Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Im Stadtblock Offene Blöcke von Esch Sintzel, Clauss Merz, Z2G Le bloc urbain
In the Urban Block
Vittorio M. Lampugnani: den Blockrand kneten
Wie viel Gestaltung brauchen öffentliche Räume ? 4
bauen +wohnen Poröse Formen urbaner Dichte Und: Gepflegte Leere im Quartier Manegg Zürich
CHF 27.–/ EUR 23.– 9 770257 933000
Echte Köche kochen mit Stahl
Customized Edelstahl Arbeitsplatten werden
exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und
stehen für Qualität, Robustheit und Ästhetik.
www. franke.ch/inox-arbeitsplatten
La ville, c’est là où règne le carré. Ce n’est pas Where the block edge is dominant is where you
qu’un cliché, car la vie citadine a besoin de will find the city. This is not just a cliché, as
densité, de diversité et de proximité, ce que le urban life demands density, diversity and imme-
carré offre très souvent. C’est la raison pour diacy of the kind often offered by the block
laquelle certaines figures de proue l’idéalisent edge. A number of exponents therefore transfi-
globalement comme le remède universel à gure the block edge into a panacea that can
«l’urbanisation de l’agglomération» (cf. NFP 65, “make the agglomeration into a city” (cf. NFP
Neue urbane Qualität, 2015). Beaucoup d’archi- 65, Neue urbane Qualität, 2015). Many archi-
tectes et d’investisseurs restent par contre scep- tects and investors remain sceptical, they criticise
tiques, ils critiquent la rigidité des réseaux ortho- the rigidity of rectangular grids, the difficulty
gonaux, la difficulté de trouver de bonnes of creating good corner solutions, and shadowy
solutions pour les coins et la pénombre des cours. courtyards. Among the enemies of the urban
Les lois sur la construction en usage dans le block are the current building laws, which are
pays, qui codifient toujours l’idéologie de lumi- still based on the light and air ideologies of clas-
ère et d’aération de l’époque moderne comptent sic modernism.
aussi parmi les ennemis du carré urbain. How can the principle of the block be var-
Comment faire varier le principe du carré ied and this type freed from its rigidity? We
et le libérer de sa rigidité ? Nous consacrons devote this issue to the “kneading” of the block,
ce cahier au remodelage du bloc, à la transfor- the transformation of its contours and the par-
mation de ses contours et à l’ouverture par- tial opening of its boundaries. Essentially, this
tielle de ses délimitations. Ce remodelage n’a en “kneading” is nothing new: one hundred
soi rien d’inédit: il y a cent ans déjà, les archi- years ago architects and town planners were
tectes et les urbanistes s’exerçaient à humaniser already working on humanizing the block, lib-
le carré, à le libérer de son état figé et de sa erating it from its inflexibility and from the
surexploitation spéculative. Vittorio Magnago kind of excessive use driven by speculation. In
Lampugnani montre dans sa contribution en his contribution Vittorio Magnago shows
quoi la «Reformarchitektur» a contribué à la ré- what reform architecture contributed to the
habilitation du carré – et ce qu’elle peut de rehabilitation of the block – and can again
nouveau apporter aujourd’hui. contribute today.
L’urbanisme d’alignement du 19e siècle a eu The alignment line approach to urban de-
pour effet de clairement séparer les domaines sign in the 19th century resulted in a clear
publics et privés et de hiérarchiser nettement le separation of the public and the private realms
côté représentatif et le côté cour. Si l’on ouvre and a clear hierarchy of the representative
et remodèle au niveau de ses volumes la délimi- front and the rear. If the boundaries of the block
tation du carré de la «Reformarchitektur», la are opened up by reform urban planning and
lumière et l’air parviennent jusqu’au fond des “kneaded” volumetrically, then air and light enter
cours et de nouveaux rapports visuels ainsi que into the depths of the courtyards, and new
de nouveaux passages sont possibles. Mais cela visual relationships and routes become possible.
signifie aussi que les frontières entre le privé et But this also means that the boundaries be-
le public deviennent moins nettes. tween public and private tend to blur.
C’est ce que montrent dans ce cahier les With their hybrid spatial types, the examples
exemples avec leurs types d’espaces hybrides. in this issue show this clearly. In the Surber
Sur le site Surber à Zurich, la ruelle aménagée Areal in Zurich the side-street on private
sur des terrains privés paraît davantage publique ground seems more public than the main street
que la rue elle-même. A l’école de St-Leonhard itself; in the St Leonhard School in St. Gallen
à Saint-Gall, on a créé un espace surélevé à la a raised, meaningfully presented space was
mise en scène significative. Dans la Maiengasse created. On Maiengasse in Basel the courtyard
à Bâle, la cour s’ouvre sur la rue; on a consciem- building opens to the street and the physical
ment maintenu bas les seuils physiques vers le thresholds to the private realm are deliberately
domaine privé. Dans tous les cas, il s’agit de né- kept low. In all cases the boundaries must be
gocier les limites à l’usage quotidien. C’est jus- negotiated in the course of daily use. This, pre-
tement la raison pour laquelle de telles formes cisely, is the way in which these hybrid forms
hybrides contribuent à diversifier l’urbain. contribute to the diversity of the urban realm.
— Daniel Kurz — Daniel Kurz
Im Stadtblock Inhalt
wbw 4—2019
Le bloc urbain
In the Urban Block bauen +wohnen
Im Stadtblock
6 Wohnen am Hofe
Roland Züger
Kuster Frey (Bilder)
Statt an der Maiengasse in Basel den Block zu
schliessen, öffnen Esch Sintzel ihn mit
einem trichterförmigen Einschnitt zur Strasse.
Durch diese einfache Figur gelingt eine Ver-
dichtung nach innen, welche die Stadt in den
Block holt und dem Quartier einen Raum
schenkt. Bis ins Detail des Holzbaus zeigt sich
dabei das Bestreben, einen gemeinschaftli-
chen Raum zu bauen.
14 Urbane Bühne
Benjamin Muschg
Christian Kahl (Bilder)
In St. Gallen erhält das historische Schulhaus
St. Leonhard vom Büro Clauss Merz ein
ebenbürtiges Gegenüber auf einem gemeinsamen
Sockel. Aus dem einstigen repräsentativen Solitär
wird dadurch ein Stadtblock von hoher Dichte:
Seine öffentliche Mitte ist nicht nur Pausenplatz
und Zentrum der Schulanlage, sondern auch
ein Anziehungspunkt für das ganze Quartier.
22 Die Mebes-Kralle
Daniel Kurz
Roger Frei (Bilder)
Eine Überbauung von Züst Gübeli Gambetti in
Zürich-Aussersihl führt die quartierübliche
Randbebauung inmitten eines Blocks um die
Ecke nach innen. Die so entstandene Gasse
entfaltet urbane Öffentlichkeit mitten im Hof.
Es ist eine Antwort auf die Anforderung dich-
Blick durch den Block: Die Schule von ter Blockbebauung, die an den Berliner Reform-
Clauss Merz schöpft aus dem Bebau- Städtebau erinnert.
ungsmuster der St.Galler Davidsbleiche
urbane Qualitäten. S. 14
Bild: Christian Kahl 30 Der vielseitige
Stadtblock
Vittorio Magnago Lampugnani
Konzentrierte Öffentlichkeit auf einer Seite, grüne
Oasen auf der anderen: Die Blockrand-Bebau-
Mit über 130 000 Instagram-Followern und ung hat der Stadt viel zu bieten. Die verblüffende
Auftraggebern rund um die Welt — wie Nike, Vielfalt an Formen, die der städtische Block
Google, Hermès, aber auch das alternative
Luzerner Kulturzentrum Südpol — gehören annehmen, und an Räumen, die er schaffen
Felix Pfäffli und Raphael Leutenegger von kann, machen ihn aber zu einem wunderba-
Studio Feixen zu den angesagtesten jungen ren Instrument, um wesentliche Aufgaben unse-
Graphic Designern der Schweiz. Klar, kraft-
voll und ideenreich ist ihre Sprache, Typo- rer Zeit zu lösen.
grafie wird darin zum Bild, Farbe zum Raum
und Grafik ein Teil des Stadtraums.
Für werk, bauen+wohnen baut Studio Feixen Titelbild: Addition und Subtraktion, Avec des résumés en français
2019 dreidimensionale Titelbilder — die Multiplikation und Division – mathe- à la fin des articles.
Abonnentinnen unserer App finden diese auf matische Operationen im Blockraster.
ihren Geräten als bewegte Animation. Bild: Studio Feixen With English summaries at
www.studiofeixen.ch the end of the articles.
Inhalt
38 werk-notiz 51 Bauten
Vom Schanzengraben ins Zett-Haus am Stauf- Wohnen in der Leere
facher: werk, bauen +wohnen und der Ver- Daniel Kurz
lag Werk AG haben seit dem 1. April ein neues Roman Keller (Bilder)
Zuhause in Zürich.
Im Süden der Stadt Zürich steht das 2000-Watt-
Quartier Greencity vor der Fertigstellung. Allzu
39 Debatte viel Grün findet man dort jedoch nicht. Und trotz
sorgfältiger Planung präsentiert sich das gebaute
Seit in den 1980er Jahren die öffentlichen Räu-
Quartier in unerbittlicher Strenge. Und eine neu
me in den Blick geraten sind, hat sich um deren
ausgebaute Schnellstrasse zerschneidet die Man-
Gestaltung und Möblierung ein ganzes Tätig-
egg.
keitsfeld entwickelt. Jeder städtische Raum soll
heute seine eigene Prägung bekommen. Doch
welche Gestaltung brauchen öffentliche Räume 60 Ménage à deux
und wie viel davon vertragen sie? Das fragt die Tibor Joanelly
Architektin und Stadtplanerin Sonia Curnier. Michel Bonvin (Bilder)
Eine Stiftung für die Integration psychosozial
41 Ausstellungen Benachteiligter hat ihre Institution am Lac
de Joux um einen Herbergsbetrieb erweitert und
Zwei Häuser würdigen angesagte ortsansässige
hierfür ein ehemaliges Postgebäude um einen
Architekten mit je einer monografischen Schau:
Neubau. Rapin Saiz mischten Neu und Alt subtil
Das Antwerpener VAI stellt das Büro Boven-
zu einer Einheit im Verschiedenen.
Gestrenge Volumetrien am Maneggplatz bouw mit The House of the Explorer vor, im Lon-
im Neubauquartier Green City im Süden doner Design Museum ist in Making Memory
von Zürich. S. 51 die Arbeit von David Adjaye zu sehen. 64 Essay
Bild: Roman Keller
Eigenständig,
42 Bücher produktiv, kreativ
Die Swiss architecture der 1980er und 90er Jahre Eliana Perotti
zählt zu den soliden Mythen der hiesigen Thomas Cugini (Bilder)
Architekturgeschichte. Irina Davidovici hat ihr
Thomas Cuginis Fotoreportage von 1958 über die
Standardwerk Forms of Practice zum Thema
Architektin Elsa Burckhardt-Blum: Eine Bildbe-
erweitert und neu aufgelegt. Ein Lesegenuss.
trachtung über die Inszenierung einer Berufsfrau.
Dazu zweimal Städtebau: Der Wettbewerb Gross-
Berlin 1910 und Atlas zum Städtebau.
66 werk-material 730
44 Nachrufe Gekröntes Holz
Daniel Kurz
August Künzel (1952 – 2018)
Peter Stiner (1955 – 2019) Schule und Quartierzentrum Les Vergers in
Meyrin GE von Widmann architectes
46 Agenda
69 werk-material 731
Ausstellungen
Elementar und
47 Produkte lebensbejahend
Martin Tschanz
Schaufenster: Küche
Roland Bernath (Bilder)
Oberstufen-Schulhaus Halden in Opfikon
von Guignard & Saner
werk-material
02.02 / 730
werk-material
02.02 / 731
6 Im Stadtblock
Hofe
«Holzhaus an der Brandmauer im Hof»: Diese Be-
schreibung löst zumindest bei älteren Architektur-
schaffenden (immer noch) ein Kribbeln aus, zumal
dann, wenn sich das Gespräch um einen Wohnbau
im Basler Universitätsquartier dreht: Das Holzhaus
an der Brandmauer, eine Ikone der 1980er Jahre von
Herzog & de Meuron (vgl. wbw 9 – 1989), liegt nur
einen Steinwurf entfernt von der neuen Wohnanlage
mit einem Hof- und einem Strassenhaus von Esch
Sintzel. Die Konstruktion aus Holz, die spezielle
Form der Säule, ein Vordach mit sich verjüngender
Auskragung – und auch die Faszination für das Hof-
idyll mit seinen Holzschuppen verbinden die beiden
Hofhäuser und die Absichten ihrer Verfasser.
Aber das ist auch schon alles an Gemeinsamkeit,
denn an der Maiengasse von heute mussten, anders
als einst an der Hebelstrasse, nicht nur sechs, son-
dern 55 Wohnungen untergebracht werden. Das dort
sorgsam Eingefügte, die Kleinteiligkeit Bewahrende,
das sich ganz der Körnigkeit des Stadtblocks unter-
wirft, ist an der Maiengasse einem dezidierten Ein-
griff gewichen. Er beschert dem Hof eine ganz an-
dere Idee des Wohnens.
Wohnanlage in Basel So aktivieren die Architekten Esch Sintzel die
von Esch Sintzel Tiefe des Blocks und exemplarisch auch die politische
Forderung einer Verdichtung nach innen. Bereits der
Wettbewerb 2013 hat aufgezeigt, dass sich Beiträge
Eine Wohnanlage zeigt exemplarisch, mit klarer Trennung von Strassenbauten und Hofhäu-
wie Verdichtung nach innen zu sern Probleme mit einer zweideutigen Hierarchie,
einem Gewinn an räumlicher Qualität düsteren Hofwohnungen, der schwierigen Adressbil-
führen kann. Mit der Entwurfsidee dung und dem ungünstigen Zuschnitt der Freiflächen
des offenen Hofs erhält Basel einen einhandeln. Mit der einfachen Figur eines zur Strasse
hin offenen Hofs – die Architekten nennen ihn Cour
Stadtraum geschenkt; ein weiteres d’honneur – setzte sich der Zürcher Vorschlag in Basel
Haus als Lückenschluss an der Strasse durch. Beim Wohnen am Hofe geniessen alle einen
macht Dichte gut und die Stadt geradezu königlichen Blick in die Tiefe, der unver-
porös. Durch den Mix an Wohntypen stellt bis zur Maiengasse schweifen kann. Dadurch
und den konsequenten Holzbau ist wird das Quartier mit einem neuen Raum beschenkt.
Der V-förmige Zuschnitt des «Ehrenhofs» spielt mit
ein sozial wie ökologisch nachhaltiges der perspektivischen Wirkung. Steht man am breiten
Projekt entstanden. Hofeingang, scheint der Raum visuell tiefer. Blickt
man von dort zur Strasse zurück, lässt die perspektivi-
Roland Züger sche Verkürzung die Maiengasse heranrücken.
Kuster Frey (Bilder)
Poröse Stadt bauen
Die Belegung des schmalen Mittelstücks zwischen
den Flanken mit einem Doppelkindergarten garan-
tiert, dass der Hof nicht zu privat wirkt und sich Be-
sucher und Passanten auch trauen, ihn zu betreten.
8 Im Stadtblock
2. Obergeschoss
Schnitt Erdgeschoss 0 20
gen von einem Blick in die Tiefe des Strassenraums,
bis hin zum Grünraum der Hebelschanze.
Auch konstruktiv reagieren die Entwerfer beim
Haus an der Hebelstrasse auf die städtebauliche Lage.
Der Bau schliesst den Blockrand, bildet den Strassen-
raum als kollektive Zone aus, ist somit mural geprägt
und massiv konstruiert. Zur Strasse zeigt der mit lan-
gen Fenstern zu Bändern gefügte Viergeschosser mit
Attika sein urbanes Gesicht. Selbst zur Hofseite
bleibt er sichtbar «Stadthaus» und steht mit seinem
hohen Sockel dem «Hofhaus» mit seinem niedrige-
ren Aufbau gegenüber.
Logisch ist dieser Lückenfüller an der Hebel-
strasse, so logisch wie die offene Fassung zur Maien-
gasse. Bereits die historische Lektüre zeigt, dass diese
viel später als die Hebelstrasse entstanden ist: Um
1900 fehlt sie noch. An der Maiengasse bleiben die
Heterogenität und der informellere Charakter des
Universitätsviertels spürbar. Wenngleich die massi-
gen Zeichen der Veränderung – etwa mit dem Bio-
medizinturm – ihre Schatten vorauswerfen.
An der Maiengasse lockert sich die dichte Stadt-
struktur dank Vorgärten und offener Bebauung.
Dementsprechend bilden tiefe Loggien wie Lauben
die Anschlussstellen des Hofkörpers: Sie sind tief
verschattete Fugen. Zwischen Alt und Neu klaffen
Lücken, die Einblicke in die Welt des Hinterhofs er-
öffnen. Im Gegensatz zur geraden Fassung des Hof-
raums zeigen sich hier geknickte Aussenseiten. Diese
Shapes verkürzen visuell die Fassadenlängen und
gliedern den Hof in Räume. Das alles spielt sich in-
nerhalb der Tiefe des Vordachs ab, das sich stellen-
Stadiondach und macht ihn als kollektiven Raum weise verjüngt.
lesbar. Eine Herausforderung, die damit einhergeht,
zeigt sich an der Maiengasse: Die Strasse ist eigent- Konsequent in Holz fügen
lich abschüssig, doch der Hof selbst soll nicht eine Die umsichtige Bearbeitung bei der Entwicklung
terrassierte, sondern eine ebene Fläche bilden, um der Hoffigur spiegelt sich auch in ihrer Konstruktion
brauchbar zu sein. Genutzt wird der Höhenversatz in Holz. «Wir haben ein hohes Mass an Präsenz von
zur Einfahrt in die Tiefgarage, die unter dem Hof Holz gesucht, innen wie aussen», bemerkt Philipp
ruht. Und die Nordwest-Flanke gewinnt dadurch Esch. Auch hier hilft die Beschränkung auf drei Eta-
eine Wohnetage nach unten. gen, denn so gelten leichtere Anforderungen an den
Doch die Dreigeschossigkeit hat ihren Preis: Ge- Brandschutz. Vier betonierte Erschliessungskerne in
wissermassen als Überlaufgefäss der kompakten Be- den Winkeln der Wohnanlage garantieren nun die
bauung mit einer Ausnützungsziffer von 1.8, welche Erdbebensicherheit. Der Rest ist aus Holz gefügt.
die Regelbauweise hier ermöglicht, dient das Haus in Der Sinn für ökonomische Spannweiten hat an
der Reihe an der Hebelstrasse. Analog zu seinem der Zimmerstruktur mitgezeichnet. Dadurch habe
dreieckigen «Rucksack» im Hof klappt die Fassade der Holzbau nicht wesentlich mehr gekostet als eine
auf die Hebelstrasse hinaus, um die Erker-Regel zu Massivbauweise, berichtet Sabine Schärer, die das
nutzen. Dank dieser Form profitieren die Wohnun- Vorhaben auf der Bauherrenseite betreut hat und
13 Wohnen am Hofe wbw
4 —2019
Résumé
Habiter dans la cour
Ensemble résidentiel à Bâle de Esch
Sintzel
Summary
Living at the Courtyard
gelernte Zimmerin ist. Ein Zeichen für den konse- Housing development in Basel by
quenten Holzbau ist beispielsweise die Nutzung der Esch Sintzel
Querbalken als Türsturz. Noch in den Treppenhäu-
sern, in denen rohe Eichenriemen ausliegen, hallt This ensemble shows in an exemplary way how an
increase in density can produce a gain in spatial
diese Beharrlichkeit nach. So etwas ermöglicht nur quality. The design idea of the open courtyard has
eine Bauherrschaft, die mutig die Ideen zur Materia- given Basel a new urban space: a further building
lisierung verfolgt. that closes the gap on the street compensates the
Die Direktheit des Holzbaus verdankt sich auch density and makes the city porous. The open
courtyard activates the depth of the site, gives
Details wie den gefrästen Schwalbenschwanzver- each of the courtyard apartments its own address
bindungen von Balken und Unterzügen. Hier on Maiengasse, and opens up deep views. Its V-
kommt die CNC-Technik der architektonischen Idee shaped layout plays with the perspective. Differ-
gelegen. Durch die doppelt gegratete Verbindung der entiated threshold spaces allow a variety of func-
tions to exist alongside each other, such as a
Balken in die Pfetten lassen sich bei niedrigeren Kos- double kindergarten at the end of the courtyard.
ten höhere Brandlasten aufnehmen als mit einer Me- In front of the entrances on the side wings there
tallverbindung. So verleiht der Holzbau mit seinen is a broad projecting veranda, which creates dis-
omnipräsenten Balken den Wohnungen ihren ein- tance and allows appropriation. Several paths
open the site to the city. With the mix of housing
nehmenden Charme. types and consistent use of timber construction a
Aus der konsequent entwickelten Konstruktion project has been made here that is both socially
und der Verwendung von Holz aus dem nahen and ecologically sustainable.
Schwarzwald ist ein nachhaltiger Bau erwachsen.
Dank dem Willen der Bauherrschaft zu einer breiten
Mischung von Reihenhaustypen und Geschosswoh- Inszeniertes Holz: Im Eckraum des Kinder-
nungen halten verschiedene Generationen und damit gartens treffen zwei Fassadentypen und
Sturzhöhen aufeinander (oben). Loggia im
auch die soziale Nachhaltigkeit Einzug. — Dachgeschoss (linke Seite).
14 Im Stadtblock
Bühne
Auf der Davidsbleiche, wo während der ersten Hoch-
blüte der St. Galler Textilwirtschaft Leintücher für
den Weltmarkt sonnengebleicht wurden, zeigt die
Stadt heute ihre urbanste Seite. Zwischen dem Bahn-
hof und dem Stickereiquartier pulsiert das Leben in
einem dichten Mix aus Wohnen, Gewerbe, Dienst-
leistungen und Publikumsnutzungen wie der Kunst-
halle St. Gallen oder dem Museum im Lagerhaus.
Die Bebauung auf der Davidsbleiche ist heterogen
bezüglich Dimensionen, Alter und Qualität, und
doch bildet das Quartier mit seinem orthogonalen
Strassennetz im Stadtbild eine prägnante Einheit.
Mittendrin befindet sich das Schulhaus St. Leon-
hard, das durch das Basler Büro von Marion Clauss
und Marco Merz saniert und erweitert wurde.
2. Obergeschoss
1. Obergeschoss
Erdgeschoss 0 10
Blockübergreifende Öffentlichkeit
Das durchsichtige Erdgeschoss des Neubaus
schafft auf Fussgängerniveau eine Verbindung zwi-
schen dem inneren Aussenraum und der Davidstrasse
(die sich auch im durchlaufenden Muster des Bodens
abzeichnet). So entwickelt sich entlang der Symmet-
rieachse des historischen Schulhauses im Querschnitt
eine blockübergreifende Sequenz öffentlicher Räume:
vom St.-Leonhard-Pärklein über den monumentalen
Haupteingang des Schulhauses und seine repräsenta-
tive Eingangshalle durch den Pausenhof bis zum En-
trée des Neubaus.
Das stadträumliche Thema der Durchschüsse in-
nerhalb des Blocks haben die Architekten auch zum
Motiv für das Innere der Gebäude gemacht, in Quer-
wie in Längsrichtung. Im sensibel renovierten Altbau
zeigt es sich nun nicht mehr nur in den Mittelgän-
gen, die das ganze Gebäude durchmessen. Um Grup-
penräume zu schaffen, haben die Architekten jedes
zweite Klassenzimmer durch ein Wandmöbel hal-
biert und alle Raumtrennungen mit doppelflügligen
Türen versehen. Das ist ein kleiner Eingriff, der den
Unterrichtsbereich für unterschiedliche Szenarien
öffnet und die Klassentrakte potenziell zur Enfilade
durch die ganze Gebäudelänge verbindet.
Weil die Architekten die Übergänge und angren-
zenden Aussenbereiche sorgfältig mitgestaltet haben,
wurde die Schule im Zuge von Umbau und Erweite-
rung auch besser ins Stadtgefüge eingebunden. So
forderte schon der Wettbewerbsbeitrag eine Stärkung
der Verbindung des Schulhauses zum ihm zu Füssen
liegenden St.-Leonhard-Pärklein durch Einschrän-
Städtebau im menschlichen Massstab:
kung des Verkehrs auf der dazwischen verlaufenden
Der gemeinsame Sockel fasst den öffent- Vadianstrasse. Der Bereich vor dem Haupteingang
lichen Binnenraum gerade so, dass er ein-
sehbar bleibt und zum Betreten einlädt. wurde nun zur Strasse hin vergrössert und um die
Gebäudeecke zur Pestalozzistrasse herum neben dem
Trottoir eine Spielzone mit einer kleinen Skating-
Wellenlandschaft eingerichtet. Die Schule greift über
ihr Grundstück aus und verzahnt sich mit dem
Stadtraum. Die Treppe hoch zur Bildungsanstalt ist
auch eine Tribüne für alle, die an diesem Stück Stadt-
leben teilnehmen. —
21 Urbane Bühne wbw
4 —2019
Résumé
Une scène urbaine
Complexe scolaire St-Leonhard
à Saint-Gall de Clauss Merz
Summary
Urban Stage
St. Leonhard school complex in
St. Gallen by Clauss Merz
Kralle
An einer Zürcher Quartierstrasse, wenige Schritte
vom belebten Hardplatz in Aussersihl gelegen, findet
sich seit jüngst eine irritierende Situation: Mitten in
den schlichten, langgezogenen Blockrandbebauun-
gen aus den 1920er Jahren öffnet sich auf einmal ein
Schlitz in himbeerroter Farbe – eine Hofeinfahrt?
Eine öffentliche Gasse? öffentlicher oder privater
Raum, oder beides zugleich?
Surber-Areal Zürich
Hohlstrasse 207–211, Ernastrasse 28–32,
8004 Zürich
Bauherrschaft
Surber Immobilien, Zürich
Architektur
Züst Gübeli Gambetti, Architektur und
Städtebau, Zürich
Fachplaner
Bauherrenvertretung:
Brandenberger+Ruosch, Dietlikon
Tragwerk: Ruggli & Partner Bauingenieure,
Zürich
Landschaft: ASP Landschaftsarchitekten,
Zürich
Bauphysik: Kopitsis Bauphysik, Wohlen
HLKS: Gruenberg + Partner, Zürich
Elektro: PBP Engineering, Zürich
Lichtplanung: Reflexion, Zürich
Verkehr: IBV Hüsler, Zürich
Farbkunst:
Thomas Rutherfoord, Winterthur
Baumanagement
Befair Partners, Zürich
Bausumme total (inkl. MWSt.)
CHF 33.4 Mio.
Gebäudevolumen SIA 416
47 500 m³ (inkl. UG)
Geschossfläche SIA 416
14 500 m² (inkl. UG)
Energie-Standard
Minergie
Wärmeerzeugung
Fernwärme
Chronologie
Planungsbeginn: 2012, Bezug: 2017
Querschnitt
Regelgeschoss Erdgeschoss 0 25
25 Die Mebes-Kralle wbw
4 —2019
repräsentativen Schaufassaden und einem hohen La- Zahlreiche Möglichkeiten wurden studiert, darunter
dengeschoss fort, sodass im Hof eine öffentliche, ur- auch Varianten mit geschlossenem Blockrand und
bane Situation entsteht: eine lebhaft anmutende Hofhäusern. Am liebsten hätte der verantwortliche
Gasse, die ihre Fortsetzung in einer breiten Hofdurch- Partner Roman Züst die Gasse freilich auch zur
fahrt findet und so auch Anschluss an die stark befah- Hohlstrasse hin geöffnet, statt dort den Hofraum zu
rene Hohlstrasse gewinnt. Die Bäckerei mit Café am schliessen. Daran hinderte die Architekten die starke
Eingang zur neuen Überbauung löst bereits das Ver- Lärmimmission der Ausfallstrasse, sodass nur ein
sprechen von Urbanität ein, und die schmal geschnit- breiter, überbauter Durchgang übrigblieb. Züst
tenen Gewerberäume im keramischen Gewand ziehen nennt als Grund für das Öffnen des Hofs das Prinzip
sich bis in die Tiefe des Gassenraumes. Alle sind ver- der «Adressbildung» und übersetzt so die städtebau-
mietet und beleben den öffentlichen Raum. Vier liche Idee in eine immobilienwirtschaftliche: Jede
runde Pflanzbecken bieten Sitzgelegenheiten und er- Wohnung – und jedes Gewerbelokal – soll von der
innern daran, dass man sich hier auf privatem Grund Strasse aus direkt zu erreichen sein. Die damit ange-
bewegt; quer über die Gasse hinweg spannen im strebte Gleichwertigkeit drückt sich durchaus auch
Zickzack Seile, die grosse Glasleuchten tragen. in Mietfranken aus.
Überbordende Details
Die auffallendsten Elemente der neuen Surber-
Häuser haben wir bis hierher nicht erwähnt: das
ausgeprägte, am Historismus orientierte Relief der
Fassaden und ihre Farbigkeit, sprich: das knallige
Himbeerrot in der Hofgasse. Die Kombination von
beidem wirkt etwas redselig. Betonelemente bilden
Leibungen, Gesimse, Erker und Balkone. Sie haben
ihre Berechtigung, auch wenn das nähere bauliche
Umfeld nicht vom Historismus geprägt ist, sondern
von sachlichen Putzfassaden der 1920er Jahre. Was
trotzdem stört, ist die dichte Anordnung, die den
Fassadenflächen kaum Raum zum Atmen lässt, und
vor allem ihr allzu ausgeprägtes Relief, das die un-
ruhige Wirkung verstärkt. Im Kontext ihrer Nach-
barhäuser entlang der Strassen wirken die Häuser
zudem – auch durch das Überschreiten der typischen
Traufhöhe – als wären sie im Volumen ein wenig zu
gross geraten, genauso wie ihre Detaillierung – so als
müssten sie nur um wenige Prozente herunterskaliert
werden, damit sie ganz ins Umfeld passen. Naturge-
mäss bringt die Überhöhe auch Vorzüge: Wohnun-
gen mit 2,60 Metern lichter Höhe und die erwähn-
ten, hohen Gewerberäume.
Das alles sind freilich Einwände unter Pfarrers-
töchtern. Die städtebauliche Lösung, die hier ge-
funden wurde, fügt sich nicht nur perfekt in den
Quartierkontext mit seinen porösen, grossen Hof-
randsiedlungen; sie ist vielmehr ein Modell, das bei
Blickt man heute aus der Hofgasse des Surber-Areals genügender Tiefe des Baufeldes auch andernorts
über die Ernastrasse, fällt der Blick auf ein verwand- Nachahmung verdient.
tes Vis-à-vis: Der Hof der Dreiecksiedlung Sihlfeld Festzuhalten bleibt: Was hier an Relief, Erkern
der Baugenossenschaft ABZ öffnet sich auf ähnliche und Balkonen fast im Übermass den engen Raum
Weise zur Strasse hin. Nur ist dieser nicht als Strasse, belebt und bedrängt, ist gerade das, was an anderen
sondern seit 2012 von den Landschaftsarchitektinnen Orten der Stadt fehlt: Im neu errichteten Stadtteil
Antón & Ghiggi als informell gestalteter Wohnhof Greencity Manegg (vgl. S . 51 – 63) sind die Räume
mit einheimischem Gesträuch und einer Hühner- um ein Mehrfaches weiter als hier und wirken selt-
familie gestaltet. sam neutral und unbelebt. Hier gewähren Erker
Auch im benachbarten Gewerbehof der Stiftung und Balkone Einsicht und aktivieren den Raum,
PWG führt die Laderampe an Läden und Kreativate- dort versteckt sich das Leben der Bewohner hinter
liers entlang in die Tiefe des Blocks. An der Hohl- grossflächigen, steifen Rasterfassaden. Wenn die
strasse schliesslich grüsst eine zur Strasse hin offene beiden Stadträume auch nur per Zufall in der glei-
Cour d’honneur aus dem frühen 20. Jahrhundert her- chen Heftnummer erscheinen: Es ist eine lehrreiche
über, die das Prinzip der Hoföffnung bereits anklin- Erfahrung, sie in kurzem Zeitabstand vergleichend
gen lässt. Der städtebauliche Eingriff im Surber- zu erleben.
Die Mebes-Kralle wbw
4 —2019
Versetzte Grünhöfe schaffen Tiefe: Miet- Einschnitte im Hofrand bringen Licht Der Fritschweg als Grünzug quer durch
wohnanlage Haeselerstrasse, Paul Kolb in die Tiefe: Wohnanlage Schöneberg, den Block: Wohnanlage Steglitz 2,
1907–13. Alle Pläne aus: Berlin und seine Paul Mebes 1906–07 Paul Mebes 1907–08
Bauten, IV Wohnungsbau, Berlin 1974
29 Die Mebes-Kralle wbw
4 —2019
Der vielseitige
Stadtblock
Die offene Radialform des Boundary Street Bild: London Metropolitan Archive. Plan
Estate schuf Owen Fleming 1893-1900 aus: London County Council, The Housing
bei der Sanierung eines Slumviertels im Question in London 1855–1900, 1900
Osten Londons.
In der Weisbachgruppe in Berlin (Alfred Bilder aus: Claudia Dörries, Das Weisbach-
Messel, 1899–1905) bleiben die Blockrän- viertel, Berlin 2011, Foto: Florian Bolk
der noch unangetastet, doch im Innern
des Blocks ist ein Park mit Spielwiese und
Bäumen angelegt.
33 Der vielseitige Stadtblock wbw
4 —2019
Die Blockrandstrategie aber leistet noch mehr. Sie Paris von Georges-Eugène Haussmann oder des Ber-
schafft eine klare Trennung zwischen öffentlichem lin von James Hobrecht galt bald als abschreckendes
und privatem Raum, ohne dabei Übergangs- und Beispiel einer städtebaulichen Strategie, die sich zu-
Zwischenzonen auszuschliessen. Sie erzeugt dadurch, gunsten der höchstmöglichen Ausnutzung der
dass sie Öffentlichkeit konzentriert und kanalisiert, Grundstücke über sämtliche Anforderungen der Ge-
eine extrovertierte Urbanität, der sie introvertierte sundheit und der Lebensqualität hinwegsetzte.
Idyllen mit nahezu ländlichem Charakter gegenüber- Die Reaktion setzte Ende des 19. Jahrhunderts
stellt. Und sie lässt die Bauten, die diese Trennung ein und formierte sich in zwei Lager. In dem einen
und Gegenüberstellung leisten, sowohl an der Öffent- wurde die traditionelle Stadt als solche und vor allem
lichkeit als auch an der Privatheit, sowohl an der Ur- die industrielle Metropole abgelehnt: An ihrer Stelle
banität als auch an der Idylle teilhaben.
Überdies erreicht die Blockrandbebauung bei op- Die überwiegend geschlossene Bebauung
timaler räumlicher und klimatischer Qualität eine der zeitgenössischen Stadt sollte im
hohe Dichte. Sie kann extrem unterschiedliche For- Reformstädtebau lediglich korrigiert und
men annehmen, mit grossen, kleinen, überbauten, erneuert werden.
freien, regelmässigen und unregelmässigen Blöcken,
ist also ausgesprochen flexibel und anpassungsfähig. sollten überschaubare durchgrünte Ansiedlungen
Sie kann unterschiedliche Nutzungen und Gesell- entstehen, die als Gartenstädte in die Geschichte ein-
schaftsschichten aufnehmen, denen sie attraktive ur- gehen und von den Siedlungen der zwanziger Jahre
bane Gehäuse bietet, und eignet sich mithin als Bau- bis hin zu den Grosssiedlungen der sechziger Jahre
stein funktional und sozial durchmischter, lebendiger unzählige Mutationen erleben sollten. Im anderen
Quartiere. Es ist also kein Zufall, dass sie in der Ge- Lager wurde die zeitgenössische Stadt zwar kritisiert,
schichte der Stadt eine ebenso kontinuierliche wie aber nicht grundsätzlich infrage gestellt: Ihre über-
wichtige Rolle gespielt hat. wiegend geschlossene Bebauung sollte lediglich kor-
Seine Blütezeit erlebte der Blaublock in der zwei- rigiert und erneuert werden.
ten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhun- Einer der ersten (und entscheidenden) Beiträge
derts. Die gewaltige Expansion der europäischen zu einer solchen Erneuerung und Korrektur war der
Städte, die bereits mit der industriellen Revolution Idealplan einer Blockbebauung, den Alfred Messel
1890 für den Berliner Bankier und Wohnbaureformer
Die Blockrandbebauung kann extrem unter- Valentin Weisbach entwickelte. Für ein exakt quadra-
schiedliche Formen annehmen, mit grossen, tisches Grundstück, das von knapp 19 respektive 16
kleinen, überbauten, freien, regelmässigen Meter breiten Strassen gesäumt wurde, schlug Messel
und unregelmässigen Einheiten. eine geschlossene Blockrandbebauung vor, die er der
Berliner Tradition entsprechend parzellierte; den glei-
eingesetzt hatte und auch nach dem Ersten Weltkrieg chermassen quadratischen, weitläufigen Innenhof
nicht abriss, verlangte nach städtebaulichen Strate- hielt er frei und gestaltete ihn als gemeinschaftlichen
gien, die grösstmögliche Verdichtung mit rationellen Garten. Der radikale Plan blieb auf dem Papier, aber
und ökonomischen Bauweisen ermöglichten. Hinzu für den Verein zur Verbesserung der kleinen Woh-
kam nach dem Elend der Tuberkulose und der Cho- nungen in Berlin, als dessen stellvertretender Auf-
lera-Epidemien der neue Imperativ der Stadthygiene. sichtsratsvorsitzender Weisbach amtierte, realisierte
Die Antwort waren breite Strassen (die auch den ex- Messel die Mietwohnanlage Weisbachgruppe in Ber-
ponentiell anwachsenden Verkehr aufnehmen muss- lin-Friedrichshain (1899–1905). Es handelte sich um
ten) und zunehmend grosse Baublöcke. einen grossen, fünfgeschossigen Block aus verputz-
Diese fielen unter dem Druck der demographi- tem Mauerwerk, der aus baulich zusammengefassten,
schen Explosion und vor allem der Bauspekulation aber selbstständigen Hauseinheiten bestand. In dem
nun übermässig verbaut aus: Ihre Grösse führte zu als Garten angelegten Innenhof befinden sich Spiel-
immer längeren Hofsequenzen mit verschatteten plätze und ein Wohlfahrtsgebäude mit einer Bade-
Hinterhäusern; die Höfe selbst schrumpften und anstalt, einem Gesellschaftsraum und einer Unter-
waren bald nur Schächte. Der städtische Block des kunftshalle; in einer der Erdgeschosswohnungen
34 Im Stadtblock
wurde ein Kindergarten eingerichtet. Damit war ein einen Garten, der als moderne Version eines Dorfan-
Prototyp eines sogenannten reformierten Blocks mit gers wirkt. Tatsächlich beschwört der Zaanhof, an
über 400 Wohnungen für knapp 1500 Menschen dem van der Mey auch weitere Kollegen beteiligte,
entstanden. jene Utopie des Dorfes in der Stadt, der Bruno
Eine unorthodoxe Anwendung der Blockrandbe- Möhring und Rudolf Eberstadt im Wohnungsbau-
bauung in grossem Massstab fand im Zusammen- modell für den Wettbewerb Gross-Berlin von 1910
hang mit der Arbeit des London County Council eine noch anspruchsvollere stadtarchitektonische
(LCC) im Londoner Boundary Street Estate in Beth- Form verliehen hatten. Die gleiche Utopie verfolgte
nal Green statt. Unter der Leitung von Owen Fle- Hendrik Petrus Berlage, der bereits in seinem Plan
ming wurde ein heruntergekommenes Viertel abge- für Amsterdam-Süd von 1915/17 lang gezogene refor-
rissen, seine rasterförmige Strassenstruktur aufgelöst mierte Blocks eingesetzt hatte, im Komplex für das
und in eine Radialform verwandelt; die dadurch ent- Amsterdamer Viertel Transvaalbuurt, das er zwischen
standenen Parzellen wurden 1893 bis 1900 mit drei- 1916 und 1931 zusammen mit anderen Architekten
bis fünfgeschossigen Etagenwohnhäusern bebaut. entwarf und realisierte. Wie im Zaanhof, aber in weit
grösserem Massstab, grenzen hohe Wohnbauten die
Mit Läden, Ateliers und weiteren öffent- Anlage vom Verkehr und der Grossstadt ab. In ihrem
lichen Einrichtungen im Block wurde ein Schutz deklinieren zwei- bis dreigeschossige Bauten
durchmischtes Stadtviertel geschaffen. eine Sequenz von heimeligen achteckigen Plätzen, die
durch schmale Strassen miteinander verbunden sind
Die Blockstruktur wurde respektiert, die Blockränder und auf denen sich ungestört ein Gemeinschaftsleben
jedoch an verschiedenen Stellen geöffnet, um in den abspielen kann; zwischen den beiden Bautypen brei-
vergleichsweise schmalen Höfen bessere Licht- und ten sich grosszügige Privatgärten aus.
Luftverhältnisse zu schaffen. Mit über 1000 Woh- Besondere, ideologisch stark aufgeladene Alterna-
nungen, 18 Läden, Ateliers, Versammlungsräumen, tivmodelle zur modernen Grossstadt beschwören die
einer Erste-Hilfe-Station und einem öffentlichen Er- Superblocks, die zwischen 1919 und 1934 im sozial-
holungsplatz wurde ein neues, funktional und sozial demokratischen Roten Wien entstanden. Emblema-
durchmischtes Stadtviertel geschaffen, das nahezu die tisch ist der Hof Am Fuchsenfeld (heute: Edmund-
gleiche Dichte wie die abgerissenen Slums erreichte, Reismann-Hof ), von Heinrich Schmid und Hermann
den Bewohnern jedoch ungleich bessere Lebens- Aichinger 1924/25 realisiert. Von aussen stellt sich die
bedingungen bot. Bewusst setzte Fleming zurückhal- Grossanlage wie ein überdimensionierter städtischer
tende, von Arts and Crafts inspirierte Dekorationsele- Block dar, greift aber tief in die bestehende Strassen-
mente ein, um den schlichten Bauten städtische struktur ein: Die diagonal geführte Rizygasse ist un-
Würde zu verleihen. terbrochen, sodass ein unregelmässig geschnittener
Solcherlei bahnbrechende Impulse, die das ausge- zentraler Platz entsteht, um den sich der Hof mäan-
hende 19. Jahrhundert hervorbrachte, trugen zu Be- derförmig ausbreitet und fünf unterschiedliche Frei-
ginn des 20. Jahrhunderts vielfältige Früchte. In den
gleichen Jahren, in denen Architekten wie Gropius In der Zitadelle des Proletariats sind die
oder Ernst May die geradezu schicksalhafte Entwick- Grenzen zwischen Bauten und Freiräu-
lung des zeitgenössischen Stadtgefüges vom Block men weitestgehend aufgehoben, aber die
zur Zeile verkündeten, entstanden in ganz Europa Stadt wird nicht verleugnet.
virtuose Variationen des reformierten Blocks, die sein
schier unerschöpfliches funktionales, soziales und räume erzeugt. An strategischen Stellen sind die
ästhetisches Potenzial vorführten. Strassen überbaut, um die Schwellen zum Hof beson-
In Amsterdam plante Johan Melchior van der ders zu markieren: Niemandem soll entgehen, dass er
Mey 1913 bis 1920 den Zaanhof, einen grossen städti- eine alternative Stadt mit über 600 Wohnungen, 11
schen Block, dessen Aussenperimeter durch fünf- Läden, einer Apotheke, 7 Werkstätten, 6 Ateliers,
geschossige Bauten bestimmt wird. In zweiter Reihe, einer Kinderkrippe, einer Grundschule, einer Erste-
durch Gärten getrennt, schliessen niedrigere, dreige- Hilfe-Station, einer Turnhalle sowie einer Bibliothek
schossige Giebelbauten an. Sie säumen wiederum mit Lesesaal betritt. In der Zitadelle des Proletariats
36 Im Stadtblock
sind die Grenzen zwischen Bauten und Freiräumen Strassenraum abgesetzt sind. Wird die Randbebau-
weitestgehend aufgehoben, aber die Stadt wird nicht ung zu heterogen, wirkt sie nicht mehr raumbildend,
verleugnet: Sie wird in rätselhaften Metaphern repro- weder zum Hof hin noch zur Strasse, sondern als
duziert. Addition von Volumina und Fassaden. Öffnet sie
Mit dem Block 270 am Vinetaplatz in Berlin sich zu drastisch, wird die Grenze zwischen aussen
(1971–77) realisierte Josef Paul Kleihues die erste und innen verwischt. Die Räume der Strasse und des
konsequente Blockrandbebauung im Rahmen des Hofes verschmelzen miteinander und verlieren die
Sozialen Wohnungsbaus der Nachkriegszeit. Das Unterschiedlichkeit, die den Reichtum einer Stadt
schlichte fünfgeschossige Bauwerk in Sichtmauer- und letztlich auch ihre Schönheit ausmacht.
werk weist an den Ecken unterschiedlich hohe diago- Doch es geht nicht nur um die physische Form
nale Einschnitte auf, die grosszügige Zugänge von des Raums, es geht auch und vor allem um dessen
der Strasse in den begrünten Innenhof mit Sitzgrup- soziale Besetzung. Durch zu grosse Abstände zwi-
pen und Kinderspielplätzen bieten. Es öffnete den schen den strassenbegleitenden Baukörpern dringt zu
Weg für weitere Blockexperimente, die vor allem im viel Öffentlichkeit in den Hof, und seine Aufent-
Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin haltsqualität für die Anwohner wird beeinträchtigt.
(IBA) in den 1980er Jahren variationsreich durchge- Zugleich wird diese Öffentlichkeit der Strasse entzo-
führt wurden. gen. Der Hof muss nicht zwingend abgeschlossen
Die Vielfalt der Formen, die der städtische Block und uneinsehbar sein, soll aber einen geschützten
annehmen kann, und der Räume, die er zu schaffen Raum bilden, von dessen Ruhe die dahin ausgerich-
vermag, ist ebenso verblüffend wie erspriesslich. Sie teten Wohnungen profitieren und in dem die Haus-
nimmt exponentiell zu, wenn man den Begriff des gemeinschaft weitestgehend oder sogar ganz unter
Blocks nicht orthodox deutet, sondern weiter fasst sich bleibt. Nur so kann sie sich als solche begreifen,
und dessen partielle Auflösung zulässt. Die Bauteile entfalten und entwickeln.
können in ihrer Höhe gestaffelt sein, vor- und rück- In dieser neuen, offenen aber nicht beliebigen
springen, sich verbiegen, in Fragmente aufbrechen. Deutung entfalten die Ausdrucksmöglichkeiten des
Die Durchgänge können breiter und höher werden, städtischen Blocks ein Potenzial, das in keiner Weise
bis der Block als Ganzes zerschnitten wird, die Ecken erschöpft ist und es auch lange nicht sein wird. Er
stellt sich als ein wunderbar geschmeidiges Instru-
Die Vielfalt der Formen, die der städtische ment dar, um die Grundaufgabe unserer Zeit zu
Block annehmen kann, nimmt exponentiell lösen: eine angemessene Bevölkerungsdichte bei an-
zu, wenn man den Begriff des Blocks weiter genehmer Privatheit, grosszügiger Begrünung und
fasst und dessen partielle Auflösung zulässt. qualitätvollen Räumen. Und dabei eine Stadt der
Vielfalt zu erzeugen, die der Unterschiedlichkeit un-
aufplatzen, ganze Seiten entfallen. Die Hausteile serer Lebensauffassungen, unserer Kulturen und un-
können sich deformieren, sich voneinander lösen, serer Weltbilder entspricht. –—
um als aneinandergereihte, aber solitäre Volumina
aufzutreten, zueinander auf Abstand gehen, sich ver- Vittorio Magnago Lampugnani, 1951 in Rom ge-
mischen. Manche Villensiedlung, etwa in Dahlem in boren, arbeitete in den 1980er Jahren für die Inter-
nationale Bauausstellung Berlin und lehrte in
Berlin oder in Unterstrass in Zürich, ist dergestalt Harvard. Später gab er in Mailand die Zeitschrift
angelegt, dass die Einzelhäuser mit ihren Gärten, Domus heraus und war Direktor des Deutschen
Zäunen und Mauern städtische Gevierte bilden. Architektur-Museums in Frankfurt am Main.
Noch in einer programmatisch modernen Siedlung Von 1994 bis 2016 hatte er den Lehrstuhl für Ge-
schichte des Städtebaus an der ETH in Zürich
wie dem Berliner Schillerpark von Bruno Taut inne. Seit 1981 führt er das Studio di Architettura
(1924–30) ist die offene Bebauung so angeordnet, in Mailand, seit 2010 mit einem Partner das Büro
dass sie sich als Stadtblock sui generis lesen lässt. Baukontor Architekten in Zürich.
Der Auflösung des Blocks sind zwei Grenzen ge-
Dieser Beitrag ist die geänderte Fassung eines
setzt: Er muss weiterhin den Strassenraum mit aus- Texts aus dem Buch Radikal Normal. Positionen
reichender Klarheit definieren, und er muss weiter- zur Architektur der Stadt, Verlag NZZ libro,
hin interne Höfe bilden, die ausreichend von diesem Zürich 2015.
37 Der vielseitige Stadtblock wbw
4 —2019
Résumé
Le bloc urbain diversifié ARCHITECT
Variations d’un type urbain
@WORK
De nombreuses personnes trouvent suspecte la SWITZERLAND
typologie du bloc urbain, bien qu’elle possède des
qualités uniques: elle permet une grande densité
de construction et crée, en concentrant et canali-
ARCHITECT
sant l’espace public, une urbanité extravertie à la-
quelle elle juxtapose une idylle de cour introvertie.
Vers 1900, le mouvement des cités-jardins ne fut
MEETS
pas le seul à réagir à la critique fondée d’une den-
sification exagérée, motivée par la spéculation; il y
eut aussi un urbanisme de réforme qui ne voulait
pas abolir le bloc urbain, mais l’améliorer et le faire
évoluer. Des exemples historiques à Berlin, Ams-
terdam, Londres ou Vienne montrent comment
on peut augmenter la qualité du bloc urbain.
INNOVATIONS
L’aménagement de zones de verdure dans les cours,
des géométries plus libres ainsi que des ouvertures
ciblées dans les bords du bloc permettent des es-
Messe Zürich
paces communautaires dans ses profondeurs. Par
cette variabilité, le bloc urbain se révèle être un
instrument souple pour résoudre la tâche princi-
15.-16. Mai 2019
pale de notre époque: permettre une densité de
population appropriée tout en préservant une inti-
mité agréable et des espaces de qualité. FACHEVENT FÜR ARCHITEKTEN,
INNENARCHITEKTEN UND ANDERE PLANER
MIT SCHWERPUNKT PRODUKTINNOVATIONEN.
Summary
The Versatile City Block
Variations on an urban planning type STILVOLLES FACHEVENT
mit mehr als 500 von
To the present day the city block remains suspect
to many people, but it has unique qualities: it al- einer Fachjury kuratierten Innovationen
lows a high building density and, by concentrat-
ing and channelling the public realm, produces an EXKLUSIVES NETWORKING
extroverted kind of urbanity which contrasts with
courtyard idylls. Around 1900 the reactions to the in einer einzigartigen Stimmung
justifiable criticism made of excessive, specula-
tion-driven density did not come only from the
garden city movement, but also from a reform
movement in urban planning which did not wish
to abolish the urban block but to improve and to WWW.ARCHITECTATWORK.CH
vary it. Historical examples in Berlin, Amsterdam
London or Vienna show how the quality of the
urban block can be increased through variations,
without losing its advantages. Green, planted
courtyard areas, relaxed geometries and carefully
focussed openings in the block perimeter allow
spaces for a community to develop in the depth
of the block. This kind of flexibility reveals the
urban block to be an adaptable instrument for
solving the basic task of our time: making an ap-
propriate population density possible, while
achieving an agreeable level of privacy and spaces
of real quality.
werk-notiz
HOCH
HINAUS
MIT
gen 1999
Werbung für das Zett-Haus, gestaltet von Max Bill. In den Krisenjahren war es nicht ein-
fach, Mieter für die Büros und Wohnungen zu finden.
nach wie vor Vielfalt innerhalb ein lierung, die visuelle und haptische paraturen vorzunehmen und einen sich unsere Städte bald wie eine blosse
und derselben Stadt sowie Planung Aspekte berücksichtigt sowie den An- Teil des Belags zu ersetzen.5 Ansammlung singulär gestalteter öf- f
nach Mass. sprüchen an materielle Robustheit Vor allem aber drängt sich die fentlicher Räume aus, wie ein Patch-
Zürich etwa beschloss Ende der gerecht wird. Für den Paseo Marítimo fundamentale Frage nach der Unter- work zufällig aneinandergereihter
1990er Jahre, für jedes neue Projekt de la Playa Poniente in Benidorm setzung und der Abgrenzung auf. Einzelwerke. Wäre es nicht höchste
spezifische Sitzelemente zu kreieren, schliesslich schuf das Büro OAB aus Oft verwenden Planende den von Zeit, der spezifischen Behandlung
um die Besonderheit und Einmalig- Barcelona einen polychromen Kera- ihnen entworfenen Belag einfach auf öffentlicher Räume Grenzen zu set-
keit einer jeden Anlage zu verstärken.4 mikbelag in Regenbogenfarben, de- dem ganzen Planungsperimeter, zen? Sollten wir nicht zu einer gewis-
Eine Stadt, die sich mit Neugestal- ren Abfolge die anderthalb Kilome- ohne sich Gedanken über dessen sen Einfachheit oder gar Alltäglich-
tungsprojekten derzeit besonders her- ter lange Promenade sequenziert. Grenzen zu machen. Die exakte keit zurückkehren und einen offenen
vortut, ist Kopenhagen. Die Vielzahl Schon diese wenigen Beispiele Grösse des Perimeters folgt jedoch in Rahmen schaffen, in dem das Stadt-
der dort in den letzten Jahren realisier- zeigen, mit wie viel Experimentier- den meisten Fällen nicht einer räum- leben selbst die Aufmerksamkeit auf
ten Vorhaben zeichnet sich durch eine freude und Diversität derzeit Boden- lichen Logik, sondern allein der Lo- sich ziehen kann? —
grosse Heterogenität im formalen Aus- verkleidungen für öffentliche Räume gik des Grund
Grundeigentums.
eigentums. So werden
druck aus, was sicherlich auf einer entworfen werden und wie viele neue dessen eigen
eigentlich
tlich unsichtbare Gren-
Aus dem Französischen von
stadtplanerischen Absicht beruht. Materialien, Tonalitäten und Sym- zen auf einmal wahrnehmbar. Häu-
Christoph Badertscher
bole auf diese Weise Einzug in euro- fig ergibt sich daraus eine zufällige
Einzigartige Stadtbeläge päische Stadtlandschaften halten. Bei und uneindeutige Form, die mit der
erfinden allen dreien genügt dem informierten Morphologie des offenen Raums, 3 Communauté urbaine
Am meisten springt die Tendenz Betrachter zur Verortung ein einziges wie ihn die Anordnung der angren- de Lyon, Service Espace
Public (Hg.), Le vocabulaire
zur individuellen Ausgestaltung des Foto. Die Bodenverkleidung ist da- zenden Gebäude definiert, nur sel- des espaces publics, les
Bodens ins Auge. Viele Planer entwi- mit zum konstituierenden Bestand- ten übereinstimmt. références du Grand Lyon
ckeln lieber spezifische Beläge, als auf teil der Identität eines öffentlichen Schliesslich stellen sich Fragen 1994; Catherine Foret,
Un nouveau mobilier urbain
die Palette an Materialien in der Um- Raums geworden. Dieses Vorgehen mit Blick auf den Übergang zu un- pour l’agglomération lyon-
gebung zurückzugreifen. In Kopen- ist weit mehr als eine gelegentlich in mittelbar anschliessenden öffentli- naise, 1991, millénaire3,
hagen etwa schufen BIG ,Topotek
,Topotek Anspruch genommene Möglichkeit; chen Räumen und, in einem weiteren Centre de Ressources Pro-
spectives du Grand Lyon,
und Superflex für das Projekt Super- es ist eine Strategie, die mittlerweile Sinne, mit Blick auf die Kohärenz Mai 2008.
kilen zwei Plätze, die sich vor allem systematisch angewendet wird, bei und Lesbarkeit des Netzes öffentli- 4 Hein Van der Plas,
durch ihre einzigartigen Böden un- praktisch jedem öffentlichen Raum, cher Räume im ganzen Quartier oder «Von Bank zu Bank / D’un
banc à l’autre», in: Anthos
terscheiden. Beide erinnern an Bil- unabhängig von seiner Bedeutung, in der ganzen Stadt. Wie häufig soll 2, 2005, S. 8-13. Wenige
der der Op-Art: Der eine besteht aus Lage und Funktion in der Stadt. jemand, der sich durch die Stadt be- Jahre später lancierte
einer Folge lebhafter Rottöne, beim wegt, bewusst wahrnehmen, dass er die Stadt Zürich allerdings
das Projekt Stadträume
andern schmückt den Asphalt ein Bewusstere Abgrenzung in einen neuen Raum tritt? Muss 2010 und legte darin Gestal-
Raster aus parallelen weissen Linien, wagen wirklich jeder einzelne Stadtplatz eine tungsstandards fest. Sie
der die Geländekontur, die Ausstat- Das wirft eine Reihe von Fragen besondere Behandlung erfahren? gab einen
gab einen Katalog von Ele-
menten wie Oberflächen,
tung und die Vegetation hervorhebt. auf, zuerst einmal ganz praktische: Heute vervielfältigt sich die Zahl Vegetation,
Vegetation, Kleinbauten,
Die Gestaltung der Pariser Place Die Fertigung nach Mass verursacht individueller Ausgestaltungen einfach
individueller Ausstattung und Stadtmö-
de la République durch das Büro Zusatzkosten und kompliziert den mit der Anzahl Projekte und Aufträge. beln vor. Zu den weiteren
Publikationen in diesem Zu-
Trévelo & Viger-Kohler ist viel dis- Unterhalt der Verkehrswege, da je- Sie sind nicht von einer Gesamtsicht sammenhang gehört auch
kreter: Der ganze Belag besteht aus der Boden eine spezifische Behand- abgeleitet, die eine Unterscheidung die Strategie für die Gestal-
Beton – in Paris ein selten verwende- lung erfordert. Auf lange Sicht ergibt vornimmt zwischen Räumen, die sich tung von Zürichs öffentli-
chem Raum, Zürich, Sep-
tes Material – und zwar in Form von sich daraus das Problem, dass eine aufgrund ihrer Funktion oder ihrer tember 2006.
Platten in drei Grautönen. Allerdings Stadt eine Vielzahl anspruchsvoller Qualität von der Umgebung abheben 5 Dieselben Probleme
hat das Büro die Platten extra für die- Materialien beherrschen und zur sollen, und Räumen, bei denen eine ergeben sich bei einer
Ausstattung jedes öffentli-
ses Projekt entworfen. Dabei entwi- Hand haben muss, um nach einem gewöhnliche Behandlung genügt. chen Raumes mit spezifi-
ckelte es eine eigene Betonformu- Schaden oder nach Bauarbeiten Re- Ohne solche Gesamtsicht nehmen schen Möbeln.
Unserem Planeten schwinden die natürlichen Ressourcen, die CO 2 -Emission steigt. Wir können zuschauen
Industrie
Industr
r ie
oder neue Wege gehen. Konventionelle Bauprojekte verschlechtern die CO 2 - und Ressourcenbilanz.
Holzbau denkt in die Zukunft – Holz lebt. Ein natürlicher Rohstoff, der höchsten Ansprüchen gewachsen
ist – nachhaltig und ökologisch, gesund und natürlich. Moderner Elementbau besticht durch
variantenreiche Planung bei einfacher Umsetzung und voller Kostensicherheit. Aufstockung
Wohnen
HECT
T OR EGGER
HECTOR R HOLZBAU AG | Steina
Steinackerweg 8 | CH-4901 Langenthal | www.hector-egger.ch
ackerweg 18 Denken. Pla
P
Planen.
anen. Bauen.
B
41 Ausstellungen
Wind.
Stille.
Bild: Bovenbouw
nur in Aufsätzen angedeutet oder Das Buch ist dem Architekten und
von den Protagonisten jener Zeit Architekturhistoriker Alan Col-
eher kryptisch formuliert wurde, zu quhoun (1921–2012) gewidmet, einer
vertiefen und auszuführen. in der Schweiz nicht so bekannten
Es geht grundsätzlich um die Figur, die aber im angelsächsischen
Frage, was diese Swiss architecture Raum zu den originellsten Architek-
ausmacht, was deren Merkmale sind turkritikern gehört hat. Davidovicis
und vor allem, ob es legitim ist, so Nähe zu Colquhoun, über den sie
unterschiedliche Gebäude auf einen auch ein Buch herausgegeben hat,
Nenner zu bringen – und sei es nur zeigt sich nicht zuletzt in einer be-
jener der Schweizer Herkunft. merkenswerten Meisterschaft der
Auch Davidovici kann die Sprache. Das Lesen wird zum Ge-
Zweifel nicht ausräumen, gibt aber nuss, das Schreiben zu einem Ent-
eine differenzierte Antwort, indem werfen und der Text fast zu einer Er-
sie den Stellenwert der Ausbildung zählung. Damit wirkt er sehr sugges-
an der ETH und in den Büros sowie tiv, auch wenn man manchmal eine
jenen der Städte und Regionen be- eindeutige Aussage vermisst.
tont – von Basel, Zürich und Grau- Alles dreht sich um Gegensatz-
bünden. Dabei zeigt sie auf, wie paare und den Versuch, mit diesen
stark Kontext und Lehrmethoden coincidentiae oppositorum die Span-
prägend gewirkt haben. Die Autorin nungen ans Licht zu bringen, die
verweist auf Netzwerke, welche die den Gebäuden jenseits ihrer forma-
Verwirklichung von Projekten und len Reduziertheit und scheinbaren
die Durchsetzung von bestimmten Banalität innewohnen. In einem
Vorstellungen erleichtert haben. Aufsatz über den US-Architekten
Das erste Kapitel führt den theo- Micheal Graves hatte Colquhoun
retischen und kulturellen Hinter- 1978 gezeigt, wie dessen Architektur
grund ein, vor dem diese Architek- eine fragile Balance zwischen dem
tinnen und Architekten gewirkt ha- Sakralen und der Bricolage der ar-
ben. Dem folgt eine ausführliche chitektonischen Zeichen aufbaut.
Analyse von nur acht Gebäuden in Dieser Aufsatz klingt etwa an, wenn
chronologischer Reihenfolge: neben Davidovici den Begriff der Authen-
dem Steinhaus in Tavole von Herzog&
Herzog & tizität mit jenem des Machens in
de Meuron (1982 – 88), den Schutz- Verbindung bringt. Um dieses Ver-
Mit dem roten statt dem grauen Cover signalisiert die zweite Auflage des Buchs von Irina bauten Welschdörfli in Chur von Peter hältnis geht es auch, wenn die Auto-
Davidovici Forms of Practice seinen erweiterten Inhalt. Bild: Elektrosmog Zumthor (1989 – 92), dem Kirchner rin in den drei dieser zweiten Aus-
Museum in Davos von Gigon //Guyer
Guyer gabe hinzugefügten Aufsätzen nach
Arbeit am Mythos Es mag seltsam erscheinen, die zweite (1989 – 92), dem Warteckhof in Basel der Möglichkeit für die jüngste Ar-
Ausgabe eines Buchs zu besprechen – von Diener & Diener (1991 – 96), chitekturgeneration fragt, an ihre
Zur Neuauflage der Forms wäre diese nicht eine erweiterte Fas- dem Schulhaus in Paspels von Valerio Vorgänger anzuknüpfen oder andere
of Practice von Irina Davi- sung und läge nicht gerade in den Olgiati (1996 – 98) und der Wohn- Wege zu beschreiten.
dovici Ergänzungen eine seiner grössten überbauung Stöckenacker von Von Man hätte sich hier eigentlich ein
Leistungen. Die Publikation behan- Ballmoos Krucker (2000 – 02) finden neues Buch aus diesen drei Absätzen
delt einen der solidesten Mythen der sich in der neuen Ausgabe auch das gewünscht – German-Swiss Architec-
Schweizer Architekturgeschichte: Museum La Congiunta von Peter ture 2000–155 – und damit eine Ant Ant--
jene Swiss architecture, welche als Märkli (1989 – 91) und der Forstwerk- wort auf die Frage, wie man mit ei-
«Deutschschweizer Tendenzen» der hof Turbenthal von Burkhalter Sumi nem so gewichtigen Erbe umgeht. Ist
1980er und 90er Jahre bewundert (1991 – 94). das Vermächtnis im formalen Epigo-
wurde. Der kaum übersetzbare Titel nentum endgültig verloren? Dem
Forms of Practicee vereint zwei Ebenen Die Ethik des Machens eher pessimistischen Fazit des Buchs
der Untersuchung: die Formen des Über diese Gebäude versucht – dass sich heutige Generationen mit
Machens sowie die Formen der Pra- sich Davidovici an einer, wie sie es der historisch bedingten Unmöglich-
xis, im Sinne der Netzwerke und der nennt, hermeneutischen Leseart, keit einer Authentizität abfinden sol-
kulturellen Bedingtheit, in denen die welche die den sehr unterschiedli- len – möchte man dabei nicht zu-
Projekte entstanden sind. chen Bauten gemeinsame Ethik des stimmen. Eine solche war für die im
Es ist vielleicht kein Zufall, dass Machens hervorhebt. In dieser Reihe Buch besprochene Generation ja im-
diese Auseinandersetzung mit der fällt die Überbauung Stöckenacker merhin noch möglich, solange sie
Forms of Practice Baukultur der Schweiz eine Autorin zeitlich etwas aus dem Rahmen, über das Machen gefunden wurde.
German Swiss Architecture gewagt hat, die etwas Distanz kennt. doch sie spielt eine wichtige Rolle in Dass diese Frage aber kaum öffent-
1980–2000 Zwar baut Irina Davidovici, die in der Argumentation der Autorin. Ei- lich diskutiert wird, hat vielleicht
Irina Davidovici England ausgebildet wurde und ge- nerseits führt sie damit das Thema eher mit einer Art Vatermord zu tun,
2. Auflage, gta Verlag, Zürich 2018 arbeitet hat, auf die Vorarbeiten vor der Wohnsiedlung ein. Andererseits der hierzulande auf typisch schweize-
375 Seiten, 186 Abbildungen allem von Martin Steinmann, Mar- kann sie mit dem Thema der Vor- rische Art, gesittet und ohne Drama,
17 × 24 cm, Broschur
CHF 65.— / EUR 58.— cel Meili und Martin Tschanz auf. fabrikation auch die Ethik des Ma- vollzogen wird. — Andri Gerber
ISBN 978–3–85676–378–7, Englisch Sie versucht aber, vieles, was bisher chens aufzeigen.
43 Bücher wbw
4 —2019
Ausstellungen Innsbruck
Im Adambräu
Antwerpen Legislating Architecture:
deSingel Architecting after Politics
Bovenbouw Architectuur bis 8.6.
Berlin London
Museum Ephraim-Palais The Design Museum
Ost-Berlin David Adjaye
Die halbe Hauptstadt Making Memory Schweizerische Nationalbibliothek, Bern: Von oben. Spelterinis Ballon
bis 9.11. bis 5.5. und die Drohne. Kairo, Moscheen al Ashraf und al Barkuk
www.ost.berlin www.designmuseum.org
Im grossen Doppel
Aufgrund der hohen Marktresonanz Die werkseitige Veredelung HT Wenn Kunden eine «echte» und
erweitert Jasba Mosaik GmbH ihre («Hydrophilic Tiles») basiert auf der «rohe» Küche wünschen, bietet
Keramikkollektion Pattern. Wirkung des Lichts und verleiht Schneebeli aus dem zürcherischen
Vanda, die Unifliese Zementgrau keramischen Fliesen neuartige Eigen- Ottenbach sein langerprobtes Schrei-
und die Dekore Isolaa und Balenoo sind schaften: Sie sind extrem reinigungs- nerhandwerk an. Erfahrungen aus
die neuen Mitglieder der Kollektion. freundlich, sie wirken antibakteriell
antibakteriell den Anfangszeiten des Schneebeli
Allen gemeinsam ist, dass sie aus ohne Chemie und sie bauen störende Küchenbaus – damals wurde der Fir-
hochwertigem Feinsteinzeug gefertigt Gerüche beziehungsweise Luftschad- menname zum Inbegriff von «Land-
sind. Sie werden im Format 20 × 20 stoffe ab. HT spart somit Zeit wie hausküchen», Küchen mit gestemm-
Zentimeter und mit Tritt Trittsicher-
sicher- auch Geld und schont die Umwelt ten Massivholzfronten und gefliesten
heitsklassifizierung angeboten. Die durch den deutlich verringerten Ein- Arbeitsflächen mit Messingkanten –,
Verwendung ist sowohl an der Wand satz von Reinigungs- und Desinfek- macht sich die Firma auch bei un-
als auch am Boden möglich. Dank tionsmitteln. konventionellen Kundenwünschen
vielfältiger Variationsmöglichkeiten zunutze.
entstehen individuelle und ausdrucks- So sind Unterschrankfronten
starke Raumkonzepte, die mit nostal- mit Messingblech belegt, welches
gisch-klassischer Inneneinrichtung Jasba Mosaik GmbH im Laufe der Zeit eine natürliche
Im Petersborn 2, D-56244 Ötzingen
genauso perfekt harmonieren wie mit T +49 260 26 82 0 Patina bekommt, und die Arbeits-
modern-zeitgenössischer Ausstattung. www.jasba.de fläche besteht aus Sandstein.
Auch Birken-Sperrholz, eigent-
lich kein typisches Material im Kü-
Edle Farben für die Küche chenbau, kommt beim Modell, das
in Zusammenarbeit mit dem Archi-
tekten Fritz A. Schoellhorn entwi-
schiedene Einrichtungsstile einfü- ckelt wurde, zum Einsatz. Es be-
gen. Auch kann sie frei an der Was- steht aus mehreren, quer zueinander
serstelle positioniert werden, was eine verleimten Furnierschichten.
Vielzahl an Gestaltungsmöglichkei- Schneebeli stellt nebst Sichtflä-
ten ermöglicht. chen auch die gesamten Schrank-
Das mittelständische Familien- innenteile inklusive Schubladen und
unternehmen mit Hauptsitz im Tablaren her. Die Hochschrankfron-
deutschen Iserlohn stellt zudem ten wurden griffseitig mit einer ver-
auch eine neue Spülbrause vor, die tikal über die ganze Höhe durchlau-
aufgrund ihrer minimalistischen fenden Messingleiste versehen, sie ist
Formensprache mit allen Design- nebst der funktionalen Lösung ein
Serien von Dornbracht kombinier- schönes Gestaltungselement.
bar ist. Sie lässt sich flexibel überall
Dornbracht erweitert sein Küchen- am Küchenarbeitsplatz installieren.
portfolio mit einem Profi-Einhebel- Sie verfügt über ein grosses,
grosses, vollflä-
mischer in weiteren Oberflächen wie chiges Sprayface, das für ein gleich-
Platin matt, Cyprum, Dark Platinum mässiges Strahlbild mit hoher Wirk-
matt sowie in Dark Brass matt und kraft sorgt. Erhältlich ist die neue
Dark Bronze matt. Dank der gerin- Spülbrause ab sofort wahlweise mit
gen Höhe und Auslandung der Ar- eckiger oder runder Rosette.
matur bietet sie viel Bewegungsfrei-
heit und lässt sich aufgrund der Dornbracht Schweiz AG Schneebeli AG
Letziweg 9, CH-4663 Aarburg Jonenstrasse 22, CH-8913 Ottenbach
reduzierten Formensprache und der T +41 62 787 20 30 T +41 43 322 77 77
breiten Farbpalette ästhetisch in ver- www.dornbracht.com www.schneebeli.ch
49 Schaufenster: Küchen wbw
4—2019
4 —2019
Ob für Neu- oder Umbauten, ob fürs wickelt werden kann, lohnt sich ein Im Küchenbau sind zurzeit filigrane
Einfamilienhaus oder eine ganze früher Besuch. und modulare Konstruktionen ge-
Überbauung: Die Ausstellungen von Viele Kunden können sich ihre fragt. Mit der Küchenarmatur arwa-
Sanitas Troesch bieten eine breite Küche auf dem Papier nur schlecht slim trifft arwa den Zeitgeist der mo-
Auswahl an renommierten Küchen- vorstellen. Dem wirken die 3D-Vi- dernen Inneneinrichtung. Sehr
und Gerätemarken für jedes Budget. sualisierungen, das grosse Sortiment schlank, edel und zurückhaltend er-
Obendrauf gibt es hilfreiche Dienst- an Originalmustern, die alle berührt füllt sie alle Ansprüche von trend-
leistungen und massgeschneiderte werden dürfen, sowie die ganze und umweltorientierten Küchenbe-
Speziallösungen. Technik entgegen, die frei auspro- sitzern.
Die reich bestückten Ausstellun- biert werden kann. Ein weiteres Die Küchenarmatur arwa-slim
gen an 10 Standorten in der Schweiz starkes Argument für die Wahl von verfügt über einen Körperdurch-
mit inspirierenden Küchenwelten Sanitas Troesch als Küchenpartner: messer von nur 3 cm, was in ihrer
präsentieren fünf Küchenmarken Dank der Auswahl an unzähligen betont schlanken Silhouette wun-
unter einem Dach. Die kompetenten Standardfarben, Griffvarianten und derschön zum Ausdruck kommt.
Mitarbeiter unterstützen bei der Be- Möbeltypen vom preiswerten bis Die Armatur ist ausschliesslich mit
ratung und bei Bedarf helfen ver- zum luxuriösen Standard findet bei Schwenkauslauf und in der Ausfüh-
sierte Innenarchitekten und Ergono- Sanitas Troesch jeder seine perfekte rung Chrom erhältlich.
mie-Spezialisten bei der Planung mit. Küche. Spültischmischer integriert eine
Damit die planerische Flexibilität 25 mm Messingkartusche, die eine
bestehen bleibt und gemeinsam ein angenehm leichtgängige Bedienung
überzeugendes Küchenkonzept ent- www.sanitastroesch.ch ermöglicht. Ausserdem ist er mit
der Funktion Eco+ ausgestattet.
Diese stellt sicher, dass sich der Be-
Ein Alleskönner dienhebel bei der meistgebrauchten
senkrechten Grundstellung im Kalt-
wasserbereich befindet. Im Alltag
Der Leuchtring, der bei kochendem umgesetzt heisst das, dass sich der
Wasser rot wird, färbt sich bei Spru- Hebel nur von oben nach unten,
delwasser blau. Hält man den Knopf nicht aber nach hinten bewegen
ein wenig länger, fliesst stilles Wasser lässt. Nebst dem umweltbewussten
aus dem Hahn. Umgang mit Warmwasser und
Der Cubee befindet sich unten Energie kann das bei Installationen
im Küchenschrank neben dem vor der Küchenwand, vor einem
Quooker-System, das jeweils mit Fenster oder bei engen baulichen
dem Wasserhahn auf der Arbeits- Vorgaben von grossem Vorteil sein.
platte verbunden ist. Ein Filter rei- Und nicht zuletzt verfügt arwa-slim
nigt das Wasser, die Wasserqualität über eine versenkte Luftmischdüse,
ist somit vergleichbar mit handels- die das stilvolle Design zusätzlich
üblichen Wasserflaschen, antibakte- aufwertet und die tägliche Reini-
riell und keimfrei. gung erleichtert.
Mit Quooker Cubee fliesst neben dem Dank einer Hochvakuum-
schon bekannten, bis 100° C kochen- Isolation entspricht der Energiebe-
den Wasser neu auch gekühltes, spru- darf nur gerade dem eines WLAN -
delndes und stilles Wasser aus dem Routers.
Wasserhahn. Die erweiterte Funk-
tion macht die Verwendung von Plas-
tikflaschen überflüssig. Um spru- Quooker Schweiz AG Similor AG
Kasernenstrasse 1, CH-8184 Bachenbülach Wahlenstrasse 46, CH-4242 Laufen
delndes Wasser zu erhalten, genügt T +41 43 411 20 30 T++41
41 61 765 73 33
es, zu drücken und einmal zu drehen. www.quooker.ch www.similor.ch
50 Schaufenster: Küchen
Als Antwort auf aktuelle Trends wie und im nächsten Raum wieder auf- f
Urbanisierung und Mobilität lan- gestellt werden.
cierte Poggenpohl das Küchenmö- In Kombination mit freistehen-
bel +Venovo. Auf zwei schlanken den High- oder Sideboards aus der
Edelstahlbügeln stehend, scheint gleichnamigen Linie entstehen vielfäl-
dieses Möbel mit klaren Linien und tige Wohnvarianten. +Venovo wurde Mit einer vergrösserten Möbelhöhe
perfekten Proportionen zu schwe- im Februar 2019 mit dem German im Unterbau bietet Alpnach Küchen
ben. Die Insel organisiert sämtliche Design Award 2019 in der Kategorie den Kundinnen und Kunden eine
Bereiche und Funktionen wie Koch- Kitchen ausgezeichnet. verbesserte Ergonomie an, indem
feld, Absaugung, Backofen, Kühl- Seit mehr als 125 Jahren entwi- sich die Arbeitsfläche auf einer ange-
gerät, Spüle und Arbeitsflächen un- ckelt, gestaltet und produziert Pog- nehmeren Höhe befindet. Geschirr,
auffällig, sodass sie flexibel in offenen genpohl am deutschen Standort Pfannen und weitere Küchenhelfer
Räumen platziert werden kann. Herford Küchen. finden im vergrösserten Stauraum
Mit +Venovo löst sich die Grenze viel Platz. Die geringe Sockelhöhe
zwischen Küche und Wohnen auf. Poggenpohl Group (Schweiz) AG sorgt zudem für ein ästhetische offe-
Schachenhof 4, CH-6014 Luzern
Bei einem Ortswechsel kann das T +41 41 250 75 75 nes Raumbild. Neben der weissen
Möbel unkompliziert mit umziehen www.poggenpohl.ch Standard-Korpusfarbe fertigt der
Küchenhersteller auf Kundenwunsch
die Möbel auch in Schwarz. Entspre-
Design mit Charakter chend werden die Schubladen – auch
die Blum Legraboxx – in terrraschwarz
eingesetzt.
Zudem lassen sich die Küchen
mit unterschiedlichen Gestaltungs-
komponenten aus dem Sortiment
ak+ individuellen Wünschen anpas-
sen. So besteht beispielswiese die
Möglichkeit, durch das Hinzufügen
von offenen Regalen in der Kochin-
sel für einen dekorativen Mehrwert
im Raum zu sorgen.
Die Küchen des Familienunter-
nehmens werden im schweizerischen
Strengelbach produziert. Alpnach
Küchen AG wird in der zweiten Ge-
1965 im appenzellischen Bühler ge- den ausschliesslichen Einsatz von neration geführt und feiert 2019 sein
gründet, entstehen auch heute noch Lacken auf Wasserbasis um. 20-jähriges Bestehen.
Küchen, die sich auf individuelle Daneben steckt vieles in einer
Wünsche beziehen. So hat jede ihre Küche von Elbau. Erfahrung und
Eigenheiten und ist ein ganz spezifi- Know-how etwa, ebenso Stilsicher-
sches Zusammenspiel aus Formen, heit, Kreativität und gute Ideen. Ein
Farben, Materialien und Strukturen. Beispiel solcher Ideen ist das inno-
Ein besonderes Augenmerk vative Inneneinteilungssystem –
richtet Elbau auf ökologische As- überzeugend im Design, einfach
pekte. Unter anderem wird Restholz und flexibel in der Bedienung, indi-
aus der Fertigung für umweltscho- viduell in der Ausführung.
nendes Heizen verwendet, mo-
dernste Staubfilter minimieren den Elbau Küchen AG Alpnach Küchen AG
Rälimoosstrasse 1, CH-9055 Bühler Bergackerwerg 5, CH-4802 Strengelbach
Ausstoss von Schadstoffen. Bereits T +41 71 791 88 10 T +41 62 746 86 86
2006 stellte das Unternehmen auf www.elbau.ch www.alpnachkuechen.ch
51 Bauten Wohnen in der Leere wbw
4 —2019
gibt dem weiten Platz Halt und bietet Baulinienabstand, schmückt eine Allee aus
schattige Sitzplätze. Linden, die Architektur wechselt alle paar
Die historische Spinnerei flankieren Schritte, und kaum ein Haus blickt ohne
Wohnbauten, die zu ebenso mächtigen Vo- Erker oder Balkone auf die Strasse herab.
lumen zusammengefasst sind. Baukörper Hier, am südlichen Rand von Zürich dage-
von 50 und 60 Metern Länge begrenzen gen regiert eine unerbittliche Strenge. Das
mit strengen Fassaden die Nord-Süd-Achse Leben dringt kaum nach aussen, der öffent-
des neuen Quartiers, den Maneggplatz: liche Raum wirkt leer. Daran ändert der
Links: Die Maneggplatz genannte Nord-Süd-
Dieser ist mit rund 25 Metern Breite halb feine Versatz der Baufluchten wenig.
Achse von Greencity mit weiten Pflaster- Gasse und halb Platz: ein fast baumloser
flächen. Links das Haus von Zita Cotti,
rechts jenes von Adrian Streich, im Hinter- Raum, von Fassade zu Fassade gleichför- Zwanzig Jahre Planung
grund die alte Spinnerei (Zach + Zünd)
sowie die Stadtfassade von Peter Märkli.
mig mit Andesit gepflästert. Nur an einer Die Manegg, bis vor kurzem ein reines
Stelle unterbricht ein kleiner, umzäunter Industriequartier im Süden von Zürich,
Mitte: Über Stützmauern aus Stampfbeton
dringt die Landschaft des Entlisberg- «Stadtgarten» mit romantisch geschwunge- liegt isoliert von der übrigen Stadt als lin-
hangs bis an den Rand des Maneggplatzes.
Links Diener & Diener mit Fassade
nen Sitzmauern die Fläche. senförmiger Einschluss zwischen Sihl und
aus Grosselementen, rechts Zita Cotti. Arkaden auf der Ostseite unterstrei- Autobahn, der Länge nach zerschnitten
Rechts: Zum Hof zeigt das Haus von Zita chen den Anspruch auf Urbanität im Sinn von einer Vorortbahnlinie und der Land-
Cotti seine freundliche Seite. Die formale
Gestaltung des offenen Hofs geht in
der Stadt des 19. Jahrhunderts. Jedoch: Die strasse. Im Osten begrenzt sie der Steilhang
den Landschaftsraum am Fabrikkanal über. Zürcher Bahnhofstrasse, mit ähnlichem des Entlisbergs, an dem sich die Autobahn
53 Entwicklungsgebiet Greencity wbw
4 —2019
emporschwingt, nach Westen öffnet sie Nutzung als Business Park mit Büros und Ausgangspunkt war das private Kleinkraft-
sich zum Flussraum der Sihl. Gegenwärtig Fachmärkten im Vordergrund stand. Die werk der alten Spinnerei, das über einen
zeigt sich das ganze Gebiet als riesige, teil- wirtschaftlichen Entwicklungskonzepte historischen Fabrikkanal aus dem Wasser
weise bereits bewohnte Baustelle. und die städtebauliche Planung verliefen der Sihl Strom gewann. Zusammen mit
Die östliche Hälfte, um die es hier nicht immer synchron: Nach wenigen Jah- Wärme aus der Grundwasserfassung der Pa-
geht, die Greencity, war seit 1860 Standort ren zeigte sich, dass für ein Dienstleis- pierfabrik hätten sich daraus schon 60 Pro-
einer Spinnerei und danach hundert Jahre tungsquartier die Nachfrage fehlte, doch zent der Betriebsenergie gewinnen lassen.
lang ein Areal der geschichtsträchtigen auch für Wohnen waren die Voraussetzun- Vor allem aber war ein Alleinstellungsmerk-
Sihl-Papierfabrik. Diese organisierte sich gen an dieser lärmgeplagten und isolierten mal geboren: Der Name Greencity machte
am Fuss des Talhangs entlang der riesigen Lage denkbar schlecht. aus der lärmgeplagten Gewerbezone eine
Papiermaschinenhalle, deren Längsachse Adresse – und liess ihre Bewohnbarkeit
dem heutigen Quartier die Orientierung 2000-Watt-Quartier mit plötzlich denkbar erscheinen.
vorgibt. Im Jahr 2000 kündigte die Papier- gemeinnützigem Anteil Heute zeichnet sich das Quartier
fabrik ihren Rückzug an, und die städti- Die Rettung brachte die Idee, in der durch eine integrierte Energieversorgung,
schen Behörden willigten in eine Umzo- Manegg ein nachhaltiges Quartier im Sinn Grundwassernutzung und Erdsonden aus.
nung des gesamten Industrieviertels Man- der 2000-Watt-Gesellschaft zu schaffen; Die Bewirtschaftung der Grauen Energie
egg ein.1 Es folgte das übliche Karussell Andreas Binkert von Nüesch Develop- war bei der Planung ebenso wichtig wie
von Testplanungen, Leitbild- und Gestal- ment brachte sie zusammen mit Losinger hohe Dämm- und Ökostandards (Miner-
tungsplanverfahren, wobei zunächst eine Marazzi in den Planungsprozess ein. Ein gie-P-eco), und die Dächer werden zur
54 Bauten Wohnen in der Leere
Landschaftsarchitektur
für das gebildete Auge
Die Vernetzung der vier gemeinnützi-
gen Bauträger prägt auch nach Bezug den
Quartieralltag, was keineswegs selbstver-
Aufzüge sind mein Ding
ständlich ist. Hofgarten und WOGENO
teilen sich ein Haus, GBMZ und Kinder- Bei mir und meinen Kollegen sind Sie richtig, wenn
reiche ein anderes. Gemeinsam bespielt
Sie Ihren Lift planen. Schnelligkeit und Spezialanlagen-
werden EG -Nutzungen, Gemeinschafts-
Kompetenz zeichnen uns aus.
räume und Gästezimmer. Das vermeidet
leerstehende Räume, und die Bewohner 1 2006 wurde das Ge-
biet Manegg der fünfge- Sprechen Sie mit uns. Ganz einfach.
bleiben im Kontakt. schossigen Zentrumszone
zugeteilt, 2011 trat der
Vogt Landschaftsarchitekten hatten übergeordnete Gestaltungs-
die Herausforderung zu lösen, zu einem plan Manegg in Kraft, 2013
der ergänzende Gestal-
frühen Zeitpunkt den Rahmen für eine tungsplan Greencity.
Graphic Work
56 Bauten Wohnen in der Leere
7 – B4 Nord
Mietwohnungen
Diener & Diener Architekten, Basel
6 – B3 Nord
Mietwohnungen
Diener & Diener Architekten, Basel
5 – B4 Süd
Genossenschaftswohnen
Zita Cotti Architekten, Zürich
4 – B3 Süd
Genossenschaftswohnen
Adrian Streich Architekten, Zürich
2 – B2 Spinnerei
Loftwohnungen
Zach+Zünd Architekten, Zürich
1 – A1
Genossenschaftswohnen
EM2N Zürich
3 – B1 Nord
Eigentums- und Mietwohnungen
Studio Märkli
58 Bauten Wohnen in der Leere
Im Alltag gemischt
Um die beiden Bereiche Betreuung
und Herberge zusammenzubringen, war
eine Erweiterung des bestehenden Gebäu-
des notwendig. Dazu bot sich an, einen
Erweiterung La Croisée de angebauten Schuppen durch einen Neu-
Joux von Rapin Saiz architectes bau zu ersetzen und eine zusammenhän-
gende Figur mit drei in Reihe stehenden
Tibor Joanelly Baukörpern zu bilden. Aus einem Wettbe-
Michel Bonvin (Bilder) werb im Jahr 2014 gingen die Architekten
Vincent Rapin und Maria Saiz aus Lau-
sanne siegreich hervor. Ihr Konzept beruht
Das kleine Dorf L’Abbaye im Waadtländer auf der Annahme, dass der neue und der
Jura liegt abgelegen und malerisch auf alte Teil zusammen eine Einheit im Ver-
einem Bachdelta am Lac de Joux, eine schiedenen bilden sollen. Weil über die
knappe Autostunde von Yverdon-les-Bains Jahre hinweg unzählige behelfsmässige Um-
entfernt. Entstanden ist es am Rand eines bauten wenig originale Ausstattung übrig-
Ein neues und ein altes Haus, die gleichen
technisch-funktionalen Fenster. Das Hyb-
1126 gegründeten Klosters, von dem heute gelassen hatten, drängte sich nebst räumli-
ride prägt die Institution innen und aussen. nur noch wenige Spolien vorhanden sind. chen Anpassungen eine fast komplette Neu-
61 Erweiterung La Croisée de Joux wbw
4 —2019
fassung der Oberflächen auf. Entsprechend Wohnzimmer und auf einem anderen um
gelang es den Architekten, zwischen Alt- eine Bibliothek herum, und im Neubau
und Neubau weniger den Bruch zu betonen um Ateliers für verschiedene Arbeiten und
als die Kontinuität. Freizeitaktivitäten. Der Herbergsbereich
Das ist vor allem aussen erkennbar, liegt im obersten Geschoss. Im Dach des
wenn auch nur bei genauem Hinschauen. Altbaus sind die Zimmer untergebracht,
Denn der Neubauteil erscheint mit seinem im Neubau der Seminar- und Aufenthalts-
grossen Dach so, als stünde er schon seit raum, der gut und gerne auch als Salon in
Menschengedenken hier, weniger an die einem Landhaus durchgehen könnte. Im
alte Poststation angelehnt, als sich von ihr Erdgeschoss liegen Gaststube und Küche
wegstemmend. Die Ambivalenz im Aus- im Altbau, die Verwaltung und Thera-
druck kann als eine Antwort auf das ambi- pieräume im Neubau. Betreten wird das
valente Programm mit Heimstätte und Haus über über eine grosszügige Halle im
Herberge verstanden werden. Altbau, in der sich die verschiedenen Wege
Denn beide Häuser sind gleichermas- kreuzen.
sen von Abläufen und Alltag beider Berei-
che geprägt. In den mittleren zwei Ge- Industriell und handwerklich
schossen finden sich denn auch in beiden Das Mischen von alter und neuer Sub-
Bauteilen Zimmer für die ständigen Be- stanz oder von alten und neuen Themen
wohner, zumeist teilen sich zwei Zimmer des Gebrauchs ist auf subtile Weise auch
Zeitschichten verschwimmen: Ein «altes»
Treppenhaus im Neubau und ein «moder-
ein Bad. Im Altbau gruppieren sich die an der äusseren Erscheinung erkennbar.
nes» Büchergestell in altem Gemäuer. Zimmer auf einem Geschoss um ein Die Fenster sind in beiden Teilen diesel-
62 Bauten Ménage à deux
Längsschnitt