Italien € 7,00 • BeNeLux € 7,00 • Lettland € 6,50 • Litauen € 6,20 NR. 133
KREATIV ATELIER
-
MALEN – ZEICHNEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
MALSCHULE
Direkt auf die Leinwand:
Die neue innovative
Maltechnik mit Ölsticks
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
erbststimmung liegt in der Luft, die Tage werden allmählich
H kürzer und die Blätter färben sich bald bunt. Zu dieser Jahres-
zeit passend zeigen wir Ihnen in unserem Workshop Blatt-
Kunst, wie Sie mit echten getrockneten Blättern und mit samtwei-
chen Softpastellen Kunstwerke in wunderschönen Farben gestalten.
Maltrends finden nämlich nicht nur auf Leinwand oder Papier statt.
Kunst auf dem Schuh ist angesagt, also selbst bemalte Schuhe in
individuellen Designs. Besonders cool ist ein ungleiches Paar Schuhe:
Jeder Schuh ist wie auf Seite 34 ein bisschen anders bemalt. In diesem
Zusammenhang darf das Trendthema Malen auf Steinen selbstver-
ständlich nicht fehlen. Wir zeigen Ihnen ab Seite 30 Steinkunst im
Stil von Picasso mit Markern und Linern.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Zeich-
nen und Malen mit Ölsticks. Mit der innovativen Ölfarbe in Kreide-
form können KünstlerInnen direkt auf der Leinwand malen. Thomas
Boehler zeigt in der Malschule anhand von Apfelstillleben die vielfäl-
tigen Anwendungsmöglichkeiten. In Kombination dazu finden Sie auf
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
18
70
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Kreativ Spezial Atelier-Tipps
8 Streichel mich!
Bunter Hund: Tierporträt mit
30 Steinkunst à la Picasso
Kunterbunte Steingesichter
12 Zeichnen und malen mit
dem Dual Marker
poppigen Farbakzenten mit Acrylmarkern und Double Doppelt gut: Fineliner und
Linern Pinsel in einem Marker vereint
20 Die Sonne liebt den Mond
Himmlische Romanze auf
34 Kunst auf dem Schuh
Digitale Trends
rundem Keilrahmen Die gibt’s garantiert nur einmal:
Ungezügelt
66 Licht und Schatten formen den
Sneaker individuell selbst
gestalten
24 Der richtige Pinsel
So finden Sie das passende
Malwerkzeug per Website und
kraftvollen Pferdekörper Mixed Media App – mit Praxistest!
Art-Collage 56 Akt abstrakt
Von der Skizze zum stilvollen
Workshop
46 Schmusetiger
Pünktchen- und Blumenmuster
Aktbild
50 Blatt-Kunst
Natürliche Kunstwerke aus
setzen modische Details in die Berühmte Künstler getrockneten Blättern
Acrylbild-Collage
74 Tom Thomson
Indian Summer in Kanada,
Malschule
zum Nachmalen mit Ölsticks
60 Malen und Zeichnen
mit Ölsticks
So funktioniert Ölmalerei auch
ganz ohne Pinsel oder Spachtel
8 20 46
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wir sind für Sie da !
Haben Sie Fragen zu unseren Heften oder
Probleme mit einer Anleitung? Unser Leser-
Service hilft Ihnen gerne weiter.
Galerie KREATIV-ATELIER
jede Ausgabe !
MALEN – ZEICHNEN – KREATIV SEIN
38 Leserkunst
Angela Strauch, Monika Moser,
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KUNSTWERK
MALSCHULE
Direkt auf die Leinwand:
Die neue innovative
MEIN KREATIV-ATELIER kommt bequem
Angela Klüsendorf, Axel Ganter
Maltechnik mit Ölsticks
56 66 74
I N H A LT 5
?
PA L E T T E
-P udel
P ompom er
aus üb ln
350 Bo
mme
Was ist n e u
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
Hält auch auf Leder Von der Tube bis zum Eimer
oder Gummi
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
JETZT WIRD’S BUNT!
Mit edding können Kreativfans und Garten-
liebhaber farbenfroh in die schönste Zeit des
Jahres starten und mit bunten Blumentöpfen,
Holzuntersetzern und dekorativen Steinen für
beste Laune sorgen. Die edding Acrylmarker
bieten nämlich mit ihren brillanten Farben
eine tolle Auswahl für das Malen auf Leinwand
und Papier, aber auch für viele weitere porige
Oberflächen wie Terrakotta, Stein und Holz.
Von Neonpink über Pastellgrün
und Sonnengelb bis zu einem
kräftigen Türkis ist alles dabei für
einen perfekten Sommerlook im
Garten oder auf dem Balkon. Die
lichtbeständigen, geruchsarmen
Acrylmarker auch
Acrylfarben sind nach dem Trocknen für Outdoor
permanent und somit auch bestens
für die dekorative Gestaltung von Tipp: Das neue edding Acrylmarker-
Outdoor-Objekten geeignet. Set zum Trendthema Steine bemalen.
TRAGENDE ROLLE
Das Poster Valentina’s Fruit Basket von
Desenio zeigt ein klassisches Bildmotiv, eine
Frau mit Früchtekorb auf dem Kopf, von der
Künstlerin Sabina Fenn modern interpretiert
und illustriert. Posterdruck, 30 × 40 cm für
15,95 € und 50 × 70 cm für 29,95 €,
www.desenio.com.
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Streichel mich!
Mut zur Farbe: Der Malteserwelpe zeigt sich mit locker aufgetragenen
hellen Farbakzenten im wuscheligen Fell. Der direkte Blick nach oben aus großen
Kulleraugen verstärkt den „Hab-mich-lieb-Efekt“.
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Thomas Boehler
BILDMOTIVE
9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
6
Cyan und Magenta mit Titanweiß aufhellen und
die dunklen Augen am äußeren Rand kreisförmig
etwas mit dem kleinen Pinsel kolorieren. Dann
mit purem Titanweiß Lichtrelexe auftragen.
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mittlerweile ist der Hintergrund getrocknet. Ein zweiter
8 Auftrag bietet die Möglichkeit ihn noch etwas malerischer zu
gestalten. Mit Cyan und Titanweiß mehr Verläufe schaffen;
die Pinselstriche sollen leicht sichtbar bleiben. Oben etwas
mehr Titanweiß verwenden.
9
Mit verdünntem Schwarz und dem kleinen
Pinsel die Tiefen im Fell verstärken. Die bun-
ten Bereiche mit weiteren Farbaufträgen
betonen und mit dem großen Pinsel lockere
Fellstrukturen andeuten. So erhält der Hund
seinen wuschelig-struppigen Look.
BILDMOTIVE 11
Atelier-Tipps
Zeichnen und malen mit dem
DUAL MARKER Noch mehr kreative Techniken und Motive mit dem Marker,
der sowohl eine Fineliner-Spitze als auch eine Pinselspitze besitzt.
Die Künstlerin Anja Gensert zeigt Ihnen, wie es geht.
Zwei
Aus Eins mach
weiche Pinselspitze
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Farbverläufe kolorieren & aquarellieren
Zum Reinbeißen: Wie malt man solche tollen Farbeffekte wie bei diesen Äpfeln?
Das geht mit einem schichtweisen Farbauftrag und anschließendem Vermalen mit Wasser ganz einfach.
So entstehen einzigartige Farbverläufe.
Äpfel im Farbverlauf 1 2
Die Umrisse der Motive mit dem Druck-
bleistift Grip Plus locker skizzieren. Das
Kolorieren der Äpfel mit der hellsten
Farbe, hier Cadmium Yellow (107), begin-
nen. Dafür mit der Pinselspitze des Gold-
faber Aqua Dual Markers an wenigen
ausgewählten Stellen Farbe auftragen
(Abb. 1), nicht das gesamte Motiv ausma-
len. Die Farbe mit dem feuchten Pinsel
anlösen und auf dem gesamten Motiv
vermalen (Abb. 2), wodurch ein einfarbi-
ger Hell-Dunkel-Verlauf entsteht. Nach
dem Trocknen der Farbe bei einem Apfel
mit dem Goldfaber Aqua Dual Marker
in Rot (Pale Geranium Lake) partien-
weise locker und unregelmäßig darüber 3 4
schummern (Abb. 3) und wieder flächig
mit Wasser vermalen. Lichtreflexe auf
der Apfelschale weiß stehen lassen.
Einen zweiten Apfel ebenso gestalten.
Beim dritten Apfel nur ganz wenig Rot
an den Motivrändern und am Stielan-
satz mit der Pinselspitze aufmalen,
dann weiter innen etwas Hellgrün (Leaf
Green) partienweise auftragen (Abb. 4).
Nun mit dem feuchten Pinsel die Farben
von heller nach dunkler aquarellieren,
die sich nun stellenweise sehr schön
Produktion: Anja Gensert, Text: Anja Gensert/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 13
Atelier-Tipps
Schatten und Lichtreflexe
Lichtreflexe und Schatten auf Gegenständen lassen sich mit Marken in der Aquarelltechnik
einfach und schnell malen, sogar auf metallischen Oberflächen, wie man am Beispiel von unserem
Stillleben mit den alten Milchkannen sehen kann.
1 2 3
4 5 6
Stillleben mit Milchkannen tönen an den hellsten Stellen des Motivs Die getrockneten Schatten, die durch
Monochrome Farbstufen können in beginnen und nacheinander mit den das Vermalen mit Wasser heller gewor-
allen Farbtönen von Hell nach Dunkel dunkleren Tönen weiterarbeiten. Mit den sind, mit Kaltgrau I intensivieren
Produktion: Anja Gensert, Text: Anja Gensert/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
gestaltet werden. Für das Zeichnen und der Pinselspitze des Goldfaber Aqua (Abb. 5) und aquarellieren. Den Vorgang
Malen der metallischen alten Milchkan- Dual Markers in Warmgrau III oder Hya- so oft wiederholen, bis das gewünschte
nen sind Grautöne natürlich zinth die hellen Stellen locker schraffie- Ergebnis erreicht ist (Abb. 6).
ideal. Insgesamt fünf ver- ren (Abb. 1).
Technik-Tipp
schiedene Grautöne stehen Dann mit der Pinselspitze in einem dunk-
im Goldfaber Aqua Dual Mar- leren Grauton wie Kaltgrau I die dunk-
ker Set „Shades of Grey“ zur len, schattierten Motivpartien etwas
Verfügung: Hyazinth (282), schraffieren. Mit der Finelinerspitze im
Warmgrau III (272), Grauvi- gleichen Farbton Konturen, Motivspiege-
olett (279), Kaltgrau I (230) lungen und Details nachziehen (Abb. 2).
und Kaltgrau IV (233) sowie Die aufgetragenen Farben mit dem
Schwarz (199). Mit den ver- feuchten Pinsel flächig aquarellieren
schiedenen Grauwerten las- (Abb. 3). Wichtig: Dabei stets von Hell
sen sich die Tonwerte der nach Dunkel malen und Weißflächen
Kannen, also die Hell-Dun- wie Lichtreflexe stehen lassen. Nach dem Weiße Flächen werden in der Aqua-
kel-Werte, leicht anlegen. Trocknen farblich intensivieren und rellmalerei ausgespart. Auch in der
nochmals aquarellieren. Beim Trock- Anwendung mit den Goldfaber Aqua
Von Hell bis Dunkel nen mit dem Föhn lassen sich Farb- Dual Markern ist es von Vorteil, die
Die Umrisse der Milchkan- spuren erzeugen, die eine interessante, Weißflächen unbemalt stehen zu
nen mit dem Druckbleistift moderne Optik ergeben. Mit Grauvio- lassen, egal ob es sich dabei um weiße
Grip Plus aufzeichnen. lett Akzente an den Kannen setzen und Motivflächen oder Lichtreflexe handelt.
Stets mit den hellen Farb- die Schlagschatten andeuten (Abb. 4).
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Info Was ist monochrom?
Das aus dem Griechischen stammende Monochrome
Wort monochrom bedeutet einfarbig.
Bei monochromen Gestaltungen handelt Farbstufen
es sich also um Abstufungen eines Farb-
tons wie Hellrosa, Rosa, Pink und Rot.
Fotovorlage
Rosenblüte
Interessant sind auch Farbaufträge spitze die Blattkonturen oben linear ver- Info Mit der metallgefass-
nass in Nass: Dafür das Papier satt mit stärken (Abb. 2). Mit Wasser besprühen
ten, festen Fineliner-Spitze
Wasser und dem Pinsel (alternativ einer und mit der Pinselspitze des Markers
des Goldfaber Aqua Dual
Sprühflasche) anfeuchten, dann mit der nass in Nass die Blütenblätter weiter
Markers zeichnen Sie Linien
Pinselspitze des Goldfaber Aqua Dual ausgestalten und aquarellieren (Abb. 3). von 0,4 mm Strichstärke. Die
Markers in Rot (Pale Geranium Lake) Nach dem Trocknen feine Details mit Intensität der Linienführung
die Blütenblätter andeuten (Abb. 1), die der Finelinerspitze einzeichnen (Abb. 4), kann mittels Zeichendruck und
Farbe fließt dabei effektvoll auseinander. zum Beispiel schattieren und etwas kon- Stifthaltung variiert werden.
Trocknen lassen und mit der Fineliner- turieren.
1 2
3 4
TECHNIKEN 15
Atelier-Tipps
Hautfarben für Porträts
Welchen Farbton soll ich bloß für die Haut nehmen? Rosa, Hellbraun oder Beige
oder selber Farbe mischen? Endlich gibt es eine Lösung: Ein speziell auf verschiedene
Hautfarben abgestimmtes Marker-Set.
1 2 3
4 5 6
Haut ist nicht gleich Haut und Lippen sind mit der Fineliner-Spitze jedoch nur wenig Farbe auftragen. Die
Es gibt ganz verschiedene Hautfarben- leicht zu zeichnen. Verdünnt mit Wasser Farben von Hell nach Dunkel mit dem
gruppen wie zum Beispiel Nordischer werden die Tonwerte der Farben noch feuchten Pinsel vermalen (Abb. 2). Glanz-
Typ, Mediterraner, Dunkler oder Schwar- variabler zur Ausarbeitung für Portraits, lichter auf der Haut oder auf den Haaren
zer Typ und natürlich zusätzlich indi- wie das Beispiel der Frauenköpfe auf der weiß stehen lassen. Trocknen lassen.
viduell geprägte Hautfarben. Packung zeigt. Natürlich lassen sich die Mit lockerem Schwung die Haare in
Mit den Goldfaber Aqua Dual Farben miteinander mischen, entweder Siena gebrannt anlegen (Abb. 3), mal
Markern im speziell sortier- direkt auf dem Papier (danach mit Was- flächig mit der Pinselspitze, mal zarter
ten, neuen Set „Portrait“ las- ser aquarellieren) oder separat auf einem mit der Finelinerspitze. Mit der Fine-
sen sich die verschiedensten glatten Untergrund mit einem feuchten linerspitze im gleichen Farbton auch
Hauttöne, ja auch Haare, Pinsel. Die Mischfarbe mit dem Pinsel die Konturen der Augenbrauen und die
Mund & Co. im richtigen aufmalen. Details von Augen, Mund und Nase her-
Farbton malen. Das 6er-Etui ausarbeiten (Abb. 4). Nun erneut mit
„Portrait“ enthält die Farbtöne: Das Gesicht samt Halsansatz, Schultern dem feuchten Pinsel flächig von Hell
Blassrosa/Pale Pink (114), und Frisur mit dem Druckbleistift Grip nach Dunkel aquarellieren (Abb. 5), auch
Apricot (116), Terracotta Plus skizzieren. Beim Kolorieren stets teilweise über die Glanzlichter. Letzte
(186), Vintage Pink (195), mit der hellsten Farbe beginnen und Details gestalten und den Halsaus-
Sand (281), Siena gebrannt dann dunkler werden, schattieren. Für schnitt des Shirts mit Restfarbe im Pin-
(283). Wir haben das Set in eine Brünette mit sommerlich gebräun- sel locker andeuten (Abb. 6).
der Praxis getestet. tem Teint mit dem Goldfaber Aqua Dual
Flächige Strukturen werden Marker die Farbe Sand auf alle lichtbe-
mit der Pinselspitze der schienenen Partien im Gesicht locker TippIst mal zu viel Farbe aufgetragen
Goldfaber Aqua Dual Mar- auftragen (Abb. 1). Die schattierten Be- und vermalt, kann ein Zellstofftaschen-
ker erarbeitet, Linien wie reiche mit einem dunkleren Farbton wie tuch die überschüssige Farbe aufnehmen.
feines Haar, Augenpartien Vintage Pink oder Terracotta anlegen,
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Blicken Sie Anja Gensert
VIDEO auf www.craftery.de/
Malkurs Magazine/Mein-Kreativ-
Atelier/Videos/ im Video-
Malkurs über die Schulter
und schauen Sie zu beim
Porträtmalen.
1 2 3
Produktion: Anja Gensert, Text: Anja Gensert/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
4 5 6
TECHNIKEN 17
MALEN AUF REISEN
Romantik pur
ACRYLMALEN
am Lago Maggiore
„Ich möchte mit meinen Bildern die Herzen der Menschen
bewegen“, sagt die Künstlerin Maria Gabriel über sich
selbst. Viele ihrer Malreisen führen sie nach Italien – die
italienische Landschaft und Mentalität lässt sie aufblühen,
ihre Kreativität kennt keine Grenzen und springt sofort auf
ihre Kursteilnehmer über.
er Lago Maggiore ist nach dem Garda- gen. Der See wird von Gebirgszügen und
Workshop 1 und 2
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
People in the city
Künstlerin Maria Gabriel
sich einbringen, ausleben und kreativ wei- Maria Gabriel ist freischaffende Künstlerin
terentwickeln. und ausgebildete Kunsttherapeutin, sie
Und auch Strukturen werden mit verschie- lebt und arbeitet in Vorarlberg/Österreich.
denen Materialien eingebracht, die einge- Einer weißen Leinwand Leben einzuhau-
setzten bzw. eingearbeiteten Bilder werden chen erfüllt sie, Farben machen sie glück-
soweit in die Materie integriert, dass kaum lich. Die Werke von Maria Gabriel zeichnen
sich durch große emotionale Kraft, ihren
erkennbar ist, dass das Bild nicht aus der
Reichtum an Motiven wie Maltechniken
eigenen Hand entstanden ist. Das Ziel der
und ausdrucksstarke Farben aus. Sie lässt
Künstlerin ist es stets, bei den Teilneh-
sich inspirieren von Landschaften, Szenen
menden die Freude am kreativen Tun zu des Alltags, Menschen mit charakterstar-
fördern, ganz gleich, ob sie Anfänger sind kem Gesicht, die sich auch in ihren abs-
oder schon über Erfahrung verfügen. Der trakten Bildern andeuten.
individuelle emotionale Ausdruck steht Ihre Leidenschaft lebt sie unter anderem
für Maria Gabriel dabei im Zentrum – der in ihrem Atelier in Nenzing, umgeben von
geschickte Aufbau eines Bildes, die Farb- einem wunderbaren Naturgarten, der zum
gebung und anderes mehr werden einfühl- oben: Portrait of a woman Verweilen und kreativen Schaffen einlädt,
sam vermittelt. unten: People on the move dort gestaltet sie auch ihre Malkurse.
Ihre Bilder wurden national und internatio-
nal auf Messen, in Galerien, Unternehmen
und Institutionen ausgestellt, darunter im
„Hus 8“ in Lech am Arlberg, in der „Mag.
Montreux Art Gallery“, im „Arts 19“ in Paris,
in der Technischen Universität in Wien,
in der „Galerie B & K“ St. Gallen, auf der
„Intergastra“ in Stuttgart, im Opernturm
Text/Redaktion: Uta Koßmagk, Fotos: Maria Gabriel
Frankfurt u. v. a. m.
Kontakt
Maria Gabriel
Am Rain 3
A-6710 Nenzing
Telefon: +43 650 96 00 231
E-Mail: atelier@maria-gabriel.com
www.maria-gabriel.com
JOURNAL 19
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, rund, 50 cm, weiß grundiert
�
Acrylfarbe, deckend, in Cyan, Sonnengelb,
Kadmiumrot hell, Kirschrot, Hellblau, Türkis
�
Acryl-Farbmarker (von Posca), hochpigmentiert
und deckend, in:
– PC-1MR mit extra-feiner Spitze (Strichstärke
0,7 mm) in Weiß und Schwarz
– PC-3M mit feiner Rundspitze (Strichstärke
0,9 – 1,0 mm) in Schwarz, Rot (Tupfen), Gold
– PC-5M mit mittelfeiner Rundspitze (Strichstärke
1,8 × 2,5 mm) in Rot, Gold, Aqua-Grün (Blümchen
und Tupfen),
– PC-7M mit breiter Rundspitze (Strichstärke
4,5 – 5,5 mm) in Weiß (Tupfen)
– PC-8K mit breiter Keilspitze (Strichstärke 8 mm)
in Schwarz (breite Zackenkonturen)
�
Tinte in Gelb
�
Acrylmalpinsel Precision (von Raphaël),
aus Marderhaarimitat, sehr präzise in der Strich-
führung, flach (Serie 8938), Gr. 4 und 12 sowie rund,
Serie 8900), Gr. 6
�
Transferpapier (von Saral) und Kugelschreiber
�
Bleistift und Radiergummi
�
Palette
�
Wasserbehälter
1
Rastervorlage B auf Seite 43
Originalgroße Vorlage aus www.craftery.de/
Malerische Die ausgedruckte originalgroße Motivvorlage
Mein-Kreativ-Atelier/Vorlagen Symbiose mithilfe von Transferpapier und einem Kugel-
schreiber auf den Keilrahmen übertragen, alter-
nativ das Bildmotiv mit der Rastermethode
(siehe Seite 42) und einem Bleistift aufzeichnen.
Alle übertragenen Motivlinien mit einem Acryl-
Farbmarker (PC-3M) in Schwarz nachzeichnen,
evtl. sichtbare Bleistiftlinien ausradieren.
TippFür Fortgeschrittene:
Wer das Motiv frei Hand gestalten möchte, kann
für die runden Motivumrisse umgestülpte Teller
oder anderes als Schablonen verwenden, hier
(von innen nach außen): Kuchenteller 21 cm,
Suppenteller 22 cm, Filz-Tischset 35 cm, Tab-
lett ca. 42/43 cm. Die eingezeichneten Zacken
für die Sonnenstrahlen müssen nicht alle gleich
groß sein, hier insgesamt 16 Zacken (Außenkon-
tur Sonne 35 cm, Abstand von Spitze zu Spitze
ca. 7 cm).
BilDMoTivE 21
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Alle großen Zacken
6 erst dicker schwarz
umranden (PC-8K),
dann mit Gold kontu-
rieren. Die noch
unbemalten Kontu-
ren ebenfalls mit
Gold nachzeichnen.
BILDMOTIVE 23
Digital-Trends
Der richtige Pinsel
Besser mit einem „guten“ Pinsel malen, der die Freude am Malen nicht trübt.
In unserer Pinselkunde zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den richtigen
Künstlerpinsel mithilfe von digitalen Tools finden. Ein Pinsel-Praxistest ist auch dabei.
Passt sich an
Durch die technische Umstellung beim
Relaunch wird die Website automatisch
an die Bildschirme von Smartphones und
Tablets angepasst. Eine optimale Optik
also auch für unterwegs.
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
So finden Sie den Richtigen
Welchen Pinsel nehmen für die Aquarell- oder Acrylmalerei,
für Ölfarben, zum Grundieren, zum Lasieren, zum Vergolden oder für andere Maltechniken?
Mithilfe des Pinsel-Finders sind Sie garantiert auf der richtigen Spur.
Konzept, Texte, Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Bildschirmfotos: M. Feuerer
TECHNIKEN 25
Diitl-Trens
Der Pinsel im Praxistest
Haben Sie Ihren Favoriten mithilfe des Pinsel-Finders gefunden?
Hält der Pinsel, was er verspricht? Wir malen mit unserem ausgewählten Exemplar der
Pinselserie Casaneo und unterziehen ihn damit einem Praxistest.
1 2 3
Acrylfarbe Gouache-Farbe
4 5 6
Kreidefarbe
7 8 9
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
kung noch stärker, noch geschmeidiger Zum Vergleich haben wir mit dem Casa-
(Abb. 6), hier Acrylfarbe in Kombination neo Verwaschpinsel unverdünnte pas-
mit Gouache-Farbe. Ob in der Tube oder tose Acrylfarbe aufgemalt, dafür ist er
im Näpfchen, das gilt natürlich auch für als Aquarellpinsel nicht geeignet. Das
Aquarellfarbe, im Foto auf trockenem Ergebnis zeigt einen unregelmäßigen,
Untergrund zu sehen (Abb. 7). Mit dem lückenhaften Farbauftrag mit Streifen
satt mit Wasser angefeuchteten Pinsel (Abb. 9), die Acrylfarbe lässt sich mit
lässt sich die Aquarellfarbe im Dunkel- dem weichen Pinselhaar schlecht auf-
Hell-Verlauf auf einer großen Fläche tragen.
vermalen – und das mit nur einem wei- Abschließend ist zum einen festzustel-
tergeführten Pinselstrich. len, wie wichtig der richtige Pinsel für
Beim Auftragen von farbiger Tinte, hier die angewandte Technik bzw. verwen-
Acryltinte, kann sich der Casaneo Ver- dete Farbe ist, zum anderen, dass der Liegt gut
waschpinsel voll entfalten. Die flüssige Casaneo Verwaschpinsel hält, was er
Tinte lässt sich geradezu traumhaft gut verspricht. Er ist besonders gut geeignet in der Hand:
flächig vermalen, das macht Spaß, hier zum Lavieren oder Lasieren (Verwa- der Casaneo
auf trockenem Untergrund (Abb. 8), schen), insbesondere für die Gestaltung
natürlich noch mehr auf angefeuchte- von Farbverläufen mit flüssigen, ver- Verwaschpinsel
tem Aquarellpapier. dünnten Farben.
TECHNIKEN 27
Digital-Trends
Digitale Pinselwelt
Ob Trends und Events, Vorführungen, Künstler-Tipps, Pinselporträts, Kataloge,
Videos oder anderes, online finden Sie bei da Vinci jede Menge Informationen und hilfreiche Tools
rund um den Pinsel, sogar eine Künstlerpinsel-App.
ARTIST COLLECTION
Die ARTIST COLLECTION ist ein jähr-
liches Projekt des Hauses da Vinci. Seit
jeher sind aus vielen Gesprächen und der
Zusammenarbeit mit Künstler/-innen Pro-
duktentwicklungen entstanden.
Im Rahmen der ARTIST COLLECTION
soll einmal pro Jahr „der Lieblingspinsel“
eines ausgewählten Künstlers als Sonder-
edition aufgelegt werden.
So entstand zum Beispiel in Zusammen-
arbeit mit dem in Neuseeland lebenden
Künstler Evan Woodruffe ein 3-teiliges
Acrylmalpinsel-Set mit Pinseln in langer
Katzenzungenfaçon (Serie 412021).
Pinselherstellung
Möchten Sie gerne mal sehen, wie Pinsel von Hand bei da Vinci
hergestellt werden? Das können Sie sich in einem Video ganz
genau anschauen. Einfach im Hauptmenü die Worte Unterneh-
men und dann Pinselherstellung anklicken. In diesem Bereich
finden Sie auch weitere interessante Beiträge und Informationen,
zum Beispiel über die Philosophie des Unternehmens da Vinci
und dessen Historie. Einen Ausführlichen Blick hinter die Kulis-
sen finden sie auch auf dem YouTube Kanal der Firma da Vinci.
Wissenswertes
Unter dem Begriff Wissenswertes im
Hauptmenü finden Sie hilfreiche Infor-
mationen rund um den Pinsel. Hier ein
Beispiel:
Welche Pinsellinie passt am Besten zu
den verschiedenen Farbtypen? Dickflüs-
sige Farben benötigen z. B. einen in der
Struktur kräftigen Pinsel, während für
flüssige Farben geschmeidige Synthetik-
fasern von feinerem Durchmesser von
Vorteil sind. Eine Grafik veranschaulicht
dieses wichtige Grundprinzip.
TECHNIKEN 29
K R E AT I V SP E Z I A L
t i v T
- i p p
Krea
STEINKUNST
À LA PICASSO
Augen, Nase, Mund – und schon erhält der runde Stein ein fröhliches Gesicht.
Mit Markern und Double Linern sind die Kunstwerke à la Picasso schnell und
einfach gestaltet und dienen als Blickfang im Garten oder im Haus.
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
edding 5400 Acryl 3D Double Liner (zwei Aufsätze mit einer Strichbreite von 2 – 3 mm
bzw. 5 –10 mm) in Verkehrsweiß, Tiefschwarz, Neongelb, Neonorange, Neonpink,
Telemagenta
edding 5000 Acrylmarker breit in Verkehrsgelb, Opulent Türkis, Enzianblau, Beere,
Gelbgrün, Telemagenta, Moosgrün, Tiefschwarz, Neonpink, Neonorange
edding 5100 Acrylmarker medium in Tiefschwarz, Verkehrsrot, Telemagenta
edding 5200 Permanentspray Premium Acryllack in Verkehrsweiß matt
edding 5200 Permanentspray Klarlack, transparent seidenmatt
außerdem:
große flache Steine Praktisch:
3D Double Liner
Bleistift
2
Mit dem Bleistift ein Gesicht
frei Hand auf den Stein
Hinweis Die edding 5400
Acryl 3D Double Liner haben an
zeichnen. Die größeren Fel-
jedem Ende einen anderen Aufsatz.
der mit den edding 5400 So können Sie mit derselben Tube
Acryl 3D Double Liner in sowohl breite als auch dünne
unterschiedlichen Farben Linien ziehen.
anlegen.
BILDMOTIVE 31
K R E AT I V SP E Z I A L
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Weiter mit dem verkehrsweißen 3D Double Liner auf
7 die Oberlippe einen weißen Lichteinfall setzen und
nach Belieben Ornamente in die Farbfelder einarbeiten.
BILDMOTIVE 33
K R E AT I V SP E Z I A L
Gestalten S ie Trend:
huh-
I hre eigene Sc Schuhe selbst
Kollektion! bemalen
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Sie die Mischung innerhalb von sechs
Stunden aufbrauchen: Geben Sie jeweils
Acrylfarben, die
5 ml Airfix pro 95 ml Stoffmalfarbe (bzw.
dauerhaft sind
3 % Airfix auf 97 % Farbe) dazu und verrüh-
bei Nässe, Wind
ren das Ganze mit einem Holzstäbchen. und Wetter
SynRobust Gr. 4, 1 Pinsel SynRobust in bung die Form des Schuhs und die Nähte
Katzenzungenform (Gr. 8) und 1 flachen berücksichtigen. Größere Flächen eventu-
Pinsel SynSoft (Gr. 12)
ell noch in kleinere Felder einteilen.
Bleistift (B) und Radiergummi
kleine Gefäße zum Mischen, Holzstäbchen
zum Umrühren, Palette, Wassergefäß zur Sneaker im
P opart-Look
Pinselablage
BILDMOTIVE 35
K R E AT I V SP E Z I A L
3 4
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Jetzt geht es an den zweiten Schuh, der ein
ähnliches Design mit Motiven wie Augen
und Münder bekommt, aber nicht genau
dasselbe wie beim ersten Schuh. Auf die
Lasche auch einen abstrakten Kopf zeich-
nen und malen, zum Beispiel ein Frauen-
gesicht (Abb. 6). Es genügt schon, die Mo-
tive an anderen Stellen zu platzieren und
etwas zu variieren. Beim Ausmalen jedoch
innerhalb des verwendeten Farbspektrums
vom ersten Schuh bleiben (Abb. 7).
Beim zweiten Schuh ebenfalls mit Schwarz
konturieren, mustern und mit Weiß die
Highlights setzen. Fertig ist das neue Paar
Designerschuhe aus dem eigenen Atelier
(Abb. 8) !
8
Werden
Sie zum
Sneaker-
Art ist!
7
: D ie I nn enseit
Rechter Schuh Der Hingucker: des rechten
e
Außenseite r
Ein ungleiches Paa Schuhs.
coole Schuhe
BILDMOTIVE 37
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wegen der erfreulich vielen
Einsendungen haben wir der Leserkunst in dieser Ausgabe noch mehr Platz eingeräumt.
ANGELA STRAUCH
Neue Heimat im Norden Lieblingstechniken
Angela Strauch, die 1956 in der Nähe von Auch wenn Angela Strauch schon vieles
Düsseldorf geboren wurde, verbrachte ausprobiert hat, so sind doch das Zeichnen
einen Großteil ihres Lebens in Nordrhein- mit Bleistift und die Ölmalerei im Moment
Westfalen. Im Jahre 2005 verschlug es sie ihre Lieblingstechniken. Menschen, Tiere
dann aber beruflich bedingt nach Mecklen- und Blumen sind dabei ihre bevorzugten
burg-Vorpommern. Motive. Und da sie der Meinung ist, dass
Gezeichnet und gemalt hat Angela Strauch ein Hobby in der Gruppe noch viel mehr
schon immer sehr gerne, aber erst, seit sie Spaß macht, schloss sie sich vor einiger
im Norden „angekommen ist“, hat sie auch Zeit der Malgruppe „Mittwochsmaler Das-
wirklich die Zeit für dieses Hobby gefun- sow“ an. Dort wird unter fachkundiger
den. „Beim Zeichnen und Malen kann ich Anleitung gemalt und die fertigen Bilder
die Welt um mich herum ganz vergessen werden auch ausgestellt.
und hatte damit endlich auch einen Aus- Seit Angela Strauch 2019 in Rente ist, hat
gleich zum stressigen Berufsalltag gefun- sie noch mehr Zeit fürs Malen und Zeich-
den“, erinnert sich die begeisterte Hobby- nen, begann aber auch wieder mit dem
künstlerin zurück. Handarbeiten. Den Rest ihrer Freizeit ver-
Einen Einblick in die verschiedenen Mal- bringt sie mit ihrem Mann – ihr gemeinsa-
und Zeichentechniken, viele nützliche mes Hobby ist das Reisen. Besonders gerne
Tipps und Anregungen bekam sie durch sind sie in Wald und Wiese, aber auch an
Volkshochschulkurse und ortsansässige Strand und Meer unterwegs.
Künstler. Weiteres Fachwissen eignete sie
sich eigenständig durch die Lektüre von
rechts oben: Blaue Bank
Zeitschriften und Büchern an.
rechts Mitte: Fischerboot im Naturhafen
Kontakt
strauchangela23@gmail.com
www.angelas-malkasten.jimdofree.com
Blaue Katzen Rose
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MONIKA MOSER
Kunstbegeistert von Anfang an viele Jahre lang selbst verschiedene Kurse
Mitte der 1970er-Jahre hing im Jugend- bei anderen Künstlerinnen und profitierte
zimmer der heute 64-jährigen Göppinger auch von Onlinekursen.
Künstlerin Monika Moser ein großes Pos- Ihre Inspiration fürs Malen bezieht sie aus
ter von Salvador Dalí: „Die Uhren“. Sie war der Natur, aus Reisen und von Fotografien.
von seinen traumhaften surrealistischen „Für mich ist Kunst etwas Existentielles,
Bildern so fasziniert, dass sie 1977 nach wobei ich mich am besten spüren kann. Im
Cadaques und Figueras reiste, um die dor- Malprozess bin ich sehr nah bei mir und
tige Kunstszene live zu erleben. Danach brauche keine anderen Reize – nur Far-
folgte eine Phase, in der sie sich mit der ben, Leinwand und Werkzeug“, erzählt die
asiatischen Tuschemalerei beschäftigte. An Künstlerin über sich.
dieser Kunst reizte sie die kraftvolle Pinsel-
Fotos: Seite 38: Angela Strauch, Seite 39: Monika Moser; Text & Redaktion: Uta Koßmagk
JOURNAL 39
GALERIE
ANGELA KLÜSENDORF
Große Liebe Ölmalerei Zweite Wahl Aquarellmalerei
Angela Klüsendorf träumte in ihrer Kind- Nach der Wende kam sie aufgrund ihrer
heit davon, einmal Bücher zu illustrieren. anstrengenden beruflichen Tätigkeit dann
Aber in der ehemaligen DDR, in der sie leider nur noch selten zum Malen. Erst als
aufwuchs, gab es dafür wenig Möglich- Rentnerin malte sie wieder Ölbilder, nun
keiten und so hatte sie keine Chance, die- auf Keilrahmen.
sen Berufsweg zu beschreiten. Die heute Vergeblich suchte sie nach der Möglich-
74-Jährige, die seit 1971 im sächsischen keit, an ihrem Wohnort einen Malkurs für
Chemnitz lebt, widmete sich deshalb ihrer Ölmalerei zu buchen. „Aus der Not her-
zweiten großen Leidenschaft, der Medizin, aus“ besuchte sie dann einen Aquarellzir-
und wurde Krankenschwester. kel. Nach anfänglichen Problemen bei der
In ihrer Freizeit belegte sie Volkshochschul- Umstellung auf die völlig andere Maltech-
kurse in Kunstgeschichte und begann sich nik hat sie dann nach Jahren ihren eigenen
für Ölmalerei zu interessieren. Bei einem Stil gefunden.
Malwettbewerb mit Hunderten von Einsen- Sehr froh war sie, als sie MEIN KREATIV-
dungen, organisiert von der Wismut AG, ATELIER entdeckte, denn durch die aus-
einem ehemaligen Bergbauunternehmen, führlichen Malanleitungen darin lernte sie
belegte sie sogar den 2. Platz, und das, ob- nach und nach immer mehr dazu. Von vie-
wohl sie keinerlei Kenntnisse in Farbaus- len Bildern, die im Magazin gezeigt wurden,
wahl, Maltechnik und Perspektive besaß ließ sie sich inspirieren und malte sie nach,
und die Ölfarben auf Zeichenpapier malte. aber oftmals in einer anderen Version. Winternachtstraum
Am liebsten malt
Angela Klüsendorf
Landschaften und
Tierbilder und ver-
sucht dabei beson-
dere Stimmungen
einzufangen. Aber
vor allem Wasser-
welten und alles,
was mit dem Meer
zu tun hat, übt
auf sie einen ganz
besonders starken
Reiz aus.
links: Tsunami
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Rottweiler Testturm Kleopatra Narzissen
AXEL GANTER
Berufliche Schwierigkeiten Spaß am Zeichnen sich auch auf verschiedenen Kunstseiten
Axel Ganter wurde im baden-württembergi- Für Kunst hat sich Axel Ganter schon wäh- angemeldet, auf denen er seine Bilder prä-
schen Rottweil geboren und wuchs in Hardt rend seiner Schulzeit sehr interessiert – sentiert. Im Moment zeichnet er nur für
bei Schramberg auf. Im Alter von 25 Jahren Kunst war eines seiner Lieblingsfächer. sich selbst, würde aber auch gerne Aufträge
zog er dann nach Schramberg-Sulgen um. Heute ist das Zeichnen sein größtes Hobby. annehmen.
Der heute 48-jährige Hobbykünstler war Die nötigen Kenntnisse dafür eignete er
30 Jahre lang als Straßenwärter bei der Stra-
ßenmeisterei in Schramberg-Sulgen tätig,
sich in Volkshochschulkursen an. Axel
Ganter zeichnet gerne Porträts, Tiere, Pflan-
Kontakt
kann aber seit zwei Jahren diesen Beruf aus zen, Gebäude, Stillleben und weibliche
gesundheitlichen Gründen nicht mehr aus- Akte, entweder mit Pastellkreide, Pastell-
üben. Nach einer beruflichen Reha ist er stiften, Farbstiften oder Bleistiften. Seine
nun auf der Suche nach einer neuen geeig- Motive findet er entweder in der Natur, in
neten Arbeitsstelle. Zeitschriften oder im Internet. Dort hat er
Fotos: Seite 40: Angela Klüsendorf, Seite 41: Axel Ganter; Text & Redaktion: Uta Koßmagk
Kontakt:
axel.ganter1974@gmail.com
KÜNSTLER GESUCHT!
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder
per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.
Imperia, Konstanz Walfisch
JOURNAL 41
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
43
C
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
E
45
A R T- C O L L A G E
Schmusetiger
Streicheleinheiten für die Seele – den innigen Kontakt genießen Katzenmama
und Tigerchen gleichermaßen. Ein fröhliches Blütenmuster und gepunktetes
Dekoklebeband ergänzen die harmonische Szene im Acrylbild.
2
Tipp
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BILDMOTIVE
47
Motiv und Fotos: Ruth Alice Kosnick
A R T- C O L L A G E
Ein helles Grau mischen und den Körper der Katze grundieren.
3 Im Hintergrund am äußeren Bildrand einen hellen Blauton und
entlang des Kopfes ein helles Grün anlegen. Die Farbtöne auf
der Palette vermischen und den Zwischenraum verbinden,
solange die Farben noch feucht sind.
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit schwarzer Acrylfarbe die Konturen
7 mit einem dünnen Haarpinsel nachziehen.
In unterschiedlichen Stärken arbeiten, z. B.
die Nasenlinie dünner, die Konturen um die
Perlen dicker gestalten. Einige Konturlinien
bei den Locken ergänzen.
8
Einen leicht schiefen Rahmen
mit unterschiedlichen Farbtönen
malen. Den rechten Bildrand mit
Dekoklebeband verzieren. Einige
Streifen Dekoklebeband auf
Druckerpapier kleben, eine
Schleife ausschneiden und mit
Acrylbinder ins Haar kleben.
Trocknen lassen, dann mit einer
schwarzen Linie konturieren.
BILDMoTIvE 49
Workshop
Blätter trocknen, pressen, bemalen
Blatt-Kunst
Einfach abpflücken, trocknen und bemalen. Gestalten Sie natürliche Kunstwerke aus
getrockneten Blättern von Bäumen, Büschen oder Blumen. Bemalt mit samtweichen
Softpastellen entstehen daraus Blätter-Bilder in wunderschönen Farben.
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Blätter trocknen und pressen
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Blätter für Blatt-Kunstwerke geeignet sind und wie
man sie am besten trocknet und presst. Hilfreich ist zum Beispiel eine Blumenpresse, alternativ lassen
sich auch alte Zeitungen und schwere Bücher verwenden.
3 4 5
TECHNIKEN 51
Workshop
Blatt-Kunst im Farbverlauf
Echte Blätter gibt es nicht in Blau oder Pink?
Hier schon, denn Sie können sie mit den Softpastellen in Ihren Lieblingsfarben bemalen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Blatt-Kunstwerk im Farbverlauf?
Blatt an Blatt einen Keilrahmen (100 × 20 cm), erst mit ein umfangreiches System an Applika-
Die dauerhaft getrockneten Blätter sehen Acrylfarbe in Grün-Gelbtönen grundie- toren wie Schwämme in verschiedenen
trist und bräunlich aus. Nicht sehr ren. Bei der Arbeit mit den Softpastellen Formen und Größen bis hin zum Mini-
attraktiv für schöne Blätterbilder. Des- unbedingt Zeitungspapier zum Schutz Applikator. Äußerst praktisch sind die
halb werden Sie mit den ultraweichen der Arbeitsfläche unterlegen. sogenannten Sofft© Messer aus Kunst-
PanPastel© Softpastellen (20er-Farbset stoff, auf deren Spitze man jeweils einen
Grundfarben, siehe Seite 50) bemalt. Auf Schwämmchen zum Auftragen auswechselbaren Steckschwamm befes-
keinen Fall spitze Stifte oder mit Was- Speziell zum trockenen Auftragen der tigen kann. Die Steckschwämme gibt es
ser verdünnte Farben verwenden, da feinen, puderähnlichen PanPastel© Soft- auch in verschiedenen Formen als Sets.
die Blätter nach dem Trocknen zart und pastelle wurden die Sofft© Werkzeuge In den PanPastel© Sets ist eine Auswahl
empfindlich sind. Den Untergrund, hier entwickelt. Dabei handelt es sich um an Sofft© Werkzeugen mit enthalten.
b
a
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
4 5
Konzept, Designs, Anwendungen, Texte, Fotos, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Designs & Farbgestaltung Um einen schönen waagerechten Farb- Farbfolge (von rechts nach links): Grün-
Die getrockneten Blätter mit den Soft- verlauf zu erhalten, die Blätter, wie in töne wie Phthalo Green und Bright Yel-
pastellen in der gewünschten Farbe der Farbfolge angegeben, bemalen bzw. low Green, Gelbtöne wie Hansa Yellow,
flächig und deckend ausmalen. Für aufkleben. Den Farbverlauf an ausge- Diarylide Yellow und Yellow Ocre, gefolgt
kleinere Blätter ein Sofft© Messer mit wählten Stellen durch einzelne Blätter in von Orange, Magenta, Violet, Ultrama-
Steckschwamm nehmen, für größere Kontrastfarben optisch brechen (Abb. 4) rine Blue, Phthalo Blue und Turquoise.
am besten einen Sofft© Schwamm. Die und besondere Blätter wie diesen Farn
Farbe vorsichtig aufreiben oder tupfen im Farbverlauf gestalten (Abb. 5). Über-
(Abb. 1). Noch effektvoller sehen die stehende Blattteile abschneiden. Die fer-
Blätter mit mehrfarbigen Strukturen aus. tige Blattcollage wurde nicht fixiert, um
Dafür zum Beispiel die Blattadern mit die Farbintensität zu erhalten.
einer anderen Farbe betonen (Abb. 2),
die Blattränder oder ausgewählte Motiv- TippEinfach mal umblättern
flächen farbig absetzen.
Die Rückseite von Blättern ist optisch oft
Nun die farbig gestalteten Blätter auf interessanter als die Vorderseite, da die
dem Keilrahmen platzieren und ankle- Blattadern hinten stärker sichtbar sind.
ben (Abb. 3), auch teilweise überlappend.
TECHNIKEN 53
Workshop
Von Farn-Kunst bis Blatt-Wiese
Es müssen nicht viele verschiedene Blattarten mitspielen, um eine stilvolle Collage zu gestalten.
Eine Blattart wie Farne genügt. Wer möchte, arrangiert seine Blätter zu einem Bildmotiv,
zum Beispiel zur Blumenwiese.
1 2
Blattwerk mit Farnen tungspapier abdecken, ein Farnblatt diese Weise weitere Farne im Farbver-
Bei diesem Bildbeispiel haben sich fünf auflegen und vorsichtig mit der PanPas- lauf gestalten. Interessant sehen auch
große getrocknete Farnblätter zu einem tel© Farbe betupfen, hier mit Turquoise. Farne aus, deren senkrechte Blatthälften
Ensemble gefunden. Die Farbgestaltung Bei so großen Blättern am besten große andere Farben haben. Die Oberfläche
setzt weniger auf Kontraste als auf mit- Sofft© Schwämme zum Auftragen der des Keilrahmens nach dem Trocknen
einander harmonierende Farbtöne Ton Pastellfarbe verwenden (Abb. 1). Für mit den verwendeten Grün-Blau-Pas-
in Ton. einen Farbverlauf etwas tiefer auf dem telltönen schattieren, dann die Farne
Zuerst den Keilrahmen (50 × 70 cm) mit Blatt eine weitere Farbe wie Phthalo aufkleben. Überstehende Blattteile
Acrylfarben in hellen Grün-Blau-Tönen Blue auftupfen (Abb. 2), darunter eine abschneiden. Die fertige Blattcollage
grundieren. Die Arbeitsfläche mit Zei- dritte Farbe in einem Grünton. Auf wurde nicht fixiert.
Blattwerk
Ton in Ton
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Blattcollage Blumenwiese 1 2
Wer möchte, kann die bemalten Blätter
auch zu Motiven wie Blüten zusam-
menlegen und arrangieren. Den Keil-
rahmen (40 × 40 cm) mit Acrylfarben
in Blautönen grundieren und trocknen
lassen. Bildkonzept: Die vorhandenen
getrockneten Blätter nicht gleich bema-
len, sondern erst mal zu Blütenformen
oder anderen Motiven zusammenlegen
(Abb. 1). Dabei ausprobieren, was gut
zusammenpasst. Große Blüten aus min- 3 4
destens fünf Blättern einer Art kreisför-
mig zusammenlegen.
Den Arbeitstisch mit Zeitungspapier
Konzept, Designs, Anwendungen, Texte, Fotos, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 55
MIXED MEDIA
Akt abstrakt
Von der Körperstudie zum stilvollen Aktbildnis: Die Künstlerin Anja Gensert
zeigt hier und in der Live-Malschule, wie sie aus einfachen Skizzen ein farbstarkes
abstraktes Mixed-Media-Bild entwickelt.
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BILDMOTIVE
57
Motiv und Fotos: Anja Gensert
MIXED MEDIA
Malen lernen
online mit
ANJA GENSERT
und
4
Reichbleichgold ebenfalls am
oberen Bildrand auftragen und
mit einem Wassersprüher über
das Blatt dirigieren. Mit einem
Föhn die feuchte Farbe quer
über das Blatt schieben – so ent-
stehen spontane Querverläufe
und zufällige Kompositionen.
Danach trockenföhnen.
Die Farbmischung
6 aus Schritt 5 weiter-
verwenden, um die
Schattenpartien in
den Figuren anzule-
gen. Die Schatten
verleihen den Kör-
pern Dreidimensio-
nalität.
Das obere Drittel des Blattes markieren und
7 mit Wasser anfeuchten. Dann Aquarellfarbe
in Franz. Zinnober mit dem Pinsel auf der
feuchten Fläche verteilen.
ÖLSTICKS
Ölsticks definieren die Ölmalerei neu: Mit ihnen können Künstler auch ohne Pinsel
oder Spachtel direkt auf der Leinwand malen. Thomas Boehler zeigt in bunten Apfel-
stillleben die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der faszinierenden Malwerkzeuge.
,
Ideal für eine spontane
Ölfarbe in Stickform mal 1 mm aufgetragen und bei Bedarf mit
expressive Malweise
In der klassischen Ölmalerei kommt die Terpentin- oder Petroleumöl verdünnt
Farbe aus der Tube oder aus der Dose und oder mit Ölmalmitteln versetzt werden.
wird meist mit dem Pinsel auf die Lein- Aufgemalte Farbe trocknet innerhalb
wand aufgebracht. Nun gibt es Ölfarben von zwei bis vier Tagen, je nach Auf-
auch in fester Stabform: die extra-feinen tragsstärke. Mit dem Versiegeln Ihres Ölmalerei
Ölsticks von Sennelier. Bildes mit Schlussfirnis sollten Sie
ohne Pinsel?
Ja, das geht !
Die Ölsticks kommen in einer breiten jedoch wie bei traditionellen Ölfarben
Farbpalette mit 55 einzeln erhältlichen mindestens sechs Monate warten.
Farbtönen und zwei Formaten (38 ml
und 96 ml) daher. Zwei Sets versammeln Das brauchen Sie noch:
36 Sticks in der Holzschachtel (je 38 ml) Die Farben der Ölsticks können direkt
beziehungsweise in einem 6er-Etui auf den Untergrund aufgetragen werden;
(je 38 ml). Je nach Pigmenteigenschaft geeignet sind Malgründe aus Leinen
trocknen die Farben gut deckend bis und Baumwolle, Malkartons, grun-
lasierend auf. dierte Platten und Ölmalpapier. Zur
Die Ölsticks erlauben sowohl malerische Vorbereitung der Malgründe eignen sich
als auch zeichnerische Gestaltungen Gessos auf Acrylbasis. Sennelier bietet
ganz ohne weitere Malwerkzeuge; die diese in Weiß und in den Farben Hell-
Farben können aber auch auf der Lein- grau, Schwarz, Ockergelb und Ockerrot
wand oder von einer Palette wie üblich an. Eine farbige Grundierung kann bei
mit Pinsel und Spachtel vermalt werden. der Bildgestaltung miteinbezogen wer- Grundausstattung: kleines Ölstick-Set
Sie können genauso wie herkömmliche den: Die Leerstellen fallen darauf nicht mit 6 Farben
Ölfarbe in dünnen Schichten mit maxi- so auf wie reinweiße „Blitzer“. Im Gegen-
teil, farbige Untergründe verbinden die
unterschiedlichen Bildbereiche und
schaffen ein harmonisches Gesamtbild.
Zur Gestaltung mit Pinseln bietet der
Pinselhersteller Raphaël die perfekte
Ergänzung. Die Serie „Textura“ zeichnet
sich durch sehr stabile Kunststofffasern
aus, mit denen auch recht dicke Farben
weich und sehr sauber vermalt werden
können. Die Textura-Pinsel sind in ver-
schiedenen Formen erhältlich, als Kat-
zenzungen, Flach- und Rundpinsel.
Auch Malspachtel in vielen unterschied-
lichen Formen finden sich im Angebot.
Mit ihnen können die Farben auf der
Palette gemischt werden oder direkt auf
den Untergrund gespachtelt werden.
Eine Palette kann zum Mischen der Far-
ben durchaus hilfreich sein.
Weitere Infos unter www.sennelier-
farben.com und www.raphael.fr.
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material und Techniken
schmelzen sie zu Mischtönen. che Farbverläufe. Bei der Bearbeitung erzeugen. Hierfür mit dem Malmesser
mit dem Malspachtel entstehen hinge- etwas Farbe von den Ölsticks abnehmen
gen interessante Strukturen. und auf einer flachen Palette mischen.
TECHNIKEN 61
Malschule
Grün und Rot
So funktioniert Ölmalerei ganz ohne Pinsel: Die beiden Apfelmotive entstehen
Schicht für Schicht ausschließlich unter Verwendung von Ölsticks in verschiedenen Farbtönen auf
einem hellgrau kolorierten Untergrund.
1 2
Grüner Apfel
Die unterschiedlichen Gelb- und Grün-
töne des grünen Apfels teilweise über-
einander auftragen, damit Farbverläufe
und vielzählige Mischtöne entstehen.
Auf der Lichtseite überwiegend gelbe
und grüne, auf der Schattenseite dage-
gen eher grüne und blaue Farbtöne ver-
wenden. Einen Schlagschatten andeu-
ten. Im Bereich um den Stielansatz Material
Akzente in Rottönen setzen (Abb. 1). Gesso in Hellgrau
Im Hintergrund bildet etwas Ocker- Grüner Apfel: Ölsticks in Titanweiß, Smaragdgrün, Kadmiumgrün hell,
rot neben viel Titanweiß einen feinen Kadmiumorange, Kadmiumgelb hell, Preußisch Blau, Ockerrot
Farbkontrast. Die Standfläche vorne Roter Apfel: Ölsticks in Titanweiß, Preußisch Blau, Fleischocker,
erhält durch etwas Grün und Blau einen Kadmiumrot hell, Grundrot, Krapplack rosa
(alles von Sennelier)
frischen Farbton. Die Lichter auf dem
Apfel mit Titanweiß auftragen und breiter Universalpinsel (Raphaël Textura, Serie 292), 50 mm zum Grundieren
den Stiel in Preußisch Blau zeichnen
Vorbereitung: Die Leinwand mit hellgrauem Gesso einfärben, trocknen lassen.
(Abb. 2).
B Roter Apfel
Verschiedene Rottöne sorgen für ein lebendiges Farbspiel. Kadmium-
und Grundrot bilden die Grundlage auf der Schale des Apfels. Zum
Abdunkeln und Aufhellen kommen Krapplack rosa und Fleischocker
zum Einsatz. Auf der Schattenseite mit Fleischocker eine Lichtkante
einfügen (Abb. A). Harte Kontraste verstärken den Glanzeffekt – der
Hintergrund wird des-
halb in stark aufgehellten A
Rottönen gehalten. Für
die Lichtreflexionen auf
dem Apfel pures Titan-
weiß auftragen. Durch die
Einbuchtung am Stielan-
satz entsteht auch auf der
gegenüberliegenden Seite
ein „Hügel“ mit einer
kleineren Lichtreflexion.
Winzige Lichter auch auf
den Stiel setzen (Abb. B).
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Effekte mit Pinsel & Spachtel
Die Ölsticks lassen sich vortrefflich auch mit Pinsel und Spachtel auftragen, die je nach
Handhabung fließende weiche Verläufe oder auch deutliche Spuren und Strukturen im Bild schaffen.
Kontraste und Perspektive bestimmen die Bildaussage mit.
TECHNIKEN 63
Malschule
Apfeltrio in Rot
Das kleine Stillleben mit Äpfeln und einer angeschnittenen Flasche
entwickelt einen expressiven Stil. Im Motiv kommen alle in der Malschule
vorgestellten Techniken mit Ölsticks, Pinsel und Malspachtel zum Einsatz.
Material
Ölsticks in Smaragdgrün, Kadmiumgrün Keilrahmen, 30 × 40 cm
hell, Krapplack rosa, Kadmiumorange, breiter Universalpinsel (Raphaël Textura, Serie
Grundrot, Kadmiumrot hell, Kadmiumgelb 292), 50 mm zum Grundieren
hell, Grundblau, Hellblau, Preußisch Blau, Katzenzunge (Raphaël Textura, Serie 8702), Gr. 12
Ockerrot, Umbra gebrannt, Fleischocker, Flachpinsel (Raphaël Textura, Serie 870), Gr. 8
Titanweiß Rundpinsel (Raphaël Textura, Serie 860), Gr. 4
Pinselreiniger (Green for Oil) Malspachtel (Nr. 019, Nr. 006)
Gesso in Ockergelb leeres Schraubglas
(alles von Sennelier) Bleistift (B), Lappen, Palette
Ölstick in 96 ml oder 38 ml
1 2
3 4
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 6
TECHNIKEN 65
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Ungezügelt
Der temperamentvolle Vollblüter hat einen grazilen, drahtigen Körper und dünnes
glänzendes Fell, durch das die Muskeln deutlich hervortreten. Durch Licht- und
Schattenaufträge in mehreren Schichten entsteht der gewünschte Wow-Effekt.
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen (Daler-Rowney Keilrahmen Baumwolle), 80 × 80 cm
�
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7795), Gr. 6
�
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7495), Gr. 6, 12, 16
�
breiter Flachpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 5096), 50 mm
�
Flachpinsel, (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7195), Gr. 16
�
Aquarellstifte (Derwent Inktense) in Charcoal Grey, Bark, Baked
Earth
�
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Neapel-
gelb Rot Hell, Oxidschwarz, Umbra Gebrannt, Siena Gebrannt,
Vandykbraun, Gelber Ocker, Himmelblau Hell
�
Sprühfarben auf Wasserbasis (Talens Amsterdam Spray Paint)
in Warmgrau, Siena Gebrannt, Himmelblau Hell
�
Schablone mit Baumrindenmuster (SF Stencil Baumrinde von
Scrapbook Forever)
�
Plastikleerflasche
BILDMOTIVE 67
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Die Iris mit einem Gemisch aus Siena Gebrannt und Umbra
4 Gebrannt mit dem Rundpinsel anlegen. Die Wimpern und
die Augenlider mit verdünntem Schwarz einziehen, trock-
nen lassen. Die Pupille in Schwarz malen und mit Weiß
Lichtpunkte setzen. Das untere Augenlid mit Weiß weiter
ausarbeiten.
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit dem Rundpinsel abwechselnd verdünntes
8 Weiß und Siena Gebrannt schwungvoll in die
Mähne ziehen.
BiLDMotiVE 69
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
ANNE PIEPER
Sie lässt sich so leicht nicht festlegen und so überrascht die Dortmunder Malerin
immer wieder mit ihrer Kunst, stets geprägt von der Liebe zur Natur, die bei der Betrachtung
von Planze, Mensch und Tier auch stets ihr größtes Vorbild ist.
nne Pieper hat sich vor vier Jahren etwas von seinem Talent mitgegeben. In der Intensiver Findungsprozess
Anne Pieper in
ihrem Atelier,
das sie sich mit
allen nötigen
Malutensilien,
Büchern und
ihrer Lieblings-
musik gemütlich
eingerichtet hat.
Kaninchen, Acryl auf MDF Maus beim Mahl, Acryl auf MDF
chenkurse bei Andreas Noßmann und inzwischen seit vier Jahren regelmäßig im
buchte immer wieder Kurse bei artistravel. Museum für Kunst und Kulturgeschichte
„Danach hatte ich mich freigeschwommen trifft, um zu zeichnen. Dabei ist eine Serie
und meinen eigenen künstlerischen Stil von kleinen Zeichnungen entstanden, die
gefunden“, sagt sie. sie „Fundstücke“ nannte. Jeden Tag, auf
„ihrer Hunderunde“, fanden sich Dinge,
Urban Sketching die sie, wieder zu Hause, im Bild festhielt:
Nachdem Anne Pieper vermehrt Zeichnun- Babyschuhe, Nagellackfläschchen, Apfel-
gen in ihr Repertoire aufgenommen hatte, gehäuse, zerbrochene Sonnenbrillen und
machte sich in ihr die Idee breit, diese vieles mehr. „Ich zeichne manchmal in der
auch zu kolorieren. Daraus ergab sich der U-Bahn oder an der Haltestelle und gerne
Wunsch nach mehr Expertise in Aquarell- draußen, in der Landschaft. Urban Sket-
techniken. Zu genau dieser Zeit bildete sich ching hilft mir, mich zu erden und viele
in Dortmund die Urban-Sketcher Szene Dinge bewusster wahrzunehmen“, ist sich
und der Dortmunder Urban-Sketcher Guido Anne Pieper sicher. Auch sehr schöne Rei-
Wessel gründete eine Gruppe, die sich nun setagebücher (ihr Mann „darf“ die Texte Zwei Tiger, Öl auf Leinwand
Text: Anne Pieper/Uta Koßmagk, Redaktion: Uta Koßmagk, Fotos: Theresa Pieper
Eichhörnchen mit Apfel, Acryl auf MDF Röhrender Hirsch, Acryl auf Holz
JOURNAL 71
Theresa, Öl auf Leinwand Magnolienzweig, Öl auf Leinwand
dazu schreiben) entstehen auf diese Weise, Ausstellungen und Kurse auch als Königsdisziplin bezeichnet – das
ebenso wie viele große und kleine Skizzen- Nach und nach trat so die Ölmalerei etwas kann ich eigentlich nur bestätigen, da die
bücher, die ihr als Tagebücher dienen. Auf in den Hintergrund und die Künstlerin Vorgehensweise eine völlig andere ist. Hier
diese Weise behält sie ihre künstlerische orientierte sich mehr in Richtung Aquarell- muss ich viel mehr planen und kann weni-
Entwicklung immer vor Augen. malerei. „Häufig wird die Aquarellmalerei ger korrigieren“, weiß Anne Pieper. Diese
vielen Einflüsse vermischten sich mit der
Zeit und Anne Piepers Bilder begannen
sich zu verändern. Und da es auch immer
mehr wurden, entstand der Wunsch, sie
auch auszustellen und zu verkaufen. Der
erste, der ihre Bilder ausstellte, war ihr
Mann, der sie im Wartezimmer seiner
Praxis aufhängte. Es ergaben sich darüber
mehrfach Auftragsarbeiten, überwiegend
Tierporträts. Die kleinen 15 × 15 cm-Porträts
von Maus, Huhn und vielen anderen Haus-,
Bauernhof- und Wildtieren sind auch auf
Künstlermärkten sehr beliebt.
Ausgestellt hat Anne Pieper auch schon bei
drei Museumsnächten im Atelier Kunst-
werk Fabula, beim Hörder Kunstmarkt
sowie in Bocholt und Fröndenberg und im
Evangelischen Krankenhaus Unna.
Für die St. Martin-Gemeinde in Wambel hat
sie das Hintergrundbild für die orientali-
sche Krippe gestaltet.
Seit einem Jahr unterrichtet Anne Pieper
zudem in Kleinstgruppen (zwei Personen)
Aquarell- und Ölmalerei.
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Artischocke, Acryl auf Leinwand Lichtdurchflutet, Federzeichnung mit Aquarell
Anne Pieper
„Die Natur ist Freiligrathstraße 9, 44141 Dortmund
Email: anne.pieper@gmx.de
mein größtes www.annepieper-atelier.de
Facebook: Anne Pieper
Instagram: pieperanne
Granatapfel, Öl auf Leinwand Vorbild.“
JOURNAL 73
Malen nach einem Bild von Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Originalvorlage: Tom Thomson, The Pool, Öl auf Leinwand,1909
TOM THOMSON
Die rot leuchtenden Herbstwälder im Algonquinpark haben den kanadischen
Maler Tom Thomson (1877–1917) zu atmosphärischen Landschaftsbildern inspiriert.
Thomas Boehler hat den Indian Summer mit Ölsticks nachempfunden.
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 60 × 60 cm
Ölsticks (Sennelier Oil Sticks) in Smaragdgrün,
Kobaltgrün hell, Kadmiumgrün hell, Krapplack rosa,
Kadmiumorange, Grundrot, Kadmiumrot hell,
Kadmiumgelb hell, Grundblau, Hellblau, Preußisch
Blau, Ockerrot, Umbra gebrannt, Fleischocker,
Titanweiß
breiter Universalpinsel (Raphaël Textura, Serie 292),
50 mm zum Grundieren
Katzenzunge (Raphaël Textura, Serie 8702), Gr. 12
Flachpinsel (Raphaël Textura, Serie 870), Gr. 8
Rundpinsel (Raphaël Textura, Serie 860), Gr. 4, 8
Pinselreiniger (Sennelier Green for Oil)
leeres Schraubglas
Gesso (von Sennelier) in Ockerrot
Portrait of Tom Thomson, eventuell Gemäldefirnis
ca. 1900, unbekannter Fotograf Tom Thomson: The Pool, 1915/16 Aquarellstift in Braun
via Wikimedia Commons via Wikimedia Commons Bleistift, B
Lappen
Palette
Hinweis
Die verwendeten Pinsel sind sehr form-
beständig – das ist wichtig, um die dicke
Farbe zu vermalen.
BILDMOTIVE 75
BERÜHMTE KÜNSTLER
lerische
Effekt volle, ma
n in Ton
Farbakzente To
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Aus Grundblau, Preußisch
Blau und Kobaltgrün hell
4
unterschiedliche blaugrüne
Farbtöne auf der Palette
mischen. Mit einem Hauch
Kadmiumrot die Farben bre-
chen und mit dem senkrecht
gehaltenen Pinsel den Hin-
tergrund in der Bildmitte
malen. Mit dem hellblauen
Stick streifige Akzente setzen.
Im unteren Bildbereich
liegen die Blätter und der
Untergrund teilweise im
Schatten. Hierzu verschie-
dene dunkle bläuliche und
bräunliche Farbmischungen
mit dem Pinsel auftragen
und teilweise vermalen.
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Aus Umbra gebrannt und Preußisch Blau
9 ein dunkles Braun mischen und die dunk-
len Baumstämme und Äste mit dem klei-
nen Rundpinsel malen. Teilweise das Blatt-
werk mit feinen Schatten ergänzen. Wenig
Preußisch Blau und Titanweiß mischen,
um die Birkenstämme hell einzufärben.
Anschließend mit Grundblau etwas Rinden-
struktur und Astansätze hinzufügen.
BILDMOTIVE 79
B U C H -T I P P S
Kunst“ bei LK befasst sich mit den unzähligen von anschaulichen Bildbeispielen und der Luisa Stroh, die auch unter dem Namen isi_
kreativen Möglichkeiten der Arbeit mit Acryl. Beschreibung von Material und Technik eine carolina bekannt ist, zeigt in ihrem Buch, wie
Fans dieser künstlerischen Power-Technik kleine Übersicht zu den Grundlagen seiner man mit Acryl anspruchsvolle moderne Kunst
werden in die grundlegenden Maltechniken Maltechnik. Der Autor demonstriert an 12 in ihrem persönlichen „Drip“-Stil kreieren
eingeführt und lernen danach mehr und kre- unterschiedlichen Schritt-für-Schritt-Übungen kann. Nach einem ausführlichen Grundlagen-
ativere Anwendungen, wie etwa Gießen oder außergewöhnliche Landschaftsmotive zum teil zu verwendeten Materialien und Techni-
Marmorieren, kennen. Beispiele von interna- Nachmalen. Die ausgesuchten Motive und ken werden alle Motive Schritt für Schritt mit
tionalen zeitgenössischen Illustratoren und zahlreichen Bildideen bieten sowohl Anfän- Bildern und Texten erklärt. Wertvolle Tipps der
Künstlern zeigen die künstlerische Bandbreite gern als auch Fortgeschrittenen Anregungen Künstlerin helfen dabei, das Werk auf eine an-
und bieten viel kreativen Input. Laurence und Inspiration für eigene Acrylgemälde. dere Ebene zu bringen. Ideal für alle, die sich
King Verlag, 18 €. Galerie & Verlag Flavia UG, 22,95 €. ihr ganz eigenes, besonderes Kunstwerk in
ihre Wohnung hängen möchten. EMF, 20 €.
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS VIDEO
Malkurs
Starke Striche: Trend Line-Art
So gestalten Sie effektvolle Bildhintergründe in
Aquarelltechnik, mit Farbmarkern Motive in der
angesagten Line-Art ganz einfach selbst zeichnen
und malen.
MALSCHULE
Aquarell experimentell: Akte
Weibliche Akte gekonnt inszenieren und malen:
Raffinierte Kreativtechniken mit Aquarellfarben
treffen auf stilvolle erotische Bildmotive.
WORKSHOP
Ganz schön auf Draht
rk
Meisterwe ld 1
Neue coole Mixed-Media-Techniken
mit Acrylfarben, malen, drucken,
i
Drahtfiguren biegen und wickeln.
in Serie: B s von
ie
Stoclet-Fr limt
Gustav K
VIDEO
Malkurs
Mixed Media: Wunderschön in Aquarell: Strich liebt Fläche: Geheimnisvoll: Coole Farben:
Skyline in Acryl Herbstlicher Blumenstrauß Acrylmalerei abstrakt Panther in Acryl Eicheln XXL