Schweiz SFR 9,90 • Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 127
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
SCHÖN IN FORM
So zeichnen und malen Sie
gekonnt dreidimensionale
Töpfe, Krüge und Vasen
NEU
CLOSE-UP
Malerischer Fruchtgenuss:
Apfel, Birne, Banane & Co.
im großen Bildformat
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
tillleben mit Vasen, Töpfen und Krügen aus Keramik
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
48
16
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Workshop
70 Töpfe & Vasen
Dekorative Einzelstücke im
8 Rosenbouquet
Edle Blütenköpfe aus vielen harmonischen Ensemble – 16 Mein Design
Von der Idee zum Motiv:
lasierenden Schichten auch in der Life-Malschule! winterlich-weihnachtliche
Wirbelwind Illustrationen selbst entwerfen
12 Nostalgie-Engel
Schön kitschig: Engelsköpfchen
76 Dynamisches Manga-Motiv mit
wehenden Haaren
Atelier-Tipps
zwischen Federkranz und
Goldsternen
Malen mit Aquarellfarben 28 Früchte im Close-up
Malerisch und illustrativ
34 Leise rieselt der Schnee
Fröhlicher Schneemann aus 22 Katzensofa
Farbenfrohes Gute-Laune-
zugleich: Apfel, Birne, Banane
und Co. im großformatigen
Strukturpaste und Acrylfarben Aquarell mit relaxten Stillleben
Zwei Türme im Advent Stubentigern
38 Der besondere Adventskalen- Malschule
Berühmte Künstler
der: zwei Keilrahmen dienen
58 Töpfe & Krüge
So zeichnen Sie dreidimensio-
als „Aufhänger“ für kleine
Geschenke 64 Franz Marc
Zum Nachmalen: die weidenden nale Gefäße für harmonische
Pferde des berühmten deut- Stillleben
54 Winterbaum
Rindenstrukturen gestalten mit
schen Expressionisten
Acrylbinder und Kaffeesatz
12 34 54
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.craftery.de/Magazine/
Mein-Kreativ-Atelier/
50
64 70 76
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
Image Shot by Oliver Perrott
PASTELL IM STIFT
Der breite Farbstrich der holzummantelten
Pastel Pencils von Derwent ist pulverartig und
weich, weshalb das Vermischen und Blenden
SPRUNGBEREIT leicht von der Hand geht. Außerdem ist die
Als wenn sie gerade vorbeispringen … Eine aufgetragene Farbe wasserlöslich. Erhältlich
außergewöhnliche weihnachtliche Dekoration als Einzelstift in 72 verschiedenen Farbtönen,
für den Garten ist diese Rentierfamilie von 6er-Set, Metallkasten mit 12, 24, 36, und
Lights4fun. Die jeweils aus einem metalli- 72 Stiften und als Holzbox mit 48 und Pastel Pencil
schen Gerüst und integrierten Lichtern beste- 72 Pencils. www.kunstpark-shop.de 12er-Metallkasten
henden Tierfiguren beeindrucken durch ihre Hauttöne
dynamischen Posen und leuchten im Dunklen.
www.lights4fun.co.uk.
keilförmig. www.kunstpark-shop.de
CREMIGE KONSISTENZ
Die ShinHanart Ölfarbe zeichnet sich durch besonders
hochwertige organische und mineralische Pigmentierung
Fotos: PR, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Kahlo-
verfügt über eine kräftige, elastische Spitze Serie 11 rund, mit Pinselspitze
und einen üppigen Haarkörper aus Sibirischen nach englischer Art ausgeformt,
Deko Kolinsky-Rotmarderhaaren von ausgesuchten amerikanische Größen No. 3/0
männlichen Winterschweifen. Zum flüssigen bis 24,
Malen großer Flächen und feiner Details eig- Serie 35 rund, ausgeformt mit
nen sich besonders die Pinselgrößen ab No. 10. extrem feiner Nadelspitze und
Die Serien 10, 11 und 35 sind ab der Pinselgrö- zwei Millimeter länger in der
ße 12 einzeln in einer Geschenkbox verpackt, sichtbaren Haarlänge als Serie 10,
einschließlich einem Stückchen rückfettender Standard-Größen No. 3/0 bis 24.
Kernseife zur Pflege dieser kostbaren Pinsel.
www.davinci-defet.com
Zum Sich-
selber-
WEIHNACHTEN MIT FRIDA
Die ultimative Deko für KünstlerInnen und
Schenken
Frida-Kahlo-Fans: eine Frida-Kahlo-Büste als Jeder oder
Weihnachtsbaumschmuck. Von Red Candy,
Glas, multicolor, 9,5 × 8 × 4 cm, ca. 14 €, Pinsel ist einzeln Verschenken
www.redcandy.co.uk getestet !
NEUE ACRYLMARKER
Für Hobbymaler und alle, die Acrylmalerei aus- schaften bis zu detaillierten Porträts und
probieren möchten, hat edding ein neues Sorti- Tiermotiven zu schaffen.
ment an Acrylfarben in handlicher Markerform Den idealen Einstieg bietet das edding
entwickelt. Die edding Acrylmarker sind ideal Acryl „Start Easy Set“ mit acht Markern
zum Malen auf hellen oder dunklen Untergrün- in zwei Strichbreiten und harmonisch
den, wie Leinwand oder Papier. Die hochwertige, aufeinander abgestimmten Farbtönen.
pigmentierte Acrylfarbe ist deckend, wasserfest Ein enthaltener Postkartenblock aus
und lichtbeständig. Perfekt, um beeindruckende hochwertigem Acrylpapier erleichtert
Kunstwerke von abstrakten Motiven oder Land- den Start. www.edding.com/acrylic
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
ROSENBOUQUET
Für das lockere, mit vielen lasierenden Schichten gemalte Rosenmotiv
können Sie auch auf eigene Vorlagen zugreifen. Wichtig sind vor allem die
Licht- und Schattenbereiche, die die Blüten herausformen.
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Aquarellblock (von Vang), naturweiß, rau, Rindshaarpinsel (von Vang),
300 g/m², 4-seitig verleimt, 42 × 56 cm Katzenzunge, Gr. 12, flach, Gr. 20
Acrylfarben (Golden Acrylics Heavy Body) Fallminenstift „workman“ (von General’s),
in Kadmiumgelb dunkel, Quinacridonkar- Strichstärke 5,5 mm, HB
mesin, Primärcyan, Ultramarinblau, Knetradiergummi (von General’s)
Titanweiß, Eisenoxidgelb transparent Wassersprüher
Acrylfarbe (Golden Open) in Quinacridonrot Palette
Acrylfarben (Golden High Flow) in Indigo, Lappen, Zahnbürste
Quinacridonrot transparent Malkarton-Reststück, Schere
Die Schattenbereiche
anlegen: Hierfür die
2
Flächen zunächst mit
einem Flachpinsel
Motiv und Fotos: Anja Gensert
BILDMOTIVE 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
TippAnstelle
von Acrylfarben
für alle lasierenden
Aufträge Aquarell-
farbe verwenden,
zum Beispiel die
QoR Watercolors
(von Golden).
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Lichtseite des Bildes und
7 die freigelassenen Flächen an
den Rosenblüten mit einem
lasierenden Farbauftrag aus
Eisenoxidgelb transparent son-
nig gestalten. Die hellen und
dunklen Farbaufträge im Hin-
tergrund malerisch ineinander-
ließen lassen. Das Motiv mit
verschiedenen Farbmischungen
überarbeiten, beispielsweise
mit Quinacridonrot transparent,
das die Leuchtkraft der Rosen
verstärkt. Trocknen lassen oder
föhnen.
BiLDMoTivE 11
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Nostalgie-Engel
Kitsch ist Trumpf! Das nostalgische Motiv erinnert an Glanzbildchen aus
Omas Poesiealbum. Mit goldenen Sternen und einem strukturierten Federkranz
wird das blondgelockte Engelsköpfchen stilvoll eingerahmt.
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen (z. B. Daler Rowney Simply), 40 × 50 cm
Geschenkpapier mit Sternmotiv (z. B. ZWOOS Gift Wrapping
Paper „Sterne“)
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Tür-
kisblau, Neutralgrau, Rosa Venecia, Neapelgelbrot hell, Azo-
Orange, Oxidschwarz, Manganblau Phthalo, Azogelb dunkel,
Goldgelb, Vandyckbraun, Siena gebrannt, Umbra gebrannt
Sprühfarbe auf Wasserbasis (Talens Amsterdam Spray Paint)
in Deep Gold, Titanweiß
Motivschablonen mit Sternen in verschiedenen Größen, Cap-
puccino-Schablone mit Sternmotiv
Aquarellstifte (Derwent Inktense) in Bark, Willow, Tan, Saddle
Brown, Iris Blue, Bright Blue, Fuchsia, Tangerine
Modellierpaste (z. B. Talens Amsterdam Modeling Paste)
Strukturpaste (Solo Goya Acrylic Medium) in Brillant-Gold
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7795), Gr. 6
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7495), Gr. 6, 10
breiter Flachpinsel, (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 5096),
50 mm
Malmesser 1
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe Seite 42) oder frei Hand
Rastervorlage B auf Seite 43 mit den Aquarellstiften auf den Keilrahmen übertragen und kolorieren.
Originalgroße Vorlage auf
Die Nase dabei nur mit leichten Strichen gestalten und die Locken in
www.craftery.de/Mein-Kreativ-Atelier/Vorlagen
den unterschiedlichen Brauntönen anlegen. Die Flügelfedern leicht in
Motiv: Judith Schwibinger-Becker
Fuchsia vorzeichnen.
2
Die vorgezeichneten Aquarellstiftstriche mit
einem angefeuchteten Katzenzungenpinsel
leicht anlösen, dadurch entsteht die perfekte
Skizze. Den Pinsel beim Wechsel zu einem
andersfarbigen Bereich auswaschen, damit
die Farbtöne rein bleiben.
BILDMOTIVE 13
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Als Gesichtsfarbe Neapelgelbrot hell und
8 Rosa Venecia verwenden; für den Nasenrü-
cken Weiß mit Neapelgelbrot hell mischen
und granulierend, d. h. mit fast trockenem
Pinsel, auftragen. Die Schattenbereiche unter
den Augen mit etwas Neutralgrau einfärben;
die roten Bäckchen und das Kinn mit Rosa
Venecia.
TippBeim realistischen
Malen ist Feingefühl gefragt!
Mit Geduld und Erfahrung
lassen sich aus unterschiedli-
chen Farbtönen feine Unter-
töne mischen. Probieren Sie
einfach so lange, bis Sie die
exakten Farbtöne trefen.
BiLDMOTiVE 15
Workshop
V on der Idee zum Mot iv
MEIN DESIGN
Keine Angst vor dem Entwerfen eigener Illustrationen, denn das geht einfacher als
Sie vielleicht denken. Wir zeigen Ihnen mithilfe von winterlich-weihnachtlichen
Motiven, wie Sie ganz einfach eigene Designs gestalten können.
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Grundform als Basis
Am einfachsten ist das Entwickeln eines flächigen Motivs aus einer Grundform heraus.
Weihnachtsbäume gehören zur Weihnachtszeit wie das Salz in die Suppe. Zum Start also eine Übung
mit Weihnachtsbäumen aus der Grundform Dreieck.
1 2 3
Übung Weihnachtsbäume 4
Als Grundform für einen Weihnachts-
baum eignet sich ein spitzes hohes
Dreieck. Damit die beiden Seiten des
Dreiecks gleich lang sind und die Spitze
genau in der Mitte liegt, am besten eine
Baumschablone basteln (siehe Tipp).
Die Schablone auf ein Papier legen und
mit dem Bleistift den Umriss des Drei-
ecks mehrmals nebeneinander aufzeich-
nen (Abb. 1). Jedes Dreieck jeweils mit
Querstrichen in drei etwa gleich große
Stücke unterteilen. Nun den Baum nach
Lust und Laune weiter ausformen, zum
Beispiel mit nach außen oder nach innen
Es war einmal
geschwungenen Linien oder mit schö-
nen Bögen (Abb. 2). stämme jeweils separat in einem Braun-
Orientieren Sie sich dabei stets an den
waagerechten und senkrechten gera-
ton gestalten. Jetzt können die Bäume
dekorativ geschmückt werden, zum Bei-
ein Dreieck
den Linien und probieren Sie bei jedem spiel mit pinkfarbenen Sternen (Abb. 3),
Baum andere Formen aus. Die Hilfsli- Blümchen und Tupfen. Für feine, kleine Tipp
nien ausradieren. Motive, Pünktchen und Konturen Acryl-
Nun die größeren Motivteile der Bäume Farbmarker mit sehr feiner Spitze ver-
mit den POSCA Acryl-Farbmarkern wenden (PC-1MR oder PC-1MC). Auch
(PC-3M oder PC-5M) flächig kolorieren, die Spitze des Baums mit einem Motiv
mehrfarbig oder einfarbig. Die Baum- verzieren (Abb. 4).
TECHNIKEN 17
Workshop
Tierisch coole Typen
Nach dem Üben von Weihnachtsbäumen aus Dreiecken entwerfen wir nun
Motive aus Kreisen und Ovalen auf Papier. Die Designs können natürlich auch auf anderen
Untergründen gemalt werden.
Schneemann-Karte weißes, passend großes Einlegeblatt für Gesicht und Nase skizzieren. Auf geht’s
Als nächstes Beispiel ein Motivdesign, die Illustration verwendet wurde. ans Kolorieren: den Körper in Aqua-
das aus Kreisgrundformen besteht: ein Für den Schneemann einen großen Grün (PC-5M), den Schal in Rot und die
kugelrunder Schneemann, der eine und einen kleinen Kreis zeichnen, die Möhrennase in Sonnengelb (beides
Passepartoutkarte schmückt. sich leicht überschneiden (Abb. 1). Die PC-3M) ausmalen (Abb. 2). Für die Kon-
Der trendige Schneemann soll nicht Bleistiftlinien zwischen beiden Krei- turen, Motivdetails und Hintergrund-
weiß, sondern farbig sein, weshalb ein sen ausradieren, Arme, Beine, Schal, motive die sehr feinen POSCA Acryl-
1 2 3
A Müssen Eisbären
weiß sein?
B ein
s B ä r w ird Schw
Au
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Grundform
Oval
Eisbären-Karte
Aus einer ovalen Grundform lassen sich
viele verschiedene Motive gestalten, zum
Beispiel Tiere wie winterliche Eisbären.
Ein kleines und ein großes Oval ergibt
einen kleinen und einen großen Eisbä-
ren. Seitlich überschnitten, schmiegen
sich die Eisbären später eng aneinander
und kuscheln. Üben Sie das Zeichnen der
Ovale frei Hand mit einem Bleistift auf
Papier (Abb. 1). Sind die Formen gelun-
gen, können Sie sie auf die Vorderseite
der Klappkarte übertragen. Ohren, Beine
und den Schal noch einzeichnen. Bis
auf die Schalkonturen alle inneren Blei-
Kreative Verwandlung
Trendy Eisbären in Hellrosa und Pink sind mal etwas
anderes (Abb. A). Oder wie wäre es mit einem anderen
Tier? Es genügen schon andere Nasen- und Ohrenfor-
men und schon werden aus den Eisbären niedliche
Schweinchen (Abb. B). Die kann man auch ausschnei-
den (Abb. C) und als Anhänger verwenden, zum Bei-
spiel als Namensschild für Weihnachtspäckchen. Das
Geschenkpapier am besten auch gleich passend dazu
mit Sternchen bemalen, hier mit Gold und Metallic Pink.
Gestalten
C Sie weitere
Tiere aus
einer ovalen
Grundform.
Wie wäre es
mit einem
Hasen,
einer Katze
oder einem
Fuchs?
TECHNIKEN 19
Workshop
Die Form ergibt das Design
Dreidimensionale Objekte wie Vasen oder Blumentöpfe kann man einfach dekorativ
mit Mustern verzieren. Viel kunstvoller sind aber Designs, die die Form des Objekts bei der Bemalung
mit einbeziehen und es kreativ „verwandeln“.
Die Heiligen 2 3
Zwei Könige
Alte Blumenübertöpfe sind
ideal, um daraus dekorative
weihnachtliche Figuren zu
gestalten. Diese Exemplare
gab es für wenig Geld im
Schnäppchenmarkt. Es genü-
gen ein großer hoher und ein
kleiner schmaler Übertopf für
eine Figur. Den kleinen Topf
mit der Öffnung nach unten auf den umgestülpten
großen stellen (Abb. 1). Die Töpfe jeweils vor dem
Bemalen reinigen und von Staub und Fett befreien.
Auf einen kleinen Topf für den Kopf mit den POSCA
Acryl-Farbmarkern das Gesicht in Schwarz zeichnen
und die Backen in Hellrosa anlegen (PC-1MR oder PC-
1MC), den Mund in Rot malen (PC-3M, Abb. 2). Ein
kleiner Akzent in Weiß als Lichtpunkt lässt das Auge
lebendiger wirken.
Den großen Topf für den Bauch nach Lust und Laune
dekorativ mustern, zum Beispiel mit Streifen oder
Kringelreihen, Linien und Kreisen. Zum Einsatz kom-
men hier metallische Farbtöne wie Gold, Bronze und
Metallic Blau. Für breite Streifen oder große Kreise
3 4 5
TECHNIKEN 21
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
Motiv und Fotos: Claudia Ackermann
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Katzensofa
„Gott schuf die Katze, damit der Mensch
einen Tiger zum Streicheln hat“, sagte schon
Victor Hugo. Unser farbenfrohes Aquarell
zaubert nicht nur Katzenfreunden ein
Lächeln ins Gesicht.
Material
Aquarellkarton Académie (von Aqua-Maskierstift („L’Aquarelle“
Sennelier), 52 × 37 cm, 20 Blatt, von Sennelier), mit feiner Nadel-
vierseitig geleimt, 330 g/m² spitze
extra-feine Aquarellfarbe Softaqua, französischer Verwasch-
„L’Aquarelle“ (von Sennelier) pinsel, Serie 805, Synthetikfasern,
in Opera Rosa, Tannengrün, Gr. 4 und Aquarellpinsel Softaqua
Ultramarinblau, Siena gebrannt, rund (Serie 845), Synthetikfasern,
Sepia Warm, Senneliergelb hell Gr. 8, (beide von Raphaël)
Bleistift, HB Fineliner in Schwarz
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Der Holzboden erhält eine
braune Farbmischung aus
5
Siena gebrannt und Sepia
Warm. Mit einer kräftigeren
Mischung die Maserung der
Bretter zeichnen.
BILDMOTIVE 25
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
10
Abschließend die Konturen aller
Bildelemente mit einem feinen
schwarzen Fineliner zeichnen.
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Anzeige
Auch in Zeiten von Whatsapp und E-Mails haben
liebevoll selbstgemachte Weihnachtskarten nichts
von ihrer Beliebtheit eingebüßt, eher im Gegenteil.
Mit den Acrylmarkern von edding werden Weih-
nachtskarten im Handumdrehen zu kleinen Kunst-
werken. Mit den vier verschiedenen Produkten in bis
zu 26 deckenden Farben kann sowohl großflächig
als auch sehr fein und detailliert gemalt werden.
Besondere Effekte gelingen mit dem Acryl 3D-
Double Liner, eine flexible Tube mit zwei Spitzen.
Material:
edding Acryl-Postkartenblock A6
edding 5100 Acrylmarker medium
edding 5300 Acrylmarker fein
edding 5400 Acryl 3D Double Liner
Weihnachtskarten
So einfach geht’s:
kreativ gestalten
Bevor man starten kann, muss Nun kann es losgehen: Einfach Die Farbe trocknen lassen und Die feine Spitze des 3D-Double
ein Acrylmarker wie folgt aktiviert auf der Karte dicht an dicht bunte mit dem feinen Acrylmarker Liners eignet sich auch sehr gut
werden: Den Marker mit aufge- Kreise und Tropfen malen, die zu Akzente wie Punkte, Striche oder für ausdrucksvolle Schriften im
setzter Kappe schütteln bis die Christbaumkugeln werden. kleine Sterne in einer passenden 3D-Look.
Mischkugel im Inneren des Farbe aufmalen. Zum Schluss die
Stiftes zu hören ist, Kappe ab- „Haken“ der Kugeln in Gold
nehmen und vorsichtig auf und hinzufügen.
ab pumpen bis die Tinte in der
Spitze erscheint. Auf einem Stück
Papier den Stift anschreiben.
Mehr Infos und Ideen zu den edding Acrylmarkern gibt es auf: www.edding.com/acrylic
Atelier-Tipps
Illustrative S tillleben
Früchte im Close-up
In diesem Workshop laden wir ein zum puren Fruchtgenuss:
In den malerisch-illustrativ umgesetzten Stillleben kommen Apfel, Birne, Banane
und Co. im Großformat und ohne Drumherum formvollendet zur Geltung.
Pastose Malweise
Für die fruchtigen Close-ups benötigen
Sie dickflüssige, am besten ausgewiesen
pastose Acrylfarben. Dünnflüssige Far-
ben sind für diese Malweise nicht geeig-
net, außer sie werden mit Verdickungs- Diese Perspektive mag Harmonischer und vertrau- Das Motiv gewinnt an
medien oder Strukturpasten vermischt etwas irritieren: Fast könnte ter wirkt das Bild der liegen- Spannung, wenn die Banane
und dadurch eingedickt. man meinen, die Banane den Banane, das allerdings nicht nur aus der Bildmitte
Des Weiteren benötigen Sie eine flache versucht, sich in den Stand auch sehr unspektakulär ist. rückt, sondern auch leicht
Palette, handelsübliche Keilrahmen aufzurichten. angeschnitten wird.
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Raus aus der Mitte!
Auch bei dem schlichten Birnenmotiv bringt die Komposition Spannung ins Bild.
Die Farben werden mit sichtbaren Pinselspuren und einer reduzierten Farbpalette auf dunklem
Untergrund aufgetragen und entfalten so eine starke malerische Wirkung.
1 2 3
TECHNIKEN 29
Atelier-Tipps
Mut zur Farbe!
Beim Kolorieren müssen Sie nicht zwingend an realistischen Darstellungen festhalten,
sondern können nach Herzenslust mit Ihrer Palette spielen. Der Apfel erhält mit verfremdeten Farben
einen ganz eigenen Charakter.
1 2 3
Material
Leinwand auf Keilrahmen
Acrylfarben in Gelb, Grün, Cyan, Blau,
Orange, Magenta, Weiß und Schwarz
Flachpinsel in verschiedenen Größen
kleiner Rundpinsel
Malspachtel
Bleistift
Wassergefäß
Lappen
flache Palette
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Bananen-Trio
Die Perspektive und eine leichte Verzerrung in der Darstellung vermitteln Nähe
zum Motiv und einen Blickwinkel auf Augenhöhe. Mit Licht und Schatten wird die typische
kantige Bananenform Ton in Ton herausgearbeitet.
1 4
TECHNIKEN 31
Atelier-Tipps
Leuchtende Orange
Der Lichteinfall von hinten lässt die Blutorangenscheibe leuchten und einen nach vorne
gerichteten Schlagschatten entstehen. Das seitlich angeschnittene Motiv in ungewöhnlicher Perspektive
setzt das Fruchtinnere mit den speichenartigen Segmenten in den Fokus.
1 2 3
Material
1 Die Leinwand mit Gelb und
etwas Orange grundieren. Trocknen
Leinwand
Acrylfarben in Gelb, Grün, Blau,
TippDa es schwierig ist, sehr dünne
Linien mit dem Pinsel zu ziehen, wer-
lassen, dann die Orangenscheibe mit Orange, Rot, Weiß den hier die weißen Linien zunächst
Bleistift vorzeichnen. Die Schale und Flachpinsel in verschiedenen Größen breiter angelegt und im nächsten
kleiner Rundpinsel Schritt teilweise wieder übermalt.
die Segmente in Orange malen, den
Bleistift
Hintergrund mit Blau, Rot, Grün und
Wassergefäß, Lappen, flache Palette
viel Weiß locker anlegen.
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Frische Früchtchen
Erdbeeren verzeihen keine Wartezeiten – sie wollen ganz frisch verzehrt werden.
Diese großformatigen Exemplare erlauben indes ganzjährigen Fruchtgenuss – einmal mit Blick auf
die glänzende Außenhülle, einmal als Einsicht in das saftige Innere.
1 4
Material
Leinwand Detailpinsel
Acrylfarben in Gelb, Grün, Blau, Orange, Pastellkreide in Hellgrau
Rot, Weiß, Schwarz Wassergefäß, Lappen
Flachpinsel in verschiedenen Größen flache Palette
TECHNIKEN 33
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen (Talens Art Creation Baumwolle), 50 × 50 cm
�
Malmittel (Amsterdam Strukturpaste Bimsstein mittelfein)
�
Aquarellstifte (Albrecht Dürer von Faber-Castell) in Neutralgrau
und Umbra natur
�
Motivschablone (Viva Decor Universal-Schablone „Schneesterne“)
�
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Himmel-
blau hell, Pyrrolrot, Azo-Orange, Oxidschwarz, Neutralgrau, Siena
gebrannt, Neapelgelbrot hell, Vandyckbraun
�
Acrylfarbe (Amsterdam Expert) in Karmin dunkel
�
Sprühfarbe auf Wasserbasis (Talens Amsterdam Spray Paint)
in Titanweiß
�
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7795), Gr. 6
�
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7495), Gr. 6, 10
�
breiter Flachpinsel, (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 5096),
50 mm
�
alter Borstenpinsel
�
kleines Malmesser
2
Die Schneelockenschablone an verschiedenen Stellen auf dem
Keilrahmen platzieren und die Flocken durch Besprühen mit
weißem Acrylspray im Bildhintergrund aufbringen.
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe Seite 42) oder frei
Hand mit den Aquarellstiften auf die Leinwand übertragen.
3
Die Striche anschließend mit etwas Wasser und einem Katzen-
zungenpinsel leicht anlösen, dadurch entsteht die perfekte
Skizze. Das Motiv titanweiß grundieren.
BiLDMOTiVE 35
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Die Mütze und die Streifen des Schals mit dem Rundpinsel in
6 Pyrrolrot grundieren. Für das Zeichnen der Fransen das Rot
etwas verdünnen. Den Schneemann mit den Katzenzungenpin-
seln weiß nacharbeiten; für die weißen Streifen des Schals den
Rundpinsel verwenden.
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Zweige in Siena gebrannt und
Vandyckbraun mit dem Rundpinsel
8
ausgestalten und auch hier den
natürlichen Schatten beachten.
Anschließend Lichtrelexe in
Neapelgelbrot hell ergänzen.
BiLDmoTiVe 37
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
2 Leinwände, je 40 × 80 cm �
Schrägschnittpinsel,
�
Geschenkpapier und Gr. 8 und 12
Décopatch-Papier �
feiner Haarpinsel, Gr. 1
�
Acrylfarben in Titanweiß, �
Aquarellstift in Hellgrün
Zitronengelb, Neapelgelb, �
Gefäß
Kadmiumrot hell imit., �
Schere
Magenta, Cyan, Türkis, �
Filzstift in Schwarz
Chromgrün hell, Eisenoxid- �
rote und grüne Adventskalen-
schwarz und Gold dersäckchen mit Schnüren
�
Acrylbinder (z. B. Amsterdam �
Nadel und roter Faden
Acrylbinder von Royal Talens) �
Gewebeband
�
breiter Borstenpinsel, 35 mm �
Palette
1
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 42) mit einem
blassen Aquarellstift auf den Keilrahmen übertragen. Für
die Dächer und die Eingangstür gemustertes Geschenk- und
Décopatch-Papier grob zurechtschneiden und mit Acrylbinder
und Pinsel aufkleben.
2
Aus Titanweiß, Hellgelb, Cyan und Türkis einen hellen
Grünton mischen und die Hintergründe beider Türme
füllen. An den Randbereichen das Hellgrün mit Cyan
vermischen, um einen leichten Farbverlauf von Hell-
grün nach Hellblau zu erhalten.
BiLDMoTiVE 39
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit einem feinen schwarzen Filzstift alle
7 Elemente umranden. Diverse kleine Objekte
hinzufügen, die an Schnüren aus den Fenstern
oder von den Dächern hängen. Einige Tiere,
Haushaltsgegenstände und weihnachtliche
Objekte ergänzen.
BILDMOTIVE 41
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MALEN AUF REISEN
Während des Kurses lernen die Teilneh- dereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet
menden die vielen Möglichkeiten des ist. Der Kurseinstieg findet im Atelier des
Urban Sketchings kennen, zeichnen mit Künstlerhauses Prerow statt. Anschließend
Hans-Christian Sanladerer, Prerow am Darß verschiedenen Stiften und erstellen Aqua- widmen sich die Kursteilnehmenden den
rellskizzen. Besser als mit einem gut gefüll- zahllosen Motiven in und um Prerow. Wo
ten Skizzenbuch und einer riesigen Portion dies aufgrund der Witterung nötig scheint,
„Motivation mit Stift und Farbe“ kann man werden die vor Ort entstandenen Skizzen
das neue Jahr nicht begrüßen! mithilfe selbst geschossener Fotos spä-
Der Dozent Hans-Christian Sanladerer geht ter im Atelier koloriert. Unterwegs findet
ganz individuell auf jeden Kursteilnehmen- sich zudem vielerorts eine Möglichkeit zur
den ein, sodass die Malreise sowohl für Einkehr, und währenddessen lässt es sich
Hans-Christian Sanladerer, Blick aufs Wasser ambitionierte Anfänger als auch für Wie- ebenso wunderbar skizzieren.
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Dozent
Hans-Christian
Sanladerer
„Was ich nicht kann,
das kann ich ler-
nen” ist das Motto
für Hans-Christian
Sanladerers kurven-
reiche Karriere: Als
Grafikdesigner, Illus-
trator, Cartoonist und
Produktdesigner hat
er schon gearbeitet.
Und schließlich auch als Online-Redakteur, Urban
Wiebke Meier, St. Peter Ording
Sketcher und Dozent.
Das tägliche Skizzieren ist für Hans-Christian San-
Auch die Unterkunft lässt keine Wünsche laderer zur Leidenschaft geworden. Kein Tag ohne
offen: Das familiär geführte Haus Linden Skizzen, besonders gerne Menschen. Im Café, im
liegt mitten in Prerow und doch abseits der Wartezimmer oder in der Bahn. Das Skizzenbuch
Hauptstraße. Der Weg bis zum feinsandi- ist Labor, aber auch Lernwerkstatt und Archiv. Sei-
gen Strand führt durch ein kleines Wäld- ne Arbeiten zeigen zwei besondere Stärken: Einer-
chen und dauert nur 10 Minuten. seits sieht man den gelernten Illustrator Sanladerer,
mit seinem sparsamen und effektvollen Strich und
Text und Fotos: artistravel, Redaktion: Uta Koßmagk
Online-Kurse als Alternative gekonntem Farbeinsatz. Auf der anderen Seite den
Alternativ zu dieser Malreise, die vom Urban Sketcher Hans-Christian Sanladerer, der für
28. 12. 2021 bis zum 3. 1. 2022 stattfindet, spontanen, lockeren und lebendigen Stil sorgt.
können Sie auch Online-Kurse bei Hans- Seinen Erfahrungsschatz gibt er mit der ihm eige-
Christian Sanladerer oder einem anderen nen Begeisterung als Dozent weiter. Seine Neugier
Dozenten/einer anderen Dozentin wahr- und Lernfreude sind ansteckend. In seinen Kursen
holt er Menschen mit ganz unterschiedlichem
nehmen.
Kenntnisstand da ab, wo sie stehen. Für Anfänger
Einige ausgewählte Themen und Termine
wie Fortgeschrittene ist er ein zugewandter, empa-
finden Sie im Kasten unten, ausführliche
thischer Ratgeber. Seine Bildkritik ist sachlich und
Informationen zum genauen zeitlichen immer motivierend.
Ablauf der Online-Kurse finden Sie über die
dort aufgeführten Links. Jens Hübner, Gefrorene Wiese
JOURNAL 49
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Öl-Finermlerei
BIANK A BAUHAUS
Nach langer und intensiver Suche hat Bianka Bauhaus alias „Frau B werkt“ ihre
Leidenschaft für die Fingermalerei in Öl auf Leinwand entdeckt und ist seitdem fasziniert von
der absoluten und direkten Auseinandersetzung mit Farbe und Leinwand.
o weit sich Bianka Bauhaus zurücker- deutschen Fluggesellschaft gearbeitet. Bauhaus war damals an einem Punkt des
JOURNAL 51
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
besser fließen lassen kann und der Zufall, Plan zu haben oder zu wissen, wie das End- „Frau B werkt“
anders als in der Ölmalerei, die Regie über- ergebnis aussehen wird. „... ein überaus In ihrer Heimatstadt Wesel hatte Bianka
nimmt. Ihre Lieblingsfarbe ist Löwenzahn- spannender Vorgang, mit Hochs und Tiefs“, Bauhaus einige kleinere Ausstellungen,
gelb, es ist für sie eine Art „begleitende findet Bianka Bauhaus. 2019 lief zudem eine große Einzelaus-
Schutzfarbe”, die sie auch häufig als Grun- Fragt man Bianka Bauhaus nach ihren stellung im Waldhotel Tannenhäuschen
dierung unter Ölbildern einsetzt. künstlerischen Vorbildern, kommt sie ins unter dem Titel: „FingerFarbenFühlen“,
Die Künstlerin kombiniert mittlerweile Schwärmen: „Die Bilder von Edward Hop- die große Resonanz erfuhr: Ein Drittel
ihre Öl-Fingermaltechnik auch mit Acryl, per bringen eine Saite in mir zum Klingen, der ausgestellten Bilder wurden verkauft
Karbonblöcken und Papier auf Leinwand, wenn ich seine Werke betrachte, entsteht und Bianka Bauhaus erhielt im Nachgang
Jute oder Holz. Die Entdeckung neuer Tech- eine eigenartige Sehnsucht in mir, die viele Anfragen zu ihren Bildern und Fol-
niken und das Ausreizen der Materialkom- schwer zu beschreiben ist. Deshalb gehört geaufträge. Besonders freute sie sich auch
binationen war für sie ein großer Antrieb, er, ebenso wie Iris Scott und Roseni de über die Finalteilnahme am Kunstpreis
ebenso wie die Freiheit, sich den Bildern Mello Schauerte – sie weiß warum! – zu der Stadt Wesel 2020, dem Erna-Suhrborg-
zu nähern, ohne vorher einen konkreten meinen künstlerischen Vorbildern.“ Preis.
Vasco, 40 × 50 cm Erwartung, 50 × 60 cm
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Löwenzahn, 60 × 80 cm Luftansicht von Wesel, 80 × 100 cm
Im kleinen Rahmen gibt Bianka Bauhaus ein Thema, das sie aktuell sehr bewegt:
zudem kompakte Malworkshops. Ihr Ziel „Sprünge, die uns aus unserer Komfortzone
ist es dabei stets, dass ihre Kursteilneh- herausbringen, die uns Angst einjagen
menden mit einem vielleicht noch feuch- mögen, aber nötig für unser Wachstum
ten, aber fertigen Bild ihrer Wahl nach sind. Genau das versuche ich malerisch
Hause gehen. Weiterhin bietet sie Kom- umzusetzen.“, erzählt sie.
pakt-Workshops zu im Vorfeld definierten Im Moment arbeitet die Künstlerin noch
Bildmotiven in der Fingermaltechnik an. von zu Hause aus. Aber schon sehr bald wird
Ihre eigenen Werke veröffentlicht sie auf sie einem alten, wohlbekannten Fabrikge-
ihrer Website www.frau-b-werkt.de. lände in Wesel eine Atelier-Gemeinschaft
mit zwei Damen zusammen eingehen.
Farben, Zwischenräume und
Sprünge
Trotz des zeitweisen Erfülltseins durch
das Fingermalen brauchte und braucht
Infos und Kontakt
Bianka Bauhaus stets neue Eindrücke, um
zu wachsen. Daher besuchte sie in den
letzten Jahren Intensivmalkurse zum
Thema „Acrylmalen und Experimentieren
auf Leinwand“. Dort lernte sie Hinrich JW
Schüler, einen bekannten freischaffenden
bildenden Künstler aus Düsseldorf, ken-
nen. Sein Coaching gab ihrer künstleri-
schen Entwicklung nochmals einen Schub,
verschaffte ihren Arbeiten und ihrem
Denken frische Wendungen und Anstöße.
Gemeinsam mit ihm skizzierte sie, wo
sie steht und wohin ihr Weg gehen soll.
„Mein künstlerisches Schaffen erhielt so
mehr Struktur. Zusammen mit Hinrich JW
Schüler legte ich drei Kategorien fest, die
Bianka Bauhaus
ich in der nächsten Zeit unabhängig von
Bagelstraße 52, 46485 Wesel
der Maltechnik bearbeiten werde: Farben,
Email: bianka.bauhaus@gmail.com
Zwischenräume und Sprünge“, so Bianka
www.frau-b-werkt.de
Bauhaus. Letzteres ist für die Künstlerin Das Rotkehlchen, 50 × 100 cm
JOURNAL 53
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Winterbaum
Die Kargheit des Winters hat ihre eigene Schönheit.
Durch die Verwendung von Acrylbinder und Kaffeesatz erhält der kahle Baum eine
lebendige Rindenstruktur und hebt sich reliefartig vom Untergrund ab.
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Den Keilrahmen mit
1 einer Mischung aus
Weiß und Lichtblau
grundieren, trocknen
lassen. Die Vorlage mit-
tels der Rastermethode
(siehe Seite 42) übertra-
gen: das Raster mit dem
Aquarellstift, die Kontu-
ren mit dem Bleistift
zeichnen. Kaffeesatz und
Acrylbinder mit schwar-
zer und violetter Acryl-
farbe mischen und damit
den Baum ausmalen.
3
Mit dem kleinen Rundpinsel einige
Material feinere Äste und Aststümpfe ergän-
Keilrahmen, 50 × 70 cm Acrylbinder runder Borstenpinsel, 3 mm zen, durch die der Baum wesentlich
Acrylfarben in Titanweiß, Malspachtel Aquarellstift in hellem realistischer erscheint. Den Farbbrei
Kadmiumgelb, Orange, breiter Flachpinsel zum Farbton beim Malen der zarteren Äste nur
Violett, Umbra gebrannt, Grundieren Bleistift, HB dünn auftragen.
Königsblau, Lichtblau, flache Borstenpinsel, Wasserbehälter, Lappen
Schwarz 7, 10 und 20 mm Palette und Teller, Kaffeesatz
BILDMOTIVE 55
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Aus Blau, Gelb und
8 Orange gedeckte
Grüntöne mischen.
Zum Aufhellen bzw.
Abdunkeln Weiß und
Schwarz hinzugeben.
Auf Stamm und Ästen
damit Moos und
Flechten darstellen.
TippTragen Sie
die Grüntöne etwas
flächiger auf, so dass
die Rindenstruktur da-
runter verschwindet.
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Zeichentechniken und -effekte
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Zeichentechniken
und Stilmittel, besonders über die unterschiedliche Wirkung von matten Grafitstiften im Vergleich
zu „normalen“ Zeichenbleistiften.
1 a
2 3
b
c
TECHNIKEN 59
Malschule
Vom Solisten zum Ensemble
Weiter geht es Schritt für Schritt mit dem Zeichnen eines einfachen Tontopfes und
eines kleinen Gefäßensembles, bei dem wir die jeweils typischen Formen, die hellen oder dunklen
keramischen Oberflächen, ja sogar Strukturen wie Risse deutlich herausarbeiten.
1 2 3
So kommen
Sie in Topform!
4 Einfacher Tontopf Den Grafitauftrag durch einen weite-
Starten wir mit dem Zeichnen eines ren Auftrag intensivieren und diesen
dekorativen Tontopfes. Dafür genügt ebenfalls mit dem Papierwischer weich
schon der Pitt Graphite Matt in Härte- verarbeiten. Je dunkler der Schlagschat-
grad HB, der als Solist für genügenden ten des Topfes (Abb. 4), desto stärker
zeichnerischen Spielraum mit Tiefen- ist seine optische Bodenhaftung und
wirkung sorgt. die Lichtwirkung im Bild. Stärkere Hell-
Die Konturen des Topfes aufzeichnen. Dunkel-Kontraste lassen sich durch
Versetzt gezeichnete kleine Kreise, die eine senkrechte Stiftführung und mehr
als Tonnoppen dienen, machen das Druck auf die Stiftspitze erzielen. Kleine
Objekt interessanter (Abb. 1) Nun mit Schatten unter den Noppen heben diese
dem Pitt Graphite Matt mit stärkerem schön hervor.
Druck innen schattieren sowie mit leich-
tem Druck rechts und links vom Gefäß
schraffieren (Abb. 2). Das aufgetragene
Grafit mit dem Papierwischer weich ver-
wischen, dabei zur Topfmitte hin heller
werden, die Noppen aussparen. So wird
das Objekt schön rund. Dann mit dem
TippWenn die Topfseiten in der Radierstift Lichtreflexe auf den Rand
der Öffnung radieren (Abb. 3).
Form nicht gleich werden, kann eine
Schablone helfen: Ein Papierstück der Der Tontopf „in echt“
Länge nach falten, eine halbe Vase
aufzeichnen, dann beide Papierlagen
zusammen ausschneiden und aufklap-
pen. Entweder den Objektschnitt oder
den Rest als
Schablone für den
Topf verwenden.
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
B12
stiften in verschiedenen Härtegraden
Schicht für Schicht sehr dunkel ausge-
arbeitet (Abb. 3). Die zwei Töpfe links
etwas heller als den Krug zeichnen, da
hier der Hintergrund dunkler ist. So B10
erzeugen wir alle Tonwertmöglichkei-
ten in einem Bild, was es sehr span-
nungsreich macht. Eingezeichnete Risse
oder Verzierungen machen die Gefäße
noch interessanter. Schatten, die nach
vorne fallen, setzen die Lichtquelle fest Spannungsreich wirken auch ineinander Mit den dunkleren Pitt Graphite Matt,
(Abb. 4). Mit dem Knetgummi Licht- gestapelte Tontöpfe. Für den Hintergrund besonders mit den Härtegraden 10B, 12B und
reflexe auf den Objekten erzeugen und wurde die Struktur von einem Lochblech 14B, lassen sich dunkle bzw. schwarze Töpfe
den Lichteinfall radieren. abgepaust. besonders gut gestalten.
TECHNIKEN 61
Malschule
Großes Topf-Ensemble
Topf ist nicht gleich Topf. Bei dieser Zeichnung zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefäße
in verschiedenen Größen, Formen, mit unterschiedlichen Tonwerten und Oberflächen in einem
Bild spannungsreich zusammenstellen können.
Bildaufbau und Hintergrund TippDamit das aufgetragene Grafit, ritzt. Dieser Effekt lässt sich, wie bei
Die Umrisse der Töpfe mit einem Pitt dem mittleren Topf rechts, gut mit einer
besonders bei dunklen Flächen, durch
Graphite Matt (HB) frei Hand oder mit- Kreuzschraffur imitieren (Abb. 4).
die aufliegende Zeichenhand nicht ver-
hilfe von Schablonen (siehe Seite 60) schmiert, ein Stück Transparentpapier
aus Packpapier auf dem Zeichenpapier unterlegen. Marmorierungen Der Steintopf mit
skizzieren. Hier hat sich eine Dreier- Fuß zeigt sich marmoriert. Den Topf
gruppe zu einem Topf-Duo gesellt. Die erst mit einem Pitt Graphite Matte (B) in
Horizontlinie bzw. Tischkante mithilfe Körnige, raue Oberfläche Der große Form schummern, dann stellenweise
eines Lineals einzeichnen. Ein Stück Tonkrug mit Deckel wird mit stumpfe- etwas dunkler (4B) schummern und
Wellpappe unter dem Papier positionie- ren Stiftspitzen stets in eine Richtung alles mit dem Papierwischer weich-
ren, dann mit dem Grafitstift in HB oder schraffiert (Abb. 3). Dafür schichtweise zeichnen. Mit dem Grafitstift (12B oder
2B im oberen Bildbereich die Wellpap- die Pitt Graphite Matt 4B bis 10B verwen- 14B) zackenartige Marmorstrukturen
penstruktur auf dem Papier abpausen. den. So wirkt die Oberfläche rustikaler, aufzeichnen und weich verwischen.
Dafür den Stift flach halten und mit fast wie granuliert. Diese Struktur bis in den Sockel einar-
etwas Druck über die Papprillen schum- beiten (Abb. 5).
mern. So entsteht ein interessanter Bild- Kreuzschraffur Beim Töpfern wer-
hintergrund. Zwischen den Töpfen deut- den in den feuchten Ton gerne Kerben,
licher und zum Blattrand hin „brüchiger“ Linien und andere Strukturen einge- So werden
werden (Abb. 1).
Sie topfit!
Glatte Oberfläche Den rechts 1 2
vorne stehende Tontopf mit dem
Pitt Graphite Matt in 2B schraf-
fieren. Für eine glatt wirkende,
hellere Oberfläche das aufgetra-
gene Grafit mit dem Papierwi-
scher weich verwischen (Abb. 2).
3 4 5
6 7 8
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Streifenlook Nur mit dem Restgrafit
aus dem Papierwischer den kleinen,
sehr hellen Tontopf vorne links weich
schummern (Abb. 6). Die Streifen und
den Innenraum mit einem Pitt Graphite
Matt (2B) dunkler gestalten.
A
Produktion Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
B C D
TECHNIKEN 63
BERÜHMTE KÜNSTLER
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
August Macke: Franz Marc,
Öl auf Pappe, 1910 Franz Marc: Weidende Pferde – die roten Pferde, Öl auf Leinwand, 1911
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Originalvorlage: Franz Marc: Weidende Pferde – Die roten Pferde
Material
Keilrahmen, 40 × 60 cm flache Borstenpinsel (da Vinci
Acrylfarben in Titanweiß, Kad- Maestro2, Serie 5123), Gr. 10, 12
miumgelb, Kadmiumrot, Lichter runder Borstenpinsel, 3 mm
Ocker, Orange, Cyan, Königsblau, Aquarellstift in hellem Farbton
Laubgrün, Magenta, Umbra Bleistift, HB
gebrannt, Elfenbeinschwarz Wasserbehälter
breiter Flachpinsel zum Lappen
Grundieren Palette
BILDMOTIVE 65
BERÜHMTE KÜNSTLER
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Hügel im Hintergrund mit zarten Blau-,
7 Grün- und Orangetönen malen. Die Farben
zum Teil mit etwas Titanweiß aufhellen.
Vorne Gelb- und Grüntöne einsetzen.
Die Farben mit einem Pinsel auftragen und
mit einem Lappen teilweise wegwischen.
BILDMOTIVE 67
B U C H -T I P P S
Für Vincent van Gogh war es die Brücke von Mit Acrylmalerei den Alltag vergessen und wie komplex und wird mit diesem Buch ein-
Arles, für Paul Klee eine exotische Tunesien- dabei wunderschöne Kunstwerke malen: Mit drucksvoll wiedergegeben. Werfen Sie einen
reise und für Eduard Manet die Romantik Ve- dem Buch „Just Paint“ kann man sich in die Blick auf die Kunstgeschichte der letzten
nedigs: Viele Meisterwerke berühmter Maler wunderbare Welt der Farben flüchten. Die 5000 Jahre: von den antiken Anfängen über
sind eng mit dem Ort ihrer Entstehung ver- 25 verschiedenen Motive – Stillleben, Tiere die Renaissance bis zur modernen Malerei,
knüpft. Dieser 50 × 66 cm große Wandkalender und abstrakte Gemälde – können Schritt für von den ersten Farbstoffen und Fresken über
stellt ein spannendes Wechselspiel zwischen Schritt nachgemalt werden. Heute Lust auf die Entstehung der Zentralperspektive in der
Gemälden berühmter Künstler und Fotografien einen bunten Blumenstrauß? Oder soll es Renaissance bis zum Einfluss der Fotografie
der Originalschauplätze dar, abgerundet durch doch lieber ein Hirsch fürs Wohnzimmer oder und der Entwicklung der modernen Kunst.
kurze Informationstexte. Somit ist er das idea- ein Lavendel für die Küche sein? Es geht dabei Über 600 hochwertige Abbildungen zeigen
le Geschenk für Kunstkenner und Kunstlieb- nicht um Perfektionismus, sondern um den die wichtigsten Werke im Detail. DK, 29,95 €.
haber. Ackermann Kunstverlag, 44 €. Spaß am Malen. EMF, 14,99 €.
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motivbeispiele
aus der Live-
Malschule
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Malen mit Acrylfarben
Töpfe & Vasen
Getöpferte Gefäße sind immer Unikate – so wie
jedes Acrylbild, das nach dieser Anleitung oder gar in
der Live-Malschule mit der Künstlerin entsteht.
Material
Leinwand, 50 × 50 cm Acrylfarben (Amsterdam Expert Series) in
Gesso (z. B. Amsterdam Gesso) in Weiß Transparentoxidgelb, Transparentoxidbraun,
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) Permanentblauviolett, Transparentrot mittel
in Neapelgelb, Neapelgelb Rot, Goldocker, Synthetikpinsel (da Vinci Top Acryl, Serie
Siena Natur, Umbra Gebrannt, Caput 7185), Gr. 10, 12 und 26
Mortuum Violett, Ultramarinviolett, Borstenpinsel, Gr. 22
Lampenschwarz, Titanweiß, Azo-Orange, Malmesser oder Spachtel
Vandyckbraun Farbrolle aus dem Baumarkt
TippZum Vorzeichnen
symmetrischer Motive fal-
ten Sie ein Blatt senkrecht
in der Mitte, zeichnen an
der Kante eine Hälfte des
Objekts und schneiden
dieses so aus, dass Sie
nach dem Auffalten eine
vollständige Schablone
erhalten.
BILDMOTIVE 71
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit Caput Mortuum Violett und Ultra
marinviolett weitere Töpfe auf der linken
5
und rechten Bildseite bemalen. Die übrig
gebliebenen Gefäße in Umbra Gebrannt
und Vandyckbraun gestalten.
BiLDMOTiVe 73
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
...
Ein Hauch Orient
teln
Lichtreflexe spach
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
LIVE-MALSCHULE online
Töpfe & Vasen malen
Seien Sie beim LIVE-Malevent dabei
Entdecken Sie die LIVE-MALSCHULE auf Sie können in Ihrem Atelier, im Wohnzim-
Craftery. Egal ob Sie Zuhause oder unter- mer, im Garten oder auf dem Balkon malen
wegs im Urlaub sind, die Live-Malschule von lernen, denn Sie sind in Ihrer Ortswahl voll-
MEIN KREATIV-ATELIER kann Sie online kommen frei. Das einzig Wichtige ist Ihre
überallhin begleiten. Freude am Malen.
Online malen
lern en!
Für wen ist die
Live-Malschule geeignet?
Die Live-Malschule ist für Freunde und
Fans der Acrylmalerei geeignet. Besonders
für Malanfänger ist die Live-Malschule per-
fekt, da Sie das Malen der Gefäße mit den
Acrylfarben unter Anleitung Schritt für
Schritt in einer kleinen Gruppe von Teilneh-
mern lernen. Aber auch für fortgeschrit-
tene Hobby-Künstler ist das Malen des
Stilllebens mit seinen Licht- und Schatten-
effekten sicher interessant und spannend.
Wollen Sie mit Ihrem Coach direkt in Kon-
takt treten? Das ist bei der interaktiven
Live-Malschule natürlich jederzeit möglich.
Die Künstlerin Anja Gensert berät Sie gerne
und gibt Ihnen individuelle, praktische Tipps
für Ihr Kunstwerk. Sie sind also nicht alleine
und Ihnen wird immer geholfen, sollten Sie
weitere Hilfe benötigen.
Wir freuen uns Sie zu sehen!
www.craftery.de/
Live-Malschule
BILDMOTIVE 75
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Wirbelwind
Die wehenden Haare und stängellosen Blüten bringen Dynamik in das blumige
Manga-Motiv. Durch die Kombination von flüssigen Acrylfarben und verschiedenen
Farbmarkern erhält das Bild sowohl malerische als auch zeichnerische Elemente.
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Michaela Dold
BILDMOTIVE
77
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit dem dickeren weißen Farbmarker die
7 restlichen Blüten des Bildes grundieren.
Die einzelnen Blütenblätter sollten dabei
noch erkennbar bleiben. Trocknen lassen.
BILDMOTIVE 79
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
DOROTHEA EDER-MOSER
Endlich Zeit fürs Hobby Während dieser Zeit begann sie auch, sich
Schon als Kind hat die heute 59-jährige mit der damals sehr populären Seidenma-
Dorothea Eder-Moser sehr gerne gemalt, lerei zu beschäftigen. „Das war dann wohl
ihr Lieblingsfach während der Schulzeit mein Einstieg in Großformate“, erinnert die
war deshalb auch „Bildnerische Erziehung“. Hobbykünstlerin sich heute schmunzelnd.
Beruflich ging sie nach dem Schulabschluss
aber ganz andere Wege, so machte sie eine Immer wieder Neues wagen
Ausbildung zur Speditions-Kauffrau, legte Auch getöpfert hat Dorothea Eder-Moser
die Konzessionsprüfung für den interna- sehr gerne und diese Technik macht ihr
tionalen Fernverkehr ab und war etliche auch heute noch sehr viel Spaß. Ihre
Jahre in diesem Bereich tätig. Während eigentliche Leidenschaft aber gehört dem Struktur-Collage-Tusche-Acryl
ihrer letzten Berufsjahre arbeitete sie dann Malen, und heute, nachdem ihre Kinder
in einem großen Unternehmen im Bereich längst ihre eigenen Wege gehen und sie
Zoll und Spedition. ihre berufliche Laufbahn abgeschlossen
In ihrer Freizeit nutzte sie jedoch jede freie hat, findet sie auch endlich wieder Zeit für
Minute, um mit ihren beiden Kindern ge- ihr Lieblingshobby.
meinsam zu malen und zu basteln. Viele Techniken hat sie dabei schon aus-
probiert: von Pouring über Krakeling und
Bildtransfer bis zu Ölmalerei und, vor
KÜNSTLER GESUCHT! allem, Acryl. Größtenteils bringt sie sich
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder dafür selbst bei. Hin und wieder besucht
per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
sie aber auch einen Malkurs, um neue
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden. Techniken zu erlernen oder diese immer
weiter zu verfeinern. Pouring-Struktur-Acryl
Kontakt
Email: moserdorothea@gmail.com
Schüttung-Acryl Acryl
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Meeting the Inner Child, Aquarell Morgentau der Hoffnung, Acryl
ANDREA WITTE
Besonderes Talent Freude schenken
Andrea Witte liebte es schon als Kind, Im letzten Jahr bekam Andrea Witte die
gemeinsam mit ihrer Großmutter oder Gelegenheit, in einer damals gerade
alleine bis spätabends in ihrem Jugendzim- eröffneten Praxis Bilder dauerhaft auszu-
mer zu malen. Sie spürte, dass sie sich ganz stellen. Ihre Bilder sollten die Patienten
ins Malen versenken konnte, es machte ihr beim Betrachten mit Optimismus und
große Freude und diese Freude konnte sie Leichtigkeit erfüllen. Die vielen positiven
durch ihre Bilder weitergeben. „So verblie- Rückmeldungen bestätigten das Gelingen
ben sie auch damals schon selten bei mir, dieser Absicht, und es kam so etwas wie
meist verschenkte ich sie zu verschiedenen ein Stein ins Rollen. Weitere Anfragen für
Anlässen, zum Beispiel als Trostpflaster, zu Bilder folgten.
einem Geburtstag oder als Gastgeschenk“, Der heute 52-jährigen Künstlerin ist es
erinnert sie sich. wichtig, mit ihren Bildern den Betrach-
tern Freude zu schenken, vielleicht auch
Langer Weg zum Glück Hoffnung. Sie empfindet es als etwas sehr
Obwohl Andrea Witte das Kreative sehr Schönes, dass man mit der Kunst, mit dem,
am Herzen lag, wählte sie zunächst einen was man liebt, so viel ausdrücken und
Fotos: Seite 80: Dorothea Eder-Moser, Seite 81: Andrea Witte; Text & Redaktion: Uta Koßmagk
JOURNAL 81
IMPRESSUM
HERSTELLER:
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS
Malen leicht
gemacht:
Mit Acrylmarkern
malen wie mit dem
Pinsel und Acrylfar-
ben, sogar Impasto
und 3D-Effekte.
WORKSHOP
Face Painting
Cool: Moderne
Gesichter mit Acryl-
oder Gouachefarben
einfach & effektvoll
malen, Fotoausdrucke Ac
ryl oder
vereinfachen und als Gouache?
Malvorlagen verwenden.
Soft und supermatt: Close-up in voller Blüte: Verschachtelt: Das Meisterwerk zum Nachmalen:
Die neuen Acrylfarben Roter Klatschmohn in Acryl Die Häuser der Stadt Weiblicher Akt von Amadeo Modigliani