Umkehrdach
www.styrodur.de
bei
Änderung latur!
enk
der Nom Produkte dur-
ißte Styro
Verschwe k ü n ft ig 2800 Q
heißen zu 0 SQ
w. 3 0 0 0 / 4000 / 00 5
bz
Inhaltsverzeichnis
1 Langjähriges Vertrauen in Styrodur 3 5 Ausführungsvarianten 13
2.1 Flachdachtypen und Begriffsbestimmungen 5 5.2 Bekiestes Umkehrdach – ein- und zweilagig
mit wasserableitender diffusionsoffener
3 Vorteile des Umkehrdach-Systems 7 Trennlage 13
3.1 Vorteile von Styrodur bei UK-Dächern 8 5.3 Duodach mit Gefälle 14
4 Anwendungshinweise 10 5.4 Plusdach – Sanierung 15
4.1 Unterkonstruktion 10 5.5 Plusdach – Neubau 16
4.2 Dachabdichtung 10 5.6 Gründach 16
4.3 Dachentwässerung 10 5.7 Terrassendach 24
4.4 Wärmedämmschicht 11 5.8 Parkdach 25
4.5 Schutzschicht 11 6 Informationen und allgemeine
4.6 Sicherung gegen Aufschwimmen 12 Verarbeitungshinweise30
2
Langjähriges Vertrauen in
STYRODUR ®
3
Abgedichtete Dächer
(Flachdach) und Flächen
nach ZVDH
2. D
as Flachdach nach
ZVDH-Richtlinie
Die Dachform und damit einhergehend auch die Materialien,
mit denen geneigte oder flache Dachkonstruktionen einge-
deckt und abgedichtet werden, haben eine erhebliche archi-
tektonische Ausdruckskraft – jedoch bestimmen nicht allein
die gestalterischen Aspekte den Charakter eines Baukörpers.
Neben der Funktion des Gebäudes spielen wirtschaftliche und
baukonstruktive Aspekte eine wichtige Rolle bei der Frage,
was für eine Dachform mit welchem Schichtenaufbau und mit
welchen Materialien ausgeführt werden soll. Unabhängig von Abb. 1: Styrodur® ist aufgrund seiner Druckfestigkeit, geringen
Wasseraufnahme und geringen Wärmeleitfähigkeit für UK-Dach-
spezifischen Anforderungen sind Flachdächer genauso wie Konstruktionen hervorragend geeignet, z. B. bei Flachdach
Steildächer in der Lage, den bauphysikalischen und baukons- sanierungen als Plus-Dach.
truktiven Belangen einer Dachkonstruktion gerecht zu werden.
Sowohl der Schichtenaufbau eines geneigten Daches als auch und dauerhaftes Wärmedämmvermögen ist wichtig, um die
die verschiedenen Varianten von nur schwach geneigten oder eigentliche Funktion im UK-Dach zu erfüllen (Abb. 1).
sogar gefällelosen Dachaufbauten erfüllen den in aktuellen
Normen und Verordnungen geforderten Wärmeschutz und Anwendungsempfehlungen und Technische Daten
bewahren das Gebäude zuverlässig und dauerhaft vor Witte- Styrodur ist ein robuster, leicht verarbeitbarer Baustoff, der
rungseinflüssen. Die Funktionsfähigkeit eines Daches hängt alle oben genannten Anforderungen erfüllt. Bei der Extrusion
also nicht davon ab, wie stark die wasserführende Ebene der Wärmedämmplatten entsteht an den Oberflächen eine
geneigt ist, sondern von der Planung und Ausführung des glatte, verdichtete Schäumhaut, weshalb er witterungsunab-
Dachaufbaus. Die Fachregeln für Abdichtungen – Flachdach- hängig verlegt werden kann. Die Plattenränder sind umlaufend
richtlinien – des Zentralverband des Deutschen Dachdecker mit Stufenfalz versehen, damit im Plattenverband verlegt keine
handwerks – ZVDH – gilt für die Planung und Ausführung Wärmebrücken entstehen.
von Dachkonstruktionen mit Abdichtungen sowie allen für die
Funktionsfähigkeit des Dachaufbaus/Bauteilaufbaus erforder Da Styrodur aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften
lichen Schichten. für sehr unterschiedliche Anwendungen geeignet ist, hält
die BASF ein komplettes Typenprogramm bereit. In der
Umkehrdächer mit Styrodur® Broschüre „Technische Daten“ (siehe Downloadbereich
Entgegen dem konventionellen Warmdach, bei dem die Dach unter www.styrodur.de) sind die wesentlichen Unterschei
abdichtung stets über der Wärmedämmung liegt, erlauben es dungsmerkmale sowie die Lieferformen der UK-Dach-
spezielle Dämmstoffe, wie zum Beispiel Styrodur von BASF, geeigneten Styrodur-Typen aufgeführt. Am wichtigsten
bei einem Flachdach auch „umgekehrt“ zu verfahren. Da sind dabei die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit.
immer mehr Planer das Umkehrdach bevorzugen, bietet BASF
mit Styrodur einen für dieses System idealen Dämmstoff an. Bei UK-Dach-Konstruktionen nach DIN 4108-2 ist der
l-Wert entsprechend DIN 4108-4 aus der Broschüre
Diese Broschüre enthält wichtige Planungs- und Verlege „Technische Daten“ anzusetzen (siehe Downloadbereich
hinweise für das Umkehrdach und erklärt die Vorteile des unter www.styrodur.de).
Umkehrdaches mit Styrodur.
Soll das Dach als Gründach, Parkdach oder mit K iesschicht auf
Der Wärmedämmstoff im Umkehrdach, im folgenden UK-Dach wasserableitender diffusionsoffener Trennlage k onzipiert w
erden,
genannt, ist durch Niederschlagswasser, das Pflanzsubstrat sind die DIBt-Zulassungen Z-23.4-222 und Z-23.31-2079 zu
von Dachbegrünungen oder auch Verkehrslasten auf Terras- beachten. Abhängig von der Dämmstoffdicke ist der N achweis
sen- und Parkdächern außergewöhnlich stark beansprucht. Er des Wärmeschutzes mit den Bemessungswerten der Wärme
muss deshalb feuchteunempfindlich und verrottungsfest sein. leitfähigkeit nach DIBt-Zulassung nachzuweisen.
Da er bereits während des Einbaus betreten oder mit leichtem
Gerät (Schubkarren) befahren wird und nach Fertigstellung
unmittelbar unter den Belägen oder der Dachbegrünung liegt,
muss er eine hohe Druckfestigkeit aufweisen. Auch ein gutes
4
Abgedichtete Dächer
(Flachdach) und Flächen
nach ZVDH
2.1 Flachdachtypen und Begriffsbestimmungen Nach den Flachdachrichtlinien sollen bei nicht genutzten Flach-
dächern druckbelastbare Polystyrol-Hartschaumplatten und
Nach den Flachdachrichtlinien des Zentralverbandes des bei genutzten Dächern erhöht druckbelastbare Hartschaum-
Deutschen Dachdeckerhandwerkes (ZVDH) werden Flach platten verwendet werden. Alle für das UK-Dach geeigneten
dächer nach ihrem konstruktiven Aufbau in belüftete und nicht Styrodur-Typen erfüllen diese Anforderung.
belüftete Dächer unterteilt. Beim nicht belüfteten Flachdach
liegen alle Funktionsschichten unmittelbar übereinander. Die anwendungsbezogenen Anforderungen für Wärmedämm-
Wenn diese Schichten miteinander verklebt sind, wird die stoffe werden in DIN 4108-10 „Wärmeschutz und Energieein-
Konstruktion als Kompaktdach bezeichnet. Abhängig von sparung in Gebäuden – Anwendungsbezogene Anforderungen
der Art der Nutzung wird bei Flachdächern zwischen „nicht an Wärmedämmstoffe“ festgelegt. Die UK-Dach-Konstruktion
genutzten Dachflächen“, „genutzten Dachflächen“, „erdüber wird in der DIN 4108-10, Tabelle 5 mit dem Kurzzeichen
schütteter Deckenflächen“ und „befahrener Dach- und „DUK“ klassifiziert.
Deckenflächen aus Stahlbeton“ unterschieden.
Als Mindestanforderungen werden Dickentoleranzen, höchst-
Dachflächen, die nur für Zwecke der Pflege, Wartung und zulässige Verformungen bei definierter Druck- und Tempe-
Instandhaltung des Daches betreten werden, die extensiv raturbeanspruchung, Kriechverhalten, Wasseraufnahme im
begrünt sein können, jedoch nicht für den dauernden Aufent- Diffusionsversuch und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung
halt von Personen oder die Nutzung durch Verkehr vorgese- gefordert. Weiterhin wird die Druckfestigkeit oder die Druck-
hen sind, werden als nicht benutzte Dachflächen eingestuft. spannung bei 10 % Stauchung in drei Festigkeitsklassen dh
(mindestens 300 kPa) für hohe Druckbelastbarkeit, ds für sehr
Genutzte Flächen sind für den Aufenthalt von Personen hohe Druckbelastbarkeit (mindestens 500 kPa) und dx für
oder die Aufstellung von Anlagen vorgesehene Flächen oder extrem hohe Druckbelastbarkeit (mindestens 700 kPa) auf
intensiv begrünte Flächen (z. B. Dach mit Solaranlage, Ter- geführt.
rasse, Balkon, Laubengang und Loggien).
Nach Lage der Dämmschicht wird das einschalige, unbelüf-
Die Unterlage der Abdichtung soll entsprechend der Flach- tete Flachdach als „Warmdach“ oder „UK-Dach” bezeichnet.
dachrichtlinien für die Ableitung des Niederschlagwassers Beide Dachvarianten sind sowohl für ungenutzte als auch für
mit einem Gefälle von mindestens 2 % in der Fläche geplant genutzte Flachdächer ausführbar. Abb. 2 zeigt den prinzipiel-
werden. Flächen mit geringerem oder ohne Gefälle können in len Aufbau dieser Flachdachkonstruktionen.
begründeten Fällen geplant und ausgeführt werden.
Kies
Geotextil
Dachabdichtung
Wärmedämmung
Styrodur ®
Dachabdichtung
Dampfbremse
Stahlbetondecke
Warmdachaufbau Umkehrdachaufbau
5
Abgedichtete Dächer
(Flachdach) und Flächen
nach ZVDH
unter 10 0,05
über 50 0
6
Vorteile des
Umkehrdach-Systems
3. V
orteile des Umkehr- Grundsätzlich dürfen die Dämmplatten nicht bei Regen oder
Nebel verlegt werden. Ansonsten führt die eingeschlossene
dach-Systems Feuchte unter der Dachabdichtung zu Dampfblasen. Beim
UK-Dach dagegen kann die Wärmedämmschicht auch bei
Regen verlegt werden. Das auf der Dachabdichtung stehende
Ein UK-Dach besteht im Einzelnen aus folgenden Schichten Regenwasser kann durch die Wärmedämmschicht aus
(von oben nach unten): Styrodur ausdiffundieren oder verdunstet durch die Dämm
plattenstöße in die Außenluft.
Nutz- oder Schutzschicht (z. B. Kies)
Wasserableitende und diffusionsoffene Trennlage, Die Dachabdichtung des UK-Daches sollte eine wasser
lt. DIBt Zulassung Z-23.4-222 bzw. Z-23.31-2079 dampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd von mindes
kein DU Zuschlag erforderlich tens 100 m aufweisen. Dies reduziert einerseits deutlich den
Eine oder zwei Dämmlagen Styrodur® Wasserdampfdiffusionsstrom, der sich von innen nach außen
(abhängig von der jeweiligen Zulassung) durch die Dachkonstruktion bewegen kann, und verhindert
Dachabdichtung (zugleich Dampfsperre) zudem, dass während der heißen Sommermonate durch
Eventuell Ausgleichsschicht mit Neigung das Umkehren der Diffusionsrichtung Feuchtigkeit in das
Dachkonstruktion, z. B. Stahlbetondecke Gebäudeinnere gelangen kann.
7
Vorteile des
Umkehrdach-Systems
°C
Abb. 4: Vorteil des Umkehrdachsystems: Der über der Dachabdichtung liegende Dämmstoff schützt diese vor großen Temperaturwechseln,
Temperaturschocks, mechanischen Beschädigungen sowie UV-Strahlen der Sonne.
In Abb. 4 / Abb. 5 ist die tägliche Temperaturbeanspruchung 3.1 Vorteile von Styrodur® bei UK-Dächern
der Dachabdichtung beim konventionellen Warmdach ohne
und mit Bekiesung im Vergleich zum UK-Dach dargestellt. Styrodur wird bereits seit Ende der 70er Jahre im UK-Dach
Beim Warmdach können die Temperaturen auf der Dach verwendet und ist seit 1978 bauaufsichtlich zugelassen.
abdichtung im Sommer teilweise auf bis zu 90 °C ansteigen. Probeentnahmen aus funktionsfähigen UK-Dächern haben
Beim UK-Dach, bei dem die Dachabdichtung durch eine bewiesen, dass Styrodur seine mechanischen und physikali-
Wärmedämmschicht geschützt ist, bleibt die Temperatur schen Eigenschaften über sehr lange Zeit nahezu unverändert
nahezu konstant. Temperaturschocks wie bei sommerlichen beibehält (Abb. 6).
Hagelschauern schaden der Dachabdichtung im UK-Dach
nicht.
8
Vorteile des
Umkehrdach-Systems
Brandschutzklassifizierung
Umkehrdachkonstruktionen mit Styrodur erfüllen generell die
Anforderungen der DIN 4120-4 auf Widerstand gegen Flug-
feuer und strahlende Wärme (harte Bedachung).
9
STYRODUR® –
Anwendungshinweise
4. Anwendungshinweise
Abdichtungen auf Teerbasis oder auf Basis lösemittelhal
4.1 Unterkonstruktion tiger Stoffe sind für UK-Dächer mit Styrodur nicht geeignet.
Polymere Bitumenbahnen
Hochpolymere Bahnen
10
STYRODUR® –
Anwendungshinweise
11
STYRODUR® –
Anwendungshinweise
Um beim bekiesten UK-Dach das Aufschwimmen der Dämm- Die Lagesicherung der Styrodur-Platten gegen Windsog ist
schicht zu verhindern, ist eine entsprechende Auflast, z. B. gemäß DIN EN 1991-1-4 oder analog den DIBt-Zulassungen
durch eine Kiesschicht sicherzustellen. Eine Kiesschüttung, Z-23.4-222 bzw. Z-23.31-2079 durchzuführen. Die Auflast
aus gewaschenem Rundkies Ø 16/32 mm, kann diese Auflast kann beispielsweise durch eine Kiesschicht mit der Körnung
übernehmen und dient zugleich als Schutzschicht. Bei Bedarf Ø 16/32 mm und einer Schüttdichte ≥ 1.800 kg/m³, oder
kann der Kies mit einem Kiesfestiger überzogen werden, durch Betonplatten mit der Rohdichte ≥ 2.000 kg/m³ erfolgen.
dieser darf auf den Styrodur®-Platten keinen geschlossenen Die Lagesicherheit der Kiesschüttung muss gegen Verwehen
Film bilden. Die Schutzschicht auf den Styrodur-Platten muss sichergestellt werden.
dauerhaft diffusionsoffen sein.
In der Windlastnorm DIN EN 1991-1-4 werden Flachdächer
Ohne Verwendung eines Vlieses und einer Dämmschichtdicke und andere Dachformen mit einer Neigung bis zu 5° in Dach-
ab 50 mm entspricht die Dicke der Kiesschicht immer der bereiche F bis I eingeteilt (die Bereiche A bis E gelten für ver-
jeweiligen Dämmschichtdicke. Bei Verwendung eines Vlieses tikale Bauteile z. B. Wände, Walmdächer sind in die Bereiche
kann die Kiesauflast auf 50 mm reduziert werden (Tabelle 2). F bis N eingestuft). Zudem werden Gebäudehöhen, Lage
und Standort der Gebäude (Windzone/Windprofil) sowie die
Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke in kN/m² berücksichtigt.
Tabelle 2: Sicherung der Styrodur®-Platten gegen Aufschwimmen
Für die Dachbereiche H und I (Innenbereich) ist die erforder
Dämmschichtdicke Kiesschicht liche Auflast von ca. 0,75 kN/m² zum Beispiel durch eine
mindestens 50 mm dicke Kiesschüttung mit der Körnung
einlagig verlegt ohne Vlies mit Vlies Ø 16/32 mm zu erbringen.
12
Ausführungsvarianten –
Bekiestes Umkehrdach
Für einlagig bekieste UK-Dächer nach DIN 4108-2 lassen Ohne wasserableitende, Mit wasserableitender,
diffusionsoffene diffusionsoffener
sich, abhängig von den Anforderungen, die Styrodur®-
Trennlage Trennlage
Dämmplatten 3000 CS, 3035 CS, 4000 CS oder 5000 CS
verwenden. Abb. 11: Ausführung zweilagig bekiestes Umkehrdach.
13
Ausführungsvarianten –
Duodach
5.3 Duodach
Ein Nachweis zum Tauwasserschutz nach DIN 4108-3 ist Abb. 13: Verlegung von Styrodur® beim Duodach.
auf jeden Fall zu führen, wenn weniger als 1/3 des gesamten
Wärmedurchlasswiderstandes unterhalb der Dachabdichtung
erwartet wird.
14
Ausführungsvarianten –
Plusdach
15
Ausführungsvarianten –
Gründach
Die Wärmedämmung schützt die durchwurzelungsfeste
Abdichtung vor thermischen Beanspruchungen (Abb. 21).
Während der Bauphase bietet das Dämmpaket einen – 10 °C 0 °C + 10 °C + 20 °C + 30 °C
zuverlässigen Schutz vor mechanischen Einwirkungen. Innentemperatur + 20 °C
Wenn während der Nutzungsphase die Begrünung mit
einer Harke oder einem anderen Gerät gepflegt wird, bietet Abb. 21: Temperaturverlauf in einem UK-Gründachaufbau.
die Dämmschicht Schutz für die darunterliegende Dach
Substrat
Filtervlies
Dränschicht
Systemvlies
Wurzelfest gem. FLL
Styrodur®
Dachabdichtung
Stahlbetondecke
Abb. 20: Beanspruchung eines Gründaches.
16
Ausführungsvarianten –
Gründach
Tabelle 3: L
astannahmen der Vegetationsformen
(FLL Dachbegrünungsrichtlinie 2008)
Vegetationsform Lastannahme
Gras-Kraut-Begrünungen (Trockenrasen)
Einfache Intensivbegrünung
Gras-Kraut-Begrünungen
0,15 15
(Grasdach, Magerwiese)
Wildstauden-Gehölz-Begrünungen 0,10 10
Gehölz-Stauden-Begrünungen 0,15 15
Intensivbegrünung
17
Ausführungsvarianten –
Gründach
Extensive Dachbegrünung
Eine extensive Begrünung (Abb. 26) erfordert den gerings-
ten Pflegeaufwand – ein bis zwei Kontrollgänge pro Jahr
genügen.
Bei extensiven Begrünungen wird die Substratschicht durch Abb. 25: Verlegung von Styrodur®-Platten unter extensiver
Dachbegrünung.
die darunter liegende Dränschicht entwässert. Zwischen bei-
den Schichten muss ein Filtervlies liegen. Verschiedene Dach-
begrünungsunternehmer bieten auch Substratschichten an, Intensive Dachbegrünung
die sowohl Nährboden für die Pflanzen sind als auch, bedingt Intensive Dachbegrünungen (Abb. 27) kann man in einfache
durch ihren Kornaufbau, als Dränschicht das Überschusswas- und in aufwendige Intensivbegrünung unterteilen. Einfache
ser abführen. Häufig enthalten solche bifunktionalen Substrat- Intensivbegrünungen erfordern einen mäßigen Pflegeaufwand.
schüttungen Blähtone oder Blähschiefer. Generell muss der Bei der Nutzung und Gestaltung muss man von Pflanzen mit
Planer die Eigenschaften der Substratmischungen auf die vor- verhaltenen Ansprüchen an den Schichtenaufbau sowie an
gesehenen Pflanzenarten und deren Erscheinungsbild bereits die Wasser- und Nährstoffversorgung ausgehen. Denkbar
in der Planungsphase abstimmen. sind Gräser, Stauden und Gehölze.
Vegetation
(Sedum, Moos, Kräuter)
Substrat
(nährstoffarm, dränfähig, diffusionsoffen)
Wurzelfest gem. FLL
Systemvlies
Styrodur®
Dachabdichtung
Stahlbeton-Decke
18
Ausführungsvarianten –
Gründach
19
Ausführungsvarianten –
Gründach
Die Funktionen der Sickerschicht im UK-Dach Dränschichten aus Schüttstoffen (z. B. Kies, Blähton,
Überschusswasser, das von der Vegetationsschicht nicht Blählava)
gespeichert werden kann, wird von der Dränschicht flächig auf- Besonders bei Extensivbegrünungen mit sehr dünnen
genommen und entsprechend dem Dachgefälle horizontal zu Substratschichten sind Kiessickerschichten häufig die einzige
einem Dränrohr oder zu einem Dacheinlauf geführt (Abb. 29). Möglichkeit um die vorgeschriebene Auflast von 100 kg/m2
zu erreichen. Bei einer Intensivbegrünung mit sehr dicken
Substratschichten sind dagegen Sickerschichten aus Blähton
oder Blählava wegen ihres im Vergleich zu Kiessickerschich-
ten geringeren Gewichtes zu bevorzugen.
Substrat
Filtervlies Besonders leicht sind Sickerschichten aus Schaumkunst
Dränschicht stoffen, aus EPS-Dränplatten oder Matten aus Kunststoff-
Systemvlies Wirrgelege (z. B. aus Polypropylen). Auch Recyclingprodukte
in Form von Schaum- und Kunststoffschnipselmatten sind
Styrodur®
geeignet.
Dachabdichtung
Stahlbeton-Decke Die genannten Sickerschichten stellen im technischen Sinne
bereits komplette Dränschichten dar. Bei dem Wirrgelege aus
Polypropylen ist auf der Ober- und Unterseite ein filterstabiles
Vlies aufgebracht, wodurch die Einheit eines Dränelementes in
Abb. 29: Schichtenaufbau eines begrünten Umkehrdaches mit Form einer Matte entsteht. EPS-Dränplatten benötigen in der
Dränschicht zur flächigen Wasseraufnahme und alternativ mit Regel keine Vliesauflagen, da ihre Schaumstruktur filterstabil
Dränleitung.
ist. Damit erfüllen sie gleichermaßen die Anforderungen, die
an Sicker- und Filterschichten gestellt werden.
Beim UK-Dach muss die Sickerschicht nicht nur das Regen-
wasser abführen, sondern auch die Diffusionsoffenheit über Bei Dränelementen aus Kunststoff ist zu berücksichtigen,
dem Dämmstoff garantieren. Der durch die Wärmedämm- dass die dauerhafte Belastung aus der Vegetationsschicht
schicht hindurchdiffundierende Wasserdampf muss in die einschließlich Verkehrslasten im Laufe der Zeit zu einer
Sickerschicht austreten und dort kondensieren können. Dickenreduktion (Stauchung) führen kann. Bei verformbaren
Dieses Tauwasser kommt bei bestimmten klimatischen Ver- Dränelementen ist daher für den Nachweis des Wasserab
hältnissen im Schichtenaufbau des Gründaches der Subst- flusses die Dicke des Elementes anzunehmen, die sich in
ratschicht und damit den Pflanzen zugute. Falls das Substrat Abhängigkeit von der Belastung voraussichtlich nach fünfzig
gesättigt ist und kein Tauwasser mehr aufnehmen kann, wird Jahren ergeben wird. Bei einer Belastung von beispielsweise
dieses zum Gully geleitet oder es schlägt sich erneut auf der 10 kN/m2 dürfen im Regelfall als Abflussquerschnitt nur
Dachabdichtung nieder. Von dort gelangt es wieder in den sechzig bis achtzig Prozent der ursprünglichen Einbauhöhe
Diffusionskondensationskreislauf. angesetzt werden (Abb. 30). Für vorgefertigte Dränelemente
aus Kunststoffen halten die Hersteller die entsprechenden
Die Dränschicht muss den Druck des darüberliegenden Angaben bereit.
Pflanzsubstrats, den sonstigen Aufbauten sowie der Ver-
kehrslast bei Nutzung, z. B. bei einem begehbaren Gründach,
Dicke (%)
aufnehmen. Sie sollte möglichst leicht sein, um die Unter Betonfiltersteine
100
konstruktion nicht zusätzlich zu belasten. Zudem muss sie Gittermatten
frostbeständig und verrottungsfest sein. Folgende Materialien 80 geschlitzte
sind als Sickerschichten geeignet:
PS-Dränplatten
60
Sickerschicht aus Betondränsteinen
Dränsteine aus Beton sind nur bei dickeren Pflanzsubstrat 40
EPS-Dränplatten
schichten sinnvoll. Grundsätzlich eignen sie sich nur bedingt Wirrgelegematten
20
für Dachbegrünungen, da sie unter Umständen zu Bauschä-
den führen können. Der ständige Wasseranfall wäscht Kalk 0
aus dem Betondränkörper, der sich als Kalkhydrat in den 0 10 20 30 40 50 Belastung (kN/m2)
Dacheinläufen und Fallrohren absetzen kann. Die Folge sind
Versinterungen, die bis zur vollständigen Verstopfung der Ein- Abb. 30: Zeitstandverhalten verschiedener Dränelemente nach
50 Jahren. Dickenänderung in Abhängigkeit von der Belastung.
läufe führen können.
20
Ausführungsvarianten –
Gründach
Substrat
Kontroll-
Substrat schacht
Filtervlies Filtervlies
Dränschicht Dränschicht
Wurzelfest Wurzelfest
gem. FLL gem. FLL
Styrodur ® Styrodur ®
Dach- Dach-
abdichtung abdichtung
Stahlbeton- Stahlbeton-
Decke Decke
Dacheinlauf Dacheinlauf
Abb. 31: Dacheinlauf eines UK-Gründaches mit einer Sickerschicht Abb. 33: Dacheinlauf mit Kontrollschacht bei einem UK-Dach mit
aus Kies. Intensivbegrünung und einer Sickerschicht aus Blähton.
21
Ausführungsvarianten –
Gründach
Mauerwerk
Elastische
Versiegelung
Halteprofil
Fassadenrinne
Kies 16/32
Kies 8/16
Plattenbelag
Substrat
Filtervlies
Sickerschicht
Systemvlies
Styrodur ®
Dachabdichtung
Stahlbeton-Decke
Die vegetationstechnischen Zielsetzungen der angestrebten Windlasten sind in der DIN 1055-4, DIN EN 1991-1-4 sowie
Vegetationsart und Vegetationsform sind genauso gründlich Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regelwerk – „Hinweise
vorzuplanen wie die bereits aufgeführten bautechnischen zur Lastenermittlung“ vom Zentralverband des Deutschen
Erfordernisse. Daneben ist zu überlegen, wie sich die Funk- Dachdeckerhandwerks geregelt. Die erforderliche Auflast zur
tion des Gründaches dauerhaft sicherstellen lässt und welche Sicherung gegen Windsog ist gemäß allgemeiner bauaufsicht-
Dimensionen der Aufwand für die Entwicklungs- und Unter- licher Zulassung Nr. Z-23.4-222 bzw. Z-23.31-2079 a nzusetzen.
haltungspflege annimmt. Ein Kiesstreifen entlang der Attika übernimmt zudem die Brand
schutzfunktion und verhindert, dass der Dachrand von Pflanzen
Sobald Bauherr und Planer diese Randbedingungen festge- überwuchert wird. In Tabelle 4 sind Regelschichtdicken und
legt haben, steht die Auswahl der physikalischen, chemischen Flächenlasten für unterschiedliche Vegetationsformen zusam-
und biologischen Eigenschaften sowie die für das Pflanzen- mengestellt (FLL-Richtlinie, Hinweis Seite 17). Diese Werte
wachstum erforderliche Stoffauswahl und Dimensionierung können von Objekt zu Objekt stark abweichen. Während der
der Vegetationsschicht an. Die intensiv durchwurzelbare und Einbau- und Anwuchsphase kann Wind einzelne Schichten
strukturstabile Substratschicht muss einsickerndes Wasser in des Gründachaufbaus abheben bzw. abtragen. Dies lässt sich
ausreichenden Mengen speichern und dabei für die jeweilige mit lagestabilen Vegetationssubstraten mit höherer Lastan-
Vegetationsform genügend Luft einschließen. nahme verhindern.
Windsogsicherheit und Erosionsschutz Zusätzlich kann aufgebrachter Splitt aus Hartgestein die
Bei extensiven und intensiven Dachbegrünungen übernimmt Lagestabilität von feinstrukturierten Vegetationssubstraten
der Begrünungsaufbau die Funktion der Windsogsicherung. verbessern. Am einfachsten lässt sich die Erosionsgefahr mit
Häufig reicht das Gewicht des Begrünungsaufbaus nicht aus, standortgerechten Pflanzen sowie durch Vegetations- und
um im gefährdeten Rand- und Eckbereich des Daches dem Anzuchtformen mit schneller Flächendeckung mindern. An
Windsog entsprechende Kräfte entgegenzusetzen. Hier hilft besonders „windexponierten“ Lagen vermindern Nassansaat
eine zusätzliche Kiesauflast/Betonplatten oder eine Kombi und vorkultivierte Vegetationsmatten zusätzlich das Erosions-
nation aus Auflast und mechanischer Befestigung. risiko.
22
Ausführungsvarianten –
Gründach
Bei 2 cm Bei 4 cm
Dränmatte Schüttstoff* kg/m2 kN/m2
Brandschutz
Für Dachbegrünungen hat die IS-ARGEBAU Bauminister
konferenz Brandschutzanforderungen erarbeitet, die als bau-
aufsichtlicher Erlass die jeweilige Landesbauordnung ergän-
zen. Intensivbegrünungen zählen demnach zu den „harten
Bedachungen“.
23
Ausführungsvarianten –
Terrassendach
Attikablech Mauerwerk
Substrat Dämmkeil
Systemvlies nicht brennbare
Dämmung
Bettungsschicht Kies
Mauerwerk
Filtervlies Substrat
Lichtkuppel
Styrodur®
Dachabdichtung
Stahlbeton-
Decke
Bei allen Gebäuden – auch bei Reihenhäusern – sind die ehbelag eine diffusionsoffene Entspannungsschicht, die das
G
Gebäudeabschlusswände, Brandwände oder Wände, die problemlose Austreten des Wasserdampfes aus dem Dämmstoff
anstelle von Brandwänden zulässig sind, in Abständen von gewährleistet.
höchstens vierzig Metern mindestens dreißig Zentimeter über
Oberkante Substrat zu führen (Abb. 36). Soll der Belag auf einem Splittbett aufliegen, sind die Styrodur®-
Wärmedämmplatten durch ein Rieselschutzvlies zu schützen,
damit keine Splittkörner in die Plattenfugen und unter die
5.7 Terrassendach Platten gelangen können. Das Geotextil besteht aus Polypro-
pylen- oder aus Polyesterfasern. Für ein UK-Dach eignen sich
diffusionsoffene, filterstabile Vliese mit einem Flächengewicht
von etwa 140 g/m2.
Betonplatten
Abb. 37: Ausführung des Terrassendachs.
Splittbett
Systemvlies
Styrodur®
Beim Terrassendach nach DIN 4108-2 werden Dachabdich Dachabdichtung
tung und Wärmedämmung wie beim bekiesten oder begrünten Stahlbeton-Decke
UK-Dach aufgebracht. Den Abschluss bildet ein lagstabiler und
begehungssicherer Terrassenbelag aus Waschbetonplatten,
vorgefertigten Keramikplatten, Pflastersteinen oder Rostkons
truktionen, die entweder auf Split oder auf Stelzlagern aufliegen. Abb. 38: Aufbau eines UK-Terrassendaches mit Betonplatten im
Splittbett.
Dadurch entsteht zwischen der Wärmedämmung und dem
24
Ausführungsvarianten –
Parkdach
Beim konventionellen Warm-dach wird die Abdichtung an Beim UK-Dach liegt die Abdichtung unter der
den Fugen der Fahrbahnplatte besonders beansprucht. Dämmschicht geschützt.
Abb. 40: Parkdach als konventionelles Warmdach und als UK-Dach. Während die Dachabdichtung beim Warmdach gefährdet ist, liegt sie beim
UK-Dach geschützt.
25
Ausführungsvarianten –
Parkdach
Variante 1a: Aufgestelzte großformatige Betonplatten Variante 1b: Aufgestelzte kleinformatige Betonplatten
Auf die mit einem diffusionsoffenen Kunststoffvlies abgedeck- Der Belag eines Parkdaches kann auch aus kleinformatigen
ten Styrodur®-Platten werden bewehrte Betonfertigteilplatten Betonplatten (600 x 600 x 80 mm) bestehen, die auf Stelz
(1500 x 2000 x 80 mm) verlegt. An den Ecken weisen die lagern aufliegen, um den bauphysikalisch erforderlichen Luft-
Platten jedoch eine Dicke von 100 mm auf. So entsteht unter raum zwischen der Dämmstoffoberseite und dem Fahrbelag zu
den Betonplatten und über den Wärmedämmplatten ein gewährleisten (Abb. 42). Die Auflager können z. B. aus speziel-
20 mm hoher Luftraum, über den die Feuchtigkeit ausdiffun- len Kunststoffscheiben oder Gummigranulatplatten bestehen.
dieren kann (Abb. 41). Damit die Stahlbetonplatten bei Ver-
kehrsbelastung nicht zu wandern beginnen, sind die Flanken Mit den Unterlegscheiben aus Kunststoff oder Gummigranulat,
mit Gummipuffern ausgestattet, welche die auftretenden Hori- die den Auflagen angepasst sind, können die Fahrbahnplatten
zontalkräfte von Platte zu Platte übertragen. sowohl in der Bauphase als auch während des Betriebs in
ihrer Höhenlage verändert werden. Wie bei Variante 1 sichern
Da das Gewicht der parkenden Autos nur punktuell über Fugenkreuze oder Gummipuffer an den Rändern die Beton-
die Eckauflagen der Betonplatten – also einer relativ kleinen platten gegen Verschieben.
Fläche – auf die Dämmplatten übertragen wird, ist der Einbau
von hoch druckfestem Styrodur 5000 CS erforderlich. Beim Die unter kontrollierten Herstellbedingungen vorgefertigten
Verlegen der großformatigen Platten ist kein Höhenausgleich Betonplatten sind witterungs- und tausalzbeständig. Hoch-
möglich, deshalb müssen Planer und Ausführende darauf wertige Betonqualität und Systemlösungen mit geprüften
achten, dass die Stahlbetondecke einschließlich der Abdich- und praxiserprobten konusartigen Spreizelementen sorgen
tung keine Verwölbungen aufweist und die Dämmplatten voll- für einen horizontal verspannten Fahrbelag, der witterungs
flächig und eben aufliegen. Ggf. können Unebenheiten durch unabhängig und in kürzester Zeit aufgebracht werden kann
geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. (Abb. 43).
Stahlbetonplatten
Luftschicht
Systemvlies
Styrodur ®
Dachabdichtung
Stahlbeton-
Decke
Abb. 41: Parkdach mit aufgestelzten großformatigen Abb. 42: Auf Styrodur® verlegte Betonplatten unter Verwendung
Stahlbetonplatten. von Auflagersystem.
26
Ausführungsvarianten –
Parkdach
Variante 2: Parkdach mit Verbundsteinpflasterbelag verhindern (Abb. 46). Die Fugen zwischen den Verbundpflas-
Der Aufbau entspricht bis zum diffusionsoffenen Kunststoff tersteinen müssen mit Fugensand der Körnung 0/2 mm gefüllt
faservlies den zuvor beschriebenen Konstruktionen. werden. Bis zur endgültigen Konsolidierung sind die Pflaster-
Als B
ettungsschicht für die Verbundpflastersteine wird beläge nachzusanden. Als besonders günstig hat sich für die-
ein kornabgestufter, frostbeständiger Splitt, Körnung sen Zweck Naturstein-Brechsand erwiesen.
2/5 mm, empfohlen. Nach dem Abrütteln sollte die ver-
dichtete B ettungsschicht ca. fünf Zentimeter dick sein.
Das erforderliche Gefälle von > 2,5 % muss bereits die
Stahlbetondecke vorgeben.
Alle weiteren Schichten sind dann gleichbleibend dick und Abb. 46: Steinformen für lagerstabile Pflasterflächen.
parallel zur Stahlbetondecke verlaufend.
Geeignete Beläge sind Betonstein-, Klinker- oder Natur Für Parkdächer mit Belägen aus Verbundsteinpflastern eignet
steinpflaster. Als besonders günstig hat sich Verbundstein- sich ausschließlich Styrodur® 5000 CS. Nur diese Dämmplatte
pflaster mit einer Mindestdicke von zehn Zentimetern erwie- verfügt neben der bei weitem ausreichenden Druckfestigkeit
sen (Abb. 44). Die Steinform des Verbundsteinpflasters ist für die anstehenden Verkehrslasten auch über die erforder-
für die Lagestabilität des Fahrbelages von entscheidender liche Steifigkeit, um beim Überfahren nicht unzulässig stark
Bedeutung. Die Steine sollten an allen Rändern ineinander einzufedern. Größere elastische Verformungen des Dämm-
greifen und verzahnt sein, so dass sie, wenn sie im Verband stoffes würden den Fahrbelag in eine vertikale Bewegung brin-
verlegt sind, durch ihre Grundrissgeometrie das Öffnen der gen und die Lagestabilität des gesamten Aufbaus gefährden.
Fugen parallel zur Längs- und Querachse des Verbandes
Verbundsteinpflaster
Bettungsschicht
Systemvlies
Styrodur ®
Dachabdichtung
Gefälleschicht
Stahlbeton-Decke
Abb. 44: Parkdachaufbau mit Verbundsteinpflaster auf einer Abb. 47: Verlegtes Betonpflaster auf Styrodur®.
Bettungsschicht.
27
Ausführungsvarianten –
Parkdach
Variante 3: Parkdach mit Ortbetonfahrbelag Zweifellos müssen Planer und Ausführende bei dieser Kons
Die Konstruktion von Parkdächern mit Ortbetonfahrbelägen truktion sorgfältig arbeiten, damit das Niederschlagwasser
auf UK-Dachkonstruktionen ist eine empfehlenswerte Bau- stets über die Oberfläche des Ortbetonfahrbelages abgeleitet
weise für stark befahrene Parkflächen. Diese Konstruktion wird.
stellt besondere Anforderungen an Planung und Ausführung.
Darüber hinaus gibt es einige grundlegende Konstruktions-
Der prinzipielle Aufbau eines Parkdaches mit Ortbetonfahr und Ausführungshinweise, deren Beachtung eine wichtige
belag ist in Abb. 48 /Abb. 49 dargestellt. Auf die tragende Voraussetzung für das dauerhafte und sichere Funktionieren
Deckenkonstruktion folgen Dachabdichtung, Wärmedämm- des Parkdachs mit Ortbetonbelag ist. Die Hinweise können
schicht aus Styrodur®, Trennlage und abschließend der Fahr- jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemein-
belag aus Ortbetonplatten. gültigkeit erheben, da jeder Einzelfall als eigenständige Bau-
aufgabe separat von den Fachingenieuren behandelt werden
Diese Variante wird in der Zulassung Z-23.4-222 als Aus- muss.
führungsvariante von befahrenen UK-Dach-Konstruktionen
beschrieben.
Ortbetonfahrbelag
Systemvlies
Styrodur ®
Dachabdichtung
Gefälleschicht
Stahlbeton-Decke
Abb. 48: Prinzipskizze eines Parkdaches mit Ortbetonfahrbelag auf Abb. 49: Parkdach mit Ortbetonfahrbelag.
einer Umkehrdachkonstruktion mit Styrodur®.
28
Ausführungsvarianten –
Parkdach
Dachkonstruktion: Ortbetonfahrbelag:
Das Gefälle der tragenden Stahlbetondecke sollte
Die Mindestdicke des Ortbetonfahrbelages sollte 12 cm
mindestens 2 % betragen. nicht unterschreiten.
Die Dachabdichtung sollte im direktem Verbund zur
Die Qualität des Betons und dessen Verarbeitung muss
tragenden Stahlbetondecke verlegt werden, damit sich darauf abgestimmt sein, dass auch langfristig keine
im Falle einer Leckage kein Niederschlagswasser unter der Frost-, Verwitterungs- und Verschleißschäden entstehen.
Abdichtung verteilen kann. Dies erleichtert das Auffinden Es ist Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach
von Schadstellen unter dem Fahrbelag. DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 vorgeschrieben.
Das Gefälle der Dachabdichtung und des Ortbetonfahrbe-
Die Oberfläche des Betons muss abriebfest und
lages sind zwingend parallel mit mindestens 2 % Neigung griffig für das Befahren sein.
auszuführen.
Gegebenenfalls sind die einzelnen Ortbetonplatten, ent-
sprechend den Festlegungen des Tragwerkplaners,
Dachentwässerung: untereinander zu verdübeln. Die Bemessung der Platten-
An Tiefpunkten müssen Dachentwässerungsgullys ein- bewehrung muss nach der Theorie der elastischen Bettung
gebaut werden (unter Berücksichtigung durchhängender erfolgen.
Deckenfelder).
Es müssen zweistöckige Gullys eingebaut werden, damit Fugenausbildung:
sowohl die Fahrbelagsebene als auch im Schadensfall die Die Fugen zwischen den Ortbetonplatten sind gegen das
Abdichtungsebene rückstaufrei entwässert werden kann. Eindringen von Wasser zu schützen.
Die Gullys müssen einer regelmäßigen Revision und Die Anordnung der Fugen sollte in Abständen von 2,5 bis
Reinigung unterliegen. 5 m erfolgen.
Damit das Entwässerungssystem nicht durch Kalkhydrat- Die Planung und Ausführung dauerhaft elastischer und
ausschwemmungen aus dem frei bewitterten Ortbetonfahr dichter Verfugungen (auf Fugenhinterfüllung) ist durch
belag versintert, muss die Beton- bzw. Zementqualität entsprechende Spezialisten und mit geeigneten Produkten
entsprechend zusammengesetzt sein. vorzunehmen.
29
Informationen und allgemeine
Verarbeitungshinweise
6. Informationen und
allgemeine Verarbeitungs-
hinweise
Styrodur® sollte, insbesondere in den Sommermonaten,
nicht über längere Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
Wird Styrodur unter Abdeckungen wie z. B. Dachbahnen,
Folien oder Bautenschutzmatten verwendet, können
bei sommerlichen Temperaturen durch Absorption von
Sonnenstrahlung übermäßige Erwärmungen entstehen,
die zur Verformung der Styrodur-Platten führen können.
Daher ist auf sofortiges Aufbringen der Schutzschicht
gemäß den Flachdachrichtlinien zu achten.
Styrodur-Dämmplatten sind dauerhaft vor UV-Strahlung zu
schützen.
Styrodur ist nicht gegen alle Substanzen beständig (siehe
Broschüre „Chemische Beständigkeit“ im Downloadbereich
unter www.styrodur.de). Bei der Wahl des Klebers sind die
Angaben des Kleberherstellers zu beachten.
Für die relevanten Dauerdruckbelastungen bei 2 %
Stauchung sind die Werte aus der Broschüre Technische
Daten (Anwendungsempfehlungen, Dimensionierungshilfen)
30
Anwendungsempfehlungen
7. STYRODUR®
Anwendungsempfehlungen Styrodur®
7. Anwendungsempfehlungen Styrodur®
Perimeter1) Boden PB wd dh dh ds dx
Perimeter1) Wand PW wd dh dh ds dx
Kerndämmung WZ tf dh dh
Innendämmung WI tf dm
Wärmebrücken WAP tf dm
Sockeldämmung WAP wf dm
Putzträger WAP wf dm
Umkehrdach DUK wd dh dh ds dx
Terrassendach DUK wd dh dh ds dx
Konventionelles Flachdach 3)
DAA wf dh dh ds dx
Steildach DAD wf dm dh
31
Styrodur® – Eine starke Produktfamilie
Styrodur® 2800 C
Die beidseitig mit einem Waffelmuster geprägte Wärmedämmplatte
mit glatten Kanten für Anwendungen im Verbund mit Beton, Putz und
anderen Deckschichten.
Styrodur® 3035 CS
Die Allrounder-Wärmedämmplatte mit glatter
Oberfläche und Stufenfalz für fast alle Anwendungen
Styrodur® Hybrid
Die einseitig mit längsseitigen Rillen ausgestattete Wärmedämmplatte mit
Stufenfalz für die Anwendung als Perimeterdämmung zum Anbetonieren
mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden.
Zur Beachtung
Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und
Erfahrungen und beziehen sich ausschließlich auf unser Produkt mit den zum Zeitpunkt der
Erstellung der Druckschrift vorhandenen Eigenschaften; eine Garantie oder eine vertraglich
vereinbarte Beschaffenheit des Produktes kann aus unseren Angaben nicht hergeleitet werden.
Bei der Anwendung sind stets die besonderen Bedingungen des Anwendungsfalles zu berück-
sichtigen, insbesondere in bauphysikalischer, bautechnischer und baurechtlicher Hinsicht. Bei
allen technischen Zeichnungen handelt es sich um Prinzipskizzen, die auf den Anwendungsfall Ihre Vertriebspartner vor Ort
angepasst werden müssen. finden Sie auf unserer Homepage.