Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
S.1
Name Beispiel Erklärung/ Wirkung
Bildhafte Sprache
der Vergleich Er war stark wie ein Bär. Verbindung zweier Bereiche durch
(-e) Vergleichswort.
die Ellipse (-n) Je schneller, desto besser Auslassung eines Worts, Satzteils
das
Enjambement
(-s)
die Epipher Es stritten die Männer, dann tranken Wiederholung des Endwortes.
(Epiphora) die Männer.
die Inversion In seinen Armen das Kind war tot Umstellung der Stazteile
(-en)
der Parallelismus Nacht ist es nun, nun werden... Gleichlauf der Satzglieder
(-men) Nacht ist es nun, nun erst...
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee
die Parenthese Ich möchte Ihnen, Einschub
(-n) ich fasse mich ganz kurz,
über die Vorgänge berichten
die rhetorische Wer glaubt denn das noch? Scheinfrage/ die Antwort ist bekannt
Frage (-n)
Gedichte: Rhetorische Figuren
S.2
Name Beispiel Erklärung/ Wirkung
Wortgebrauch
die Lautmalerei Singt ein Lied so süß gelinde, die lautmalerische Wirkung kann auch
(-en) Wie die Quellen auf den Kieseln, durch Verknüpfung mehrerer Wörter
(Onomatopoeia) Wie die Bienen um die Linde realisiert und mit anderen Klangfiguren
Summen, murmeln, flüstern, rieseln. wie etwa der Alliteration kombiniert
werden
das Oxymoron Alter Knabe, bittere Süße. Zusammenstellung sich
wiedersprechender Begriffe.