Sie sind auf Seite 1von 13

Perfekt = prošlo vrijeme

- haben/sein stoje na drugom mestu + Partizip II na samom kraju.


Ich bin gestern ins Kino gegangen und ich habe einen interessanten Film gesehen.
Kada se u perfektu koristi haben, kada sein i šta je to uopšte Partizip II?
Glagoli haben ili sein su u perfektu na drugom mestu samo kao pomoćni glagoli (ne kao biti i
imati), zamislite da nam oni samo pomažu da sastavimo perfekt i da gube svoje značenje.
Sein ide uz glagole kretanja i promene stanja. = gehen, kommen, laufen, fliegen, bleiben;
aufstehen, aufwachen)
Svi ostali idu sa haben (glagoli mirovanja i svi koji imaju objekat, tj.oko 95% glagola).
Na samom kraju rečenice nalazi se glavni glagol u obliku koji zovemo Partizip II i počinje na ge-
(npr. sehen – gesehen, lernen – gelernt, sprechen – gesprochen, gehen – gegangen).
Taj oblik – Partizip II-  isti je  i za jedninu i množinu i muški i ženski rod, jednom rečju: jednom
naučeno gesprochen uvek je gesprochen.
Partizip II može se završavati na -t i to su slabi glagoli (prezentska osnova + prefiks ge i
sufiks t). Npr. wohnen -gewohnt, lernen -gelernt, spielen -gespielt.
Partizip II može se zavšavati na -en i to su jaki glagoli (participska osnova + prefiks ge i
sufiks en) = kommen – kam – ist gekommen
Kod glagola sa odvojivim prefiksom prefiks ge- stoji između odvojivog prefiksa i osnove
glagola. – aufgemacht/teilgenommen
Particip II bez prefiksa ge-
- glagoli na -ieren = informieren – informiert
- glagoli sa neodvojivim prefiksom (be, ent, emp, er, ver, zer, ge, miss) = bekommen –
bekommen
- glagoli sa 2 prefiksa, od kojih je jedan odvojiv a drugi nije = beauftragen - beauftragt
1. Ich _________ gestern ein sehr originelles Auto _________ (sehen).
2. Was ________ du gestern Abend _________ (machen)?
3. Erich Maria Remarque _________ den Roman " Drei Kameraden" _________ (schreiben).
4. Die Familie ________ nach Brandenburg _________ (umziehen).
5. In diesem Jahr _________ man mit dem Bau einer neuen U-Bahn-Linie _________
(beginnen).
6. Die Regierung _________ viele Reformen _________ (durchführen).
7. Unsere Exkursion durch das Pergamonmuseum _________ 4 Stunden _________ (dauern).
8. Am Wochenende _________ wir in die Stadt _________ (spazieren gehen) und
___________ unsere Freunde _________ (treffen).
9. Wann _________ ihr die Wohnung _________ (renovieren)?
10. Die Kinder _________ Blumen für ihre Mutter _________ (kaufen).

2. Starke Verben/unregelmäßige Verben


1. Herr Köhm _______ Tabletten _______ (nehmen).
2. Um 10 Uhr _______ wir eine Arbeit _______ (schreiben).
3. Warum _______ du noch nichts _______ (essen)?
4. Ich _______ zu wenig _______ (schlafen).
5. Die Gruppe _______ zu Hause einen Text _______ (lesen).
6. In der Pause _______ wir alle Tee _______ (trinken).
7. Wo _______ die Vase früher _______ (stehen)?
8. Hartmut _______ vom Stuhl _______ (fallen).
9. Unsere Versuche _______ nichts _______ (bringen).
10. _______ du schon die Wäsche _______ (waschen)?
11. Die Kinder _______ nach Hause _______ (fahren).
Personalpronomen

Personalpronomen im Nominativ. Ergänzen Sie die Formen.


1. Wo ist Papa? - ______ ist im Wohnzimmer.
2. Wo sind die Kinder? - ______ spielen in ihrem Zimmer.
3. Was macht Oma? - ______ kocht.
4. Dieses Kleid ist mir zu teuer. ______ kostet 149 Euro.
5. Kommst du morgen auch zur Party? – Nein, ______ komme leider nicht.
6. Und was macht ihr am Wochenende? - ______ wissen es noch nicht.
7. Wann kommt sie denn endlich? - ______ weißt doch, ______ kommt immer zu spät.
8. Kinder, ______ sollt doch nicht so laut sein. Opa will schlafen.
Personalpronomen im Akkusativ. Ergänzen Sie die Formen.
1. Ist Ingrid schon zu Hause?
- Ich weiß nicht, ich habe ______ noch nicht gesehen.
2. Haben Sie schon mit Herrn Müller gesprochen?
- Nein, ich habe ______ noch nicht getroffen.
3. Wissen Sie, dass sie ein neues Auto hat?
- Ja, ich habe ______ schon gesehen.
4. Wie geht es deiner Mutter? Ist sie immer noch krank?
- Ich weiß nicht, ich habe ______ heute noch nicht angerufen.
5. Wo ist mein Wörterbuch? Hast du ______ gesehen?
- Nein.
6. Geben Sie mir doch mal bitte den Terminkalender?
- Wo ist er? Ich finde ______ nicht.
Personalpronomen im Dativ. Ergänzen Sie die Formen?
1. Kannst du ______ bitte ein Glas aus der Küche mitbringen?
2. Wir haben schon verstanden. Mehr brauchst du ______ nicht zu erklären.
3. Wie geht es ______? Habt ihr immer noch so viel zu tun?
4. Du hast ______ wirklich viel geholfen. Ich weiß gar nicht, wie ich ______ dafür danken
kann.
5. Frau Gärtner, ich kann ______ dabei leider nicht mehr helfen. Ich muss jetzt dringend
weg.
6. Er ist immer so hilfsbereit. Deshalb helfe ich ______ auch immer.
7. Sie hat heute Geburtstag. Hast du ______ schon gratuliert?
8. Möchtest du wirklich nicht kommen? Überleg es ______ doch noch einmal.

Ergänzt die Lücken mit den Personalpronomen.


1. Er hat _______ (1. Pers. Sg.) gestern Abend angerufen.
2. Ich habe _______ (3. Pers. Sg. fem.) gesagt, dass ich keine Zeit habe.
3. Sie haben _______ (1. Pers. Pl.) zu ihrer Hochzeit eingeladen.
4. Ich habe gestern lange mit _______ (3. Pers. Sg. mask.) telefoniert.
5. Soll ich _______ (2. Pers. Pl.) etwas mitbringen?
6. Ich liebe _______ (2. Pers. Sg.).
7. Ich schreibe _______ (2. Pers. Sg.) eine WhatsApp-Nachricht.
8. Kommst du heute Nachmittag zu _______ (1. Pers. Sg.)?
9. Ich habe gestern bei_______ (3. Pers. Pl.) zu Abend gegessen.
10. Ich habe ein Geschenk für _______ (2. Pers. Sg.).
11. Ich habe _______ (2. Pers. Sg.) etwas mitgebracht.
12. Warum hast du _______ (1. Pers. Sg.) nicht gefragt?
13. Er hat _______ (1. Pers. Sg.) nicht geantwortet.
14. Sie haben _______ (1. Pers. Pl.) zu ihrer Hochzeit eingeladen.
15. Wo hast du _______ (3. Pers. Sg. neutr.) gekauft?
16. Ich habe _______ (3. Pers. Pl.) hier noch nie gesehen.
17. Ich will mich mit _______ (3. Pers. Sg. fem.) treffen.
18. Ich kann meine Brille nicht finden. Ich habe _______ (3. Pers. Sg. fem.) überall
gesucht.
19. Ich kenne _______ (3. Pers. Sg. mask.) schon lange.
20. Ich habe meine Eltern lange nicht gesehen. Morgen besuche ich _______ (3. Pers. Pl.).
21. Mein Lieblingsbuch ist „Der kleine Prinz“. Ich habe _______ (3. Pers. Sg. neutr.) schon
ein paar Mal gelesen.
22. Ich brauche Hilfe. Kannst du _______ (1. Pers. Sg.) bitte helfen?
23. Mein Sohn wünscht sich einen Ball. Ich kaufe _______ (3. Pers. Sg. mask.) den Ball.
24. Wir müssen es wissen. Sag es _______ (1. Pers. Pl.) bitte.
25. In der nächsten Unterrichtsstunde erkläre ich _______ (2. Pers. Pl.) noch einmal die
Grammatik.
Demonstrativpronomen
- Pokazne zamjenice pokazuju nešto što je govorniku ili sagovorniku blisko
Demonstrativpronomen werden verwendet, um auf eine Person, einen Gegenstand oder
Sachverhalt oder einen ganzen Satz hinzuweisen. Diese Person oder Sache wird dadurch
besonders hervorgehoben. Beispiel: Ich habe zwei Brüder. Diese sind beide älter als ich.
Die Demonstrativpronomen im Deutschen sind: der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene,
jenes, derjenige, diejenige, derselbe, dieselbe und die dazugehörigen Deklinationen.
Demonstrativpronomen treten entweder in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter eines
Nomens auf.
1. Ich habe_______ Roman noch nicht gelesen.
2. Wir haben von _______ Problem gesprochen.
3. Ich kenne _______ Mann sehr gut.
Imperativ = zapovijedni način
Znači u njemačkom jeziku postoje samo oblici imperativa za:

- 2 lice jednine
- 2 lice množine
- persiranje (Sie)

1. Oblik imperativa za drugo lice jednine – du = ti

Du gehst nach Hause. Ti ideš kući


Ovde imamo primjer 2. lica jednine prezenta.
Sada želimo da naredimo – Idi kući!

Du gehst nach Hause.

Jednostavno je. Ništa ne dodajemo, samo brišemo. U dva koraka:

1. Obrišemo ličnu zamenicu – du


2. Obrišemo lični nastavak za 2. lice prezenta – st
Ono što ostane je zapovijest, imperativ!
Geh nach Hause!

Još malo primjera:

- Du bringst – prezent
Du bringst – brisanje u 2 koraka, prvo lična zamjenica pa nastavak -st
Bring!
Gotovo, dobili smo imperativ.

2. Oblik imperativa za drugo lice množine – ihr = vi


Ovo je još jednostavnije, ovdje imamo samo jedan korak i jedno brisanje.

Ihr geht nach Hause. Vi idete kući (vi= vas dvoje, nije persiranje), prezent
Briše se samo lična zamjenica ihr, ostaje lični nastavak za prezent.
- Ihr geht nach Hause.

Geht nach Hause! – Imperativ, idite kući


ili
Ihr bringt
Bringt!

3. persiranje

Ovo je najjednostavnije i nema brisanja uopšte, samo inverzija, obrnut red riječi


Sie gehen nach Hause. Vi idete kući. prezent
Gehen Sie nach Hause! – imperativ
Dakle, glagol smo stavili na 1 mjesto a imenicu na drugo.

Posebni slučajevi, malo drugačija pravila:

1. Kod nekih jakih glagola u prezentu dolazi do promjene vokala u 2 i 3 licu jednine. Ta


promjena ostaje i u imperativu drugog lica jednine.

Lesen – čitati
du liest – 2 lice prezenta sa promenom vokala e u ie
Lies! Imperativ
Ovo ne utiče na množinu i persiranje.

2. Ovo gore ne važi ako dolazi do promene u ä

Schlafen – spavati
du schläfst – prezent
Schlaf! Imperativ
Fahr! Imperativ

3. Kod nekih glagola nastavak e je obavezan (na d i t kad se osnova završava)

Reden – Rede!
Arbeiten – Arbeite!

4. Atmen – Atme!
Widmen – Widme! = konsonantski spoj težak za izgovor

5. Glagoli sein, haben i werden imaju neke posebne oblike za imperativ:


sein
Sei – 2 l.j Seid – 2 l.m. Seien Sie – persiranje
haben
Hab – 2 l.j. Habt – 2 l.m Haben Sie – persiranje
werden
Werde – 2 l.j. Werdet – 2 l.m. Werden Sie – persiranje

6. Glagoli sa razdvojnim prefiksom

Kao i u prezentu, razdvojni prefiks ide na kraj


Ruf bitte an!
11
Verben mit  e>i E > I 

Helfen Hilf ! Helft! Helfen Sie mir bitte!

Geben Gib ! Gebt! Geben Sie mir bitte ein Bie

Essen Iss ! Esst! Essen Sie dreimal am Tag!

Nehmen Nimm! Nehmt! Nehmen Sie bitte Platz!

Sprechen Sprich ! Sprecht! Sprechen Sie bitte langsam

Lessen Lies ! Lest! Lesen Sie bitte den Text!

Sehen Sieh! Seht! Sehen Sie hier!

Imperativ
Imperativ: Was sagt der Lehrer in der Klasse zu seinen Schülern?
1. Thomas, _______ bitte die Tafel sauber! (machen)
2. Franziska, _______ mir bitte das Klassenbuch! (geben)
3. Louisa und Johann, _______ bitte die Fenster! (öffnen)
4. Mara, _______ bitte auf meine Frage! (antworten)
5. Liz und Anna, _______ , miteinander zu reden! (aufhören)
6. Luke und Moritz, _______ euch auf eure Plätze! (setzen)
7. Jannis, _______ dich sofort bei Evelyn! (entschuldigen)
8. Janet, _______ den Text mal laut _______ ! (vorlesen)
9. Joachim und Göz, _______ nicht so laut! (sein)
10. Anja, _______ bitte in der Pause und nicht im Unterricht! (essen)

Imperativ: Was sagt der Professor zu seinen Studenten?

1. Herr Kaufmann, _______ Sie bitte den Beamer _______ ! (einschalten)


2. Frau Spreckels, _______ Sie bitte das Buch aus der Bibliothek! (holen)
3. Herr Scharloth, _______ Sie bitte Ihren Vortrag für Montag _______ ! (vorbereiten)
4. Frau Ziegler, _______ Sie bitte die Namen der Teilnehmer! (notieren)
5. Herr Androutsopoulos, _______ Sie uns bitte dieses Modell! (erklären)

Das könnte Ihnen auch gefallen