Sie sind auf Seite 1von 28

COMMUNITY EDITION Privacy: Metadaten aus

Media-Files löschen S. 42
Frei kopieren und beliebig weiter verteilen!

01.2022
DIFF-TOOLS · RISC-V · KABOXER · MOODLE-TIPPS · REAPER · HOWDY · DESKTOP-TOOLS

 Schnellerer Datentransfer, intuitive Interaktionen, verbesserte Ergonomie

DESKTOP-TOOLS
Warpinator: Flotter Datentausch
zwischen Linux und Android S. 18

Yad: Komfortable grafische Dialoge


für interaktive Shell-Skripte S. 30

CopyQ: Cleverer Clipboard-Manager


mit nützlichen Alltagsfunktionen S. 22

Fly-Pie: Innovative Ergonomie


für das Anwendungsmenü S. 27

Anmelden per Gesichtserkennung mit Howdy S. 80


Tipps zur optimalen Hardware, zum Einrichten der Software und
für die perfekte Integration ins Linux-Authentifizierungssystem

Moodle einrichten Programme verpacken S. 76


Best Practices für die Mit Kaboxer Software als Container
­Online-Lernplattform S. 50 nahtlos in DEB-Systeme einbinden

Wissensschätze heben S. 58 Diffs über eine GUI analysieren S. 36


So finden Sie in der OpenSuse-Doku Mit Grc über eine einzige Oberfläche
die Antworten auf knifflige Fragen auf eine Vielzahl von Tools zugreifen

EUR 7,50 EUR 8,30 sfr 13,20 EUR 8,90 EUR 9,80 EUR 9,80
01 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien
4 195111 007508 01
Editorial

Digitale Wende?
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

noch im Editorial der letzten Ausgabe be-


zweifelte ich angesichts des windelweich
formulierten Sondierungspapiers zur
Ampelkoalition , dass die neue Regie-
rung in der Lage sein würde, die klaren Jörg Luther
Verbesserungswünsche  der Bürger  Chefredakteur
hinsichtlich digitaler Verwaltung und di-
gitaler Autonomie zu erfüllen. Inzwischen
liegt der 179-seitige Koalitionsvertrag 
vor, und im Gegensatz zum Sondierungs- Zur Stärkung der digitalen Bürgerrechte daran messen lassen, wie schnell und
papier lässt er die Hoffnung aufkeimen, und der IT-Sicherheit führt die neue Re- konsequent sie die beschlossenen Vor­
dass SPD, FDP und Grüne doch noch ver- gierung ein Recht auf Verschlüsselung haben umsetzt – hoffen wir das Beste.
standen haben, worauf es in den kom- und ein wirksames Schwachstellenma- Zum Schluss noch ein paar Worte in
menden Jahren ankommen wird. nagement ein. Hersteller sollen dann für ­eigener Sache: Als Print-Produkt betrifft
„Die Menschen erwarten vom Staat Schäden haften, die fahrlässige Sicher- uns die Chipkrise zwar nicht direkt, doch
einfach handhabbare und zeitgemäße di- heitslücken in ihren Produkten verursa- auch so ein simpler Rohstoff wie Papier
gitale Leistungen, nutzerorientiert, medi- chen. Als zentrale Instanz dient dabei ein wird mittlerweile zur teuren Mangelware.
enbruchfrei und flächendeckend“, heißt künftig unabhängigeres Bundesamt für Gestiegene Fracht- und Energiepreise
es im Koalitionsvertrag, und tatsächlich Sicherheit in der Informationstechnik treiben zudem die Produktionskosten in
zieht sich dieses Motto durch alle ange- (BSI), das die IT-Systeme aller staatlichen die Höhe. Das macht eine Erhöhung des
sprochenen Themengebiete und über Stellen regelmäßig einer externen Über- Heftpreises unumgänglich. Eine Ausgabe
fast alle Seiten des Papiers. Dazu komple- prüfung unterzieht. Mit einem Digital- von LinuxUser kostet darum ab sofort
mentiert die neue Regierung das Online- pakt 2.0 unterstützt der Bund künftig 9,50 Euro beziehungsweise in der No-Me-
Zugangsgesetz (OZG) mit einer ausrei- Länder und Kommunen dauerhaft bei dia-Version 7,50 Euro. Analog erfolgt eine
chenden Finanzierung, um eine Standar- der Digitalisierung des Bildungswesens, Anpassung der Abo-Preise, allerdings erst
disierung der entsprechenden IT-Verfah- bei entbürokratisiertem und beschleu- ab dem 1. Januar 2022. Bis Silvester lässt
ren zu unterstützen. Im Rahmen der IT- nigtem Mittelabruf. sich also ein Abonnement noch zum al-
Konsolidierung schafft sie „klare Verant- Das alles liest sich gut, aus den zahlrei- ten Preis abschließen.
wortlichkeiten“ und führt die IT-Budgets chen „sollen“ und „wollen“ des Sondie-
des Bundes zentral zusammen. Die Digi- rungspapiers haben die neuen Regie- Herzliche Grüße
talisierung von Planungs- und Genehmi- rungsparteien an vielen Stellen konkrete und schöne Feiertage,
gungsprozessen genießt dabei Priorität. Ziele gemacht. Das liegt wohl nicht zu-
Für öffentliche IT-Projekte schreibt die letzt  an der recht eindeutigen Formu-
Koalition offene Standards und eine Ent- lierungshilfe  durch den Chaos Compu-
wicklung „in der Regel“ als Open Source ter Club (CCC). Es bleiben aber einige Fra-
fest; die entsprechende Software wird gezeichen. Wenn Digitalisierung einen so
grundsätzlich öffentlich gemacht. Eine hohen Stellenwert genießt, warum stopft
durchgängige Vorfahrt für offene Stan- man das Ressort dann mit ins (FDP-be-
dards und Open Source soll die digitale setzte) Verkehrsministerium, statt ein ei-
Souveränität verbessern. genes Digitalministerium zu schaffen?
Warum legt der Vertrag Open Source nur
bei neu zu programmierenden Projekten
als Regel fest, nicht aber bei der Alltags-
ausstattung der Behörden? In jedem Fall Weitere Infos und
muss sich die rot-gelb-grüne Regierung interessante Links
www.linux-user.de/qr/46870

01.2022 www.linux-user 3
01

18 Warpinator bietet eine einfache


grafische Oberfläche, um Dateien

6 Mit MX Linux 21 legen die Entwickler


der beliebten Distribution eine neue
Version vor. Die zeigt aber einige überra-
und Verzeichnisse zwischen Geräten im
selben Netz zu teilen. Eine Android-Ver­
sion erweitert jetzt den Einsatzbereich
27 Mit Fly-Pie stellen Sie unter
Gnome die klassische Ergono-
mie der Desktop-Menüs auf eine neue
schende Ermüdungserscheinungen. des nützlichen Werkzeugs. Tortenform um. Was bringt der Wechsel?

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

MX Linux 21...................................... 6 Warpinator......................................18 Fly-Pie............................................. 27


MX Linux vereint die stabile Grundlage Mit dem pfiffigen Tool teilen Sie Daten Egal, ob Gnome oder KDE, Windows oder
von Debian mit aktuelleren Programmen nicht nur im Heimnetz zwischen Geräten MacOS: Menüs klappen immer aus einer
und pfiffigen Tools. mit Linux und Android: Es funktioniert Leiste auf. Fly-Pie organisiert ein frei
selbst im Austausch mit den Gästen in konfigurierbares Menü stattdessen in
Zorin OS 16.................................... 10 virtuellen Maschinen. Form eines Tortendiagramms.
Zorin OS 16 richtet sich gleichermaßen an
Endnutzer, Power-User und Unternehmen. CopyQ............................................. 22 Dialoge mit Yad..............................30
Seine optische und technische Nähe zu Erweitertern Sie die Zwischenablage um Das Komplettpaket Yad erzeugt aus
Windows erleichtert den Umstieg. praktische Alltagsfunktionen, bei denen Shell-Skripten heraus einfache bis
selbst fortgeschrittene Benutzer voll auf komplexe grafische Dialoge. Ganz ohne
Ihre Kosten kommen. Tücken funktioniert das sehr leistungsfähi-
ge Tool allerdings nicht. Wir zeigen, wo es
Aktuelles hakt und wie Sie Abhilfe schaffen.

News: Software..............................16
Kompakter Editor Amp 0.6.2, C-Code prüfen
mit Cppcheck 2.6, Dateien überwachen mit
Fswatch 1.16.0, Tabellendaten auswerten
mit Visidata 2.7.1.

98 Mit Fedora 35 ha-


ben die Entwickler
nicht nur ein neues Panel
zum Verwalten der Netz-
werkverbindungen inte­
griert, sondern zusätzlich
den KDE-Spin Kinoite erstellt.

4 www.linux-user.de 01.2022
76 DEB-basierte Systeme bringen
häufig von sich aus schon reich-
haltige Repositories mit. Was dann noch

42 Smartphones und Digitalkame-


ras platzieren zahlreiche Daten-
punkte in modernen Mediaformaten. Wir
fehlt, packen Sie mit Kaboxer in einen
Container und binden diesen dann mit
Bordmitteln so nahtlos ins System ein,
86 Die CPU-Architektur RISC-V
sorgt für frischen Wind im Pro-
zessormarkt. Das offene Hardware-Kon-
zeigen, wie Sie Metadaten bereinigen. wie Sie es bisher gewohnt sind. zept erlaubt viel mehr Spielräume.

Praxis easy LINUX! Netz&System

Diff-Werkzeuge (Teil 3)................. 36 OpenSuse-Tipps: Doku................. 58 Kaboxer.......................................... 76


Mit Grc steuern Sie Diff-Tools über eine Die Handbücher einer Distribution liefern Kaboxer erlaubt das Paketieren von
einheitliche Schnittstelle, um deren oft präzisere Informationen als Zufallstref- Anwendungen, die in den Paketquellen
Ausgabe mehr Übersicht zu verleihen. fer bei der Recherche im Netz. Wir zeigen, von Distributionen fehlen.
wo Sie die Antworten finden.
Metadaten löschen....................... 42 Howdy.............................................80
Die Bilder digitaler Kameras geben oft mehr Gimp-Tipps: Texte gestalten........64 Mit Howdy erweitern Sie das Authentifizie-
Informationen preis, als dem Besitzer lieb Texten mit der Bildbearbeitung? Für Gimp rungssystem PAM um eine Gesichtserken-
ist. Doch es gibt Werkzeuge, die unliebsame kein Problem: Mithilfe des Texteditors nung – mit diversen Vor- und Nachteilen.
Daten aus den Fotos entfernen. sowie mit Filtern und Effekten binden Sie
Texte in Fotos und Grafiken ein.
Moodle-Tipps (Teil 2).................... 50
Trotz wieder mehr Präsenzunterricht bleibt
Know-how
die E-Learning-Plattform Moodle wichtig.
Im Test RISC-V............................................ 86
Für zufriedenstellende Ergebnisse muss
man den Server aber sinnvoll einsetzen. Ausgestattet mit Open-Source-Genen,
DAW Reaper................................... 68 mischt RISC-V momentan den Prozessor-
Die Digital Audio Workstation (DAW) ist für markt auf. Dank Qemu nehmen Sie schon
den Musikproduzenten das Äquivalent zu einmal virtuell Kontakt mit der CPU auf.
einer IDE für Programmierer. Mit Reaper
wagt sich nun ein weiteres professionelles
Tool auf den Linux-Desktop. Service

Editorial............................................ 3

IT-Profimarkt................................. 92

Impressum.....................................94

Events/Autoren/Inserenten........ 95

80 Dank Howdy authentifizieren


Sie sich mittels Gesichtserken-
nung – sei es beim Login oder Einsatz
README.........................................96

Vorschau........................................ 97
von bestimmten Tools. Wir zeigen, wie Sie
die Software einbinden und absichern. Heft-DVD-Inhalt............................. 98

01.2022 www.linux-user 5
Service Impressum

ABONNEMENT
Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland
No-Media-Ausgabe 1 12,90 € 12,90 € 12,90 €
DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 €
Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG No-Media-Ausgabe 1 66,00 € 73,70 € 81,00 €
Verleger: Jürg Marquard DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 €
Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 €
Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH
Preise Digital Deutschland Österreich Ausland
Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83
81739 München 90762 Fürth Heft-PDF Einzelausgaben 5,99 € 5,99 € 5,99 €
Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Digital
E-Mail: redaktion@linux-user.de
Digital-Abo (12 Ausgaben) 59,99 € 59,99 € 59,99 €
Web: www.linux-user.de
Kombi Digital + Print 78,00 € 85,70 € 98,40 €
Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch (No-Media-Ausgabe,
12 Ausgaben)
Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.),
Brand/Editorial Director jluther@linux-user.de Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 €
Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), abohle@linux-user.de (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben)
Redaktion Christoph Langner (cla), clangner@linux-user.de
Thomas Leichtenstern (tle), tleichtenstern@linux-user.de (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter http://shop.
Linux-Community Andreas Bohle (agr), abohle@linux-community.de computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei.
Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), cdredaktion@linux-user.de (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser.
Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Peter Kreußel, Claudia Meindl,
Internet http://www.linux-user.de
Tim Schürmann, Daniel Tibi, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht
News und Archiv http://www.linux-community.de
Titel & Layout Elgin Grabe, Titelmotiv: Kirsty Pargeter, 123RF.com
Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de
Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ausweises
oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlän-
Produktion, Vertrieb, Martin Closmann (Ltg.), martin.closmann@computec.de gerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage.
Abonnement Uwe Hönig, uwe.hoenig@computec.de Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen, da Nachsendeaufträge
Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernhard Nusser bei der Post nicht für Zeitschriften gelten.
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2021.
Rechtliche Informationen
Mediaberatung D/A/CH Bernhard Nusser, bernhard.nusser@computec.de
Tel.: (0911) 2872-254, Fax: (0911) 2872-241 COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und
übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-
Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, bosborn@linuxnewmedia.com gen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte
New Business Viktor Eippert (Project Manager) und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus.
Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst-
E-Commerce & Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce & Affiliate), leistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe
Veronika Maucher, Andreas Szedlak, Frank Stöwer des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seiten-
Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung nummer an:
und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: CMS Media Services, Franziska Behme, Verlagsanschrift (siehe oben links).
DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner
Leserservice Computec
freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für die Gruppe
20080 Hamburg
Deutschland der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht
Einzelhefte und als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von
Abo- Bestellung http://shop.computec.de Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt.
Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung
Deutschland E-Mail: computec@dpv.de durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden.
Tel.: (0911) 99 39 90 98 Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-
Fax: (01805) 861 80 02* willigung zur Veröffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt
(* 0,14 €/min via Festnetz, max. 0,42 €/min via Mobilnetz) ­eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen.
Österreich, Schweiz E-Mail: computec@dpv.de Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise.
und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive
Fax: +49 1805 8618002 Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte liegt beim Verlag. Es darf
Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-
Samstag 09:00 – 14:00 Uhr fältigt oder verbreitet werden.

Pressevertrieb DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG LinuxUser Community Edition
Meßberg 1, 20086 Hamburg
http://www.dermedienvertrieb.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit
Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes
Druck EDS Zrínyi Zrt., Nádas utca 8, 2600 Vác, Ungarn erscheint.
ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es er-
laubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie
dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an
Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst
dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht.
Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Informationen finden Sie unter: http://
linux-user.de/CE
Deutschland:
4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, Probleme mit den Datenträgern
LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES,
PC GAMES HARDWARE, PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, VIDEOGAMESZONE Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten-
träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-
Marquard Media Hungary: schreibung an die Adresse computec@dpv.de. Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei
JOY, JOY-NAPOK, INSTYLE, SHOPPIEGO, APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, FAMIILY.HU, RUNNER`S WORLD einen Ersatzdatenträger zu.

94 www.linux-user.de 01.2022
Vorschau
auf 02/2022
Die nächste Ausgabe
erscheint am 20.01.2022

© Dmitrii Kotin / 123RF.com


Helfer für den Büroalltag
Nicht jede Aufgabe im Büroalltag er­
fordert gleich eine komplette Office-­
Suite. So manche Aufgabe erledigen
Sie schneller und einfacher mit einem
spezialisierten Werkzeug, das auf eine Interaktive Suche Daten verschlüsseln

Themen zu ändern oder zu streichen.


Sache exakt zugeschnitten ist. Im
Schwerpunkt der kommenden Ausgabe Die Arbeit mit großen Textmengen erfor­ Wichtige Daten auf der Festplatte kön­

Die Redaktion behält sich vor,


stellen wir Ihnen Programme vor, die dert es oft, die Daten auf ein gesuchtes nen bei einem Diebstahl oder virtuellen
abseits der gängigen Software gute Muster zu reduzieren. Dazu sind oft meh­ Einbruch abhanden kommen. Ob Per­
Dienste leisten, wenn Sie etwa Mind­ rere Anläufe etwa mit Find und Grep nö­ sönliches oder Geschäftsgeheimnisse –
maps erstellen, sich einen Überblick tig. Das Duo Fzy und ​Fzf dagegen erlaubt Verschlüssen schützt die Daten vor un­
über Daten verschaffen wollen oder eine interaktive Suche, bei der Sie pro­ befugtem Zugriff. Wir zeigen, welche
­Dateien gelegentlich verschlüsselt und bieren und korrigieren dürfen, ohne im­ ­Methoden unter Linux dazu bereitste­
somit sicher versenden möchten. mer bei null anfangen zu müssen. hen und wie Sie diese richtig einsetzen.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF


• 100 Seiten Tests und Workshops zu •P  reisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und
Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei
•M  ultiboot-DVD-10 mit Top-Distributio­ Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und
nen sowie der Software zu den Artikeln, • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen
DVD-10 mit exklusiver Linux­User- Edition: 100 Seiten Tests und Workshops • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder
Edition einer aktuellen Distribution zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

Für nur 8,50 Euro (DVD-Edition) bzw. 5 Euro Jederzeit gratis her-
(No-Media-Edition) am Kiosk oder bestellen unter: unterladen unter:
http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

11.2020 www.linux-user 97
Heft-DVD Zorin OS 16

Zorin OS 16 als intuitives Ubuntu-Derivat

Bitte umsteigen

Zorin OS 16 richtet sich gleichermaßen an Endnutzer, Power-User und Unternehmen. Seine


­optische und technische Nähe zu Windows erleichtert den Umstieg. Erik Bärwaldt

Das aus Irland stammende Zorin OS hat Bei Einführung der Version 15 bot das
sich als einfach zu handhabendes Ubun- Projekt noch eine Ultimate-, Core-, Lite-
tu-Derivat inzwischen eine feste Fange- und Education-Variante für verschiedene
meinde erobert. Vor allem Ein- und Um- Anwendungsszenarien an. Mit der neuen
steiger profitieren von verschiedenen Version 16 stehen auf der Projektwebsei-
Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits- te unter https://​­zorin.​­com/​­os/ stattdes-
oberfläche, die einen problemlosen sen Pro-, Core-, Education- und Lite-Pa-
Wechsel des Betriebssystems hin zu Li- kete zur Verfügung, die beiden letzteren
nux ermöglichen. Mit der Mitte August noch als Version 15.3. Diese eignen sich
erschienenen Version 16 brachte das Ent- auch noch für 32-Bit-Hardware, verfügen
wicklerteam das Betriebssystem nicht jedoch bereits über einen Kernel der Se-
nur auf den aktuellen Stand, sondern rie 5.4, wie ihn auch Ubuntu 20.04 nutzt.
führte auch einige Modifikationen ein. Die Education-Version steht in Form
zweier unterschiedlicher ISO-Abbilder
bereit, von denen sich eines für ältere
Alles neu
README Hardware eignet. Für das kostenpflich­
Zorin OS 16 basiert nun erstmals durch- tige Pro-Paket verlangt das Projekt
Viele Umsteiger von anderen Betriebs­
gängig auf der Ubuntu-Version 20.04 39 Euro, die Core-Version wie auch alle
systemen glauben immer noch, Linux sei und bringt damit nicht nur aktualisierte anderen stehen kostenlos zum Herunter-
schwierig zu bedienen und benötige viel Pakete mit, sondern verfügt auch über laden bereit. Der Unterschied zwischen
Einarbeitungszeit. Das irische Ubuntu-Deri­ den vor allem im Unternehmensumfeld diesen beiden Spielarten besteht in der
vat Zorin OS belegt, dass diese Annahme wichtigen Langzeit-Support. Dabei tauf- Größe der ISO-Abbilder und in den Sup-
ten die Entwickler die erhältlichen Vari- port-Angeboten: So umfasst das Pro-­
nicht immer stimmen muss.
anten teilweise um. Paket annähernd 5 GByte, während das

10 www.linux-user.de 01.2022
Zorin OS 16 Heft-DVD

Core-Paket mit gut 2,7 GByte auskommt. Wählen Sie den Live-Modus, verzweigt
Das Pro-Paket enthält zudem kostenfrei- die Routine anschließend in einen in hel-
en Support. len Farben gehaltenen modifizierten
Beide bringen einen stark modifizier- Gnome-Desktop. Anders als beim generi- Zorin OS 16 Core (64 Bit)
ten Gnome-Desktop und eigene Dialoge schen Gnome-Desktop befindet sich bei bootfähig auf Heft-DVD
zur einfachen optischen Anpassung der Zorin OS lediglich ein einziges Icon auf
Arbeitsoberfläche mit. Die Pro-Version dem Desktop, das die Installation des Be-
unterstützt zukünftig auch das schlanke triebssystems ermöglicht. Weitere Icons
XFCE, das die Lite-Variante bereits als Ar- oder Starter fehlen. Am unteren Bild-
beitsoberfläche nutzt. Diese Produktvari- schirmrand befindet sich eine herkömm-
ante richtet sich vor allem an Anwender, liche Panel-Leiste, die konventionelle
die ältere oder leistungsschwächere ­Elemente wie einen Button für das Start-
Hardware betreiben. Die Entwickler nen- menü, verschiedene Applikationsstarter
nen für den optimalen Einsatz des Be- sowie einen System-Tray enthält.
triebssystems ein maximales Hardware- Das Startmenü ähnelt im Aufbau dem
alter von 15 Jahren, sodass sich das Sys- älterer Windows-Versionen mit einer
tem auch noch auf betagten Systemen meist zweistufigen hierarchischen Menü-
mit Dual-Core-CPUs verwenden lässt. struktur. Das System bringt bereits zahl-
reiche Anwendungen mit, die es Ihnen
erlauben, einen ersten Eindruck zu ge-
Für Unternehmen
winnen. Daneben fällt die beim Hochfah-
Als Neuerung, die in Kürze auch in ren von einem USB-Speicherstick sehr
­Zorin OS 16 Einzug hält, nennt die Web- schnelle Arbeitsweise des Ubuntu-Deri-
site des Projekts Zorin Grid. Hierbei han- vats auf, die ohne größere Latenzen ein
delt es sich um eine weitestgehend auto- flüssiges Arbeiten ermöglicht.
matisierte Deployment-Lösung, die es Zur Installation nutzen Sie das von den
ermöglicht, eine Zorin-OS-Infrastruktur Entwicklern optisch angepasste Ubuntu-
permanent auf Stand zu halten. Mithilfe Tool Ubiquity. Nach dessen Aufruf vom
eines Dashboards verwaltet es von ei- Desktop aus erscheint zunächst die
nem grafischen Arbeitsplatz im LAN aus Sprach- und Tastaturauswahl, danach
zentral Software-Updates und neue An- binden Sie das System in ein WLAN ein,
wendungen. sofern vorhanden. Auch bei den weite-
Zusätzlich erlaubt es die Software, ein- ren Schritten – der Partitionierung der
zelne Arbeitsplätze über verschiedene Festplatte, der Einstellung der Zeitzone
Monitoring-Routinen zu überwachen. und dem Anlegen eines Nutzers – weist
Zorin Grid soll sich als Cloud-basierte Cli-
ent-Server-Lösung unabhängig von den
jeweiligen Standorten der Systeme im
Intranet nutzen lassen. Die Lösung er-
leichtert das zentralisierte Verwalten der
einzelnen Arbeitsplätze auch in großen
Unternehmensnetzen damit signifikant.

Installation
Nach dem Herunterladen des ISO-Images
und dem Transfer auf einen Wechselda-
tenträger lässt sich die Distribution so-
fort im Live-Modus starten. Das Hybrid-
Image eignet sich sowohl zum Start von
einem optischen Datenträger als auch
von einem USB-Stick. Nach dem Hoch-
fahren startet das System den von Ubun-
tu stammenden Installationsassistenten
Ubiquity. Darin legen Sie im ersten Dia-
log fest, ob Sie Zorin OS im Live-Modus
nutzen oder installieren möchten. 1 Der Willkommensbildschirm ermöglicht eine einfache Grundkonfiguration.

01.2022 www.linux-user.de 11
Heft-DVD Zorin OS 16

die Routine keine Unterschiede zu Ubun- die links im Fenster angeordneten Reiter darüber hinaus eine Authentifizierung
tu auf. Nach dem Abschluss der Installa­ auch Akzent- und Hintergrundfarben ein mithilfe von Kerberos zur Verfügung.
tion rebooten Sie das System. und wechseln bei Bedarf mit nur einem Der nächste Dialog der Willkommens-
Mausklick vom hellen Standard-Theme routine erlaubt, Ihr Smartphone mit dem
auf ein dunkleres Erscheinungsbild. Computer zu verbinden. Dazu bringt
Willkommen!
Zusätzlich modifizieren Sie mit Zorin ­Zorin OS das Programm Zorin Connect
Nach dem ersten Start öffnet Zorin OS Appearance die Anordnung der Schalter mit, das von KDE Connect abstammt. Es
auf dem Gnome-Desktop zunächst einen in der Titelleiste von Programmen oder ermöglicht, Dateien und Links zwischen
Willkommensbildschirm, der Sie im Rah- (de-)aktivieren diverse Animationen. In den Geräten zu teilen, vom PC aus auf
men einer geführten Tour mit den Be- einem weiteren Dialog der Willkommens- SMS zu antworten, das Smartphone als
sonderheiten des Systems vertraut tour legen Sie außerdem die auf dem PC-Fernbedienung zu nutzen und auch
1
macht  . Der optisch anspruchsvoll ge- Desktop genutzten Schriften sowie deren Fotosammlungen auf dem Handy zu
staltete und audiovisuell animierte Weg- Attribute fest und positionieren bei Be- durchforsten. Die Routine sucht dabei
weiser geleitet Sie bereits im dritten Bild- darf per Mausklick wichtige Icons auf der automatisch nach einem in der Nähe be-
schirm in eine der distributionsspezifi- Arbeitsoberfläche, wie man es von ande- findlichen Smartphone und konfiguriert
schen Anwendungen, das Layout-Pro- ren Betriebssystemen her kennt. Erfreu­ sich somit teilautomatisiert.
gramm Zorin Appearance. Durch einen licherweise lassen sich diesem Dialog Die letzten beiden Konfigurationsrouti-
Klick auf Starten Zorin Appearance rufen auch Schrift- und Symbolgrößen in meh- nen beschäftigen sich mit der Software-
Sie das Werkzeug zum individuellen Ge- reren Stufen anpassen, was vor allem An- installation. Dabei weisen sie auf den in
stalten des Desktop-Layouts auf. Es zeigt wendern von hochauflösenden 4K-Moni- Zorin OS integrierten Software-Store hin.
vier symbolisierte Bildschirme, in denen toren zugutekommt, bei denen Icons und Der zweite Dialog gestattet es, OnlyOffice
es die jeweiligen Bedienelemente unter- Schriften sonst oft zu klein erscheinen. nachzuinstallieren. Vorinstalliert bringt
schiedlich anordnet. Nach dem Anpassen des Desktops bie- das System LibreOffice mit. Das weist je-
Hier finden Sie neben den typischen tet der Willkommensdialog im nächsten doch insbesondere bei anspruchsvoll ge-
Gnome-Elementen wie dem Icon-Raster Schritt die Option, Online-Konten mit stalteten Dokumenten nicht denselben
auf dem Desktop oder aufklappenden dem System zu verbinden. Das Werkzeug hohen Grad an Kompatibilität zu aktuel-
­Sidebars auch herkömmliche Bedien- bringt bereits mehrere davon vorkonfi- len Microsoft-Formaten auf wie OnlyOffice.
oberflächen, wie sie ältere Windows-Vari- guriert mit, sodass es genügt, nur noch Deshalb empfiehlt sich für das Konvertie-
anten verwenden. Dieses bekannte Ihre Zugangsdaten einzutragen, um sie ren und den Einsatz solcher Fremdforma-
Desktop-Layout erleichtert den Umstieg zu nutzen. Neben Google, Microsoft, te das lettische Office-Paket. Um Only­
von Microsoft-Betriebssystemen deut- Flickr und Foursquare finden Sie auch Office neben LibreOffice einzurichten, kli-
lich. Die Auswahl des gewünschten Lay- Möglichkeiten, lokal aufgesetzte Dienste cken Sie auf der entsprechenden Dialog-
outs treffen Sie mit einem Klick auf die wie Nextcloud einzubeziehen. Zusätzlich seite lediglich unten rechts auf die blaue
jeweilige Miniaturansicht. Darüber binden Sie mittels IMAP/​SMTP auch E- Schaltfläche Installieren.
­hinaus stellen Sie in diesem Dialog durch Mail-Konten ein. Für größere Netze steht
Software
Zorin OS greift bei der Softwareinstalla­
tion auf die Repositories von Ubuntu zu.
Der vorinstallierte App Store gewährt da-
bei komfortablen Zugang zu den verfüg-
2
baren Programmen  . Erfahrene Nutzer
dürfen jedoch auch Synaptic nachinstal-
lieren oder installieren weitere Anwen-
dungen im Terminal. Darüber hinaus
bringt das System auch eigene, von den
Zorin-Entwicklern gepflegte Repositories
mit. Daher greift Synaptic in Zorin OS
auch auf knapp 67 000 installierbare Pa-
kete zu, wozu aber neben Bibliotheken
und andere Abhängigkeiten zählen.

Dateien zum Artikel


herunterladen unter
2 Der App Store von Zorin OS greift sowohl auf die Repositories von Ubuntu als auch www.linux-user.de/dl/46746
auf eigene Paketquellen der Distribution zu.

12 www.linux-user.de 01.2022
Zorin OS 16 Heft-DVD

3 Bis auf den Bedarf an Hauptspeicher


gibt sich Zorin OS 16 genügsam.

Ressourcen schnelle und umfassende Anpassung


des Systems, ohne dazu detaillierte
Zorin OS fällt in der neuen Version be- Kenntnisse zu erfordern.
reits in der Core-Variante durch zügiges Der Long-Term-Support ebenso wie
Arbeiten angenehm auf. Im Normalbe- die enorme Softwarevielfalt und die an-
trieb belastet das System CPU und Mas- erkannte Systembasis Ubuntu sorgen zu-
senspeicher nur wenig, sodass sich damit dem dafür, dass sich die Distribution in
auch betagte Computer problemlos wei- jeder Umgebung vom Einzelplatzsystem
ter nutzen lassen. Lediglich beim Arbeits- über das Heimnetz bis hin zum großen
speicher stellt das Betriebssystem relativ Unternehmensnetz nutzen lässt. Damit
hohe Ansprüche: Ohne weitere offene eignet sich Zorin OS sowohl für Umstei-
Applikationen benötigte es im Test mit ger als auch für Anwender, die eine si-
lediglich aktiviertem Systemmonitor be- chere, gut gepflegte und stabile Platt-
3
reits etwa 1,5 GByte Arbeitsspeicher  . form suchen. (tle) n
Daher empfiehlt es sich, die Core-Varian-
te nur auf Computern einzusetzen, die
4 GByte RAM oder mehr mitbringen.
Deutlich weniger Ressourcen benötigt
die Lite-Variante der Distribution. In der
getesteten 64-Bit-Version mit XFCE-Desk-
top kommt das System im Leerlauf mit
geöffnetem Systemmonitor schon mit
4
rund 670 MByte RAM aus  . Hier genü-
gen also 2 GByte Arbeitsspeicher, um
auch bei mehreren geöffneten ressour-
cenintensiven Applikationen nicht an die
Grenzen zu gelangen, an denen das Sys-
tem zu swappen beginnt.

Fazit
Mit Zorin OS arbeiten Sie auch nach ei-
nem Umstieg von anderen Betriebssyste-
men sofort produktiv. Das Ubuntu-Deri-
vat glänzt mit viel Feinschliff an der Ar-
beitsoberfläche und einigen modifizier-
ten und neu entwickelten Applikationen.
Die durchdachte Willkommenstour er-
möglicht schon beim ersten Start eine 4 Für ein vernünftiges Arbeiten genügen bei der Lite-Variante schon 2 GByte RAM.

01.2022 www.linux-user.de 13
Aktuelles Angetestet

Schreiberling Suchen Sie eine kompakte Alternative zu


Vim und Emacs, liegen Sie mit Amp viel-
mit regulären Ausdrücken einzugrenzen.
Wie Vi kennt Amp verschiedene Modi.
Der kompakte Editor leicht genau richtig. Das in Rust imple- Nach dem Start befindet sich das Pro-
Amp 0.6.2 bietet eine mentierte Programm schont die Ressour- gramm im Befehlsmodus, was es durch
cen, bringt aber zahlreiche Funktionen den Begriff normal in der linken Ecke der
Alternative zu Vi.
mit. Sie müssen das Tool selbst kompilie- Fußzeile anzeigt. Mit [I] aktivieren Sie den
ren, auf Github stehen keine Pakete be- Bearbeitungsmodus, was Amp über den
reit. Mit dem Rust-Paketmanager Cargo grün hinterlegten Begriff insert signali-
geht das aber einfach und schnell. siert. Genau wie bei Vi schalten Sie mit
Neben einem umfangreichen Syntax- [Esc] wieder zurück in den Befehlsmodus.
Highlighting bietet Amp einen Fuzzy-Da- Amp kann mehrere Dateien gleichzei-
teimanager und eine einfache Git-Inte­ tig öffnen. Dabei erhält jede einen eige-
gration. Die schlichte Oberfläche ähnelt nen Puffer. Eine Übersicht aller geöffne-
vom Konzept her dem Klassiker Vi. Sie ten Puffer bietet das Programm aber
übergeben die zu bearbei- nicht. In Sachen Dokumentation gibt es
tende Datei beim Start als sich ebenfalls sparsam. Eine Online-Hilfe
Parameter oder öffnen mit für die Tastenkürzel rufen Sie über [Um-
[Umschalt]+[B] einen Puffer schalt]+[ß] auf, die Projektseite stellt eine
für neuen Inhalt. Mit der ausführlichere Dokumentation bereit. Ei-
Leertaste wechseln Sie in gene Anpassungen fallen schwer, denn
den Dateimanager, um eine Amp unterstützt keine Plugins. Tastenkür-
Datei zu öffnen. Dabei ist zel müssen Sie im Quellcode anpassen
beim ersten Aufruf Geduld und das Programm neu übersetzen.
gefragt, da Amp einen In-
dex über das Verzeichnis Lizenz: GPLv3 MMMmm
erzeugt. Dann besteht die Quelle:
Möglichkeit, die Anzeige https://​­github.​­com/​­jmacdonald/​­amp

Codeprüfer Tools wie Cppcheck helfen dabei, Fehler


im Code früh zu bemerken. Wie der Name
Wollen Sie nicht alle Checks verwenden,
begrenzen Sie hier gezielt auf Stil, Perfor-
Mit Cppcheck 2.6 prüfen andeutet, prüft das Werkzeug nur C/​C++- mance, Portabilität, ungenutzte Funktio-
Sie C/​C++-Code auf Programmcode. Es achtet nicht nur auf nen oder fehlende Include-Einträge. Mit
Syntaxfehler, sondern versucht auch un­ ‑j parallelisieren Sie die Tests, was sich
Herz und Nieren.
sichere Strukturen zu ermitteln. Die meis- bei umfangreichem Code anbietet. Der
ten Distributionen führen ältere Versio- Parameter ‑‑plattform stellt die Kompa-
nen des Programms in ihren Repos, doch tibilität zu einer bestimmten Plattform
Dateien zum Artikel es lässt sich schnell kompilieren. Die aktu- ­sicher. Beim Prüfen achtet Cppcheck stan-
herunterladen unter elle Version erkennt fehlende Return- dardmäßig auf C11- und C++20-konfor-
www.linux-user.de/dl/46871 Statements in Funktionen, nicht typ­ men Code. Mit ‑‑std geben Sie explizit
konforme Vergleichsanweisungen und einen anderen Standard an.
­Stream-Funktionen, die eine Datei gleich- Das Ergebnis der Tests schreibt das
zeitig zum Lesen und Schreiben öffnen. ­Programm in die Standardausgabe. Jede
Der Einsatz der aktuellen Warnung enthält dabei den Dateipfad,
Version lohnt sich also. die Zeilennummer und eine kurze Pro­
Bei den Tests achtet blembeschreibung. Wollen Sie die Daten
Cppcheck außerdem auf automatisiert weiterverarbeiten, stellen
häufige Fehlerquellen wie Sie die Ausgabe mit ‑‑xml auf ein XML-
Divide-by-Zero, Dead Poin- Format um. Weitere Dokumentation fin-
ter oder Integer-Overflows. den Sie auf der Projektseite, darunter eine
Es erkennt außerdem den Liste von Entwicklungsumgebungen, die
Einsatz nicht initialisierter mit Cppcheck zusammenspielen.
Variablen. Art und Umfang
der Prüfung geben Sie mit Lizenz: GPLv3 MMMMm
dem Parameter ‑‑enable Quelle: https://​­github.​­com/​­danmar/​
beim Programmstart vor. ­cppcheck

16 www.linux-user.de 01.2022
Angetestet Aktuelles

Fswatch überwacht einzelne Dateien und


Verzeichnisse auf Zugriffe. Einige Distri-
übergeben Sie deren Pfad als Parameter.
Bei Zugriffen oder Änderungen an der
Zugriffsalarm
butionen bringen ein älteres Release mit, Datei schreibt Fswatch den Dateinamen Dateizugriffe behalten
doch das Übersetzen der aktuellen Versi- samt vollständigem Pfad in die Standard- Sie mit Fswatch 1.16.0
on lohnt sich: Sie korrigiert Fehler in der ausgabe. Der Parameter ‑t sorgt dafür,
jederzeit im Auge.
Speicherverwaltung und bringt Updates dass Fswatch jede Zeile mit einem Zeit-
für Betriebssysteme wie MacOS und stempel versieht. Für den Zugriff auf Ver-
FreeBSD mit. Sie konfigurieren Fswatch zeichnisse dient der Parameter ‑d, das
über Kommandozeilenparameter, eine Verfolgen von symbolischen Links akti-
Konfigurationsdatei unterstützt es nicht. viert ‑L. Mit ‑r überwachen Sie einen
Fswatch läuft auf vielen Unix-artigen ganzen Verzeichnisbaum, mit ‑e schlie-
Systemen, wobei es jeweils auf eine ande- ßen Sie einzelne Dateien und
re Technik zurückgreift. Unter Linux nutzt Ordner aus. Dabei versteht
es die Inotify-Bibliotheken. Mit dem Para- Fswatch reguläre Ausdrücke.
meter ‑M erhalten Sie eine Übersicht über Fswatch versieht seinen
alle auf dem System unterstützten Me- Dienst, bis Sie es explizit wie-
thoden. Wollen Sie eine bestimmte nut- der beenden. Mit dem Parame-
zen, geben Sie diese beim Aufruf mit ‑m ter ‑1 aufgerufen, terminiert es
an. Um eine Datei im Auge zu behalten, nach dem ersten registrierten
Zugriff. Auf der Projektseite fin-
Lizenz: GPLv3 MMMMm den Sie neben zahlreichen Bei-
Quelle: https://​­github.​­com/​ spielen auch eine ausführliche
­emcrisostomo/​­fswatch Dokumentation.

Zur strukturierten Anzeige tabellarischer


Daten aus CSV- oder TSV-Dateien eignen
Kopfzeile die Bezeichnung der jeweiligen
Spalten enthält. Steuern Sie mit den Pfeil-
Datenjongleur
sich klassische Konsolenwerkzeuge wie tasten einzelne Zellen an, hebt das Tool Mit Visidata 2.7.1
Less oder More nur bedingt. Hier kommt die aktuelle Zeile farbig hervor. Mit [Um- werten Sie komfortabel
das Python-basierte Visidata ins Spiel. Das schalt]+[7] (Schrägstrich) starten Sie eine
Tabellendaten aus.
aktuelle Release bietet neben Korrekturen Suche in der aktuellen Spalte. Bei Bedarf
wichtige Verbesserungen bei der XLSX- können Sie die Tabelle auch bearbeiten.
Unterstützung und beherrscht zudem die Mit [A] fügen Sie eine neue Zeile ein, über
Dateiformate ODF und LSV. Die Liste der [D] entfernen Sie eine bestehende Zeile
Abhängigkeiten ist zwar lang, doch mit und schreiben den Inhalt in die Zwischen-
dem Python-Installer Pip richten Sie das ablage. Die aktuelle Zelle bear-
Programm unkompliziert ein. beiten Sie mit [E], die aktuelle
Starten Sie Visidata ohne Parameter, lis- Zeile mit [G],[E]. [Strg]+[S] spei-
tet es alle im aktuellen Verzeichnis enthal- chert die Änderungen.
tenen Dateien auf. Sie navigieren mit den Eine Übersicht über alle Funk-
Pfeiltasten durch die Liste und laden das tionen und Tastenkürzel finden
gewünschte File. CSV- und TSV-Daten Sie in der Manpage, die Sie über
gibt Visidata als Tabelle aus, wobei die [F1] erreichen. Auf der Github-
Seite finden Sie eine ausführli-
Lizenz: GPLv3 MMMMM che Dokumentation sowie eine
Quelle: Anleitung zur Entwicklung von
https://​­github.​­com/​­saulpw/​­visidata
eigenen Plugins. (agr/jlu) n

X23
Mit Yad schnell komplexe Shell-Dialoge erstellen

Dialogbereit
Yad erzeugt in Shell-Skripten Bei Yad  handelt es sich um einen Fork Verfügung stehenden Dialogtypen zu­
des früher häufig benutzten Programms sammen . Inzwischen kamen neue Dia­
einfache bis komplexe Dia- Zenity , den der Entwickler Victor Anan­ logvarianten hinzu, etwa Benachrichti­
jevsky seit vielen Jahren kontinuierlich gungen in Form einfacher Menüs.
loge. Ganz ohne Tücken funk- weiterentwickelt. Er konzipierte Yad für In vielen Fällen lassen sich mit Yad auf
den direkten Einsatz in der Standard-Shell sehr einfache Weise gute Ergebnisse er­
tioniert das sehr leistungs­ Bash. Das Tool nimmt Eingaben entgegen zielen, manchmal bedarf es aber auch ei­
und produziert grafisch aufbereitete Aus­ ner Vor- oder Nachbereitung der Daten.
fähige Tool allerdings nicht. gaben. Der Artikel „Neue Oberfläche“ aus In diesem Artikel geht es zunächst ein­
LinuxUser 06/​2014 fasst die damals zur mal um einfache Beispiele.
Karsten Günther
Listing 1: Zähler und Countdown
01 
( for i in $(seq 1 10); do echo $i; sleep 1; done ) | yad ‑‑progress
README
02 
[...] | yad ‑‑progress ‑‑title=Countdown ‑‑geometry=200x50
Mit Yad erzeugen Sie auf sehr einfache 03 
( for i in $(seq 0 10 100); do echo "#$i"; sleep 1; done ) | yad
­Weise skriptgesteuert unterschiedlichste ‑‑progress ‑‑auto‑close ‑‑geometry=300x50
grafische Dialogvarianten inklusive selbst 04 
yad ‑‑timeout‑indicator=top ‑‑timeout=5
erstellter Menüs. Als Grundlage dient die 05 
yad ‑‑timeout‑indicator=top ‑‑timeout=3 ; if [ $? ‑eq 70 ] ; then
Standard-Shell Bash. echo TIMEOUT ; fi

30 www.linux-user.de 01.2022
Dialoge mit Yad Schwerpunkt

nem Prozentzeichen. Um das zu verhin­


dern, hilft es, bei der Ausgabe der Zah­
lenfolge eine Raute (#) voranzustellen.
Dann interpretiert Yad die Daten als reine
Werte. Den Code echo $i ersetzen Sie
dafür durch echo "# $i". Das Leerzei­
chen zwischen der Raute und $i dient
nur der besseren Lesbarkeit und hat
sonst keine weitere Bedeutung. Alter­
nativ funktioniert der Zähler auch als
Countdown. In diesem Fall muss die mit­
tels seq erzeugte Zahlenfolge also umge­
kehrt erscheinen. Dafür sorgt die Anwei­
sung seq 10 ‑1 1.
Auch das Ändern der Fensteroptik steu­
ert Yad über Optionen. Die Dimensionen
passen Sie mit ‑‑width und ‑‑height an,
die Angabe erfolgt in Pixeln. Zusammen­
© Hannu Viitanen / 123RF.com

gefasst funktioniert das auch via ‑‑geo‑


metry. Die Anweisung ‑‑title versieht
2
das Fenster mit einem Titel  . Enthält
das Argument Leerzeichen, muss es zwi­
schen doppelten Hochkommas stehen
(Listing 1, Zeile 2).
Nun benötigt das generierte Fenster
möglicherweise gar keinen Close-Button,
der in unserem Beispiel viel zu groß aus­
Zähler und Countdown fällt. Die Anweisung ‑‑no‑buttons unter­
drückt dessen Darstellung. Für Fälle, in
Ein einfacher Zähler, der im Sekunden­ denen das Zählen aufwärts erfolgt, kennt
takt von 1 bis 10 zählt und damit eine Yad noch die Option ‑‑auto‑close. Sie
einfache Stoppuhr simuliert, lässt sich bewirkt, dass sich der erzeugte Dialog
mit Yad in einer Zeile realisieren (Lis­ automatisch beim Erreichen des End­
ting 1, Zeile 1). Die runden Klammern er­ werts schließt (Listing 1, Zeile 3).
zeugen in diesem Beispiel in der Bash Es gibt aber auch eine ganz andere
eine Sub-Shell, deren Ausgaben via Pipe Möglichkeit, einen Countdown-Zähler zu
bei Yad landen. Die Sub-Shell führt die realisieren, Yad kennt einen eigenen,
For-Schleife durch die Anweisung sleep speziellen Modus dafür. Mit der Option
1 im Sekundentakt aus. $(seq 1 10) er­ ‑‑timeout= lässt sich das Schließen der
zeugt dabei die gewünschte Zahlenfolge Dialogfenster und das Terminieren von
Dateien zum Artikel
1
von 1 bis 10  . Yad selbst festlegen. Auf Wunsch zeigt
herunterladen unter
Das Beispiel lässt sich beliebig anpas­ die Option ‑‑timeout‑indicator= dazu
sen und erweitern. Zunächst versieht Yad auch einen Verlaufsbalken 3 an (Lis­ www.linux-user.de/dl/46230
die Anzeige des aktuellen Werts mit ei­ ting 1, Zeile 4). Solange Sie nur eine An­

1 Ein einfachen 2 Mit wenigen Optionen gestal- 3 Auf Wunsch blendet 4 Im System-Tray der jeweiligen
Zähler generiert der tet Yad die Ausgabe als Countdown Yad zusätzlich zum Count- ­Desktop-Umgebung erzeugt Yad
ebenso simple Auf- und versieht das in seiner Größe down auch einen Verlaufs- ­Benachrichtigungen und auch seine
ruf yad ‑‑progress. festgelegte Fenster mit einem Titel. balken im Fenster ein. davon abgeleiteten Menüs.

01.2022 www.linux-user.de 31
Schwerpunkt Dialoge mit Yad

zeige benötigen, gestalten sich beide terminiert, erzeugt es stets den Rückga­
­Varianten mehr oder weniger identisch. bewert 70. Um diese Exit-Codes auszu­
Wenn es aber darum geht, die verstriche­ werten, verwenden Sie die interne Bash-
ne Zeit für etwas zu nutzen, dann wan­ Variable $?, die den Rückgabewert des
delt sich die reine Darstellung zu einer zuletzt ausgeführten Befehls enthält
im Skript zu verarbeitenden Eingabe. ­(Listing 1, Zeile 5).
Yad kennt zwei Arten von Rückgaben: Es gibt noch viele weitere Optionen,
Der Standardausgabekanal gibt Werte die bei den unterschiedlichsten Dialog­
(Texte oder Zahlen) aus, die sich in nor­ typen eine Rolle spielt. Die wichtigsten
malen Variablen speichern lassen. Unab­ fasst die Tabelle Wichtige allgemeine
hängig davon generiert der Befehl aber ­Optionen von Yad zusammen.
auch einen klassischen, von der Situation
abhängigen Rückgabewert, wie ihn die
Menüs gestalten
meisten Programme auf der Shell erzeu­
gen. Wie immer bedeutet der Rückgabe­ Eine der neueren Entwicklungen von Yad
wert 0: alles in Ordnung, keine besonde­ betrifft den Notification-Modus. Er er­
ren Vorkommnisse. Alle anderen Rückga­ möglicht auf einfache Weise und mit we­
bewerte weisen auf Besonderheiten wie nig Code das Erzeugen eigener Menüs.
etwa Fehler hin. Wenn Yad einen Dialog Dazu nutzen Notifications die bei den
aufgrund eines abgelaufenen Timeouts modernen Desktop-Environments vor­

Wichtige allgemeine Optionen von Yad


Option Funktion
‑‑title=Zeichenkette Setzt den Fenstertitel.
‑‑window‑icon=Icon Definiert ein Icon für das Fenster.
‑‑width=Breite,
Stellt Breite und Höhe des Dialogfensters ein.
‑‑height=Höhe
‑‑posx=Anzahl, ‑‑posy=Anzahl Legt die Position des Dialogfensters von der linken oberen Bildschirmecke fest.
‑‑geometry=BreitexHöhe+X+Y Fasst ‑‑width, ‑‑height, ‑‑posx und ‑‑posy zusammen; ‑‑pos* ignoriert Yad dann.
‑‑timeout=Sekunden Zeit bis zum automatischen Beenden des Dialogs. Als Return Code generiert Yad 70.
Mögliche Werte für die Position: top, bottom, left, right. Fehlt diese Angabe, erscheint kein
‑‑timeout‑indicator=Position
­ imeout-Anzeiger, obwohl Yad das Timeout berücksichtigt.
T
‑‑text=Zeichenkette,
Definiert einen im Dialogfenster angezeigten Text, die dafür verwendete Breite der Textbox und
‑‑text‑width=Breite,
die Textausrichtung darin.
‑‑text‑align=Typ
‑‑image=Bild Ein kleines Bild oder Icon, das in Originalgröße am linken Rand des Dialogfensters erscheint.
‑‑icon‑theme=Theme Erlaubt ein anderes als das voreingestellte Icon-Theme zu verwenden.
‑‑keep‑icon‑size Behält die Originalgröße von Icons bei.
Legt einen Pfad fest, unter dem Yad zusätzlich nach Icons sucht. Die Option lässt sich auch
‑‑image‑path=Pfad
mehrfach angeben.
‑‑selectable‑labels Text lässt sich aus dem Dialogfenster heraus ins Clipboard kopieren.
Erzeugt abweichende Ausgaben für logische Ausdrücke; voreingestellt verwendet Yad TRUE und FALSE.
‑‑bool‑fmt=Typ t erzeugt true und false. Y und y geben yes und no in Groß- beziehungsweise Kleinschreibung zurück.
O beziehungsweise o liefern on oder off in Groß- beziehungsweise Kleinschreibung. 1 erzeugt 1 oder 0.
Liest Argumente beispielsweise für Listen (aber keine Optionen) aus der angegebenen Datei.
‑‑rest=Datei
Jede Zeile entspricht einem Argument.
‑‑response=Exit‑Code Erlaubt es, einen anderen als den voreingestellten Rückgabewert 0 zu verwenden.
Erlaubt GTK+, den CSS-Code aus dem angegebenen String zu verwenden. Enthält der Parameter einen
‑‑css=Zeichenkette
Dateinamen mit Pfad, wertet Yad den Inhalt aus.
‑‑hscroll‑policy=Typ, Legt fest, wie Yad horizontale und vertikale Rollbalken verwendet. Es gibt die drei Möglichkeiten
‑‑vscroll‑policy=Typ auto, always und never.

32 www.linux-user.de 01.2022
Dialoge mit Yad Schwerpunkt

handenen speziellen Anzeigebereiche. den Trenn­ 5 Das Resultat einer einfachen, mit
Bei XFCE und vielen anderen befindet er zeichen las­ Yad generierten ­Menüdefinition.
sich in der Leiste beziehungsweise dem sen sich per
4
Panel oder lässt sich dort hinzufügen  . Option von
Eine Besonderheit bei Yads Notifica­ den Vorga­
tion-Menüs besteht in der extrem einfa­ ben abwei­
chen Syntax, was schon die Online-Hilfe chend vereinbaren (Listing 3, letzte Zeile).
zeigt (Listing 2). Die Option ‑‑notifica‑ Eine solche eigene Definition benöti­
tion erzeugt das Menü. Was darin steht, gen Sie dann, wenn beispielsweise das
legt das Argument von ‑‑menu fest. Der Pipe-Symbol in den Befehlszeilen auftritt.
Schalter ‑‑no‑middle verhindert, dass Wichtig: Yad interpretiert die Zeichen
Yad sich beendet, sobald Sie die mittlere zwischen den Trennzeichen literal, benö­
Maustaste drücken, was voreingestellt ge­ tigt also keine zusätzlichen Hochkommas
schieht. Die Größe von Icons, die Yad im oder Maskierungszeichen, sofern einfa­
Notification-Bereich anzeigt, stellen Sie che Hochkommas die gesamte Zeichen­
mit dem Argument hinter ‑‑icon‑size kette einschließen. Verwenden Sie statt­
ein, der Schalter ‑‑hidden unterdrückt dessen doppelte Leerzeichen, nimmt die
eine Anzeige des Icons. Allerdings funk­ Bash in der Zeichenkette automatische
tionieren dann auch keine Menüs mehr. Ersetzungen vor.
Allerdings fehlt in der Online-Hilfe eine
wichtige Funktion im Notification-Modus,
FIFO als neuer Kanal
nämlich ‑‑command. Als Argument dient
ein Shell-Befehl, den Yad ausführt, sobald Die Methode, Menüeinträge direkt als
Sie mit der linken Maustaste auf das Yad- ­Argument von ‑‑menu anzugeben, wirkt
Icon im Notification-Bereich klicken. Auch zwar auf den ersten Blick angenehm ein­
hier dient das Terminieren von Yad als fach, führt aber schnell zu unlesbaren
voreingestellte Aktion. Das erfolgt also und damit potenziell fehlerträchtigen
immer, solange Sie nicht über yad ‑‑no‑ Befehlszeilen. Sie beanspruchen schnell
tification ‑‑command=Befehl einen al­ mehrere Zeilen im Terminal, sodass sich
ternativen Befehl definieren. Hier wäre kaum noch unterscheiden lässt, wo der
auch eine leere Eingabe mittels ‑‑com‑ eine Eintrag endet und der andere be­
mand='' möglich. Zum Testen der Option ginnt. Zudem verwendet die Art, in der
eignet sich der Befehl eject, der die Yad die Argumente interpretiert, Zeilen­
DVD-Schublade öffnet. Rufen Sie Yad mit
dem Befehl aus der ersten Zeile von Lis­
ting 3 auf, öffnet ein linker Mausklick auf Listing 2: Hilfe zu Notifications
das Yad-Icon zwar die Laufwerksklappe, $ yad ‑‑help‑notification
beendet dabei Yad aber nicht.
Aufruf:
Es gibt noch eine Reihe weiterer Optio­
nen, die Yad in diesem Modus auswertet, yad [OPTION ?] ‑ Yet another dialoging program
wie ‑‑listen oder ‑‑tooltip zusammen Benachrichtigungssymbol‑Einstellungen
mit ‑‑text. In der bisher vorgestellten ‑‑notification Benachrichtigung
Form erzeugt Yad im Notification-Modus
‑‑menu=STRING Set initial popup menu
noch kein Menü. Das müssen Sie zuvor
als Argument von ‑‑menu zwischen ‑‑no‑middle Disable exit on middle click
­einfachen Hochkommas in der Form ‑‑hidden Doesn't show icon at startup
'Text!Befehl|...' definieren. Der Auf­
‑‑icon‑size=SIZE Set icon size for fully specified
ruf aus der zweiten Zeile von Listing 3 er­
icons (default ‑ 16)
zeugt das Menü aus Abbildung  . 5
Jeder Menüeintrag besteht also aus
zwei Teilen, dem Menütext und der beim
Aufruf ausgeführten Befehlszeile. Zwi­ Listing 3: Befehle und Menüs
schen Menütext und Befehlszeile steht
$ yad ‑‑notification ‑‑command=eject
als Item-Separator voreingestellt das Aus­
rufezeichen. Nach der Befehlszeile und $ yad ‑‑notification ‑‑menu='Xterm!xterm|Editor!gedit'
vor dem nächsten Menüeintrag folgt |
$ yad ‑‑notification ‑‑separator='§' ‑‑item‑separator='%' ‑‑menu='...'
(die Pipe) als Separatorzeichen. Die bei­

01.2022 www.linux-user.de 33
Schwerpunkt Dialoge mit Yad

6 Tabulatoren am Anfang von Menü­ umbrüche als umbrüche lassen sich beliebig verwen­
zeilen führen zu Einrückungen. Teile der Ein­ den, als Maskierungszeichen kommt der
gaben. Eine Backslash (\) zum Einsatz. Allerdings be­
Alternative rücksichtigt Yad eventuelle Einrückun­
besteht darin, gen am Anfang von Zeilen, was mitunter
das gesamte zu einer verschobenen Darstellung der
Argument für 6
Menüs führt  . Möchten Sie weitere
das Menü in Optionen verwenden, wie etwa ‑‑com‑
einem Bash- mand oder ‑‑no‑middle, müssen Sie das
Array zu ver­ beim Aufruf von Yad bereits berücksichti­
walten, das gen, etwa in der Form yad ‑‑notifica‑
Sie dann in der Befehlszeile als Argument tion ‑‑no‑middle.
der Option ‑‑menu übergeben. Listing 5 zeigt das Skript yadmenu.sh,
Es gibt noch eine weitere, sehr ele­ mit dem Yad ein Anwendermenü er­
gante Methode, um Yad im Notification- zeugt. Der Aufruf FIFO=$(mktemp) (Zei­
Modus zu betreiben und dabei sogar die le 5) erzeugt einen zufälligen, eindeuti­
Menüs zur Laufzeit zu ändern. Diese Vari­ gen Dateinamen unter /tmp/. Falls eine
ante setzt aber auf zusätzliche Datenka­
näle in der Bash und eignet sich daher
eher für fortgeschrittene Anwender.
Dazu richten Sie zuerst eine FIFO ein (Lis­
ting 4, erste Zeile), die Sie dann als zu­
sätzlichen Kanal etablieren (zweite Zeile).
Zu guter Letzt starten Sie Yad im Hinter­
grund und verbinden es mit der FIFO
(letzte Zeile).
Nun lassen sich Einstellungen mit dem
Aufruf echo Einstellung >&3 an Yad
senden; wobei die Software drei Schlüs­
selwörter erkennt: icon enthält den Pfad
Listing 4: Anbindung per FIFO zu dem Icon, das im Notification-Bereich
$ mkfifo FIFO
erscheint, tooltip den Tooltip dafür. 7 Der Icon-Browser von Yad erfasst die
Über menu geben Sie neue Menüs vor. Da Symbolbilder anhand der im Verzeichnis
$ exec 3<> FIFO
echo die neuen Menüs als Argumente hinterlegten .desktop-Dateien. Fehler in
$ yad ‑‑notification ‑‑listen angibt, müssen Sie hier die normalen Re­ diesen Files führen allerdings zum Absturz
<&3 & geln der Shell berücksichtigen. Zeilen­ des Programms.

Listing 5: yadmenu.sh™
01 #!/bin/bash 14 PW!y‑showpw.sh|\
02 
# yadmenu.sh 15 GEEQIE!geeqie|\

03 
# Time‑stamp: <2021‑09‑15 13:39:05> 16 XTERM!xterm|\

04 
# FIFO erstellen 17 y
ay CLEAN!xterm ‑e "yay ‑Scc"|\
18 P
ACUI!xterm ‑e pacui|\
05 FIFO="$(mktemp)"
19 E
DIT MENU!gedit /usr/local/bin/y‑menu.sh|\
06 
rm $FIFO
20 X
‑TILE 1!x‑tile 1|\
07 
mkfifo $FIFO
21 .
.. fin!echo "kill $$" \
08 
# Kanal etablieren
22 "
09 
exec 3<> $FIFO
23 #
 Tooltip definieren
10 
# Yad starten
24 >
&3 echo "TOOLTIP:Mittels TOOLTIP: eingestellter
11 y
ad ‑‑notification ‑‑command='xterm ‑e pacui u' Tooltip!"
‑‑listen <&3 &
25 #
 Icon definieren
12 
# Menü definieren 26 >
&3 echo "icon:/usr/share/icons/Adwaita/16x16/
13 
>&3 echo "menu:\ emblems/emblem‑favorite‑symbolic.symbolic.png"

34 www.linux-user.de 01.2022
Dialoge mit Yad Schwerpunkt

Datei mit diesem Namen schon existiert, nahe, den eingebauten Icon-Browser von Weitere Infos und
löscht das Skript sie (Zeile 6). Mit dem Na­ Yad dafür zu verwenden. Im Idealfall er­ interessante Links
men erzeugt Mkfifo eine spezielle Datei zeugt der Befehl aus der ersten Zeile von
www.linux-user.de/qr/46230
vom Typ Fifo, auch als benannte Pipe be­ Listing 6 eine Übersicht aller im angege­
zeichnet, die zur Kommunikation mit Yad benen Verzeichnis enthaltenen Icons  . 7
dient (Zeile 7), und bindet sie als Kanal Allerdings greift das Tool dabei nicht di­
ein (Zeile 9). Um zu verhindern, dass sich rekt auf die Bildchen zu, sondern wertet
das Programm bei einem linken Maus­ die enthaltenen .desktop-Dateien aus.
klick schließt, starten Sie Yad hier mit der Die enthalten jedoch oft Fehler, die bei
Option ‑‑command='...' (Zeile 11). Yad in der aktuellen Version 10.1 im Test
Das Menü selbst definiert echo ab Zei­ zu einem Absturz führten.
le 13. Die Schreibweisen echo >&3 und Es gibt jedoch eine Ausweichmöglich­
>&3 echo stehen gleichwertig nebenein­ keit: Im Formularmodus gestattet Yad,
ander und entsprechen echo "..." >&3. ­direkt ein Icon auszuwählen (Listing 6,
Die Bash erlaubt es, das Umleiten auch zweite Zeile). In diesem Modus zeigt das
an erster Position in der Befehlszeile vor­ Tool links das Icon an. Um es auswählen,
zunehmen, was es erleichtert, die Argu­ 8
klicken Sie auf das rechte Icon  . Im
mente schnell auszutauschen. sich daraufhin öffnenden Dialogfenster
Eine Besonderheit weist die vorletzte zeigt Yad links oben neben dem Feld
Zeile der Menüdefinition auf (Zeile 21): ­Sizes das aktuell ausgewählte Icon an.
Sie erzeugt den Menüeintrag ... fin Darunter befinden sich nach Kategorien
und generiert beim Anklicken die Aus­ sortierte Icons. Unter Filename finden Sie
gabe kill PID. Die Prozessnummer be­ den Pfad, unter Sizes die verfügbaren
zieht sich dabei auf die Shell, die als In­ Größen. Die Pfadangabe lässt sich bei
terpreter für das Skript dient. Damit er­ gedrückter Umschalttaste mit der Maus
laubt es diese Ausgabe, den Prozess zu auswählen und kopieren.
beenden. Die Definitionen des Tooltip-
Texts (Zeile 24) und des Notification-
Fazit
Icons (Zeile 26) erfolgen analog zur Me­
nüdefinition. Schlüsselwörter wie ICON:, Yad bietet vielfältige Möglichkeiten, um
TOOLTIP: und MENU: dürfen Sie sowohl in der Bash ansprechende grafische Dia­
groß wie auch klein schrieben. loge zu erstellen. Dank seiner simplen
Das Skript yadmenu.sh machen Sie vor und eingängigen Syntax eignet sich das
dem Aufruf mittels chmod a+x yadmenu. Werkzeug zumindest in den Grundzügen
sh ausführbar. Rufen Sie es von einem durchaus auch für Einsteiger, die über
Terminal aus auf, lässt es sich mit kill ein Shell-Skript mit GUI-Fenstern experi­
PID beenden. Alternativ starten Sie es mentieren möchten. (tle/jlu) n
nicht als eigenständigen Prozess, son­
dern führen es mit source ./yadmenu.
sh in der aktuellen Shell aus. In diesem
Fall lassen sich der Tooltip, das Icon und
die Menüeinträge vom Terminal aus mit­
tels >&3 echo "..." verändern, ohne
das Skript vorher neu zu starten.

Icons
Nicht nur im Notification-Modus lässt
sich für Yad ein Icon auswählen. Es liegt

Listing 6: Icons 8 Die Alternative zum


$ yad ‑‑icons
Icon-Browser: Im For-
‑‑read‑dir=Verzeichnis
mularmodus lässt sich
das gewünschte Icon
$ yad ‑‑form ‑‑field='Wähle ein
direkt per Mausklick
Icon:ICON"
auswählen.

01.2022 www.linux-user.de 35
easy LINUX! Gimp-Tipps

L P
n, G
ane
sm
Kuo
as
uom
©T
Text- und Typo-
effekte mit Gimp 2.10

Ausbuchstabiert
Texten mit der Bildbearbeitung? Für Gimp kein Problem: Mithilfe des Texteditors sowie mit Fil-
tern und Effekten lassen sich durchaus auch Texte in ansehnlicher Form in Fotos und Grafiken
einbinden. Claudia Meindl

Als Bildbearbeitungsprogramm liefert Letzt stellen wir Ihnen geeignete Filter


Gimp leistungsfähige Funktionen, um Fo­ und Werkzeuge zur Textverformung vor.
tos und Grafiken überzeugend zu bear­
beiten. Typischerweise setzt man damit
Texte erstellen
keine größeren Textmengen gestalterisch
in Szene – das kann ein Vektorgrafikpro­ Um Texte zu generieren aktivieren Sie
gramm besser. Dennoch ist Gimp durch­ das Textwerkzeug ([T]) im Werkzeugdia­
aus in der Lage, Texte in ein Bild einzubin­ log oder rufen es über das Menü Werk-
den und im Zug der Bildgestaltung mit zeuge | Text auf. Möchten Sie nur kurze
README interessanten Effekten zu versehen. Textpassagen oder einzelne Wörter im
In den letzten Jahren wurde das Text­ Zuge eines Effekts schreiben, dann legen
Unsere Gimp-Tipps bringen Einsteigern und
werkzeug von Gimp kontinuierlich ver­ Sie direkt los, indem Sie bei aktiviertem
auch fortgeschrittenen Anwendern Funktio- bessert und stellt inzwischen zahlreiche Textwerkzeug in das geöffnete Bild kli­
nen und Arbeitstechniken der Bildbearbei- Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Im Fol­ cken. Es öffnet sich ein kleiner Werkzeug­
tung näher. Diesmal geht es um das Einbin- genden zeigen wir, wie Sie Texte mit dialog, unter dem eine Box für die Text­
den von Texten in Fotos und Grafiken und Gimp erstellen und gestalten. Außerdem eingabe erscheint  . 1
deren kreative Gestaltung mithilfe von ge- lernen Sie den Texteditor kennen und er­ Beim Schreiben passt sich die Text­
fahren, welche Effekte sich gut auf eine eingabe dynamisch an die Textlänge an.
eigneten Filtern und Effekten.
Textebene anwenden lassen. Zu guter Den eingegebenen Text legt Gimp auto­

64 www.linux-user.de 01.2022
Gimp-Tipps easy LINUX!

1 Mit dem Textwerkzeug schreiben Sie in


der Vordergrundfarbe an einer beliebigen
Position im Bild. Dabei legt Gimp automa-
tisch eine eigene Textebene an.

matisch auf einer neuen Ebene ab. Diese che Funktionen der Texteditor zusätzlich
Textebene erkennen Sie an einem eige­ bereitstellt. Unter anderem lässt sich die
nen Icon im Ebenenstapel. Der Vorteil die­ Ausrichtung anpassen sowie vorgefertig­
ses Vorgehens: Der hinterlegte Text lässt ter Text über eine Datei laden.
sich auch nachträglich noch bearbeiten.
Dazu müssen Sie später lediglich die Ebe­
Text formatieren
ne aktivieren und innerhalb der Textbe­
grenzung klicken. Daraufhin öffnet sich Unabhängig davon, ob Sie den Texteditor
wieder der kleine Dialog des Textwerk­ oder den kleinen Dialog des Textwerk­
zeugs. Ein weiterer Vorteil: Der Text lässt zeugs nutzen, müssen Sie einen Text erst
sich mithilfe des Werkzeugs Verschieben markieren, um ihn nachträglich zu forma­
([M]) schnell und unkompliziert an einer tieren. Erst dann können Sie Attribute
anderen Stelle im Bild positionieren. und Farben darauf anwenden.
Sie beherrschen jetzt die wichtigsten
Grundlagen im Umgang mit dem Text­
Der Texteditor
werkzeug. Nun sehen wir uns einige kre­
Der Dialog für die Texteingabe liefert ative Effekte an, mit deren Hilfe sich Tex­
die wichtigsten Funktionen, wie die Aus­ te ohne großen Zeitaufwand interessan­
wahl der Art und Größe der Schrift, Fet­ ter gestalten lassen.
tung, Kursivierung, Unterstreichung und
Durchstreichen. Genügen diese Gestal­
Effekte für Textebenen
tungsmöglichkeiten nicht, rufen Sie den
Texteditor von Gimp auf. Ebeneneffekte greifen sowohl auf Bild-
Dazu öffnen Sie mit einem Doppelklick als auch auf Textebenen. Achten Sie bei
auf das Textwerkzeugsymbol die Werk­ Textebenen aber darauf, dass sie einen
zeugeinstellungen und aktivieren dort Alpha-Kanal für die transparenten Berei­
die Option Texteditor benutzen. Daraufhin che enthalten – manche Effekte zeigen
öffnet sich das Dialogfenster des Textedi­ sonst keine Wirkung.
tors. Dort fangen Sie direkt an zu schrei­ Um einen Effekt auf eine Textebene
ben. Um zwischen verschiedenen Texten anzuwenden, aktivieren Sie diese im
zu wechseln, genügt ein Mausklick in die Ebenenstapel per Mausklick. Über das 2 Möchten Sie umfangreichere Texte
jeweilige Ebene. Der Texteditor bleibt da­ Menü Filter stehen zahlreiche schnell erstellen oder bereits vorgefertigten Text
bei geöffnet, und Sie können den Text di­ ­anwendbare Effekte zur Auswahl bereit. einlesen, dann verwenden Sie dazu den in
2
rekt anpassen. Abbildung  zeigt, wel­ 3
Der Wischeffekt in Abbildung  ent­ Gimp integrierten Texteditor.

01.2022 www.linux-user.de 65
easy LINUX! Gimp-Tipps

3 Da Texte in einer eigenen Ebene liegen, lassen sich die 4 Der Filterdialog Bewegungsschärfe kreisförmig liefert selbst
­ erkömmlichen Filter darauf anwenden. In diesem Fall wurde
h bei minimalen Anpassungen schon interessante Ergebnisse. Er
mittels Bewegungsunschärfe kreisförmig eine verwischte Variante kommt in der Gestaltung von Texten häufig in Kombination mit
des Ursprungstexts erzeugt. anderen Textebenen zum Einsatz.

stand beispielsweise mittels des Filters ten Schritt den Filter Weichzeichnen | und Winkel an. Sobald das Ergebnis Ihren
Bewegungsunschärfe kreisförmig. ­Bewegungsunschärfe kreisförmig auf die Vorstellungen entspricht, schließen Sie
Aktivieren Sie die Textebene und neue Ebene an. den Dialog durch einen Klick auf die
­duplizieren Sie sie über [Umschalt]+­ Es öffnet sich der Filterdialog aus Ab­ Schaltfläche OK. Zu guter Letzt verschie­
[Strg]+[D] oder den Punkt Ebene | Ebene 4
bildung  . Dort aktivieren Sie die Vor- ben Sie die neue Ebene direkt unter die
duplizieren des Kontextmenüs, das Sie schau, damit Gimp alle Einstellungen ursprüngliche Textebene – fertig.
durch einen Rechtsklick aufrufen. Über ­direkt ins Bild übernimmt. Dann passen
das Kontextmenü wenden Sie im nächs­ Sie die Werte Mittelpunkt-X, Mittelpunkt-Y
Text verformen
Gimp bietet vielfältige Möglichkeiten,
um Texte zu verformen, vor allem, wenn
Sie neben den Filtern auch die Transfor­
mationswerkzeuge aus dem Werkzeug­
kasten einsetzen. Geeignete Filter für die
Textverkrümmung finden sich beispiels­
weise im Menü Filter | Verzerren. Der Filter
5
Kräuseln aus Abbildung  lässt sich gut
nutzen, um Schwingungen oder Wellen
auf einen Text zu übertragen.
Interessante Ergebnisse liefert auch
der Filter Objektivfehler: Mit den Reglern
Hauptteil, Kante und Vergrößern verfor­
men Sie den Text trapezförmig oder kip­
pen ihn in eine bestimmte Richtung.
Dazu verwenden Sie die beiden Regler
X-Verschiebung und Y-Verschiebung.

Text skalieren
Für die Textgestaltung erweisen sich
auch die Transformationswerkzeuge
5 Der Filterdialog Kräuseln bietet komplexe Einstellmöglichkeiten. Für wellenförmige ­Skalieren ([Umschalt]+[S]), Scheren ([Um­
Verformungen genügen bereits leichte Anpassungen der Regler Amplitude und Periode. schalt]+[H]), Spiegeln ([Umschalt]+[F])

66 www.linux-user.de 01.2022
Gimp-Tipps easy LINUX!

und Drehen ([Umschalt]+[R]) aus dem zeug arbeiten, planen Sie im Anschluss
Werkzeugdialog als interessant. sicherlich noch andere Filter und Bildbe­
Das Skalieren eines Texts über das Fas­ arbeitungsschritte ein.
sen der Ecken einer Textebene zählt da­
bei sicherlich zu den häufigsten Anpas­
3D-Transformation
sungsmethoden und lässt sich oft
schneller vornehmen als das Ändern der Haben Sie vor, gleich mehrere Transfor­
Schriftgröße. Ähnlich und genauso mationen auf den Text anzuwenden,
schnell funktioniert das Werkzeug Sche- dann nutzen Sie am besten direkt das 3D-
ren. Mithilfe des Werkzeugs Drehen stel­ Transformationswerkzeug ([Umschalt]+
len Sie Text problemlos hochkant dar, [W]). Es erlaubt, neben dem Fluchtpunkt
­indem Sie im Dialog einen Winkel von und dem Versatz auch den Winkel anzu­
90 oder 270 Grad einstellen. passen. Die Werkzeugeinstellungen  6
Eher unüblich ist das Spiegeln von bieten noch viele weitere Optionen. Nut­
Text, da er sich dann nur noch schlecht zen Sie die Bildvorschau, bevor Sie mit
lesen lässt. Wenn Sie mit diesem Werk­ den Anpassungen beginnen. (jlu) n

6 Mit dem 3D-Transformationswerkzeug


verschieben Sie die Perspektive einer Text-
ebene und ändern sie so ab, als würde sie
dreidimensional im Raum schweben.

INODES, INIT
& IDEEN
PEN SOURCE
LINUX UND Ose rem Newsletter
topaktuell mit un
01.2022
www.linux-magazin.de/subscribe
www.linux-user.de 67
© Artem Egorov / 123RF.com
 Mit Kaboxer Anwendungen in Docker-Container verpacken

Sauber abgepackt
Kaboxer erlaubt das Paketie­ Die Methode, wie Distributionen Soft- Bibliotheken erwarten, die kaum noch
ware ausliefern, befindet sich im Wandel. eine Distribution mitbringt. Ein weiterer
ren von Anwendungen, die Die neuen Paketformate Flatpak und Grund wäre, Apps zu isolieren, damit die-
Snap etwa breiten sich immer weiter aus, se andere Programme nicht stören.
ansonsten aus verschiedenen Container gewinnen selbst im Alltag von
reinen Desktop-Anwendern zunehmend
Kaboxer
Gründen in den Paketquellen an Bedeutung. Die Gründe dafür sind
vielfältig. Entwickler möchten ihre Soft- In diesen Kontext ordnet sich das Frame-
von Distributionen fehlen. ware schneller beim Anwender sehen, work Kaboxer  ein, das aus dem Umfeld
ohne dafür Pakete in verschiedenen For- der auf Penetrationstests und digitale
Ferdinand Thommes maten schnüren zu müssen. Manche An- ­Forensik spezialisierten Distribution Kali
sätze erlauben es außerdem, mehrere Linux stammt. Der Name steht als Abkür-
Versionen einer Software gleichzeitig zu zung für Kali Applications Boxer. Kali
installieren. Das Sandboxing als Sicher-
heitsmerkmal spielt ebenfalls eine Rolle.
Hinzu kommt, dass sich nicht jede Soft- Listing 1: Kaboxer testen
README ware mit den herkömmlichen Paketfor-
01 $
 sudo apt install kaboxer
maten leicht verpacken und aktuell hal-
Die für Kali Linux entwickelte, auf Docker und 02 $
 apt search ‑‑names‑only
ten lässt. Das betrifft besonders Distribu-
DEB-Paketen basierende Anwendung Kaboxer tionen wie Kali Linux, die Hunderte hoch- '\‑kbx$'
stellt schwierig zu paketierende Anwendun- spezialisierter Anwendungen ausliefern. 03 $
 sudo apt install zenmap‑kbx
gen in Docker-Containern transparent inner- Davon liegen viele nicht im Debian-Repo-
04 $
 sudo apt install
sitory vor, und andere lassen sich nur
halb des Debian-Paketsystems bereit. covenant‑kbx
schwer paketieren, da sie etwa veraltete

76 www.linux-user.de 01.2022
Kaboxer Netz&System

L­ inux basiert auf Debian und nutzt des- ben von Kaboxer zählt es, die Persistenz
sen Paketmanager. Kaboxer erweitert das der vom Benutzer mit der jeweiligen App
Debian-Paketsystem über Container, die erstellten Daten sicherzustellen, selbst
es aber ins bestehende System einbindet wenn der Anwender den entsprechen-
und mittels Kaboxer transparent steuert. den Container löscht.
Die Entwickler betonen in der Doku- Kaboxer verfügt daher über Funktio-
mentation die Kompatibilität dieses An- nen zum Konfigurieren von Volumes, die
satzes zu anderen Debian-Varianten. Da- Host und Container gemeinsam nutzen.
bei erstellen sie Docker-Images der An- Für GUI- oder Webanwendungen fallen
wendungen, die sie in klassischen Debi- noch weitere Handgriffe an: So benöti-
an-Paketen verlinken. Während der Instal- gen etwa GUI-Apps einen Zugriff auf den
lation laden diese Pakete dann die Images X11-Socket des Hosts. Für Webanwen-
herunter. Zum Erstellen der DEBs hat das dungen gilt es, den HTTP-Port freizu­
Kaboxer-Team Debians Paketierungs- geben und den Webbrowser mit der je-
werkzeug Debhelper um die Option deb‑ weiligen URL zu starten.
helper_kaboxer erweitert und das Build-
System entsprechend angepasst. Der
Kinderleicht
­Anwender installiert die Pakete wie ge-
wohnt über den Befehl sudo apt in­ Die Kaboxer-Entwickler haben bisher
stall, die Anwendungen stehen danach drei Applikationen eingetütet. Wir sehen
über das Hauptmenü bereit. uns das aus Anwendersicht anhand von
zwei Beispielen in der Praxis an. Dazu in­
stallieren wir eine GUI-App sowie eine
Docker macht’s möglich
Webanwendung.
Die Entscheidung für Docker schließt für Um die Beispiele nachzustellen, brin-
die Zukunft weitere Container-Formate gen Sie zuerst den Hauptdarsteller Kabo-
nicht aus. Die Wahl fiel lediglich deshalb xer ins Spiel (Listing 1, erste Zeile). Stellen
zuerst auf Docker, weil dessen Container Sie anschließend sicher, dass das verwen-
eine Vielzahl an Parametern für die Konfi- dete Benutzerkonto der Gruppe kaboxer
guration mitbringen. So lassen sich die 1
angehört  . Wollen Sie wissen, welche
Images gut integrieren, und zwar sowohl Anwendungen via Kaboxer zur Verfü-
mit dem Host-System als auch über meh- gung stehen und welche davon Sie in­
rere Container hinweg.
Um die Verzahnung zu bewerkstelli-
gen, nutzt Kaboxer vorhandene Docker-
Funktionen wie Einhängepunkte und
Port-Umleitungen. Das Erstellen von
­Menüeinträgen geschieht über von Ka-
boxer erstellte .desktop-Dateien. Alle
Angaben für die Integration sowie die
Anweisungen zum Erstellen oder Abrufen
des Docker-Images liegen in einer einzi-
gen YAML-Datei. Die wiederum ist in ei-
ner der DEB-Dateien verpackt, die das Ka-
li-Projekt bereitstellt. Das Post-Inst-Skript
dieser Pakete lädt das Image herunter,
­sodass sich die darin enthaltene Anwen-
dung anschließend sofort nutzen lässt.

Transparent eingebunden
Nach dem Containerisieren einer App
geht es bei Kaboxer als Nächstes darum,
die Anwendung so bereitzustellen, dass
Anwender sie mit den bekannten Befeh-
len für das Debian-Paketmanagement 1 Wollen Sie das Container-Framework nutzen, stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzer-
nutzen können. Zu den weiteren Aufga- konto der Gruppe kaboxer angehört.

01.2022 www.linux-user.de 77
Netz&System Kaboxer

2 Mit einer Paketsuche via Apt stellen Sie ohne großen Aufwand fest, welche
­Anwendungen bereits im Kaboxer-Format vorliegen.

stalliert haben, nutzen Sie dazu den Be- Deshalb haben die Kali-Entwickler Zen-
2
fehl aus der zweiten Zeile des Listings  . map als eine der ersten Apps unter dem
Als erste Anwendung testen wir Zen- Namen zenmap-kbx via Kaboxer bereit-
map, ein grafisches Frontend für den gestellt, sodass sich das Paket ganz wie
Portscanner Nmap. Aufgrund einer Ab- gewohnt einrichten lässt (Listing 1, Zei-
hängigkeit zu veralteten Python-2-Biblio- 3
le 3). Abbildung  zeigt den Installa­
theken gestaltet sich eine normale Instal- tionsvorgang, bei dem auch ein Eintrag
Weitere Infos und lation der Software unter Debian und in der Menüstruktur des Desktops ent-
interessante Links dessen Ablegern sehr umständlich, da 4
steht  . Auf dieselbe Weise richten Sie
www.linux-user.de/qr/46735 die Maintainer der Distribution Python 2 das Paket covenant-kbx ein (Zeile 4). Da-
aus den Repositories entfernt haben. bei handelt es sich um ein .NET-basiertes
Command-and-Control-Framework samt
Webfrontend  .5
Beide Apps funktionieren auf Anhieb,
ohne dass auffiele, dass sie jeweils in ei-
nem Container laufen. Covenant startet
automatisch sein Web-Interface. Auch die
Entwicklerversion von Firefox als ausge-
wachsene GUI-Applikation zeigte im Test
keine Auffälligkeiten.

Nicht nur Vorteile


Die Installation der Kaboxer-Apps dauert
etwas länger als bei herkömmlichen DEB-
Paketen. Bei den Tandem-Paketen zu ei-
ner Kaboxer-Applikation handelt es sich
ja quasi nur noch um eine Art Metapake-
te, die den Inhalt per Docker-Image he­
runterladen und dann einrichten. Beim
Start dieser Apps bemerkt man jedoch
keine weitere Verzögerung.
Das Modell Kaboxer teilt einen Nachteil
mit den Cousins Flatpak und Snap: die
Dateigröße. Selbst eigentlich nur wenige
3 Bei der Installation von Kaboxer-Paketen über das Paketsystem von Debian kommen Kilobytes große Programme schwellen im
die Inhalte als Docker-Image von der GitLab-Registry der Kali-Entwickler ins System. Kaboxer-Container gern auf 50 MByte

78 www.linux-user.de 01.2022
Kaboxer Netz&System

Umfang und mehr an. Das liegt an den e­ twas Übung recht zügig eine einfache
mit ausgelieferten Abhängigkeiten, die Anwendung verpacken. Ob sich letztend-
im Host-System nicht mehr bereitstehen lich auch die Entwickler anderer Debian-
(oder im widrigsten Fall sogar doppelt Derivate die Technik von Kaboxer zunutze
vorhanden sind), sowie am Overhead des machen, bleibt abzuwarten. (agr/jlu) n
Containers selbst. Aus diesem Grund
bringt etwa Kali Linux entsprechende An-
wendungen nicht in den Betriebssystem-
Images mit, Sie müssen sie bei Bedarf von 4 Kaboxer erstellt
Hand nachinstallieren. automatisch einen
­Eintrag im Hauptmenü
des Desktops, von wo
Selbst erstellt
aus Sie den Container
Es ist beileibe kein Hexenwerk, Applika­ starten.
tionen in Eigenregie für Kaboxer bereit-
zustellen. Die Dokumentation des Tools
beschreibt die notwendigen Schritte aus-
führlich . Sie umfassen das Erstellen
und den Bau eines Docker-Images der
entsprechenden Anwendung. Für den
Einsatz im größeren Stil böte es sich an,
den Vorgang per Gitlab CI zu automati-
sieren. Weitergehende Informationen
über den in der Dokumentation beschrie-
benen Einstieg hinaus liefern die Man­
pages zu Kaboxer und kaboxer.yaml.

Fazit und Ausblick


Anwendern von Kali Linux bietet Kaboxer
den Vorteil der Installation von Software,
die ansonsten nicht oder nur sehr um-
ständlich einzurichten wäre. Dass hier
statt regulärer DEB-Pakete Container im
Spiel sind, merken Sie höchstens an der
etwas längeren Installationszeit. Selbst 5 Bei Covenant fällt etwas mehr Aufwand an, da Sie es über ein Web-Interface
Anwender können bei Bedarf und mit ­bedienen, das der Container im Browser startet.

Basics. Projekte.
Ideen. Know-how.
Jetzt
testen!
VORTEILSPREIS 20% sparen
BIS 15.01.2022 nur 8,00 €
Jetzt bestellen!
• Tel.: 0911 / 993 990 98 • Fax: 01805 / 86 180 02 • E-Mail: computec@dpv.de
01.2022 www.linux-user.de 79
Oder bequem online bestellen unter http://shop.raspberry-pi-geek.de
© Maksim Shebeko / 123RF
README
In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen
und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: Gelegentlich begegnen Ihnen in den
Zu  jedem Artikel in LinuxUser gehört Artikeln auch orangefarbig hinterlegte
eine Reihe von Zusatzinformationen, die Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar,
das bloße Narrativ um weiterführende das den markierten Begriff kurz erläutert. Beispiel für Heft-DVD-Inhalt
Inhalte ergänzen. Manche davon inte­ Sie finden den Glossartext dann in einer LU/Ordner/
grieren sich direkt in den Textfluss, andere der Marginalspalten.
stehen als gesonderte grafische Elemente
in der sogenannten Marginalspalte, also Glossar: Nähere Definition zum Verständnis
Tasten und Tastenfolgen eines Begriffs oder einer Abkürzung.
dem teilweise freien Bereich an der rech­
ten beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­
folge in eckigen Klammern, wie [Esc],
steht symbolisch für einen Tastendruck. dem Smartphone oder Tablet den im
Typografische Konventionen
Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ Kasten abgedruckten QR-Code ein und
Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf lich die Beschriftung der Tasten einer surfen so direkt zur Seite mit den Links.
Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] Analog funktioniert der Kasten Dateien
Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ zum Artikel herunterladen unter mit der
hier wie in vielen anderen Fällen eine nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er
­symbolische Bezeichnung; in einem Code­ Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­
brocken könnte das etwa so aussehen: nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig ressante Downloads zum Artikel verweist.
drücken muss, ein Komma dagegen, dass (Das Exemplar unten links dient nur als
$ cat "EinLängererTextbrocken" >>  sie nacheinander betätigt werden müs­ Beispiel und führt ins Nirgendwo.)
Ausgabe.txt sen. Das allseits beliebte Copy & Paste
gelingt also mit [Strg]+[C], [Strg]+[V].
Heft-DVD
Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten Lesen Sie etwas von der Super-Taste,
Zeile des Codes verweist hier darauf, dass dann handelt es sich dabei um die eigent­ Die preisgünstigere No-Media-Edition
es sich in diesem Fall eigentlich um eine lich korrekte Bezeichnung jener Taste, die von LinuxUser kommt ohne Datenträger,
einzige Eingabezeile handelt, die nur aus in Microsoft-Umgebungen „Windows-Tas­ doch die meisten Leser bevorzugen die
Platzgründen im Druck umgebrochen te“ heißt und auf der bei den meisten Tas­ am Kiosk erhältliche Ausgabe mit Heft-
werden musste. taturen das entsprechende Logo prangt. DVD. Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf
Die Kursivierung kann neben Platzhal­ der DVD gehören, finden Sie auf der ers­
tern auch andere Elemente bezeichnen, ten Doppelseite einen grauen „Halbkreis
Infos und Downloads
wie Paketnamen und Benutzerkonten, mit Loch“ (siehe oben), der eine optische
etwa build-essential und root. Aber auch An einzelnen Stellen im Text finden Sie Disk symbolisiert. Der Text darunter be­
Menüpunkte drucken wir kursiv ab, das Zeichen  , das auf eine weiterfüh­ zeichnet den zugehörigen DVD-Inhalt
wobei in Menüfolgen eine Pipe die ein­ rende Information verweist. Um an die und nennt gegebenenfalls auch das
zelnen Elemente trennt: Sonstiges | Text- Links zum Artikel zu gelangen, blättern Verzeichnis, in dem sich dieser auf dem
kodierung | Unicode. Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen Datenträger befindet. (jlu) n
Kasten Weitere Infos und interessante
Links finden. Entweder tippen Sie die
Dateien zum Artikel dort angegebene URL www.linux‑user. Weitere Infos und
herunterladen unter de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – interessante Links
www.linux-user.de/dl/46872 das führt Sie auf eine Webseite mit allen www.linux-user.de/46872
Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit

96
Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf der Heft-DVD


Technologieführer: Fedora 35 Workstation
Das jüngste Kind aus dem Hause Red Hat serungen. Die Gnome-Software umfasst
integriert unter anderem die Desktop-Um- ­zudem den App-Store Flathub, der Pro-
gebung Gnome 41 mit verbesserten Multi- gramme im Flatpak-Paketformat enthält.
tasking-Funktionen. Damit einher gehen Auf diese Weise können Benutzer pro­
auch ein neuer Remote-Desktop-Client und blemlos Software von Drittanbietern in-
ein Panel zum Verwalten mobiler Netzwerk- stallieren, wie Zoom, Minecraft und Bit-
verbindungen. Obendrein verspricht das warden. Sie starten die Distribution von
Entwicklerteam deutliche Leistungsverbes- Seite A der DVD.

Umsteigerfreundlicher Allrounder: Zorin OS 16 Core


Das irische Ubuntu-Derivat richtet sich vor- sion 20.04 LTS und bringt damit nicht
nehmlich an Ein- und Umsteiger: Sie profi- nur aktualisierte Pakete mit, sondern
tieren von verschiedenen Gestaltungsmög- verfügt auch über den vor allem im
lichkeiten der Arbeitsoberfläche, die einen ­Unternehmensumfeld wichtigen Lang-
problemlosen Wechsel des Betriebssystems zeit-Support. Sie starten die Distribu­
hin zu Linux ermöglichen. Die Distribution tion von Seite B der DVD. Das zugehö-
basiert in der vorliegenden Version nun rige ISO-Image finden Sie im Verzeich-
erstmals durchgängig auf der Ubuntu-Ver- nis isos/.  S. 10

Systemd-freier Debian-Ableger: MX Linux 21


Beim Debian-Derivat MX Linux bleibt Sys- MX Snapshot und MX Remaster, mit ­deren
temd standardmäßig deaktiviert; es ver- Hilfe Sie bei Bedarf auf verhältnismäßig
wendet stattdessen SysVinit sowie Systemd- einfache Art benutzerdefinierte Live-
shim, um Systemd-Funktionen zu emulie- Spins des Systems erzeugen. Seite A
ren. So lassen sich auch Programme ver- enthält die 64-Bit-Variante des Systems,
wenden, die vom neuen Init-System abhän- auf Seite B finden Sie den 32-Bit-Able-
gen. Eine weitere Besonderheit sind die so- ger. Das zugehörige ISO-Image finden
genannten MX Tools, darunter insbesondere Sie jeweils unter isos/.  S. 6

Experimentelles Leichtgewicht: EasyOS 16


Puppy-Linux-Entwickler Barry Kauler offe- System-Snapshots und das Zurückrollen
riert mit EasyOS ein experimentelles Be- darauf, inklusive eventuell vorhandener
triebssystem, das ein „fundamentales Um- Container. Bei dem System handelt es
denken in Sachen Sicherheit, Wartbarkeit sich um ein gepacktes Image, das Sie
und Benutzerfreundlichkeit“ mit sich bringt. nach dem Entpacken mit Tools wie Dd
Alleinstellungsmerkmale sind eine Contai- oder Etcher auf einen Massenspeicher
ner-Engine zur Isolation von Programmen transferieren. Sie finden es auf Seite B im
sowie die Möglichkeit zum Erstellen von Verzeichnis isos/. (tle) n

98 www.linux-user.de

Das könnte Ihnen auch gefallen