Schweiz SFR 9,90 • Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 125
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
KUNSTVOLL
Bald kommt der Herbst!
Neue malerische Motive
und effektvolle Bildideen
MIXED MEDIA
Kombinieren Sie coole
Sprüheffekte, Farbverläufe
und 3D-Effekte in Acryl
Noch mehr
Koffer-Kunst MALEN LERNEN ONLINE JETZT MIT DABEI SEIN,
WENN DIE NEUE INTERAKTIVE LIVE-MALSCHULE STARTET!
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
nline sind wir schon länger und bieten Ihnen digitale
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
42
58
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Atelier-Tipps
50 Rothirsch
Der Tierporträt-Klassiker im
8 Bulli goes Streetart
Die französische Bulldogge im frischen Look mit verlaufenden 12 Power of Colors
Coole Bildeffekte und fantasie-
modernen Street-Art-Ambiente Hintergrundfarben volle Kunstwerke mit kräftigen,
leuchtenden Acrylfarben und
erhält mit nachempfundenen
Sprüheffekten einen coolen 54 Reiche Ernte
Eine lockere Malweise und -tuschen
Background buntes Farbenspiel lässt
die Blätter und Früchte des
Workshop
Wickelkunst
18 Raffiniert drappiert: der bunt Apfelbaums im Wind tanzen
32 Schuhwerk
Kreativtrend Paintshopping:
gemusterte Turban verleiht
dem Frauenporträt einen 66 Eulenkoffer
Kreatives Upcycling vom
Die Künstlerin Anja Gensert
orientalischen Look verleiht den vielseitigen Fuß-
Reiseaccessoire zum exklusiven
bekleidungen große Auftritte
Deko-Objekt mit Stauraum
26 Kleine Nachtmusik
Im märchenhaften Acrylbild
Malen mit Aquarellfarben
in Aquarell
8 18 26
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.craftery.de/Magazine/
Mein-Kreativ-Atelier/
32
76
38 50 62
I N H A LT 5
?
PA L E T T E
Was ist n e u
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
SCHÖNE SCHRIFTEN
Das Calligraphie-Set von Sennelier, der französischen Tra-
ditionsmarke, macht optisch etwas her und enthält alles, was
man für die Kalligrafie braucht: 4 verschiedene Tuschen Artist
Ink (je 30 ml), 1 Raphaël-Pinsel, 1 Bambus-Feder, 1 Maltuch
und 1 Kalligrafie Block. Die Sennelier-Tuschen sind den chi- Aufblasbar
nesischen Tuschen angeglichen, sind sehr farbkräftig, trock-
nen schnell und sind wasserfest. Für Kalligrafie, lavierendes
für drinnen oder
Malen, Federzeichnungen und Retuschen, 49,99 €. Für noch draußen
mehr Zeichnungen mit Tusche und Tinte ist der Sennelier
Calligraphie-Block zu empfehlen, DIN A4, 35 Blatt, 125 g, URBAN GRAFFITY STYLE
9,19 €. www.kunstpark-shop.de Das trendige monochrome Sofa Yomi ist ein
aufblasbares PVC-Sofa mit einem moder-
nen schwarzen Metallrahmen. Es hat einen
Fotos: PR, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
DAS NEUE SCHWARZ REMOVER
Der Pitt Graphite Matt von Faber- Obwohl Acrylfarben was-
Castell ist das neue Schwarz. Dieser serbasierend sind, ist es
Bleistift steht für reduzierte Refle- schwierig, sie vollständig
xion auf dem Papier, für höchste zu entfernen. wenn sie
Tonwertdichte und maximale Tie- erst einmal getrocknet
fenwirkung. Die neuartigen Grafit- sind. Da hilft der Remover
stifte mit ihrer extra matten Optik (200 ml) von ShinHan Art,
sind in ihrer Textur einzigartig und der speziell zum Entfernen
überzeugen durch höchste Künst- von gehärteten Acrylfar-
lerqualität. Der weiche Abstrich ben und für die Pinselrei-
verleiht der Zeichnung eine spon- nigung entwickelt wurde.
tane, künstlerische Note und ist ideal für extravagantes Skizzieren und
Zeichnen. Wie alle Bleistifte von Faber-Castell ist auch der Pitt Graphite Zeichn en in Entfernt
Matt extra bruchfest, lichtbeständig und mit einem umweltfreundli-
chen Wasserlack versehen. Er ist in 8 Härtegraden erhältlich: HB, 2B, 4B, ein er neuen getrocknete
6B, 8B, 10B, 12B, 14B, auch in sortierten Blechetuis mit 6 Stiften oder D imension Acrylfarbe
mit 8 Stiften samt Zeichenzubehör. www.faber-castell.de
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Bulli goes Streetart
Der coole Look der französischen Bulldogge passt perfekt zum
frechen Street-Art-Ambiente. Das moderne Kunstwerk wird ebenso lässig mit
nachempfundenen Sprüheffekten auf Wellpappe gestaltet.
6
Mit der Spritztechnik den gesamten Bildhintergrund
überarbeiten. Wenn die Farbspritzer im Ton leicht von
den ursprünglichen Farben abweichen, ist das kein
Problem, im Gegenteil, es wirkt eher belebend.
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die dunklen Flä-
chen der Bulldogge
8
mit schwarzer
Acrylfarbe und
dem schmalen
Flachpinsel einfär- Das Honigaquarell
ben. Kurz trocknen
lassen, dann den
Farbauftrag wie-
der Impressionisten
derholen.
9
Aus Schwarz und Titanweiß je
ein mittleres und ein sehr
helles Grau mischen. Das Mit-
telgrau gibt die helleren Fell-
bereiche wieder. Das Hellgrau
für die Innenohren und die
Lichtreflexe auf den Augen
und an der Schnauze verwen- 98 Farben
den. Das Halsband in Kadmi- lieferbar in halben
umrot malen und mit gelben
Punkten verzieren. und ganzen Näpfchen,
sowie in 10 und 21 ml Tuben
Power of Colors Lust auf kräftige, leuchtende Farben und coole Bildeffekte?
Gestalten Sie mit den neuen Acrylfarben im Liner, mit Acryltuschen und
Acrylfarben fantasievolle Kunstwerke im eigenen Stil.
Foto: Sennelier
eingestufter Pastosität. Die sowohl mit (je 30 ml),
dem Pinsel wie auch mit dem Malmes- abstract® acrylic Liners
(je 27 ml)
ser auftragbare Farbpaste bewahrt auf-
grunddessen die Prägung des Werkzeugs.
Es stehen insgesamt 60 verschiedene 12 hochglänzende, davon 20 ausgewählte ken abstract® acrylic ink von Sennelier.
Farbtöne zur Auswahl, auch 6 fluores- Heavy-Body-Farbtöne auch in Packs Die transparenten, hundertprozenti-
zierende und 6 irisierende Farbtöne: mit 500 ml. Ganz neu sind die abstract® gen Acryltuschen sind in 43 satinier-
In Soft-Packs mit Schraubverschluss Heavy Body Acryl-Liner mit Dosier- ten Farbtönen und einem Verdünner
35 Farbtöne abstract® matt Soft Body kappe (20 Farbtöne je 27 ml). erhältlich. Praktisch ist der Flacon mit
(60 ml), 60 Farbtöne abstract® Heavy Zum Einsatz kommen ebenfalls die Deckelpipette, in dem die Acryltusche
Body (je 120 ml), 36 seidenmatte und neuen hochpigmentierten, farbstar- jeweils angeboten wird (je 30 ml).
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
3D-Effekte in Acryl
Pastose Acrylfarbe ist ideal für dreidimensionale Effekte in Bildern. Das geht mithilfe von den Soft-Packs
und ihren aufschraubbaren Spritztüllen oder direkt mit dem Liner super einfach und effektvoll.
2 3 4
6 7
TECHNIKEN 13
Atelier-Tipps
Love, Peace and Happiness
Bei diesem farbenfrohen, von dem amerikanischen Künstler James Rizzi inspirierten Kunstwerk
können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und nach Herzenslust 3D-Effekte mit den Linern setzen.
1 2 3
Kopf an Kopf 4 5
Wer da wohl die Köpfe zusammensteckt,
die Familie oder Freunde? Originell:
Die nebeneinander liegenden
Augen im Bild der frontal ge- Mixed
Media
zeigten Gesichter lassen sich
nach links und rechts unter-
schiedlich kombinieren, was
verschiedene Augenpaare ergibt.
Wie viele Gesichter erkennen Sie?
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
8 9
Foto: Sennelier 10
Lettering mit
acrylic Liners lässt sich nämlich auch
schreiben. Hier sind es die Worte LOVE,
PEACE und HAPPINESS, die die
farben-fröhliche Bildaussage 3D-Effekten
unterstützen (Abb. 9 und 10).
Farbstarke Akzente
mit Tusche
Konzept, Designs, Anwendungen, Fotos, Text u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 15
Atelier-Tipps
Tropfen, fließen, spritzen, malen
Wow! Wenn Acryltusche auf Wasser trifft, explodieren die Farben geradezu und es entstehen
faszinierende Formen. Mit dem Pinsel verwandeln wir diese in ein abstraktes Blumenbild.
Alles im Fluss
Die Formel „Panta rhei“ (dt. alles fließt)
des griechischen Philosophen Heraklit
ist zwar im übertragenen Sinne gemeint,
beim kreativen Einsatz von abstract®
acrylic Ink stellt man diese Eigenschaft
aber erfreut ganz konkret fest, denn
die Fließeigenschaft der Acryltusche ist
hervorragend. Die transparente, hun-
dertprozentige Acryltusche verfügt über
eine hohe Pigmentdichte, was einen
farbstarken Auftritt garantiert. Die
künstlerischen Einsatzmöglichkeiten
sind vielfältig und reichen von Pinsel
über Tuschfeder bis zum Airbrush. Die
Tusche trocknet wasserfest auf, hat eine
gute Lichtbeständigkeit und lässt sich
auf zahlreichen Untergründen anwen-
den. Wir haben uns für ein abstraktes
Blumenbild mit experimentellen, „flie-
ßenden“ Kreativtechniken auf Aquarell-
karton (siehe Seite 12) entschieden.
Flower Power
Vorbereitungen
Den Arbeitsplatz großzügig mit altem
Zeitungspapier oder Folie abdecken, da
beim Spritzen auch größere Farbspritzer
Foto: Sennelier
entstehen. Zum Abtropfen der Farben
ein flaches Gefäß bereitstellen und für
das Blumenbild einen Bogen Aquarell-
karton vom Block lösen. Primärfarben-Set abstract® acrylic Ink
1 2
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
3 Sprüheffekte und Farbverläufe
Nun mit dem Wassersprüher mutig recht halten (das Abtropfgefäß unter-
Wasser auf die nasse Acryltusche sprü- stellen), sodass die Tusche nach unten
hen. Auf diese Weise vermischen sich fließen kann (Abb. 3).
die Farben teilweise und es entstehen Starke Farbpfützen mit einem Zellstoff-
effektvolle Farbspritzer (Abb. 2). tuch abtupfen und die Farben trocknen
Den Aquarellkarton gleich danach senk- lassen.
4 5
A B
TECHNIKEN 17
Motiv und Fotos: Michaela Dold
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wickelkunst
Ein bunt gemusterter Stof und eine faszinierende Wickeltechnik machen
den Turban zum rainierten Accessoire. Die zarten Ornamente im mehrfarbigen
Hintergrund unterstützen den orientalischen Look.
Material
�
Keilrahmen, 60 × 80 cm �
Lackspray in Weiß
�
Acrylfarben in Titanweiß, Permanentblau- �
Aquarellstift in Braun, Schwarz
violett, Neapelgelb dunkel, Azo-Orange, �
Schablone (Stencil Baroque von Stamperia)
Reflexrosa, Primärgelb, Primärmagenta, �
Blattgold und Anlegemilch
Gelber Ocker, Brillantgrün, Azogelb dunkel, �
Flachpinsel, Gr. 2 und 4
Transparentrot mittel, Reichgold, Schwarz �
Rundpinsel, Gr. 1
�
Acryl-Farbmarker (Posca PC-5M) in Rot, �
Bleistift
Braun, Pink, Weiß �
Küchenschwamm
2
Die Schablone an einer Stelle der Leinwand aulegen Permanentblauviolett etwas ver-
und ringsherum mit Papier abdecken, sodass nur dünnen und mit dem Schwamm
3
noch das Muster freiliegt. Mit weißer Lackfarbe zart auf der gesamten Leinwand
besprühen und kurz antrocknen lassen. Papier und verteilen, dabei soll das Muster
Schablone abheben und an anderer Stelle aulegen. noch sichtbar bleiben. Den Vor-
Das Schablonenmuster auf diese Weise mehrfach gang mit Primärmagenta wieder-
nicht zu regelmäßig aufbringen. holen, gut trocknen lassen.
BiLDMOTiVe 19
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
5
Schwarz verdünnen und die Konturen der Augen sowie
die Augenbrauen mit dem feinen Rundpinsel nachziehen.
Für die Konturen der Nase Gelber Ocker verwenden.
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Den Turban mit den beiden Flachpinseln und Acrylfarben
8 in Azogelb dunkel, Relexrosa und Permanentblauviolett
gestalten, dabei einige Felder durch Zugabe von etwas
Titanweiß heller gestalten.
BiLDMOTivE 21
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
Exotische Schönheit
Orchideen eignen sich mit ihren zauberhaft gezeichneten Blüten wunderbar
als Aquarellmotive. Die Blumenmalerin Kristin Tessen zeigt, wie Sie dieses edle
Exemplar mit feinen Details und zarten Farben aufs Papier bringen.
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Aquarellpapier (Hahnemühle Expression, 300 g/m², cold pressed),
30 × 40 cm
Künstler-Aquarellfarben (Winsor & Newton Professional Water
Colour) in Opernrosa, Perylenkastanie, Chinacridongold, Franzö-
sisch Ultramarin, Kadmiumzitronengelb
Aquarellpinsel (Winsor & Newton Professional Watercolour Sable
Brushes, round), Gr. 6
Detailpinsel (Winsor & Newton Cotman Brush, Serie 111), Gr. 00
Knetradiergummi (Faber-Castell)
Bleistift, HB
TippLassen Sie
jedes Blütenblatt
trocknen, bevor Sie
ein angrenzendes
Blatt kolorieren. So
vermeiden Sie, dass
die feuchten Farben
Motiv und Fotos: Kristin Tessen
ineinanderlaufen.
2
Der Farbauftrag erfolgt Blüte für Blüte in der
Nass-in-Nass-Technik: Ein erstes Blütenblatt mit
dem Pinsel und Wasser befeuchten und mit einer
Mischung aus Opernrosa und Französisch Ultra-
marin kolorieren. Malen Sie nicht das gesamte
Blütenblatt aus! Die Farbe breitet sich auf der
feuchten Fläche aus, einzelne Bereiche dürfen
hell stehen bleiben.
BILDMOTIVE 23
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Auch die Blattadern in der Nass-in-Nass-Technik
8 ergänzen: Das gesamte Blütenblatt gleichmäßig
anfeuchten, dann mit einem dünnen Pinsel
feine Linien einziehen. Dabei mit der mittleren,
stärksten Blattader beginnen – hier darf die
Farbe ruhig noch etwas verlaufen. Für die ili-
graneren Verästelungen sollte das Blatt schon
leicht angetrocknet sein, sodass die Linien nur
noch minimal verlaufen.
BILDMOTIVE 25
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kleine Nachtmusik
In sein Spiel versunken lässt der Flötenspieler zauberhafte Melodien durch den
Nachtwald klingen. Dünne Kratzspuren im Farbauftrag legen die hellgelbe Schicht
des Untergrundes frei und verstärken die Strahlkraft des Mondlichts.
2
Die Folie auf die feuchte Masse legen, mit der lachen Hand
gut andrücken und wieder abziehen. Den Vorgang auf der
gesamten Fläche wiederholen. Es entsteht eine unregelmäßig
raue Oberläche mit hellen Aussparungen.
Das Motiv nach der Rastermethode (siehe Seite 44) oder frei
Hand mit einem Aquarellstift auf den Keilrahmen übertragen. Alle
3
verwendeten Acrylfarben mit Wasser verdünnen und lasierend
auftragen, sodass die Farben ineinanderlaufen. Leichte Ausblü-
hungen der Farbe, wie in der Aquarellmalerei, sind erwünscht.
BiLDMOTiVE 27
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
5
Aus den Hintergrundfarben senkrechte
Linien, die wie weitere Stämme wirken,
herausziehen. Saftgrün und Primärgelb
lasierend im unteren Bildbereich ergänzen.
Der Vogel erhält eine ließende orange
Kontur aus Primärgelb gemischt mit Kad-
miumrot hell imit., die leicht in den Hinter-
grund laufen darf. Einige Äste mit lasieren-
dem Titanweiß aufhellen.
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Deep Magenta und Purpur mischen, mit Wasser verdünnen
7 und am unteren Bildrand auftragen. Am rechten Bildrand
etwas Orange ergänzen. In die feuchte Farbe mit dem Mal-
messer unregelmäßige senkrechte Kratzspuren ziehen,
wodurch die Untergrundfarbe freigelegt wird.
BILDMOTIVE 29
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
BLATT-
WERK
Dekorative Herbstblätter
aus selbst bemaltem Papier
sind schnell gemacht und ein
hübscher Blickfang.
Konzept, Designs, Ausführungen, Styling, Fotos, Text, Vorlagen, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Synthetikpinsel, flach, breiter Pinsel zum
Grundieren, für Verläufe in Gr. 12 – 14
Zeichenbleistift Faber-Castell 9000 (HB)
Die Motivvorlagen für das große Schere (Nagelschere)
und kleine Blatt ausdrucken
2 Wickeldraht in Gold
(oder kopieren), ausschneiden Zweige ohne Blätter
und auf einem unbemalten Vase mit Sand oder kleinen Steinen
Aquarellkarton platzieren. Nun
Vorlage E auf Seite 46
die beiden Blätter aus dem Kar-
Originalgroße Vorlage auf
ton ausschneiden, die nun als www.craftery.de/
Schablonen verwendet werden. Mein-Kreativ-Atelier/Vorlagen
Motive: Christiane Rückel
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blätter nun nach Lust und
4 Laune mit den Acryl-Farbmar-
kern mustern. Die Rückseiten
werden nicht bemalt.
6
Für einen 3D-Effekt jedes Blatt Pro Blatt ein ca. 10 cm langes
um einen Acryl-Farbmarker
5 Stück Wickeldraht abschneiden
formen, so bekommt das Blatt und ein Drahtende um den
eine leichte Rundung. Kartonblattstiel wickeln.
Schöne Farben
und Musterspiele 7 Die Vase mit Sand oder kleinen Steinen
füllen und die Zweige einstellen. Nun die
Blätter mit den freien Drahtenden an die
Zweige wickeln.
BILDMOTIVE 31
Workshop
Kreativtrend Paint-Shopp ing
SCHUHWERK
Ob sportlich, bequem, festlich, sexy oder einfach nur schön: Für jeden Anlass und
jeden Geschmack gibt es das passende Schuhwerk. Die Künstlerin Anja Gensert
verleiht den vielseitigen Accessoires große Auftritte in Aquarell.
Foto: Faber-Castell
Die weiche und flexible Pinselspitze Weitere Informationen, kreative Tipps
ermöglicht malerisches Arbei- und Videos rund um die Aquarellmalerei
ten. Durch Variation der unter www.faber-castell.de.
Pinselführung und des
Neigungswinkels kön-
nen unterschiedliche 30er-Etui Albrecht Dürer Watercolour Marker
Linienstärken gestal-
tet werden. Mit einer nete Lanaquarelle Aquarellkarton aus flexible Pinselspitze
flachen Stifthaltung 100 % Baumwolle (Hadern), 300 g/m2,
wird die gesamte erhältlich als Bogen oder als vierseitig
Breite der Pinsel- geleimter Aquarellblock in verschiede-
spitze genutzt, um nen Formaten, auch satiniert (besonders
große Flächen zu füllen. feine Oberfläche). Einzelne Bogen vor formstabile Faserspitze
Exakte Linien lassen sich
mit der formstabilen Faser-
spitze zeichnen. Der Farbfluss
ist stets gleichbleibend (Strichbreite
1–2 mm). Die Albrecht Dürer Water-
colour Marker sind in 30 Farben einzeln
oder in ausgewählten Sets erhältlich.
Die mit dem Watercolour Marker aufge-
tragene Farbe lässt sich mit dem Was-
sertankpinsel (auch von Faber-Castell)
oder mit einem angefeuchteten Aqua-
rellpinsel vermalen. Für größere Motiv-
flächen einen großen Pinsel verwenden,
zum Beispiel Cosmotop-Spin (von da
Vinci), Gr. 14.
Zum Skizzieren sollte auch ein Zeichen-
bleistift bereit liegen wie der Druckblei-
stift Grip Plus (von Faber-Castell) mit
1,4 mm Mine, Soft-Grip-Zone, Radierer
und Halteclip. Verwendet wurde der
für alle Nasstechniken sehr gut geeig-
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Ab in den Karton!
Gewusst wie: Die imaginierte Schuhschachtel hilft beim perspektivischen Zeichnen.
1001 Schuhansicht
Schuh ist nicht gleich Schuh. Die wandelbare Fußbekleidung
kann in vielerlei Gestalt daherkommen, als gemütliche Pusche,
sommerliche Sandale, wärmender Winterboot oder sexy High-
heel. In der Seitenansicht sind alle diese Modelle recht einfach
zu erfassen. Aber wie zeichnet man einen Schuh aus kompli-
zierten Perspektiven?
1 2 3
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel und Nicole Kemper
TECHNIKEN 33
Workshop
Sind so kleine Füße …
Cooler Look für den Nachwuchs: Die Babyschuhe ahmen das große Vorbild klassischer Turnschuhe nach.
So wird’s gemacht: für Detailflächen und die Pinselspitze Die Farben vermalen, trocknen las-
Mit Hilfe der Schuhkarton-Technik für Flächen verwenden (Abb. 1). sen, dann mit einem zweiten Auftrag
(siehe Seite 33) zwei Babyschuhe vor- Die Babyschuhe mit schwarzen Akzen- intensivieren. Ein Schlagschatten auf
zeichnen und anschließend mit dem ten und einem Hintergrund in Warm- der Bodenfläche sowie auf dem hin-
Watercolour Marker in Purpurrosa Mit- grau III weiter ausgestalten, die Nähte teren Schuh verbindet das Schuhpaar
tel kolorieren, dabei die Markerspitze aussparen (Abb. 2). malerisch.
Roter Sneaker
Der Kultschuh im sportlichen Look macht auch als
Einzelstück eine gute Figur; der unkontrollierte Farbverlauf im
Hintergrund bringt Dynamik ins Bild.
So wird’s gemacht: A
Den roten Sneaker mit dem Watercolour
Marker in Geraniumrot anlegen, das
Schuhinnere mit Sepia gestalten und alle
Farbflächen vermalen. Gebrauchsspuren
an der Schuhspitze mit dem Farbrest am
Pinsel granulieren. Nach dem Trocknen
einen zweiten Farbauftrag in Scharlach-
rot gestalten. Die Schnürsenkel, Ösen
und Löcher mit Sepia anlegen. (Abb. A).
Abschließend den Hintergrund mit Lasur-
orange und den Rottönen aus dem Mo-
tiv aquarellieren. Die feuchte Farbe mit
dem Föhn vertreiben und trocknen. Den
Schlagschatten mit Sepia setzen.
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Auf die Plätze, fertig, los!
Das dynamische Motiv zeigt einen Laufwettbewerb aus der Froschperspektive.
So bekommt der Bildausschnitt räumliche Tiefe. Zusätzliche Spannung entsteht durch den Kontrast
von farblicher Einheit im oberen Bildteil und bunter Vielfalt im unteren.
3 So wird’s gemacht:
Das Motiv vorzeichnen, dabei das un-
tere Drittel des Aquarellkartons frei las-
sen, sodass noch viel Platz für die far-
bigen Fließspuren bleibt. Die Konturen
der Läuferbeine sowie die Schatten mit
dem Watercolour Marker in Beigerot
anlegen (Abb. 1). Die Hautflächen mit
dem angefeuchteten Pinsel plastisch
vermalen, trocknen lassen. Die Sport-
hosen in Schwarz anlegen und eben-
4 falls Läufer für Läufer vermalen (Abb. 2).
Gestalten Sie die Sporthosen und die
Hautflächen nicht zu einheitlich, son-
dern schaffen Sie Licht- und Schat-
tenbereiche. Auf diese Weise entsteht
eine realistische, dreidimensionale
Wirkung (Abb. 3). Die Runningschuhe
bringen farbige Impulse ins Bild. Legen
Sie jeden Schuh mit seinem individu-
ellen Muster in einer eigenen Farbe
5 an (Abb. 4). Teile der Sohlen sowie die
Bündchen der weißen Sportsocken in
Der Kuss
einem helleren und einem dunkleren Ein kleiner Bildausschnitt kann eine
Grauton anlegen (Abb. 5). Die Schuhe ganze Geschichte erzählen. Hier reicht
mit dem Wassersprüher ansprühen ein Blick auf die Füße, um eine leiden-
und den Karton aufstellen, sodass die schaftliche Kuss-Szene vor dem inneren
Farbspuren jeweils zum unteren Bild- Auge entstehen zu lassen. Die ineinan-
rand laufen; trockenföhnen. Bei Bedarf der übergehenden roten Schnürsenkel
so oft wiederholen, bis Sie mit dem Er- verstärken symbolhaft die Verbunden-
gebnis zufrieden sind. heit der jungen Liebenden.
TECHNIKEN 35
Workshop
Unbeschreiblich weiblich
Rote Pumps sind der Inbegriff von Weiblichkeit – sowohl Farbe als auch Form stehen für feminine
Sinnlichkeit. Die Ausrichtung des Schuhpaars im 45-Grad-Winkel bringt zusätzlich Spannung ins Bild.
Die Pumps mit Bleistift vorzeichnen. Die Helle Reflexionen im roten Leder mit Als Kontrast die Bodenfläche mit einem
roten Konturen und Flächen mit Water- einem Zellstofftaschentuch austupfen. zarten Phthaloblau versehen. Die Spie-
colour Markern in Geraniumrot hell So werden die Übergänge zwischen hell gelungen der Pumps auf dem Boden
und Scharlachrot anlegen, die Sohle von und dunkel weich und sanft. Bei Bedarf mit den bereits verwendeten Rot- und
unten mit Grüngold füllen. Die Farbflä- einzelne Bereiche mit den Watercolour Goldtönen andeuten. Ein paar rote
chen anschließend mit dem Pinsel ver- Markern nacharbeiten. Die Sohlen der Farbspritzer vom Pinsel lockern das
malen (Abb. 1). Absätze in Schwarz ergänzen (Abb. 2). Gesamtwerk auf.
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Formvollendet
Die in den Himmel gereckten Highheels lassen ein lockeres, bewegtes Bild entstehen, der Schwerpunkt
liegt auf den wohlgeformten Frauenbeinen mit sexy Schuhwerk.
Material
Albrecht Dürer Watercolour Marker, 1 2
30er-Etui
Druckbleistift Grip Plus (1,4 mm Mine)
Sleeve Radierer
(alles von Faber-Castell)
Außerdem:
Aquarellkarton (Lanaquarelle), Block,
300 g/m², 45 × 61 cm, 100 % Baum-
wolle (Hadern), satiniert
Aquarellpinsel CosmotopSpin, Gr. 10
(von da Vinci)
Kunststoffplatte zum Farbenmischen
Wassersprüher und Föhn
Zellstofftaschentücher oder Watte-
stäbchen zum Abtupfen überschüssi- 3 4
ger Farbe
TECHNIKEN 37
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Hagebutten
Die Früchte der wilden Heckenrose bringen rot leuchtende Farbtupfer
an die Weg- und Feldränder. Auch im Acrylbild stechen sie vor difusem
grünblauen Hintergrund strahlend hervor.
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BILDMOTIVE
39
Motiv und Fotos: Anja Gensert
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die (rechts liegenden) Schattenseiten der Hagebut-
8 ten mit einem dunkleren Rotton oder durch Zugabe
von etwas Schwarz zum Karmin betonen.
9
Titanweiße Lichtrelexe jeweils auf die linken Seiten
der Hagebutten sowie auf den Rand des Tontopfes
setzen, trocknen lassen. Transparentgelb Grün verdün-
nen und lasierend über die linke Bildhälfte ziehen;
die rechte Seite mit verdünntem Phthaloblau lasieren.
BILDmoTIve 41
MALEN AUF REISEN
Klosteridylle genießen
FASZINATION
AQUARELL
Möchten Sie mit Aquarellfarben spielerisch spannende Farbverläufe erzielen und dabei neue
Techniken ausprobieren? Dann ist der hier vorgestellte Kurs das Richtige für Sie: Sie lernen in
malerischer Kulisse des Münsterlandes die Grundtechniken des Aquarells wie Lasuren, Lavuren
und die Nass-in-Nass-Malerei kennen, sodass farbenfrohe und lebendige Bilder entstehen.
Entspannen im Kloster Das inmitten zweier Naturschutzgebiete über 100 Jahren altersbedingt das Kloster
Warendorf liegt im Norden Nordrhein-West- gelegene münsterländische Vinnenberg Vinnenberg. Bis heute zieht die Wallfahrts-
falens, im östlichen Münsterland, am schö- in der Nähe von Warendorf zählt neben kirche zur „Muttergottes vom Himmelreich“
nen Fluss Ems und inmitten der „Münster- Eggerode als ältester Marienwallfahrtsort zahlreiche Pilgerinnen und Pilger an.
länder Parklandschaft“. Äcker, Wiesen, des Bistums Münster. Fast 800 Jahre wurde Das Kloster, umgeben von einer ruhigen
Weiden, kleine Wäldchen und Wallhecken hier das kontemplative Gebet gepflegt. Im Idylle aus Parklandschaft und Klostergär-
bieten hier ein abwechslungsreiches Land- Juni 2005 verließen die letzten Benedikti- ten, erstrahlt, nach umfangreichen Reno-
schaftsbild. nerinnen von der ewigen Anbetung nach vierungs- und Restaurierungsarbeiten im
Goldrain Gewitter
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Foto: Erich Westendarp/pixelio.de
JOURNAL 43
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A B
45
D
E G
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
F
H
47
I
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
B U C H -T I P P S
beschäftigen möchte oder einfach nur länger Einstieg ins Zeichnen für Kinder von 8 bis In diesem Buch zeigt Amanda Pieniecka, wie
nicht mehr gezeichnet hat, wird in diesem 16 Jahren ganz einfach. Es enthält detaillierte man mit der sogenannten Geo Draft Methode
Praxisbuch wertvolle Tipps und Hilfen finden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu über 100 mühelos, effektiv und blitzschnell atemberau-
Der umfassende und leicht verständlich aufge- Motiven, ob nun gruseliges Spukhaus, Eiffel- bende Bilder zeichnen lernen kann. Mithilfe
baute Übungsteil mit vielen Schritt-für-Schritt- turm, Piratenschiff, feuerspeiender Drache, einfacher Grundformen, die jeder beherrscht
Anleitungen und über 1000 Abbildungen niedliche Waldtiere oder stylische Langhaar- (Dreiecken, Quadraten, Ovalen & Co.), skiz-
erleichtert den Einstieg in die Techniken des frisuren. Außerdem bietet das Buch Tipps und ziert man vor und verfeinert dies anschlie-
Zeichnens. Mit Spezialkapitel zu Perspektive, Tricks fürs Zeichnen mit unterschiedlichen ßend in nur wenigen Schritten mit Details, bis
Licht und Schatten, Oberflächen und Struk- Materialien und viele verschiedene Moti- das perfekte Bild entsteht. Zahlreiche Zeich-
turen sowie Effekten mit unterschiedlichem ve mit Perspektive, Schattierungen und in nungen in 3 Schwierigkeitsstufen: Menschen,
Material. TOPP im frechverlag, 18 €. Bewegung. Schwager & Steinlein, 9,99 €. Tiere, Objekte und mehr. Inklusive Mini-
Videokurs. Independently published, 12,95 €.
JOURNAL 49
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Motiv und Fotos: Thomas Boehler
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Rothirsch
Der imposante Zehnender kommt im frischen, leicht mystischem Look daher.
Verlaufende Farbe und der Einsatz der Finger beim Vermalen prägen den
Charakter des Hirschporträts mit.
Die braunschwarze
2 Farbmischung aus
Schritt 1 verdünnen
und den Hirsch mit
dem 12er Pinsel grob
bemalen. Die hellsten
Bereiche aussparen!
BiLDMOTiVe 51
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für Nüstern und Augen den kleinen
8 Synthetikpinsel verwenden. Die Augen
mit einem mittleren Braunton und
Schwarz malen. Mit purem Weiß
Lichtreflexe auftragen.
9
Zwischenzeitlich ist der Hintergrund getrocknet
und kann weiter gestaltet werden. Hierfür die
bereits verwendeten Farben mit Orange ergänzen.
Auch im Geweih und am Kopf gezielte Striche mit
Orange und aufgehelltem Königsblau setzen.
BILDMOTIVE 53
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Motiv und Fotos: Ruth Alice Kosnick
Reiche Ernte
Der Herbst zaubert rote Bäckchen auf die Äpfel, die Ernte kann beginnen.
Die lockere Malweise lässt die Blätter im Wind tanzen und lädt dazu ein,
die leuchtenden Früchte vom Baum zu pflücken.
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material Hinweis
Keilrahmen, 50 × 70 cm
Acrylfarben (z. B. Galeria von Winsor & Newton) in Titanweiß, Auf der Rastervorlage sind nur
Prozess Gelb, Kadmiumrot Farbton, Prozess Cyan, Olivgrün die wesentlichen Konturen ent-
hell, Hookersgrün, Permanentgrün hell, Türkis intensiv, halten, die fehlenden Details
Grüngold, Umbra hell, Payne’s Grau müssen Sie auf dem Weg zum
breiter Borstenpinsel, Gr. 30 Endbild frei Hand ergänzen. Im
Schrägschnittpinsel, Gr. 8 anderen Fall wäre die Vielzahl
Haarpinsel, Gr. 1 der sich überlagernden Kontu-
Aquarellstifte in Weiß, Olivgrün und Schwarz ren beim Malen zu verwirrend.
Lappen
BILDMOTIVE 55
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Den Hintergrund mit
7 wenig Farbe in der Tro
ckenpinseltechnik über
malen, damit die darun
terliegenden Farben
durchscheinen. Das mehr
fache Überarbeiten der
Hintergrundlächen ist die
Hauptarbeit bei diesem
Motiv. Durch ungenaues
Arbeiten bleiben die
darunter liegenden Farb
schichten sichtbar.
Viele unterschiedliche
9 Grüntöne anmischen
und die Blätter erneut
überarbeiten. Hier und
da Blätter hinzufügen
und teilweise dunkle
Konturen mit einem
dünnen Pinsel hervor
holen. Zuletzt mit dunk
len Blautönen Schatten
bereiche ergänzen und
einige Äste dunkel
färben.
BiLDMoTiVe 57
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
D ie K u n t d er shöe n B u ht b en
KIRSTEN ALBERS
Kirsten Albers hat vor ein paar Jahren das Handlettering für sich entdeckt, bei dem Buchstaben
und Wörter gemalt und besonders in Szene gesetzt werden. 2014 startete sie dann ihren Blog
„Gelbkariert“, in dem sich mittlerweile auch alles rund um das Thema Handlettering dreht.
chon als Kind malte und bastelte ist für mich immer sehr wichtig. Es hilft Vor ein paar Jahren entdeckte Kirsten Albers
„ Menschen zu
inspirieren
ist einfach ein
tolles Gefühl!“
Lettering mit Brush Pens und Blending Watercolor-Lettering mit abstrakten Elementen
JOURNAL 59
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Buchtipp
Kirsten Albers präsentiert in diesem
praktischen Kreativ-Block 30 Projekte
mit Vorlagen für liebevolle Handlettering-
Geschenke und -Deko für jeden Anlass,
ob nun süße Verpackungen, raffinierte
Pop-up-Karten, niedliche Cake-Topper,
Mini-Kalender oder bezaubernde Mobiles.
Die Motive können – zum Sofort-Loslegen –
direkt im Block belettert, ausgeschnitten
und weiterverarbeitet werden. Eine kurze
Einleitung zum Handlettering hilft bei der
Umsetzung der Projekte.
Kontakt
Kirsten Albers
Am Katzenbuckel 28, 44628 Herne
Telefon: 0176-8100 6568
Email: info@gelbkariert.de
www.gelbkariert.de
Webadresse für Bilderverkauf:
www.artboxone.de
Lettering mit Acryl-Gouache
JOURNAL 61
BERÜHMTE KÜNSTLER
Samuel Peploe:
Selbstporträt,
Öl auf Leinwand,
etwa 1911
via commons.
wikimedia.org
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BILDMOTIVE
63
Nachempfundenes Motiv und Fotos: Thomas Boehler, Originalvorlage: Samuel Peploe, Pink Roses, Chinese Vase
BERÜHMTE KÜNSTLER
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die pastelligen Grüntöne aus Cyan, Tiefblau, Kadmiumgelb
7 und Titanweiß mischen. Beim Malen der Blätter die blaue
Untermalung teilweise sichtbar stehen lassen. Die Zitrone
mit einer Mischung aus Kadmiumgelb, Siena natur und
Titanweiß malen; bei den Lichtern Siena weglassen.
BILDMOTIVE 65
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kunst aufer
dem Koff
Eulenkoffer
So kunstvoll kann Upcycling sein! Mit seinem neuen Eulen-Look wird der
ehemalige Reisebegleiter zum exklusiven Deko-Objekt und Blickfänger.
Material
Koffer, 35 × 55 × 18 cm (B × L × T) Pinsel (da Vinci Grigio Synthetics): Rundpinsel, Serie 7795, Gr. 6;
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Paynesgrau, Katzenzunge, Serie 7495, Gr. 6, 12; Fächerpinsel, Serie 495, Gr. 3;
Umbra Gebrannt, Siena Gebrannt, Vandyckbraun, Oxidschwarz, Flachpinsel, Serie 7195, 50 mm
Neapelgelb Rot hell, Titanbuff Hell, Goldocker, Azo-Orange, Aquarellstifte (Derwent Inktense Tintenstifte) in Sienna Gold,
Naptholrot hell, Türkisblau, Preußischblau (Phthalo) Mustard, Baked Earth, Charcoal Grey, Bark
1
Den gesäuberten und fettfreien Koffer mit dem breiten
Flachpinsel in Titanweiß grundieren. Trocknen lassen.
BILDMOTIVE 67
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Verschiedene Braun-, Beige- und Grautöne mischen und mit den fast
4 trockenen Katzenzungenpinseln das Muster des Federkleids granu-
lierend gestalten. Dabei immer auf die Richtung der Federn achten.
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Titanweiß verdünnen und mit dem Fächerpinsel lasierend
7 über den Kopf streichen, um zarte feine Federn anzudeuten.
Auch in den Ohren ein paar dünne Federn einziehen.
Mit einer verdünnten Mischung aus Titanweiß und Umbra
gebrannt locker aus dem Handgelenk einzelne Federn im
Gesicht mit dem Rundpinsel einzeichnen.
8
Für den Hintergrund Türkis mit dem großen
Katzenzungenpinsel auf dem Kofer verteilen;
die Seiten miteinbeziehen. Trocknen lassen,
dann für die Schattenefekte im Hintergrund
etwas Preußischblau ins Türkis granulieren.
BildMOTive 69
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Foto: J. Schwibinger-Becker
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Malschule
Kunst mit Alkohol & Acrylfarben
Sprüh-Mal-Technik
Hier dürfen die Ideen nur so sprühen! Einzigartige Bilder mit
effektvollen Farbstrukturen und Motiven entstehen mit der von Anja Gensert
entwickelten neuen Sprüh-Mal-Technik. Die Kombination von Wasser,
Alkohol und Acrylfarbe ergibt geniale Effekte.
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Im Herbst fallen die Blätter …
Ein effektvoll strukturierter Bildhintergrund mit Acrylfarben, Wasser und Alkohol ist die Basis für
alle Bilder. Die Strukturen bleiben in den Motiven sichtbar, da um sie herum gemalt wird.
1 Basics für 2 3
Einsteiger
TECHNIKEN 73
Malschule
Herbstliche Farbenspiele
Haben Sie sich bei Ihrem ersten Spray-Painting mit der Technik vertraut gemacht?
Dann kann es ja weitergehen mit prächtigen Kürbissen und dekorativen Lampionblumen.
1 2 Kürbisse im Beet
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Dekorative
Lampionblumen
2 3 4
TECHNIKEN 75
Malschule
Sprüh-Mal-Technik
SONNENBLUMEN Sonnenblumen sind einfach nur schön. Als selbst gemaltes Sprüh-Mal-Kunstwerk
bringen sie mit ihren großen gelben Blüten das ganze Jahr über Sommerstimmung ins Haus.
Material
Acrylkarton Acryl (von Hahnemühle), weiß, mit Leinenstruktur, Desinfektions- und Reinigungsalkohol (z. B. Clean & Clever
330 g/m², Block, 36 × 48 cm, alternativ Gessobord (von Amper- Schnelldesinfektion Pro 139) in der Sprühflasche
sand), 40 × 60 cm oder 50 × 50 cm (ca. 30 % Ethanol)
Acrylfarben Golden Acrylics Heavy Body in Titanweiß, Acrylmalpinsel Top-Acryl (Serie 7385), Gr. 20 und Gr. 10, und
Primärgelb, Kadmiumgelb dkl, Eisenoxid transparent Gelb, Rundpinsel Cosmotop-Spin (Serie 5580), Synthetikfasern,
Chinacridonorange gebrannt, Eisenoxid transparent Rot, Gr. 8 und 12 (von da Vinci)
Chromoxidgrün, Primärcyan, Ultramarinblau, VanDyckbraun Druckbleistift Grip Plus (von Faber-Castell)
Hue (z. B. über www.kunstpark-shop.de) Föhn, Palette, Wassergefäß
Sprühflasche für Wasser Maltuch (oder Zellstoffpapier)
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Den Acrylkarton mit Wasser feucht besprü- Nochmals mit Wasser, danach gleich Nun werden die Sonnenblumen mit dem
hen. Acrylfarbe in Primärgelb locker mit mit Alkohol ansprühen. Trocknen las- Bleistift aufgezeichnet. Eine größere Son-
dem größeren Flachpinsel auf die Fläche sen oder föhnen (Abb. 2). nenblume im vorderen, eine kleinere im
auftragen (Abb. 1). hinteren Bildbereich skizzieren (Abb. 3).
TeChniken 77
Malschule
8 9
Mit dem größeren Rundpinsel hellere Auf der Schattenseite, also rechts im
blaue Farbtupfen um die Blüten herum Bild, eine Lasur mit Ultramarinblau
auftragen, auch mal kleinere. Dafür wie- auftragen. Teilweise werden die Son-
der Titanweiß mit Primärcyan mischen. nenblumenblätter mit dazu genommen.
Die Blüten mit Kadmiumgelb dkl. etwas So wirkt die große Blüte noch dreidi-
plastischer ausarbeiten (Abb. 8). mensionaler (Abb. 11).
Nach dem Trocknen mit weiteren Tup- Abschließend mit Gelbtönen und Titan-
fen in Titangelb auflockern. Diese dyna- weiß Punkte für die Staubgefäße auftup-
misch zur Lichtseite hin, hier nach links, fen und diese als dynamische Elemente
anordnen (Abb. 9). über das Bild „fliegen“ lassen. Dazu eig-
Mit Eisenoxid transparent Gelb auf der nen sich die Stielenden der verwendeten
linken Bildseite lasieren. Wieder mit Pinsel sehr gut (Abb. 12).
Wasser und Alkohol ansprühen und
trocknen lassen (Abb. 10).
10 11 12
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
TECHNIKEN 79
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
MANUELA LUH
Freiräume … Materialvielfalt nutzen
… war der Titel der letzten Ausstellung von Nach und nach probierte Manuela Luh –
Manuela Luh und bezeichnet das, was die auch angeregt durch Beiträge in MEIN
Malerei für sie bedeutet, am besten. Kreativ KREATIV-ATELIER – verschiedene andere
war sie zwar schon seit ihrer Kindheit, aber Techniken und Materialien aus. Beton, Glas,
erst durch einen Besuch im Frieder-Burda- Seidenpapier, Blattgold, Holz, Strukturpas-
Museum 2008 in Baden-Baden wurde sie ten, Bauschaum und vieles andere kamen
wieder zum Malen inspiriert. In der Aus- zum Einsatz. Dabei wurde ihr bewusst, dass
stellung „An die Natur“ der Altana-Kunst- sie durch das Anfertigen von abstrakten
sammlung sprach ein Werk mit einem Gemälden auch ihren Gefühlen Ausdruck
Bergmotiv von Alois Lichtsteiner sie beson- verleihen konnte und so wurden manch Lavendelhain, Acryl auf Leinwand, Beton, Glas
ders an. Wieder zuhause, fertigte sie ein schwierige Lebenssituationen in Bildern
Triptychon eines Berges an und die Begeis- verarbeitet. Ein Leitsatz für ihr Leben lau-
terung für das Malen und die Kreativität tet: „Das Leben ist die größte Leinwand und
wurde dabei in ihr neu entfacht. man sollte es mit den buntesten Farben,
Sie probierte nun verschiedene Techniken die es einem bietet, gestalten.“
aus und entdeckte, dass die Aquarellmale- Heute ist die Malerei ein fester Bestand-
rei am besten für sie geeignet war, Inspira- teil in Manuela Luhs Leben und eine gute
tionen und Erlebnisse in Bildern auszudrü- Balance zu ihrem oft stressigen Alltag.
cken. So wurden besondere Momente auf Besonders freut es sie, wenn Menschen, für
Urlaubsreisen und in der Natur zu ihren die sie eine Auftragsarbeit angefertigt hatte –
Lieblingsmotiven. „Die Malerei hat mei- seien es Porträts von Menschen, Tieren oder
nen Blick für Details, und seien sie noch so Erinnerungen an besondere Orte – sie oft
klein, geöffnet und geschärft“, erzählt die noch Monate später anrufen und ihr sagen,
Künstlerin. wie viel Freude sie an dem Bild haben.
Familienhund Kina, Aquarell
Kontakt
Fotos: Seite 54: Manuela Luh, Seite 55: Petra Kappe; Text & Redaktion: Uta Koßmagk
Manuela Luh
manuela_luh@aol.com
Blick auf Florenz, Aquarell Porträt Eric Clapton, Aquarell / Pastellkreiden
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Saira („Die Reisende”) Das Derbyrennen
PETRA KAPPE
Leidenschaft für Pferde Wichtiger Schlüsselmoment
Petra Kappe ist gebürtige Hamburgerin Aber nach wie vor schlummerte in Petra
und als Kind wohnte sie ganz in der Nähe Kappe der Traum, irgendwann einmal Pfer-
der Galopp-Rennbahn. Wahrscheinlich deporträts mit Ölfarben zu malen. Und so
entstand deshalb ihre große Liebe zu kam es auch, 2010, nach 35 Jahren Pause!
Pferden. Um diese Leidenschaft richtig „Komm doch mal vorbei“, sagte damals eine
ausdrücken zu können, begann sie mit Bekannte zu ihr, die in einer Malgruppe
Bleistiftzeichnungen. „Ich bin sehr dank- war. Der Besuch dieses Malkurses war
bar, dass ich die Gabe besitze, realistisch wie ein Schlüsselmoment für sie und die
malen zu können“, so die Künstlerin. begeisterte Künstlerin stellte fest, dass sie
Erwachsen geworden und nach einer abge- mit 57 Jahren besser war als früher. Und so
schlossenen Lehre zur Kürschnerin hat sie kam es, dass sie von einem auf den anderen
allerdings das Malen zunächst völlig aus den Tag ihre Nähmaschine verbannte und ihre
Augen verloren. In den 1990er-Jahren zog Staffelei wieder hervorholte. Sie begann Anmutige Barockpferde
sie dann mit ihrem Mann nach Achim bei zunächst, mit Acrylfarben zu malen, merkte
Bremen und bekam eine Tochter. Das Nähen aber schnell, dass ihr das Malen mit Ölfar- Zwischenzeit schon einige Pferdebesitzer
von Kindersachen und der Garten wurden ben besser gefiel. Hauptsächlich Pferde, aber begeistert. Das Malen ist für sie mittler-
zu ihren neuen, bevorzugten Hobbys. auch andere Tiere und Menschen aus ande- weile ein Lebenselixier und macht sie voll-
ren Kulturen interessieren sie als Motive. kommen glücklich.
Kontakt Malen als Lebenselixier
Besonders liebt Petra Kappe es, einen Aus-
druck zu malen, besonders die Augenpartie.
So haben ihre Bilder immer einen neutralen
und ruhigen Hintergrund, weil der Betrach-
ter nicht vom Porträt abgelenkt werden soll.
Regelmäßig besuchte sie Seminare und
Workshops, um ihre Technik zu verbes-
sern. Diverse Ausstellungen folgten und
schließlich konnte sie sogar in einer Gale-
rie in Bremen ihre Bilder ausstellen. Und
mit ihren Auftragsarbeiten hat sie in der
KÜNSTLER GESUCHT!
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder
Petra Kappe per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
petra16.kappe@gmail.com Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
www.petra-art4you.de Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.
El Zahit, der Schöne
JOURNAL 81
IMPRESSUM
HERSTELLER:
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
MALSCHULE
Trend Street-Art
Von der Straße auf die
Leinwand! So gestalten
Sie Bildhintergründe und
Motive im coolen Look.
Neuer FOTO-MALKURS
mit LIVE-MALSCHULE !
Letter- ATELIER-TIPPS
ART Trend: Das neue Schwarz
Ultramatte Grafitstifte von Grautönen
bis zu tiefem Schwarz eröffnen neue
kreative Dimensionen beim Zeichnen.
Malkurs Vincent van Gogh: Natürlich schön: Stolz und schön: Orange-Gelb liebt Blau-Violett:
Stillleben mit Äpfeln Aquarell mit Zinnien Pferd Ton in Ton Landschaft im Herbst