Sie sind auf Seite 1von 3

PÄDAGOGISCHE UND BILDUNGSPSYCHOLOGIE – ANWENDUNGEN – REFLEXIONSPROTOKOLL

ÜBERBLICK
1) Einführung
2) Grundlegende Lehr-Lern-Konzepte in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
2.1) Lehr-Lern-Konzepte (2. VL – 17. März 2022)
3) Lernmedien
4) Qualitätssicherung, Forschung und Evaluation in der Bildungspsychologie
5) AktuelleThemen

WICHTIGE PUNKTE
A) Begriffe und Gegenstand der Erwachsenenbildung, Schule und Hochschule
B) Methode Kugellager/Speeddating

A) BEGRIFFE UND GEGENSTAND DER ERWACHSENENBILDUNG, SCHULE UND HOCHSCHULE/ UNIVERSITÄT

= Problematisch, weil

 Uneindeutige Begriffserklärung
Schulformen hängen vom Land und sogar Bundesland ab.
Bsp. Deutschland mit federalem Bildungsansatz vs. Frankreich mit zentralem Bildungssystem.

 Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft auf unterschiedlichem Entwicklungsstand


Bsp. Schulpädagogik mit weit vorangeschrittener Unterrichtsforschung:
Analyse von Lehr- und Lernprozessen und zur Erklärung von Schulerfolg entwickelt
Vs. kaum erforschte Hochschuldidaktik und mangelnder Möglichkeiten zur Weiterbildung in dem Bereich.

 Unklare Abgrenzung bezüglich Anfang und Ende der jeweiligen Bildung


Bsp. Erwachsenenbildung als tertiärer Bildungssektor
- Fortsetzung des organisierten Lernens nach der schulischen und beruflichen Erstausbildung, (Schulbildung,
Berufsausbildung, Erwachsenen/Weiterbildung)
Oder als quartärer Sektor des Bildungssystems (
- Bildungsveranstaltungen, deren Teilnehmer Erwachsene sind“

B) METHODEN IN DER BILDUNGSARBEIT – METHODE KUGELLAGER/SPEEDDATING

Grundideen beider Methoden


- Teilnehmer in zwei Gruppen (a und b) aufgeteilt,
- Dabei bilden je eine Person der Gruppe a mit einer Person der anderen Gruppe b ein Paar.
- Moderator gibt eine konkrete Frage oder ein Diskussionsthema vor,
welches in den einzelnen 2-er Gruppen diskutiert wird, bis
- Moderator ein Signal erteilt, woraufhin die Teilnehmenden zu einem neuen Gesprächspartner wechseln und
- Ein erneuter Gedankenaustausch beginnt.

Methodische
Anregungen/
Variationen
- Die Übung sitzend oder stehend ausgeführt werden
- Beide Gruppen können verschiedene Themen bzw. Fragestellungen erhalten
die sie sich gegenseitig erklären bzw. beantworten.
- Kann als Kennenlernspiel angewendet werden, auch
- als „Warmup“ um in ein neues Thema einzusteigen, aber auch
- für die vertiefende Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex eingesetzt.

Unterschiedliche Anordnung der Teilnehmer


- Bei der Speeddating Methode verteilen sich die Teilnehmenden auf zwei Reihen auf,
- Bei der Kugellager Mehode sind die Teilnehmenden in einem Innenkreis und Aussenkreis aufgeteilt.

Vor und Nachteile beider Methoden

Vorteile
- Beteiligung aller Teilnehmer
Besonders bei etwas zurückhaltenderen Personen sinkt die Hemmschwelle zur aktiven Teilnahme in intimeren 2-er
Gesprächen.
- Häufiger Partnerwechsel bringt verschiedene Teilnehmer mit vielfältigen Blickwinkeln ins Gespräch.
- Bei schwierigen Themen beginnen sie mit dem Kreis, in dem sich die „stärkeren“ Teilnehmer befinden. Dadurch
bekommen die vermeintlich „schwächeren“ Teilnehmer nochmals eine Erklärung.
- Nicht raumgebunden

Nachteile
- Stark zeitlich begrenzter Diskussionsrahmen (Anhaltswert = 2 Minuten) schränkt die Teilnehmer in ihrem Redefluss
ein. Möglicherweise können keine Rückfragen zugelassen, Aussagen nicht ergänzt, erwidert oder verstärkt werden.
- Maximal 4-5 Gesprächsphasen mit unterschiedlicher Fragestellung, bis dass eine Konzentrationslücke entsteht.

Intention
- ist ein zeitlich begrenzter mündlicher Informationsaustausch über ein vorgegebenes Thema.
- Das Verfahren ist Teil des Kommunikationstrainings von Heinz Klippert aus dem Jahre 1995 (s. Literatur) und wird vor
allem an Schulen, aber auch in der freien Seminararbeit eingesetzt.
- Die Wirkung wird durch kommunikatives Verifizieren und Ergänzen der bearbeiteten Inhalte durch die jeweiligen
Gesprächspartner erreicht (lernen durch lehren).

C) WEITERFÜHREND – FISHBOWL METHODE

Fishbowl-Methode

Grundidee
- Einteilung in eine aktive und eine beobachtende Gruppe
- Angeordnet in einem Innen- und einem Außenkreis, dabei
Bildet die kleine Gruppe von Teilnehmenden, die „Fische“, einen Innenkreis und
Die größere Gruppe einen Außenkreises
- Diskussion eines vorgegebenen, möglichst offenem Thema im Innenkreis, wobei
Die Diskutierenden sich immer auf ihren Vorredner beziehen müssen
- Moderator leitet Diskussion

Verschiedene Variationen
Variante 1: offene Fishbowl
- Mit einem (oder mehreren) freien Stuhl im Innenkreis
- Wenn sich eine Person des Außenkreises an der Diskussion beteiligen will, —> setzt sie sich auf diesen freien Stuhl.

Variante 2: geschlossene Fishbowl


- Mit festem Innenkreis
- Teilnehmer des Außenkreises halten nach der Diskussion ihre Beobachtungen auf einem Plakat oder Flipchart-Papier
fest.

Variante 3: Fishbowl mit Rollenwechsel


- Mit festgelegter Zeit für Rollen-Wechseln; die "Fische" werden zu Beobachtern und umgekehrt.

Variante 4: Pro-Contra-Fishbowl
- Einteilung in Pro- und Contragruppe
- Innenkreis wird von Stellvertretern besetzt, die von ihren Gruppen gewählt werden
- in der nachfolgenden Diskussion legen diese die entsprechende Position dar und verteidigen die.
- Teilnehmenden des Außenkreises als aktive Zuhörer, mit der Möglichkeit sich im Tausch mit ihrem
Gruppenstellvertreter in den Außenkreises auswechseln zu lassen um mitzudiskutieren

Anwendungshinweise/ Intentionen

- Geeignet für Veranstaltungen mit max. 30-40 Teilnehmenden und Räumlichkeiten mit frei beweglichen Stühlen.
Innenkreis mit maximal 7 Personen und Außenkreis mit maximal 35 Personen.
- Anwendung sowohl bei Themeneinstieg, als auch um angeeignetes Wissen zu reflektieren.

- Zielsetzung
Ergebnisse von Gruppenarbeiten austauschen und Themen strukturiert diskutieren
Förderung der Diskussions- und Beobachtungsfähigkeit
—> sich an einer laufenden Diskussion zu beteiligen oder sich in diese einklinken zu können und
das eigene Diskussionsverhalten und das der anderen zu reflektieren.

Quellen
A) Begriffe und Gegenstand der Erwachsenenbildung, Schule und Hochschule
 Weitgehend auf Diskussion während Unterricht basiert, teils Power Point
B) Methode Kugellager/Speeddating
 Weitgehend auf praktischer Durchführung basierend
 Sowie rückwirkend Links in der Powerpoint:
Ähnlich, Speeddating: https://www.youtube.com/watch?v=8ftcnbm2QOA
Erläuterung der Methode: 11 https://de.wikipedia.org/wiki/Karussellgespr%C3%A4ch
C) WEITERFÜHREND – FISHBOWL METHODE
Erklärvideo https://www.youtube.com/watch?v=KdV5g8wwaBg
Zusätzlich
- https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_31104&client_id=JLUG&lang=de

Das könnte Ihnen auch gefallen