Sie sind auf Seite 1von 4

Reflexion des Lernprozesses

Wie war mein Wissenstand am Anfang (Ausbildungsbeginn/ Beginn der


Unterrichtsreihe)?.

Meine Grundkenntnisse waren gut, weil ich diese Fächer in meiner


Hochschulausbildung gelernt hatte.

Was mich an Deutschland beeindruckt, ist das Suchen nach einer nachhaltigen
Entwicklung und sein Einfluss auf die Zukunft unserer Kinder.

Mit dem Beginn des Unterrichts habe ich neue Wörter im Zusammenhang mit der Natur
und dem Umgang mit ihr gelernt.

Was hat mich an diesem Thema interessiert?

Ich war daran interessiert, etwas über nachhaltige Entwicklung zu lernen und wie ich
die Kinder in meinem Kindergarten unterstützen kann. Mich hat auch interessiert, wie
die Naturwissenschaften in Deutschland funktionieren.

Was wollte ich wissen?

Ich wollte wissen, wie man Kindern etwas über die Natur beibringen kann. Kinder
können sich um die Natur kümmern, von ihr lernen und dabei Spaß haben.

Was hat mich begeistert/ überzeugt?

Ich denke, was mich an dem naturwissenschaftlichen Unterricht begeistert hat, ist,
dass er einen Einfluss darauf hat, wie ich das tägliche Leben betrachte.

Was mich überzeugt hat, war die Verbindung zwischen Naturwissenschaften und
Pädagogik.

Wo hatte ich Zweifel?

Zu Beginn des Unterrichts hatte ich Zweifel, da ich mir über den pädagogischen Ansatz
nicht ganz im Klaren war.

Die andere Zweifel, die sich mir stellte, war, wie ich das Wissen, das ich im
Kindergarten gelernt hatte, anwenden konnte.
Welche Arbeitsschritte waren aus meiner Sicht erfolgreich, welche nicht?

Die Arbeitsschritte, die erfolgreich waren, waren die Informationen, die durch das
Lernmaterial erhalten wurden. Die Erfahrungen, die durch die im Unterricht
behandelten Beispiele und Situationen gesammelt wurden.

Die Arbeitsschritte, die nicht erfolgreich waren, sind die kurze Zeit, die für einige
spezifische Themen im Unterricht zur Verfügung steht.

Wann war es für mich leichter allein zu arbeiten/ zu lernen, wann war es besser
mit einem Partner/in oder im Team?

Ich fand es besser, allein zu lernen und zu arbeiten, weil ich aus meinen eigenen
Erfahrungen lernen kann. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass der
Gedankenaustausch mit Kollegen am Arbeitsplatz und in der Schule mir helfen könnte,
meine Ideen zu klären.

Welcher Lerntyp bin ich am ehesten?

Nun, ich bin eine Mischung aus zwei Lerntypen. ich bin kognitiv-intellektueller
(bevorzugt Lernen durch Anfassen und Fühlen) und kommunikativer Typ(bevorzugt
Lernen durch Lesen und Denken)

Das heißt, ich lerne, indem ich die Natur mit meinen eigenen Händen erlebe, und wenn
es um das Lernen von Themen geht, muss ich auswendig lernen, lesen und denken.

Was waren meine Highlights in diesem Lernprozess?

Ich hatte viele sehr angenehme Momente (Highlights) , weil ich versucht habe, das im
Unterricht Gelernte zu vergleichen, indem ich Angebote vorschlug, die ich mit den
Kindern durchführen konnte.

Welche Methoden/ Arbeitsweisen/ Haltungen möchte ich der sozialpäd. Praxis


ausprobieren? Oder habe ich bereits in meinen „Handwerkskoffer“
übernommen?

Die Methoden der Sozialpädagogik, die ich in meinem Kindergarten anwenden


möchte, indem ich mit den Kindern meines Kindergartens über Tiere und Insekten
forsche.

Was die Arbeitsweise angeht, würde ich gerne noch einen Schritt weiter gehen und
das im Unterricht Gelernte in die Freiwilligenarbeit mit jungen Menschen einbringen,
um das Bewusstsein für den Klimawandel und für eine nachhaltige Entwicklung zu
schärfen.

Ein Handwerkskoffer, den ich mir ausgedacht habe, basiert darauf, dass die Kinder mit
allem, was sie in der Natur finden können, basteln.

Wie sehe ich das Thema heute?


Das Thema der nachhaltigen Entwicklung ist heute im naturwissenschaftlichen
Unterricht sehr präsent.

Die Bedeutung des Verständnisses der Naturwissenschaften und die Folgen eines
mangelnden Umweltschutzes lassen uns über unser tägliches Leben nachdenken.

Was würde ich gerne noch herausfinden?

Ich möchte herausfinden, wie ich die nachhaltige Entwicklung in anderen Ländern,
zum Beispiel in meinem Land, verbessern kann.

Ich würde gerne mehr über Naturschutzgesetze und über Freiwilligenarbeit in anderen
Ländern zum Schutz der Natur erfahren.

Was können Schritte sein, um mich eigenständig zu diesem Thema


weiterzubilden?

Die Schritte, die ich unternehmen kann, sind, mich mehr über nachhaltige Entwicklung
zu informieren, um sie im Kindergarten pädagogisch umsetzen zu können.

Welche Fachkompetenz habe ich erworben?

Ich habe die berufliche Kompetenz erworben, um Gefahren und Risiken im


Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung zu beurteilen.

Ich habe ein breiteres Verständnis für die Naturwissenschaften gewonnen.

Im Vergleich zu anderen Fächern erklären die Naturwissenschaften auf


experimentellere und realere Weise die Funktionsweise dessen, was um uns herum in
der Natur geschieht.

Eine weitere erlernte berufliche Kompetenz ist die soziale Kompetenz, d. h. die Sorge
um die Zukunft der nächsten Generation.
Welche Methodenkompetenz habe ich gewonnen?
Die methodischen Kompetenzen, die ich gelernt habe, sind kritische Analyse,
Prozessableitung und die Entwicklung meiner Kreativität bei der Präsentation von
Bastelangeboten für Kinder.

Welche Sozialkomptenz habe ich erreicht?

Die sozialen Fähigkeiten, die ich aus dem Unterricht lernen konnte, sind
Zusammenarbeit und Teamwork sowie eine engere Beziehung zu meiner Umgebung.

Indem ich meinen Idealen treu bleibe, kann ich mit den Eltern über nachhaltige
Entwicklung sprechen und das Bewusstsein der Kindergartenkinder schärfen.

Welche erweiterte Handlungskompetenz ergibt sich daraus?

Meine erlernte Handlungskompetenz basiert auf meinem Bewusstseinswandel und


meiner Sorge um eine nachhaltige Zukunft, die ich durch Reflexion erreicht habe.

Das könnte Ihnen auch gefallen