Sie sind auf Seite 1von 2

Reparaturanleitung

PK150
Um die Art des Schadens in etwa feststellen zu können, muß vor der Demontage eine Schlag- und
elektrische Prüfung durchgeführt werden.

Demontage mechanischer Teil

Schraubhandgriff Nr. 8 herausdrehen, Einlegemutter Nr. 7 entfernen Klemmring Nr. 6 mit Haltefeder
Nr. 1 abnehmen. Manschette Nr. 9 abziehen.
Zylinderschrauben Nr. 11 am Bohrkopf Nr. 10 herausschrauben und Bohrkopf abnehmen. Sechskan-
thülse Nr. 15 prüfen und bei Verschleiß Bohrkopf erwärmen (ca. 80-90 ºC) und Sechskanthülse aus-
pressen.
Döpperführung Nr. 19 mit Bolzen (22 mm Sechskant) aus Sechskanthülse herauspressen. Motorde-
ckel Nr. 70 abschrauben. Zylinderschrauben Nr. 46, Nr. 47 und Nr. 73 am Motorgehäuse Nr. 44, so-
wie Linsenschrauben Nr. 83 am Schalterhandgriff Nr. 81 herausschrauben.
Zylindergehäuse Nr. 38 durch vorsichtiges Klopfen mit einem Kunststoffhammer lösen und abneh-
men.
WICHTIG!! Zylindergehäuse niemals mit dem Schraubenzieher lösen, weil dann die Planflächen am
Gehäuse zerstört und daher die Maschine nicht mehr abgedichtet werden könnte.
Zylindergehäuse erwärmen, in Kurbel Nr. 39 eine M 8 Schraube eindrehen und in Schraubstock
spannen, dann mit Kunststoffhammer vorsichtig aus der Lagerung klopfen. Zylinder Nr. 25, Kolben
Nr. 32 und Schläger Nr. 29 entnehmen. Döpper Nr. 23 und Bremsring Nr. 24 auspressen.
Alle Teile sorgfältig reinigen und auf Verschleiß prüfen.

Demontage elektrischer Teil

Falls die Maschine elektrisch nicht funktionieren sollte, muß zuerst das Zuleitungskabel einschl. dem
Schalter überprüft werden. Drehwiderstand Nr. 76 und Elektronik Nr. 69 überprüfen, indem jeweils
ein neues Teil angeschlossen wird. Zur weiteren Prüfung kann auch der Motor ohne die Elektronik di-
rekt ans Netz angeschlossen werden. (Feldpaketkabel von Elektronik abziehen und direkt anschlie-
ßen). Kohlefeder aushängen, Linsenkopfschrauben Nr. 65 lösen und Kohlehalter Nr. 64 herausneh-
men. Elektronikkabel aus der Bohrung zum Schalterhandgriff nehmen und Schalterhandgriff Nr. 81
abschrauben. Isoliergehäuse Nr. 68 und Feldpaket Nr. 67 mit Spezial-Reparaturwerkzeug PK 40 Nr.
2 abziehen. Zylinderschrauben Nr. 58 lösen; Anker Nr. 60 und Ankerlagerring Nr. 56 auspressen.
V-Ring Nr. 51 und V-Ring-Scheibe Nr. 53 vorsichtig abnehmen. Wenn erforderlich Ankerlagerring Nr.
56 und Rillenkugellager Nr. 54 abziehen.
Alle Teile sorgfältig reinigen und auf Verschleiß prüfen. Wenn erforderlich Kollektor nachdrehen.

Montage Anker und Motorgehäuse


Lagergummi Nr. 55 auf Rillenkugellager Nr. 54 streifen und in den Ankerlagerring Nr. 56 eindrücken
(Lagergummi beim Montieren etwas überstehen lassen und gut einfetten). Ankerlagerring mit Lager
und Paßscheibe Nr. 57 auf den Anker aufpressen. V-Ring-Scheibe Nr. 53 aufsetzen und V-Ring Nr.
51 mit Spezial-Reparaturwerkzeug PK 150 Nr. 4 aufziehen. Auf guten Sitz des V-Rings ist besonders
zu achten.

- Seite 2 -

Seite 2 zu DUSS Reparaturanleitung PK 150


Rillenkugellager Nr. 61 auf den Anker aufpressen. 2 Führungsbolzen als Montierhilfe in den Ankerla-
gerring einschrauben (Bolzen mit M 4 Gewinde). O-Ring Nr. 52 in Motorgehäuse Nr. 44 einlegen.
Kompl. Anker einführen und mit Zylinderschrauben Nr.58 sowie Kupferdichtring Nr. 59 festschrau-
ben.

Isoliergehäuse Nr. 68 mit montiertem Feldpaket über den Anker bzw. in das Motorgehäuse Nr. 44 bis
auf 10 mm einschieben, Lagergummi Nr. 62 mit Spezial-Reparaturwerkzeug P 80 Nr. 8 zwischen La-
ger Nr. 61 und Isoliergehäuse (Lagersitz) eindrücken und gleichzeitig Isoliergehäuse ganz in das Mo-
torgehäuse einschieben. Kohlehalter Nr. 63 mit Kohlebürsten Nr. 64 einsetzen und Kohlefeder ein-
hängen (Achtung !! Kohlekabel und Kohlefeder müssen exakt in die Führung eingesetzt werden).
Elektronik Nr. 69 einbauen, Drehwiderstand Nr. 76 anschließen und Motor zur Probe laufen lassen
(Stromaufnahme ca. 2 - 2,5 Ampere).

Montage Zylindergehäuse
Stützscheibe Nr. 26 und 4 Lagerdämpfer Nr. 27 auf den Zylinder montieren, sowie den Döpper Nr. 23
mit Bremsring Nr. 24 einpressen. Schläger Nr. 29 und Kolben Nr. 32 mit Pleuel Nr. 35 komplett in
den Zylinder einschieben (gut einfetten). Kurbel Nr. 39, Kurbelrad Nr. 41 und Rillenkugellager Nr. 40
zusammenpressen. Kurbelzapfen und Rillenkugellager einfetten. Zylindergehäuse Nr. 38 gut erwär-
men. Komplette Zylindereinheit sowie Kurbeleinheit in das Gehäuse einführen.
(WICHTIG !! Pleuellager Nr. 36 muß mit bündiger Seite zum Kurbelzapfen montiert werden).

Montage Bohrkopf
O-Ringe Nr. 14 und Quadringe Nr. 16 auf, bzw. in die Sechskanthülse Nr. 15 montieren und mit
DUSS Dichtfett einfetten. Doppelabstreifer Nr. 18 in Döpperführung Nr. 19 einpressen und Siche-
rungsring Nr. 17 montieren. Doppelabstreifer mit Dichtfett einfetten und komplette Döpperführung in
Sechskanthülse einsetzen. Bohrkopf Nr. 10 gut erwärmen (ca. 80-90 ºC) und Sechskanthülse Nr. 15
mit Spezial-Reparaturwerkzeug PK 150 Nr. 5 so einpressen, daß die im Bohrkopf eingepreßten Paß-
stifte mit den Bohrungen in der Sechskanthülse übereinstimmen. Dämpfscheibe Nr. 20 und O-Ringe
Nr. 21 auf Döpperführung aufsetzen.

Komplettmontage
140 Gramm DUSS-Spezial-Schmiermittel PF 1 in das Zylindergehäuse Nr. 38 einfüllen. Dichtfläche
von Motorgehäuse Nr. 44 und Zylindergehäuse Nr. 38 mit Dichtungsmasse (CURIL K2) bestreichen.
Dichtung Nr. 43 auflegen. Beide Gehäuseteile zusammensetzen und mit Zylinderschrauben Nr. 46,
Nr. 47 und Nr. 73 festschrauben (Drehmoment 6,5 NM). Motordeckel Nr. 70 aufsetzen. Dichtung Nr.
13 auflegen, Anschlagring Nr. 22 in Zylinder Nr. 25 einlegen und kompl. Bohrkopf montieren. Man-
schette Nr. 9 aufsetzen. Schalterhandgriff Nr. 81, Handgriffplatte Nr. 78 und Dämpfer Nr. 79 und Nr.
80 anschrauben. Schalter Nr. 86, Drehwiderstand Nr. 76 sowie Kondensator Nr. 75 anschließen und
danach Maschine laufen lassen (Stromaufnahme ca. 3-3,5 Ampere). Klemmring Nr. 6 mit Haltefeder
Nr. 1, Einlegemutter Nr. 7 und Schraubhandgriff Nr. 8 anbringen und Maschine im gesamten auf
Funktion überprüfen (Schlag- und Hochspannungsprüfung durchführen).

Fettmenge PK 150 = 140 g Spezial-Schmiermittel PF 1

Das könnte Ihnen auch gefallen