Angiologie
Aneurysma (Aorta)
Definition
Aneurysmen bestehen aus einer lokalen Erweiterung und können durch Ruptur
innerhalb einer Gefäßwand entstehen
Epidemiologie
Ätiologie
Pathophysiologie
Bei einem Aneurysma kommt es im Bereich der Aussackung zur Aufhebung des
normalen Blutflusses. Die Stase begünstigt die Entstehung von Thromben, welche
sekundär zu Embolien führen können.
Symptome, Klinik
meist asymptomatisch
Diagnostik
Sonographie
CT
Therapie
Operative Resektion
• Implantation Gefäßprothese
• Implantation Stent (Endovaskuläre Therapie)
Aortendissektion:
Gefäß kurz vor dem Reißen: akut Lebenserwartung weniger als 14 Tage
Definition
In den Wänden der Arterien lagert sich fetthaltige Substanz ab. Diese behindert bzw.
blockiert den Blutfluss → Lipidablagerungen
=chronische Gefäßveränderung
2
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Epidemiologie
Ätiologie
• KHK
• Arterielle Hypertonie, erhöhter Bluthochdruck
• Diabetes mellitus
• Nikotin, Rauchen
• Cholesterin → hohe LDL Cholesterinwerte
• Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung)
• Adipositas
• Bewegungsmangel
• Ungesunde Ernährung
Bei hohem Blutdruck wird das Gefäß gefestigt, dadurch steifer. Durch
Atherosklerotische Plaques entstehen Strömungsänderungen, welche die Arterien
belasten.
Pathophysiologie
Schäden oder Dysfunktionen des Endothels. Ein Verschluss der Blutgefäße durch
Atherosklerose ist häufig die Ursache für Herzinfarkt und Schlaganfälle.
Symptome/Klinik
Meist keine Symptome (bis Innere der Arterie um 70% verengt ist). Dann folgen
Krämpfe und Schmerzen an der jeweiligen Stelle, wo die O2 Versorgung
unzureichend ist.
3
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Diagnostik
Sonographie (Ultraschall)
Screening
Belastungsergometrie + EKG
ABI (Ankle-Brachial-Index)
Röntgen, CT, MRT kann zum Darstellen der Blutgefäße herangezogen werden
Therapie
Lebensstiländerung
Stent
4
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Eingeteilt in 4 Stadien
1 → beschwerdefrei
2 → kurze Gehstrecken
3 → Ischämischer Ruheschmerz
5
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Definition
• Embolisch
• Thrombotisch
verursacht.
Epidemiologie
Zw. 60 – 70 Jahre
Ätiologie
Embolie = Thrombus löst sich, wird weggeschwemmt, verstopft dann ein Gefäß und
stoppt so die Blutversorgung eines Organs.
Pathophysiologie
Im blockierten Gefäß ist kein Blutfluss mehr möglich – durch Unterversorgung des
Gefäßes mit O2.
Symptome/Klinik
6
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
• Blässe
• Kalt
• Kein Puls ertastbar
• Ermüdung
• Sensibilitätsstörung
• Lähmung
1. Pain → Schmerz
2. Paleness → Blässe
3. Pulselessness → kein Puls
4. Parylysis → Bewegungsstörung
5. Paresthesia → Sensibilitätsstörung
6. Prostration → Schock (tritt nicht immer auf)
Diagnostik
Farbduplex-Sonographie
Doppler- Sonographie
Therapie
7
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Sofortmaßnahmen
▪ Heparin
▪ Sauerstoffgabe
▪ Schmerztherapie
OP: innerhalb der ersten 6h → dann kann die betroffene Extremität meist gerettet
werden
Definition
CVI: chronisch- venöse Insuffizienz: Ist die Folge von chronisch venösen
Erkrankungen. Varizen (Krampfadern) treten auf.
Epidemiologie
steigt mit dem Alter ab ca. 50 Jahren (bei den Frauen früher als bei den Männer)
Ätiologie
• Zu hoher Blutdruck
8
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Pathophysiologie
3 Venensysteme im Bein
▪ Oberflächlich
▪ Perforansvenen
Symptome/Klinik
Diagnostik
Doppler – sonographisch
Ultraschall
Therapie
9
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Akute Beinvenenthrombose
Venöse Thrombosen
Diagnostik
Wells-Score
Therapie
▪ Blutverdünnung
Thrombosen
Pulmonalarterienembolie, Lungenembolie
Definition
Ätiologie
Risikofaktoren sind…
Pathophysiologie
Eine Lungenembolie führt zum Anstieg des pulmonalen Widerstandes und somit zu
einer erhöhten Last für das rechte Herz. Es kommt zu einem Abfall des
Herzzeitvolumens.
Symptome/Klinik
Blutiger Auswurf
Herzrasen
Plötzliche Bewusstlosigkeit
Diagnostik
Angiografie → CT Angiografie
Echokardiografie – um festzustellen, wie stark die Auswirkung auf das rechte Herz ist
Therapie
(z.B. Heparin)
11
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Definition
Ätiologie
Symptome/Klinik
• Gewichtszunahme
• Vergesslichkeit
• Allgemeine Schwäche
• Kälteintoleranz
• Bradykardie (verlangsamter Herzschlag)
• Depressivität
Diagnostik
12
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Therapie
Hyperthyreose
Definition
Ätiologie, Pathophysiologie
Die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose ist Morbus Basedow (Basedow-
Krankheit). = immunogene Hyperthyreose
Dies ist eine Fehlregulation des Immunsystems. Der Körper bildet Antikörper, welche
die Schilddrüse zu viele Hormone bilden lassen und der Stoffwechsel sowie Abläufe
im Körper werden unnötig beschleunigt (beispielsweise d. Herzschlag →
Tachykardie)
Symptome/Klinik
Weitere Symptome:
• Herzklopfen, Herzrasen
• Erhöhter Blutdruck
• Gewichtsverlust
• Durchfall
• Zittern, nervöse Unruhe
• Schwitzen und Fieber, warme – feuchte Haut
13
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
• Tachykardie
Diagnostik
Schilddrüsensonographie
Blutuntersuchung → Bluttest
Therapie
Osteoporose
Definition
Epidemiologie
v.a. Frauen betroffen (ab der Menopause), da sie eine geringere Knochendichte
haben, wenn das Östrogen abfällt
Ätiologie
• Immobilisation
Ein weiterer Risikofaktor ist das Alter: Die Knochendichte verringert sich im Alter
physiologisch. Rauchen, Alkohol und Kaffee sind auch weitere Risikofaktoren.
Pathophysiologie
Der Körper baut ständig altes Knochengewebe ab, neues auf und lagert dabei
Mineralstoffe wie Phosphat und Kalzium ein. Der Knochen bleibt so elastisch und
bruchfest.
Bei Osteoporose ist der Knochenstoffwechsel gestört. Der Körper baut das
Knochengewebe zu schnell ab → es wird nicht mehr genug Kalzium eingelagert.
Low-turnover-Osteoporose
Symptome/Klinik
Diagnostik
Klinischer Befund
Therapie
Körperliche Bewegung
15
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Metabolisches Syndrom
Definition
Ätiologie
Die Diagnose für metabolisches Syndrom wird gestellt, wenn mindestens 3 Kriterien
erfüllt sind:
Symptome/Klinik
• Übergewichtig
• Nachlassende Insulinempfindlichkeit, periphere Insulinresistenz
• Beschwerdefrei auch möglich
• Bewegungsmangel (= Risikofaktor)
• Polyurie (vermehrter Harn wird ausgeschieden, bei Diabetes mellitus häufig)
Therapie
• Gewichtsreduktion
• Körperliche Aktivität
• Orale Antidiabetika
• Insulin
• Ballaststoffreiche Kost
• Verminderte Aufnahme gesättigter Fettsäuren
16
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Definition
Epidemiologie
Pathophysiologie
Ätiologie
Symptome/Klinik
• Starker Durst
• Gewichtsverlust
• Vermehrter Harndrang (Polyurie, Polydipsie)
• Schwäche
• Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
• Häufig Infekte
Diagnostik
Blutzuckerwert
17
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
HbA1c – Wert: Ist ein Parameter, der die Glykierung einer Hämoglobin – Seitenkette
misst und so einen Richtwert über den Blutzuckerspiegel der letzten 8-10 Wochen
angibt.
Therapie
18
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Definition
Ist häufiger als Typ 1 (zu 90% Typ 2). Diabetes mellitus ist eine chronische
Stoffwechselkrankheit.
Insulinresistenz: Die biologische Antwort auf ein endogen oder exogenes Insulin ist
vermindert. Insulin kann seine Wirkung an und in den Zielzellen nicht mehr
vollständig entfalten.
Epidemiologie
Deutliche genetische Prädisposition, d.h. die Kinder der Eltern, die beide an Typ 2
Diabetes erkrankt sind, entwickeln auch eher Typ 2 Diabetes.
Pathophysiologie
Als Ursache für die erhöhten Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 2 gilt eine
Insulinresistenz der Körperzellen. Das bedeutet, dass sie immer weniger auf Insulin
ansprechen, bis sie schließlich unempfindlich (resistent) werden. Der Zucker, der
sich im Blut befindet, kann so nicht mehr in die Zellen gelangen. Ist der Blutzucker
erhöht, schädigt dies langfristig Blutgefäße und Nerven.
Gefährlich sind nicht nur die akuten Komplikationen, sondern vor allem die Folge-
und Begleiterkrankungen des Diabetes wie Herzinfarkt, Schlaganfall,
Nierenschwäche, Netzhautschäden, Erektionsstörungen.
Ätiologie
• erbliche Faktoren
19
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Symptome/Klinik
Polyurie
Übergewicht
Starkes Durstgefühl
Müdigkeit, Schwindel
Diagnostik
Nüchternblutzuckerwert
Gelegenheits- Blutzucker
Therapie
Orale Antidiabetika
Insulin
Folgen…
20
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Akute Hypoglykämie:
Definition
Zu einer Hypoglykämie kommt es, wenn die Faktoren, die den Blutzucker senken
(Insulin, blutzuckersenkende Medikamente) stärker sind als jene Faktoren, welche
den Blutzucker erhöhen (Nahrung, Zucker).
Ätiologie
Symptome/Klinik
Autonome Symptome
Diagnostik
Therapie
Ansprechbar: Blutglukose (50,60 ml/dl): Glukose → Fruchtsaft etwa 200 ml (=20 g).
21
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Hyperglykämie
Definition
Symptome/Klinik
• Häufiges Wasserlassen
• Durst
• Abgeschlagenheit, Müdigkeit
• Übelkeit
• Azetongeruch
Ätiologie
• Zu wenig Insulin
• Zu viele KH
• Fieberhafte Infekte
• Erkrankungen
• Entzündungen
Diagnostik
Blutzucker messen
Therapie
Ist Keton positiv bzw. Blutzucker hoch: Insulin verabreichen, körperliche Anstrengung
vermeiden, viel Wasser trinken, Flüssigkeit ohne Zucker
Dyslipidämien
Definition
• Triglyzeriderhöhung (Hypertriglyzeridämie)
Pathophysiologie, Ätiologie
Symptome/Klinik
Diagnostik
23
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Kardiologie
Herzklappenerkrankung kann sich als Stenose oder Insuffizienz manifestieren.
Stenose = Verengung
Die Art der Klappenerkrankung entscheidet über die Art der kardialen Belastung.
Klappenstenose
Aortenklappenstenose (AST)
Definition
Epidemiologie
24
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Pathophysiologie
Ätiologie
Degenerative Prozesse
Verengung in Blutgefäßen
Verkalkung, Narben
Symptome, Klinik
o Angina Pectoris
o Synkopen, Schwindel
o Dyspnoe
Diagnostik
Auskultation
Koronarangiografie
Therapie
Symptomatische Therapie
➔ Herzinsuffizienz Therapie
➔ Endokarditis Therapie
➔ Thromboembolie Prophylaxe (blutverdünnend)
Chirurgische Therapie
➔ Herzklappen Rekonstruktion
➔ Prothetischer Klappenersatz (mechanisch oder biologisch)
Interventionelle Therapie
26
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Klappeninsuffizienz
Aortenklappeninsuffizienz (AKI)
Definition
Ist die Schlussunfähigkeit der Semilunarklappe zwischen Aorta und linken Ventrikel
Folgen:
Pathophysiologie
Ätiologie
Infektiöse Endokarditits
Symptome/Klinik
Diagnostik
Echokardiografie
Therapie
27
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Mitralklappenstenose
Definition
Die Verbindung zwischen dem linken Vorhof (Atrium) und Ventrikel ist verengt. Somit
ist die diastolische Ventrikelfüllung erschwert.
Symptome/Klinik
Diagnostik
Echokardiografie
Therapie
Endokarditis Prophylaxe
Mitralklappeninsuffizienz
Definition
Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz:
zwischen den schließenden und haltenden Kräften herrscht ein Ungleichgewicht
(Struktur der Klappensegel = normal)
Epidemiologie
2. häufigstes Klappenvitium
Pathophysiologie
In der frühen Systole schließen die Mitralklappensegel wenn der Druck im linken
Ventrikel den Druck des linken Vorhofs erreicht.
Diagnostik
Belastungsechokardiografie
Therapie
ACE Hemmer
Betablocker
Mitralklappen- Eingriff
Endokarditis
Definition
Ist durch einen infektiösen Streuherd im Bereich des Endokards bzw. der
Herzklappen verursacht.
= septische Erkrankung
Ätiologie
1. Staphylokokken
29
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
2. Streptokokken
3. Enterokokken
Pathophysiologie
Symptome/Klinik
Fieber
Herzgeräusch
Bakteriämie
Splenomegalie
Septische Embolien
Diagnostik
➔ 1 Haupt + 3 Nebenkriterien
➔ 2 Hauptkriterien
➔ 5 Nebenkriterien
Hauptkriterien
➔ Positive Blutkulturen
➔ Echokardiografisch nachweisbare Endokardbeteiligung
Nebenkriterien
Therapie
Antibiotika – ca 6 Wochen
30
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Myokarditis
Definition
Epidemiologie
Ätiologie
Symptome/Klinik
Diagnostik
Therapie
Stationäre Überwachung
Analgetika
31
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Definition
Epidemiologie
= wichtigste Volkskrankheit
Pathophysiologie
Atherosklerose
Ätiologie
Symptome/Klinik
➔ restosternale Schmerzen
➔ durch körperliche oder psychische Belastung ausgelöst
32
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
➔ i. der Regel durch Ruhe innerhalb nach 5- 15 min abklingend (bzw. mittels
Nitrospray abklingend)
Diagnostik
CV Risiko ermitteln (für KHK) mit Scores: Score Risiko Chart (= systematic coronary
risk estimation)
Therapie
Symptomatisch
Medikamentöse Basistherapie:
• ASS
• Statine
• ACE Hemmer
• Betablocker
Revaskularisation:
33
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Herztransplantation
Definition
ACS ist Sammelbegriff für thorakalen Beschwerden, die auf eine Koronarinsuffizienz
zurückgehen.
Pathophysiologie
Atherosklerose mit stabilem oder instabilen Plaque. Es kommt zur Plaque Ruptur
oder thrombotischen Verschluss → Herzinfarkt (zu wenig durchblutet)
Ätiologie
Atherosklerose
MI Typ 1- Typ 5
Symptome/Klinik
34
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
KHK (Erstmanifestation)
Schwächegefühl
Herzrhythmusstörungen
RR- Abfall
Diagnostik
Therapie
5. Rehabilitation
Nitroglycerin
Thrombozytenaggregationshemmer
Risikovalidierung
STEMI → Revaskularisierung
35
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Arterielle Hypertonie
Definition
Epidemiologie
Pathophysiologie
Erhöhte Gefäßsteifigkeit
Ätiologie
Symptome/Klinik
Frühmorgendlicher Kopfschmerz
36
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
AUSLÖSER
Schwere Verbrennungen
Diagnostik
Blutdruck messen: Patient ruhig sitzen, 1-2 Minuten Abstand zwischen den
Messungen, 2-3 x messen, Manschette auf Herzhöhe positionieren, auf beiden
Armen messen
Therapie
Lebensstil- Beratung
Betablocker
Herzinsuffizienz
Definition
HI bezeichnet alle Zustände, bei denen die Pumpleistung des Herzens nicht
ausreicht.
37
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Epidemiologie
Pathophysiologie
Ätiologie
• Systolische Ventrikelfunktionsstörung
• Diastolische Ventrikelfunktionsstörung
• Herzrhytmusstörungen
Symptome/Klinik
Linksherzinsuffizienz
→ Rückwärtsversagen
• Lungenstauung
o Dyspnoe
o Asthma cardiale
o Lungenödem
• Vorwärtsversagen
o Leistungsminderung
Rechtsherzinsuffizienz
→Rückwärtsversagen
o Venenstauung
o Ödeme, Gewichtszunahme
Diagnostik
Anamnese, Klinik
38
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Therapie
Kausale Therapie
Empfehlung: Gewichtskontrolle
Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Definition
= angeborener Herzfehler
Epidemiologie
Ätiologie
Meist angeboren
Symptome/Klinik
Diagnostik
Echokardiografie
39
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Therapie
Atriumseptumdefekt
Definition
Epidemiologie
Ätiologie
angeboren
Symptome/Klinik
Diagnostik
Auskultation
Echokardiografie
Therapie
Definition
40
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
Es ist ein Überbleibsel des embryonalen Kreislaufs und stellt eine Verbindung
zwischen rechten und linken Vorhof dar. Es kann das Übertreten von Thromben aus
dem Venensystem in den Systemkreislauf ermöglichen und so Ursache sein für
einen Schlaganfall.
Symptome/Klinik
Rechtsherzbelastung
Herzrhythmusstörungen im Alter
Diagnostik
Therapie
Definition
Beim Ductus arteriosus Botalli handelt es sich um eine Verbindung zwischen der
Hauptschlagader (Aorta) und der Lungenschlagader (Arteria pulmonalis) beim
ungeborenen Kind. Diese Verbindung, welche normalerweise nach der Geburt
schließt, bleibt offen.
Ätiologie
= angeborener Herzfehler
Pathophysiologie
Weil der Fötus im Mutterleib von Mutter mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird und
nicht selbstständig atmet, dient der Ductus arteriosus Botalli dazu, das Blut
weitgehend am Lungenkreislauf vorbei zu leiten. Erst nach der Geburt, wenn das
Neugeborene eigenständig zu atmen beginnt, entfalten sich die Lungen. Daraufhin
werden sie normal durchblutet, und das Neugeborene beginnt sich selbst mit
41
Interne Erkrankungen 1 Alina Chiara Bauer
sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Der Ductus arteriosus Botalli wird dann nicht
mehr benötigt und schließt sich in den ersten Tagen nach der Geburt und verödet
bindegewebeartig nach 4-8 Wochen.
Beim persistierenden Ductus arteriosus (PDA) bleibt diese Verbindung jedoch offen.
Schließt sich der Ductus arteriosus nach der Geburt nicht, fließt ein Teil des
sauerstoffreichen Bluts nicht in den Körperkreislauf und die Sauerstoffversorgung
über den Körperkreislauf kann vermindert sein.
Symptome
Große Öffnungen führen zu Links- Rechts- Shunt (=Störung des Blutkreislaufes, bei
der sauerstoffreiches Blut aus arteriellen Schenkel direkt in den venösen Schenkel
des Blutkreislaufes gelangt).
Diagnostik
Echokardiografie
Therapie
Verschließen mit Spirale (Coil) oder Schirmchen (Okkluder): wird in den Ductus
eingesetzt und verschließt diesen
42