aerzte-infoportal.de/geldanlage
1/4
Die Basis eines Anlagekonzeptes sollte immer der Notgroschen bilden. Geplante und
ungeplante Ausgaben sollten jederzeit und ohne Verluste aus diesem Topf entnommen
werden können. Da Ihnen der Notgroschen reale Verluste bescheren wird gilt: Soviel zu
nötig, so wenig wie möglich. Bei größeren Anlagen sollte auf eine ausreichende
Einlagensicherung geachtet werden.
Sparkonto
Tagesgeldkonto
Festgeldkonto
Hierunter wird die Anlage in liquide, aber mehr oder weniger schwankungsreiche Basis-
Investments zusammengefasst. Ob Sie die diesen Topf selbst organisieren, sich von einem
Berater unterstützen lassen oder komplett an einen Vermögensverwalter übergeben,
hängt von Ihren Kenntnissen und Ihrer Zeit ab. Beachten Sie in jedem Fall Ihren
Anlagehorizont und die Kosten der Anlage und Beratung.
Aktien
Anleihen
Investmentfonds
Vermögenswirksame Leistungen
Gold
Immobilien
Direktinvestments
Ein Vorteil dieser Struktur ist, dass sie diese jederzeit verändern können. So ist es bspw.
möglich, die Ausschüttungen aus den Immobilien(fonds) im Topf 3 automatisch in den
Topf 2 fließen zu lassen. Und wenn dieser Topf wieder ausreichend gefüllt ist und das
Marktumfeld positiv ist, können Sie diesen Zeit wieder im Topf 3 investieren. So erzielen
sie von Jahr einen Zinseszinseffekt und eine Verbreiterung Ihres Portfolios.
2/4
Der richtige Zeitpunkt der Geldanlage
Wann Sie wie viel Geld in welche Anlage investieren, hängt von Faktoren wie dem
beruflichen Status, den finanziellen Mitteln, dem Familienstand sowie der
Risikobereitschaft ab. Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine gute Übersicht, welche
Möglichkeiten der Geldanlage sinnvoll sind und zu welchem Zeitpunkt diese in der Regel
abgeschlossen werden sollten.
Wir unterstützen Sie gerne und bei der Auswahl der zu Ihnen passenden Geldanlage.
Vielleicht haben Sie ihr Vermögen auch bereits angelegt und möchten nur einmal
überprüfen lassen, wie gut Sie aufgestellt sind? Kein Problem! Kommen Sie gerne einfach
auf uns zu mit Hilfe des Schnell-Check-Formulars. Wir beraten Sie unverbindlich und
kostenlos!
Checkliste Geldanlage
Wie hoch ist Ihr Anlagehorizont? Anlagen wie Aktien können kurzfristig erheblich
schwanken. Können Sie ggf. Verluste aussitzen?
Wie hoch ist Ihre maximale Verlusttoleranz? Können SIe mental mit
(vorübergehenden) Verlusten umgehen?
Welche Ertragserwartungen haben Sie? Möchten Sie “nur” die Inflation ausgleichen
oder eine bestimmte Rendite erzielen?
Teilen Sie Ihr Geldvermögen auf die drei Töpfe auf. Füllen Sie dabei erst einmal die
Töpfe 1 und 2.
Suchen Sie hier passende Produkte wie Tagesgeldkonten und Investmentfonds oder
eine Vermögensverwaltung.
3/4
Überschüssiges Kapital kann nach sehr sorgfältiger Auswahl in den Topf 3 der
unternehmerischen Beteiligungen investiert werden.
4/4