Sie sind auf Seite 1von 4

Kriterienskatalog Schritte Momente

1- Beschreibung und Lerwerkaufbau


Beschreibung und 3 Bändige oder 6 Bängige 3 Bändige oder 6 Bängige
Lerwerkaufbau Ausgabe Ausgabe

Begleitmaterialien 12 verschidene 5 verschidene Begleitmaterialen


Begleitmaterialen

Erscheinungsjahr und Preis 2016 kostet 18 Euro 2020 kostet 12,50


2,50 Rabatt für Lehrkräfte

Orientierung im Lehrwerk Sehr einfach mithilfe von Sehr einfach mithilfe von
Symbolen Symbolen und ein Wegweiser.

Grammatik-Vokabelnindex Innerhalb: Hinweis zu Innerhalb: Hinweis zu grammatische


grammatische Übungen Übungen

Ende der Lektion: Grammatik Ende des Modul: Grammatik Überblick


Überblick

Ende des Buchs: Es gibt keine Vokabelverzeichnis


Vokabelverzeichnis

Arbeitsanweisungen Im KB transparent und Im KB relativ transparent und


nachvollziehbar nachvollziehbar aber der Fragekopf ist
Im Arbeitsbuch relativ klar einbisschen lang
Im AB genauso.

Aufbau und Schema (innerer Aufbau) Im KB und AB: einheitlicher Aufbau Im KB und AB: einheitlicher Aufbau
und klares Schema
Lernziel der Lektion Kein klares formuliertes Lernziel Ein klares Lernziel
am Anfang jeder Lektion schon formuliert am Anfang der Lektion

Vorkenntnisse Latainische Schrift Latainische Schrift

Prüfungs Vorbeitung schon vorhanden schon vorhanden

Progression Flach Flach

Inhalte zum Beruf Ein Begleitmaterial, das nur über Wurde als ein Thema innerhalb der
Berfe spricht. Ein Übungsmaterial Lektion im Lehrwerk behandelt.
mit beruflichem Kontext

2- Inhalt und Didaktisch- methodische Konzeption


New Konzepte Schon vorhanden Schon vorhanden
Filme, Foto-Hörgeschichte, Online Magazin, Filme, Geschichten, Erklär-
Übungen, Audio und Vedio Clips, Spielerische Aktivitäten.
Training, Übungen für
Binnendifferenzierung

Authintische und relevante Inhalte Zum großen Teil authintisch, Zum großen Teil authintisch, aktuell und
aktuell und relevant relevant

Zielgruppe zielgerichtet: Ab 16 Jahre zielgerichtet: Ab 16 Jahre (Erwachsene)


(Erwachsene)

Sozial-Arbeitsformen Motivierend mit verschiedenen, Motivierend mit verschiedenen,


zahlreichen Sozialformen. zahlreichen Sozialformen.
Textsorten Nicht ausreichende Textsorten ausreichende Textsorten

Landskunde Zahlreiche landskundliche ausreichende landskundliche Information


Information

Interkulturelle Aufgaben Relativ wenige interkulturelle Relativ ausreichende interkulturelle


Orientierung Orientierung

Wortschatz Wortschatz ist in neuen Wortschatz ist in neuen


Zusammenhängen wiedergeholt Zusammenhängen wiedergeholt

relevant zum Thema relevant zum Thema

Einführung der grammatischen Mit bekannten Begriffen und Mit bekannten Begriffen und einfachen
Strukturen einfachen Beispielen Beispielen

Grammatik als Ziel oder Mittel Als Mittel Als Mittel

4- Übungstypologie
Übungen berücksichtigt alle Lerntypen und berücksichtigt alle Lerntypen und
Binnendeffirenzierung Binnendeffirenzierung

Übungen der Meinungsäuserung Kaum Kaum

Fotos als Redeanlass Schon vorhanden mit Foto- Schon vorhanden am Anfang jeder Lektion
Hörgeschichte als Bildimpuls, in dem die Geschichte
eines oder mehrerer Protagonisten erzählt
wird.
Hör-Lesestile Global und Selektiv Global und Selektiv

Übung zur Aussprache Zahlreiche Übungen in Zahlreiche Übungen in Satzmelodie und


Satzmelodie und Betonung Wortakzent

Lernzielkontrolle und zwischen Durchmal im KB Schnelltest am Ende jeder Lektion


Selbstevaluation ein Test am Ende jeder Lektion im Online Übungen
AB Testtrainer
Online Übungen Intensivtrainer
Testtrainer
Intensivtrainer
Wiederholung und Vertiefung der Schon vorhanden Schon vorhanden
Inhalte

Übungen zum Sprechen und Mehr im KB zum Sprechen und Schon vorhanden
Schreiben mehr im AB zum Schreiben In beiden Bücher (AB und KB)

Redemittel produktiven Fertigkeiten Bittet kaum Redemittel Schon vorhanden


Bittet passende Redemittel fürs Niveau

Authentische produktive Aufgaben Einfache, kurze und elementare Teilweise längere elementare Leistungen
Leistungen

Das könnte Ihnen auch gefallen