Sie sind auf Seite 1von 10

5.

Semantik und Lexikologie

In welcher semantischer Relation stehen die folgenden


beiden spanischen Adjektive?
frío vs. caliente

graduelle Antonymie

Synonymie

kontradiktorische Antonymie

Homonymie

konverse Antonymie
Welche der folgenden Aussagen über die spanische
Lexikografie ist FALSCH?

Bis heute als maßgebliche - insbesondere als normatives


Referenzwerk - einsprachige Wörterbuch ist das der Real Academia
Español (RAE). Sein frühester Vorläufer in der Akademie ist das
1611 unter dem Titel Tesoro de la lengua castellana o española
erschienene einsprachige Wörterbuch.

Der Forschungsgegenstand der Lexikologie ist die Untersuchung


des Wortschatzes einer Sprache.

Obwohl die Lexikologie und die Lexikografie zwei getrennte


Disziplinen sind, ergänzen sie sich teilweise und kommen ohne
einander nicht aus.

Lateinisch-spanische Wörterbücher, wie das von Antonio de


Nebrijas Dictionarium ex sermone latino in hispaniensem (1492),
leiten im späten 15. Jahrhundert die Lexikografie des Spanischen
ein.

Lexikografen widmen sich der Dokumentation des Wortschatzes, in


seiner aktuellen Zusammensetzung ebenso wie zu historischen
Zeitpunkten, in Form von Wörterbüchern.Auf welchen
Sprachwissenschaftler wird die so genannte Semanalyse
zurückgeführt?

Noam Chomsky (*1928)

Algirdas Julien Greimas (1917-1992)


Jacques Lacan (1901-1981)

Ferdinand de Saussure (1857-1913)

Leonard Bloomfield (1887-1949)Welche der folgenden


Beschreibungen hyponomisch-hyperonymischer
Bedeutungsrelationen ist FALSCH?

Als Meronymie wird eine semantische Teil-Ganzes-Relation


bezeichnet, wobei die sich die hyponymischen Elemente
untereinander "horizontal" (z.B. räumlich oder chronologisch) oder
"vertikal" (hierarchisch) verhalten können.

Das Hyponym weist (mindestens) dieselbe Intension wie das


Hyperonym auf, und das Hyperonym hat (mindestens) dieselbe
Extension wie jedes seiner Hyponyme bzw. die Extension aller
seiner Hyponyme.

Kohyponymie besteht zwischen den einem Hyperonym


untergeordneten Hyponymen.

Ordnet man Wortschatzelemente nach deren Bedeutungshierarchie,


so bezeichnet man den jeweiligen Oberbegriff der nächsthöheren
Bedeutungsebene als Hyponym, den Unterbegriff als Hyperonym.

Während die Meronymie eine primär materiell-referentielle


Hierarchiebeziehung beschreibt, ist die Hyponymie eine primär
kognitiv-konzeptuelle Hierarchierelation.Welche der folgenden
Aussagen über die Bedeutung und Beziehung von Wörtern
ist aus Sicht der Wortsemantik FALSCH?

Das semiotische Dreieck wird auch triadisches Zeichenmodell


genannt.

Während das Lautbild und das Konzept einerseits und der Referent
und das Konzept andererseits in einer direkten Verbindung
miteinander stehen, ist die Beziehung zwischen dem Lautbild und
dem Referenten jedoch eine indirekte, durch abstrakte
Inhaltsvorstellung des Konzeptes vermittelte.

Die Sprecher*in verbinden Wörter mit subjektiven emotiv


begründeten Zusatzbedeutungen, so genannten Konnotationen.
Als Intension wird die Übereinstimmung des Bedeutungsgehalt
durch spezifische, das Zeichen definierende Merkmale, genannt; als
Extension bezeichnet man die Anzahl möglicher Referenten auf die
das jeweilige sprachliche Zeichen angewandt werden kann.
Stimmen, wie z.B. beim baskischen Ortsnamen Hondarribia (span.
Fuenterrabía), Bedeutung und Bezeichnung überein, ergibt dies
eine maximale Intension mit minimaler Extension.

Basierend auf dem Saussure's Modell des sprachlichen Zeichens


haben Ogden/Richards den Laut- und Inhaltsvorstellungen als
drittes Element den Referenten ergänzt.Auf welche semantische
Theorie trifft die folgende Beschreibung zu?
Es wird eine Hierarchisierung der Elemente, die eine
Kategorie versprachlichen, nach dem Kriterium der
'typischen' Merkmale vorgenommen, was zur
Differenzierung in zentrale und randständige Mitglieder
begründet.

Prototypensemantik

Semanalyse

Merkmalssemantik 

Frames-Semantik

Strukturelle SemantikAuf welche semantische Theorie trifft die


folgende Beschreibung zu?
Man beschreibt ein Wort im Verhältnis zum Situations- oder
Ereignisschemata.

Merkmalssemantik

Frames-Semantik

Strukturelle Semantik

Lexikographie

Prototypensemantik

Auf welche Subdisziplin der Sprachwissenschaft trifft die


folgende Beschreibung zu?
Untersuchungsgegenstand ist die Geschichte von Wörtern,
insbesondere deren Herkunft, Ausgangsbedeutung und
Entwicklung. Als zentrales Forschungsgebiet der historisch-
vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts,
konnte sie maßgeblich dazu beitragen, Abstammungen und
Verwandtschaften von Sprachen zu erhellen und
Lautgesetze zu erkennen.

Lexikographie

Kognitive Semantik

Metapherntheorie

Etymologie

Volksetymologie

Welches der folgenden Charakteristika trifft auf die


Prototypensemantik NICHT zu?

Es werden in Wortfeldern organisierte sprachliche Elemente


verglichen, deren Bedeutung als verwandt, aber unterschiedlich
angesehen wird, ohne dass die Elemente des Wortfelds in
irgendeiner Weise hierarchisiert würden.

Das Konzeptfeld eines Elements kann als ein Feld konzentrischer


Kreise dargestellt werden, in dessem Zentrum das Element des
"besten Vertreters" (Prototyp) steht, während sich Elemente mit
geringerer Intension näher am Rand oder gar außerhalb des Feldes
befinden.

Angesichts der Abhängigkeit von sozialen und kulturellen Faktoren


spielt die Prototypikalität auch in der Frames-Semantik eine Rolle.

Die Elemente eines semantischen Feldes werden anhand der


gemeinsamen Merkmale über Ähnlichkeitsbeziehungen geordnet.
Dabei gruppieren sich die Elemente um einen zentralen Vertreter,
der die relevantesten, also innerhalb des Wortfelds als am
wichtigsten oder am weitverbreitetsten erachteten Merkmale in sich
vereinigt.

Es handelt sich um eine Analyseform des sprachlichen Ausdrucks


und der sprachlichen Ordnung von Konzepten, welche tendenziell
onomasiologisch ist. Dabei wird der Untersuchungskorpus durch die
(referentiell-konzeptuell konstituierte) kognitive Kategorie gebildet. 
Was haben die strukturelle Semantik, die
Prototypensemantik und die Frames-Semantik gemeinsam?

Sie untersuchen die Gemeinsamkeiten von sprachlichen Zeichen.

Sie untersuchen sprachliche Elemente im Verhältnis zu Situations-


oder Ereignisschemata, welche den Hintergrund für das Verständnis
(des Inhalts) von Worten bilden.

Sie hierarchisieren sprachliche Merkmale nach dem Kriterium


typischer Merkmale.

Sie untersuchen die Beziehungen und Unterschiede zwischen


sprachlichen Zeichen.

Sie vergleichen sprachliche Elemente, deren Bedeutung als


verwandt, aber unterschiedlich betrachtet werden.

Wobei handelt es sich NICHT um ein semantisches


Phänomen?

Polysemie

Metapher

Synonymie

Homonymie

Metonymie

Welche Aussage trifft auf die Pragmatik in Abgrenzung zur


Semantik zu?

Sie untersucht kontextunabhängige oder -freie Bedeutungen von


Aussagen.

Sowohl die Pragmatik als auch die Semantik sind


Bedeutungswissenschaften und können nicht von einander
abgegrenzt werden.

Sie beschäftigt sich mit Wortkombinationen nach dem Prinzip der


Kompositionalität.
Sie beschäftigt sich der lexikalischen und grammatikalischen
Bedeutung von Worten.

Sie beschäftigt sich mit der kontext- oder situationsgebundenen


Bedeutung von Äußerungen.Welche der folgenden Aussagen zu
den Grundprinzipien des historischen Bedeutungswandels ist
FALSCH?

Die Volksetymologie befasst sich mit der Herkunft,


Ausgangsbedeutung und Entwicklung von Wörtern, insbesondere im
Sprachvergleich, und war ein zentrales Forschungsgebiet der
historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft des 19.
Jahrhunderts.

Durch Generalisierung erfolgt eine Bedeutungserweiterung von


Wörtern, wodurch seine Extension größer und seine Intension
geringer wird. Dabei ist die Ursprungsbedeutung mit der aktuellen
Bedeutung hyponymisch verbunden, wobei sich dieser
Bedeutungswandel prototypikalisch erklären lässt.

Bei semantischen Intensivierungen wird der Bedeutungswandel von


Wörtern oft durch ausdrucksstarkes, expressives Sprechen, bei
semantischen Desintensivierungen durch abschwächenden,
beschönigenden Sprachgebrauch, so genanntem Euphemismus,
hervorgerufen.

Die historische Semantik als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt


bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert mit der diachronen
Betrachtung von Bedeutung(en) sowie dem historischen
Bedeutungswandel.

Durch Spezialisierung erfolgt eine Bedeutungsverengung, wobei die


sich entwickelnden Wörter eine größere Intension und geringere
Extension als das Ursprungswort besitzen.

Womit beschäftigt sich die Semantik?

Lautlehre

Zeichenlehre

Satzlehre

Formlehre
Bedeutungslehre

Welche der folgenden Punkte trifft NICHT auf die


Merkmalssemantik zu?

In der Hierarchisierung von bedeutungsmäßig miteinander


verflochtenen sprachlichen Elementen wird ein Wort im Verhältnis
zu einem Situations- oder Ereignisschema, das den Hintergrund für
das Verständnis (bzw. den Inhalt des Wortes) bildet.

Es ist nicht immer einfach, die tatsächlich relevanten


Inhaltsmerkmale zu identifizieren.

Es gibt zwar Bemühungen, Bedeutungsmerkmale, die in allen


Sprachen vorkommen, also so genannte semantische Primitive zu
inventarisieren, doch sind diese für die Untersuchung von
natürlichen Sprachen und den oft äußerst feinen
Bedeutungsunterschieden in deren Wortfeldern notgedrungen zu
allgemein.

Es wurde vorgeschlagen, 'Störfaktoren' wie Entlehnungen aus der


Analyse auszuschließen.

Als nützlich erweist sie sich bei der Strukturierung von


einsprachigen Wörterbüchern, denn dort werden die Bedeutungs-
und Gebrauchsunterschiede von Einträgen häufig durch Verweise
auf bedeutungsähnliche oder bedeutungsmäßig übergeordnete
Wörter mit anschließender Abgrenzung von diesen durch ein (oder
mehrere) spezifische(s) Merkmal(e) erklärt.

Welches Charakteristikum trifft auf die Frames-Semantik


NICHT zu?

Auf Basis der zugrundeliegenden Situations- und Ereignisschemata


lässt sich die Bedeutung von Verballexemen sowie Nomina gut
erfassen.

Situationsschemata sind variabel und von soziologischen-kulturellen


Faktoren abhängig, somit erweist sich die Prototypikalität als
konstitutives Merkmal.

Grundlage bilden Theta-Rollen bzw. die Theorie der


Kasusgrammatik nach Carles Fillmore.
Kasusgrammatik und Frames-Semantik sind Wegbereiter der
Konstruktionsgrammatik, die die formale Struktur von komplexen
Äußerungen ganz eng mit ihrer semantischen und - vor allem -
pragmatischen Gebrauchsdimension verknüpft.

Über die differentia specifica wird die Position und Funktionalität


des segmentierten Elements im komplexen System der Sprache
bestimmt.

Wie bezeichnet man eine Beziehung semantischer Nähe bzw.


der zeitlichen, räumlichen oder anderweitigen konzeptuellen
Aufeinanderbezogenheit zweier Konzepte in unserem
Weltwissen?

Metapher

Metonymie

Lexikalische Absorption

Kontiguität

Semantische Ellipsis

Auf welche der semantischen Theorien trifft die folgende


Beschreibung zu?
Die funktionale Wertigkeit sprachlicher Elemente wird durch
sich von anderen Elementen unterscheidende Merkmale
bestimmt. Dadurch entstehen funktionale Oppositionen, die
zur Grundlage der semantischen Funktionszuweisung zu
sprachlichen Elementen herangezogen werden können. Um
eine Sprache bezüglich ihrer bedeutungstragenden Elemente
auf diese Weise zu erfassen, werden umgrenzte Wortfelder
untersucht.

Lexikologie

Strukturelle Semantik

Lexematik

Frames-Semantik

Prototypensemantik
Welche Aussage zur Struktur des spanischen Wortschatzes
ist FALSCH?

Im Thesaurus Enciclopedia del idioma fasste Martín Alonso Pedraz


(1958) einen Wortschatz von etwa 300 000 Lexemen des
Spanischen zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert zusammen.

Da Sprache ständigen Variations-, Wandel-, Ablösungs- und


Erneuerungsprozessen unterworfen ist, ist es nicht möglich, den
Wortschatz genau zu bestimmen.

Bei einer systematischen Erfassung sämtlicher Aspekte einer


Weltsprache wie dem Spanischen im Hinblick auf, z.B. nationale,
regionale/dialektale, veraltete oder fachspezifische Wörter, würden
Lexikografen an die Grenzen von Wörterbüchern und ihres
Vollständigkeitsanspruchs stoßen.

Unter americanismos werden Lexeme verstanden, die aus dem


lateinamerikanischen Sprachraum stammen und als solche in ihrer
Form und semantischen Bedeutung im spanischen Sprachgebrauch
übernommen wurden.

In der Sprachwissenschaft werden Wörterbucheinträge


als Lemmata bezeichnet.

Welche Aussage zur Typologie von Wörterbüchern ist


FALSCH?

Es wird zwischen deskriptiven Wörterbüchern (beschreiben wie das


Lexikon einer Sprache ist) und normativen Wörterbüchern
(beschreiben den für den Sprachgebrauch als richtig oder
nachahmenswert empfundenen Wortschatz) unterschieden.

Spezial- und wissenschaftliche Wörterbücher richten sich an


spezifische Nutzerkreise. Solche Spezialwörterbücher (z.B. Fach-
oder Dialektwörterbücher) können onomasiologische, also nach
Sachbereichen geordnete Strukturen aufweisen. Ein für das
Spanische monumentales Werk ist das 6-bändige Diccionario crítico
etimológico castellano e hispánico (1980-1991) von Joan
Coromines (1905-1997) und José Antonio Pascual (*1942).

Es gibt nur ein eigenständiges und vollständiges


Definitionswörterbuch für eine nationale Varietät des Spanischen
außerhalb Spaniens, und zwar das von Luis Fernando Lara betreute
Diccionario del español usual de México (1996).

Das aktuelle Wörterbuch der Real Academia Española heißt Tesoro


de la lengua castellana o española.

Es gibt seit dem 19. Jahrhundert differentielle Wörterbücher des


Amerikaspanischen. Diese beschreiben nur Wörter, die es im
europäischen Spanisch nicht gibt, oder die in Übersee andere
Bedeutungen und Gebrauchsrestriktionen aufweisen als in Europa.

Das könnte Ihnen auch gefallen