Sie sind auf Seite 1von 5

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Virtuelle Realität im Arbeitsschutz für mehr Sicherheit


und Gebrauchstauglichkeit
Peter Nickel, Andy Lungfiel, Michael Hauke, Georg Nischalke-Fehn, Michael Huelke und Michael Schaefer,
Sankt Augustin

Virtuelle Realität (VR) wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Anwendungsbereiche sind die Visualisierung von
Produkten und Prozessen, ihre Analyse, Gestaltung und Evaluation sowie das Training mit Produkten und Prozessen. Im
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) wurde die Arbeit im VR-Labor SUTAVE1)
aufgenommen. VR wird dabei für Forschung und Beratung im Arbeitsschutz genutzt und unterstützt vorrangig eine sichere
und gebrauchstaugliche Gestaltung von Produkten und Prozessen. Anwendungsschwerpunkte wie z. B. Produktsicherheit
während der Entwicklung evaluieren oder Risiko- und Gefährdungsbeurteilung in VR werden anhand aktueller Projekte vor-
gestellt.

V irtuelle Realität (VR) macht es mög-


lich, dass man selbst an einem virtuel-
len Arbeitsplatz mit virtuellem Roboter ar-
Ein realer Mitarbeiter kann direkt mit vir-
tuellen Komponenten des Arbeitssystems
interagieren (Arbeitsmittel, -platz, -um-
kalischer Aufbau integriert (z. B. Monta-
gearbeitstisch und Stellteile für Hub-
arbeitsbühne). Da zumindest ein Teil virtu-
beiten kann und sich dabei natürlich ver- gebung und Bedingungen zur Bearbeitung ell umgesetzt ist, wird nachfolgend auch
hält. Bearbeitet man dort seine Aufgaben, der Aufgabe). Technisch sind für ein VR- für die gemischte Realität der Begriff VR
dann kann man bereits einen ersten Ein- Labor Rechner- und Trackingsysteme, Pro- verwendet.
druck von den späteren realen Gefährdun- jektionstechnik und Software notwendig. In Produktion und Dienstleistung hat
gen an einem solchen Arbeitsplatz bekom- Damit muss dann ein dreidimensionales sich der Einsatz von VR als Methode und
men. Die Bilder in diesem Beitrag zeigen dynamisches Arbeitssystem virtuell er- Technik weit verbreitet. Die Qualität der
Beispiele zum Einsatz von VR für Anwen- zeugt und so auf die menschliche Informa- Repräsentation von Arbeitsprozessen in VR
dungen in der Mensch-System Interaktion. tionsverarbeitung abgestimmt werden, wurde immer weiter verbessert [9] und für
Im Institut für Arbeitsschutz der Deut- dass es wie in der Realität wirkt. Bereiche wie z. B. Visualisierung, Training
schen Gesetzlichen Unfallversicherung Im Arbeitssystem können sich virtuelle oder Gestaltung eröffnen sich weitere Mög-
(IFA) wird VR eingesetzt, um die Sicherheit Arbeitsmittel, z. B. Maschinenteile, selb- lichkeiten [7]. Wie oder für was VR auch
[1] und die Gebrauchstauglichkeit [2] von ständig bewegen oder vom Menschen be- eingesetzt wird, der Nutzungskontext für
Produkten und Prozessen systematisch zu wegt werden. Perspektive, Akustik und ein Arbeitsmittel kann schnell und einfach
untersuchen. Hierüber kann zur ergono- Haptik ändern sich in der VR abhängig da- variiert und auch das Arbeitsmittel selbst
mischen Gestaltung [3] beigetragen wer- von, wo der Mitarbeiter steht, wie er sich kann umgestaltet werden. Der Aufwand
den. Aus den Ergebnissen sollen praxis- bewegt und was er macht. Das alles ge- dafür ist im Vergleich zu beispielsweise
taugliche Maßnahmen und Empfehlun- schieht kontinuierlich und in Echtzeit. physikalischen Umbauten an einer Ma-
gen zur Verhütung von Unfällen und zur Wenn Mitarbeiter Informationen in der VR schine geringer.
Vermeidung von Gefährdungen abgeleitet so wie in der Realität wahrnehmen, ver- Eine VR-Anwendung zur Visualisierung
werden. arbeiten und umsetzen (z. B. erkennen, [10] zielt darauf ab, Informationen zu prä-
Die Anwendungsbereiche von VR sind entscheiden, handeln), dann wird natür- sentieren und diese auf Wunsch zu variie-
sehr vielseitig [4; 5]. Weit verbreitet ist ihre liches Verhalten des Menschen auch in ren. Visualisiert wird meist das, was an-
Nutzung zur Visualisierung und im Trai- einem virtuellen Arbeitssystem möglich. sonsten unsichtbar wäre (z. B. Strömungs-
ning. Aber auch zur Analyse, Gestaltung Dies gestattet es dem Menschen, in die VR verlauf im Windkanal), was noch nicht
und Evaluation von Produkten und Prozes- so einzutauchen und in der VR so zu intera- existiert (z. B. zukünftiges Design eines Erd-
sen wird VR immer häufiger eingesetzt. In gieren, dass er sich in der virtuellen oder ge- baufahrzeugs) oder was gerade nicht da ist
allen Phasen des Produktlebenszyklus, von mischten Welt präsent fühlt [4; 7]. (z. B. gerade in Japan genutzte Spezial-
der Entwicklung und Konstruktion über In VR können ganze Arbeitssysteme si- maschine). VR kann Informationen für
die Verwendung bis hin zur Entsorgung, muliert werden. Zudem lassen sich bei Be- viele Sinne, dynamisch, stereoskopisch, in-
können VR-basierte Methoden verwendet darf auch Modelle von Menschen mit eini- teraktiv und in Echtzeit darstellen (z. B. Be-
werden. VR ist ebenso eine Simulations- gen ihrer Eigenschaften (z. B. anthropo- gehen verschiedener verfahrenstech-
technik, die tatsächliche und künstliche metrischen Parametern) einbeziehen [8]. nischer Anlagen).
Arbeitssysteme [6] virtuell darstellen kann. Viele Anwendungen nutzen gemischte Der Einsatz von VR im Training eignet
Realitäten. Darin werden einige der Kom- sich dann, wenn sich durch die räumliche
ponenten des Arbeitssystems virtuell (z. B. Wahrnehmung in VR bessere Effekte erzie-
1) www.dguv.de/ifa/sutave; SUTAVE – Safety and Usa- virtueller Roboter in virtueller Montage- len lassen als durch Trainingsszenarien
bility Through Applications in Virtual Environments halle), andere real als Person oder als physi- ohne erlebbare Tiefeninformationen. VR

Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 4 - April 43


Arbeits- und Gesundheitsschutz

werden, ohne Probanden einer tatsäch- Das SUTAVE-Labor des IFA hat eine
lichen Gefahr auszusetzen. Die Wirksam- knapp 10 m² große Interaktionsfläche zur
keit von Maßnahmen, mit denen Unfälle freien Bewegung, die durch eine abgerun-
verhindert und Gefährdungen reduziert dete Projektionsleinwand virtuell erwei-
werden sollen, lässt sich im realitätsnahen tert wird (Bild 1). Die stereoskopische Pro-
Nutzungskontext systematisch unter- jektion erfolgt auf einer Gesamtfläche mit
suchen. Neue innovative Maßnahmen 8 m Breite und 3 m Höhe, aufgespannt auf
werden angeregt. einem Kreissegment mit einem Öffnungs-
Erfahrungen mit einem arbeitsschutz- winkel von 164° und einem Radius von
relevanten Einsatz von VR liegen bereits 2,80 m. Durch die Auslegung des Raums
aus vielen Anwendungen vor [5]. Der Ein- und der Projektionsfläche kann das Blick-
satz von VR in nationalen und internatio- feld des Probanden abgedeckt werden. Für
nalen Arbeitsschutzorganisationen soll an- Benutzer erleichtert dies ein vollständiges
hand einer kleinen Auswahl illustriert wer- Eintauchen in die virtuelle Welt und för-
den. Im polnischen Arbeitsschutzinstitut dert das Empfinden von Präsenz in der vir-
CIOP wurden u. a. virtuelle Arbeitsszena- tuellen Welt. Das SUTAVE-Labor ist für
rien mit Gabelstaplern für Trainingszwecke viele verschiedene Anwendungen flexible
Bild 1 Modell des SUTAVE-Labors mit Inter- entwickelt [13]. Das finnische Arbeits- einsetzbar.
aktionsfläche und Präsentationsleinwand
sowie Räumen für die Steuerung und Vor- schutzinstitut FIOH setzte VR ein, um Das interdisziplinäre SUTAVE-Team hat
bereitung von Untersuchungen. Arbeitsweisen zu untersuchen, mit denen nach einer sorgfältigen Recherche das
Fahrer versuchen, Risiken während des Labor aus marktüblichen Komponenten
kann situatives Lernen (z. B. durch Interak- Führens von Nutzfahrzeugen zu kompen- geplant und aufgebaut. Sofern für die Bear-
tion im Nutzungskontext) bereichern und sieren und um Gegenmaßnahmen zu ent- beitung von VR-Vorhaben erforderlich,
neue Zugänge zu fertigkeits-, regel- und wickeln [14]. Gefährdungen bei der Arbeit können Anpassungen am Labor auch
wissensbasierter Qualifikationsvermitt- an virtuellen Pressen wurden im französi- selbst umgesetzt werden. Die virtuellen
lung erschließen [11]. Schließlich wird VR schen Arbeitsschutzinstitut INRS in einem oder gemischten Arbeitsszenarien werden
eingesetzt zur Steuerung von z. B. gefähr- virtuellen Szenario untersucht. Ergebnisse vom Team bedarfsgerecht zusammen-
lichen oder räumlich getrennten, nicht er- der Laborstudien mit VR wurden mit de- gestellt. Das Team bearbeitet Forschungs-
reichbaren Bearbeitungsprozessen, wie nen an realen Pressen verglichen [15]. Im projekte, Design-Reviews, Visualisierun-
z. B. in der flexiblen Endoskopie und der finnischen Forschungsinstitut VTT wur- gen und virtuelle Produktprüfungen. Den
Roboterfernsteuerung in kontaminierter den Arbeitsplätze, z. B. in Kränen und Erd- beauftragenden Unfallversicherungsträ-
Umgebung [12]. baumaschinen, auf ihre sicherheits- gern (UVT) oder externen Kooperations-
Der Einsatz von VR zur Analyse, Gestal- gerechte und ergonomische Gestaltung in partnern bietet das Team die Abstimmung
tung und Evaluation von Produkten und Design-Reviews untersucht und optimiert und Unterstützung im Prozess von der De-
Prozessen erstreckt sich auf Anwendungs- [16]. Die Berufsgenossenschaft Energie finition der Untersuchungsinhalte über
bereiche beispielsweise der Produktion, Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG die Datenauswertung bis hin zur Bericht-
Prozessindustrie, Medizintechnik, Verkehr ETEM) kombinierte ein physikalisches Mo- erstattung und Unterstützung bei der Um-
oder Dienstleistung [5]. Darunter finden dell eines Gabelstaplers mit einem Head- setzung in die Praxis.
sich viele Anwendungen, die auch einen Mounted-Display, in dem virtuell Arbeits-
Beitrag für den Arbeitsschutz leisten, in- szenarien gezeigt werden [17]. Berufs- Virtuelle Realität für Anwendun-
dem sie Unfälle in ihrer Schwere reduzieren genossenschaften, die sich zur BG RCI zu- gen im Arbeitsschutz
oder ganz verhüten und Gefährdungen sammengeschlossen haben, unterstützen Die laufenden Projekte und Vorhaben,
vermindern oder ausschalten helfen. den Einsatz von VR, um während der Anla- die vom SUTAVE-Team aktuell bearbeitet
genplanung das Gefährdungspotenzial zu werden, beziehen sich auf unterschied-
Virtuelle Realität im Arbeits- verringern [18] und um mit dem Aktions- liche Anwendungsbereiche und lassen sich
schutz medium „Operation Safety“ viele Gefah- folgenden inhaltlichen Schwerpunkten
Positive Erfahrungen aus vielen Anwen- rensituationen erlebbar zu machen und zuordnen:
dungsbereichen machen VR auch für den sicherheitsgerechtes Verhalten zu trainie- ● Produktsicherheit während Konstruk-
Einsatz im Arbeitsschutz attraktiv. VR zur ren [19]. tion, Einsatz und Entsorgung mit Nutzern
Unterstützung des Arbeitsschutzes ver- Im IFA wurde die Arbeit im Labor im Nutzungskontext evaluieren.
schafft der Präventionsarbeit Vorteile einer SUTAVE aufgenommen. SUTAVE1) ist ein ● Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit in
Vorlaufforschung, sodass Arbeitsschutz- englischer Begriff, der für Sicherheit und virtueller Gefahr testen; der Mensch ver-
maßnahmen nicht erst im Nachhinein, Gebrauchstauglichkeit durch den Einsatz hält sich natürlich und ist ohne Gefähr-
sondern stärker als bisher bereits während von VR-Methoden für Anwendungen im dung.
der Entwicklung von Produkten und Pro- Arbeitsschutz steht2). Das IFA verfügt über ● Risiko- und Gefährdungsbeurteilung in
zessen integriert werden können. Geplante ein SUTAVE-Labor und ein SUTAVE-Team. VR durch interdisziplinäre Experten im
Produkte, die sich bereits in VR entwickeln Design-Review.
lassen, können bereits unter realitäts- ● Produkte und Prozesse effizient variieren
nahen Bedingungen im Nutzungskontext 2) Über das Thema VR im Arbeitsschutz werden unter und Mensch-System-Interaktion erfor-
evaluiert werden. Darüber hinaus kann das www.dguv.de/ifa/sutave IFA-Fachinformationen zur schen.
Arbeiten in Gefahrenbereichen simuliert Verfügung gestellt.

44 Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 4 - April


Arbeits- und Gesundheitsschutz

werden, ohne tatsächliche Gefahr. Bereits


laufende Aktivitäten des IFA bei der Ent-
wicklung von Schutzkonzepten für neu-
artige Arbeitsplätze, an denen Menschen
direkt mit Robotern zusammenarbeiten
[24], sollen nun mithilfe von VR-Projekten
erweitert werden.
Durch Untersuchungen im SUTAVE-
Labor mit Probanden kann ermittelt wer-
den, wie sich Roboterauslegung und -bewe-
gung auf die menschliche Wahrnehmung
von Gefahren auswirken. Durch eine Pilot-
studie konnten Erhebungsinstrumente er-
probt werden, die zur Bewertung des
menschlichen Verhaltens in Mensch-Ma-
Bild 2 Benutzer einer virtuellen fahrbaren Hubarbeitsbühne mit schine-Schnittstellen herangezogen wer-
realem Stellteil auf dem Weg zu seinem virtuellen Arbeitsplatz.
den können. Darüber hinaus konnte ge-
zeigt werden, dass sich mit dem SUTAVE-
Mit VR Produktsicherheit über den [21]. Da die Maßnahme mit relativ gerin- Labor Untersuchungen zu den hier vor-
ganzen Produktlebenszyklus gem Aufwand in eine virtuelle HAB inte- gestellten Fragestellungen grundsätzlich
evaluieren griert werden kann, soll sie in gemischter bearbeiten lassen [25]. Es wird erwartet,
Von der Entwicklung und Konstruktion Realität im SUTAVE-Labor evaluiert wer- dass Ergebnisse aus VR-Projekten für Nor-
über den Einsatz bis hin zur Entsorgung las- den. Bei der Maßnahme handelt es sich um mungsgremien nutzbar werden und die
sen sich Sicherheit und Gebrauchstaug- ein Stellteil zur Steuerung von HAB, das um UVT bei der Beratung zur Mensch-Roboter-
lichkeit in VR evaluieren. Durch eine Simu- eine Steuerungsfunktion so ergänzt wurde, Interaktion unterstützen können. Eines
lation von Produkten und Prozessen kön- dass in bestimmten Arbeitssituationen ein der Forschungsprojekte wurde vom IFA
nen der Arbeitsschutz und Schutzmaßnah- Not-Stopp ausgelöst werden kann. Sowohl initiiert4) . Ein anderes Projekt wird im For-
men auch in komplexen oder zukünftigen Akzeptanz, Wirksamkeit als auch Ge- schungsverbund durchgeführt, von der
Arbeitssystemen bewertet werden. In brauchstauglichkeit eines Prototyps der Bayerischen Forschungsförderung [26]
einem der laufenden Projekte soll eine Maßnahme sollen in virtuellen Arbeits- finanziert und zielt auf die sichere und effi-
neue ergänzende Schutzmaßnahme für und Unfallszenarien von Probanden wäh- ziente Einbindung von Aufgabe und
Hubarbeitsbühnen (HAB) in VR demons- rend der Bearbeitung praxisnaher Auf- Mensch in Mensch-Roboter-Interaktio-
triert und evaluiert werden, lange bevor sie gaben untersucht werden (Bild 2). nen5). Bild 3 zeigt einen virtuellen Ver-
in der betrieblichen Praxis umgesetzt wer- Dabei wird berücksichtigt, dass Schutz- suchsarbeitsplatz, an dem Mensch und Ro-
den kann. Analysen der Unfälle mit Hub- maßnahmen nicht nur wirksam vor Ge- boter zusammenarbeiten sollen.
arbeitsbühnen zeigen gehäuft Gefährdun- fährdungen schützen, sondern zur Ver-
gen durch Absturz und durch Einquet- meidung von Manipulationen [22] im be- Mit VR im Design Review zur Gefähr-
schen. Erste Lösungsvorschläge für Schutz- stimmungsgemäßen Betrieb auch nicht dungsbeurteilung
maßnahmen der Verhaltens- und Verhält- behindern sollten. So lässt sich bereits In VR können verschiedene Arbeits-
nisprävention wurden bereits entwickelt, während der Entwicklung der Maßnahme abläufe für einen Design-Review [27] simu-
darunter jüngst ein Prototyp eines innova- ihre Einsatzmöglichkeit für die betriebli- liert, animiert und nachgestellt werden.
tiven Stellteils als ergänzende Schutzmaß- che Praxis bewerten. Als erste Projektergeb- Dazu wird gerade ein Vorhaben mit Interes-
nahme [20]. nisse konnten nach Recherchen zu Unfall- senten abgestimmt. Dabei sollen Risiko-
Der Fachausschuss Förder- und Lager- analysen begünstigende Gefährdungs- und Gefährdungsbeurteilungen mit einem
technik der Unfallversicherungsträger be- bedingungen identifiziert werden. Mit Ex- interdisziplinären Expertenteam bereits in
auftragte daher das IFA mit einem For- pertenrunden und virtuellen Probefahr- der Planungsphase einer großtechnischen
schungsprojekt3) , durch das die frühe Um- ten mit einer einfachen Ausführung einer Anlage ermöglicht werden.
setzung von Schutzmaßnahmen in die be- virtuellen HAB wurden geeignete Szena- Aufbauend auf vorhandenen Planungs-
triebliche Praxis gefördert werden soll. Die rien in gemischter Realität für die Unter- informationen und Konstruktionsdaten
innovative Schutzmaßnahme soll ein Ein- suchungen abgestimmt [23]. Das Projekt (z. B. aus CAD-Software) wird eine virtuelle
klemmen oder Einquetschen vermeiden zeigt neue Wege der Arbeitsschutzfor- technische Anlage im Nutzungskontext im
oder die Unfallschwere mindern helfen schung, da eine zukünftige Umsetzung der Maßstab 1 : 1 im SUTAVE-Labor visuali-
Maßnahmen frühzeitig gefördert werden siert. Für eine zentralisierte Überwachung
kann. der Anlagensicherheit soll eine sicherheits-
gerechte und gebrauchstaugliche Aus-
3) www.arbeitsschutz-forschung.de; IFA5118 Mit VR Gefahren untersuchen, ohne legung von Kamerasystemen bei verschie-
4) www.arbeitsschutzforschung.de; BGIA5110 Menschen tatsächlich zu gefährden denen Betriebszuständen und -bedingun-
5) www.arbeitsschutzforschung.de; IFA5115 Der Einsatz von VR ermöglicht einen vir- gen in der virtuellen Anlage ermittelt wer-
6) Zu weiteren Entwicklungen dieses geplanten Vor- tuellen Einblick in Gefahrensituationen. den. Dabei sollen potenzielle Gefährdun-
habens wird im Internet unter www.arbeitsschutz- Da sich Menschen auch bei virtueller Ge- gen, die im realen Einsatz einer solchen An-
forschung.de und unter den Fachinformationen zu VR fährdung realitätsnah verhalten, können lage auftreten können, berücksichtigt wer-
im IFA (www.dguv.de/ifa/sutave) berichtet werden. in VR Gefahrenwirkungen demonstriert den6).

Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 4 - April 45


Arbeits- und Gesundheitsschutz

sind Auswirkungen auf das Benutzerver-


halten durch einen nun dreidimensiona-
len Überwachungsbereich und eine andere
Funktionsweise bisher nur unzureichend
bekannt. Daher soll im Projekt auch ermit-
telt werden, welchen Einfluss die Sichtbar-
keit der Schutzräume bei beiden Typen von
Schutzeinrichtungen auf die Gebrauchs-
tauglichkeit haben kann und ob sich durch
die Raum- im Vergleich zur Flächensiche-
rung neue Anforderungen an den Einsatz
ergeben. Aus den Studien mit VR-Metho-
den könnten sich auch Hinweise ergeben,
inwieweit geltende normative Sicherheits-
abstände zu Gefahrenbereichen übertra-
gen werden können.
Bild 3 Mensch-System-Interaktion während der Steuerung eines virtuellen Roboters am
Arbeitsplatz mit berührungslos wirkender Schutzeinrichtung.
Weitere Entwicklungen
Das IFA beschreitet durch den Einsatz
von VR im Arbeitsschutz mit dem Anwen-
dungsbereich der sicheren und gebrauchs-
tauglichen Entwicklung von Mensch-
System-Interaktion einen innovativen
Pfad der nationalen und internationalen
Arbeitsschutzforschung. Mit VR lassen
sich Arbeitsschutzlösungen bereits in frü-
hen Entwicklungsstadien im geplanten
Nutzungskontext evaluieren und damit die
Praxiseinführung frühzeitig unterstützen.
Gleichzeitig werden am Arbeitsschutz In-
teressierte über einen wirksamen Einsatz
von Maßnahmen durch Demonstrationen
und belastbare Untersuchungsergebnisse
informiert. Das kann die Akzeptanz bei den
Beteiligten und Betroffenen weiter fördern.
Mithilfe von VR können auch potenzielle
Unfallszenarien als relevanter Nutzungs-
kontext für Produkte und Prozesse in Eva-
Bild 4 Virtuelle berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen mit links zwei- und rechts luationsstudien berücksichtigt werden,
dreidimensionalem Überwachungsbereich. Bilder 1 bis 4: IFA
ohne Mitarbeiter dabei tatsächlich zu ge-
fährden.
Mit VR Mensch-System-Inter- gen“ werden beispielsweise durch Unter- Ergebnisse aus Evaluationsstudien in VR
aktionen systematisch erforschen suchungen im SUTAVE-Labor Entschei- sollten allerdings nicht ohne Hinterfra-
Gestaltungsvarianten von oder Verände- dungshilfen gegeben. Bisherige Anwen- gung in die betriebliche Praxis übertragen
rungen an Produkten und Prozessen kön- dungen und Untersuchungen zu berüh- werden. Da VR eine Simulation ist, wird sie
nen in VR effektiv und effizient umgesetzt rungslos wirkenden Schutzeinrichtungen Feldstudien nicht ersetzen, aber den Um-
und Auswirkungen auf die Mensch-Sys- beziehen sich auf zweidimensionale Über- fang dafür reduzieren können. Erst wenn
tem-Interaktion ermittelt werden. Damit wachungsbereiche (Bild 4, links). Viele Er- belastbare Informationen zur Übertragbar-
ist die empirische und systematische Ana- kenntnisse dazu sind bereits in Normen keit verfügbar sind, können VR-Studien
lyse, Gestaltung und Evaluation von Pro- [28] berücksichtigt. Bedarf an neuen Er- eine erste Bewertungsgrundlage für aktu-
dukten und Prozessen möglich, mit der be- kenntnissen gibt es für den Bereich von elle und zukünftige Arbeits- und Unfallsze-
lastbare Ergebnisse für die weitere natio- Schutzeinrichtungen mit dreidimensiona- narien bieten und eine weitere Perspektive
nale und internationale Verwendung im len Überwachungsbereichen (Bild 4, für effektive und effiziente Präventions-
Arbeitsschutz (z. B. bei der Normung) rechts). Einerseits bieten diese Einrichtun- maßnahmen geben8). TS 123
bereitgestellt werden können. Darüber gen neue Möglichkeiten für die Absiche-
hinaus kann durch den Einsatz von VR der rung von Schutzbereichen. Andererseits
Aufwand für physikalische Umbauten re- Peter Nickel, Andy Lungfiel, Michael
duziert und der Umfang an aufwendigen Hauke, Georg Nischalke-Fehn, Michael
Feldstudien gesenkt werden. 7) www.arbeitsschutz-forschung.de; IFA5116
Huelke, Michael Schaefer, Institut für
Arbeitsschutz der Deutschen Gesetz-
Bei einem laufenden Projekt7) im Auftrag 8) Die weiteren Entwicklungen zu VR im Arbeitsschutz
lichen Unfallversicherung (IFA), Sankt
des Fachausschusses „Maschinenbau, können im Internet unter den Fachinformationen des Augustin.
Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanla- IFA (www.dguv.de/ifa/sutave) verfolgt werden.

46 Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 4 - April


Arbeits- und Gesundheitsschutz

Literaturverzeichnis
[1] DIN EN ISO 12100: Sicherheit von operation. In Stanney, K. M. (Hrsg.): Nickel, P.: Einsatz von Sensor- und
Maschinen – Allgemeine Gestaltungs- Handbook of virtual environments, Steuerungstechnik zur Vermeidung von
leitsätze – Risikobeurteilung und S. 959-997. Mahwah: LEA 2002. Unfällen mit Hubarbeitsbühnen. Vortrag
Risikominderung. Berlin: Beuth Verlag [13] Saulewicz, A.; Myrcha, K.; zum 20. Fachgespräch Maschinen- und
2011. Skoniecki, A.; Kalwasinski, D.: VR fork Gerätesicherheit des IFA, 6.-17. No-
[2] DIN EN ISO 9241-11: Ergono- lift simulator – challenges and limita- vember 2010, Sankt Augustin.
mische Anforderungen für Bürotätig- tions. Presentation on the Virtsafe [22] Apfeld, R.; Huelke, M.: Manipula-
keiten mit Bildschirmgeräten. Teil 11: Workshop, July 4-6, 2005, CIOP-PIB, tion von Schutzeinrichtungen – eine
Anforderungen an die Gebrauchstaug- Warsaw, Poland. Herausforderung für neue Technologien.
lichkeit; Leitsätze. Berlin: Beuth Verlag [14] Leskinen, T.: Improving safety by In: BGIA-Handbuch. Sicherheit und
1999. interactive design and simulation in Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
[3] DIN EN ISO 26800 (Entwurf): Er- immersive virtual work space. Presenta- Kennzahl 330100. Hrsg.: Institut für
gonomie – Allgemeine Vorgehensweise, tion on the Virtsafe Workshop, July Arbeitsschutz der Deutschen Gesetz-
Prinzipien und Konzepte. Berlin: Beuth 4-6, 2005, CIOP-PIB, Warsaw, Poland. lichen Unfallversicherung (IFA), Sankt
Verlag 2009. [15] Marc J.; Belkacem N.; Marsot J.: Augustin. Berlin: Erich Schmidt Verlag
[4] Burdea, G. C.; Coiffet, P.: Virtual Virtual reality: A design tool for en- 2009.
reality technology. Hoboken: Wiley hanced consideration of usability 'vali- [23] Nickel, P.; Lungfiel, A.; Hauke,
2003. dation elements'. Safety Science 45 M.; Nischalke-Fehn, G.; Huelke, M.:
[5] Stanney K. M. (Hrsg.): Handbook of (2007), S. 589-601. Virtuelle Realität zur Verbesserung von
virtual environments. Mahwah: LEA [16] Määttä, T. J.: Virtual environments Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit in
2002. in machinery safety analysis and par- der Arbeit mit Hubarbeitsbühnen. In:
[6] DIN EN ISO 6385: Grundsätze der ticipatory ergonomics. Human Factors Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Ergonomie für die Gestaltung von Ar- and Ergonomics in Manufacturing 17 e.V. (Hrsg.): Mensch, Technik, Organi-
beitssystemen. Berlin: Beuth Verlag (2007) Nr. 5, S. 435-443. sation – Vernetzung im Produktentste-
2004. [17] Barz, M.: Mitmachaktionen für hungs- und -herstellungsprozess.
[7] Craig, A. B.; Sherman, W. R.; Will, Arbeitssicherheitstage und Unterwei- Dortmund: GfA-Press 2011.
J. D.: Developing virtual reality applica- sungen. BGETEM-Zeitschrift „tag für [24] Huelke, M.; Umbreit, M.; Otters-
tions: Foundations of effective design. tag“ 02/2010, S. 30-31. bach, H.-J.: Sichere Zusammenarbeit
Burlington: Elsevier 2009. [18] Kutscher, J.; Radek, E. (Hrsg.): von Mensch und Industrieroboter.
[8] Duffy, V. G. (Hrsg.): Advances in Mensch-Sicherheit-Technik. Gestern, Maschinenmarkt 33 (2010), S. 32-34.
applied digital human modeling. Boca Heute, Morgen. Heidelberg: BG Chemie [25] Nickel, P.; Lungfiel, A.;
Raton: CRC Press 2010. 2003. Nischalke-Fehn, G.; Pappachan, P.;
[9] Stanney, K. M.; Cohn, J.: Virtual [19] Göbel, C.: Operation Safety – Ge- Huelke, M.; Schaefer, M.: Evaluation
environments. In: Salvendy, G. (Hrsg.): fahren erleben, um zu lernen. Steine + of Virtual Reality for Usability Studies in
Handbook of human factors and ergo- Erden (2004) Nr. 5, S. 6-7. Occupational Safety and Health. Pro-
nomics, S. 1079-1096. Hoboken: www.aktionsmedien-bg.de/index.php? ceedings of the 6th International Confe-
Wiley 2006. category=expo&section= &expo_ rence on Safety of Industrial Automated
[10] Bryson, S.: Information visualiza- expoDetail=1 Systems (SIAS 2010).F6043, S. 1-6.
tion in virtual environments. In: [20] Borowski, T.: Sicherheitsmöglich- June 14–15, 2010, Tampere, Finland.
Stanney, K. M. (Hrsg.): Handbook of keiten von Bedienpulten und Gelän- Helsinki: Finish Society of Automation.
virtual environments, S. 1101-1118. dern. Einsatzmöglichkeiten für Sensor- [26] Bayerische Forschungsstiftung:
Mahwah: LEA 2002. und Steuerungstechnik. Fachtagung Jahresbericht 2009. München: BFS
[11] Salas, E.; Oser, R. L.; Cannon- „Sichere Benutzung von fahrbaren Hub- 2009.
Bowers, J. A.; Daskarolis-Kring, E.: arbeitsbühnen“, MMBG Bildungsstätte [27] DIN EN IEC 61160: Entwick-
Team training in virtual environments: Haus Nümbrecht, 12. Mai 2010, lungsbewertung. Berlin: Beuth Verlag
an event-based approach. In: Stanney, Nümbrecht 2010. www.hw-bg.de/ 2009.
K. M. (Hrsg.): Handbook of virtual DIENSTL/FS01/vortraege05_2010_ [28] DIN EN ISO 13855: Sicherheit
environments, S. 873-892. Mahwah: nuembrecht/ 06a_sicherungsmoeglich- von Maschinen – Anordnung von
LEA 2002. keiten_v_bedienpulten_u_gelaendern_ Schutzeinrichtungen im Hinblick auf
[12] Kheddar, A.; Chellali, R.; Coiffet, sensortechnik.pdf Annäherungsgeschwindigkeiten von Kör-
P.: Virtual environment – Assisted tele- [21] Nischalke-Fehn, G.; Borowski, T.; perteilen. Berlin: Beuth Verlag 2010.

! Zur Lagerung Wasser gefährdender


und brennbarer Medien
Umwelt-Lagertechnik ! Für die Außenlagerung
! Einwandig verzinkt oder
von doppelwandig isoliert
Säbu · Postfach 13 54 · 51591 Morsbach · Tel. (0 22 94) 6 94 59 · Fax (0 22 94) 6 94 38 · E-Mail vitt@saebu.de www.saebu.de

Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 4 - April 47

Das könnte Ihnen auch gefallen