerverschluss
2 wieder montieren.
Diagramm Drehzahl-Intervall
RPM 2 RPM 2 RPM 2 RPM 2 RPM 2
Abb. 198
RPM 1 = Leerlaufdrehzahl ; RPM 2 = Drehzahl >2000 U/min
Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers (MESI).
u Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren
u Armaturenbrettverkleidung erst nach Prüfung PWM GW montieren
u Alle Schlauchleitungen, Schellen sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
u Lose Leitungen isolieren und zurückbinden
u Heizgeräte-
und elektrische Komponenten mit Korrosionsschutzwachs (Mazda Unterboden-
schutzwachs) einsprühen Tectyl
(Wachs)
u Batterie
anschließen, dabei vorgeschriebene Maßnahmen gemäß MESI BATTERIE AUSBAU-
EN/EINBAUEN [SKYACTIV-G 2.2 oder SKYACTIV- G 2.5]“ durchführen / beachten
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen der
Webasto Komponenten.
u Telestartsender anlernen
u Einstellungen Klimabedienteil gemäß “Bedienungshinweise“ vornehmen
u Erstinbetriebnahme und Funktionsprüfung
Spannungsmessung am Gebläsemotor
1 Spannungsmessung zwischen den beiden
Pins.
gn ws
B A
Abb. 199
1 1 Diagnose Box
2 PWM GW
3 Stecker ws wird nicht benötigt
4 Anschluss Batterie-Pluspol
2
5 Anschluss Batterie-Minuspol
6 USB-Anschluss PC
6
3
5 4
Abb. 200
PWM GW auswählen
1 u Alle Verbindungen herstellen.
1 Webasto Thermo Test starten
2 Auswahl “IPCU. LIN/PWM-Gateway“
3 Mit “OK“ bestätigen
2
3
Abb. 201
Mögliche Fehlermeldung
u Bei Fehlermeldung “Kommunikationsfehler“ 1 die
Stromversorgung des Diagnoseadapters kurz unterbre-
chen und Programmierung PWM GW erneut starten.
1
Abb. 202
Abb. 203
Duty cycle auswählen
1 2 Werkseinstellungen werden links angezeigt.
3
Abb. 204
PWM GW programmieren
1 Mit “OK“ bestätigen
1
Abb. 205
Abb. 206
Funktionsprüfung mit Oszilloskop
u Prüfzustand:
- Heizung: ON
CCU - Kühlmitteltemperatur: > 55 °C
1E - Zündung: OFF
SH
PWM U
GW
GND KL 15 0
1 2 3 4
B t1 t(ms)
GRr t2
31 Duty Cycle = t1 / t2 x 100 = 65% (oder angepasster
Wert)
Abb. 207 Frequenz = 1 / t2 = 500 Hz
Firmenadresse:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany
90 Mazda M6
19 Bohrschablone Tankarmatur
Ø2
100mm
Maßstab 1:1
Größe der Druckausgabe mit Maß-
linien vergleichen.
Zulässige Toleranz maximal 2%.
Druckereinstellungen auf 'randlos'
bzw. 'Ränder' minimieren und
100% von der normalen Größe.
0 100mm
Mazda M6 11.09.2019 1326847B 91
92 Mazda M6
20 Schablone FuelFix
A A
100mm
Maßstab 1:1
Größe der Druckausgabe mit Maß-
linien vergleichen.
Zulässige Toleranz maximal 2%.
Druckereinstellungen auf 'randlos'
bzw. 'Ränder' minimieren und
100% von der normalen Größe.
0 100mm
Mazda M6 11.09.2019 1326847B 93
94 Mazda M6
21 Bedienungshinweise Klimaautomatik
Das Heizgerät arbeitet motorunabhängig in Verbindung mit dem fzg.eigenen Heizungs- und Lüftungssys-
tem und sollte nur bei abgestelltem und kaltem Motor verwendet werden. Die Heizung wird mit Kraftstoff
aus dem Fahrzeugtank versorgt. Dadurch kann die im Kombiinstrument angezeigte maximale Reichweite
vor und nach dem Heizbetrieb abweichen. Zum Schutz der Fzg.-Batterie wird empfohlen, dass Heizgerät
nicht mehrfach hintereinander zu nutzen, ohne dass die Batterie sich im Fahrbetrieb wieder aufladen konn-
te.
Hinweis i-stop:
Die i-stop Funktion wird bei zu niedriger Batterieleistung außer Kraft gesetzt. Die Dauer zur automatischen
Abschaltung des Motors kann sich somit nach dem Standheizungsbetrieb verlängern. Dies ist keine Fehl-
funktion. In Abhängigkeit zur Fahrzeugnutzung kann es nötig sein, die Fahrzeugbatterie gelegentlich zu la-
den.
Abb. 210
Mazda M6
21.2 Einbauort Sicherungen
Sicherungen im Motorraum
1 1 F2 - Hauptsicherung Innenraum 30A
2 F1 – Hauptsicherung Heizgerät 20A
3 Diagnoseanschluss Heizgerät
3 2
Abb. 211
Sicherungen im Innenraum
1 F3 - Sicherung Bedienelement 1A
2 F4 - Sicherung Gebläseansteuerung 25A
Abb. 212
Mazda M6