Sie sind auf Seite 1von 11

Musikalische Akustik Version 2016

Kapitel 4

Weitere klangbestimmende Größen

Das Klangspektrum ist bei weitem keine fixe Größe für ein Instrument. Seine Zusam-
mensetzung hängt stark von der Lautstärke sowie von der Höhe des gespielten Klanges
(das Spektrum kann sich innerhalb kleiner Intervalle ändern) ab. Auch das Auftreten von
Resonanzbereichen (Formanten) bewirkt eine Abhängigkeit des Spektrums von der
Klanghöhe.
Auch der zeitliche Verlauf eines Instrumentaltons ändert sein Spektrum oft wesentlich,
insbesondere während des Ein- und Ausschwingvorgangs. Außerdem sind unharmoni-
sche Teiltöne und Geräusche sowie deren zeitliche Änderung während des Tonverlaufes
zu berücksichtigen.

4.1 Lautstärke

Wie bereits in Kap. 3 erwähnt, steigt die Anzahl und die Stärke der Teiltöne mit der
Lautstärke des Instrumentaltones.
Viele Teiltöne kommen dadurch erst aus dem Rauschuntergrund heraus.
Häufig ist zu beobachten (z.B. bei der Trompete), dass höhere Teiltöne viel rascher mit
der Lautstärke des Tones ansteigen als die tieferen Teiltöne. Dadurch gewinnt der Klang
an Brillanz. Zu beachten ist ferner für das Gehör, dass höhere Teiltöne bei Lautstärkean-
stieg aus der Verdeckung durch tiefere heraustreten.

4.2 Klanghöhe

Aus den Spektren in Abb. 3.2 bis 3.6 ist ersichtlich, dass die Anzahl und die Stärke der
Teiltöne für alle Instrumente (ausgenommen Elektrophone) mit zunehmender Klanghöhe
immer weiter abnimmt. Es kann sich jedoch auch das Spektrum über den Tonumfang
des Instrumentes grundlegend ändern: So ist z.B. die Klarinette in tiefer Lage sehr klar
der Gruppe 4 (hohler Klang) zuzuordnen, in der Mittellage treten die ungeraden Teiltöne
nur mehr wenig hervor und in hoher Lage sind nur mehr wenig Teiltöne in abnehmender
Stärke vorhanden (Klangfarbengruppe 2).

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 1


Kapitel 4. Weitere klangbestimmende Größen Musikalische Akustik

Wie entscheidend es für die Klangcharakteristik eines Instrumentes ist, dass sich das
Spektrum mit der Klanghöhe ändert, zeigt das umgekehrte Beispiel:
Im Hörbeispiel wird anhand eines Geigentones demonstriert, wie unnatürlich die Über-
tragung des Spektrums der Tonhöhe g auf die auf die Tonhöhen d1 , a1 und e2 wirkt.
Ferner muss hier auf den Einfluss fixer Formantbereiche auf das Spektrum in Abhängig-
keit der Klanghöhe hingewiesen werden (Kap. 4.4).
Schließlich ist hier auch eine Eigenschaft des Gehörs, nämlich die Frequenzabhängigkeit
der Lautstärkenempfindung (siehe Kap. 6) zu berücksichtigen:
Selbst bei einem von der Klanghöhe unabhängigen, konstanten Spektrum werden die
Teiltöne verschieden stark empfunden.

4.3 Zeitliche Entwicklung des Klanges

Die Schwingung eines Instrumentalklanges setzt nicht abrupt ein, sondern benötigt ei-
ne gewisse Zeit, bis sie in voller Stärke vorhanden ist: die Einschwingzeit (Abb. 4.1
und 4.2).

Abbildung 4.1: Beispiel eines Einschwingvorganges.1

Abbildung 4.2: Identifikation der Einschwingphase für den Ton einer Klarinette (c1 , for-
te).[Wei14, S. 182]
1
Quelle: https://lp.uni-goettingen.de/get/text/6073

2 IEM - KUG Robert Höldrich, Marian Weger


Musikalische Akustik 4.3. Zeitliche Entwicklung des Klanges

Entsprechendes gilt auch für das Ausschwingen des Klanges. Viele Instrumente (z.B. mit
gezupften oder angeschlagenen Saiten) haben nur die zeitlichen Phasen des Ein- und
Ausschwingens, andere wiederum enthalten noch einen Abschnitt, in dem der Ton mit
gleicher Stärke ausgehalten wird: Sustain (Streicher und Bläser).

Tabelle 4.1: Einige Beispiele für die Dauer von Einschwingzeiten:

Flöte (tiefe Lage) 200 – 300 Millisekunden


Violine 80 – 120 Millisekunden
Klarinette 50 – 70 Millisekunden
Trompete 14 – 20 Millisekunden

Abbildung 4.3: Entwicklung der Teiltöne der Violine in der Einschwingzeit. [Sta76]

Insbesonders während der Einschwingzeit ändert sich bei vielen Instrumenten das Spek-
trum sehr stark (Abb. 4.3) und es können auch unharmonische Teiltöne in verschiedener
Dichte bis zum Geräusch auftreten. Damit wird der Einschwingvorgang zu einem we-
sentlichen Erkennungsmerkmal für ein Instrument.
Obwohl die Einschwingzeiten oft sehr kurz sind, ist das Gehör imstande, in dieser kurzen
Zeit Instrumente aufgrund dieses Charakteristikums weitgehend zu identifizieren. Daher
sind Instrumente auf Tonbandaufnahmen, bei denen der Einschwingvorgang verändert
wurde (Abspielen eines Bandes von rückwärts) oder überhaupt weggeschnitten wurde,
sehr häufig kaum mehr erkennbar (Hörbeispiel).
Wie sehr aber auch das Spektrum in der ausgehaltenen Phase eines Tones (bei Streichern
und Bläsern) dauernden Veränderungen unterworfen ist, erkennt man sofort am sterilen

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 3


Kapitel 4. Weitere klangbestimmende Größen Musikalische Akustik

Klang einer einzigen stets vollkommen gleich wiederholten Schwingung aus diesem Ab-
schnitt: Hörbeispiel (g auf der Violine). So gesehen bedeutet das übrigens auch, dass es
sich bei Instrumentalklängen streng genommen nicht um eine vollkommen periodische
Schwingung handelt.

4.4 Formanten

Formanten (genauer: Formantbereiche) sind Frequenzbereiche, in denen die Teiltöne be-


sonders stark hervortreten (Hörbeispiel).
Das bedingt natürlich, dass die Grundschwingung schon teiltonreich sein muss, denn es
werden ja nur von den bereits vorhandenen Teiltönen bestimmte Bereiche hervorgeho-
ben.
Von Bedeutung sind fast nur die fixen Formanten, das sind solche, die sich konstant
auf einem bestimmten Frequenzbereich befinden und sich nicht (oder kaum) mit der
gespielten Tonhöhe auf- und abbewegen. Das bedeutet, dass je nach gespielter Tonhöhe
ganz verschiedene Teiltöne in den Formantbereich kommen und daher stärker hervortre-
ten (siehe unten stehendes Beispiel).
Große Bedeutung haben die Formanten bei der Klangfarbe der Vokale in der mensch-
lichen Sprache und somit auch beim Gesang. Jedem Vokal entspricht eine bestimmte
Stellung des Mund- und Rachenraumes und damit ein bestimmter stark auftretender
Resonanzbereich.

Vokal Frequenzbereich(e) ca. Tonhöhe


u 200 – 400 Hz g – g1
o 400 – 600 Hz g1 – d 2
a 800 – 1200 Hz g2 – d3
e 400 – 600 Hz und 1800 – 2600 Hz g1 – d2 und a3 – e4
i 200 – 400 Hz und 2600 – 3500 Hz g – g1 und e4 – a4
Nasalformant: 1500 – 2000 Hz fis3 – h4
Gesangsformant: 2400 – 3200 Hz d4 – g4

Der Nasalformant ist für den näselnden Klang bei den Nasallauten und bei den Um-
lauten ä, ö, ü verantwortlich.

Der Gesangsformant (Sänger- oder Singformant) tritt im Spektrum ausgebildeter Sän-


ger auf und ist bei Männern deutlicher ausgeprägt als bei Frauen. Betrachtet man das
gemittelte Amplitudenspektrum von gesungener und gesprochener Sprache eines ausge-
bildeten Sängers gemeinsam (Abb. 4.4), so wird der Gesangsformant sichtbar. Durch
den Gesangsformant bekommt der Sänger im Zusammenspiel mit dem Orchester eine
stärkere Durchsetzungskraft (siehe Abb. 4.5).

4 IEM - KUG Robert Höldrich, Marian Weger


Musikalische Akustik 4.4. Formanten

Abbildung 4.4: Gemitteltes Amplitudenspektrum des Vokals [u] gesprochen (gestri-


chelte Linie) und gesungen (durchgezogene Linie) von einem professionellen Bariton-
Opernsänger. [Deu99, S. 183]

Abbildung 4.5: Mittlere Schall-Energieverteilung im Vorspiel von Akt 1 der Oper „Die
Meistersinger von Nürnberg“ von Wagner (volle Kurve), sowie die Energieverteilung von
gesprochener Sprache (gestrichelte Linie). Die punktierte Linie zeigt die Analyse für einen
ausgebildeten Opernsänger in Begleitung eines Orchesters. [Deu99, S. 177]

Beispiel: Wird der Vokal a auf der Tonhöhe des kleinen g (ca. 200 Hz) gesungen, so
treten die Teiltöne Nr. 4, 5 und 6 (800, 1000 und 1200 Hz) besonders hervor.
Wird dieser Vokal a aber auf dem g1 (ca. 400 Hz) gesungen, so treten die Teiltöne Nr. 2
und 3 (800 und 1200 Hz) besonders hervor, d.h. das Klangspektrum ist vollkommen
anders.

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 5


Kapitel 4. Weitere klangbestimmende Größen Musikalische Akustik

Würde man das Spektrum beibehalten, wie das z.B. beim Abspielen eines Tonbandes
mit – gegenüber der Aufnahme – veränderter Bandgeschwindigkeit geschieht, so kommen
auch die Formanten in veränderte Bereiche; die Vokale ändern sich: aus einem o (400 –
600 Hz) wird bei doppelter Bandgeschwindigkeit ein a (800 – 1200 Hz), z.B. Mickymaus,
Schlümpfe.

Abb. 4.6 zeigt den Variationsumfang der ersten beiden Formanten für verschiedene Vo-
kale.

Abbildung 4.6: Schematische Darstellung des Variationsumfangs der ersten beiden For-
manten für verschiedene Vokale. Oberhalb ist Formant 1 in Notenschreibweise gegeben,
zusammen mit den Tonumfängen der Stimmlagen für Sänger. [Ros07, S. 691]

Formanten bei Musikinstrumenten:


Fagott: 400 – 600 Hz (daher der „o“-ähnliche Klang)
Oboe: 1000 – 1400 Hz (und 2500 – 3500 Hz)
Violine: 400 – 500 Hz, 800 – 1200 Hz, 2000 – 2600 Hz, 3000 – 4000 Hz
(leicht zu merken: Formant von o, a, e, i)
Bei näherer Untersuchung setzen sich diese Formantbereiche
wieder aus einzelnen Resonanzbereichen zusammen, siehe Kap. 8.

Bei Viola und Cello liegen diese Formanten tiefer (jedoch nicht im genauen Verhältnis
zur tieferen Stimmung).

6 IEM - KUG Robert Höldrich, Marian Weger


Musikalische Akustik 4.4. Formanten

Deutliche Formanten treten auch bei Blechblasinstrumenten mit Dämpfern auf, z.B. bei
der Trompete:
cup mute (Hush-Hush Dämpfer) 800 – 1200 Hz
harmon mute (Wah-wah Dämpfer) 1500 – 2000 Hz
straight mute (Spitzer Dämpfer) 1800 – 3000 Hz

Abbildung 4.7: Formantlagen der Vokale und der Doppelrohrblattinstrumente. [Mey95]

Abbildung 4.8: Formantbereiche der Blasinstrumente. Als Referenz angegeben sind


Hauptformanten der Vokale der deutschen Sprache. [Wei14, S. 401]

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 7


Kapitel 4. Weitere klangbestimmende Größen Musikalische Akustik

4.5 Resonanz

Das Mitschwingen einer Saite oder einer Luftsäule mit „ihrer“ Frequenz (=Eigenfre-
quenz) bei Anregung durch eine andere Saite oder Platte (z.B. beim Vibraphon) mit
der gleichen Frequenz nennt man Resonanz. Die erwähnten Resonatoren (Saite oder
Luftsäule) sind sehr gering gedämpft, sodass die Abstimmung sehr scharf ist:
weicht die anregende Frequenz nur wenig (ca. 1 Halbton bei der Luftsäule oder 1 Ach-
telton bei der Saite) von der Eigenfrequenz ab, so schwingt der Resonator nicht mehr
mit.
Diese Resonatoren ändern das Spektrum der primären Schallquelle, da sie den Teilton,
der auf ihre Eigenfrequenz fällt (das muss nicht immer der Grundton sein), auf Kosten
der anderen Teiltöne hervorhebt.
Resonanzsaiten kommen vor beim Aliquotflügel, daher auch „Aliquotsaiten“, sie be-
finden sich oberhalb der angeschlagenen Saiten und sind auf den 1. oder 2. Teilton
(=Aliquotton) abgestimmt, ferner bei einigen älteren Instrumenten wie Viola d’amore
und Baryton (Tenorgambe) sowie dem Sitar.
Beim Klavier werden durch Pedaldruck die Dämpfer aufgehoben und die den Teiltönen
des angeschlagenen Tones entsprechenden Saiten können als Resonanzsaiten mitschwin-
gen.
Luftsäulen in Resonanzröhren befinden sich z.B. beim Vibraphon und Marimbaphon
unter den Platten um den 1. Teilton insbesondere auf Kosten der unharmonischen Teil-
töne hervorzuheben. Die Resonanzröhren sind unten geschlossen (gedeckte Pfeifen, siehe
Kap. 7.4) und oft nur aus ästhetischen Gründen über das gedeckte Ende hinaus verlän-
gert.

4.6 Unharmonische Teiltöne

Alle Idiophone, seien es transversal schwingende Stäbe oder Platten haben Spektren mit
unharmonischen Teiltönen. Sie erzeugen keinen Klang, sondern Tongemische (aus dem
Spektrum sofort durch unregelmäßige Frequenzabstände zu erkennen) oder Geräusche
(im Spektrum durch die dichte Lage der Teiltöne zu erkennen).
Während des Einschwingvorganges treten auch bei vielen anderen Instrumenten unhar-
monische Teiltöne auf.

4.7 Geräusche

Die Membranophone (z.B. Trommel) und einige Idiophone (z.B. Becken) weisen ein ge-
räuschartiges Spektrum auf.
Aber auch die meisten anderen Musikinstrumente enthalten außer den harmonischen
Teiltönen ein begleitendes Geräusch, das für den Klangeindruck sehr wichtig ist und das
Klangbild belebt. Insbesondere beim Spiel im hallarmen Raum oder im Freien erkennt
man, wie stark beispielsweise das Bogengeräusch bei Streichern, das Anblasgeräusch bei
Holzbläsern oder die Geräuschkomponente bei hohen Klaviertönen ist.
Eliminiert man dieses Geräusch, indem man nur den periodischen Anteil anhört (wie das

8 IEM - KUG Robert Höldrich, Marian Weger


Musikalische Akustik 4.7. Geräusche

im Hörbeispiel durch dauernde Wiederholung einer einzigen Schwingung geschieht), so


geht ein wesentliches Charakteristikum des Instrumentalklanges verloren.
In Abb. 4.9 erkennt man deutlich Geräuschanteile auch unterhalb des gespielten Tones
f3 (1397 Hz).
Beim Spektrum der Violine sind Geräuschanhebungen im Bereich der ersten beiden Viol-
informanten zu sehen, während beim Spektrum der Flöte (bei der das f3 durch Überblasen
des Tones b1 in die Duodezime erzeugt wird) Geräuschspitzen beim überblasenen Ton
b1 und dessen 2. Teilton zu beobachten sind:

Abbildung 4.9: Spektren mit Geräuschanteilen. [Mey66]

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 9


Musikalische Akustik Version 2016 Literatur

Literatur

[Deu99] Diana Deutsch, Hrsg. The Psychology of Music. 3. Aufl. Academic Press,
1999.
[Mey66] J. Meyer. Akustik der Holzblasinstrumente in Einzeldarstellungen. Fachbuch-
reihe Das Musikinstrument. Verlag Das Musikinstrument, 1966. url: https:
//books.google.at/books?id=Ko4XAQAAIAAJ.
[Mey95] J. Meyer. Akustik und musikalische Aufführungspraxis: Leitfaden für Akustiker,
Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten. Edition Bochins-
ky. Bochinsky, 1995. url: https : / / books . google . at / books ? id =
gVwYAQAAIAAJ.
[Ros07] Thomas D. Rossing, Hrsg. Springer Handbook of Acoustics. 1st. Springer
Publishing Company, Incorporated, 2007.
[Sta76] W. Stauder. Einführung in die Akustik. Taschenbücher zur Musikwissenschaft.
Heinrichshofen’s Verlag, 1976. url: https://books.google.at/books?
id=N04KAQAAIAAJ.
[Wei14] Stefan Weinzierl, Hrsg. Akustische Grundlagen der Musik. Laaber Verlag,
2014.

Robert Höldrich, Marian Weger IEM - KUG 11

Das könnte Ihnen auch gefallen