Italien € 7,00 • BeNeLux € 7,00 • Lettland € 6,50 • Litauen € 6,20 NR. 129
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
FASZINIEREND
Ob weiß, schwarz oder grau,
so malen Sie Ihre Katze als
eindrucksvolles Close-up
WUNDERSCHÖN
Effektvolle Maltechniken
für bezaubernde Blumen-
sträuße in Aquarell
Stilvolle Bildmotive –
natürlich selbst gemalt
BERÜHMT MEISTERWERK VON DEGAS, KUNST AUF DEM EI,
3D-PORTRÄT IM FRIDA-KAHLO-STIL, SEEROSE IN BOB-ROSS-ART
COLLAGE-MALEREI AUF DEN SPUREN VON MATISSE,
ABSTRAKTE MOTIVE MALEN WIE MIT DER SCHERE GESCHNITTEN
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
assend zum Frühling begrüßen wir Sie in dieser Ausgabe
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
52
58
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Linoldruck Workshop
8 14 30
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wir sind für Sie da !
Haben Sie Fragen zu unseren Heften oder
Probleme mit einer Anleitung? Unser Leser-
Service hilft Ihnen gerne weiter.
18
Marken
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KUNSTWERK
FASZINIEREND
Ob weiß, schwarz oder grau,
so malen Sie Ihre Katze als
eindrucksvolles Close-up
MEIN KREATIV-ATELIER kommt bequem
und zuverlässig per Post direkt zu Ihnen ins
Haus. So verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
WUNDERSCHÖN
Effektvolle Maltechniken
für bezaubernde Blumen-
sträuße in Aquarell Jetzt bestellen:
Stilvolle Bildmotive –
Besuchen Sie uns auch auf: natürlich selbst gemalt craftery.de/meinkreativatelier-abo
www.craftery.de/Magazine/ BERÜHMT MEISTERWERK VON DEGAS, KUNST AUF DEM EI,
3D-PORTRÄT IM FRIDA-KAHLO-STIL, SEEROSE IN BOB-ROSS-ART
COLLAGE-MALEREI AUF DEN SPUREN VON MATISSE,
ABSTRAKTE MOTIVE MALEN WIE MIT DER SCHERE GESCHNITTEN
AUF SEITE 29 FINDEN SIE UNSERE
Mein-Kreativ-Atelier/ News, Tipps und Trends | Motivvorlagen | Malreise | Bücher ABO-ANGEBOTE.
48 62 68
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
Neu
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
JETZT AUCH IN XXL
Das multifunktionale Panel Claybord™
(von Ampersand) gibt es nun auch in den
großen Formaten 61 × 61 cm, 91 × 91 cm sowie
im XXL-Format 91 × 122 cm. Die Premiumhart-
faserplatte verfügt über eine Universalgrun-
dierung, für fast alle Maltechniken anwendbar.
www.kunstpark-shop.de
FÜR FEINSTE
FARBVERLÄUFE HÜBSCH GEMUSTERT
Die neue Professionell Desi- Das Marmorierungssystem von Jacquard
gner Gouache von ShinHan ermöglicht es auch Anfängern ganz einfach
überzeugt durch Farbinten- professionelle Marmorierungs-
sität, hohes Fließvermögen ergebnisse zu erzielen. Alle
und sehr gute Deckkraft. Die Marmorfarben verteilen sich
besondere Beschaffenheit der gleichmäßig auf der Marmorie-
schnell trocknenden, lichtfes- rungsfläche und erzeugen inten-
ten Professionell Designers sive Farbtöne. Im Marbling-Set
Gouache ermöglicht die ist neben 6 verschiedenen Farben
Gestaltung von effektvollen alles drin, was man dazu braucht.
Farbverläufen, Schicht- und Für Papier, Stoff, Leinwand und
Mischtechniken in großer mehr, www.kunstpark-shop.de
Vielfalt. Erhältlich in 72 verschiedenen, brillan-
ten Farbtönen, einzeln oder in sortierten Sets.
www.kunstpark-shop.de
RETRO TRIFFT
POP-GLAMOUR
So cool: Die mit Herzen im Graffity-Style auf
Leinwand gemalten Lippen (von Audenza) sind
mit einer LED-Leuchte in Neon-Rot umrahmt,
80 × 80 × 4 cm, 319,30 €. www.audenza.com
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
SPRAYS IN NEONFARBEN Für
Neu im edding-Sortiment sind die Perma-
nentsprays in Neon-Farbtönen. Die intensiv leuchtende
leuchtenden Farben verleihen Objekten ganz Farb-
neue Effekte und Kunstwerken auf den unter-
schiedlichsten Materialien eine besondere Aus-
akzente
druckskraft. Besonders zur Geltung kommen
sie, wenn die Materialien vorher mit weißem
edding Sprühlack grundiert wurden. Auch das
Zusammenspiel mit den edding Acrylmarkern
in Neonfarben, deren Farben aufeinander
abgestimmt sind, sorgt für attraktive Ergeb-
nisse. So kann zum Beispiel die Leinwand
neonfarbig besprüht und nach dem Trocknen
mit Acrylmarkern weiter bemalt werden.
FLOWER QUEEN www.edding.shop
Voll im Trend mit ihrem Blumenschmuck auf Coole Kunstwerke in
dem Kopf à la Frida Kahlo liegt die handgemal- Neonfarben aus dem
te Nyla Flower Queen (von Audenza), eine eigenen Atelier.
Kombination aus Collage und Mixed-Media-
Styles, Keilrahmen, 90 × 70 × 4 cm, 145,– €.
www.audenza.com Neu
Nr. 33023
Nr. 33024
Nr. 33023
Nr. 33022
·
30 x 40 cm
24 x 34 cm
30 x 40 cm
34 x 48 cm
bar samtweich an. Die Softpas- und und 16) erlaubt dem Maler
telle sind so hoch konzentriert,
de qualité durable et rapport qualité/ prix exellent.
Vang, fort de sa tardition de plus de 100 ans. est garnd dún papier pour artiste
300 g 25 Blatt
30 x 40 cm für detailgetreues Malen. Die
Binder hält die ausgewählten Nr. 33023
Dartana-Pfeilpinsel sind in
Pigmente zusammen, wodurch UB 300
gutsortierten Künstlerfachge-
die Leuchtkraft, Lichtechtheit schäften zu erhalten. Weitere
und Wasserlöslichkeit erhalten EINER FÜR FAST ALLES Ideen und Neuheiten auf
bleibt. Erhältlich einzeln oder in Der Universalmalblock von Vang ist für alle www.davinci-defet.com.
farblich sortierten Sets wie hier Nasstechniken wie Aquarell, Acryl oder Gou-
dem Sennelier Softpastell-Set ache geeignet. Das naturweiße, beidseitig
À L’ÉCU, 24-er Sortiment Land- verwendbare Papier hat eine Vorderseite mit
schaft. Dazu passend: Das Sen- Feinkorn-Struktur und eine matte Rückseite
nelier Pastellpinsel-Set mit drei ohne Körnung, die gut radierbar ist. Das Pa-
verschiedenen Größen. Ermög- pier ist vierseitig verleimt, aus 100 % Zellstoff,
licht einen sauberen Farbauftrag säurefrei und alterungsbeständig, 300 g/m²,
und effektvolle Farbübergänge. 25 Blatt, in den Größen 34 × 48 cm, 30 × 40 cm
www.kunstpark-shop.de oder 24 × 34 cm. www.kunstpark-shop.de
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 50 × 50 cm �
Acryl-Farbmarker (POSCA):
�
Acrylfarben in Primärblau, PC-1M in Weiß und Schwarz,
Schwarz, Titanweiß, Kadmium- PC-1MR in Schwarz und PC-3M
rot, Kadmiumorange, Türkis, in Gelb
Kadmiumgelb, Pink, Perma- �
Schablone (z. B. Zick-Zack)
nent Grün Hell, Saftgrün �
kleiner Schwamm
�
Strukturpaste, feine Körnung �
kleiner Teller
�
Flachpinsel, Gr. 3, 4 und 8 �
gemusterte Organzastoffe
�
Rundpinsel, Gr. 2 und 4 �
handgeschöpftes gemustertes
�
Aquarellstifte in Schwarz, Papier
Dunkelorange, Bordeaux �
Papier zum Abdecken von
�
Serviettenlack Bildbereichen
�
Sprühfarbe in Weiß und Gelb �
Spachtel, Schere, Bleistift
1
Den Keilrahmen auf einen festen Untergrund legen. Etwas feine
Strukturpaste mit Acrylfarbe in Permanent Grün Hell mischen
und mit dem Spachtel auf den Keilrahmen auftragen.
BiLDMOTivE 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
5
Um die untere, gelbe Tischdecke zu gestalten, alle umliegenden Bereiche mit
passend zugeschnittenem Papier abdecken. Die Schablone aulegen und die gelbe
Fläche Schritt für Schritt mit der weißen Sprühfarbe besprühen, bis die gesamte
Tischdecke ein Zick-Zack-Muster erhalten hat. Die kugelige Vase und den Obstteller
davor mit titanweißer Acrylfarbe grundieren, trocknen lassen.
6
Aus dem gemusterten Naturpapier Stücke für die
Vase zurechtrupfen oder -schneiden. Die Papier-
stücke mit Serviettenlack und dem kleineren
Flachpinsel aufkleben, trocknen lassen.
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die rosafarbenen Blüten mit Pink
8 und Primärblau abschattieren,
um einzelne Blütenblätter grob
anzudeuten. Die Blütenstem-
pel in Kadmiumgelb und
Pink gestalten. Die
Konturen der Blü-
tenblätter mit
Aquarellfarbstif-
ten in Bordeaux
und Schwarz
betonen.
10
Schwarze Acrylfarbe verdünnen
und den Hintergrund zwischen den
einzelnen Blüten etwas abdunkeln,
trocknen lassen. In die abgedunkel-
ten Zwischenräume weiße Blüten und
Punkte mit Acrylfarbmarkern zeichnen.
Die Blütenköpfe betrachten und gegebenen-
falls überarbeiten, bei Bedarf hier und da Licht-
und Schattenbereiche stärker herausarbeiten.
BILDmotIve 11
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
13
Einen Schritt zurücktreten und das Bild mit etwas Abstand
betrachten. Hier und da nach Bedarf nochmals kleine Details
ergänzen oder korrigieren.
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Früchte in Kadmiumorange und Kadmiumgelb
15 grundieren, die lichten Bereiche anschließend mit
Kadmiumgelb und Titanweiß etwas aufhellen.
BIlDmOTIvE 13
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
OBSTTAG
Das ungewöhnliche Stillleben überrascht mit seinem schlanken Hochformat
und der unerwarteten Verteilung der Birnen auf dem zweifarbigen Hintergrund,
der fast an eine Strandszene erinnert.
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Thomas Boehler
15
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
6
Die Stielansätze und Kerngehäuse der aufgeschnitten Birnen leicht
mit ein wenig Ocker einfärben. Das Fruchtleisch dann satt mit viel
Titanweiß unter Zugabe von etwas Kadmiumgelb malen.
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Schattenbereiche in den Birnen sind noch zu
hell. Deshalb in das Grün noch etwas Königsblau
8
und Umbra gebrannt geben, um ein gedecktes
Dunkelgrün zu erzeugen.
9
Schräg unterhalb aller Birnen dunkle Schlagschatten malen.
Die Schattenfarben aus den Hintergrundfarben (Türkis und
Ocker) unter Zugabe von Umbra gebrannt und Schwarz
mischen. Mit purem Titanweiß die Lichter verstärken und
auf den Kernen kleine Spitzlichter auftragen.
BILDMOTIVE 17
Workshop
Aquarellmalerei
e Blumensträuß
Das Schöne an der Aquarellmalerei ist, dass man dabei ganz einfach
abstrakter malen kann, zum Beispiel moderne Stillleben mit Blumensträußen.
Dafür nutzt die Künstlerin Anja Gensert die fließenden Eigenschaften des Wassers.
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Aquarellfarben mischen
Das Mischen von Aquarellfarben unterscheidet sich vom Mischen von
Öl- und Acrylfarbe. Auf dieser Seite finden Sie einige hilfreiche Tipps, damit Ihre gemischten
Farben nicht trübe und glanzlos werden.
Gut gemischt
Natürlich können Sie unter den 98 Farb-
tönen von l’Aquarelle extra-fine genau Violett
Ihre Favoriten wählen und anwenden.
Die Extra-feinen Aquarellfarben sind
aber auch perfekt miteinander mischbar
(Abb. A), sodass weniger Farbtöne genü-
gen, um neue Farbtöne und wunderbare Franz. Ultramarinblau
Nuancen entstehen zu lassen. Alle Farb-
töne werden aus den Grundfarben Gelb,
Rot und Blau gemischt, hier zum Bei-
spiel aus l’Aquarelle Zitronengelb (501), Grün
Alizarinlack Krapprot (695) und Franz.
Ultramarinblau (314):
Zitronengelb und Alizarinlack Krapprot
ergibt Orange,
Alizarinlack Krapprot und Franz. Ultra- Zitronengelb
marinblau ergibt Violett,
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 19
Workshop
Farbenfrohe Ranunkeln
Ranunkeln sind beliebte Frühblüher, die mit großen, dicht gefüllten Blüten in allen Farben
den Frühling einläuten. Die gemalten kugeligen Blütenköpfe können auch für die Darstellung
von Zinnien oder Dahlien verwendet werden.
1 2 3
Kugelvase mit Ranunkeln Verwendete Farbtöne l’Aquarelle: Opera Rosa (659), Alizarinlack Krapprot (695),
Interessant wirkt dieses Bild schon Sennelier Blau (399), Braun Van Dyck (407), Neapelgelb (567), Cadmiumgelb Hell Echt
durch den Blick von oben auf die Ranun- (529), Kadmiumgrün Hell (823), Tannengrün (899)
keln in der runden Glasvase. Dadurch,
dass die Komposition an den Bildrän-
dern angeschnittenen ist, erhalten die
Ranunkeln viel Raum und der Lichtein-
fall kommt besonders zur Geltung.
Die Umrisse des Blumenarrangements
mit dem Bleistift auf dem feinkörnigen
Aquarellpapier skizzieren (ein kleiner
Teller als Schablone für die Vase ist
hilfreich). Beim Aquarellieren mit der
hellsten Blüte beginnen. Dafür wenig
Opera Rosa mit dem Pinsel aufnehmen
und die Blütenblätter negativ umranden.
Die lichtabgewandte Seite etwas stärker
ausarbeiten. Auf die gleiche Weise die
anderen Blüten mit anderen Farbtönen
ausarbeiten (Abb. 1 und 2) und anschlie-
ßend mit Wasser besprühen. So verflie-
ßen die Farben malerisch. Trocknen
lassen. Die Zwischenräume in den Blü-
tenfarben lasierend anlegen. Neapelgelb
für die rechte obere Ecke verwenden,
das ergibt einen sonnigen, puderigen
Eindruck. Um die Vase ein leichtes Grau
legen und die Restfläche weiß stehen
lassen. Trocken föhnen. Dann die Blät-
ter und Stiele in den Zwischenräumen
platzieren (Abb. 3), nach dem Trocknen
intensiver ausarbeiten. Im Hintergrund
können weitere Blüten angedeutet wer-
den. Schlagschatten mit blau gemischter
Farbe bringen noch mehr Licht ins Bild.
Auf der linken Seite mit etwas Alizarin-
lack Krapprot nacharbeiten.
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
4 5 6
Ranunkelblüte
Step by Step c
9 10 b
a
Workshop
Malerische Pfingstrosen
Pfingstrosen mit ihren üppigen Blüten in traumhaft schönen Farben sind ein
willkommenes Motiv für ein Blumenstrauß-Stillleben. Die Blüten lassen sich mit den fließenden
Aquarellfarben besonders effektvoll und „duftig“ darstellen.
1 2 3
Pfingstrosenstrauß
Bei diesem Bildbeispiel sind die Pfingst- Die Pfingstrosen in der Vase mit dem Knospen malen. Dabei einige weiße
rosen samt hoher Glasvase im rechten Bleistift auf einen satinierten Aqua- Stellen stehen lassen (Lichtreflexe),
Bildbereich positioniert. Anschnitte bis rellblock zeichnen. Die oberen Blüten- besonders bei der Pfingstrosenblüte
zu den Bildrändern, der Kontrast von flächen mit dem Pinsel und Wasser in der Bildmitte, die Blütenblätter in
dunklen und hellen Partien, sowie von anfeuchten, dann extra-feine Aquarell- lockeren kurzen Schwüngen andeuten
flächigen Motivteilen bis hin zu feinen farbe im Farbton Opera Rosa einfließen (Abb. 2). Trocknen lassen.
Linien sorgen zusätzlich für Spannung lassen (Abb. 1). Das geht am besten mit Nun die Blätter und Blumenstiele mit
im Bild. dem Aquarellpinsel in Katzenzungen- hellen lasierenden Grüntönen um die
façon. Die Blüten dürfen zu den Bild- Blüten herum malen. Dafür die beiden
Hinweis Ausgewogene Span- rändern hin malerisch auslaufen. Ganz
wenig Cadmiumgelb Hell Echt an ausge-
Grüntöne auch mal miteinander oder
jeweils mit Cadmiumgelb Hell mischen
nungsverhältnisse entstehen im Bild,
wählten Stellen in die feuchten Blüten (Abb. 3). Trocknen lassen. Die Zwischen-
wenn sowohl helle und dunkle Flächen
wie auch Linien und flächige Formen getupft, lässt die Blüten „leuchten“. räume im rechten Bildbereich mit Sen-
vorhanden sind. Im darunterliegenden, nicht angefeuch- nelier Blau und Braun Van Dyck gemischt
teten Bereich zwei weitere Blüten und dunkel gestalten (Abb. 4), damit die hel-
4 5
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
len, zarten Pfingstrosenblüten optisch
deutlich hervortreten. Nach links heller
und nach links unten auslaufend immer
heller werden und mit viel Wasser lasie-
ren (Abb. 5). Das Glas der Vase im glei-
chen Farbton lasieren, im linken Bereich
dunkler, nach links hell auslaufend
(Abb. 6). Ein kleines Rechteck als Licht-
reflex auf der Vase nicht bemalen. Nun
noch die Schatten von Blättern und Blü-
ten auf die Vase lasieren.
Bei Bedarf die Blüten nochmals farblich
intensivieren. Nach dem Trocknen mit
Titanweiß im linken oberen Bildbereich
lasieren. Dadurch wird der Bereich
„weichgezeichnet“ und der Fokus des Bil-
des rutscht mehr auf das Zentrum mit
der großen Blüte. Einige Farbspritzer
mit der Zahnbürste und Opera Rosa set-
zen abschließend lockere Akzente.
Verwendete Farbtöne
l’Aquarelle: Titanweiß
(116), Cadmiumgelb Hell
Echt (529), Opera Rosa
(659), Alizarinlack Krapprot
(695), Sennelier Blau (399),
Kobaltviolett Dunkel Sub.
(913), Braun Van Dyck (407),
Kadmiumgrün Hell (823),
Tannengrün (899)
6 7
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 23
Workshop
Bildschöne Hortensien
Mit ihren prächtigen Blütenständen sehen Hortensien
in einem Blumenstrauß wunderschön aus. So malen Sie einfach
und effektvoll die vielen kleinen Kelchblätter,
aus denen die Blüten bestehen.
Material
Aquarellkarton, satiniert (von Sennelier), Aquarellpinsel Soft-Aqua, flach, in Gr. 6
51 × 36 cm, 300 g/m², 12 Blatt, vierfach und 10 (Serie 915), Soft-Aqua, rund, in
verleimt Gr. 4, 6 und 12 (Serie 845), Aquarellpin-
extra-feine Aquarellfarbe l’Aquarelle sel in Katzenzungenfaçon aus Fehhaar
extra-fine (von Sennelier), in Titanweiß (Serie 903), spitz, in Gr. 18 (alle Pinsel
(116), Cadmiumgelb Hell Echt (529), Opera von Raphaël)
Rosa (659), Alizarinlack Krapprot (695), Bleistift (HB) und Radiergummi
Franz. Ultramarinblau (314), Sennelier Zellstofftaschentücher und Watte-
Blau (399), Kadmiumgrün Hell (823), stäbchen
Tannengrün (899), Braun Van Dyck (407) Palette
2 3
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 25
Workshop
4 5
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
LIVE-MALSCHULE online
Bildschöne Hortensien
Seien Sie beim LIVE-Malevent dabei !
Entdecken Sie die LIVE-MALSCHULE auf Sie können in Ihrem Atelier, im Wohnzim-
Craftery. Egal ob Sie zuhause oder unter- mer, im Garten oder auf dem Balkon malen
wegs im Urlaub sind, die Live-Malschule von lernen, denn Sie sind in Ihrer Ortswahl voll-
MEIN KREATIV-ATELIER kann Sie online kommen frei. Das einzig Wichtige ist Ihre
überallhin begleiten. Freude am Malen.
Online malen
Für wen ist die
lern en!
Live-Malschule geeignet?
Die Live-Malschule ist für Freunde und
Fans der Acrylmalerei geeignet. Besonders
für Malanfänger ist die Live-Malschule per-
fekt, da Sie das Malen der Hortensien mit
den Aquarellfarben unter Anleitung Schritt
für Schritt in einer kleinen Gruppe von Teil-
nehmern lernen. Aber auch für fortge-
schrittene Hobby-Künstler ist das Malen
des Stilllebens mit der dynamischen Aqua-
rell-Technik sicher interessant und spannend.
Wollen Sie mit Ihrem Coach direkt in Kon-
takt treten? Das ist bei der interaktiven
Live-Malschule natürlich jederzeit möglich.
Die Künstlerin Anja Gensert berät Sie gerne
und gibt Ihnen individuelle, praktische Tipps
für Ihr Hortensien-Kunstwerk. Sie sind also
nicht alleine und Ihnen wird immer gehol-
fen, sollten Sie weitere Hilfe benötigen.
Wir freuen uns Sie zu sehen!
www.craftery.de/
Live-Malschule
TECHNIKEN 27
B U C H -T I P P S
ANS MEER ODER IN DIE BERGE? BEEINDRUCKENDE WATERCOLOR- HIMMEL UND WOLKEN …
Beides – mit den Watercolor-Motiven von WERKE … sind ein Standardsujet der Aquarellmalerei.
Jowita Marczuk, besser bekannt als jowishka. Seit 10 Jahren teilt Makoccino auf ihrem Doch wie so oft liegt auch hier die Kür im De-
art auf Instagram. Sie stellt in ihrem Buch YouTube-Kanal ihr Wissen mit fast 2 Millionen tail. Welche unterschiedlichen Wolkenforma-
zunächst die wichtigsten Grundlagen zu Followern. In ihrem umfassenden Einstei- tionen gibt es? Wie fließt der Regen förmlich
Farbenlehre, Bildkomposition und Texturen gerkurs zeigt die weltbekannte Influencerin aufs Papier? Wie kommt das Licht in den Him-
vor. Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Autorin den Weg vom Kennenlernen des mel? Welche Farben lassen den Abendhimmel
für Himmel, Bäume und 12 Landschaftsmo- Materials bis zum gelungenen Watercolor- leuchten? Die Aquarellmalerin Kristina Jurick
tive können Hobby-Künstler direkt anfangen, Kunstwerk. Ihre Motivwahl ist dekorativ und nimmt ihre Leser mit auf eine himmlische
die Theorie in die Praxis umzusetzen. Mit dabei vielseitig: Romantische Strände und Reise zu den Finessen der Aquarelltechniken
Jahreszeiten-Paletten, um die Stimmung von verzauberte Wälder finden hier genauso Platz und sorgt für wolkensanfte Landungen. Für
Frühling, Sommer, Herbst und Winter farb- wie entfernte Galaxien oder hübsch verzierte Anfänger, geübte und fortgeschrittene Hobby-
lich einzufangen. EMF, 18 €. Federn. TOPP im frechverlag, 20 €. künstler. Christophorus Verlag, 17,99 €.
Aquarellmalerei muss nicht zwingend im Mit der richtigen Anleitung zur eigenen kre- Monica Schick führt in die Grundlagen rund
Großformat daherkommen. Auch das kleine ativen Schöpfung! Dieses universelle Grund- um das Malen mit Watercolor ein, vom rich-
Format übt eine besondere Faszination aus: lagenwerk zum absoluten Kreativtrend führt tigen Material bis hin zur neuesten Aquarell-
Es überzeugt durch die Konzentration des Sie mit fundiertem Basiswissen, ästhetischen Technik. Über 20 Motive zum Nacharbeiten
Dargestellten! Die Herausforderung dabei: Aquarellmotiven und detaillierten Beschrei- aus allen Themenwelten – Landschaften,
Der Künstler muss sich bereits vor dem Malen bungen zu verschiedenen Aquarelltechniken Tiere, Blüten, Stillleben – fördern die eigenen
mit dem Motiv auseinandersetzen. Und der in die Watercolor-Kunst ein. Lassen Sie Ihrer Fähigkeiten und lassen traumhafte Bilder
Benefit: Es wird nur wenig Platz und Material Fantasie freien Lauf und bringen Sie im fast spielerisch gelingen. Spannendes Extra:
benötigt, Aquarellmalerei im Kleinformat Handumdrehen wunderschöne Landschaften, Aquarellfarben mit Gouache kombinieren
funktioniert problemlos ohne Atelier und harmonische Stillleben oder formvollendete für mehr Tiefe und Ausdrucksstärke im Bild.
sogar in freier Natur. Christophorus Verlag, Porträts auf die Leinwand! Für Anfänger & Für Anfänger und Fortgeschrittene. EMF, 22 €.
19,99 €. Fortgeschrittene. Dorling Kindersley, 24,95 €.
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Straußenei (Straußenei natur von NaDeco, www.nadeco.de),
ca. 16 cm hoch, 13 cm
Aquarellstifte (Derwent Inktense) in Leaf Green, Mustard, Fuchsia,
Ink Black, Iris Blue
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Umbra
Gebrannt, Siena gebrannt, Oxidschwarz, Venezianischrosa,
Azogelb Hell, Goldgelb, Permanentrotviolett, Pyrrolrot, Gelbgrün,
Türkisblau, Türkisgrün, Manganblau Phthalo
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7795), Gr. 6
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7495), Gr. 6
Flachpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7195), Gr. 12
Die besondere
Kunst
Osterdeko: Frida- ei
auf Straußen
1
Das Straußenei mit Titanweiß grundieren,
trocknen lassen. Das Gesicht frei Hand mit
den jeweils farblich passenden Aquarellstif-
ten auf das Ei übertragen. Die Striche
anschließend mit etwas Wasser und dem
Rundpinsel leicht anlösen, dadurch entsteht
ein weichgemaltes Gesicht.
Motiv und Fotos: Judith Schwibinger-Becker
BILDMOTIVE 31
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
6
Die Blüten locker gestalten: Für die Rosen Rottöne in unter-
schiedlichen Nuancen mischen und die Rosenblätter mit dem
Rundpinsel kreisförmig anordnen. Die Margariten mit weißen
Blütenblättern und einer goldgelben Mitte andeuten, hier
und da braune Schatten in die Blätter einarbeiten und grünes
Blattwerk und gelbe Tupfer ergänzen.
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Nase mit diversen zarten Farbakzenten mit
8 dem Rundpinsel ausarbeiten. Die Nasenlöcher
mit Umbra gebrannt betonen. Hier und da noch-
mals Farbe nachlegen, bis Sie mit dem Anblick
zufrieden sind.
Deko-Tipp
Mit einer aussor-
tierten Steh- oder
Tischlampe (E14) wird
das bemalte Ei zum
leuchtenden Eyecat-
cher: Schrauben Sie
eine Backofenglüh-
birne in die Fassung.
Danach vergrößern
Sie das Loch am Ei
vorsichtig mit einem
Dremel, bis es sich
über die Birne auf
den Schraubsockel
stülpen lässt.
BILDMOTIVE 33
Atelier-Tipps
Schattenriss-Malerei im Trend
Silhouettes
Schattenrisse erfahren zurzeit ein Comeback als Motive in der Malerei.
Im Trend liegen verspielte, nostalgische Kindermotive auf expressiven, farbigen
Untergründen. So gestalten Sie Ihre eigenen Schattenrissbilder.
Kreatives Comeback Die Wasserlöslichen: Zum Aquarellie- Zum Vorzeichnen von Silhouettenmo-
Der Begriff Schattenriss oder Silhouette ren, spontanen Skizzieren oder Schraf- tiven am besten einen Zeichenbleistift
stammt aus der Malerei und Fotografie. Er fieren kommen die Albrecht Dürer wie den Faber-Castell 9000 (HB oder B)
bezeichnet die Kontur einer Fläche, die Watercolour Marker zum Einsatz. Die verwenden. Ein Spitzer sollte für die
sich dunkel von einem weißen, hellen Künstleraquarellmarker enthalten Aquarell- und Grafitstifte bereit liegen,
einfarbigen oder bunten Hintergrund Tinte auf Wasserbasis und sind wasser- zum Beispiel die Sleeve Doppelspitzdose,
abhebt. Beliebte Silhouettenmotive sind vermalbar. Sowohl nass wie auch tro- mit der sich alle gängigen Stiftformen,
menschliche Abbildungen wie Porträts cken zeigen die Albrecht Dürer Künst- Blei- und Buntstifte spitzen lassen. Der
und Kinderszenen, aber auch Tiere oder leraquarellstifte ihre Leuchtkraft. Sleeve Radierer ist prima zum saube-
Großstädte mit Hochhäusern. Durch ren und schmierfreien Radieren. Zum
Künstler der Urban Art, Graffity- oder Die Wasserfesten: Die in vielen verschie- Anlösen und Aquarellieren von aufge-
Streetart-Szene wie Banksy erfreuen sich denen Farbtönen erhältlichen Tusche- tragener Tusche oder Tinte am besten
Silhouettenmotive, modern interpretiert, stifte Pitt Artist Pen sind nach dem einen Aquarellpinsel verwenden, hier
neuer Beliebtheit. Stilistisch gesehen ist Auftrag wasserfest, also permanent. In im Einsatz ein hochwertiger Rotmarder-
dabei meist ein Schattenriss auf mehrfar- der Version Brush verfügen die Tusche- Aquarellpinsel Maestro (von da Vinci),
bigem, lebhaftem Untergrund abgebildet. stifte über eine flexible, aber formstabile flach (Serie 1301), in Gr. 20.
Pinselspitze, mit der sich gut skizzieren,
Material und Zubehör schraffieren und zeichnen lässt. Das gilt Wichtig: Das verwendete Papier sollte
Für die folgenden Bildbeispiele und ebenso für die Pitt Artist Pen Big, in de- sowohl für Nass- wie für Trockentech-
Kreativtechniken werden verschiedene nen noch mehr Zeichentusche enthalten niken geeignet, bei Verwendung der
Stifte und Marker verwendet, die sich ist. Die verwendeten schwarzen Tusche- Albrecht Dürer Watercolour Marker
nach Wunsch miteinander kombinieren stifte Pitt Artist Pen Fineliner sind ideal außerdem möglichst glatt und aus 100 %
lassen, einzeln oder in sortierten Sets für feine bis ganz feine Striche, erhält- Baumwolle sein, um einen geschlosse-
erhältlich sind (alles von Faber-Castell, lich in verschiedenen nen, streifenfreien Auftrag zu erzielen.
www-faber-castell.de): Strichstärken. Verwendet wird Stonehenge White (von
Mixed Legion), dessen Oberfläche robust ist,
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mixed-Media-Techniken
Was können die verwendeten Marker und Stifte, wie lassen sie sich solo
oder in Kombination kreativ einsetzen? Antworten auf diese Fragen inden Sie auf dieser Seite.
Besonders interessant: Schrafuren besprühen, aquarellieren und vertreiben.
1 2 3
Die wasservermalbaren Albrecht Dürer Die Tuschestifte Pitt Artist Pen Brush spitze verfügt (Abb. D), sind die Pitt
Künstleraquarellstifte sind im Auftrag sind wasserfest, ideal zum Zeichnen von Artist Pen Fineliner mit einer metall-
feiner als die Marker, mit ihnen können Linien oder Schriften, zum Schraieren, gefassten stabilen Spitze ausgerüstet
„sanftere“ lächige Strukturen, Motivde- Schummern und zum Kolorieren kleine- (Abb. E), mit der sich feine bis feinste
tails und dünnere Linien ausgearbeitet rer Flächen. Während die Version Brush Motivdetails, Schriften und Konturen
werden (Abb. B), ideal als Ergänzung bei über eine lexible, formstabile Pinsel- sehr gut zeichnen lassen.
Mixed-Media-Bildern. Der Farbauftrag
mit den Watercolour Markern ist auch B
nach dem Aquarellieren intensiver als
bei den Künstleraquarellstiften (Abb. C).
Je nach Bedarf können also Aquarellmar-
ker oder Aquarellstifte eingesetzt werden.
Farbauftrag Aquarellstifte
Aquarellstift aquarelliert E
Farbauftrag Fineliner 35
Atelier-Tipps
Lasst Blumen sprechen
Verspielte Motive mit Kindern sind typisch für die moderne Silhouettenmalerei.
Die Kombination mit farbigen, dynamisch und frei gemalten Bildhintergründen verleiht den
Motiven einen zeitgemäßen Ausdruck.
1 2 3
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Pusteblume
Wer pustet so stark, dass alle Samenschirm-
chen einer Blume auf einmal gegen den
Himmel tanzen? Das Pusteblumen-Spiel ist
bei Kindern heute noch genauso beliebt wie
früher. Interessant wirkt dieses Bildbeispiel
durch den nahen, im Anschnitt gezeigten
schwarzen Kinderkopf vor dem farbigen,
lebhaft strukturierten Himmel.
Zuerst geht es an die Gestaltung des Bild-
hintergrundes. Das geht ganz einfach: Mit
den Albrecht Dürer Watercolour Markern in
Ultramarin und Phthalo blau jeweils diago-
nal schraffieren (Abb. 1). Dabei auch ab und
zu die Farben übereinandersetzen. Dort,
wo später die Wolkenzüge hinkommen sol-
len, nicht schraffieren. Die aufgetragenen
Farben mit Wasser und dem Pinsel aqua-
rellieren (Abb. 2). Die Wolken dabei immer
noch aussparen. Trocknen lassen.
Nun den Umriss des Kindermotivs mit
einem Pitt Artist Pen Fineliner oder dem
Watercolour Marker schwarz konturieren
(Abb. 3), nach Wunsch mit dem Zeichen-
bleistift vorzeichnen. Dann das Kinder-
gesicht, die Hand und den Bumenstängel
mit dem Watercolour Marker flächig in
Schwarz ausmalen. Die Samenschirmchen
mit einem dünnen Stift oder Marker, zum
Beispiel einem Fineliner (Strichstärke
M), aufzeichnen (Abb. 4). Die Enden der
Samenschirmchen mit einem Tuschestift
in einem hellen Grauton verdichten, das
wirkt noch „luftiger“.
1 2
Regenpfützenspaß
Und hier noch ein interessantes
Bildbeispiel: Die Regenpfützen wur-
den wie der Himmel im anderen
Bild schraffiert und aquarelliert.
Gestrichelte blaue Regentropfen
fallen vom Himmel. Das hüpfende
Kind in der Bildmitte zeigt sich als
schwarze Silhouette, die beiden
anderen Kinder als reine Kontur-
zeichnungen in Blau.
3 4
TECHNIKEN 37
Aelier-Ti��s
Silhouette trifft Urban Art
Jetzt wird es bunt. Inspiriert von den Werken des bekannten Streetart-Künstlers Banksy
lässt hier ein Silhouettenmädchen vor einem Bildhintergrund im Graity-Style einen Luftballon steigen.
Die Shabby-Optik entsteht ganz einfach durch Verwischen.
1 2 3
Kolorieren
4 6 und Wischen
Das Mädchen mit dem Ballon Schriftzüge wie SMILE, und die Farben dann
Bei diesem Bildbeispiel kommen nur LOVE, FOLLOW YOUR sanft verwischen
Trockentechniken mit Pitt Artist Pen DREAMS aufschreiben (Abb. 4).
Tuschestiften zum Einsatz, es wird nicht (Abb. 3). Auf Schönheit In einem dritten
aquarelliert. Deshalb kann auf einer sehr kommt es hier nicht an, denn Durchgang weitere Worte
glatten Kapa®ix-Leichtschaumplatte alle Elemente werden nun wieder schreiben (Abb. 5), farblich
gearbeitet werden (siehe auch Seite 34). mit dem Zellstoftuch verwischt. Bild- intensivieren oder neue kleine Motive
Produktion und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Für den Bildhintergrund die Leichtstof- elemente, die nur schwach sichtbar aufzeichnen. Die Farben jetzt aber nur
platte mit den Pitt Artist Pen und mit sein sollen, gleich nach dem Auftrag noch ganz wenig verwischen, damit
den Pitt Artist Pen Big in verschiedenen verwischen. Bei Bildelementen, die man Motive und Schriften noch gut erkenn-
Farben locker schraieren. Die Farben besser sehen soll, einige Minuten war- bar sind (Abb. 6). Wer will, kann noch
mit einem Zellstoftuch (Tempotaschen- ten, bis die Tusche mehr getrocknet ist, Belieben noch weitere Farbschichten
tuch oder Haushaltspapier) gleich nach auftragen und verwischen.
dem Auftrag verwischen (Abb. 1). Auf Info Das Bild wird schichtweise Jetzt ist die Mädchensilhouette mit dem
diese Weise entstehen hellere, weich Ballon an der Reihe. Mit dem Bleistift
aufgebaut.
verlaufende Farblächen (Abb. 2). Nun lässt sich auf der glatten Leichtschaum-
Je mehr Bildelemente gezeichnet bzw.
mit den Tuschestiften weitere Schraf- geschrieben werden, desto spannender platte schlecht vorzeichnen, deshalb
furen, Kritzeleien, Motive wie Herzen, und echter wird der Streetart-Style. die Motivkonturen samt Luftballon hier
Sonne oder Kringel zeichnen, vor allem besser gleich mit einem Pitt Artist Pen
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Fineliner in Schwarz aufzeichnen. Dann voneinander trennen. Licht- bzw. Glanz- TippStreetart XXL
das Mädchen mit dem Pitt Artist Pen Big punkte ebenfalls unbemalt lassen.
Die Kapa®fix-Leichtstoffplatten gibt es
flächig in Schwarz ausmalen (Abb. 7). An Die Schleifen an den Zöpfen in Karmin-
auch als Version Kapa®line mit weiß
den Stellen, an denen Arme und Kopf, rosa ausmalen (Abb. 8), den Luftballon
pigmentierter Deckschicht (die Rückseite
Zöpfe und Kleid, Beine und Rock auf- in Scharlachrot. Einen kleinen Streifen
hat keine Klebeschicht) in großen Forma-
einandertreffen, jeweils einen dünnen auf dem Ballon als Lichtreflex unbemalt ten, zum Beispiel mit 70 × 100 cm (5 mm
Zwischenraum unbemalt stehen lassen, stehen lassen (Abb. 9). Fertig ist die Sil- dick) oder 100 × 140 cm (10 mm dick).
sodass sich die Motivteile optisch besser houettenmalerei im Streetart-Style.
7 8 9
TECHNIKEN 39
LINOLDRUCK
Friede, Freude,
EIERSUCHE
Hier sitzt ein fröhliches Hühnerquartett aus selbstgemachten Linolstempeln
auf der Stange. Das lustige Federvieh lässt sich immer wieder neu zusammenstellen
und bringt die Betrachter zum Schmunzeln.
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Kopie der Vorlage Extra-feine Aquarellfarben
helle Linolplatte (l’Aquarelle von Sennelier)
Linolschnittwerkzeug in Opera Rosa, Senneliergelb
Linoldruckpapier (z. B. Vang Hell, Englisches Grün Hell,
Linolblock) Mineralblau
Schmierpapier für Probedruck Fineliner (Pitt Artist Pen
Glasplatte oder Kunststoffhülle von Faber-Castell, B und F)
Linolfarbe in Schwarz in Schwarz
Aquarellpinsel, Gr. 3 Bleistift (B2), Cuttermesser
BILDMOTIVE 41
LINOLDRUCK
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Füße der Hühner
mit dem Bleistift ein-
7
zeichnen. Mit einem
Pinsel etwas Linolfarbe
aufnehmen und eine
Linie unter die Hühner
ziehen; die Füße dabei
aussparen. Über Nacht
trocknen lassen.
BILDMOTIVE 43
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
45
C E
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
F
47
K R E AT I V SP E Z I A L
Collage-Malerei
Motive malen wie mit der Schere geschnitten. Gestalten Sie mit Acrylfarben
einfach fantasievolle moderne Kunstwerke, die aussehen wie Papiercollagen.
Besonders reizvoll im XXL-Format.
Trocknet
Material extra matt und
Online-Shopping z. B. bei 6er-Set Zing Color (je 59 ml): Yellow
www.kunstpark-shop.de: Green, Red Violet, Cadmium Orange, glatt
Keilrahmen, 40 × 50 cm (Seite 48), Naphthol Pink, Bismuth Vanadate
60 × 60 cm (Seite 50) Yellow und Cobalt Teal
Gesso in Weiß (von Golden), 236 ml Pinsel Creativ SynSoft (von Vang),
SoFlat (von Golden), matte Acryl- Synthetikfaser, flach-schräg
farbe, hohe Deckkraft, selbst (Gr. 12 und 16), flach gerade (Gr. 20),
nivellierend, in 59 ml oder 118 ml: Katzenzunge (Gr. 12 und 16),
6er-Set Pop Color (je 59 ml): rund (Gr. 6)
Naphthol Red Light, Cadmium Prim- Palette zum Mischen
rose, Ultramarin Blue, Permanent Tonkarton
Green, Black und Titanium White Nagelschere, Bleistift
In
sp i
Ma rat i
t iss on
e
Glatt, matt, deckend
Ideal zum Malen flächiger Motive sind die
neuen Acrylfarben SoFlat (von Golden). Der
gleichmäßige Farbverlauf ermöglicht einen
satten ebenmäßigen, besonders matt und
flach auftrocknenden Auftrag. SoFlat kann
ähnlich wie herkömmliche Gouache oder
Acrylgouache verwendet werden. Im tro-
ckenen Zustand ist die sich selbst nivellie-
rende Acrylfarbe wasserbeständig.
Pinselt ipp
Pinsel in Katzenzungenform sind rund und
flach. Deshalb lassen sich mit ihnen gerun-
dete Formen wie die Pflanzen gut malen.
1 2 3
Matisse – Mit der Schere malen Mit dem Pinsel „schneiden“ bemalen. Alle anderen Farben werden
Henri Matisse (1869 – 1954) ist einer der Wegen ihrer Reduktion auf einfache aus- gemischt (Abb. 3 und 4): Für den rosafar-
bekanntesten Künstler der Klassischen geschnittene Formen und Motive eignen benen Himmel Titanium White mit wenig
Moderne. Seine Bilder, besonders seine sich die Collagen von Matisse sehr gut Naphthol Pink, für die hintere Hügelkette
Scherenschnittcollagen, sind wegen der für eine Umsetzung mit Acrylfarben: den Titanium White mit sehr wenig Cobalt
freundlichen Farben und der spielerischen Keilrahmen erst mit weißem Gesso grun- Teal, für den Gelbton Bismuth Vanadate
Motive sehr beliebt. Dabei verwendete der dieren und trocknen lassen. Für die Hügel Yellow mit ganz wenig Cadmium Orange.
Künstler sowohl die positiven Formen (das, in diesem abstrakten Landschaftsbild am Zwischen den Farbflächen weiße Kontu-
was ausgeschnitten wurde) als auch die besten zwei waagerechte Steifen aus Ton- ren stehen lassen. Trocknen lassen. Dann
negativen (das, was übrig blieb). karton wellig ausreißen (Abb. 1) und sie unten im Bild die Pflanzen im Matisse-Stil
nacheinander als Schablonen verwenden. in Titanium White aufmalen (Abb. 5), den
4 Die Konturen der Hügel und der Sonne Himmel mit weißen Vögeln und kleinen
mit dem Bleistift skizzieren (Abb. 2). Sternen beleben (Abb. 6). Die Sterne erst
Die untere Bildfläche in Ultramarin Blue weiß, nach dem Trocknen farbig gestalten.
Konzept, Malerei, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel
5 6
BILDMOTIVE 49
K R E AT I V SP E Z I A L
B C
Gegenstandslose Formen
Je größer die Leinwand, desto besser kom- eine lebendige, spielerisch anmutende Cadmium Primrose mischen und die Farb-
men die flächig gemalten Collagemotive Bildkomposition. Zwei Formen zitieren den mischung um die Motive herum aufmalen
zur Geltung. Und desto einfacher lassen sie Künstler Matisse – erkennen Sie welche? (Abb. 1). Trocknen lassen. Nun die großen
sich mit dem Pinsel und Acrylfarben malen. Grundieren Sie die Leinwand erst mit wei- weißen Flächen mit den SoFlat Acrylfarben
Auf diesem Kunstwerk zeigen sich primär ßen Gesso, damit sie schön eben und glatt weiß, schwarz oder farbig bemalen (Abb. 2),
frei gemalte Formen, die aussehen wie wird. Nach dem Trocknen die Konturen in die Zwischenräume kleine collageartige
ausgeschnitten. Sogar eine Negativform, der größeren Motive mit dem Bleistift auf- Formen und Füllelemente setzen (Abb. 3).
also der Papierrest aus dem „geschnitten“ zeichnen. Einfach mit einem Motiv anfan- Alle Formen können nebeneinander, aber
wurde, ist mit dabei. Das Zusammenspiel gen und die anderen nach und nach dazu auch teilweise übereinander liegen. Zu
von fröhlichen Farben und abstrakten, skizzieren. Für den rosafarbenen Bildhin- den Bildrändern hin Formen auch in den
nahezu gegenstandslosen Formen ergibt tergrund Titanium White mit nur wenig Anschnitt stellen.
1 2 3
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Füllelemente
Konzept, Malerei, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel
Gemalte Collage
Füllelemente wie
gemalte Tupfen,
Linien, Herzchen,
Kringel oder
Kreise sorgen
im XXL-Format
für eine noch
lebendigere
Bildwirkung.
BILDMOTIVE 51
MALEN AUF REISEN
ie Marken zählen zu den schönsten bedeckt von Ginster weichen nach und bildet die Grundlage einer inspirierenden
Astrid Albers
Jeder ist Hauptdarsteller, alle schauen zu und nehmen Neue Begegnungen mit Menschen, die
teil, während das Bild langsam wächst. Gerade Anfänger den Austausch suchen, haben Astrid Albers
geben oft starke Impulse, da sie unvoreingenommen vor- schon immer neugierig gemacht. Sie ist
gehen. davon überzeugt, dass jeder Mensch etwas
Das Ziel dieses ersten Durchgangs ist erreicht, wenn mitbringt und ihr zeigt, was sie noch nicht
möglichst große Vielfalt herrscht: interessante Farbkom- kennt, und wovon sie etwas lernen kann.
Die 1955 in Büttel/Holstein geborene
binationen, Strukturen, Hell-Dunkel-Kontraste, Pinsel-
Künstlerin, die heute in Berlin und Italien
schriften und vor allem eine großzügige Bewegung über
lebt und arbeitet, traf schon mit 17 Jahren
das ganze Format. An dieser Stelle greift die Kursleiterin
die Entscheidung für die Kunst und seither
ein und schließt den Prozess ab, das Bild ist dann aber bestimmt sie auch maßgeblich ihr Leben.
noch nicht „fertig“! In Berlin ausgebildet und in Italien entwi-
ckelt, stellte ihre Ausstellungstätigkeit einen
Eigene Bildwelten Kernpunkt ihrer künstlerischen Arbeit dar.
Das gemeinsame Erleben, wie in zum Teil rasender 1999 etablierte Astrid Albers gemeinsam mit
Geschwindigkeit ein interessantes Bild entsteht, und Jürgen Sage die Malschule „Freie Malerei
bei sehr unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen Berlin“ mit eigenen Räumen. Seitdem ist sie
der Teilnehmenden immer etwas Spannendes zum Vor- neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit
schein kommt, ist das Kernstück des Kurses und der Wei- auch als Mallehrerin und Workshop-Leiterin
terarbeit, denn nun stehen persönlicher Ausdruck und engagiert dabei, Menschen für Kunst und
individuelle Bildthemen im Mittelpunkt. Die Teilneh- Malerei zu interessieren.
menden lernen mit Formen und Farben frei umzugehen
und ihren persönlichen Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Kontakt
Anfänger gewinnen Sicherheit und Fortgeschrittene kön- „Transformation“, 115 × 50 cm, Malreisen Italien
nen hier vorhandene Kenntnisse vertiefen. Acryl/Leinwand, 2021 Astrid Albers
Oranienstraße 9, 10997 Berlin
E-Mail: astrid@malreisen-italien.de
www.malreisen-italien.de
Text und Fotos: Astrid Albers, Redaktion: Uta Koßmagk
JOURNAL 53
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material Zum Start ist von allem
edding Acryl- und Ölmalblock, DIN A3 was drin inklusive Mal-
edding 5400 3D Double Liner, an jedem Tubenende ein anderer block (DIN A4): edding
Aufsatz (Strichbreite 2 – 3 mm bzw. 5 –10 mm) in Verkehrsweiß permanent Acrylic Krea-
matt, Pastellblau matt, Tiefschwarz matt, Opulent Türkis, tiv-Einsteigerset Basic
Verkehrsgelb matt, Telemagenta matt
edding 5000 Acrylmarker mit breiter Keilspitze (Strichbreite Weitere Infos, Kreativ-
5 –10 mm) in Verkehrsgelb matt, Verkehrsrot matt, Opulent Türkis Ideen, Videos und mehr
matt, Enzianblau matt, Beere matt, Gelbgrün matt, Telemagenta auf www.edding.com/
matt acrylic, Shopping im
edding 5100 Acrylmarker mit Rundspitze Medium (Strichbreite Fachhandel Hobby
2 – 3 mm) in Edel Mauve matt, Pastellblau matt, Tiefschwarz matt, und Malen oder unter
Sonnengelb matt, Beere matt, Gelbgrün matt www.edding.shop/de
edding 5300 Acrylmarker mit feiner Rundspitze (Strichstärke
1– 2 mm) in Pastellblau matt Hinweis: Alle Acrylmarker und der 3D Double Liner von edding sind
sowohl einzeln als auch in verschiedenen sortierten Sets erhältlich.
dünner Pappkarton, DIN A4, Bleistift, Schere
1
Mit den edding 5000 Acrylmarkern beginnen – diese haben
eine Keilspitze für breite und auch dünne Linien. Zunächst
lockere verkehrsgelbe Striche in Form eines Schmetterlings
auftragen, dann Telemagenta dazunehmen und zwischen
und teilweise auch über die gelben Linien lockere Farbstriche
ziehen. So entstehen tolle Farbmischungen.
2
Den Schmetterling mit den edding 5000 Acrylmarkern
weiter mit breiten Strichen in unterschiedlichen Farb-
tönen und Längen locker andeuten. Gestalten Sie auf
diese Weise nach Lust und Laune Muster und Farb-
mischungen. Trocknen lassen.
BILDMOTIVE 55
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für kleine Muster edding
5100 Acrylmarker mit
8
Rundspitze, für filigrane,
ganz feine die edding 5300
Acrylmarker verwenden.
Lassen Sie Ihrer Kreativität
freien Lauf und ziehen Sie
intuitiv Striche, Ornamente
und Punkte in die Flügel.
Die Fühler mit Sonnengelb
matt andeuten.
BILDMOTIVE 57
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Ex p r e s iv e P r tr ä tm l er e i
EDITHA TAR ANTINO
Der schnelle Pinselstrich und die expressive Farbwirkung kennzeichnen die Werke der Künstlerin
Editha Tarantino, deren Gemälde im In- und Ausland ausgestellt werden. Ihr vielfältiger künstlerischer
Ausdruck hat unterschiedliche Einlüsse, darunter Streetart, Pop Art, Figurative, Tiere und Natur.
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Frank Zappa, Acryl auf Leinwand, 80 × 60 cm rechts oben: Frida,
Acryl auf Leinwand,
80 × 100 cm
„ Ich liebe die Improvisation, Mitte: Albert
Einstein, Acryl
das spontane Aus-dem-Bauch- auf Leinwand,
100 × 100 cm
heraus-Malen.“ unten: Jimmy
(Serie Woodstock),
Acryl auf Leinwand,
Joe Cocker (Serie Woodstock), Acryl auf Leinwand, 80 × 120 cm 80 × 120 cm
Text: Editha Tarantino/Uta Koßmagk, Fotos: Editha Tarantino, Redaktion: Uta Koßmagk
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Hommage an Albrecht Dürer, Acryl auf Leinwand, 80 × 80 cm Französische Bulldoggen-Welpen, Acryl auf Leinwand, 80 × 80 cm
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Purple Dream, Acryl auf Leinwand, 100 × 100 cm Das Leben ist schön (Serie Streetart), Acryl auf Leinwand, 100 × 120 cm
lerin hatte nun plötzlich Zeit im Überfluss ihr das sehr gelegen, und sie wurde positiv
und konnte ihrer Kreativität freien Lauf überrascht, wie gut die Kurse angenommen
lassen. In dieser Zeit entstanden einige sehr werden. Sie lässt während des Kurses ihre
arbeitsintensive Skulpturen und sie begann, Schüler mit der Webcam über ihre Schul-
Online-Kunstkurse zu geben. Da sie immer ter schauen, während sie ein Bild malt. Sie
schon sehr an Technik interessiert war, kam erklärt sehr genau jeden Schritt ihrer Vor-
gehensweise, von der Vorzeichnung bis
zum fertigen Bild, und die Kursteilnehmer
Kontakt können synchron ganz bequem zu Hause
mit ihr mitmalen. „Ich bin jedes Mal sehr
überrascht, wie gut die Bilder meiner
Schüler werden“, erzählt sie. Die sehr gute
Erfahrung mit den Online-Kursen hat sie
dann noch auf eine neue Idee gebracht. Sie
begann damit, kleine Zeitraffer-Filme (z. B.
beim Malen eines Porträts von Karl Lager-
feld) ins Netz zu stellen. Auch dies plant sie
nun, weiterzuführen.
Ebenfalls aufgrund Corona-Pandemie
hat Editha Tarantino sich vermehrt um
Ausstellungsmöglichkeiten im Internet
bemüht. Sehr erfolgreich stellt sie zum Bei-
spiel in der Online-Galerie „Singulart“ aus.
Seit 1987 lebt und arbeitet sie nun mit ihrer
Familie in ihrem Haus mit großem Garten
in Schweitenkirchen, nördlich von Mün-
Arte Tarantino chen. „So sehr ich in meiner Jugend das
Editha Tarantino pulsierende Leben in der Großstadt liebte,
Angerstraße 5, 85301 Schweitenkirchen
so sehr liebe ich nun das einfache, ruhige
www.arte-tarantino.de
Leben auf dem Lande. Hieraus ziehe ich
kontakt@arte-tarantino.de
meine Kraft und Muße zu malen“, ist sie
www.facebook.com/edithtarantino/
sich sicher. Dali mit Gala, Acryl auf Leinwand, 50 × 120 cm
JOURNAL 61
Malschule
Tierporträts gekonnt malen
Katzen Close-up
Katzen faszinieren mit ihrer Wildheit, ihrer Anmut, einem starken Charakter
und einem geheimnisvollen Blick. Thomas Boehler geht den mysteriösen Schönheiten
auf den Grund und präsentiert sie in eindrucksvollen Close-ups.
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Katzenaugen zeichnen und malen
Auch beim Betrachten eines Bildes suchen wir den Blickkontakt. Somit sind die Augen
bei Porträts im allgemeinen und erst recht bei Close-ups das wichtigste Element. Ob gezeichnet oder
gemalt, der Lichtreflex darf dabei nicht fehlen!
So blaue Augen
Wenn sie auf die Welt kommen, haben alle Katzen
unpigmentierte, blaue Augen, die meist nach
einigen Wochen ihre endgültige grüne oder
gelbliche Färbung erhalten. Bei einigen Ras-
sen behalten auch die erwachsenen Tiere
die blauen Babyaugen. Diese wirken im
Bild natürlicher, wenn Sie neben Blau
auch etwas Grün und Ocker einsetzen.
TECHNIKEN 63
Malschule
Stubentiger
Das klassische Streifenmuster ist eine optische Täuschung: Die Katzenhaut besteht aus dickeren
und dünneren Bereichen, die als dunklere und hellere Partien im Fell erscheinen. Dieser graue Tigerkopf
scheint geradezu aus dem orangen Hintergrund hervorzutreten.
1 2 3
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Streifenlook in Orange
Auch die rötlichen oder gelborangen Katzenfelle können im Tigerlook auftreten.
Dieses stark angeschnittene Porträt rückt noch stärker an den Betrachter heran, der enge Bildausschnitt
im Halbprofil verleiht den Augen noch mehr Bedeutung.
1 2 3
Material
Malkarton
Acrylfarben in Kadmium-
gelb, Cyan, Ocker,
Laubgrün, Orange,
Kadmiumrot, Weiß und
Schwarz
Flachpinsel in verschie-
denen Größen
kleiner Rundpinsel
Zeichenkohle
weicher Bleistift
Wassergefäß
Lappen
Palette
TippDie Hilfslinien in
der Vorzeichnung helfen
dabei, die passende Ausrich-
tung von Augen und Nase
zu finden. So behalten Sie
auch bei Halbprofilen mit
gekippten Achsen immer die
Orientierung.
TECHNIKEN 65
Malschule
Black and White
Die meisten Katzen haben einen mehr oder weniger großen Anteil an Weiß in ihrem Fell –
die Größe und Verteilung der Muster ist individuell. Diese Samtpfote hat zudem rötlich leuchtende Ohren,
da das Sonnenlicht von hinten durch die dünne Haut scheint.
1 2 3
Material
grundierte Leinwand
Acrylfarben in Kadmiumgelb, Cyan,
Ultramarinblau, Phthalogrün, Orange,
Kadmiumrot, Umbra gebrannt, Weiß
und Schwarz
Flachpinsel in verschiedenen Größen
kleiner Rundpinsel
Acryl-Farbmarker (z. B. POSCA
PC-1MR) in Weiß
Pastellkreide in Hellgrau
Wassergefäß
Lappen
Palette
Tipp
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mystisch
Bei Nacht sind alle Katzen grau? Mitnichten! Der schwarze Kater leuchtet
im passenden Licht in samtigen Blautönen. Die großen funkelnden Augen mit direktem Blick
verstärken die mystische Atmosphäre.
1 2 3
Material
1 Die Leinwand schwarz einfärben,
trocknen lassen. Die Katze mit weißer
Acrylfarben in Kadmium-
gelb, Cyan, Ultramarin-
grundierte Leinwand
Flachpinsel in verschiede-
Farbstift in Weiß
Pastellkreide in Weiß
Pastellkreide vorzeichnen. Cyan und blau, Kadmiumrot, Weiß nen Größen Wassergefäß Lappen
Ultramarinblau mischen und damit die und Schwarz kleiner Rundpinsel Palette
ersten Lichtbereiche im sonst schwar-
zen Fell anlegen.
beleben.
TECHNIKEN 67
M A L EN MI T Ö L FA R B EN
Seerose NACH
Bob-Ross-Art
Seerosen gelten seit jeher als sagenumwobene
und geheimnisvolle Wasserpflanzen.
Im Bob-Ross-Malstil mit zarten Ölfarben auf
dunklem Grund wird die mystische Ausstrahlung
der wunderschönen Blüte effektvoll verstärkt.
Material
(alles über www.kunstpark.de) 8 Tuben Soft-Ölfarbe à 37 ml in Titan-
Bob Ross Leinwand, grundiert, 30 × 40 cm weiß, Türkis, Ultramarinblau, Saftgrün,
Bob Ross Flüssiggrundmalmittel, Anilinviolett, Blumenrosa, Alizarin-
Flüssigschwarz, 237 ml karmesin, Kadmiumgelb hell
Bob Ross Blumen Malset im halb-trans- 1⁄2 Zoll Blumenpinsel
parenten Koffer mit folgendem Inhalt: Blumen Filbertpinsel
1 Flasche Flüssigweiß, 100 ml Script Liner, Nr. 2
1 Flasche Blumenöl, 125 ml 1 Zoll Landschaftspinsel, 2,5 cm
1
Die Leinwand mit Flüssigschwarz grundieren, trocknen lassen. Die Fläche
anschließend leicht mit Blumenöl einstreichen. Verschiedene Farbmischungen
mit dem Fächerpinsel als unregelmäßige Kleckse auf der Leinwand auftragen
und leicht miteinander verblenden.
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Bob Ross
Blumen Malset
BILDMOTIVE
69
Motiv und Fotos: Rob Leuchtenberger
M A L EN MI T Ö L FA R B EN
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Im Zentrum der
Seerosenblüte mit
6
Kadmiumgelb hell und
hellen Grüntönen Stempel
andeuten.
7
Für die angedeuteten Spie-
gelungen hellere Farben
in den Hintergrund ein-
arbeiten und verblenden.
Anschließend zwischen den
Schwimmblättern im Vor-
dergrund feine Wasserlinien
einzeichnen.
BILDMOTIVE 71
BERÜHMTE KÜNSTLER
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Pastellpapier (Pastell- Radierer
block Jaxell), 150 g/m², Fixativ Basic, 400 ml,
DIN A3, 29,7 × 42 cm oder Fixativ Profes-
Pastellkreiden (Vang sionell (500 ml)
Soft Pastels), Set mit (alles von Vang)
36 Farben
Papierwischer Außerdem:
Schmirgelbrettchen Lappen, Bleistift (H)
1863, Öl auf Leinwand Edgar Degas: Vier Ballerinas auf der Bühne, 1885 – 1890
via Wikimedia Commons via Wikimedia Commons
Nähere Info und Details zum Künstler finden Sie auf Neu
@ www.craftery.de/Magazine/Mein-Kreativ-Atelier/
Beruehmte-Kuenstler/
BILDMOTIVE 73
BERÜHMTE KÜNSTLER
4
Der Busch links erhält im Schattenbereich etwas Rosa und
Blau. Das Grün oberhalb der Tänzerinnen mit dunklem
Grün und Blaugrün für die Schatten beginnen. Darüber
bewegte Schichten in Gelb und Weiß legen.
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die unbeschatteten Bereiche der Haut
7 mit Rosa und Hauttönen malen. Zum
weiteren Aufhellen der Lichtbereiche
Weiß darüber legen und dieses nur
noch partiell verwischen.
BILDmoTIve 75
Motiv und Fotos: Ruth Alice Kosnick
Im Reich des
Meisenkönigs
Hoch oben auf dem rosablühenden Kirschbaum thront der Meisenkönig.
Kombiniert mit echten Briefmarken und einem dekorativen Poststempel wird
die Vogelcollage zum luftigen Frühlingsgruß.
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 30 × 30 cm �
Aquarellstift in Dunkel-
�
Acrylfarben (z. B. Galeria magenta, Dunkelviolett und
Acrylic von Winsor & Newton) Schwarz
in Titanweiß, Prozess Gelb, �
Schablone mit Ranken
Kadmiumrot Farbton, Prozess �
Geschenkpapier mit Pflanzen-
Magenta, Permanentmagenta, mustern
Winsorviolett, Prozess Cyan, �
abgestempelte und abgelöste
Cölinblau Farbton, Türkis Briefmarken mit Blüten-
intensiv, Marsschwarz und motiven
Gold �
Schriftstempel (z. B. alte
�
breiter Borstenpinsel, Gr. 40 Handschrift mit Poststempel
�
Schrägpinsel (da Vinci GRIGIO von zAcheR-fineT)
Synthetics, Serie 7197), Gr. 10 �
Stempelkissen in Schwarz
�
Fächerpinsel (da Vinci �
Schere, Bleistift
TOP-ACRYL, Serie 485), Gr. 1 �
Binder
�
Haarpinsel, Gr. 1 �
Palette, Wasserbehälter
BILDMOTIVe 77
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Einige Farbspritzer in
7 Winsorviolett und Ti-
tanweiß in die Blüten-
zentren sowie am unte-
ren Bildbereich und in
der Nähe der Briefmar-
ken verteilen. Durch
die feinen Pünktchen
werden die getrennten
Bildelemente miteinan-
der verbunden.
9
TRADITION & INNOVATION
Das schwarze Auge mit einem feinen Pinsel ausarbeiten: Einen hellgrauen Rand und meh-
rere gebrochene Lichtpunkte im Schwarz der Pupille ergänzen. Mit einem schwarzen Aqua- MADE IN GERMANY
rellstift die Konturen des Krönchens nachziehen und Schnabel und Gefieder überarbeiten.
www.davinci-defet.com
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
GABRIELLA
SONTHEIM
Ein „Farbtupferl“ im Leben
Schon während ihrer Jugendzeit hat die
gebürtige Sardin Gabriella Sontheim gerne
und viel gezeichnet.
In den 1980er-Jahren zog sie der Liebe we-
gen von Sardinien nach Deutschland, in
das raue Klima des Allgäus. Schon bald be-
suchte sie in der Volkshochschule Kempten
Kurse für Ölmalerei. Zu dieser Zeit war sie
vor allem von den Malern Hans Thoma und
Carl Spitzweg begeistert, aber ganz beson-
ders hatten es ihr die Impressionisten an-
getan. Irgendwann wagte sie sich daran,
ein Bild von Hans Thoma zu kopieren. Waldwiese Sonnenblumen, abstrakt
Der Versuch gelang und ermutigte sie, auch
eigene Bilder, in Anlehnung an den Impres- Neue Liebe „Acrylmalerei“ hinweg viel gegeben hat“, erinnert sich die
sionismus, zu gestalten und zu malen. Bald wurden an der Volkshochschule auch Hobbykünstlerin. Die Kursleiterin Anne-
Später entdeckte sie die Aquarellmalerei Acrylmalkurse angeboten. Diese Kurse liese Dorn hat sie dann auch für die Acryl-
mit ihren wunderbaren Farben und Farb- gaben Gabriella Sontheim auch immer malerei gewinnen können. Besonders fas-
übergängen für sich. „Das hat meiner sardi- wieder die Gelegenheit, nette Menschen zinierten Gabriella Sontheim die kräftigen,
schen Seele sehr wohlgetan, insbesondere kennenzulernen. „Wir waren über Jahre deckenden Farben, die sie zu neuen Ideen
die Mohnblumen in ihren unterschiedli- hinweg eine eingeschworene Gruppe. Es und Kreationen inspirierten. Immer wieder
chen Formen und Farben begeistern mich war nicht nur die Malerei, sondern auch stellt sie fest, dass dieses kreative Hobby
dabei bis heute“, erzählt sie schwärmend. das schöne Miteinander, das mir über Jahre ein schöner Ausgleich zum Alltag ist.
Kontakt
Gabriella.Sontheim-Congia@s-i-e.de
oben: Solo-Mohn; rechts: Amaryllis
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
NIKOLA SEEBURGER
Ein Leben ohne Kunst …
… kann sich Nikola Seeburger nicht vorstel-
len. Ihr künstlerisches Arbeiten begann vor
vielen Jahren mit einem Malkurs an der
Volkshochschule Villingen-Schwenningen.
Inzwischen hat die Hobbykünstlerin ihre
Fertigkeiten in verschiedenen Maltechni-
ken in unzähligen weiteren Kursen ver-
tieft. Unter anderem auch bei der Freien
Kunstakademie in Gerlingen und an der
Encaustic-Academie in Weilheim. Zusam-
men mit einigen befreundeten Künstlern
hatte sie bereits einige Ausstellungen, seit
2014 stellt sie ihre Werke auch allein aus.
Email: nikola.seeburger@gmx.de
Web: nikolaseeburger.jimdo.com
Gelb-Grün-Töne, Pouring Moorlandschaft, Encaustic
JOURNAL 81
IMPRESSUM
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
WORKSHOP h ön:
i lds c
Im Trend: 3D-Collagen hb
Auf den Spuren von James Rizzi: Einfacarellmalerei
Farbenfrohe Collagen aus Papier mit
3D-Effekten malen, schneiden, kleben. Aqu
nne
Echte Pfa alt ! MALSCHULE
handbem Softpastelle
So weich, farbstark und
deckend sind die neuen
Softpastelle, tolle
Maltechniken und
Bildideen für mo-
derne Stillleben,
mit praktischen
Nach Ostern: Ab in die Pfanne, Ei! Tipps und Tricks.