Virtuelle Realität (VR) wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Anwendungsbereiche sind die Visualisierung von
Produkten und Prozessen, ihre Analyse, Gestaltung und Evaluation sowie das Training mit Produkten und Prozessen. Im
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) wurde die Arbeit im VR-Labor SUTAVE1)
aufgenommen. VR wird dabei für Forschung und Beratung im Arbeitsschutz genutzt und unterstützt vorrangig eine sichere
und gebrauchstaugliche Gestaltung von Produkten und Prozessen. Anwendungsschwerpunkte wie z. B. Produktsicherheit
während der Entwicklung evaluieren oder Risiko- und Gefährdungsbeurteilung in VR werden anhand aktueller Projekte vor-
gestellt.
werden, ohne Probanden einer tatsäch- Das SUTAVE-Labor des IFA hat eine
lichen Gefahr auszusetzen. Die Wirksam- knapp 10 m² große Interaktionsfläche zur
keit von Maßnahmen, mit denen Unfälle freien Bewegung, die durch eine abgerun-
verhindert und Gefährdungen reduziert dete Projektionsleinwand virtuell erwei-
werden sollen, lässt sich im realitätsnahen tert wird (Bild 1). Die stereoskopische Pro-
Nutzungskontext systematisch unter- jektion erfolgt auf einer Gesamtfläche mit
suchen. Neue innovative Maßnahmen 8 m Breite und 3 m Höhe, aufgespannt auf
werden angeregt. einem Kreissegment mit einem Öffnungs-
Erfahrungen mit einem arbeitsschutz- winkel von 164° und einem Radius von
relevanten Einsatz von VR liegen bereits 2,80 m. Durch die Auslegung des Raums
aus vielen Anwendungen vor [5]. Der Ein- und der Projektionsfläche kann das Blick-
satz von VR in nationalen und internatio- feld des Probanden abgedeckt werden. Für
nalen Arbeitsschutzorganisationen soll an- Benutzer erleichtert dies ein vollständiges
hand einer kleinen Auswahl illustriert wer- Eintauchen in die virtuelle Welt und för-
den. Im polnischen Arbeitsschutzinstitut dert das Empfinden von Präsenz in der vir-
CIOP wurden u. a. virtuelle Arbeitsszena- tuellen Welt. Das SUTAVE-Labor ist für
rien mit Gabelstaplern für Trainingszwecke viele verschiedene Anwendungen flexible
Bild 1 Modell des SUTAVE-Labors mit Inter- entwickelt [13]. Das finnische Arbeits- einsetzbar.
aktionsfläche und Präsentationsleinwand
sowie Räumen für die Steuerung und Vor- schutzinstitut FIOH setzte VR ein, um Das interdisziplinäre SUTAVE-Team hat
bereitung von Untersuchungen. Arbeitsweisen zu untersuchen, mit denen nach einer sorgfältigen Recherche das
Fahrer versuchen, Risiken während des Labor aus marktüblichen Komponenten
kann situatives Lernen (z. B. durch Interak- Führens von Nutzfahrzeugen zu kompen- geplant und aufgebaut. Sofern für die Bear-
tion im Nutzungskontext) bereichern und sieren und um Gegenmaßnahmen zu ent- beitung von VR-Vorhaben erforderlich,
neue Zugänge zu fertigkeits-, regel- und wickeln [14]. Gefährdungen bei der Arbeit können Anpassungen am Labor auch
wissensbasierter Qualifikationsvermitt- an virtuellen Pressen wurden im französi- selbst umgesetzt werden. Die virtuellen
lung erschließen [11]. Schließlich wird VR schen Arbeitsschutzinstitut INRS in einem oder gemischten Arbeitsszenarien werden
eingesetzt zur Steuerung von z. B. gefähr- virtuellen Szenario untersucht. Ergebnisse vom Team bedarfsgerecht zusammen-
lichen oder räumlich getrennten, nicht er- der Laborstudien mit VR wurden mit de- gestellt. Das Team bearbeitet Forschungs-
reichbaren Bearbeitungsprozessen, wie nen an realen Pressen verglichen [15]. Im projekte, Design-Reviews, Visualisierun-
z. B. in der flexiblen Endoskopie und der finnischen Forschungsinstitut VTT wur- gen und virtuelle Produktprüfungen. Den
Roboterfernsteuerung in kontaminierter den Arbeitsplätze, z. B. in Kränen und Erd- beauftragenden Unfallversicherungsträ-
Umgebung [12]. baumaschinen, auf ihre sicherheits- gern (UVT) oder externen Kooperations-
Der Einsatz von VR zur Analyse, Gestal- gerechte und ergonomische Gestaltung in partnern bietet das Team die Abstimmung
tung und Evaluation von Produkten und Design-Reviews untersucht und optimiert und Unterstützung im Prozess von der De-
Prozessen erstreckt sich auf Anwendungs- [16]. Die Berufsgenossenschaft Energie finition der Untersuchungsinhalte über
bereiche beispielsweise der Produktion, Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG die Datenauswertung bis hin zur Bericht-
Prozessindustrie, Medizintechnik, Verkehr ETEM) kombinierte ein physikalisches Mo- erstattung und Unterstützung bei der Um-
oder Dienstleistung [5]. Darunter finden dell eines Gabelstaplers mit einem Head- setzung in die Praxis.
sich viele Anwendungen, die auch einen Mounted-Display, in dem virtuell Arbeits-
Beitrag für den Arbeitsschutz leisten, in- szenarien gezeigt werden [17]. Berufs- Virtuelle Realität für Anwendun-
dem sie Unfälle in ihrer Schwere reduzieren genossenschaften, die sich zur BG RCI zu- gen im Arbeitsschutz
oder ganz verhüten und Gefährdungen sammengeschlossen haben, unterstützen Die laufenden Projekte und Vorhaben,
vermindern oder ausschalten helfen. den Einsatz von VR, um während der Anla- die vom SUTAVE-Team aktuell bearbeitet
genplanung das Gefährdungspotenzial zu werden, beziehen sich auf unterschied-
Virtuelle Realität im Arbeits- verringern [18] und um mit dem Aktions- liche Anwendungsbereiche und lassen sich
schutz medium „Operation Safety“ viele Gefah- folgenden inhaltlichen Schwerpunkten
Positive Erfahrungen aus vielen Anwen- rensituationen erlebbar zu machen und zuordnen:
dungsbereichen machen VR auch für den sicherheitsgerechtes Verhalten zu trainie- ● Produktsicherheit während Konstruk-
Einsatz im Arbeitsschutz attraktiv. VR zur ren [19]. tion, Einsatz und Entsorgung mit Nutzern
Unterstützung des Arbeitsschutzes ver- Im IFA wurde die Arbeit im Labor im Nutzungskontext evaluieren.
schafft der Präventionsarbeit Vorteile einer SUTAVE aufgenommen. SUTAVE1) ist ein ● Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit in
Vorlaufforschung, sodass Arbeitsschutz- englischer Begriff, der für Sicherheit und virtueller Gefahr testen; der Mensch ver-
maßnahmen nicht erst im Nachhinein, Gebrauchstauglichkeit durch den Einsatz hält sich natürlich und ist ohne Gefähr-
sondern stärker als bisher bereits während von VR-Methoden für Anwendungen im dung.
der Entwicklung von Produkten und Pro- Arbeitsschutz steht2). Das IFA verfügt über ● Risiko- und Gefährdungsbeurteilung in
zessen integriert werden können. Geplante ein SUTAVE-Labor und ein SUTAVE-Team. VR durch interdisziplinäre Experten im
Produkte, die sich bereits in VR entwickeln Design-Review.
lassen, können bereits unter realitäts- ● Produkte und Prozesse effizient variieren
nahen Bedingungen im Nutzungskontext 2) Über das Thema VR im Arbeitsschutz werden unter und Mensch-System-Interaktion erfor-
evaluiert werden. Darüber hinaus kann das www.dguv.de/ifa/sutave IFA-Fachinformationen zur schen.
Arbeiten in Gefahrenbereichen simuliert Verfügung gestellt.
Literaturverzeichnis
[1] DIN EN ISO 12100: Sicherheit von operation. In Stanney, K. M. (Hrsg.): Nickel, P.: Einsatz von Sensor- und
Maschinen – Allgemeine Gestaltungs- Handbook of virtual environments, Steuerungstechnik zur Vermeidung von
leitsätze – Risikobeurteilung und S. 959-997. Mahwah: LEA 2002. Unfällen mit Hubarbeitsbühnen. Vortrag
Risikominderung. Berlin: Beuth Verlag [13] Saulewicz, A.; Myrcha, K.; zum 20. Fachgespräch Maschinen- und
2011. Skoniecki, A.; Kalwasinski, D.: VR fork Gerätesicherheit des IFA, 6.-17. No-
[2] DIN EN ISO 9241-11: Ergono- lift simulator – challenges and limita- vember 2010, Sankt Augustin.
mische Anforderungen für Bürotätig- tions. Presentation on the Virtsafe [22] Apfeld, R.; Huelke, M.: Manipula-
keiten mit Bildschirmgeräten. Teil 11: Workshop, July 4-6, 2005, CIOP-PIB, tion von Schutzeinrichtungen – eine
Anforderungen an die Gebrauchstaug- Warsaw, Poland. Herausforderung für neue Technologien.
lichkeit; Leitsätze. Berlin: Beuth Verlag [14] Leskinen, T.: Improving safety by In: BGIA-Handbuch. Sicherheit und
1999. interactive design and simulation in Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
[3] DIN EN ISO 26800 (Entwurf): Er- immersive virtual work space. Presenta- Kennzahl 330100. Hrsg.: Institut für
gonomie – Allgemeine Vorgehensweise, tion on the Virtsafe Workshop, July Arbeitsschutz der Deutschen Gesetz-
Prinzipien und Konzepte. Berlin: Beuth 4-6, 2005, CIOP-PIB, Warsaw, Poland. lichen Unfallversicherung (IFA), Sankt
Verlag 2009. [15] Marc J.; Belkacem N.; Marsot J.: Augustin. Berlin: Erich Schmidt Verlag
[4] Burdea, G. C.; Coiffet, P.: Virtual Virtual reality: A design tool for en- 2009.
reality technology. Hoboken: Wiley hanced consideration of usability 'vali- [23] Nickel, P.; Lungfiel, A.; Hauke,
2003. dation elements'. Safety Science 45 M.; Nischalke-Fehn, G.; Huelke, M.:
[5] Stanney K. M. (Hrsg.): Handbook of (2007), S. 589-601. Virtuelle Realität zur Verbesserung von
virtual environments. Mahwah: LEA [16] Määttä, T. J.: Virtual environments Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit in
2002. in machinery safety analysis and par- der Arbeit mit Hubarbeitsbühnen. In:
[6] DIN EN ISO 6385: Grundsätze der ticipatory ergonomics. Human Factors Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Ergonomie für die Gestaltung von Ar- and Ergonomics in Manufacturing 17 e.V. (Hrsg.): Mensch, Technik, Organi-
beitssystemen. Berlin: Beuth Verlag (2007) Nr. 5, S. 435-443. sation – Vernetzung im Produktentste-
2004. [17] Barz, M.: Mitmachaktionen für hungs- und -herstellungsprozess.
[7] Craig, A. B.; Sherman, W. R.; Will, Arbeitssicherheitstage und Unterwei- Dortmund: GfA-Press 2011.
J. D.: Developing virtual reality applica- sungen. BGETEM-Zeitschrift „tag für [24] Huelke, M.; Umbreit, M.; Otters-
tions: Foundations of effective design. tag“ 02/2010, S. 30-31. bach, H.-J.: Sichere Zusammenarbeit
Burlington: Elsevier 2009. [18] Kutscher, J.; Radek, E. (Hrsg.): von Mensch und Industrieroboter.
[8] Duffy, V. G. (Hrsg.): Advances in Mensch-Sicherheit-Technik. Gestern, Maschinenmarkt 33 (2010), S. 32-34.
applied digital human modeling. Boca Heute, Morgen. Heidelberg: BG Chemie [25] Nickel, P.; Lungfiel, A.;
Raton: CRC Press 2010. 2003. Nischalke-Fehn, G.; Pappachan, P.;
[9] Stanney, K. M.; Cohn, J.: Virtual [19] Göbel, C.: Operation Safety – Ge- Huelke, M.; Schaefer, M.: Evaluation
environments. In: Salvendy, G. (Hrsg.): fahren erleben, um zu lernen. Steine + of Virtual Reality for Usability Studies in
Handbook of human factors and ergo- Erden (2004) Nr. 5, S. 6-7. Occupational Safety and Health. Pro-
nomics, S. 1079-1096. Hoboken: www.aktionsmedien-bg.de/index.php? ceedings of the 6th International Confe-
Wiley 2006. category=expo§ion= &expo_ rence on Safety of Industrial Automated
[10] Bryson, S.: Information visualiza- expoDetail=1 Systems (SIAS 2010).F6043, S. 1-6.
tion in virtual environments. In: [20] Borowski, T.: Sicherheitsmöglich- June 14–15, 2010, Tampere, Finland.
Stanney, K. M. (Hrsg.): Handbook of keiten von Bedienpulten und Gelän- Helsinki: Finish Society of Automation.
virtual environments, S. 1101-1118. dern. Einsatzmöglichkeiten für Sensor- [26] Bayerische Forschungsstiftung:
Mahwah: LEA 2002. und Steuerungstechnik. Fachtagung Jahresbericht 2009. München: BFS
[11] Salas, E.; Oser, R. L.; Cannon- „Sichere Benutzung von fahrbaren Hub- 2009.
Bowers, J. A.; Daskarolis-Kring, E.: arbeitsbühnen“, MMBG Bildungsstätte [27] DIN EN IEC 61160: Entwick-
Team training in virtual environments: Haus Nümbrecht, 12. Mai 2010, lungsbewertung. Berlin: Beuth Verlag
an event-based approach. In: Stanney, Nümbrecht 2010. www.hw-bg.de/ 2009.
K. M. (Hrsg.): Handbook of virtual DIENSTL/FS01/vortraege05_2010_ [28] DIN EN ISO 13855: Sicherheit
environments, S. 873-892. Mahwah: nuembrecht/ 06a_sicherungsmoeglich- von Maschinen – Anordnung von
LEA 2002. keiten_v_bedienpulten_u_gelaendern_ Schutzeinrichtungen im Hinblick auf
[12] Kheddar, A.; Chellali, R.; Coiffet, sensortechnik.pdf Annäherungsgeschwindigkeiten von Kör-
P.: Virtual environment – Assisted tele- [21] Nischalke-Fehn, G.; Borowski, T.; perteilen. Berlin: Beuth Verlag 2010.