Sie sind auf Seite 1von 79

Deutschland € 5,50 • Österreich € 6,30 • Schweiz SFR 9,90

Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 117

KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
KREATIVKÜCHE
So cool ! Food-Motive malen
im angesagten Pop-Art-Stil,
Burger, Pommes & Co.

RESIN-KUNST
Trendsetterin Stefanie Etter
im Porträt, kreativ mit Martin
Thomas und Sylvia Homberg

MIT LIEBE SELBST GEMALT


BILDSCHÖNE MOTIVE

PORTRÄTS GEKONNT ZEICHNEN UND AQUARELLIEREN,


DAS GEHEIMNIS: ERST MIT GRAFIT SCHATTIEREN, DANN MALEN
WORKSHOP FEINSTE LINIEN UND LEUCHTENDE FARBEN,
STIFTE UND KREIDEN AUF TINTENBASIS MACHEN ES MÖGLICH

News, Infos und Trends | Motivvorlagen | Atelier-Tipps | Malschule


ü
EDITORIAL

Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
ielleicht wundern Sie sich, dass wir für das Leserporträt

V in dieser Ausgabe eine Doppelseite verwendet haben,


also deutlich mehr als in anderen Ausgaben, in denen
zum Beispiel zwei LeserInnen zusammen auf einer Einzelseite
vorgestellt wurden. Wir wollen flexibler sein und den Umfang
des Leserporträts freier planen können. Dies ist generell natür-
lich auch eine Platzfrage, geht dies mit Blick auf andere, schon
feststehende Inhalte oder nicht? Darüber hinaus hängt dies
auch von dem Material ab, das Sie uns schicken. Bekommen
wir Fotos von vielen Ihrer Bilder oder nur von einigen wenigen?
Haben die digitalen Fotos eine so hohe Auflösung, dass wir sie
drucken können oder sind sie zu „klein“? Dies zum Verständnis
der Hintergründe bei unseren redaktionellen Planungen. Wir
hoffen, Sie sind auch damit einverstanden.
Wir freuen uns, Ihnen die Künstlerin Stefanie Etter und ihre
Werke im Porträt vorstellen zu können. Sie ist wahrlich eine
Meisterin der experimentellen Strukturmalerei, mit oder
ohne Resin. Apropos Trend Resin, Martin Thomas und Sylvia

Foto: 123rf /belchonock, Text: C. Rückel


Homberg haben uns erlaubt, Ihnen auszugsweise ein Kunst-
werk mit Anleitung aus ihrem neuen Buch „Struktur und Resin“
vorstellen zu dürfen, vielen Dank nochmals!
Not macht erfinderisch ist das Thema ab Seite 66. Lesen Sie
unbedingt, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf einige
unserer Künstler hatte und wie sie diese Notsituation auf krea-
tive Weise genutzt und in etwas Positives umgewandelt haben.

Viel Freude beim Malen und Zeichnen wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

ü
3
INHALT
80

54
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Berühmte Künstler Workshop

8 Freunde fürs Leben


Mensch und Katze als herz-
20 Tom Thomson
Eine herbstliche Waldszene aus
12 Waldspaziergang
Kreative Herbstimpressionen:
erwärmendes Porträt in Acryl der kanadischen Wildnis Schritt Eichhörnchen und Co. zeigen
für Schritt zum Nachmalen sich mit innovativen Aquarell-
24 Rost und Gold
Die Bestsellerautoren Martin Collagieren und Malen
stiften und -kreiden auf Tinten-
basis von ihren schönsten
Thomas und Sylvia Homberg
Seiten
verbinden Strukturen und Resin
im abstrakten Leinwandbild
40 Happy Family
Gemusterte Collage-Papiere und
Malschule
gedruckte Pflanzen setzen die
28 Farbzauber
Der Herbst kommt mit kräftigen
Mixed-Media-Familie in Szene
32 Porträts zeichnen und
aquarellieren
Gelb-, Rot- und Orangetönen! Malen und Schablonieren Aqua-Sketching mit Aquarell-
Blühendes Zuhause mit Acrylfarben markern
58 Das kleine Glück in der
Blumenvase
50 Mein schöner Garten
So zaubern Sie mit Muster-
Atelier-Tipps
Blumenkinder
62 Gute-Laune-Bild mit Herzens-
schablonen lebendige Szenen
auf die Leinwand 72 Food Pop-Art
Fast Food ohne Reue:
moderne Stillleben im
botschaft
plakativen Pop-Art-Look
68 Herbstzeitblüte
Leuchtende Chrysanthemen
in XXL

8 20 40
ü
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de

24

Journal Ser vice


Palette Kreativ Spezial Vorlagen übertragen
6 Was ist neu?
Tipps, Trends & News aus
66 Not macht erfinderisch
Künstlerinnen aus dem Team
44 Rastermethode –
Schritt für Schritt erklärt
unserer Welt des Kreativen von MEIN KREATIV-ATELIER
berichten über ihre Lockdown- Raster-Vorlagen
Mal- und Zeichen- Strategien
wettbewerb
Galerie
45 Vorlagen für die
Bildmotive im Magazin
Käfer-Kunst
27 Hier kommen die Sieger-
Insekten!
78 Leserkunst 82 Impressum
82 Herstellernachweis
Künstlerporträt Pinnwand 83 Vorschau
Stefanie Etter Fundstücke
54 Die Expertin für Resin-Kunst 80 Alltagskunst im öffentlichen
schafft Bildwerke zum Sehen Raum Wir sind für Sie da !
und Fühlen Haben Sie Fragen zu unseren Heften
oder Probleme mit einer Anleitung?
Unser Leser-Service hilft Ihnen
gerne weiter.
Erkunde unsere
Kreativ-Welt auf Schreiben Sie uns:
www.craftery.de Service-hotline@bpv-medien.de

50 58 62
ü
I N H A LT 5
PA L E T T E

Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
Halali im
DEKORATIVE Hochlandstil
JAGDBEUTE
Dieser prächtige silberne Kronleuchter von
Artisani ist mit seinen großen Geweihen und
Lampenschirmen ein schillernder Mittelpunkt
im Raum. Der stilvolle Kronleuchter sorgt
für Landhausflair bis Jagdhausstimmung im
Wohnzimmer. Er wird mit einer 1-Meter-Kette
und einer silbernen Deckenrose geliefert. LIEBER RAU ODER MATT?
Nicht im Lieferumfang enthalten sind die fünf Ein beliebter Klassiker ist der naturweiße, raue Aquarellkarton (300 g/m²), sind 4-seitig verleimt,
benötigten Schraubbirnen (E14, max. 40 W). Aquarellblock von Vang. Jetzt hat er einen säurefrei, alterungsbeständig und in verschie-
Lampenschirmmaße je 12 × 5 × 5 cm, Maße Bruder in weißem, mattem Papier aus 100 % denen Formaten erhältlich. www.vangart.de,
Kronleuchter gesamt 61 × 61 × 49 cm, 401,38 €, Zellstoff für Aquarell- und Drucktechniken be- Shopping z. B. bei www.kunstpark-shop.de
www.artisani.com. kommen. Beide Blöcke enthalten je 10 Blatt oder https://artselect.shop.

MINI-AQUARELLPINSEL KRATZEN ERWÜNSCHT


Die Produktlinie Casaneo von da Vinci bietet Kratzen ist wieder angesagt. Wer nach pro- Kratzbilder, zum Beispiel für die Gestaltung
neu auch Mini-Pinsel im Format XS. Die Minis fessionellen Untergründen, Werkzeugen und von feinen Linien, weichen Schatten, Über-
sind wegen ihrer kompakten Größe ideal für Farben für die Kratztechnik sucht, wird bei gängen und Flächen. Drahtpinsel, Kratzmesser,
unterwegs und vielseitig einsetzbar für die Ampersand fündig: Das formstabile und Stahlwolle, Faserpinsel, Linienpinsel & Co. sind
Malerei mit flüssigen Farben, be- reißfeste scratchbord™ ist speziell für das prä- aber auch einzeln erhältlich. Zum Einfärben
sonders für Aquarellmalerei. Jeder zise Kratzen selbst feinster Linien entwickelt der Kratzbilder sind die scratchbord™ Tinten
Casaneo-Pinsel bietet extra- worden. Es ist in verschiedenen Formaten, je- (inks) perfekt geeignet, die im 6-teiligen sor-
weiche Synthetikfasern mit weils 3 mm dick, erhältlich. Das scratchbord™ tierten Set angeboten werden.
außergewöhnlicher Elastizität tool kit bietet dazu das Zubehör, vielfältige Shopping z. B. bei www.kunstpark-shop.de oder
und extrem hoher Farbauf- Werkzeuge für professionelles Scratching und https://artselect.shop.
Fotos: PR, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

nahmefähigkeit. Die Casaneo


XS Mini-Pinsel gibt es in flach
(Serie 986/Gr. 10), rund (Serie
987/Gr. 10) und in Schwert-
pinselform (Serie 988/Gr. 8).
Tipp: Hübsch als Geschenk-
idee ist die schwarze Pin-
selbox (4875), die alle drei
unterschiedlichen Casaneo
Mini-Pinsel im Format XS so- Für Kratzbilder au
wie einen Info-Flyer enthält.
f
höchstem Niveau
ü
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
NEU: MALEN MIT ÖLMALSTIFTEN
Derwent ist es nach ausgiebiger Forschung Farbgebung. Darüber hinaus lassen sich die Stif-
und Entwicklung gelungen, einen zu hundert te mit Malmedien kombinieren, um malerische
Prozent lichtechten Farbstift auf Ölbasis in Effekte zu kreieren. Die Farben können auch auf
Profiqualität zu produzieren. Die revolutionäre dem Papier gemischt werden, um lackähnliche
Farbmine ist beständig gegen anhaltende Farb- Ergebnisse zu erzielen. Erhältlich in 72 verschie-
veränderungen. Dadurch bleiben Kunstwerke denen Farbtönen, einzeln oder sortiert in Metall-
unter Museumsbedingungen bis zu 100 Jahre etuis, zum Beispiel als 12er-, 24er-, 36er- oder
frei von Verblassungen. Die lichtechten Der- 72er-Set erhältlich; Anwendungsvideos gibt es
went Farbstifte sind glatt und cremig und über- auf Youtube, Shopping z. B. bei https://artselect.
zeugen mit einer wunderschönen, intensiven shop oder www.gerstaecker.de.

Revolutionär:
Farbmine auf
Ölbasis
BLACK & WHITE
Die Design Journey Range von Staedtler hat
weiteren Zuwachs bekommen. Das 17-teilige
Black & White Set bietet Material für leucht-
ende Zeichnungen auf hellem und dunklem
Papier: 12 Farbstifte super soft, farbig sortiert
(149C), 4 Permanent-Marker Metallic, farbig
sortiert (8323) und 1 Metallspitzer (61 149C).
www.steadtler.de, ca. 15,99 €, Shopping z. B. Derwent hat den preisgekrönten amerikanischen Künstler Jesse Lane beauftragt, das beeindruckende
bei www.duo-shop.de. Auge auf den Etuis mit den lichtechten Farbstiften zu gestalten.

NEUE PREMIUM SKETCHBOOKS


Stillman & Birn™ bietet ein Papiersystem, bei dem der Künstler
nach eigenem Belieben zwischen Grammatur, Färbung und Ober-
fläche wählen kann. Alle Papiere sind in der Rohmasse beidseitig
in den Oberflächen geleimt. Aufgrund dessen bietet sich ein
perfekter Malgrund für die meisten Zeichen- und Maltechniken.
Handliche Formate, ein flexibler, robuster Einband, abgerundete
Ecken und eine Fadenheftung, durch die die Bücher aufgeschlagen
liegen bleiben, runden das Sortiment ab. Die neuen Premium
Sketchbooks der Nova Serie sind in Beige (92 Seiten, 150 g),
Grau (92 Seiten, 150 g) oder Schwarz (100 Seiten, 150 g) jeweils
als Softcover oder mit Spiralbindung
in verschiedenen Formaten er- Für Mixed Illustration von Christina Yoder
hältlich. Shopping z. B. unter Media, Nass- und auf Nova in Beige (Softcover).
https://artselect.shop.
Trockentechniken EIN KOFFER
VOLLER KREIDEN
Die Künstler-Pastellkreiden SENNELIER
Pastels À L’ECU haben sich wegen ihrer außer-
gewöhnlichen Leuchtkraft, ihrer Weichheit und
ihrer unerreicht großen Farbauswahl weltweit
einen Spitzenplatz unter den Künstler-Pastel-
len erobert. Die Palette von 524 Farbtönen
ermöglicht raffinierte, feinste Farbdifferenzie-
rungen, die besondere Konsistenz aus hoch-
wertigsten Pigmenten und einem Naturbinder
erlaubt aber auch das Mischen der Farben
untereinander. Die SENNELIER Pastels À L’ECU
haften hervorragend auf allen üblichen Mal-
gründen. Ein Traum für alle Pastellfreunde ist
der Luxusholzkoffer mit 120 halben Kreiden.
www.sennelier-farben.com, 162,52 €, Shopping
NOVA BEIGE NOVA SCHWARZ NOVA GRAU z. B. bei www.gerstaecker.com.
ü
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Freunde fürs Leben


Für diesen innigen Moment ist Schichtarbeit gefragt. So entsteht
Schritt für Schritt ein herzerwärmendes Mensch-Tier-Porträt in Acryl.

Den Keilrahmen mit einer


Material
Mischung aus weißem Gesso
1 �
Keilrahmen, 50 × 60 cm

Gesso in Weiß
und Acrylfarben in Neapel-

Acrylfarben (Akademie® Acryl color von
gelb und Orange grundieren,
Schmincke) in Titanweiß, Elfenbein, Hautton,
trocknen lassen. Die Vorlage Neapelgelb, Orange, Karminrot, Indigo,
mit Hilfe der Rastermethode Paynesgrau
(siehe Seite 44) übertragen: �
breiter Flachpinsel zum Grundieren
das Raster mit einem hellen �
Flachpinsel (da Vinci NOVA, Serie 1870),
Aquarellstift, das Motiv mit Gr. 4, 8, 10, 14
dem Bleistift zeichnen. �
Rundpinsel (da Vinci FORTE, Serie 363), Gr. 3
Anschließend die Konturen �
Farbstifte in Weiß und Schwarz
mit leicht verdünntem Pay- �
Aquarellstift in hellem Farbton
nesgrau und dem kleinsten �
Acryl-Farbmarker (z. B. Posca PC-1MR) in Weiß
Flachpinsel nachziehen. �
Bleistift HB

Wasserbehälter, Lappen, Palette

Rastervorlage A auf Seite 45


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Thomas Boehler

Auf der Palette Weiß,


2 Indigo und Paynes-
grau anordnen. Mit
dem breitesten Flach-
pinsel den Hinter-
grund mit großzügi-
gen Pinselstrichen
malen: hierfür
am Motivrand mit viel
Weiß beginnen und
zu den Bildrändern
hin zu Graublau über-
gehen. Mit Farbresten
am Pinsel Schattenbe-
reiche in den Haaren
und an der Schulter
andeuten.

Elfenbein nur soweit verdünnen, dass die Farbe noch


gut aufzutragen ist. Dann die Lichtbereiche in der Katze
3
und an der Stirn der Frau aufhellen.
ü
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Thomas Boehler, Malvorlage: Istock photo/Pavlina Popovska

ü
BILDMOTIVE
9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Paynesgrau mit Elfenbein aufhellen und


den Rest der Katze großzügig kolorieren.
4
Dabei soll die helle Grundierung stellen-
weise sichtbar bleiben.

Mit Paynesgrau pur die Augen konturieren und


5 den Mund abdunkeln. Dann die Streifen und
Schatten im Fell hinzufügen.

Das Grün für die Augen aus Neapelgelb, Kadmiumgelb,


Weiß und wenig Indigo mischen und mit dem feinsten
6
Pinsel auftragen. Gelbe Pinselstriche hinzufügen. Mit Weiß
kleine Spitzlichter in die Iris und die Pupille setzen.

Die Katzennase mit Orange und Gelb


7 einfärben. Mit Paynesgrau die Schatten
in den Nasenlöchern und die weiteren
dunklen Bereiche malen. Das Fell mit
Orange-Gelb-Mischungen etwas beleben
und teilweise mit Weiß aufhellen.
ü
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Das Ohr der Frau und weitere Hautpartien mit Hautton kolo-
8 rieren. Zum Formen der Ohren und der Schatten am Hals
Paynesgrau und Rot hinzufügen, zum Aufhellen Elfenbein
verwenden. Die Frisur mit einer Mischung aus Paynesgrau
und Orange malen. Wenig Weiß auf den Pinsel nehmen und
mit der flachen Kante helle Haarsträhnen andeuten.

Den Pulli mit Graublau kolorieren. Etwas Gelb hinzufügen,


damit sich der Blauton von der Hintergrundfarbe abhebt.
9
Die Falten und Lichtbereiche mit Weiß aufhellen, die Farbe
dabei nur dünn und mit sichtbaren Pinselspuren auftragen.

TippBeachten Sie beim Ausarbeiten der Frisur


den Verlauf der Haare sehr genau und konzentrie-
ren Sie sich auf wenige gezielte Partien. So gera-
ten Sie nicht in Versuchung, jede einzelne Strähne
malen zu wollen.

Die Lichtbereiche in der Katze und in den


10 Haaren der Frau mit Weiß noch etwas
stärker hervorheben. Die Schnurrhaare
mit einem weißen Acryl-Farbmarker ein-
zeichnen. Mit dem Marker auch Härchen
in den Ohren und am Übergang von Fell
zu Hintergrund ergänzen.
ü
BILDMOTIVE 11
Workshop
Kolorieren und Aquarellieren mit Tinte

Waldspaziergang So starten Sie kreativ in den Herbst!


Begleiten Sie Judith Schwibinger-Becker auf einem künstlerischen Spaziergang
durch den Herbstwald, bei dem sie traditionelle Themen mit innovativen
Aquarellstiften und -kreiden auf Tintenbasis interpretiert.

Kleine Materialkunde lebendige, durchscheinende Effekte. durchkneten und für Detailarbeiten


Die besonderen Stars in diesem Work- Die vermalten Aquarellkreiden trock- oder für die Aufnahme kleiner Graphit-
shop sind Aquarellstifte und -kreiden nen permanent auf und können nicht und Pastellstückchen leicht verformen.
auf Tintenbasis. Die Inktense Pencils wieder angelöst werden. Der Wassertankpinsel hat seinen eige-
von Derwent sind einzigartige Tin- Zum Skizzieren und Vorzeichnen hat nen Wassertank eingebaut. Die Wasser-
tenstifte. Vom Aussehen und in der Derwent im Blech-Etui „Sketching“ abgabe lässt sich einfach durch leichten
Handhabung nicht von herkömmlichen sechs Sketching-Stifte mit Minen aus Druck auf den Schaft regulieren.
Buntstiften in Holzfassung zu weichem Graphit in drei unterschied- Der Spritzer ist ein Kreativwerkzeug für
unterscheiden, bringt ihre lichen Härtegraden (HB, 2B und 4B) die Arbeit mit wasserlöslichen Zeichen-
Mine eine Überraschung inklusive Spitzer zusammengestellt. medien. Er erlaubt es, gezielt Wasser
mit sich: Die Tinten- Ein effektvolles Werkzeug sind die was- über das Bild zu sprühen und den Unter-
stifte bieten außer- serlöslichen Skizzierstifte, erhältlich grund anzufeuchten oder besondere
dem die Intensität im Blech-Etui mit 6 Stiften in drei unter- Farbverläufe und -effekte hervorzurufen.
von Tusche und schiedlichen Härtegraden (HB – Light Alle Produkte von Derwent und weitere
die Vielseitigkeit Wash, 4B – Medium Wash, 8B – Dark Infos finden Sie zum Beispiel bei
des Aquarellierens. Wash) plus Spitzer. Besonderen Komfort www.kunstpark.de.
Der Farbauftrag bietet der batteriebetriebene Doppel-
wirkt bei trockener Spitzer mit transparentem Späne-Reser- Als Zeichenuntergrund empfiehlt
Nutzung wie der von voir und auswechselbaren Klingen für sich beispielsweise das Aquarell-
einem hochpigmen- Standard und Jumbogrößen. Ebenfalls papier DaCapo 165 von Reflex, 156 g/m²,
tierten Künstlerfarbstift nicht fehlen sollte der geschmeidige 30 × 40 cm, für Trocken- und Nass-
und bei nasser Nutzung wie ein Knetgummi. Er lässt sich zum Säubern techniken.
Aquarellstift mit lebhaften, intensiven
Farben. Nach dem Trocknen ist die Ver-
waschung permanent und kann mit
anderen Medien – sowohl nass als auch
trocken – weiterbearbeitet werden. Der
Derwent Inktense Tintenstift ist erhält-
lich in praktischen Metallkästen mit
12, 24, 36 und 72 Stiften.
Die Inktense Blocks sind Aquarell-
kreiden auf Tintenbasis. Auch diese
wasservermalbaren Kreiden kombinie-
ren die Farbbrillanz von Tuschen mit
der Vielseitigkeit des Aquarellierens.
Sie besitzen vergleichbare Eigenschaf-
ten wie die Inktense Aquarellstifte,
sind aber aufgrund ihrer Form beson-
ders gut auch zum Malen größerer
Flächen geeignet. Trocken aufgetra-
gen erzeugen die Derwent Inktense
Blocks kräftige und intensive Far-
ben. Mit Wasser vermalt ergeben sich
ü
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
So wird’s gemacht:
1 2 3

Vorzeichnen mit Skizzierstift 3D-Effekte mit wasserlöslichen Farben mischen


Für eine realistische Zeichnung ist es Skizzierstiften So erhalten Sie natürliche Farbverläufe:
sehr wichtig, dass schon die Skizze Wasserlösliche Skizzierstifte verleihen Legen Sie Farbflächen zunächst mit ver-
genau und detailliert ist. Zeichnen Sie der Skizze den ersten 3D-Effekt: Schraffie- schiedenen Tintenstiften an und verma-
jede einzelne Spiegelung sowie den ren Sie die schattigen Bereiche im Motiv len Sie die Zeichnung danach behutsam
Lichteinfall und Schattenbereiche ein – und vermalen Sie sie mit den Wasser- mit dem Wasserpinsel. Trocknen lassen
nur dies ermöglicht Ihnen, danach pinsel von Derwent (siehe Seite 16, Eich- und bei Bedarf beliebig oft wiederholen,
gezielt die Farbaufträge einzuarbeiten. hörnchenmotiv, Schritt 2). bis das Motiv realistisch wirkt.

4 5 6 7

Grundierung mit Tinten- Trockener Farbauftrag mit Trockener Farbauftrag mit Farbmischungen auf der
blöcken Tintenstiften Tintenblöcken Palette
Tintenblöcke sind vielseitig Tintenstifte werden sowohl Auch die Tintenblöcke eignen Um feine Farbnuancen anzu-
einsetzbar. So können die nass als auch trocken ver- sich für den trockenen Auf- mischen, lösen Sie mit dem
Farbpigmente beispielsweise wendet. Bei einem trockenen trag. Im Zapfenbild entsteht Wasserpinsel die Farbe von
mit dem Wasserpinsel direkt Auftrag sind die Stifte wie der lebendige Hintergrund unterschiedlichen Farbblö-
vom Block angelöst und auf- hochpigmentierte Buntstifte durch einen trockenen Auf- cken an und geben sie auf
genommen werden. Mit der einsetzbar. trag mit unterschiedlichen eine Palette oder einen ande-
Farbe am Pinsel können Sie Farben, die anschließend mit ren Mischuntergrund wie z. B.
hervorragend Bildbereiche dem Wasserpinsel aquarel- Alufolie (siehe Pilze auf S. 14).
grundieren. liert werden.

8 9 10
Produktion: Judith Schwibinger-Becker, Redaktion: Nicole Kemper

Auftragsmethoden Farbige Spritzer Farbige Hintergründe mit dem


Die Tintenblöcke lassen sich sowohl mit Mit dem Spritzer von Derwent kön- Wasserpinsel
der breiten Seite als auch mit den Kan- nen Sie neue kreative Effekte auf Ihre Lösen Sie mit dem großen Keilwasser-
ten und Ecken zum Zeichnen und Malen Zeichnungen bringen, wie hier im Hin- pinsel die Farbpigmente direkt von den
einsetzen. So erhalten Sie – mit dem tergrund der Pilze. Für farbige Spritzer Tintenblöcken und verteilen Sie die
Wasserpinsel angelöst oder auch tro- lösen Sie die Farbpigmente mit dem Farbe aquarelliert auf den Hintergrund.
cken belassen – variierende Schraffuren Wasserpinsel von den Blöcken und fül- So erhalten Sie schnell tolle Farbver-
für unterschiedliche Effekte. len das gefärbte Wasser in den Spritzer. läufe.
ü
TECHNIKEN 13
Workshop
Pünktchenmuster Farben
Mit ihrem markanten Pünktchenmuster sind die Fliegenpilze  Tintenblöcke (Derwent
Inktense Blocks) in Poppy
die bekanntesten Stars im Wald. Im Bild erhalten sie durch weiche Red, Tangerine, Cherry,
Farbverläufe ein natürlich glänzendes Hütchen. Chilli Red, Sun Yellow,
Antique White, Leaf
Green, Ionian Green, Felt
1 2 3 Green, Apple Green, Tan,
Mustard, Willow, Bakes
Earth, Dark, Charcoal Grey,
Bark, Turquoise
 Tintenstifte (Derwent
Inktense) in Poppy Red,
Cherry, Chilli Red, Sienna
Gold, Tangerine, Antique
White, Leaf Green, Ionian
Green, Felt Green, Apple
Green, Tan, Mustard,
Willow, Baked Earth, Dark,
Charcoal Grey

1 Die Pilze mit einem Graphitstift auf Zeichen-


karton vorzeichnen. Grundieren Sie mit Hilfe des
Wasserpinsels und Tintenblöcken die roten Hüte
(siehe S. 13, Abb. 4) und die braunen Stiele der
Pilze (siehe S. 13, Abb. 7). Nach dem Trocknen
arbeiten Sie die Licht- und Schatteneffekte mit
den Tintenstiften aus.

TippKleben Sie den Zeichenkarton mit einem


Kreppband auf ein Holzbrett, das verhindert, dass
er sich beim Anfeuchten wellt.

2 Das Motiv mit dem Wasserpinsel überarbei-


ten, dadurch entstehen weiche und warme Farb-
übergänge. Lösen Sie vom weißen Block mit
einem kleinen Wasserpinsel etwas Farbe an und
setzen Sie kleine weiße Pünktchen auf den
Hutrand – so entstehen die realistische Bildwir-
kung und die Lichtspiegelungen. In die großen
weißen Flecken der Pilze geben Sie mit zwei bis
drei braunen Stiften etwas Farbe und wässern
auch diese leicht mit dem Wasserpinsel an.

3 Im Hintergrund können Sie Ihren kreativen


Ideen freien Lauf lassen: Wechseln Sie zwischen
Blöcken und Stiften ab, spielen Sie mit den tollen
Techniken! Die Kombination aus aquarellierten und
trockenen Aufträgen macht das Bild besonders
spannend. Zum Schluss können Sie mit dem Sprit-
zer den Hintergrund auflockern (siehe S. 13, Abb. 9).
ü
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kiefernzapfen
Ein ungewohnter Anblick: Die jungen, zunächst noch grünen Kiefernzapfen reifen zwei Jahre
hoch oben am Baum, bevor sie abgeworfen werden.
Farben
 Tintenblöcke (Derwent
Inktense Blocks) in
Turquoise, Teal Green,
Apple Green, Charcoal
Grey, Antique White,
Deep Indigo
 Tintenstifte (Derwent
Inktense) in Apple Green,
Felt Green, Field Green,
Ionian Green, Iron Green,
Sherbert Lemon, Fuchsia,
Iris Blue, Bright Blue,
Mustard, Willow, Baked
Earth, Dark, Charcoal
Grey

1 2 3

1 Den Zapfen, den Zweig und die Tan-


nennadeln mit einem Graphitstift auf Zei-
2 Für die Lichteinfälle auf jedem
Schuppen lösen Sie etwas Weiß vom Tin-
3 Für den natürlichen 3D-Effekt tragen
Sie im unteren Bereich des Zapfens und
chenkarton vorzeichnen. Die Schuppen tenblock in Antique White an und tragen zwischen den Nadeln etwas Charcoal
des Zapfens mit den unterschiedlichen es gezielt auf. Für den Hintergrund Tinten- Grey mit dem Block auf und lösen die
Grün- und Grautönen der Tintenstifte blöcke in verschiedenen Blau- und Grün- Farbe danach mit einem Wasserpinsel an.
grundieren, dabei auf Licht und Schatten tönen verwenden und anschließend mit So entsteht die natürliche Schattentiefe.
achten. Den braunen Stiel und die Tan- dem breiten Wasserpinsel aquarellieren. Zum Schluss geben Sie den Nadeln mit
nennadeln ausmalen. Mit dem kleinsten angelöstem Weiß noch etwas Licht.
Wasserpinsel die unterschiedlichen Far-
ben der Schuppen weich vermalen.
ü
TECHNIKEN 15
Workshop
Nüssesammler
Im Herbst hat das Eichhörnchen die Qual der Wahl: sammeln oder schlemmen?
Das herzige Motiv wird mit farbigen Spritzern aufgepeppt.

verwendete Farben 1 2
 Tintenblöcke (Derwent Inktense
Blocks) in Mustard, Tan, Sienna Gold,
Bark, Ink Black, Saddle Brown, Baked
Earth, Tangerine, Apple Green,
Antique White, Turquoise
 Tintenstifte (Derwent Inktense) in
Mustard, Tan, Willow, Baked Earth,
Dark, Charcoal Grey, Tangerine,
Antique White, Sienna Gold, Saddle
Brown, Leaf Green, Ink Black

Der Spritzer ist ein


effektvolles Kreativ-
werkzeug für die Arbeit
mit wasserlöslichen
Zeichenmedien.

3 4

Derwent Water-
soluble Sketching
im Set mit je
2 wasserlöslichen
Skizzierstiften in
den Stärken HB,
2B und 4B

1 Das Eichhörnchen und die


Bäume mit dem Skizzierstift
2 Mit dem Wasserpinsel
die Fellhaare weich malen.
3 Arbeiten Sie die erste
farbige Fellschicht mit Tinten-
4 Mit dem Wasserpinsel
die Haare weich vermalen,
auf dem Zeichenkarton vor- Auch die Pupille und die stiften in unterschiedlichen dies lässt das Fell dicht wirken
zeichnen. Achten Sie auf Licht Schattenbereiche des Eich- Brauntönen aus. Achten Sie und das Eichhörnchen wird
und Schatten und deuten Sie hörnchens anlösen und ver- dabei auf die Wuchsrichtung! insgesamt runder.
eine Schicht Fellhaare an. malen.

TippKleben Sie auch hier den Zeichenkarton mit einem Kreppband auf ein Holzbrett, das
sichert den Zeichengrund vor dem Verrutschen und verhindert, dass sich das Papier wellt.

ü
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 6

7 8 Tipp

Spielen Sie mit den Farben und mit dem


Wechsel von trockenen und aquarellier-
ten Farbaufträgen, um eine natürliche
Rindenstruktur zu schaffen.

5 Mit dem Wasserpinsel


von den verschiedenen brau-
6 Als nächste Schicht Weiß
und Indian Ink mit dem Was-
7 Mit dem Wasserpinsel
etwas Pigment von dem Tin-
8 Die Rindenstruktur mit
Tintenblöcken in verschiede-
nen Tintenblöcken etwas Farbe serpinsel auftragen; dadurch tenblock in Antique White nen Grüntönen anlegen und
abnehmen und die Brauntöne bekommt das Eichhörnchen abnehmen und den Lichtein- anschließend mit dem Was-
gezielt auftragen, dabei im- sein natürliches Aussehen. fall im Auge nacharbeiten. serpinsel anlösen. Trocknen
mer auf Licht und Schatten Für den letzten Schliff arbei- lassen, dann die Tiefen mit
achten. Auch die Walnuss ten Sie trocken mit den Tin- dem Tintenstift in Indian Ink
auf diese Weise einfärben. tenstiften. Spitzen Sie sie gut verstärken.
Die Iris mit Ink Black betonen; an, um Schnurrhaare und ein-
die Lichtreflexe frei lassen. zelne Fellhaare zu zeichnen.
ü
TECHNIKEN 17
Workshop

9 Füllen Sie in den Spritzer


etwas Weiß vom Tintenblock
und spritzen Sie etwas davon
auf die Bäume. So erhält die
Rinde weitere lebendige
Akzente.

10 Für den Hintergrund


Apple Green, Turquoise und
Antique White mit dem brei-
ten Wasserpinsel von den
Blöcken lösen und auftragen;
dabei können Sie gerne noch
ein paar Äste andeuten.
Lassen Sie Ihren Ideen freien
Lauf. Als letzten Schritt auch
hier ein paar weiße Spritzer
aufsprühen.

TippDecken Sie das Eich-


hörnchen für das Besprühen
des Hintergrundes mit Papier
von der Küchenrolle ab.

9 10

ü
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BERÜHMTE KÜNSTLER

Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Original: Tom Thomson (1877–1917), Autumn’s Garland (1915–16), Öl auf Leinwand, National Gallery of Canada

Malen nach einem Bild von


TOM THOMSON
Die kanadische Wildnis in all ihren Facetten war das große Thema
des Landschaftsmalers Tom Thomson. In der herbstlichen Waldszene fesselte
die hochrankende Efeugirlande seinen Blick.
ü
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Keilrahmen, 50 × 50 cm
 Gesso in Weiß
 Acrylfarben (Akademie® Acryl color von

TippEine quadratische Leinwand Schmincke) in Titanweiß, Chromgelbton,


Kadmiumgelb, Neapelgelb, Orange, Karminrot,
hat den Vorteil, dass die Größe sehr Saftgrün, Cyan, Ultramarin, Vandyckbraun,
variabel ist, da die Proportionen immer Paynesgrau
gleich bleiben. Sie sollten lediglich die  breiter Flachpinsel zum Grundieren
Pinselgrößen anpassen, wenn Sie ein  Flachpinsel (da Vinci NOVA, Serie 1870),
deutlich größeres oder kleineres Format Gr. 4, 8, 10
wählen.  Aquarellstift in Orange
 Bleistift, HB
 Wasserbehälter, Lappen, Palette

Nähere Info und Details Rastervorlage B auf Seite 45

Der Künstler Tom Thomson mit Hut, ca. 1910


Foto: The Morrison Family collection via Wikimedia
@ zum Künstler finden Sie auf
www.oz-verlag.de/
mein-kreativ-atelier/
Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler
Commons

Den Keilrahmen mit einer


1 Mischung aus weißem
Gesso und Kadmiumgelb
grundieren, trocknen las-
sen. Die Vorlage mithilfe
der Rastermethode (siehe
Seite 44) übertragen.
Hierfür das Raster mit
dem Aquarellstift und das
Motiv mit dem Bleistift
zeichnen. Danach die
Baumstämme und einige
markante Konturen mit
leicht verdünntem Van-
dyckbraun nachziehen.

2
Vandyckbraun verdünnen und mit dem
Flachpinsel in Größe 10 die Schattenberei-
che der Nadelbäume und Baumgruppen
im Hintergrund anlegen. Auch die Steine
im Vordergrund locker andeuten.

Mit dem kleinsten Pinsel den Himmel


3 beginnen. Hierzu Cyan und Weiß mischen
und mit kurzen senkrechten Pinselstrichen
auftragen. Das Gelb der Grundierung soll
noch leicht zu sehen sein.
ü
BILDMOTIVE 21
BERÜHMTE KÜNSTLER

Das Herbstlaub mit verschiedenen


4 Mischungen aus Kadmiumgelb, Chrom-
gelb, Orange und Titanweiß malen. Auch
hier sollte die Grundierung noch stellen-
weise durchschimmern. Die Farben nach
oben hin heller werden lassen.

Grüne Farbtöne aus Saftgrün, Gelb und Orange


mischen. Durch die Beigabe von Orange wird das
5
Grün stumpfer bis ins Oliv gehend. Zum Aufhellen
Weiß beifügen. Den Nadelbaum auf der rechten
Seite mit Saftgrün, Karminrot und Cyan malen.

TippDurch die Beigabe von Orange und Gelb


wirkt der mit Weiß aufgehellte Braunton wärmer
und fügt sich dadurch besser in das Gesamtbild ein.

Für die braunen Bereiche im Wald Vandyckbraun und


6 Weiß mit etwas Orange und Gelb mischen. Auch die
lichtzugewandten Seiten der Felsen damit kolorieren.
Die Lichtstellen mit Weiß und etwas Cyan malen.

Blautöne aus Cyan und Ultramarin


mischen und die lichtabgewandten Seiten
7
der Felsen schattieren. Für Konturen und
die harten Schlagschatten auf den Unter-
seiten zusätzlich Paynesgrau beigeben.
ü
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Das auffallend rote Herbstlaub der Kletterpflanze mit
8 Mischungen aus Karminrot und Orange anlegen. Für die
Schatten Paynesgrau und Vandyckbraun verwenden. Dieser
erste rote Farbauftrag besteht aus punktuellen Farbaufträgen
und flüchtig vermalten Bereichen.

Nun folgen hellere Blätter auf der roten


Untermalung. Die Rottöne mit Weiß und
9
etwas Neapelgelb aufhellen und tupfend
auftragen. So heben sie sich deutlich
vom restlichen Laub ab.

TippGehen Sie beim Auftupfen des hellen


Blattwerks nicht zu gleichförmig vor, sondern
versuchen Sie unregelmäßige organische Vertei-
lungen zu imitieren.

Ultramarin mit Cyan und etwas Titanweiß auf-


10 hellen und einige Baumstämme blau einfärben.
Da Ultramarin nicht gut deckt, müssen Sie
diesen Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
Mit einem aufgehellten Gelbton die markanten
Blätter im Vordergrund ergänzen.
ü
BILDMOTIVE 23
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Produktion: Martin Thomas und Sylvia Homberg

ROST UND GOLD


Struktur trifft glatten Guss: In ihrem neuem Buch „Struktur und Resin“ bringen
die Bestsellerautoren Martin Thomas und Sylvia Homberg Gegensätze zusammen.
Für „Mein Kreativ-Atelier“ geben sie einen Einblick in die faszinierende Technik.

ü
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Leinwand, 60 × 60 cm
 Resin (z. B. VIVA DECOR Fine Art
Resin)
 Rostpaste dunkel und hell
 Blattmetall in Gold oder Kupfer
 Acrylfarben in Schwarz,
Phthalogrün, Phthaloblau und
Titanweiß
 kleiner Spachtel
 Küchenschwamm
 Heißluftpistole oder Föhn
 Becher zum Anmischen
 Rührhölzer
 Gewebeklebeband
 Vinylhandschuhe
 Folie oder Backpapier zum
Abdecken des Arbeitsplatzes
Im abstrakten Bild „Rusty“ kommt ein weiteres
ungleiches Paar ins Spiel: Rosteffekt trifft auf Motiv: Martin Thomas und
edles Gold. Auf dem farbigen Hintergrund wird Sylvia Homberg
erst Blattgold in das transparente Resin eingelas-
sen, anschließend werden Rosteffekte mit Spach-
tel und Schwamm aufgetragen. So ergibt sich ein Kreativ mit Resin
besonderer Kontrast.

Die Leinwand schwarz


grundieren und trocknen
1
lassen. Mit einem Küchen-
schwamm und Acrylfarben
in Phthaloblau, Phthalo-
grün und etwas Weiß einen
lebendigen farbigen Hin-
tergrund gestalten. Setzen
Sie die Farben sanft,
mit kurzen Bewegungen
und wenig Druck auf, um
eine schöne Struktur zu
schaffen. Trocknen lassen.

Info Der englische Begriff „Resin“


bedeutet übersetzt Harz (Naturharz,
Kunstharz, Gießharz). Im Künstlerbedarf Die Resinkomponenten (Harz
erhalten Sie unter diesem Namen ein 2 und Härter) nach Herstelleran-
auch unter der Bezeichnung Epoxid gaben zu einer kristallklaren
bekanntes Gießharz. Für die Verarbei- Mischung verrühren, dann das
tung benötigen Sie zwei Komponenten: gesamte Bild damit überziehen.
einmal das Harz selbst und zum anderen
Das Ziel ist es, eine gleich hohe
den darauf abgestimmten Härter. Mischt
und ebenmäßige Fläche auf der
man diese beiden Komponenten im
Leinwand zu erzielen. Dazu
angegebenen Verhältnis, entsteht eine
gießfähiges Masse, die beim Trocknen heben Sie die Leinwand an und
transparent aushärtet. lassen das Resin durch leichtes
Kippen in jede Ecke laufen.
ü
BILDMOTIVE 25
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

In die noch flüssige bzw. noch nicht ausgehärtete Resinfläche


etwas Blattmetall geben. In diesem Bild kam Gold zum Einsatz,
3
das auf dem fast wie Grünspan aussehenden Grünblau sehr
schön zur Geltung kommt. Geben Sie das Blattmetall in kleinen
Flocken auf die grüne Fläche und drücken Sie es mit einem
Rührhölzchen behutsam in die Masse.

Nach zwei bis drei Stunden hat das Resin angefangen, langsam
4 auszuhärten. Nun ist es an der Zeit, eine weitere Schicht Resin
aufzubringen. Mit dieser Schicht betten Sie das Blattmetall tief in
eine klare Resinschicht ein und verhindern dadurch hochstehende
und herausragende Elemente im Bild.

Nach zwölf Stunden ist alles ausgehärtet und


Sie können die Rostpasten auflegen. Arbeiten
5
Sie vom Bildrand her kommend mit einer hel-
len Rostpaste und einem kleinen Spachtel und
lassen Sie ruhig einige Fetzen in der Struktur
zur Mitte hin stehen. Diese Paste muss nun
trocknen, bevor es weitergeht.
Martin Thomas ART

Struktur & Resin


Tipps und Ideen aus dem Studio von
Struktur & Resin
Tipps und neue Ideen aus dem Studio
von Martin Thomas und Sylvia Homberg
Martin Thomas und Sylvia Homberg.
60 Seiten,
mit vielen farbigen Abbildungen.
Format 21 × 29,5 cm. Softcover.
ISBN 978-3-9821398-1-4 9 783982 139814

€ (D) 10,90 / € (A) 11,70 Struktur


& Resin

6 Die Kombination aus Struktur und Resin schafft die Basis für ganz besondere abs-
trakte Werke. Die beiden Bestsellerautoren Sylvia Homberg und Martin Thomas
Zum Schluss tupfen Sie mit etwas dunkler Rost- nehmen Sie mit auf eine Reise, die beide Welten verbindet. Einsteiger erhalten das
paste die erste Schicht vorsichtig ab, um eine nötige Know How, um hochglänzende Bilder oder auch Tischplatten schnell und ein-
schöne Färbung zu erzielen. Sie können auch fach zu gestalten. Die führenden Anbieter der verschiedenen Materialien sind aufge-
etwas dunkle Paste auf das noch frei stehende führt und erleichtern so den Einkauf. Zusätzlich präsentieren die Autoren brandneue
Resin auftupfen und so einen schönen Übergang Produkte, mit denen Sie besondere Effekte und Strukturen erzielen können.
zum blaugrünen Bereich schaffen.
ü
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MAL- UND ZEICHENWETTBEWERB Das si
die Gew nd
KÄFER-KUNST
Sie erinnern sich? In MEIN KREATIV-ATELIER, Ausgabe KT115, haben wir zur Teilnahme am Mal- und
inner!

Zeichenwettbewerb „Käfer-Kunst“ aufgerufen. Egal, ob realistisch oder frei nach Fantasie, alle Käfer
waren willkommen. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe die Sieger-Käfer vorstellen zu können.

Das große Krabbeln Das sind die Sieger-Käfer:


Vielen Dank an alle diejenigen,
die mitgemacht und uns ihre
„Käfer“ zugeschickt haben.
Es war gar nicht einfach unter
den vielen Krabblern die Sieger-
Käfer auszuwählen. Wir haben
dabei vor allem jeweils die
malerisch-technische Ausfüh-
rung und die Bildkomposition,
aber auch Originalität und Fan- 2. Preis 3. Preis
tasiereichtum berücksichtigt. Ute Rosenbaum aus Penz- Denise Desmarowitz aus Glinde,
Doch sehen Sie selbst … berg mit ihrer detailgetreu bei ihrem Käfer-Duo gefiel uns
gezeichneten Hirschkäfer- besonders die malerische Um-
Jeder Gewinner 1. Preis Illustration in Schwarzweiß. setzung und die Bildinszenierung.
Siegerin des Mal- und Zeichenwett-
erhält exklusiv eine bewerbs ist Mirja Jeschke aus Rin-
KREATIV-BOX teln mit ihrem malerischen Marien-
von Staedtler käfer-Porträt im runden Bildformat.
im Wert von
je € 110,–
Jede KREATIV-BOX enthält:
Set mit 24 Watercolour pen-
cils, Etui mit 24 wasserver-
malbaren Doppelfasermalern,
Etui mit 4 Pigment linern,
Set Lumograh Watercolour
graphite pencils, Set Pigment 4. Preis 5. Preis
liner mit 12 Finelinern, Was- Renate Dethlefsen aus Den fünften Preis dürfen sich
serpinsel-Set. Vielen Dank an Elmshorn verwandelt ihren Andrea Bahlinger für ihren
STAEDTLER für die Unterstüt- Käfer mit Acrylfarben und Prachtkäfer und Philipp Bahlin-
zung und die zur Verfügung Papierstücken in eine kunst- ger für seinen Bockkäfer, beide
Fotos: Staedtler, Gewinner, C. Rückel; Text u. Redaktion: C. Rückel
gestellten Gewinne! volle Collage. aus Wolpertshausen, teilen.

Sonderverlosung: Je einen Käfer-Kunst-Sonderpreis wie 1 Colouring


Set medium oder 1 Set mit 24 Watercolour pencils, beides von Staedtler,
erhalten jeweils für ihre Einsendungen:

Leonor Moreira da Rocha aus Herrenberg Angelika Katte aus Fischbach Esra Kurt aus Coburg
ü
JOURNAL 27
Motiv und Fotos: Claudia Ackermann

FARBZAUBER
Mit kräftigen Gelb-, Rot- und Orangetönen verändert der Herbst die Farben
der Landschaft. Die goldene Abendsonne und das klare Blau des Himmels vereinen
sich im Acrylbild stimmungsvoll mit ländlicher Idylle.

ü
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Keilrahmen, 30 × 40 cm  breiter Flachpinsel, Gr. 24
 Acrylfarben (Akademie® Acryl color von  Acrylpinsel (da Vinci TOP-Acryl, Serie 7385),
Schmincke) in Titanweiß, Kadmiumgelbton, Gr. 6
Siena gebrannt  alter Borstenpinsel, Gr. 4
 Acrylfarben (College® Acrylic von Schmincke)  Aquarellstift in Braun
in College Cyan, College Magenta, Ultramarin-  Wasserbehälter, Lappen
blau, Ocker, Orange, Schwarz  Palette

Rastervorlage C auf Seite 46


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Claudia Ackermann

Ocker verdünnen und die


1 Leinwand mit dem breiten
Flachpinsel grundieren;
trocknen lassen. Die Raster-
linien mit einem Aquarell-
stift einzeichnen und die
Vorlage mit demselben Stift
nach der Rastermethode
(siehe S. 44) auf den Keil-
rahmen übertragen.

Sehr wenig College Cyan mit


Titanweiß mischen und den
2
Himmel einfärben. Etwas
mehr Blau in die Mischung
geben und den oberen Rand
des Himmels minimal dunk-
ler gestalten. Die rechte
Hauswand mit Ultramarin-
blau und Titanweiß kolorie-
ren. Mit einem satten Blau-
violett aus Ultramarinblau
und Magenta einige Bäume
im Hintergrund auftupfen.

Die restlichen Baumformen


3 mit einem Borstenpinsel in
schwarzer Farbe anlegen.
Trocknen lassen, dann die
Lichtseiten mit Orange,
Siena gebrannt und Kad-
miumgelbton gestalten.
Die Schattenpartien mit
einem Grün aus Ultrama-
rinblau und Kadmiumgelb-
ton beleben.

ü
BILDMOTIVE 29
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Orange und Siena gebrannt in unterschiedlichen


4 Anteilen mischen und die Dächer bemalen. Die
Hauswände des linken Hauses mit Blaumischun-
gen und Weiß gestalten. Die vorderen Bäume
zunächst schwarz anlegen und anschließend
leuchtend herbstliche Farbtöne auf die Sonnen-
seite auftupfen. Die Fenster schwarz grundieren
und danach ausarbeiten sowie Fensterläden in
Grüntönen ergänzen.

Die Grünmischung aus Schritt 3 verdün-


nen und die hintere Wiese kolorieren.
5
Mit dunklen Brauntönen und Schwarz
den dunklen Bereich des linken und vor-
deren Sonnenblumenfeldes grundieren.
Mit den Herbstfarben die Wiese auf der
linken Bildseite ausarbeiten. Mit einer
Mischung aus sehr wenig Gelb und
etwas Weiß den Zaun einzeichnen.

Mit den leuchtenden Herbsttönen den oberen


6 Teil des vorderen Sonnenblumenfeldes farbig
anlegen. Mittig auch etwas Grün mit einarbei-
ten. Kaum Wasser verwenden und mit sehr
wenig Farbe am Pinsel arbeiten.

Mit Weiß, Gelb und Orange in unter-


schiedlichen Mischverhältnissen malen
7
Sie die Sonnenblumenblüten ins Feld.
Bringen Sie unterschiedliche Gelbtöne in
die Blütenblätter, das wirkt natürlicher.
ü
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit etwas verdünntem Umbra setzen
8 Sie jeweils einen dunklen Punkt in die
Blütenmitten. Stiele und Blätter mit
leichten Pinselstrichen in Grün ergän-
zen. Im unteren Schattenbereich tupfen
Sie abschließend noch etwas Blau in
die Zwischenräume.

Auf der mittleren Wiese hier und da


unterschiedlich große gelbe Farbflecken
9
auftupfen, um die weiter entfernten
Sonnenblumen darzustellen. Für eine
optimale Leuchtkraft trocknen lassen
und nochmals über die Flecken tupfen.

TippWenn Sie das Bild


abschließend mit einem
(seidenmatten) Firnis über-
ziehen, wird der Glanz der
Farben ausgeglichen und das
Gemälde vor lichtbedingten
Farbveränderungen geschützt.
Hierbei sollten Sie in einem
gut belüfteten Raum arbeiten
und darauf achten, dass Bild
und Pinsel staubfrei sind. Zum
Trocknen lehnen Sie das Bild
mit dem Motiv zur Wand.

Mit Orange deuten Sie noch


10 einige fliegende Blätter am
Himmel an. Malen Sie die Lein-
wandkanten mit aus, wenn das
Bild ungerahmt bleiben soll.
Trocknen lassen. Eventuell tra-
gen Sie noch eine schützende
Acrylfirnis auf.
ü
BILDMOTIVE 31
Malschule
Kreat iv mit Aquarellmarkern
Porträts zeichnen
und aquarellieren
Erst die Motive mit Licht und Schatten zeichnen, dann kolorieren und aquarellieren.
So gelingen realistische Porträts einfacher und effektvoll. Die Künstlerin Anja Gensert
stellt Ihnen diese neue Variante des Aqua-Sketchings vor.
Aqua -
Aquarellmarker & Co.
Am allereinfachsten geht das Aqua-
und Zeichen-
block PaintOn
Sketching
Sketching mit Aquarellmarkern, wie den Multi-Techniques
Albrecht Dürer Watercolour Markern (von Clairefontaine), DIN A3, 250 g/m²,
(von Faber-Castell), mit denen Sie reinweiß und glatt. Außerdem werden
sowohl skizzieren und kolorieren als ein Papierwischer, ein Spitzer und ein
auch aquarellieren können. Die in den Radierer wie der Knetgummi Art Eraser
Aquarellmarkern enthaltene Tinte auf (von Faber-Castell) benötigt. Zum nach-

Foto: Faber-Castell
Wasserbasis ist hoch pigmentiert und träglichen Setzen von Lichtreflexen eig-
lichtbeständig. Praktisch sind die net sich der Tuschestift Pitt Artist Pen in
zwei Stiftspitzen des Water- Weiß (von Faber-Castell).
colour Markers: Die wei- Weitere Informationen, kreative Tipps
che und flexible Pin- und Videos rund um die Aquarellmalerei
selspitze ermöglicht unter www.faber-castell.de.
malerisches Arbeiten. 30er-Etui Albrecht Dürer Watercolour Marker
Durch Variation der
Pinselführung und 1,4 mm Mine, Soft-Grip-Zone, Radierer
des Neigungswinkels und Halteclip. Für ein optimales Ergeb-
flexible Pinselspitze
können unterschied- nis sind hochwertige, oberflächenver-
liche Linienstärken leimte Aquarellpapiere zu empfehlen,
gestaltet werden. Mit die über eine gute Wasservermalbarkeit
einer flachen Stifthaltung verfügen. Ideal zum Sketchen und Aqua-
wird die gesamte Breite der rellieren ist auch der verwendete Mal- formstabile Pinselspitze
Pinselspitze genutzt, um große
Flächen zu füllen. Exakte Linien lassen
sich mit der formstabilen Faserspitze
zeichnen. Der Farbfluss ist stets gleich-
bleibend (Strichbreite 1–2 mm). Die Alb-
recht Dürer Watercolour Marker sind in
30 Farben einzeln oder in ausgewählten
Sets erhältlich. Die mit dem Waterco-
lour Marker aufgetragene Farbe lässt
sich mit dem Wassertankpinsel (auch
von Faber-Castell) oder mit einem ange-
feuchteten Aquarellpinsel vermalen. Für
größere Motivflächen einen großen Pin-
sel verwenden, zum Beispiel Cosmotop-
Spin (von da Vinci), Gr. 14.
Zum Skizzieren sollte auch ein Zeichen-
bleistift bereit liegen wie der Druckblei-
stift Grip Plus (von Faber-Castell) mit
ü
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Proportionen des Gesichts
Es gibt einige Grundregeln, mit deren Hilfe das Zeichnen von Kopf und Gesicht einfacher ist.
Der Schlüssel zum Erfolg sind dabei skizzierte Hilfslinien.

Alles eine Kopfsache 1 A


Durch Unterzeichnungen mit dem
Bleistift (Grafit) werden aquarellierte
Motive realistischer und bekommen
eine Tiefenwirkung. Deshalb wenden
wir uns erst einigen wichtigen Grund-
regeln des Zeichnens von Köpfen und
Gesichtern zu.
Beim Zeichnen eines individuellen
Kopfes hilft ein allgemeingültiger Mus-
terkopf in Frontalansicht (Abb. A Über-
sicht Köpfe), bei dem mit Hilfslinien
(Achsen) der Stand von Augen, Nase, Musterkopfes besteht aus dem Maß 5 × A.
Mund und Ohren sowie die Abstände A ist etwa die Breite eines Auges.
zwischen diesen genau festgelegt sind. Die Höhe der Augen (waagerechte Mit-
Zeichnen Sie mit dem Druckbleistift telachse) befindet sich in der Mitte des
Grip Plus einen solchen Musterkopf Kopfes (Maß X).
(Abb. 1). Hat man den Aufbau dieses Die Nase misst idealerweise die Hälfte
Musterkopfes verinnerlicht, kann man von der Hälfte (Maß Y).
die Besonderheiten bei einem indivi- Der Mund sitzt in etwa zwischen Nase
duellen Porträt leichter erkennen und und Kinn (Maß Z). Die Breite des Mun-
zeichnerisch umsetzen. des reicht von einer Pupillenmitte bis
Grundsätzlich ist die Form des Kopfes zur anderen, hier mit Maß 2 × B gekenn-
wie ein umgedrehtes Ei. Die senkrechte zeichnet.
Mittelachse verläuft senkrecht und teilt Die Höhe der Ohren reicht von den Augen-
Köpfe: Musterkopf und Kopfansichten
den Kopf in Hälften. Die Breite unseres brauen bis zur Unterkante der Nase.

2 3 4
Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel

Kopfhaltungen
Mithilfe der zentralen Längs- und Mit-
telachse lassen sich Kopfdrehungen 5 6
leichter zeichnerisch darstellen (Abb. 2).
Blickt eine Person nach unten, setzt
man konvex gebogene Mittelachsen ein
(Abb. 3). Ist der Blick der Figur nach oben
gerichtet, zeichnen Sie konkave Mittel-
achsen als Hilfslinien (Abb. 4 und 5). So
fällt die Positionierung von Augen, Nase,
Ohren und Mund leichter. Die fertige
Zeichnung kann nun mit den Albrecht
Dürer Watercolour Markern koloriert
und aquarelliert werden (Abb. 6).
ü
TECHNIKEN 33
Malschule
Augen, Nase und Mund
Nachdem wir die Positionen und die Größen von Augen, Nase und Mund im Gesicht definiert haben,
geht es nun an das detaillierte Zeichnen und Kolorieren der Gesichtsteile.

1 2 3

Die Augen 4 5
Gezeichnet wird mit dem Druckbleistift
Grip Plus. Zuerst einmal die Konturen
der Augenlider, die obere und untere
Lidfalte und die Augenbraue zeichnen,
dann den fast runden Glaskörper mit
der Iris und der Pupille in der Mitte.
Die Falte am oberen Lid entsteht übri-
gens durch den gewölbten Glaskörper.
Die Pupille dunkler halten (Abb. 1).
Die Lichtreflexe auf der Pupille, der Iris
oder dem Lid sind leicht mit dem Knet-
gummi erarbeitet. Wichtig: Bei jedem
Auge werden die Pupille und die Iris auf der Pupille ausgehend sind in der Iris mit dem Grip Plus für die Wimpern auf-
dem fast runden Glaskörper immer pro- Verästelungen und ein etwas dichterer zeichnen (Abb. 5).
portional zueinander gezeichnet. Von Abschlussrand zu sehen (Abb. 2). Das Mit den Albrecht Dürer Watercolour
Graphit mit dem Papierwischer in der Markern in Beigerot (132) oder Lasur-
Iris etwas verwischen. Unterhalb des orange (113) die Haut gestalten. Dafür
Oberlides entsteht ein leichter schma- vorsichtig über die gezeichneten Haut-
ler Schlagschatten auf dem Glaskörper. flächen schraffieren (Abb. 6) und die
Zeichnet man mit dem Druckbleistift aufgetragenen Farben mit dem ange-
die Formen nach, können weiche Über- feuchteten Pinsel anlösen. Trocknen
gänge mit dem Papierwischer erzeugt lassen. Dann an ausgewählten Stellen
werden (Abb. 3). Die Haut rund um das mit den Watercolour Markern nachset-
Auge ebenfalls mit dem Papierwischer zen, damit das Auge noch schöner wird
„weich zeichnen“ (Abb. 4). Die Kante des (Abb. 7). Für die Pupille den Watercolour
Oberlids verstärken und feinste Linien Marker in Schwarz verwenden.

6 7

ü
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Nase 1 2
Eine Nase mit gleich groß proportionier-
ten Nasenflügeln können Sie mithilfe ein-
facher Grundformen „aufbauen“ (Abb. 1):
Zeichnen Sie mit dem Druckbleistift erst
ein kleines Trapez, dessen kurze Seite
unten liegt, dann einen gleich großen
Kreis links und rechts (Nasenflügel)
sowie auf das Trapez (Nasenspitze). Nun
oberhalb und halb verdeckt hinter das
kleine Trapez ein großes Trapez zeich-
nen (Nasenrücken). Mit dem Grip Plus
die Konturen der Grundformen mitein- 3 4
ander zur Nase verbinden. Dabei gerun-
dete Übergänge gestalten und Schatten
schraffieren. Die Nasenlöcher dunkler
gestalten. Alles mit dem Papierwischer
verwischen (Abb. 2). Mit dem Knet-
gummi die hellen Motivpartien betonen.
Die schattierten Nasenpartien mit dem
Watercolour Marker in Beigerot schraffie-
ren (Abb. 3), mit Lasurorange nachsetzen
(Abb. 4) und aquarellieren.

A B Der Mund
Fünf gleich große Kreise, die wie abge-
bildet angeordnet sind, dienen als
Grundformen für den Mund. Um die
Kreise herum mit dem Grip Plus die
Konturen der Lippen zeichnen (Abb. A),
die Kreisformen ausradieren und die
dunkleren Motivpartien der Lippen
schraffieren (Abb. B). Die Haut um den
C D Mund herum mit dem Watercolour
Marker in Fleischfarbe hell schraffie-
ren (Abb. C). Die Lippen können nach
Belieben koloriert werden. Bei einem
Männerporträt mit etwas natürlicheren
Farben arbeiten, bei Frauen gerne auch
kräftiger wie mit „Lippenstift“ gemalt
(Abb. D).

Alles Ansichtssache
Die Verkürzung: Durch Drehung des
Kopfes verkürzen sich die Ansichten von
Augen, Nase und Mund perspektivisch. Je
Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel

stärker die seitliche Drehung ist, desto


mehr zeigen sich Iris und Pupille als
elliptische Formen. Das gilt auch für die
Nase: In der Übersicht ist gut zu erken-
nen, dass der linke Nasenflügel bei stär-
kerer Drehung des Kopfes immer weni-
ger zu sehen ist. Auch hier werden die
anfänglich runden Kreisformen immer
elliptischer, bis sie in der Seitenansicht
völlig verschwinden. Der Mund: Je seitli-
cher der Kopf positioniert ist, desto klei-
ner und elliptischer sind die linken Kreis-
formen des Gesichts zu zeichnen. In der
Seitenansicht verschwinden sie völlig.
ü
Auge, Nase und Mund frontal und bei stärker werdender seitlicher Drehung. 35
Malschule
Porträt Schritt für Schritt
Haben Sie sich mit den Grundlagen des Zeichnens eines Kopfes auf den vorhergehenden Seiten
vertraut gemacht? Dann kann es weitergehen mit dem ersten Porträt Schritt für Schritt.

Frau vor dem Spiegel 1 2


Dieses Bildbeispiel zeigt einen Frauen-
kopf vor einem Spiegel im Bildhinter-
grund. Der Kopf, mit seitlichem Dutt als
Frisur, ist frontal zu sehen, der Blick der
Augen geht jedoch zur Seite. Die Hilfs-
linie für die Augen (waagerechte Mittel-
achse) deshalb leicht konvex anlegen.

3 4

Material
 Druckbleistift Grip Plus, mit 1,4 mm
Mine
 Albrecht Dürer Watercolour Marker
(30er-Etui) in Beigerot, Kadmium Gelb,
Chromgelb dunkel, Lasurorange,
Scharlachrot, Karmin Rosa, Rötel,
Indischrot, Indigo dunkel, Sepia
dunkel, Grüngold, Ultramarin,
Warmgrau III, Warmgrau IV, Schwarz
 Knetgummi Art Eraser (Radierer) 5 6
 Spitzer
 evtl. Wassertankpinsel
(alles von Faber-Castell)
Außerdem:
 Mal- und Zeichenblock PaintOn
Multi-Techniques (von Clairefontaine),
DIN A3, 250 g/m², reinweiß und glatt
 Synthetikpinsel Cosmotop Spin, Gr. 14
(von da Vinci)
 Papierwischer
 Zellstofftücher

1 Erst die Motivkonturen


der Figur mit dem Grip Plus
2 Die rechte Seite des
Gesichts (vom Betrachter aus
3 Auf der anderen Seite
des Gesichts mit dem Water-
4 Jetzt den Augen jeweils
mit einer schwarzen Pupille
zeichnen. Dann die dunkleren links) mit dem Watercolour colour Marker eine etwas und einem dunklem Rand
Flächen schraffieren und mit Marker in Fleischfarbe hell sonnigere, wärmere Farbe wie rund um die Iris und um die
dem Papierwischer weich ver- schraffieren. Dabei an der Grüngold ergänzend einarbei- Augen Ausdruck verleihen.
arbeiten. Eventuell in den Tie- Außenkante nach innen hin ten, also schraffieren und Die Wimpern mit der Faser-
fen mit dem Grip Plus nach- beginnen und am Haaransatz aquarellieren. Die Farbe auf spitze des Markers in Schwarz
setzen. In den Pupillen jeweils fortführen. Mit dem Pinsel die linke Gesichtshälfte rüber andeuten und mit dem Pinsel
einen weißen Lichtreflex ste- aquarellieren und mit der ziehen und weich vermalen. fein ausarbeiten, die Augen-
hen lassen. Restfarbe im Pinsel die Haut- Die Farbaufträge wiederholen, brauen nachmalen.
töne weich vermalen. Hände bis der gewünschte Tonwert
und Hals ebenso gestalten. der Hautfarbe erreicht ist.
ü
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 Die roten Haare mit
den Watercolour Markern
in Rötel und Indischrot
schraffieren, anschließend
mit dem feuchten Pinsel
vermalen. Haarsträhnen
mit der Faserspitze locker
einzeichnen.

6 Den Dutt in den


Tiefen mit Sepia dunkel
intensivieren und die
Frisur „modellieren“. Hier
sind auch mehrere Farb-
aufträge, nach jeweiligem
Trocknen, sinnvoll. Die
Lippen bekommen eben-
falls eine Farbgebung mit
Rötel und Indischrot,
dabei an einigen Stellen
Lichtpunkte offen stehen
lassen. Die Kinn- und
Halspartie sowie Details
wie den Ohrschmuck
ausarbeiten.

7 Der Strickpullover erhält eine


leichte Lasur mit dem Watercolour
7 8
Marker in Kadmium Gelb und wird
mit Chromgelb dunkel intensiviert.
Schattenpartien mit Sepia dunkel
und Indigo dunkel (gemischt) nach-
arbeiten.

8 Hinter dem Kopf wird der Spie-


gelrahmen eingezeichnet und mit
Grüngold ausgearbeitet.

9 Der Spiegel bekommt als Kont-


9 10
Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel

rast zum Porträt eine dunkle Fläche.


Den Hinterkopf, etwas versetzt, als
Spiegelung einzeichnen und aquarel-
lieren. Damit die Spiegelungen locke-
rer aussehen, wurden hier noch blaue
Flächen mit eingearbeitet.

10 Nach Wunsch weitere Akzente


mit den Watercolour Markern setzen,
zum Beispiel einzelne Haarsträhnen
Seien Sie dabei beim Aqua-Sketching! Blicken Sie Anja
oder die Wimpern betonen. Die Augen
Gensert auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier
werden mit Ultramarin intensiviert. VIDEO im Video-Malkurs über die Schulter und schauen Sie zu,
Zum Schluss noch die offenen, nicht Malkurs wie das Bild Schritt für Schritt entsteht.
gewünschten Bleistiftstriche radieren.
ü
TECHNIKEN 37
Malschule
Individuelle Porträts in Aquarell
Ob alt oder jung, Mann oder Frau, üben Sie sich im Zeichnen von individuellen Porträts. Beginnen Sie
Ihr Werk stets mit einer Unterzeichnung, dann wird mit den Markern koloriert und aquarelliert.

Mann mit Schirmmütze 1 2


Das Gesicht mit dem Druckbleistift Grip
Plus skizzieren (Abb. 1). Für die leichte
Gesichtsdrehung die Linien etwas kon-
kav nach oben und nach rechts anord-
nen. Den Bart indirekt durch Schat-
tenränder andeuten, da dieser später
grau-weiß wird. Tiefen mit dem Grip
Plus 1.4 schraffieren und alles mit dem
Papierwischer weich verarbeiten. Even-
tuell nochmals nachsetzen. Mit den
Albrecht Dürer Watercolour Markern in
Lasurorange, Grüngold und Rötel die
Hautfarbe dieses älteren Herren auf
einer Palette auftragen, mit dem Pin-
sel mischen und die Mischfarbe in das Mit der Faserspitze des Watercolour Mar- bist der gewünschte Tonwert erreicht
Gesicht aquarellieren. So wird die Basis kers in Sepia dunkel die Iris kolorieren ist. Mit Ultramarin den Hemdkragen
weich und sanft angelegt. Den Wangen- (Abb. 2). Die Mütze und die Strickjacke aquarellieren (Abb. 4). Für Schatten mit
bereich aussparen und Übergänge mit mit Grautönen (Warmgrau IV, Kaltgrau Indigo und Sepia gemischt nachsetzen.
einem Zellstofftuch weich gestalten. IV und Kaltgrau VI) ausarbeiten (Abb. 3). Wer mag, kann im Hintergrund eine
Durch zweimaliges Auftragen weitere Die Tiefen mit der Pinselspitze anlegen Farbe anlegen. Bei den grauen und brau-
Tiefe erzeugen. Die Lippen natürlich und mit dem feuchten Pinsel vermalen. nen Tönen bietet sich ein schönes Blau
anlegen und Lichtreflexe aussparen. Die Farbaufträge so lange wiederholen, als Kontrast an.

Produktion: Anja Gensert; Redaktion: creativetoday/C. Rückel

ü
38
1 2 3

Frau im Dreiviertelprofil um die Augen mit einer gemischten


Den Kopf mit dem Druckbleistift in Schattenfarbe intensivieren. Die Farben
gedrehter Position skizzieren. Der Blick des Gesichts und der Lippen bei Bedarf
der Augen ist auf den Betrachter gerich- intensivieren. Schraffuren oder Farbe
tet. Dadurch sind die Pupillen und die als Hintergrund sind möglich, manch-
Iris fast rund. Gesicht und Haare mit mal ist weniger aber mehr.
dem Grip plus ausarbeiten und mit dem

TippFür Highlights und Lichtpunkte


Papierwischer weichzeichnen. Schatten
mit Schraffuren andeuten. Die Gesichts-
farbe (Lasurorange, Grüngold und Rötel in den Pupillen kann mit dem Pitt Artist
mischen) am Haaransatz jeweils mit Pen in Weiß nachgearbeitet werden.
der Faserspitze der Marker auftragen Er ist eine gute Alternative, wenn man
(Abb. 2) und anschließend in der gan- die Fläche aus Versehen vermalt hat und
zen Gesichtsfläche mit dem feuchten diese sich nicht auswaschen lässt.
Pinsel vermalen. Die Lippen mit etwas
Geranium hell anlegen. Die mittelblon-
den Haare mit Grüngold und Chromgelb
dunkel strukturieren und anschließend
aquarellieren. Mit einem Zellstofftuch
Lichtreflexe austupfen. Dunkle Strähnen
mit Kaltgrau III und Sepia dunkel ein-
zeichnen. Für die Augen Grünerde ver-
wenden. Das Shirt wird mit Indanthren-
blau gestaltet (Abb. 3). Schattenflächen

Zeichnen auf rauem Papier A B C


Auf einem Torchon-Aquarellpapier (rau)
wird der Tonwert des Druckbleistiftes
Grip Plus sehr intensiv (Abb. A).
Schraffiert man den Hintergrund dunkel
(Abb. B), kommt das Porträt optisch
besonders deutlich hervor.
Der starke Auftritt des Grip Plus ist auch
nach dem Kolorieren und Aquarellieren
mit den Watercolour Markern erkennbar
und verleiht dem Porträt einen beson-
ders kontrastreichen und ausdrucksstar-
ken Charakter (Abb. C).
ü
TECHNIKEN 39
COLL AGIEREN UND MALEN

Happy Family
An einem warmen Sommerabend genießt die kleine Familie den Sonnenuntergang.
Gemusterte Collage-Papiere und gedruckte Planzen mit selbst gemachten
Stempeln ergänzen die Acrylmalerei und zaubern eine idyllische Szene.

Tipp Material

Keilrahmen, 50 × 60 cm �
breiter Flachpinsel, Gr. 30 �
Transparentpapier,

Acrylfarben (z. B. Galeria von �
feiner Haarpinsel, Gr. 1 Kohlepapier
Winsor & Newton) in Titan- �
Buntstifte �
gemusterte Tapetenstücke,
weiß, Process Gelb, Process �
Bleistift Geschenkpapiere
Magenta, Kadmiumrotton, �
Rollerpen in Schwarz �
Binder
Process Cyan, Saftgrün, Per- �
Acrylstifte (z. B. von Liquitex) �
Moosgummi, Holzleim
manentgrün hell, Dunkeltür- in Kadmiumgelb Hell imit., �
Kugelschreiber
kis, Siena gebrannt, Umbra Kadmiumgelb Mittel imit., �
Scheren
gebrannt Kadmiumorange imit., Mittel- �
kleine Linoldruckrolle

Schrägschnittpinsel, Gr. 10 magenta, Hellviolett �
Haushaltstücher
und 4 �
Träger aus Styrodur oder Holz �
Palette

Rastervorlage D auf Seite 46


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Ruth Alice Kosnick

Um eine Bildidee umzusetzen, ist


Die Konturen des Motivs
ein Entwurf hilfreich. Teilelemente
mithilfe der Rastermethode
1
können ausgeschnitten und verscho-
ben werden, bis die Komposition (siehe S. 44) mit Bleistift
harmonisch ist. Farben und Muster auf die Leinwand übertra-
richten sich nach den vorhandenen gen. Mit Acrylfarben und
Collagepapieren. einem breiten Pinsel den
Himmel in Hellblau streiig
anlegen. Die Berge in
Orangetönen ausfüllen.

Transparentpapier auf die Vorzeichnung legen und


2 jede Form, die mit Collagepapier ausgefüllt werden
soll, mit unterschiedlichen Buntstiftfarben konturieren.
Das Transparentpapier auf das entsprechende Collage-
papier legen, Kohlepapier dazwischenschieben und
mit einem Kugelschreiber die Kontur nachziehen.
Die Formen ausschneiden.
ü
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Ruth Alice Kosnick

ü
BILDMOTIVE
41
COLL AGIEREN UND MALEN

Die Gesichter mit Hautfarbe


3 ausmalen. Beim Aufkleben der
Collage-Elemente von hinten
nach vorne arbeiten: Die Hin-
tergrundformen größer ausfüh-
ren, sodass kleinere Formen
obenauf geklebt werden kön-
nen, wie zum Beispiel die Katze.
Den unteren Bereich volllächig
mit gemustertem Collagepapier
ausführen.

Achten Sie auf Überlagerungen! Kleben Sie


zunächst nur den Korpus des Vaters auf, damit
4
Sie das Oberteil der Tochter darunter schieben
können. Die Ärmel der Tochter liegen über den
Rücken der Eltern. Malen Sie die Bank mit Acryl-
farben aus und lassen Sie sie trocknen, bevor
Sie anschließend die Katze und die Unterteile
der Personen aufkleben.

TippBenutzen sie zum Aufkleben der Collage-


teile Binder. Streichen Sie festere Papiere beidsei-
tig damit ein und drücken Sie sie nach dem Platzie-
ren unter Zuhilfenahme von Haushaltspapier an.

Mit einem feinen Pinsel die


5 Haare ausführen; dabei auch
leichte Schatten anlegen.
Die Arme, Hände und den
Babyfuß sowie die Sonne mit
Acrylfarben ergänzen. Entlang
der Berge mit einem Acrylstift
gelbe Konturen nachziehen.
Dadurch werden leichte Spalten
und Restfarbe des Kohlepapiers
überdeckt.
ü
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Selbstgemachte Stempel für
6 Blätter und Blüten herstellen:
Blattformen mit einem Kugel-
schreiber auf Moosgummi vor-
zeichnen, mit einer kleinen
Schere ausschneiden und mit
Holzleim auf einen Träger kle-
ben, z. B. ein Stück Holz oder
Styrodur. Trocknen lassen.

Verschiedene Grüntöne anmi-


schen. Mit einer kleinen Linol-
7
druckrolle Acrylfarbe in Grün-
tönen auf den Stempel rollen
und das Motiv vorsichtig auf-
drucken. Eventuell mit einem
Pinsel nacharbeiten. Im Rand-
bereich der Leinwand ein fes-
tes Stück Karton zwischen
Leinwand und Keilrahmen
schieben, um einen sauberen
Abdruck zu erhalten.

8
Violette Äste mit einem Acrylstift einzeichnen. Im gesamten
Randbereich unterschiedliche Blattformen aufstempeln.
Blüten und durchbrochene Linien um die Sonne mit Acrylstiften
ergänzen, danach mit Acrylfarbe und Pinsel dünn übermalen.
Vögel aus gemustertem Papier ausschneiden, auf die Äste
kleben und kolorieren.

Einen Schritt zurücktreten und bei Bedarf noch Blüten


oder Blätter ergänzen. Abschließend mit einem schwar-
9
zen Rollerpen die Konturen der Familie nachziehen.
ü
BILDMOTIVE 43
SERVICE

Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.

Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus und


legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie Ihren
Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien bzw.
derselben Anzahl von Kästchen ein.

Fotos: Frank Schuppelius


2
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten und das
Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige Kästchen
des Malgrundes entsprechend einzeichnen.

Zum Schluss die beiden


Zeichnungen mit etwas Abstand
3
betrachten und noch einmal Info Wenn Sie die Motiv-
miteinander abgleichen. vorlagen statt mit der Raster-
methode lieber mit Transparent-
papier mit der „Durchpaustechnik“
auf den Malgrund übertragen
möchten, so können Sie die Vorla-

TippHaben Sie viele Käst- gen auch auf unserer Internetseite


unter www.oz-verlag.de/mein-
chen zu übertragen, so ist es kreativ-atelier/ herunterladen und
hilfreich, sie auf der Vorlage ausdrucken.
und auf dem Malgrund zu
nummerieren.

ü
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A

ü
45
C

ü
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
E

ü
47
F

ü
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
M A L EN UND S CH A B LO NIER EN MI T ACRY L FA R B EN

Entwurf u. Ausführung Bild, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel

ü
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mein schöner Garten
Außen rum, statt mitten rein. Bei diesem Bildbeispiel dürfen
Sie die Leinwand frei nach Fantasie mit Mustern aller Art schablonieren.
Die hübschesten Muster werden beim anschließenden Bemalen ausgespart
und sind im fertigen Bild als Motivdesigns sichtbar.
a lerei

Material
Keilrahmen, weiß grundiert, 40 × 50 cm �
breiter Pinsel zum Grundieren,
Negativm

Acrylfarben, pastos und deckend, in z. B. Jumbo Synthetics (Serie 5076),
Titanweiß, Eisenoxydschwarz, Türkis, 30 mm breit (von da Vinci)
Mittelbau (Ultramarin), Dunkelblau, Vio- �
Pinsel Grigio Synthetics (von da Vinci),
lett dkl., Lila, Pink, Muschelrosa (Apricot) rund, Gr. 8 (Serie 7795) und flach, Gr. 16

Schablonen aller Art mit Mustern oder (Serie 7195)
Motiven wie Blumen, Blüten, Ranken, �
Schablonier- oder Stupfpinsel
Blätter, Leopard und andere (z. B. von �
Pastellstift, zum Beispiel Pastel Pencil
Efco, Rayher hobby oder Marabu) in Titanium White (von Derwent)

Motiv: Christiane Rückel

Die Leinwand mit dem breiten


Pinsel in Eisenoxydschwarz
1
grundieren. Trocknen lassen.
Die gewünschte Schablone
ganz oder teilweise aulegen
und mit dem Schablonierpin-
sel farbig austupfen. Am bes-
ten mit der unteren Bildhälfte
beginnen. Beim Schablonie-
ren dicht an dicht arbeiten
und auch überlappen.

Auch wenn später


3 im Bild primär
Blumen und Blät-
ter sichtbar sind,
müssen nicht
immer Schablo-
nen mit Planzen-
motiven verwen-
2 den werden. Hier
wird zum Beispiel
Einige Bildlächen nicht schablonieren,
das dekorative
sondern locker mit Farbe bemalen, zum
Muster eines
Beispiel in Violett dkl. oder Türkis. An aus-
Leopardenfells
gewählten Stellen wie Zwischenräumen
schabloniert.
auch frei Hand Muster gestalten, zum
Beispiel Tupfen oder Kreise. Beim Schab-
lonieren darauf achten, dass die darunter-
liegende Farbe schon getrocknet ist.
ü
BiLDMoTiVE 51
M A L EN UND S CH A B LO NIER EN MI T ACRY L FA R B EN

Wechseln Sie beim Schablonieren zwischen großen und kleinen


4 Motiven, das sieht abwechslungsreicher aus. Sowohl Positivschab­
lonen (es wird außen um die Motive herum Farbe aufgetragen)
wie Negativschablonen (Motive werden farbig gestaltet) können
verwendet werden.

Nach und nach immer mehr Motive und Muster


schablonieren oder frei gestalten, unbedingt auch stel­
5
lenweise über schon vorhandene Muster gehen. So ent­
steht Schicht für Schicht eine immer detaillierter aus­
gearbeitete Muster­Motiv­Fläche. Dabei nicht zu bunt
werden, Nuancen Ton in Ton wirken oft efektvoller.

ten
Mot ive verdichicht
h
Schicht um Sc

Alle Farben sind getrocknet? Dann kann es ans Gestalten der


6 Motive gehen. Wählen Sie dafür die interessantesten Muster aus
und geben Sie Ihnen Form. Die Konturen der Motive wie Vögel,
Blumen und Blätter mit dem Pastellstift aufzeichnen. Dabei nicht
nur die schon schablonierten erkennbaren Motive verwenden,
sondern die Motivkonturen so aufzeichnen, dass verschiedene
schablonierte Musterteile erfasst sind.

Die aufgezeichneten Motivkonturen am besten


mit Acrylfarbe in Titanweiß nachmalen, damit
7
sie besser zu sehen sind.
ü
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
So sieht das Bild aus, wenn alle Motive
8 konturiert wurden, die sich dicht an dicht
aneinander schmiegen. Neben großen
Blumen spielen zwei Vögel die Hauptrolle
im malerischen Geschehen.

Nun geht es an das Bemalen des Bildhintergrundes,


hier in Titanweiß. Dafür am besten einen kleineren
9
Rundpinsel verwenden, mit dem sich auch schmale
Zwischenräume gut übermalen lassen.

TippEine Lücke im Bild? Zu große Motivab-


stände? Kein Problem, einfach an die betreffende
Stelle weitere Muster schablonieren, das Motiv
konturieren und die überstehenden Muster mit
Titanweiß übermalen.

Verblüffend, wie beim Übermalen des


10 Bildhintergrundes das Bild nach und nach
entsteht, die Motive immer deutlicher
sichtbar werden. Das macht Spaß!
ü
BILDMOTIVE 53
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT

S trukturm a lere i u n d R es in -K u n st
STEFANIE ET TER
Mit ihren Strukturgemälden gestaltet Stefanie Etter Bilder, die sich nicht nur sehen,
sondern auch fühlen lassen können. In Sachen Resin-Kunst ist sie die Expertin schlechthin.

Dem Trend voraus rialien.“ Beim Thema Resin gerät Stefanie gearbeitet wird, funktioniert ähnlich. Die
Dass sich das künstlerische Gestalten mit Etter ins Schwärmen. „Mit Resin arbeiten künstlerischen Möglichkeiten des Fluid
Resin zu einem der weltweit angesagtesten ist ein bisschen wie meditieren. Alles ließt Paintings sind beim Gebrauch von Resin
Trends in der abstrakten Malerei entwickelt, und fühlt sich gelöst an.“ Ihre Begeisterung im Vergleich zu Pouring-Medien, zumal
damit hatte Stefanie Etter nicht gerechnet. ist ansteckend, da möchte man am liebsten auf Wasserbasis, noch professioneller und
„Ich habe Resin schon vor einigen Jahren gleich in einem Workshop mitmachen. efektvoller, zumal auf großer Fläche bis hin
für mich entdeckt und war sofort von des- Doch was ist Resin eigentlich? Der Begrif zur Oberlächengestaltung von Tischplatten.
sen kreativen Einsatzmöglichkeiten fas- Resin kommt aus dem Englischen und
ziniert“, erklärt die in Schorndorf lebende bedeutet Kunstharz. Mit Resin-Kunst ist Strukturen in Schichten
Künstlerin. „Mit Resin kann ich 3-D-Efekte momentan primär das professionelle Stefanie Etter setzt Resin sowohl zur Ver-
gestalten, ja einen phantastischen Tiefen- Fluid Painting mit eingeärbtem Gießharz edelung mancher Kunstwerke wie auch
eindruck und Hochglanz erzeugen. Resin zu verstehen, bei dem die angemischten als eigenständiges Medium ein. Im Laufe
lässt sich mit fast allen Materialien zusam- Farben auf der Leinwand ineinander lau- der Jahre hat die experimentierfreudige
menbringen, mit Holz, Metall, Glas, Alumi- fen. Auf diese Weise entstehen fantasie- Künstlerin eine eigene Bildsprache und
nium, Papier, Acrylglas … Es gibt fast nichts, volle Farbverläufe und tolle Musterspiele Ausdrucksform gefunden. Unter ihren
was sich nicht verwenden ließe. Deswegen mit Zellstrukturen. Die im Trend liegende Händen entsteht immer wieder aufs Neue
arbeiten wir in meinen Workshops mit Pouring-Technik, bei der mit speziellen etwas Spannendes, Aufregendes. Immer
unterschiedlichen Malkörpern und Mate- Pouring-Medien und lüssigen Acrylfarben anders, aber immer Stefanie Etter – ihre

Künst lerin, Ku
Dozent in, Buc nst-
hautorin

Fotos: Archiv Stefanie Etter, Text: Stefanie Etter/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

ü
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
künstlerische Handschrift ist unverkenn-
bar. Für ihre mehrschichtigen Arbeiten ver-
wendet Stefanie Etter die verschiedensten
Materialien, vereint in einem Kunstwerk.
Die Künstlerin arbeitet zum Beispiel mit
selbsthergestellten Spachtelmassen aus
Steinmehlen, mit oder ohne Resin, mit
Sumpfkalk, Effektsprays, Farbmitteln, Rost,
Holz und Papieren. „Dadurch erschaffe ich
verschiedene Darstellungsebenen auf dem
Malgrund und erziele eine dreidimensi-
onale Räumlichkeit, die sich auch fühlen
lässt. Meine Werke weisen also nicht nur
eine spezielle Optik, sondern auch eine
besondere Haptik auf.“ Strukturgemälde,
die abschließend mit Resin überzogen wer-
den, weisen zusätzlich einen unverwech-
selbaren Hochglanz auf, der den Kunstwer-
ken Modernität verleiht.

Stefanie Etter zeigt, wie es geht: Resin-Kunst


auf grundierten Holzblöcken, „Marooned“
nennt sich das Triptychon aus drei Resin-Bildern.
Der Einsatz eines Heißluftgebläses verstärkt die
Bildung der Zellstrukturen.

nde
Faszinierearbensp iele
u kt ur- u nd F
S tr
ü
JOURNAL 55
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT

Abb. links: Bildausschnitt eines typischen Resin-Oceanpaintings, das den Lacingeffekt im Resin zeigt; Abb. rechts: Resin auf Holz, 50 × 50 cm

Die Künstlerin ich sie als Berufung und Beruf sehe.“ Mitt- dete Stefanie Etter unweit von Stuttgart, in
Vor rund zwanzig Jahren wurde Stefanie lerweile ist sie als Künstlerin im Bereich Schorndorf, ihre „Resin Kunst Akademie“.
Etters Wunsch, Kunst zu lernen und selbst der freien Malerei etabliert, ihre Werke Dort veranstaltet sie eigene Workshops
„Kunst machen“ zu können, so groß, dass wurden bereits in zahlreichen Galerien, zum Thema Resin-Kunst sowie weitere
sie anfing, in Meisterklassen zu studieren. auch international, ausgestellt. Stefanie Workshops gemeinsam mit anderen Künst-
Zusätzlich absolvierte die heute 51-Jährige Etter gestaltet ihre einzigartigen Bilder, lern als Gastdozenten. Das „offene Atelier“
eine Ausbildung als Kunst-Therapeutin. wann immer sie dafür Zeit findet, stellt kann zum Malen genutzt werden und wer
„Kunst bedeutet für jeden etwas anderes“, sie in Galerien aus und verkauft sie. Doch möchte, kann Räumlichkeiten der Akade-
meint Stefanie Etter. „Für mich ist sie ein nicht nur das. mie als Location für kreative Events anmie-
großer Teil meines Lebens. So groß, dass ten, zum Beispiel für Events, Kurse, Sitzun-
Die Kunst-Dozentin gen oder Vorträge. Last but not least stellt
In Sachen Resin-Kunst ist Stefanie Etter Stefanie Etter in unregelmäßigen Abstän-

Fotos: Archiv Stefanie Etter, Text: Stefanie Etter/C. Rückel, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
inzwischen die Top-Expertin, da kommt den oder zu besonderen Anlässen in der
kein anderer so schnell mit. Aufgrund des Akademie ihre Kunstwerke aus.
boomenden Resin-Trends wuchs ihre Fan-
gemeinde täglich und damit auch Anfra- Resin-Kunst-Workshops
gen, ob sie Unterricht in der Resin-Kunst „Erfahren, Entdecken und Erleben“ ist das
gibt. Was lag also näher, als ihr Wissen Motto der Resin-Kunst-Workshops von Ste-
und Können zum Thema Resin auch an fanie Etter. In der „Resin Kunst Akadamie“
andere weiterzugeben? Das macht Stefanie in Schorndorf sind alle Menschen willkom-
Etter als Kunst-Dozentin: Sie gibt an zahl- men, die mit dem Medium Resin gestalten
reichen Kunstakademien in Deutschland, wollen. Es gibt verschiedene Angebote für
Österreich und der Schweiz Workshops. Anfänger und Fortgeschrittene, zum Bei-
Vor einiger Zeit entstand in der Künstle- spiel Workshops, in denen man mit nur
rin der Wunsch, eine eigene Akademie zu einem Malgrund wie Holz oder mit unter-
gründen. „Ich wollte einen besonderen schiedlichen Malgründen arbeiten kann,
Ort schaffen. Einen Ort für Menschen, die Workshops, in denen Resin mit Struktur
Kunst lieben. Einen Ort für Künstler und verbunden wird und mehr. Die Zusammen-
solche, die es werden wollen.“ Also grün- arbeit mit Resin-Anfänger bereitet Stefanie

„Die Kunst hat sich für mich entschieden.


Anders kann ich das gar nicht sagen.“
ü
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
„Seaside Story“, Resin auf Hartschaumplatte, 126 × 65 cm

„Damit Kunst wirken kann, muss sie gesehen Buchempfehlung


werden. Also gebe ich der Kunst eine Bühne.“
Etter dabei besondere Freude. „Ich finde es fanie Etter ihr Konzept. „Jeder Workshop
toll, zu sehen, wie das gestalterische Arbei- hat das Ziel, den Teilnehmer ein Stück in
ten die Teilnehmer entspannt, wie sie sich seiner künstlerischen Entwicklung weiter-
entwickeln und ihren eigenen künstleri- zubringen. Dabei unterstütze und begleite
schen Ausdruck finden. Meine Ausbildung ich ihn in Theorie und Praxis.“
als Kunst-Therapeutin hilft mir beim Auf-
bau und Unterrichten der Workshops. Der Die Buch-Autorin RESIN KUNST Erfahren, Entdecken, Erleben.
kreative Prozess und das Erschaffen stehen Als Resin-Kunstexpertin erschafft Stefa- Das Handbuch von Stefanie Etter. Erfahren
Sie, was für das Arbeiten mit Resin wichtig
dabei immer im Vordergrund. Wir arbei- nie Etter nicht nur eigene Kunst oder gibt
ist: Auswahl, UV-Schutz, Sicherheit, Mate-
ten ohne Druck, dafür mit viel Spaß und Workshops. Im vergangenen Jahr hat die
rialien, Malgründe, Abkleben, Farbmittel
unzähligen Aha-Momenten“, erklärt Ste- Künstlerin einen großen Teil ihrer Zeit in
und Anmischen – alles ist ausführlich
ein weiteres Herzensprojekt gesteckt: ein erläutert und mit vielen Tipps und Tricks
Buch. Das Buch ist vollgepackt mit Stefanie ergänzt. Entdecken Sie, welche Möglich-
Etters Wissen und Können rund um das keiten Ihnen das Medium Resin bietet.
vielseitig einsetzbare Kunstharz – mit Theo- € (D) 39,95, erhältlich im Buchhandel
rie, Praxis und vielen Hintergrundinforma- oder in Stefanie Etters Online-Shop auf
tionen zum Thema Resin-Kunst. Denn mit- https://resin-kunst.de.
hilfe ihres Handbuches soll jeder selbst zum
Resin-Künstler werden können. Dass in dem
Buch viel Erfahrung, Wissen und Liebe zum Infos und Kontakt
Detail steckt, haben auch andere erkannt: Lust auf mehr Resin? Dann stöbern Sie auf
Am 25. Januar 2020 erhielt Stefanie Etters Stefanie Etters Online-Galerie, dort können
Buch „Resin Kunst“ anlässlich der Verlei- Sie auch ihre Kunstwerke und ihr Handbuch
hung des Creative Impuls Award auf der „RESIN KUNST“ direkt kaufen.
Creativeworld in Frankfurt a. M. den 2. Platz Unter https://stefanieetter.de finden Sie
die aktuellen Termine für Ausstellungen,
in der Kategorie Kreativbuch des Jahres.
Workshops und mehr. Im Shop werden
auch Resin-Produkte, Farben & Effektmittel,
Zubehör & Co. angeboten.
Resin-Mischtechnik, Collage, 100 × 100 cm
ü
JOURNAL 57
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Blühendes Zuhause
Blumenvasen sind kleine Glücksinseln im Alltag.
Auch als Leinwandmotiv erfreuen sie die Sinne immer wieder neu!

Material Collageelemente aus alten



Keilrahmen, 60 × 80 cm 1 Zeitungen vorbereiten. Etwas

Acrylfarben in Titanweiß, Primärgelb, Saftgrün,
Serviettenkleber mit Wasser
Kadmiumrot, Primärblau, Siena gebrannt und
Magenta
verdünnen und mit dem Flach-

Permanentspray (edding 5200 Permanent- pinsel die einzelnen Zeitungs-
Spray) in Verkehrsweiß matt blätter sowie den Keilrahmen

Serviettenkleber bestreichen. Die Zeitungsab-

Flachpinsel, Gr. 4 schnitte aulegen und mit der

kleiner Teller Rakel glätten. Trocknen lassen,

Bleistift dann nochmal einzelne Zei-

Pergamentpapier tungsabschnitte mit größerer

Schere Schrift über die aufgeklebten

Motivlocher Blume Blätter kleben.

alte Schriftbögen oder Zeitung

kleine Kartonage

Rakel

Gardinenstoff mit Ornament

Klebeband

Schere

Rastervorlage E auf Seite 47


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Michaela Dold

Einen Klacks Kadmiumrot


auf den Keilrahmen
2
geben und die Farbe mit
der Rakel grob auf dem
gesamten Bild verteilen;
trocknen lassen. Mit der
Schere kleine Klebe-
bandabschnitte zuschnei-
den und auf der roten
Fläche verteilen.

Primärblau mit Schwarz und Titanweiß zu einem hellen Blaugrau mischen


3 und mit der Rakel einen breiten Balken auf der linken oberen Bildseite
malen. Den restlichen Teil des Keilrahmens mit Titanweiß grundieren,
hierfür ebenfalls die Rakel verwenden. Die Farben gut trocknen lassen.
ü
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Michaela Dold

ü
BILDMOTIVE
59
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Die Klebebandstücke vorsichtig vom


Untergrund ablösen, dann das Motiv mithilfe
4
der Rastermethode (siehe Seite 44) auf die
weiß grundierte Fläche übertragen.

Die Vase auf der


5 rechten Bildseite
mit Primärblau
und dem Flach-
pinsel grundieren,
trocknen lassen.
Die Motivgardine
über die Vase
legen, eventuell
an den Seiten mit
Klebeband ixie-
ren. Den Stof mit
weißem Perma-
nentspray besprü-
hen, kurz antrock-
nen lassen und
anschließend vor-
sichtig abziehen.

Die zweite Vase ebenfalls mit


Primärblau bemalen, dabei einige
6
rote Felder aussparen. Gut trock-
nen lassen. Pergamentpapier auf-
legen und die Konturen der Vase
abpausen. Mit der Schere die
Vasenform ausschneiden, um
eine Schablone zu erhalten.

Die Schablone als Schutz auf die Leinwand


7 aulegen, sodass die Vasenform selbst frei
liegt. Einige Blüten mit dem Motivstanzer
anfertigen, auf die Vasenläche legen und mit
dem weißen Permanentspray besprühen. Kurz
trocknen lassen, dann die Schablone abheben
und die Blüten ablösen. Die Obstschale mit
Primärblau und Kadmiumrot grundieren.
ü
Kadmiumrot, Magenta, Siena gebrannt und
8 Titanweiß zu unterschiedlichen Rot- und Rosa-
tönen mischen und die einzelnen Blüten des
Rosenstraußes gestalten. Für die Stiele der
Rosen Siena gebrannt, Schwarz, Saftgrün und
Kadmiumrot mischen; dabei Schatten und Licht-
bereiche schaffen.

Die einzelne gelbe Blume in Primärgelb grundieren und mit


Siena gebrannt abschattieren. Den Blütenstempel in Schwarz,
9
den Stängel in Saftgrün malen und mit Titanweiß aufhellen.
Das Bindegrün mit Blaugrau und Blautönen lebendig gestal-
ten. Die Früchte in der Obstschale mit Primärgelb und Saft-
grün grundieren und mit Kadmiumrot und Siena gebrannt
bzw. Titanweiß etwas abdunkeln oder aufhellen.

Ein kleines Kartonstück rechteckig zuschneiden


10 und auf den weißen Hintergrund Farbakzente in
hellen Blau- und hellen Gelbtönen setzen.

Die Tischdecke mit breiteren und schmaleren


schwarzen Streifen gestalten. Abschließend
11
auf der linken Bildseite mit dem Flachpinsel
ein kadmiumrotes Dreieck aufmalen.
ü
BILDMOTIVE 61
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

BLUMENKINDER
Das Bild mit den niedlichen Blumenkindern samt dem großen Herz
in der Mitte ist ein ideales Geschenk für viele Gelegenheiten. Die aus Grundformen
bestehenden Motive sind mit Acrylfarben schnell und einfach selbst gemalt.

Die Leinwand mit


Material
1 Acrylfarbe in Dunkel- �
Keilrahmen, weiß grundiert, 40 × 50 cm

Acrylfarben, pastos und deckend, in Titanweiß, Vanillegelb, Gelb,
blau lächig grundie-
Orange, Zartrosa, Muschelrosa, Flieder, Pink, Kirschrot, Türkis,
ren. Nachdem die Hellgrün, Dunkelblau
Farbe getrocknet ist, �
Kreidefarbe in Cape Town Blue (von Fleur) oder Acrylfarbe in
die Umrisse der Hellblau
Motive mit dem �
Farbstift in Weiß oder einer hellen Farbe
Farbstift frei Hand �
Acryl-Farbmarker (von Posca), PC-1MC in Weiß und PC-1MR in
aufzeichnen oder Schwarz
mithilfe der Vorlage �
breiter Pinsel zum Grundieren, z. B. Jumbo Synthetics (Serie 5076),
übertragen. Farbstift- 30 mm breit (von da Vinci)
linien, die „daneben- �
Pinsel Grigio Synthetics (von da Vinci), rund, Gr. 2 und 8
gegangen“ sind, ein- (Serie 7795) und flach, Gr. 8 (Serie 7195)
fach in Dunkelblau
übermalen. Rastervorlage F auf Seite 48
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Christiane Rückel

Nun wird der Bildhintergrund farbig gestaltet. Dafür die Kreidefarbe


2 in Cape Town Blue verwenden. Die Farbe locker und unregelmäßig
auftragen, das sieht lebendiger aus. Der dunkelblaue Untergrund
darf hier und da durchblitzen. Die Beine der Blumenkinder
blau stehen lassen, also drum herum malen.

it !
Simplify

3
Zuerst die Köpfe der Figuren mit Titanweiß deckend ausmalen,
die Farbe am besten zweimal auftragen. Das geht am besten mit
dem größeren Rundpinsel. Rund um die Motive etwas Dunkel-
blau stehen lassen.
ü
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Entwurf u. Ausführung Bild, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel

ü
BILDMOTIVE
63
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

TippBeschriften Sie das Alle Köpfe mit Muschel-


rosa bemalen. Weiter geht
4
Herz passend zum jeweiligen es mit dem Ausmalen der
Anlass oder passend zur Per- Körper und des Herzens
son mit guten Wünschen oder
in Titanweiß. Am besten
Sprüchen. Sie können die Blu-
bei jedem Körper erst
menkinder auch personalisie-
innen an der Körperkontur
ren, also den Figuren typische
Merkmale von Familienmitglie- entlang in Titanweiß
dern oder Freunden geben. malen, dann die Körper-
fläche weiß ausmalen.

Als nächstes das Herz deckend in Kirschrot bema-


5 len. Dann bekommen die Blumenkinder waage-
recht gestreifte Kleider. Das geht am besten mit
dem flachen Pinsel. Möglichst verschiedenfarbige,
aber nicht zu bunte Kleider gestalten, die Farben
sollten zueinander passen, zum Beispiel Zartrosa,
Pink, Rot, Gelb und Türkis. Zwischen jedem Farb-
streifen einen weißen „Streifen“ stehen lassen.

Die Farben trocknen lassen. Auf


die Bäckchen etwas Zartrosa auf-
6
tragen und dann mit dem Finger
oder Pinsel weich verreiben.
Alternativ rote Bäckchen malen
und weich verwischen.

Nachdem die Farbe getrocknet ist, mit dem


7 Acryl-Farbmarker in Schwarz jeweils die Augen,
die kleine Stupsnase und den breiten Lachmund
zeichnen. Das Herz am Rand mit etwas Titan-
weiß bemalen und die Farbe weich verwischen.
ü
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blumenkinder dürfen nun zum Friseur: Sie bekommen
8 zunächst eine pastos und „wolkig“ gemalte Struktur auf dem
Kopf in hellen Farben wie Vanillegelb oder Zartrosa. Achten Sie
dabei darauf, dass die Farbstrukturen schon in etwa der Form
von dicht gedrängten runden oder mehrblättrigen Blüten
ähneln. Die Farben trocknen lassen.

Dann mit weiteren Farben runde Blüten oder mehr-


blättrige Blüten malen. Kleine Blätter in Türkis und
9
Hellgrün lockern die Frisur auf. Die getrockneten Blü-
ten mit dem Acryl-Farbmarker in Weiß strukturieren.

Dabei locker und unregelmäßig


10 zeichnen, die Linien für Blüten-
blätter dürfen kritzelig ausse-
hen. Spiralförmige weiße Linien
auf runden Farbflächen erwe-
cken Rosenblüten zum Leben.

Zum Schluss noch in jedes Auge mit dem Acryl-Farb-


marker in Weiß einen Lichtpunkt setzen und die langen
11
dünnen Arme in Dunkelblau malen. Nach dem Trocknen
mit dem Acryl-Farbmarker in Weiß mitten auf jeden
Arm eine Linie zeichnen und gleich weich verwischen.
ü
BILDMOTIVE 65
K R E AT I V SP E Z I A L

Ku n st in Ze it e n v o n Co r o n a
Not macht erfinderisch
Wie ging und geht es Künstlern unter den Einschränkungen von Corona?
Drei Künstlerinnen aus dem Team von Mein Kreativ-Atelier zeigen, wie sie mit der Situation
umgegangen sind und zu welchen Ergebnissen dies geführt hat.

Neue Wege gehen


März 2020: Der Corona-Shutdown. Alle
laufenden Kunstkurse und Ausstellungen
sind bis auf Weiteres gestoppt. Und nun?
Wie geht es weiter? Das fragt sich auch
unsere Künstlerin Anja Gensert. Nun, man
trifft sich in diesen Tagen mit der Familie
oder Freunden über Videochat. Das müsste
doch auch mit Malkursteilnehmer gehen,
dachte sich die Nauheimerin und gestal-
tete ihre Homepage komplett um. Hut ab,
vor dem, was dabei herausgekommen ist:
Es gibt nun auch eine interaktive Online-
Malschule unter ihrer Führung. Der neue
Zoom-Kurs live: Beim ersten Online-Malkurs von Anja Gensert wurden Pinsel mit Acrylfarben gemalt.
digitale Malunterricht findet live mit
Anja Gensert kann dabei mit allen Teilnehmern des Online-Malkurses kommunizieren.
mehreren Teilnehmern gleichzeitig statt.
Wichtig sind dabei vor allem die Kommu-
nikation und Interaktion miteinander. Neu: Interaktive Online-Malschule
Learning by doing Online-Malkursen teilnehmen zu können.
Mit improvisierter Technik und noch nicht „Ich habe Online-Schulungen mitgemacht
ganz professioneller Ausstattung fing und meine Webseite überarbeitet, um den
Anja Gensert einfach an. Mit einem Drit- Malenden für die Zukunft das neue Schu-
tel ihrer Kursteilnehmer konnte sie über lungsmedium anzubieten. Ob Acryl, Aqua-
die Corona-Zeit hinweg sehr intensiv jede rell, Öl oder Mix-Media, ob in einmaligen
Woche üben. „So lernte ich viel über tech- Workshops oder in Kursen über mehrere
nische Voraussetzungen und Handhabe in Wochen, alles ist möglich, denn diese
diesem Bereich“, berichtet die Künstlerin. interaktive Möglichkeit bietet viel Spiel-
„Ich stockte meine technischen Hilfsmit- raum für die verschiedensten Malthemen.“
tel wie Kamera, Kabel, Halterungen, Licht Kontakt und Infos über aktuelle Termine
und Internetanschluss im Atelier auf und für Online-Malkurse unter anja.gensert@
investierte in Vermarktungsportale. Sozi- gmx.de, www. galerie-gensert.de.
ale Netzwerke konnte ich für die Ankün-
digungen verwenden.“ Anstatt in den
geplanten (ausgefallenen) Urlaub zu fahren,
empfahl Anja Gensert ihren Malschülern
die Anschaffung von Tablets oder I-Pads.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim
Login mit Passwörtern und mit Account-
Verbindungen konnte der Malunterricht
starten. Die Teilnehmer von Anja Genserts
Malreisen, die angesichts Corona auch
Blick ins Atelier mit allen notwendigen Geräten ausgefallen waren, freuten sich ebenfalls,
für den interaktiven digitalen Malunterricht. unabhängig von ihrem Standort an den
ü
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Gut geschützt in Nackenheim lier im Nackenheim ist es still, kein Laut ist
Von einem Tag auf den anderen ging zu hören. Alle ihre Malschüler dürfen nicht
nichts mehr: Die Covid-19-Pandemie ist in mehr kommen, man kennt sich unterein-
Deutschland angekommen. Im Rahmen der ander, zum Teil aus langjährigen Malkur-
bundesweiten Schutzmaßnahmen für die sen. Ein Schock für Judith Schwibinger-
Bevölkerung können ab Mitte März keine Becker, verbunden mit existenziellen
Mal- und Zeichenkurse mehr durchgeführt Sorgen. Doch Judith Schwibinger-Becker
werden. In Judith Schwibinger-Beckers Ate- wäre nicht Judith Schwibinger-Becker,
wenn sie sich von so etwas unterkriegen
lassen würde. Sobald es möglich war, passte
sich die lebensfrohe Rheinland-Pfälzerin
an die neue Situation an und gibt ihren
Schülern im Rahmen der gesetzlichen Vor-
schriften weiter Malunterricht. Es herrscht
mehr Abstand zwischen den Arbeitstischen,
Schutzvorrichtungen trennen die ver-
schiedenen Bereiche, ja, es kommen sogar
Schutzvisiere zum Einsatz. „Man darf sich
nicht unterkriegen lassen“, resümiert die
Malunterricht in Zeiten von Corona: Judith Künstlerin, „und sollte trotz aller Probleme Größere Abstände und Trennwände: Das Atelier
Schwibinger-Becker (links) mit Malschüler. nach praktischen Lösungen suchen“. von Judith-Schwibinger-Becker in Nackenheim

Teebeutelkunst Die Covid-19-Serie entdeckte die Covid-19-Grafiken im Internet


Die Auswirkungen des Corona-Virus habe Claudia Ackermann nahm sich vor, jeden und druckte eine der Grafiken in einer Foto-
sie definitiv unterschätzt, meint Claudia Tag bis zur Wiedereröffnung ihrer Malschule strecke über Kunst in der Corona-Zeit ab. Die
Ackermann rückblickend. „Am 16. März ein solches kleines Kunstwerk anzuferti- Grafiken werden vom 4. bis 19. Oktober in
2020 schlossen sich die Türen meiner gut gen. Die Grafiken erhielten den klangvollen der Stadtgalerie Neuenrade gezeigt werden,
laufenden Malschule für sieben lange Namen COVID-19-SERIE. Bereits für die erste bei der die Künstlerin Upcycling-Kunst aus-
Wochen. Zuerst sah es so aus, als ob meine Grafik, die sie auf ihrem Instagram-Account stellt. „Die Corona-Auszeit wurde von mir
Existenz gefährdet sei. Durch die Fördergel- veröffentlichte, bekam sie unverzüglich eine kreativ genutzt und ich konnte zahlreiche
der der nordrhein-westfälischen Landes- Kaufanfrage. Und so ging Werke für die bevorste-
regierung wurden die Betriebskosten auf-
gefangen. Allerdings durfte ich davon kein
es weiter … „Die Teebeutel-
Grafiken wurden als Erin-
Teebeutel-Kunst hende Ausstellung anfer-
tigen. So erhielt die Pan-
Geld als Gehalt für mich selbst verwenden.“ nerungsbilder an diese mit Botschaft demie-Zeit für mich auch
Eine Situation, in der sich existenzielle verrückte Zeit erworben. einen positiven Aspekt“.
Sorgen einstellen, keine Frage. Bei einem Sie wurden gerahmt zum 80. Geburtstag Last but not least: Der Westdeutsche Rund-
morgendlichen English-Breakfast-Tea in an die Mutter verschenkt oder fürs Bade- funk ist via Internet auf Claudia Ackermann
dieser Zeit las Claudia Ackermann in einer zimmer der Kinder überreicht. Auch als aufmerksam geworden und berichtete in der
Fotos: Archiv J. Schwibinger-Becker, C. Ackermann, A. Gensert, Redaktion: C. Rückel

Tageszeitung Berichte über Hamsterkäufe. Ostergeschenke waren sie gefragt“, erzählt TV-Sendung „Lokalzeit Südwestfalen“ über
Ein ideales Thema für Claudia Ackermanns Claudia Ackermann. Ein Studentenmagazin ihre Teebeutel-Kunstwerke.
Teebeutelkunstwerke. Denn schon vor
Corona trocknete die in Kierspe
lebende Künstlerin ihre Tee-
beutel nach Gebrauch, schnitt
sie auseinander und düngte die
Blumen mit dem Inhalt. Das
Teebeutelpapier erschien Clau-
dia Ackermann so interessant,
dass sie sich fragte, ob man es
künstlerisch verwerten kann.
Mit Tusche unternahm sie den
ersten grafischen Versuch und
er glückte direkt. „Da die Zeit der
Corona-Hamsterkäufe begann,
zeichnete ich Toilettenpapier-
rollen auf das kleine Papier und
kombinierte dazu Sinnsprüche
über Intelligenz oder Dummheit.“ Bloß nicht wegwerfen: Claudia Ackermanns Teebeutel bekommen als Kunstwerke eine zweite Existenz.
ü
BILDMOTIVE 67
Motiv und Fotos: Anja Gensert

Herbstzeitblüte
Im sanften Licht erstrahlen die Chrysanthemen in voller Schönheit.
Durch Highlights und Lasuren rückt die Hauptblüte noch stärker in den Fokus.

ü
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
 Mixed Media-Papier (z. B. FABRIANO® Karbonschwarz, Phthalo Türkis, Perma-
MIXED MEDIA), 250 g/m², 50 × 65 cm nentviolett oder Ultramarinviolett, Karbon-
 Acrylfarbe (Golden Fluid Acrylics) schwarz
in Titanweiß  Flachpinsel, Gr. 20 und 60
 Acrylfarben (GOLDEN High Flow Acrylics)  Linierer (Mantelpinsel „Taklon“, Serie 1088
in Quinacridonrot transparent, Grünblau, von Springer Pinsel), Gr. 16
Goldgrün, Permanentgrün hell, Fluoreszie-  Bleistift, Sprühflasche, Kreppband
rend Gelbgrün/Chartreuse, Quinacridone  Kunststoffplatte
Magenta, Hansagelb mittel transparent,  Zellstofftaschentücher

Rastervorlage G auf Seite 48


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Anja Gensert

Zur Vorbereitung das Papier


1 auf einen wasserfesten
Untergrund, beispielsweise
eine Kunststoffplatte, auf-
kleben. Mit einem Bleistift
das Motiv frei Hand oder
mithilfe der Rastermethode
(siehe Seite 44) skizzieren.
Die Blüten rechts und links
der Hauptblüte werden
dynamisch angeschnitten.

Das Papier befeuchten, dann die


Blüten mit einem Flachpinsel im
2
Farbton Quinacridonrot aquarellig
grundieren. Den Hintergrund in
Grünblau anlegen und einige grün-
blaue Farbtupfer mit dem Pinsel auf
den Hintergrund spritzen.

Knospen und Blätter mit Mischungen aus


Goldgrün und Permanentgrün ausarbeiten.
3
Mit denselben Farben auch einige unde-
finierte Flächen und Spritzer in den Hin-
tergrund setzen, um eine Verbindung zu
schaffen. Die Knospen mit Fluoreszierend
Gelbgrün/Chartreuse hervorheben.
ü
BILDMOTIVE 69
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN

Die Hauptblüte mit Quinacridone


4 Magenta und Hansagelb mittel transp.
intensiver und abwechslungsreicher
gestalten. Auch von diesen Farbtönen
einige Farblächen und Spritzer in den
Hintergrund einbinden.

Das Zentrum der mittleren Blüte mit dunklen


Flächen betonen; hierfür die Blütenfarbe mit
5
Karbonschwarz abtönen. Gegebenenfalls
diesen Schritt mehrmals wiederholen, bis
die gewünschte Tiefenwirkung erreicht ist.

Für die Verbindung von Hintergrund und


6 Blüten eine Lasur aus Phthalo Türkis mit
dem breiten Flachpinsel auftragen. An den
Seitenrändern ansetzen und die Lasur zur
Mitte hell auslaufen lassen. So erhält die
Blüte die volle Aufmerksamkeit und alles
andere ordnet sich in eine zweite Ebene ein.
Auf diese Weise können Sie die Tiefen­
wirkung spielerisch beeinlussen.

Die Blüten locker mit einer Mischung


aus Titanweiß und Quinacridonrot
7
transparent mit dem Linierer kontu­
rieren. Das hebt einzelne Blätter der
Blüten stilistisch besonders hervor.
ü
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Oberläche des Bildes
8 nochmals mit Wasser
anfeuchten und mit einer
leichten Lasur aus Perma-
nentviolett oder Ultramarin-
violett überziehen. Dies
intensiviert die Bildwirkung
zusätzlich.

9
Mit reinem Titanweiß Lichter
in die Hauptblüte setzen.
Konzentrieren Sie sich beim
Highlighten auf die Ränder,
beziehungsweise die Spitzen
der inneren Blütenblätter.

Das Blattgrün am unteren


10 Bildrand betonen; hierfür
dunkle Grüntöne aus Gold-
grün, Permanentgrün hell
und Karbonschwarz mischen.
Mit der Sprühlasche leicht
anlösen und vertreiben und
anschließend liegend durch-
trocknen lassen.
ü
BiLDMOTive 71
Atelier-Tipps
Moderne S tillleben
FOOD POP-ART
Mit dem Essen spielt man nicht? Doch, unbedingt! Unser Künstler
Thomas Boehler richtet in diesen Ateliertipps kunterbunte Menüs im Pop-Art-Stil an.
In seiner Kreativküche trifft Kultbanane auf Birnenstillleben, Pommes gibt’s pur
oder mit Burger – und zum Nachtisch lockt der Lieblingsdonut!

Kunstwerke im Pop-Art-Stil sind immer alien, die Sie gerade zur Hand haben,
s
TippWenn Sie in der Aquarelltechnik
für eine Überraschung gut. Mal sind geeignet sind im Prinzip alle Acrylfar-
auf fertige Keilrahmen malen wollen,
die Elemente ungewöhnlich arrangiert, ben und -marker. Malen können Sie auf
sollten Sie die Leinwand vorab mit
mal zeigen sie sich in neuen Farbgebun- allen ebenen Untergründen von Aqua- Gesso grundieren. Dadurch fließen die
gen oder vor knalligen Hintergründen. rellpapier über Acrylmalkarton bis hin Farben viel gleichmäßiger und schöner.
Und natürlich darf auch das Stilmittel zur Leinwand oder MDF-Platte. Wichtig
der Reihung nicht fehlen, angelehnt an ist nur, dass der Malgrund so fest ist, Doppelt gemalt hält besser: Auch wenn

Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper


Andy Warhols spektakuläre Serienbil- dass er sich beim Malen nicht wellt und Sie gut deckende Farben verwenden
der von Konservendosen und Monroe- dass er so glatt ist, dass gleichmäßige, und diese sorgfältig auftragen, fällt eine
Porträts. flächige Hintergründe entstehen kön- einzelne Farbschicht fleckig aus. Zu
Auch wenn die großen Meister der nen. Stark strukturierte Büttenpapiere einer gleichmäßigen Hintergrundfläche
Pop-Art für ihre Serien Druckverfahren sind aus diesem Grund beispielsweise verhilft nur ein zweiter Farbauftrag.
anwendeten – von Hand und in Acryl nicht geeignet.
geht es auch! Zum Vervielfältigen ver- Zum Malen der flächigen Hintergründe
wenden Sie einfach Schablonen oder empfehlen sich Synthetikpinsel mit
Paustechniken, und schon gibt es die feinen Haaren, die keine deutlichen
Banane in zigfacher Kopie. Spuren hinterlassen. Auch für saubere
Befreit von ihrem gewohnten Kontext Konturen und Ränder sind sie besser
werden die Objekte in diesen Bildbei- geeignet als Borstenpinsel. Aber jetzt
spielen zu Solodarstellern – und damit ans Werk – guten Appetit!
ikonenhaft zu Stars. Mit den vorgestell-
ten Anregungen und Techniken kön-
nen Sie das Thema Food natürlich nach
eigenen Ideen weiterentwickeln. Setzen
Sie nach Lust und Laune Ihre Lieblings-
speisen in eine quietschbunte Pop-Art-
Szene!

Wandlungsfähige Acrylfarben
Die Motive auf den folgenden Seiten
zeigen eindrücklich, wie wandlungsfä-
hig Acrylfarben sein können. Egal, ob
Cheeseburger mit kräftigem Farbauf-
trag, der Druckgrafik nachempfundene
Bananen, illustrative Donuts oder Bir-
nenstillleben im Aquarellstil – Acryl-
farben machen alles mit. Besondere
Effekte ergeben sich durch Mixed-
Media-Kombinationen, beispielsweise
mit Acryl-Farbmarkern für Spitzlichter
oder mit Farbstiften, mit denen feine
Schattierungen und Verläufe gelingen.
Experimentieren Sie mit den Materi-
ü
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kringelreihen
Donuts sind eine kreative Herausforderung: Ihre vielfältigen Variationsmöglichkeiten wecken beim
Backen wie beim Malen schnell den Spieltrieb. So wird es sicher nicht bei einem Exemplar bleiben!

1 2 TippSie können die Umrisse des


Donuts freihändig oder mit Hilfe eines
Zirkels vorzeichnen. Spätestens beim
Ausmalen sollten die Kreisformen aber
leichte Unregelmäßigkeiten erhalten,
um natürlich zu wirken.

Material
 Malkarton oder Keilrahmen
 Acrylfarben in Weiß, Magenta, Gelb,
Braun, Türkis, Blau
 Farbstift in Dunkelrot
 Acrylpinsel (Synthetik oder Rindshaar)
3  Acryl-Farbmarker (z. B. POSCA
PC-1MC) in Weiß
 Zirkel
 Bleistift, H

Auch auf Weiß kommen bunte Donutvari-


ationen gut zur Geltung. Mit dem weißen
Acryl-Farbmarker abschließend Spitzlichter
auftragen.

1 Den Donut mit Bleistift vorzeichnen.


An den Rändern schaut etwas Teig unter
2 Den Hintergrund mit aufgehelltem
Türkis unverdünnt und gleichmäßig mit
3 Blau und Türkis zu einem dunkleren
Blauton mischen. Am oberen Rand der
der farbigen Glasur hervor – den Farbton einem feinen Pinsel einfärben. Wenn die Öffnung und am unteren Donutrand mit
hierfür aus Braun, Gelb und Weiß Farbe nicht gleichmäßig wird, einen wei- wenig Farbe am Pinsel Schlagschatten
mischen. Für die Glasur Magenta und teren Farbauftrag vornehmen. Die Streu- ergänzen.
Weiß mischen und mit fließenden Über- sel mit dem weißen Acryl-Farbmarker
gängen weich vermalen. und dünnen Strichen darstellen. Mit dem
dunkelroten Farbstift leichte Schlagschat-
ten neben den Streuseln andeuten.
ü
TECHNIKEN 73
Atelier-Tipps
Gruppenbild mit Birne
In der ungewöhnlichen Perspektive und auf einem rosafarbenen Untergrund
wirkt auch ein einfaches Birnenstillleben modern und erfrischend. Durch die harten Schlagschatten
entsteht eine erstaunliche räumliche Wirkung.

1 2 3

Malvorlage: © iStockphoto.com/natalie board


4 Material
 Aquarellkarton
 Acrylfarben in Weiß, Rosa,
Gelb, Grün, Terrakotta,
Rot, Dunkelblau
 Aquarellpinsel mit
Synthetikfasern
 Bleistift, H
 Palette
 Wassergefäß, Lappen

Tipps Verwenden Sie


keinen hochwertigen Aqua-
rellpinsel mit Naturhaaren,
da dieser beim Malen mit
Acryl beschädigt werden
könnte. Ein guter Aquarell-
pinsel mit Synthetikfasern
ist für diesen Zweck besser
geeignet.
Mischen Sie so viel Hinter-
grundfarbe, dass sie für die
gesamte Fläche und einen
eventuell nötigen zweiten
Farbauftrag ausreicht.

1 Die Birnen leicht mit


einem harten Bleistift vor-
2 Mit einer satten, etwas
dunkleren Gelbgrünmischung
3 Die Stiele in Brauntönen
ergänzen. Das Rosa gerade so
4 Die harten Schlagschat-
ten der Stiele auf den Birnen
zeichnen. Mit Gelb und Grün die Formen der Birnen beto- verdünnen, dass es gut ver- in einem dunklen Blaugrün
jeweils die rechte Seite jeder nen. Auf die typische Birnen- läuft, aber noch kräftig färbt. auftragen. Die Farbe für die
Frucht verdünnt ausmalen. form mit „Hals“ und „Schul- Mit dem Pinsel auf einer Seite Schlagschatten aus Rot, Rosa,
Der Schattenbereich erhält ter“ achten. Das helle Rosa beginnen und die Hinter- Terrakotta und Dunkelblau
einen Streifen mit der Unter- durch die Zugabe von Terra- grundfläche zügig kolorieren. mischen und die Schatten-
grundfarbe Rosa. kotta abdunkeln. Achten Sie darauf, dass die risse mit klar abgegrenzten
Farbe nicht eintrocknet, denn Kanten in den entsprechen-
dabei entstehen sichtbare den Birnenformen ergänzen.
Streifen.
ü
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Bananen in Serie
Die serielle Reihung von Objekten ist ein beliebtes Kunstmittel der Pop-Art. Durch die diagonale
Anordnung kommt Dynamik in das Bananen-Kopierwerk.

Material
 Aquarellkarton 1 2
 Transparentpapier
 Acrylfarben in Weiß, Cyan, Gelb,
Terrakotta
 weicher Flachpinsel (Synthetik oder
Rindshaar)
 Bleistift, HB
 Farbstifte in Dunkel- und Hellbraun
 Palette
 Wassergefäß
 Lappen

3
1 Für eine Vielzahl mehr
oder weniger identischer
Bananen benötigen Sie eine
Schablone oder eine Vorlage
zum Abpausen. Die Banane
zunächst auf Skizzenpapier
vorzeichnen – dabei dürfen
ruhig Hilfslinien sichtbar
bleiben. Das Motiv dann mit
wenig Linien auf Transpa-
rentpapier nachzeichnen,
das Papier wenden und die
Linien auf der Rückseite
nachziehen. Abermals wen-
den, auf den Malgrund legen
und die Banane durch Nach-
ziehen der Konturen über-
tragen.

2 Das Motiv in möglichst


gleichmäßigen Abständen in
Reihen auflegen und mit
dem Bleistift wieder und
wieder durchpausen. Die
Bannen mit Gelb und Weiß
ausmalen. Den Hintergrund
mit einer mittelblauen
Mischung aus Cyan und
Weiß flächig anlegen.

3 Die dunklen Details


und Schatten innerhalb und
Wer sagt, dass Bananen immer gelb sein müssen? Im Pop-Art-Kunstwerk dürfen die Objekte jede außerhalb der Bananen mit
beliebige Farbe annehmen. Oder spielen Sie mit der Hintergrundfarbe! Mehrere Bildvariationen neben- Farbstiften zeichnen und
einandergestellt ergeben eine tolle bunte Galerie. schraffieren.
ü
TECHNIKEN 75
Atelier-Tipps
Heiß und fettig
Für viele stellen Pommes frites die beliebteste Erscheinungsform der Kartoffel dar.
Wir servieren die Fritten pur auf pinkem Untergrund.

1 2 3

Material
 Aquarellkarton oder Leinwand
 Transparentpapier
Hinweis Es wäre in diesem Fall
sehr mühsam, den Hintergrund nach-
1 Die Grundfläche mit aufgehelltem
Magenta ausmalen. Die Pommes frites
 Acrylfarben in Titanweiß, Magenta, träglich um und hinter die Pommes auf Transparentpapier zeichnen und
Gelb, Orange, Terrakotta, Blau frites zu legen, deshalb wird zunächst dann abpausen (siehe Seite 33). Ver-
 weicher Flachpinsel (Synthetik oder die gesamte Fläche grundiert. Damit das meiden Sie unnötige Bleistiftlinien,
Rindshaar) Gelb der Pommes anschließend gut dar- die nur mühsam wieder überdeckt
 Detailpinsel, Bleistift, HB auf deckt, benötigen Sie viel Weiß und werden können. Die Pommes mit viel
 Palette, Wassergefäß, Lappen mindestens zwei Farbaufträge. Weiß und etwas Gelb flächig grundie-
ren, kurz trocknen lassen.

4 TippVerwenden Sie für dieses


Motiv ein gut deckendes Weiß wie
beispielsweise Titanweiß. Mischweiß
ist hingegen halbtransparent und hat
keine guten Deckeigenschaften.

2 Eine zweite Schicht aufgehelltes


Gelb auf die Pommes frites auftragen.
Aus Gelb, Orange und einer Spur Terra-
kotta dunklere Gelborangetöne mi-
schen und die Schattenbereiche malen.

3 Mit dem Detailpinsel Licht in das


wirre Getümmel bringen: die lichtzu-
gewandten Seiten und Bereiche mit
einer Gelb-Weiß-Mischung aufhellen.

4 Erst die Schlagschatten bewirken,


dass sich die Objekte deutlich vom
Untergrund abheben. Hierzu die
Untergrundfarbe mit etwas mehr
Magenta und ein wenig Blau abdun-
keln. Die Schattenfarbe leicht ver-
dünnt auftragen.
ü
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Cheese!
Burger sind der Inbegriff von Fastfood. Dieses formvollendete Exemplar wird mit
pastosen Farben und flottem Pinsel malerisch umgesetzt.

1 2 3

4 Material
 Malkarton oder
Leinwand
 Acrylfarben in
Titanweiß,
Hautton, Rot,
Gelb, Orange,
Grün, Blau,
Dunkelbraun
 Flachpinsel
 Detailpinsel
 Bleistift, HB
 Palette
 Wassergefäß
 Lappen

TippMachen
Sie in diesem Motiv
die Pinselstriche
bewusst sichtbar!
Sie verleihen der
Darstellung etwas
Spontanes und
Künstlerisches.

1 Den Burger mit seinen


einzelnen Schichten leicht
2 Zwischen den Schichten
deutliche Schattenbereiche in
3 Für die Salatblätter ver-
schiedene Grüntöne mischen.
4 Für die Sesamkörner
einen hellen Cremeton aus
vorzeichnen. Die Tomaten- einer dunklen Mischung aus Hierzu Weiß, Gelb, Blau und Weiß mit ein wenig Hautton
scheibe ist nur von der Seite Blau und Dunkelbraun malen. auch etwas Braun verwenden. mischen. Die Schatten der
als rotes Band zu sehen und Zum Gelb im Käse auch einen Die geschwungenen Blattfor- Körner mit Braun ergänzen.
deshalb schnell gemalt. Das Hauch Orange zugeben. Den men mit dem Pinsel nachvoll- Die Hintergrundfarbe aus
Brötchen mit Hautton, Braun, Bratling mit Braun beginnen ziehen. Gelb und Blau mischen und
etwas Gelb und Weiß anlegen. und in die noch feuchte Farbe mit viel Weiß aufhellen. Die
Hautton und Weiß tupfen. Mischung für den leichten
Schlagschatten unter dem
Burger etwas abdunkeln.
ü
TECHNIKEN 77
GALERIE

LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.

BARBARA MERTENS
Endlich Zeit für die Kunst durch das Studium von kreativen Büchern ders gern sehr naturgetreu, farbenfroh und
Gemalt und gezeichnet hat Barbara Mertens und Zeitschriften künstlerisch weiterzubil- mit viel Liebe zum Detail arbeitet. „Meine
schon immer gern, beruflich ist sie jedoch den. „Sehr viele Anregungen und neue Tech- Motive waren immer relativ breit gefächert,
andere Wege gegangen. Neben ihrer Arbeit niken habe ich MEIN KREATIV-ATELIER zurzeit liebe ich jedoch die Darstellung von
im Büro blieb die Malerei aber über all entnommen, da hier immer sehr genau Tieren aller Art. Selbstverständlich mussten
die Jahre hinweg ihre eigentliche Leiden- beschrieben wird, wie man vorgehen soll“, auch unsere drei eigenen Hunde schon als
schaft, der sie sich so oft es ging, gewidmet erklärt die in Brilon in Nordrhein-Westfalen Motiv herhalten“, schmunzelt Barbara Mer-
hat. Jetzt, als Rentnerin, kann sie sich mit lebende Leserin rückblickend. „Ansonsten tens. Stillleben malt sie ebenfalls sehr gerne,
der Kunst so beschäftigen, wie sie es sich würde ich mich überwiegend als Autodi- bei denen unter anderem die Technik der
immer gewünscht hat. daktin bezeichnen.“ Über längere Zeit hin- Pastellmalerei zur Anwendung kommt.
weg hat sich Barbara Mertens überwiegend Auch Bilder von und aus der Natur haben
Selbst ist die Frau mit der Aquarellmalerei beschäftigt, jedoch ihren Platz. „Anregungen bekomme ich auf
Ihre Freude an der Malerei hat Barbara auch immer gern andere Maltechniken Spaziergängen, auch auf Reisen oder durch
Mertens dazu bewogen, sich durch die ausprobiert. Momentan sind die Acryl- und Fotos, die mich ansprechen und die ich
Teilnahme an Volkshochschulkursen und Ölmalerei ihre Favoriten, bei der sie beson- dann versuche umzusetzen.“

Die Tiermotive in Barbara Mertens Bildern haben immer etwas Besonders, zeigen dynamische und oft liebenswerte, originelle Posen.
ü
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Endlich Raum für die Kunst schon vorher, mit welchen Mitteln ich am
In der Vergangenheit hatte Barbara Mertens effektivsten zum Ziel komme, wie die Bild-
schon einige Ausstellungen bzw. auch Betei- wirkung sein könnte, die Auswahl der Far-
ligungen an Gemeinschaftsausstellungen. ben und vieles mehr.“ Die praktische Umset-
Natürlich hat es sie gefreut, dass sie einige zung, also der eigentliche Malprozess, ist
ihrer Arbeiten verkaufen oder Auftragsar- für Barbara Mertens stets spannend, äußerst
beiten ausführen konnte, zum Beispiel in bereichernd und, wenn ein gelungenes Bild
der Darstellung von Haustieren. Die Her- entstanden ist, sehr befriedigend. Seit eini-
ausforderung, ein Motiv, das sie anspricht, ger Zeit ist Barbara Mertens stolze Besitze-
in ein Bild umzusetzen, beginnt im Kopf, rin eines eigenen Malzimmers, in dem sie
meint Barbara Mertens. „Ich überlege mir sich nach Lust und Laune ausbreiten und
auch mal verschiedene Bilder gleichzeitig
anfangen kann zu malen. So sind der Krea-
tivität keine Grenzen mehr gesetzt.

KÜNSTLER GESUCHT!
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder
per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
Fotos und Text: Barbara Mertens, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.

Barbara Mertens in ihrem neuen Malzimmer.


Kontakt: barbaramertens52@gmx.de
ü
JOURNAL 79
PINNWAND

FUNDSTÜCKE
Kunst gibt es nicht nur auf der Leinwand, im Atelier
oder in Galerien. Wer mit aufmerksamen Blicken durch die
Straßen geht, entdeckt Kunst ganz unerwartet. Die Motorhaube beeindruckt mit zwei großen
Comic-Köpfen im Stil von Thierry Noir, einem der
international bekannten Berliner-Mauer-Künstler.

n s t a uf
Ku
Große em Auto
klein Verliebt, tanzend, fliegend oder balancierend:
Rizzi-Birds in Aktion, wo immer Platz ist auf
Der rundum fröhlich-bunt bemalte Nissan Micra ist ein Gute-Laune-Macher auch an trüben Tagen. dem Blech.

Kunst auf Rädern Limited Edition


Früher hat man sie öfter gesehen, alte, selbst ten Aktionskünstler der Berliner Mauer- Dass es einzigartig ist, weiß das Auto
bemalte Autos. Man denke nur an die indi- kunst. Die Figuren wenden sich einander selbst, denn auf der Motorhaube verkün-
viduell gestalteten VW-Busse im Flower- zu oder sitzen hintereinander aufgereiht det es in unkonventionellen Lettern „I’m
Power-Stil der 60er-Jahre. Dank Abwrack- wie Fahrgäste im Auto. Unverkennbar sind A Limited Edition“. Der Tankdeckel macht
prämie und staatlicher Maßnahmen zum auch die verwendeten Motivelemente des klar „Ich bin nicht klein, ich bin ein Kon-
Umweltschutz ist die Zahl der „alten Schüs- amerikanischen Künstlers James Rizzi wie zentrat“. Und der Nissan hat noch mehr
Produktion u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel, Fotos Stiftetor: Judith Schwibinger-Becker

seln“ und damit bemalbarer Gefährte rapide die Rizzi-Birds, die sich fliegend, tanzend zu sagen, zum Beispiel „Man muss das
zurück gegangen. Denn auf neuen Autos oder verliebt in kindlich-naiver Einfach- Leben tanzen“ oder „Keep cool!“, Botschaf-
malt man nicht gern, schade um den schö- heit auf dem Auto tummeln. Kleine Ele- ten, die die entspannte, unkonventionelle
nen Lack! Umso erfreulicher ist die Entde- mente im Pop-Art-Stil wie Flashs, Blumen, Lebenseinstellung der Fahrerin bzw. des
ckung dieses Exemplars, das wir in Freiburg Herzen, Sterne oder Kleckse dienen als Fahrers öffentlich machen. Alles in allem
im Breisgau gesehen haben. Zwischen all Lückenfüller. ist der kleine, individuell bemalte Nissan
den anderen Autos in ihrer uniformen Ein- Micra ein gelungenes Kunstwerk, das
farbigkeit sticht der kleine Nissan Micra her- Auf der gesamten Beifahrerseite sitzen kleine Fröhlichkeit, Lebensfreude und Optimus
aus wie ein farbenfroher Paradiesvogel unter und große dicknasige Figuren hintereinander ausstrahlt.
Graupapageien. Vorbeigehende Fußgänger aufgereiht wie Passagiere im Bus.
halten auf ihrem Weg inne und umrunden
neugierig das auffällige Auto-Kunstwerk.
Man unterhält sich, über das, was da auf
dem Blech zu sehen ist, und geht weiter in
den Tag mit einem Lächeln im Gesicht.

Eine dicke Lippe riskieren


Ob mit geflochtenen Zöpfen, großen Nage-
zähnen oder dicken roten Lippen, die bun-
ten Köpfe mit den dicken Nasen im Comic-
Stil sind eindeutig inspiriert von Thierry
Noir, einem der international bedeutends-
ü
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU

Muss man malen:


Origineller Esel

MALSCHULE
Malen mit Softpastellen
So gestalten Sie Landschaften mit
einer stimmungsvollen Atmosphäre
und lichtvollem Flair.
WORKSHOP
Enkaustik
Der ultimative große
Fotomalkurs Schritt für
Schritt mit der Künstlerin
Bettina Egli-Sennhauser,
abstrakte Kunstwerke mit
heißem Wachs selbst ge-
stalten, tolle Bildideen,
ideal für Einsteiger.

Abenteuer ist überall: Feine Schattenspiele: Meisterliche Erotik: Imposant bis ins Detail:
Badefreuden in der Wanne Weiße Rosen in Acryl Danae von Gustav Klimt Granatapfel im XXL-Format

Ihr nächstes ü
erscheint am 14. 10. 202081 JOURNAL
IMPRESSUM

HERSTELLER:

da Vinci Künstlerpinselfabrik H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG


Nr. 117 erscheint in der DEFET GmbH Feinste Künstlerfarben
BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG
Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden
Tillystraße 39 – 41 Otto-Hahn-Straße 2
Tel.: +49 (0)7623 964 0, info@bpv-medien.de 90431 Nürnberg 40699 Erkrath
www.bpv-medien.de
info@davinci-defet.com info@schmincke.de
Herausgeber: H. + E. Medweth www.davinci-defet.com www.schmincke.de
Chefredaktion: Christiane Rückel
Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Derwent House Liquitex
Textredaktion
Bildstrecken u. a.:Nicole Kemper Cumberland Pencil Company Gutenbergstraße 4
Korrektorat: Nicole Kemper Lillyhall Business Park 63477 Maintal
Objektkoordination: Andrea Iffländer
Motive: Claudia Ackermann Workington www.liquitex.com
Thomas Boehler Cumbria
Michaela Dold
Anja Gensert CA14 4HS POSCA über Faber-Castell AG
Ruth Alice Kosnick United Kingdom Nürnberger Straße 2
Christiane Rückel
Judith Schwibinger-Becker
www.derwentart.com 90546 Stein
Martin Thomas und www.faber-castell.com
Sylvia Homberg
Fabriano über FEDRIGONI SpA www.posca.com/de
Layout: Michael Feuerer
Viale P. Miliani 31/33
Leserservice: service-hotline@bpv-medien.de
60044 Fabriano (AN) Springer Pinsel GmbH
Objektleitung: Hannes Stockmann
Leitung Content: Sylvia Tarnowski Italien Münsterstraße 37
Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith (verantwortlich https://fabriano.com 91572 Bechhofen
für den Anzeigenteil)
vermarktung@bpv-medien.de
www.springer-pinsel.de
edding International GmbH
Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5, Bookkoppel 7 STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
D-53340 Meckenheim 22926 Ahrensburg Moosäckerstraße 3
www.ips-d.de
Tel.: +49 (0)2225 8801-0 info@edding.de 90427 Nürnberg
Vertriebsleitung: Bernd Mantay www.edding.de info@staedtler.de
info@bpv-medien.de
www.staedtler.de
Abo-Service: BPV Kundenservice
Postfach 1331
Faber-Castell AG
53335 Meckenheim Nürnberger Straße 2 Viva Decor GmbH
Tel.: + 49 (0)2225 7085 321
90546 Stein Creative Color Company
Fax: + 49 (0)2225 7085 399
BPVMedien@aboteam.de info@faber-castell.com Meierweg 8
Abonnentenpreis www.faber-castell.de 32108 Bad Salzulen
EUR (D): 44,00 einschließl.
Zustellgebühr www.viva-decor.de
Erscheinungsweise: Golden Artist Colors, Inc.
8 × pro Jahr
Einzelbestellservice: bestellservice@bpv-medien.de 188 Bell Road Winsor & Newton
Tel.: +49 (0)7623 964 155 New Berlin, NY 13411-9527 Gutenbergstraße 4
www.craftery.de
Einzelversand zzgl.
USA 63477 Maintal
EUR (D) 2,50 Versandkosten. www.goldenpaints.com www.winsornewton.com
Auslandspreise auf Anfrage
Druck: GD Gotha Druck und
Verpackung GmbH & Co. KG
OT Günthersleben-Wechmar
Gutenbergstr. 3
99869 Drei Gleichen

© 2020 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG


Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt
und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende Fehler
oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Erkunde unsere Kreativ-Welt auf www.craftery.de

ü
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R

Das könnte Ihnen auch gefallen