Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
KREATIVKÜCHE
So cool ! Food-Motive malen
im angesagten Pop-Art-Stil,
Burger, Pommes & Co.
RESIN-KUNST
Trendsetterin Stefanie Etter
im Porträt, kreativ mit Martin
Thomas und Sylvia Homberg
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
ielleicht wundern Sie sich, dass wir für das Leserporträt
Ihr Redaktionsteam
ü
3
INHALT
80
54
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Berühmte Künstler Workshop
8 20 40
ü
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de
24
50 58 62
ü
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
Halali im
DEKORATIVE Hochlandstil
JAGDBEUTE
Dieser prächtige silberne Kronleuchter von
Artisani ist mit seinen großen Geweihen und
Lampenschirmen ein schillernder Mittelpunkt
im Raum. Der stilvolle Kronleuchter sorgt
für Landhausflair bis Jagdhausstimmung im
Wohnzimmer. Er wird mit einer 1-Meter-Kette
und einer silbernen Deckenrose geliefert. LIEBER RAU ODER MATT?
Nicht im Lieferumfang enthalten sind die fünf Ein beliebter Klassiker ist der naturweiße, raue Aquarellkarton (300 g/m²), sind 4-seitig verleimt,
benötigten Schraubbirnen (E14, max. 40 W). Aquarellblock von Vang. Jetzt hat er einen säurefrei, alterungsbeständig und in verschie-
Lampenschirmmaße je 12 × 5 × 5 cm, Maße Bruder in weißem, mattem Papier aus 100 % denen Formaten erhältlich. www.vangart.de,
Kronleuchter gesamt 61 × 61 × 49 cm, 401,38 €, Zellstoff für Aquarell- und Drucktechniken be- Shopping z. B. bei www.kunstpark-shop.de
www.artisani.com. kommen. Beide Blöcke enthalten je 10 Blatt oder https://artselect.shop.
Revolutionär:
Farbmine auf
Ölbasis
BLACK & WHITE
Die Design Journey Range von Staedtler hat
weiteren Zuwachs bekommen. Das 17-teilige
Black & White Set bietet Material für leucht-
ende Zeichnungen auf hellem und dunklem
Papier: 12 Farbstifte super soft, farbig sortiert
(149C), 4 Permanent-Marker Metallic, farbig
sortiert (8323) und 1 Metallspitzer (61 149C).
www.steadtler.de, ca. 15,99 €, Shopping z. B. Derwent hat den preisgekrönten amerikanischen Künstler Jesse Lane beauftragt, das beeindruckende
bei www.duo-shop.de. Auge auf den Etuis mit den lichtechten Farbstiften zu gestalten.
ü
BILDMOTIVE
9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
4 5 6 7
Grundierung mit Tinten- Trockener Farbauftrag mit Trockener Farbauftrag mit Farbmischungen auf der
blöcken Tintenstiften Tintenblöcken Palette
Tintenblöcke sind vielseitig Tintenstifte werden sowohl Auch die Tintenblöcke eignen Um feine Farbnuancen anzu-
einsetzbar. So können die nass als auch trocken ver- sich für den trockenen Auf- mischen, lösen Sie mit dem
Farbpigmente beispielsweise wendet. Bei einem trockenen trag. Im Zapfenbild entsteht Wasserpinsel die Farbe von
mit dem Wasserpinsel direkt Auftrag sind die Stifte wie der lebendige Hintergrund unterschiedlichen Farbblö-
vom Block angelöst und auf- hochpigmentierte Buntstifte durch einen trockenen Auf- cken an und geben sie auf
genommen werden. Mit der einsetzbar. trag mit unterschiedlichen eine Palette oder einen ande-
Farbe am Pinsel können Sie Farben, die anschließend mit ren Mischuntergrund wie z. B.
hervorragend Bildbereiche dem Wasserpinsel aquarel- Alufolie (siehe Pilze auf S. 14).
grundieren. liert werden.
8 9 10
Produktion: Judith Schwibinger-Becker, Redaktion: Nicole Kemper
1 2 3
verwendete Farben 1 2
Tintenblöcke (Derwent Inktense
Blocks) in Mustard, Tan, Sienna Gold,
Bark, Ink Black, Saddle Brown, Baked
Earth, Tangerine, Apple Green,
Antique White, Turquoise
Tintenstifte (Derwent Inktense) in
Mustard, Tan, Willow, Baked Earth,
Dark, Charcoal Grey, Tangerine,
Antique White, Sienna Gold, Saddle
Brown, Leaf Green, Ink Black
3 4
Derwent Water-
soluble Sketching
im Set mit je
2 wasserlöslichen
Skizzierstiften in
den Stärken HB,
2B und 4B
TippKleben Sie auch hier den Zeichenkarton mit einem Kreppband auf ein Holzbrett, das
sichert den Zeichengrund vor dem Verrutschen und verhindert, dass sich das Papier wellt.
ü
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 6
7 8 Tipp
9 10
ü
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BERÜHMTE KÜNSTLER
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Original: Tom Thomson (1877–1917), Autumn’s Garland (1915–16), Öl auf Leinwand, National Gallery of Canada
2
Vandyckbraun verdünnen und mit dem
Flachpinsel in Größe 10 die Schattenberei-
che der Nadelbäume und Baumgruppen
im Hintergrund anlegen. Auch die Steine
im Vordergrund locker andeuten.
ü
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Leinwand, 60 × 60 cm
Resin (z. B. VIVA DECOR Fine Art
Resin)
Rostpaste dunkel und hell
Blattmetall in Gold oder Kupfer
Acrylfarben in Schwarz,
Phthalogrün, Phthaloblau und
Titanweiß
kleiner Spachtel
Küchenschwamm
Heißluftpistole oder Föhn
Becher zum Anmischen
Rührhölzer
Gewebeklebeband
Vinylhandschuhe
Folie oder Backpapier zum
Abdecken des Arbeitsplatzes
Im abstrakten Bild „Rusty“ kommt ein weiteres
ungleiches Paar ins Spiel: Rosteffekt trifft auf Motiv: Martin Thomas und
edles Gold. Auf dem farbigen Hintergrund wird Sylvia Homberg
erst Blattgold in das transparente Resin eingelas-
sen, anschließend werden Rosteffekte mit Spach-
tel und Schwamm aufgetragen. So ergibt sich ein Kreativ mit Resin
besonderer Kontrast.
Nach zwei bis drei Stunden hat das Resin angefangen, langsam
4 auszuhärten. Nun ist es an der Zeit, eine weitere Schicht Resin
aufzubringen. Mit dieser Schicht betten Sie das Blattmetall tief in
eine klare Resinschicht ein und verhindern dadurch hochstehende
und herausragende Elemente im Bild.
6 Die Kombination aus Struktur und Resin schafft die Basis für ganz besondere abs-
trakte Werke. Die beiden Bestsellerautoren Sylvia Homberg und Martin Thomas
Zum Schluss tupfen Sie mit etwas dunkler Rost- nehmen Sie mit auf eine Reise, die beide Welten verbindet. Einsteiger erhalten das
paste die erste Schicht vorsichtig ab, um eine nötige Know How, um hochglänzende Bilder oder auch Tischplatten schnell und ein-
schöne Färbung zu erzielen. Sie können auch fach zu gestalten. Die führenden Anbieter der verschiedenen Materialien sind aufge-
etwas dunkle Paste auf das noch frei stehende führt und erleichtern so den Einkauf. Zusätzlich präsentieren die Autoren brandneue
Resin auftupfen und so einen schönen Übergang Produkte, mit denen Sie besondere Effekte und Strukturen erzielen können.
zum blaugrünen Bereich schaffen.
ü
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MAL- UND ZEICHENWETTBEWERB Das si
die Gew nd
KÄFER-KUNST
Sie erinnern sich? In MEIN KREATIV-ATELIER, Ausgabe KT115, haben wir zur Teilnahme am Mal- und
inner!
Zeichenwettbewerb „Käfer-Kunst“ aufgerufen. Egal, ob realistisch oder frei nach Fantasie, alle Käfer
waren willkommen. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe die Sieger-Käfer vorstellen zu können.
Leonor Moreira da Rocha aus Herrenberg Angelika Katte aus Fischbach Esra Kurt aus Coburg
ü
JOURNAL 27
Motiv und Fotos: Claudia Ackermann
FARBZAUBER
Mit kräftigen Gelb-, Rot- und Orangetönen verändert der Herbst die Farben
der Landschaft. Die goldene Abendsonne und das klare Blau des Himmels vereinen
sich im Acrylbild stimmungsvoll mit ländlicher Idylle.
ü
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 30 × 40 cm breiter Flachpinsel, Gr. 24
Acrylfarben (Akademie® Acryl color von Acrylpinsel (da Vinci TOP-Acryl, Serie 7385),
Schmincke) in Titanweiß, Kadmiumgelbton, Gr. 6
Siena gebrannt alter Borstenpinsel, Gr. 4
Acrylfarben (College® Acrylic von Schmincke) Aquarellstift in Braun
in College Cyan, College Magenta, Ultramarin- Wasserbehälter, Lappen
blau, Ocker, Orange, Schwarz Palette
ü
BILDMOTIVE 29
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Foto: Faber-Castell
Wasserbasis ist hoch pigmentiert und träglichen Setzen von Lichtreflexen eig-
lichtbeständig. Praktisch sind die net sich der Tuschestift Pitt Artist Pen in
zwei Stiftspitzen des Water- Weiß (von Faber-Castell).
colour Markers: Die wei- Weitere Informationen, kreative Tipps
che und flexible Pin- und Videos rund um die Aquarellmalerei
selspitze ermöglicht unter www.faber-castell.de.
malerisches Arbeiten. 30er-Etui Albrecht Dürer Watercolour Marker
Durch Variation der
Pinselführung und 1,4 mm Mine, Soft-Grip-Zone, Radierer
des Neigungswinkels und Halteclip. Für ein optimales Ergeb-
flexible Pinselspitze
können unterschied- nis sind hochwertige, oberflächenver-
liche Linienstärken leimte Aquarellpapiere zu empfehlen,
gestaltet werden. Mit die über eine gute Wasservermalbarkeit
einer flachen Stifthaltung verfügen. Ideal zum Sketchen und Aqua-
wird die gesamte Breite der rellieren ist auch der verwendete Mal- formstabile Pinselspitze
Pinselspitze genutzt, um große
Flächen zu füllen. Exakte Linien lassen
sich mit der formstabilen Faserspitze
zeichnen. Der Farbfluss ist stets gleich-
bleibend (Strichbreite 1–2 mm). Die Alb-
recht Dürer Watercolour Marker sind in
30 Farben einzeln oder in ausgewählten
Sets erhältlich. Die mit dem Waterco-
lour Marker aufgetragene Farbe lässt
sich mit dem Wassertankpinsel (auch
von Faber-Castell) oder mit einem ange-
feuchteten Aquarellpinsel vermalen. Für
größere Motivflächen einen großen Pin-
sel verwenden, zum Beispiel Cosmotop-
Spin (von da Vinci), Gr. 14.
Zum Skizzieren sollte auch ein Zeichen-
bleistift bereit liegen wie der Druckblei-
stift Grip Plus (von Faber-Castell) mit
ü
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Proportionen des Gesichts
Es gibt einige Grundregeln, mit deren Hilfe das Zeichnen von Kopf und Gesicht einfacher ist.
Der Schlüssel zum Erfolg sind dabei skizzierte Hilfslinien.
2 3 4
Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Kopfhaltungen
Mithilfe der zentralen Längs- und Mit-
telachse lassen sich Kopfdrehungen 5 6
leichter zeichnerisch darstellen (Abb. 2).
Blickt eine Person nach unten, setzt
man konvex gebogene Mittelachsen ein
(Abb. 3). Ist der Blick der Figur nach oben
gerichtet, zeichnen Sie konkave Mittel-
achsen als Hilfslinien (Abb. 4 und 5). So
fällt die Positionierung von Augen, Nase,
Ohren und Mund leichter. Die fertige
Zeichnung kann nun mit den Albrecht
Dürer Watercolour Markern koloriert
und aquarelliert werden (Abb. 6).
ü
TECHNIKEN 33
Malschule
Augen, Nase und Mund
Nachdem wir die Positionen und die Größen von Augen, Nase und Mund im Gesicht definiert haben,
geht es nun an das detaillierte Zeichnen und Kolorieren der Gesichtsteile.
1 2 3
Die Augen 4 5
Gezeichnet wird mit dem Druckbleistift
Grip Plus. Zuerst einmal die Konturen
der Augenlider, die obere und untere
Lidfalte und die Augenbraue zeichnen,
dann den fast runden Glaskörper mit
der Iris und der Pupille in der Mitte.
Die Falte am oberen Lid entsteht übri-
gens durch den gewölbten Glaskörper.
Die Pupille dunkler halten (Abb. 1).
Die Lichtreflexe auf der Pupille, der Iris
oder dem Lid sind leicht mit dem Knet-
gummi erarbeitet. Wichtig: Bei jedem
Auge werden die Pupille und die Iris auf der Pupille ausgehend sind in der Iris mit dem Grip Plus für die Wimpern auf-
dem fast runden Glaskörper immer pro- Verästelungen und ein etwas dichterer zeichnen (Abb. 5).
portional zueinander gezeichnet. Von Abschlussrand zu sehen (Abb. 2). Das Mit den Albrecht Dürer Watercolour
Graphit mit dem Papierwischer in der Markern in Beigerot (132) oder Lasur-
Iris etwas verwischen. Unterhalb des orange (113) die Haut gestalten. Dafür
Oberlides entsteht ein leichter schma- vorsichtig über die gezeichneten Haut-
ler Schlagschatten auf dem Glaskörper. flächen schraffieren (Abb. 6) und die
Zeichnet man mit dem Druckbleistift aufgetragenen Farben mit dem ange-
die Formen nach, können weiche Über- feuchteten Pinsel anlösen. Trocknen
gänge mit dem Papierwischer erzeugt lassen. Dann an ausgewählten Stellen
werden (Abb. 3). Die Haut rund um das mit den Watercolour Markern nachset-
Auge ebenfalls mit dem Papierwischer zen, damit das Auge noch schöner wird
„weich zeichnen“ (Abb. 4). Die Kante des (Abb. 7). Für die Pupille den Watercolour
Oberlids verstärken und feinste Linien Marker in Schwarz verwenden.
6 7
ü
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Nase 1 2
Eine Nase mit gleich groß proportionier-
ten Nasenflügeln können Sie mithilfe ein-
facher Grundformen „aufbauen“ (Abb. 1):
Zeichnen Sie mit dem Druckbleistift erst
ein kleines Trapez, dessen kurze Seite
unten liegt, dann einen gleich großen
Kreis links und rechts (Nasenflügel)
sowie auf das Trapez (Nasenspitze). Nun
oberhalb und halb verdeckt hinter das
kleine Trapez ein großes Trapez zeich-
nen (Nasenrücken). Mit dem Grip Plus
die Konturen der Grundformen mitein- 3 4
ander zur Nase verbinden. Dabei gerun-
dete Übergänge gestalten und Schatten
schraffieren. Die Nasenlöcher dunkler
gestalten. Alles mit dem Papierwischer
verwischen (Abb. 2). Mit dem Knet-
gummi die hellen Motivpartien betonen.
Die schattierten Nasenpartien mit dem
Watercolour Marker in Beigerot schraffie-
ren (Abb. 3), mit Lasurorange nachsetzen
(Abb. 4) und aquarellieren.
A B Der Mund
Fünf gleich große Kreise, die wie abge-
bildet angeordnet sind, dienen als
Grundformen für den Mund. Um die
Kreise herum mit dem Grip Plus die
Konturen der Lippen zeichnen (Abb. A),
die Kreisformen ausradieren und die
dunkleren Motivpartien der Lippen
schraffieren (Abb. B). Die Haut um den
C D Mund herum mit dem Watercolour
Marker in Fleischfarbe hell schraffie-
ren (Abb. C). Die Lippen können nach
Belieben koloriert werden. Bei einem
Männerporträt mit etwas natürlicheren
Farben arbeiten, bei Frauen gerne auch
kräftiger wie mit „Lippenstift“ gemalt
(Abb. D).
Alles Ansichtssache
Die Verkürzung: Durch Drehung des
Kopfes verkürzen sich die Ansichten von
Augen, Nase und Mund perspektivisch. Je
Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel
3 4
Material
Druckbleistift Grip Plus, mit 1,4 mm
Mine
Albrecht Dürer Watercolour Marker
(30er-Etui) in Beigerot, Kadmium Gelb,
Chromgelb dunkel, Lasurorange,
Scharlachrot, Karmin Rosa, Rötel,
Indischrot, Indigo dunkel, Sepia
dunkel, Grüngold, Ultramarin,
Warmgrau III, Warmgrau IV, Schwarz
Knetgummi Art Eraser (Radierer) 5 6
Spitzer
evtl. Wassertankpinsel
(alles von Faber-Castell)
Außerdem:
Mal- und Zeichenblock PaintOn
Multi-Techniques (von Clairefontaine),
DIN A3, 250 g/m², reinweiß und glatt
Synthetikpinsel Cosmotop Spin, Gr. 14
(von da Vinci)
Papierwischer
Zellstofftücher
ü
38
1 2 3
Happy Family
An einem warmen Sommerabend genießt die kleine Familie den Sonnenuntergang.
Gemusterte Collage-Papiere und gedruckte Planzen mit selbst gemachten
Stempeln ergänzen die Acrylmalerei und zaubern eine idyllische Szene.
Tipp Material
�
Keilrahmen, 50 × 60 cm �
breiter Flachpinsel, Gr. 30 �
Transparentpapier,
�
Acrylfarben (z. B. Galeria von �
feiner Haarpinsel, Gr. 1 Kohlepapier
Winsor & Newton) in Titan- �
Buntstifte �
gemusterte Tapetenstücke,
weiß, Process Gelb, Process �
Bleistift Geschenkpapiere
Magenta, Kadmiumrotton, �
Rollerpen in Schwarz �
Binder
Process Cyan, Saftgrün, Per- �
Acrylstifte (z. B. von Liquitex) �
Moosgummi, Holzleim
manentgrün hell, Dunkeltür- in Kadmiumgelb Hell imit., �
Kugelschreiber
kis, Siena gebrannt, Umbra Kadmiumgelb Mittel imit., �
Scheren
gebrannt Kadmiumorange imit., Mittel- �
kleine Linoldruckrolle
�
Schrägschnittpinsel, Gr. 10 magenta, Hellviolett �
Haushaltstücher
und 4 �
Träger aus Styrodur oder Holz �
Palette
ü
BILDMOTIVE
41
COLL AGIEREN UND MALEN
8
Violette Äste mit einem Acrylstift einzeichnen. Im gesamten
Randbereich unterschiedliche Blattformen aufstempeln.
Blüten und durchbrochene Linien um die Sonne mit Acrylstiften
ergänzen, danach mit Acrylfarbe und Pinsel dünn übermalen.
Vögel aus gemustertem Papier ausschneiden, auf die Äste
kleben und kolorieren.
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
ü
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
ü
45
C
ü
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
E
ü
47
F
ü
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
M A L EN UND S CH A B LO NIER EN MI T ACRY L FA R B EN
ü
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mein schöner Garten
Außen rum, statt mitten rein. Bei diesem Bildbeispiel dürfen
Sie die Leinwand frei nach Fantasie mit Mustern aller Art schablonieren.
Die hübschesten Muster werden beim anschließenden Bemalen ausgespart
und sind im fertigen Bild als Motivdesigns sichtbar.
a lerei
�
Material
Keilrahmen, weiß grundiert, 40 × 50 cm �
breiter Pinsel zum Grundieren,
Negativm
�
Acrylfarben, pastos und deckend, in z. B. Jumbo Synthetics (Serie 5076),
Titanweiß, Eisenoxydschwarz, Türkis, 30 mm breit (von da Vinci)
Mittelbau (Ultramarin), Dunkelblau, Vio- �
Pinsel Grigio Synthetics (von da Vinci),
lett dkl., Lila, Pink, Muschelrosa (Apricot) rund, Gr. 8 (Serie 7795) und flach, Gr. 16
�
Schablonen aller Art mit Mustern oder (Serie 7195)
Motiven wie Blumen, Blüten, Ranken, �
Schablonier- oder Stupfpinsel
Blätter, Leopard und andere (z. B. von �
Pastellstift, zum Beispiel Pastel Pencil
Efco, Rayher hobby oder Marabu) in Titanium White (von Derwent)
ten
Mot ive verdichicht
h
Schicht um Sc
S trukturm a lere i u n d R es in -K u n st
STEFANIE ET TER
Mit ihren Strukturgemälden gestaltet Stefanie Etter Bilder, die sich nicht nur sehen,
sondern auch fühlen lassen können. In Sachen Resin-Kunst ist sie die Expertin schlechthin.
Dem Trend voraus rialien.“ Beim Thema Resin gerät Stefanie gearbeitet wird, funktioniert ähnlich. Die
Dass sich das künstlerische Gestalten mit Etter ins Schwärmen. „Mit Resin arbeiten künstlerischen Möglichkeiten des Fluid
Resin zu einem der weltweit angesagtesten ist ein bisschen wie meditieren. Alles ließt Paintings sind beim Gebrauch von Resin
Trends in der abstrakten Malerei entwickelt, und fühlt sich gelöst an.“ Ihre Begeisterung im Vergleich zu Pouring-Medien, zumal
damit hatte Stefanie Etter nicht gerechnet. ist ansteckend, da möchte man am liebsten auf Wasserbasis, noch professioneller und
„Ich habe Resin schon vor einigen Jahren gleich in einem Workshop mitmachen. efektvoller, zumal auf großer Fläche bis hin
für mich entdeckt und war sofort von des- Doch was ist Resin eigentlich? Der Begrif zur Oberlächengestaltung von Tischplatten.
sen kreativen Einsatzmöglichkeiten fas- Resin kommt aus dem Englischen und
ziniert“, erklärt die in Schorndorf lebende bedeutet Kunstharz. Mit Resin-Kunst ist Strukturen in Schichten
Künstlerin. „Mit Resin kann ich 3-D-Efekte momentan primär das professionelle Stefanie Etter setzt Resin sowohl zur Ver-
gestalten, ja einen phantastischen Tiefen- Fluid Painting mit eingeärbtem Gießharz edelung mancher Kunstwerke wie auch
eindruck und Hochglanz erzeugen. Resin zu verstehen, bei dem die angemischten als eigenständiges Medium ein. Im Laufe
lässt sich mit fast allen Materialien zusam- Farben auf der Leinwand ineinander lau- der Jahre hat die experimentierfreudige
menbringen, mit Holz, Metall, Glas, Alumi- fen. Auf diese Weise entstehen fantasie- Künstlerin eine eigene Bildsprache und
nium, Papier, Acrylglas … Es gibt fast nichts, volle Farbverläufe und tolle Musterspiele Ausdrucksform gefunden. Unter ihren
was sich nicht verwenden ließe. Deswegen mit Zellstrukturen. Die im Trend liegende Händen entsteht immer wieder aufs Neue
arbeiten wir in meinen Workshops mit Pouring-Technik, bei der mit speziellen etwas Spannendes, Aufregendes. Immer
unterschiedlichen Malkörpern und Mate- Pouring-Medien und lüssigen Acrylfarben anders, aber immer Stefanie Etter – ihre
Künst lerin, Ku
Dozent in, Buc nst-
hautorin
Fotos: Archiv Stefanie Etter, Text: Stefanie Etter/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
ü
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
künstlerische Handschrift ist unverkenn-
bar. Für ihre mehrschichtigen Arbeiten ver-
wendet Stefanie Etter die verschiedensten
Materialien, vereint in einem Kunstwerk.
Die Künstlerin arbeitet zum Beispiel mit
selbsthergestellten Spachtelmassen aus
Steinmehlen, mit oder ohne Resin, mit
Sumpfkalk, Effektsprays, Farbmitteln, Rost,
Holz und Papieren. „Dadurch erschaffe ich
verschiedene Darstellungsebenen auf dem
Malgrund und erziele eine dreidimensi-
onale Räumlichkeit, die sich auch fühlen
lässt. Meine Werke weisen also nicht nur
eine spezielle Optik, sondern auch eine
besondere Haptik auf.“ Strukturgemälde,
die abschließend mit Resin überzogen wer-
den, weisen zusätzlich einen unverwech-
selbaren Hochglanz auf, der den Kunstwer-
ken Modernität verleiht.
nde
Faszinierearbensp iele
u kt ur- u nd F
S tr
ü
JOURNAL 55
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Abb. links: Bildausschnitt eines typischen Resin-Oceanpaintings, das den Lacingeffekt im Resin zeigt; Abb. rechts: Resin auf Holz, 50 × 50 cm
Die Künstlerin ich sie als Berufung und Beruf sehe.“ Mitt- dete Stefanie Etter unweit von Stuttgart, in
Vor rund zwanzig Jahren wurde Stefanie lerweile ist sie als Künstlerin im Bereich Schorndorf, ihre „Resin Kunst Akademie“.
Etters Wunsch, Kunst zu lernen und selbst der freien Malerei etabliert, ihre Werke Dort veranstaltet sie eigene Workshops
„Kunst machen“ zu können, so groß, dass wurden bereits in zahlreichen Galerien, zum Thema Resin-Kunst sowie weitere
sie anfing, in Meisterklassen zu studieren. auch international, ausgestellt. Stefanie Workshops gemeinsam mit anderen Künst-
Zusätzlich absolvierte die heute 51-Jährige Etter gestaltet ihre einzigartigen Bilder, lern als Gastdozenten. Das „offene Atelier“
eine Ausbildung als Kunst-Therapeutin. wann immer sie dafür Zeit findet, stellt kann zum Malen genutzt werden und wer
„Kunst bedeutet für jeden etwas anderes“, sie in Galerien aus und verkauft sie. Doch möchte, kann Räumlichkeiten der Akade-
meint Stefanie Etter. „Für mich ist sie ein nicht nur das. mie als Location für kreative Events anmie-
großer Teil meines Lebens. So groß, dass ten, zum Beispiel für Events, Kurse, Sitzun-
Die Kunst-Dozentin gen oder Vorträge. Last but not least stellt
In Sachen Resin-Kunst ist Stefanie Etter Stefanie Etter in unregelmäßigen Abstän-
Fotos: Archiv Stefanie Etter, Text: Stefanie Etter/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
inzwischen die Top-Expertin, da kommt den oder zu besonderen Anlässen in der
kein anderer so schnell mit. Aufgrund des Akademie ihre Kunstwerke aus.
boomenden Resin-Trends wuchs ihre Fan-
gemeinde täglich und damit auch Anfra- Resin-Kunst-Workshops
gen, ob sie Unterricht in der Resin-Kunst „Erfahren, Entdecken und Erleben“ ist das
gibt. Was lag also näher, als ihr Wissen Motto der Resin-Kunst-Workshops von Ste-
und Können zum Thema Resin auch an fanie Etter. In der „Resin Kunst Akadamie“
andere weiterzugeben? Das macht Stefanie in Schorndorf sind alle Menschen willkom-
Etter als Kunst-Dozentin: Sie gibt an zahl- men, die mit dem Medium Resin gestalten
reichen Kunstakademien in Deutschland, wollen. Es gibt verschiedene Angebote für
Österreich und der Schweiz Workshops. Anfänger und Fortgeschrittene, zum Bei-
Vor einiger Zeit entstand in der Künstle- spiel Workshops, in denen man mit nur
rin der Wunsch, eine eigene Akademie zu einem Malgrund wie Holz oder mit unter-
gründen. „Ich wollte einen besonderen schiedlichen Malgründen arbeiten kann,
Ort schaffen. Einen Ort für Menschen, die Workshops, in denen Resin mit Struktur
Kunst lieben. Einen Ort für Künstler und verbunden wird und mehr. Die Zusammen-
solche, die es werden wollen.“ Also grün- arbeit mit Resin-Anfänger bereitet Stefanie
Blühendes Zuhause
Blumenvasen sind kleine Glücksinseln im Alltag.
Auch als Leinwandmotiv erfreuen sie die Sinne immer wieder neu!
ü
BILDMOTIVE
59
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
BLUMENKINDER
Das Bild mit den niedlichen Blumenkindern samt dem großen Herz
in der Mitte ist ein ideales Geschenk für viele Gelegenheiten. Die aus Grundformen
bestehenden Motive sind mit Acrylfarben schnell und einfach selbst gemalt.
it !
Simplify
3
Zuerst die Köpfe der Figuren mit Titanweiß deckend ausmalen,
die Farbe am besten zweimal auftragen. Das geht am besten mit
dem größeren Rundpinsel. Rund um die Motive etwas Dunkel-
blau stehen lassen.
ü
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Entwurf u. Ausführung Bild, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel
ü
BILDMOTIVE
63
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Ku n st in Ze it e n v o n Co r o n a
Not macht erfinderisch
Wie ging und geht es Künstlern unter den Einschränkungen von Corona?
Drei Künstlerinnen aus dem Team von Mein Kreativ-Atelier zeigen, wie sie mit der Situation
umgegangen sind und zu welchen Ergebnissen dies geführt hat.
Tageszeitung Berichte über Hamsterkäufe. Ostergeschenke waren sie gefragt“, erzählt TV-Sendung „Lokalzeit Südwestfalen“ über
Ein ideales Thema für Claudia Ackermanns Claudia Ackermann. Ein Studentenmagazin ihre Teebeutel-Kunstwerke.
Teebeutelkunstwerke. Denn schon vor
Corona trocknete die in Kierspe
lebende Künstlerin ihre Tee-
beutel nach Gebrauch, schnitt
sie auseinander und düngte die
Blumen mit dem Inhalt. Das
Teebeutelpapier erschien Clau-
dia Ackermann so interessant,
dass sie sich fragte, ob man es
künstlerisch verwerten kann.
Mit Tusche unternahm sie den
ersten grafischen Versuch und
er glückte direkt. „Da die Zeit der
Corona-Hamsterkäufe begann,
zeichnete ich Toilettenpapier-
rollen auf das kleine Papier und
kombinierte dazu Sinnsprüche
über Intelligenz oder Dummheit.“ Bloß nicht wegwerfen: Claudia Ackermanns Teebeutel bekommen als Kunstwerke eine zweite Existenz.
ü
BILDMOTIVE 67
Motiv und Fotos: Anja Gensert
Herbstzeitblüte
Im sanften Licht erstrahlen die Chrysanthemen in voller Schönheit.
Durch Highlights und Lasuren rückt die Hauptblüte noch stärker in den Fokus.
ü
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Mixed Media-Papier (z. B. FABRIANO® Karbonschwarz, Phthalo Türkis, Perma-
MIXED MEDIA), 250 g/m², 50 × 65 cm nentviolett oder Ultramarinviolett, Karbon-
Acrylfarbe (Golden Fluid Acrylics) schwarz
in Titanweiß Flachpinsel, Gr. 20 und 60
Acrylfarben (GOLDEN High Flow Acrylics) Linierer (Mantelpinsel „Taklon“, Serie 1088
in Quinacridonrot transparent, Grünblau, von Springer Pinsel), Gr. 16
Goldgrün, Permanentgrün hell, Fluoreszie- Bleistift, Sprühflasche, Kreppband
rend Gelbgrün/Chartreuse, Quinacridone Kunststoffplatte
Magenta, Hansagelb mittel transparent, Zellstofftaschentücher
9
Mit reinem Titanweiß Lichter
in die Hauptblüte setzen.
Konzentrieren Sie sich beim
Highlighten auf die Ränder,
beziehungsweise die Spitzen
der inneren Blütenblätter.
Kunstwerke im Pop-Art-Stil sind immer alien, die Sie gerade zur Hand haben,
s
TippWenn Sie in der Aquarelltechnik
für eine Überraschung gut. Mal sind geeignet sind im Prinzip alle Acrylfar-
auf fertige Keilrahmen malen wollen,
die Elemente ungewöhnlich arrangiert, ben und -marker. Malen können Sie auf
sollten Sie die Leinwand vorab mit
mal zeigen sie sich in neuen Farbgebun- allen ebenen Untergründen von Aqua- Gesso grundieren. Dadurch fließen die
gen oder vor knalligen Hintergründen. rellpapier über Acrylmalkarton bis hin Farben viel gleichmäßiger und schöner.
Und natürlich darf auch das Stilmittel zur Leinwand oder MDF-Platte. Wichtig
der Reihung nicht fehlen, angelehnt an ist nur, dass der Malgrund so fest ist, Doppelt gemalt hält besser: Auch wenn
Wandlungsfähige Acrylfarben
Die Motive auf den folgenden Seiten
zeigen eindrücklich, wie wandlungsfä-
hig Acrylfarben sein können. Egal, ob
Cheeseburger mit kräftigem Farbauf-
trag, der Druckgrafik nachempfundene
Bananen, illustrative Donuts oder Bir-
nenstillleben im Aquarellstil – Acryl-
farben machen alles mit. Besondere
Effekte ergeben sich durch Mixed-
Media-Kombinationen, beispielsweise
mit Acryl-Farbmarkern für Spitzlichter
oder mit Farbstiften, mit denen feine
Schattierungen und Verläufe gelingen.
Experimentieren Sie mit den Materi-
ü
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kringelreihen
Donuts sind eine kreative Herausforderung: Ihre vielfältigen Variationsmöglichkeiten wecken beim
Backen wie beim Malen schnell den Spieltrieb. So wird es sicher nicht bei einem Exemplar bleiben!
Material
Malkarton oder Keilrahmen
Acrylfarben in Weiß, Magenta, Gelb,
Braun, Türkis, Blau
Farbstift in Dunkelrot
Acrylpinsel (Synthetik oder Rindshaar)
3 Acryl-Farbmarker (z. B. POSCA
PC-1MC) in Weiß
Zirkel
Bleistift, H
1 2 3
Material
Aquarellkarton 1 2
Transparentpapier
Acrylfarben in Weiß, Cyan, Gelb,
Terrakotta
weicher Flachpinsel (Synthetik oder
Rindshaar)
Bleistift, HB
Farbstifte in Dunkel- und Hellbraun
Palette
Wassergefäß
Lappen
3
1 Für eine Vielzahl mehr
oder weniger identischer
Bananen benötigen Sie eine
Schablone oder eine Vorlage
zum Abpausen. Die Banane
zunächst auf Skizzenpapier
vorzeichnen – dabei dürfen
ruhig Hilfslinien sichtbar
bleiben. Das Motiv dann mit
wenig Linien auf Transpa-
rentpapier nachzeichnen,
das Papier wenden und die
Linien auf der Rückseite
nachziehen. Abermals wen-
den, auf den Malgrund legen
und die Banane durch Nach-
ziehen der Konturen über-
tragen.
1 2 3
Material
Aquarellkarton oder Leinwand
Transparentpapier
Hinweis Es wäre in diesem Fall
sehr mühsam, den Hintergrund nach-
1 Die Grundfläche mit aufgehelltem
Magenta ausmalen. Die Pommes frites
Acrylfarben in Titanweiß, Magenta, träglich um und hinter die Pommes auf Transparentpapier zeichnen und
Gelb, Orange, Terrakotta, Blau frites zu legen, deshalb wird zunächst dann abpausen (siehe Seite 33). Ver-
weicher Flachpinsel (Synthetik oder die gesamte Fläche grundiert. Damit das meiden Sie unnötige Bleistiftlinien,
Rindshaar) Gelb der Pommes anschließend gut dar- die nur mühsam wieder überdeckt
Detailpinsel, Bleistift, HB auf deckt, benötigen Sie viel Weiß und werden können. Die Pommes mit viel
Palette, Wassergefäß, Lappen mindestens zwei Farbaufträge. Weiß und etwas Gelb flächig grundie-
ren, kurz trocknen lassen.
1 2 3
4 Material
Malkarton oder
Leinwand
Acrylfarben in
Titanweiß,
Hautton, Rot,
Gelb, Orange,
Grün, Blau,
Dunkelbraun
Flachpinsel
Detailpinsel
Bleistift, HB
Palette
Wassergefäß
Lappen
TippMachen
Sie in diesem Motiv
die Pinselstriche
bewusst sichtbar!
Sie verleihen der
Darstellung etwas
Spontanes und
Künstlerisches.
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
BARBARA MERTENS
Endlich Zeit für die Kunst durch das Studium von kreativen Büchern ders gern sehr naturgetreu, farbenfroh und
Gemalt und gezeichnet hat Barbara Mertens und Zeitschriften künstlerisch weiterzubil- mit viel Liebe zum Detail arbeitet. „Meine
schon immer gern, beruflich ist sie jedoch den. „Sehr viele Anregungen und neue Tech- Motive waren immer relativ breit gefächert,
andere Wege gegangen. Neben ihrer Arbeit niken habe ich MEIN KREATIV-ATELIER zurzeit liebe ich jedoch die Darstellung von
im Büro blieb die Malerei aber über all entnommen, da hier immer sehr genau Tieren aller Art. Selbstverständlich mussten
die Jahre hinweg ihre eigentliche Leiden- beschrieben wird, wie man vorgehen soll“, auch unsere drei eigenen Hunde schon als
schaft, der sie sich so oft es ging, gewidmet erklärt die in Brilon in Nordrhein-Westfalen Motiv herhalten“, schmunzelt Barbara Mer-
hat. Jetzt, als Rentnerin, kann sie sich mit lebende Leserin rückblickend. „Ansonsten tens. Stillleben malt sie ebenfalls sehr gerne,
der Kunst so beschäftigen, wie sie es sich würde ich mich überwiegend als Autodi- bei denen unter anderem die Technik der
immer gewünscht hat. daktin bezeichnen.“ Über längere Zeit hin- Pastellmalerei zur Anwendung kommt.
weg hat sich Barbara Mertens überwiegend Auch Bilder von und aus der Natur haben
Selbst ist die Frau mit der Aquarellmalerei beschäftigt, jedoch ihren Platz. „Anregungen bekomme ich auf
Ihre Freude an der Malerei hat Barbara auch immer gern andere Maltechniken Spaziergängen, auch auf Reisen oder durch
Mertens dazu bewogen, sich durch die ausprobiert. Momentan sind die Acryl- und Fotos, die mich ansprechen und die ich
Teilnahme an Volkshochschulkursen und Ölmalerei ihre Favoriten, bei der sie beson- dann versuche umzusetzen.“
Die Tiermotive in Barbara Mertens Bildern haben immer etwas Besonders, zeigen dynamische und oft liebenswerte, originelle Posen.
ü
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Endlich Raum für die Kunst schon vorher, mit welchen Mitteln ich am
In der Vergangenheit hatte Barbara Mertens effektivsten zum Ziel komme, wie die Bild-
schon einige Ausstellungen bzw. auch Betei- wirkung sein könnte, die Auswahl der Far-
ligungen an Gemeinschaftsausstellungen. ben und vieles mehr.“ Die praktische Umset-
Natürlich hat es sie gefreut, dass sie einige zung, also der eigentliche Malprozess, ist
ihrer Arbeiten verkaufen oder Auftragsar- für Barbara Mertens stets spannend, äußerst
beiten ausführen konnte, zum Beispiel in bereichernd und, wenn ein gelungenes Bild
der Darstellung von Haustieren. Die Her- entstanden ist, sehr befriedigend. Seit eini-
ausforderung, ein Motiv, das sie anspricht, ger Zeit ist Barbara Mertens stolze Besitze-
in ein Bild umzusetzen, beginnt im Kopf, rin eines eigenen Malzimmers, in dem sie
meint Barbara Mertens. „Ich überlege mir sich nach Lust und Laune ausbreiten und
auch mal verschiedene Bilder gleichzeitig
anfangen kann zu malen. So sind der Krea-
tivität keine Grenzen mehr gesetzt.
KÜNSTLER GESUCHT!
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder
per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
Fotos und Text: Barbara Mertens, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
FUNDSTÜCKE
Kunst gibt es nicht nur auf der Leinwand, im Atelier
oder in Galerien. Wer mit aufmerksamen Blicken durch die
Straßen geht, entdeckt Kunst ganz unerwartet. Die Motorhaube beeindruckt mit zwei großen
Comic-Köpfen im Stil von Thierry Noir, einem der
international bekannten Berliner-Mauer-Künstler.
n s t a uf
Ku
Große em Auto
klein Verliebt, tanzend, fliegend oder balancierend:
Rizzi-Birds in Aktion, wo immer Platz ist auf
Der rundum fröhlich-bunt bemalte Nissan Micra ist ein Gute-Laune-Macher auch an trüben Tagen. dem Blech.
seln“ und damit bemalbarer Gefährte rapide die Rizzi-Birds, die sich fliegend, tanzend zu sagen, zum Beispiel „Man muss das
zurück gegangen. Denn auf neuen Autos oder verliebt in kindlich-naiver Einfach- Leben tanzen“ oder „Keep cool!“, Botschaf-
malt man nicht gern, schade um den schö- heit auf dem Auto tummeln. Kleine Ele- ten, die die entspannte, unkonventionelle
nen Lack! Umso erfreulicher ist die Entde- mente im Pop-Art-Stil wie Flashs, Blumen, Lebenseinstellung der Fahrerin bzw. des
ckung dieses Exemplars, das wir in Freiburg Herzen, Sterne oder Kleckse dienen als Fahrers öffentlich machen. Alles in allem
im Breisgau gesehen haben. Zwischen all Lückenfüller. ist der kleine, individuell bemalte Nissan
den anderen Autos in ihrer uniformen Ein- Micra ein gelungenes Kunstwerk, das
farbigkeit sticht der kleine Nissan Micra her- Auf der gesamten Beifahrerseite sitzen kleine Fröhlichkeit, Lebensfreude und Optimus
aus wie ein farbenfroher Paradiesvogel unter und große dicknasige Figuren hintereinander ausstrahlt.
Graupapageien. Vorbeigehende Fußgänger aufgereiht wie Passagiere im Bus.
halten auf ihrem Weg inne und umrunden
neugierig das auffällige Auto-Kunstwerk.
Man unterhält sich, über das, was da auf
dem Blech zu sehen ist, und geht weiter in
den Tag mit einem Lächeln im Gesicht.
MALSCHULE
Malen mit Softpastellen
So gestalten Sie Landschaften mit
einer stimmungsvollen Atmosphäre
und lichtvollem Flair.
WORKSHOP
Enkaustik
Der ultimative große
Fotomalkurs Schritt für
Schritt mit der Künstlerin
Bettina Egli-Sennhauser,
abstrakte Kunstwerke mit
heißem Wachs selbst ge-
stalten, tolle Bildideen,
ideal für Einsteiger.
Abenteuer ist überall: Feine Schattenspiele: Meisterliche Erotik: Imposant bis ins Detail:
Badefreuden in der Wanne Weiße Rosen in Acryl Danae von Gustav Klimt Granatapfel im XXL-Format
Ihr nächstes ü
erscheint am 14. 10. 202081 JOURNAL
IMPRESSUM
HERSTELLER:
ü
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R