Sie sind auf Seite 1von 2

Übungen für die 4.

Klassenarbeit

1. Verbinde wie im Beispiel


Der Junge heißt Florian. Ich habe ihn in den Ferien kennengelernt.
 Der Junge, den ich in den Ferien kennengelernt habe, heißt Florian.

1. Moritz spricht mit Lara. Ich bin sehr eifersüchtig auf sie.
2. Das ist mein Exfreund. Wir waren 2 Jahre zusammen.
3. Das ist der neue Logo – Reporter. Ich weiß von ihm, dass er erst 20 ist.
4. Ich finde die Einkaufsliste nicht. Du hast sie auf den Tisch gelegt.
5. Das Haus meiner Großeltern steht in Budrio. Ich mag seinen alten Garten.
6. Die Touristen bedanken sich bei uns. Wir haben ihnen den Weg gezeigt.
7. Wo sind meine neuen Schuhe? Ich will mit ihnen tanzen gehen.
8. Meine Eltern lassen mich nicht allein in die Ferien fahren. Sie sind sehr streng.
9. Wie gefällt dir die CD? Ich habe sie zum Geburtstag bekommen.
10. Ich bin Frau Müller. Ich habe vorhin angerufen.
11. Ich besuche meinen Onkel. Ich habe ihn lange nicht gesehen.
12. Da sind meine Bücher! Ich suche sie seit Tagen.
13. Die Mathelehrerin ist streng. Ihre Klassenarbeiten sind sehr schwer.

2. Bilde Sätze mit dem Komparativ


1. Der Pulli (+) / warm / das T-Shirt
2. Meine Schwester (=) / sympathisch / ich
3. Schokolade (+) / gut schmecken / Salat
4. Ein Fahrrad (-) / teuer / ein Motorrad (x2)
5. Bananen (+)/ gern essen / Spinat
6. Ich (+) / stark / du
7. Mein Haus (-) / groß / deine Villa
8. Ein Hund (-) / gefährlich / ein Tiger

3. Forme die Sätze ins Passiv um


1 Präsens
1. Man sucht den kleinen Ben überall. Wo ist er denn?
2. In einem Jahr renovieren wir unsere Wohnung. (Nenne den „Täter“ nicht)
3. Europa vertritt auch meine Interessen.
4. Die EU sichert den Frieden in Europa.

2 Präteritum
1. Die Deutschen begannen den 2. Weltkrieg.
2. Der Freund bat Tom um Hilfe.
3. Britta verstand die neue Regel nicht.

3 Perfekt
1. Axel hat Eva nicht wahrgenommen.
2. Ein Auto hat meinen Hund überfahren.
3. Gestern hat man Emma im Fernsehen interviewt.

4 Intransitives Verb
1. Wir danken Petra für ihre Hilfe. (Nenne den „Täter“ nicht)
2. Man hilft ihm gern bei der Arbeit.
3. Gestern Abend tanzte man viel.

5 Modalverben
1. Man sollte dem alten Mann helfen
2. Hier darf man nicht parken.
3. Simon muss die Arbeit noch heute fertig machen. (Nenne den Täter nicht)

Das könnte Ihnen auch gefallen